HP CM8060/CM8050 Color MFP with Edgeline Technology Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Markenhinweise Sicherheitsinformationen © 2008 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows® ist eine eingetragene US-Marke von Microsoft Corporation. Halten Sie sich bei der Verwendung des Geräts immer an grundlegende Sicherheitsvorkehrungen, um die Risiken einer Verletzung durch Feuer oder Stromschlag zu reduzieren. Vervielfältigung, Adaptation oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Inhaltsverzeichnis 1 Gerätegrundlagen Konventionen dieses Handbuchs ......................................................................................................... 2 Produktübersicht .................................................................................................................................. 3 Vorderansicht ....................................................................................................................... 3 Rückansicht (rechte Seite) ......................
Kopieren von der Glasplatte .............................................................................................. 27 Anpassen der Kopiereinstellungen .................................................................................... 28 Verwenden der Funktion „Job erstellen“ ............................................................................ 30 Fax ..............................................................................................................................................
Verwenden von Wasserzeichen ........................................................................ 53 Ändern der Größe von Dokumenten ................................................................. 54 Festlegen eines benutzerdefinierten Papierformats .......................................... 54 Drucken mit anderem Papier ............................................................................ 55 Einlegen leerer oder vorgedruckter Blätter .......................................................
Reinigen der weißen Vinylverstärkung .............................................................................. 74 4 Problembehebung Systemadministrator ........................................................................................................................... 76 Checklisten zur Fehlerbehebung ........................................................................................................ 77 Probleme mit allen Jobs .................................................................
1 Gerätegrundlagen In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Konventionen dieses Handbuchs ● Produktübersicht ● Ein- und Ausschalten des Geräts ● Bedienfeld ● Unterstütztes Papier ● Einlegen in Fächer ● Einlegen von speziellen Papiertypen VORSICHT! Berühren Sie keine sich bewegenden Bauteile, um Verletzungen zu vermeiden. Berühren Sie keine im Innern des Gerätes befindlichen Teile, außer um Staus zu beheben, Tintenpatronen auszutauschen oder Papier nachzulegen bzw.
Konventionen dieses Handbuchs Überall in diesem Handbuch finden Sie Tipps, Anmerkungen sowie Warn- und Vorsichtshinweise, die Ihre Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen lenken. TIPP: Tipps bieten hilfreiche Hinweise oder Arbeitserleichterungen. HINWEIS: Anmerkungen enthalten wichtige Informationen zur Erläuterung eines Konzepts oder Durchführung einer Aufgabe.
Produktübersicht Machen Sie sich vor Verwendung des Geräts mit dessen wichtigsten Komponenten vertraut. Vorderansicht DEWW 1 Netzschalter 2 Vorlageneinzug 3 Bedienfeld 4 Vordere Klappe 5 Fach 1 (manueller Einzug; für bis zu 80 Blatt Standardpapier) 6 Fach 5 (optionales Fach mit großem Fassungsvermögen; für bis zu 4.
Rückansicht (rechte Seite) 1 Hauptnetzschalter 2 Stromanschluss VORSICHT! Erst nachdem Sie das Gerät mit dem Netzschalter am Bedienfeld ausgeschaltet haben, dürfen Sie den Hauptnetzschalter betätigen oder das Gerät vom Stromnetz trennen. Wenn Sie das Gerät mit Hilfe des Hauptnetzschalters ausgeschaltet haben, müssen Sie vor dem erneuten Einschalten des Gerätes abwarten, bis die gelbe LED erlischt. Rückansicht (linke Seite) Auf der folgenden Abbildung sehen Sie die Schnittstellenanschlüsse des Geräts.
1 LCD-Monitor mit Boot-Codes (nur für Servicepersonal) 2 Host-USB (für den Anschluss von Zubehör) 3 Fax (RJ-11) (mit Etikett abgedeckt) 4 Integriertes LAN (RJ-45) (keine Telekommunikationsverbindungen) 5 CAN-Schnittstelle (Abschlussgerät) 6 Druckwerkschnittstelle (PCI Express) 7 Scanner-Schnittstelle 8 EIO-Steckplatz 9 FIH (Foreign Interface Harness) 10 USB-Anschluss des Geräts (zum Anschluss des Geräts an einen Computer) 11 Status-LEDs (nur für Servicepersonal) 12 Druckwerk-Stromsteu
Optionale HP Jobtrennung für 4 Fächer 1 Ausgabefach 1 (Kopierjobs) 2 Ausgabefach 2 (Druckjobs) 3 Ausgabefach 3 (Faxjobs) 4 Ausgabefach 4 Optionales HP Mehrzweck-Abschlussgerät 6 1 Ausgabefach 1 (Kopierjobs) 2 Ausgabefach 2 (Druckjobs) 3 Ausgabefach 3 (Faxjobs) 4 Ausgabefach 4 5 Ausgabefach 5 (alle gehefteten Jobs werden in Ausgabefach 5 ausgegeben) 6 Hefter 2 7 Hefter 1 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Ein- und Ausschalten des Geräts Um das Gerät ein- und auszuschalten, betätigen Sie den Netzschalter am Bedienfeld des Geräts. VORSICHT! Erst nachdem Sie das Gerät mit dem Netzschalter am Bedienfeld ausgeschaltet haben, dürfen Sie den Hauptnetzschalter betätigen oder das Gerät vom Stromnetz trennen.
Bedienfeld Das Bedienfeld verfügt über einen VGA-Touchscreen, über den Sie auf alle Gerätefunktionen bequem zugreifen können. Die Tasten und die numerische Tastatur dienen zur Steuerung von Jobs und des Gerätestatus. Die LEDs zeigen den allgemeinen Gerätestatus an. Layout des Bedienfelds 1 Netzschalter Schalten Sie das Gerät ein- und aus. 2 Touchscreen Wählen und verwenden Sie sämtliche Gerätefunktionen. 3 Numerisches Tastenfeld Legen Sie die Anzahl der Kopien und andere numerische Daten fest.
12 Bereit-LED Zeigt an, dass das Gerät für die Verarbeitung von Jobs bereit ist. 13 Helligkeitsregler Bestimmt die Intensität der Hintergrundbeleuchtung des Touchscreens. Home-Bildschirm Der Home-Bildschirm bietet Zugriff auf die Gerätefunktionen und zeigt den aktuellen Status des Geräts an. HINWEIS: Je nach Konfiguration des Geräts durch den Systemadministrator können die auf dem Home-Bildschirm angezeigten Funktionen variieren.
3 Hilfe Öffnen Sie das integrierte Hilfesystem. Sie können über das Menü „Hilfe“ nach Informationen suchen oder eine Stichwortsuche durchführen. Informationen hierzu finden Sie unter „Bedienfeld-Hilfesystem“ auf Seite 11. 4 Kopienanzahl Gibt an, wie viele Kopien das Gerät anfertigt. Um die Kopienanzahl zu ändern, wählen Sie das Feld, um eine virtuelle Tastatur zu öffnen, oder verwenden Sie die numerische Tastatur auf dem Bedienfeld.
Achtung-Schaltfläche. Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn ein Problem aufgetreten ist, das Gerät jedoch weiterhin funktioniert. Wählen Sie die Achtung-Schaltfläche, um eine Meldung mit einer Beschreibung des Problems anzuzeigen. Die Meldung enthält auch Anweisungen, wie Sie das Problem beheben können. Hilfe-Schaltfläche. Über diese Schaltfläche rufen Sie das integrierte Online-Hilfesystem auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bedienfeld-Hilfesystem“ auf Seite 11.
Unterstütztes Papier Das Gerät erstellt Dokumente von höchster Qualität in kürzester Zeit, wenn Sie die folgenden Empfehlungen beachten: ● Das Gerät ist für die Verwendung mit vielen für allgemeine Büroarbeiten genutzten Papiertypen ausgelegt. Benutzen Sie nur Papier aus der Liste der empfohlenen Papiertypen, um eine optimale Funktion und beste Ergebnisse zu gewährleisten. ● Richten Sie stets das Papierfach für den verwendeten Papiertyp ein und wählen Sie den richtigen Papiertyp über das Druckermenü aus.
Tabelle 1-1 Unterstützte Papiermarken für das Gerät (Fortsetzung) Von HP getestete und für geeignet befundene Papiertypen.
Tabelle 1-2 Hinweise für Spezialpapiertypen (Fortsetzung) Papiertyp Hinweise HP Edgeline Hochglanzpapier Legen Sie HP Edgeline Hochglanzpapier grundsätzlich nur in Fach 1 ein. Fächern Sie den Papierstapel vor dem Einlegen auf. Dadurch wird das Zusammenhaften mehrerer Blätter vermieden. Transparentfolien Das Gerät ist nicht für den Druck von Transparentfolien geeignet. Versuchen Sie nicht, solche mit dem Gerät zu drucken. Briefumschläge Das Gerät ist nicht für den Druck von Briefumschlägen geeignet.
Unterstützte Papiertypen für die einzelnen Fächer Wenn Sie einen Papiertyp auswählen, erteilen Sie dem Gerät die Anweisung, eine bestimmte Auswahl von Voreinstellungen zu verwenden, um die bestmögliche Druckqualität für diesen Papiertyp zu erzielen. ACHTUNG: Die Auswahl eines anderen als des tatsächlich im Fach eingelegten Papiertyps kann zu Schäden am Gerät führen.
Tabelle 1-4 Unterstützte Papiertypen für die einzelnen Fächer (Fortsetzung) Im Druckertreibermenü oder auf dem Bedienfeld aufgeführte Papiertypen Beschreibung Fach 1 Fächer 2, 3 und 4 Fach 5 Farbig Normalpapier, unbeschichtet, unter 150 g/m 2 X X X Briefpapier Feinpapier, unbeschichtet, unter 150 g/m 2 X X X Recyclingpapier Normalpapier, unbeschichtet, unter 150 g/m 2 X X X Unterstützte Papiertypen für die einzelnen Fächer Für Standard-Papierformate sind in den Fächern Markierungen vorha
Tabelle 1-5 Unterstützte Papiertypen für die einzelnen Fächer (Fortsetzung) Format Abmessungen Fach 1 Fächer 2, 3 und 4 Fach 5 A4 210 x 297 mm X X X X X 8,27 x 11,69 Inch A5 148 x 210 mm 5,83 x 8,27 Inch RA3 305 x 430 mm X 12,01 x 16,93 Inch RA4 215 x 305 mm X 8,46 x 12,01 Inch SRA4 225 x 320 mm X 8,86 x 12,6 Inch B4 (JIS) 257 x 364 mm X X X X 10,12 x 14,33 Inch B5 (JIS) 182 x 257 mm 7,17 x 10,12 Inch B6 (JIS) 128 x 182 mm X 5,04 x 7,17 Inch 8K 273 x 394 mm X 10,75 x 15,
Tabelle 1-6 Kapazität der einzelnen Fächer und Ausgabefächer (Fortsetzung) Fach oder Ausgabefach Kapazität Gewicht Fach 1 80 Blatt, 75 g/m2 (20 lb Briefpapier) 60 bis 220 g/m2 (16 bis 58 lb Briefpapier) Fächer 2, 3 und 4 500 Blatt Papier, 75 g/m2 (20 lb Briefpapier) 60 bis 180 g/m2 (16 bis 48 lb Briefpapier) Fach 5 4.
Einlegen in Fächer Die Beschriftungen an den einzelnen Fächern zeigen Ihnen, wie das Papier richtig eingelegt wird. Jedes Mal wenn Sie Papier einlegen, werden Sie vom Gerät aufgefordert, das Papierformat und den Papiertyp für das entsprechende Fach auszuwählen. Wählen Sie die Einstellungen für das Papierformat und den Papiertyp stets so aus, dass eine bestmögliche Funktion des Gerätes gewährleistet ist.
● Legen Sie Papier mit Briefkopf und Vordrucke immer mit der bedruckten Seite nach unten und dem obersten Blattrand nach rechts ein. HINWEIS: Wenn Sie beidseitig drucken möchten, legen Sie Briefkopfpapiere und Vordrucke mit der bedruckten Seite nach oben so ein, dass der obere Blattrand zuerst eingezogen wird. ● Legen Sie vorgelochtes Papier immer mit der gelochten Seite zur Vorderseite des Faches ein. ● Legen Sie Etiketten mit der Vorderseite nach unten ein.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat einlegen, berühren Sie Benutzerdefiniert. Geben Sie die Abmessungen des Papiers ein, und berühren Sie anschließend OK, um wieder zum Bildschirm Fach ändern zu wechseln. e. Berühren Sie OK, um die Einstellungen zu speichern. Einlegen in die Fächer 2, 3 und 4 Die Fächer 2, 3 und 4 können viele Standardformate und Standard-Papiertypen aufnehmen. Jedes Fach kann bis zu 500 Blatt vom Typ 75 g/m2 (20 lb Briefpapier) aufnehmen. 1. Öffnen Sie Fach 2, 3 oder 4. 2.
3. Achten Sie darauf, dass beide Führungen in die für das entsprechende Papierformat vorgesehene Markierung einrasten. 4. Schieben Sie das Fach in das Gerät. 5. Richten Sie das Fach entsprechend der auf dem Touchscreen erscheinenden Popup-Meldung für den entsprechenden Papiertyp ein, nachdem Sie das Fach geschlossen haben. Oder gehen Sie wie folgt vor: a. Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm Verbrauchsmaterialstatus. b. Berühren Sie das Register Fächer. c.
2. DEWW Richten Sie das Fach entsprechend der auf dem Touchscreen erscheinenden Popup-Meldung für den entsprechenden Papiertyp ein, nachdem Sie das Fach geschlossen haben. Oder gehen Sie wie folgt vor: a. Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm Verbrauchsmaterialstatus. b. Berühren Sie das Register Fächer. c. Wenn nicht der richtige Papiertyp für das Fach angezeigt wird, berühren Sie den Namen des Faches und anschließend Ändern. d. Wählen Sie den richtigen Papiertyp aus, berühren Sie OK.
Einlegen von speziellen Papiertypen Die folgende Tabelle enthält Richtlinien für das Einlegen von speziellen Papiertypen. Die beste Druckqualität erreichen Sie nur, wenn Sie im Druckertreiber den richtigen Papiertyp auswählen. HINWEIS: Im Windows-Druckertreiber stellen Sie den Papiertyp auf der Registerkarte Papier in der Dropdown-Liste Papiertyp ein. Im Macintosh-Druckertreiber stellen Sie den Papiertyp auf der Registerkarte Fertigstellung im PopupMenü Fertigstellung ein.
2 Verwenden des Geräts In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: DEWW ● Kopieren ● Fax ● An eine E-Mail-Adresse senden ● An Netzwerkordner senden ● Jobspeicherung ● Überprüfen des Jobstatus und Verwenden der Jobwarteschlange ● Von einem Windows-Computer aus drucken ● Von einem Macintosh-Computer aus drucken 25
Kopieren Sie können Originaldokumente scannen, indem Sie diese entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen. Das Gerät verfügt über mehrere Optionen zur benutzerdefinierten Anpassung des Kopierergebnisses. Kopieren aus dem Vorlageneinzug Sie können bis zu 100 Blatt Papier in den Vorlageneinzug einlegen. 1.
Kopieren von Mischformat-Originalen Sie haben die Möglichkeit, Originaldokumente mit verschiedenen Papierformaten zu kopieren, wenn die Blätter eine gemeinsame Abmessung aufweisen, die nicht größer als 297 mm ist. Sie könnten beispielsweise die Formate Letter und Legal oder die Formate A4 und A5 kombinieren. 1. Richten Sie die Blätter des Originaldokuments so aus, dass sie alle dieselbe Breite aufweisen. 2.
automatische Größenerkennung zu deaktivieren. Legen Sie anschließend den zu kopierenden Bereich fest: 1. Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm die Option Kopieren. 2. Wählen Sie Weitere Optionen. 3. Wählen Sie Originalformat. 4. Wählen Sie die Größe zum Scannen aus, und berühren Sie die Option OK. Die automatische Größenerkennung wird dadurch deaktiviert. 5. Wählen Sie Kopieren starten.
Tabelle 2-1 Optionen für Kopierjobs (Fortsetzung) Name der Option Beschreibung Wenn Sie ein Dokument kopieren, das beidseitig bedruckt ist, können Sie auch die Ausrichtung für die zweite Seite festlegen. DEWW Ausgabefach Wählen Sie mit dieser Funktion ein Ausgabefach für die Kopien. Wenn das optionale HP Mehrzweck-Abschlussgerät angeschlossen ist, werden geheftete Kopien stets in Ausgabefach 5 ausgegeben. Ist kein Abschlussgerät eingerichtet, wird die Option Ausgabefach nicht angezeigt.
Tabelle 2-1 Optionen für Kopierjobs (Fortsetzung) Name der Option Beschreibung Automatisch ausrichten Mit dieser Funktion können Sie vom Vorlagenglas kopieren. Legen Sie das Originaldokument an einem beliebigen Punkt auf das Vorlagenglas. Das Gerät erfasst die Dokumentkanten und zentriert das Bild für die Kopie. Automatisch Ausschneiden Mit dieser Funktion können Sie beim Kopieren mit geöffneter Flachbettabdeckung dunkle Bereich aus dem Hintergrund entfernen.
6. DEWW ● Wenn der Scanvorgang für alle Segmente abgeschlossen ist, berühren Sie Fertig stellen. ● Muss der Vorgang erneut durchgeführt werden, berühren Sie Job abbrechen. Wenn Sie die Option Fertig stellen wählen, wird Ihr Job verarbeitet.
Fax Wenn ein optionales Fax-Zubehör auf dem Gerät installiert ist und dieses an einen analogen Telefonanschluss angeschlossen ist, können Sie das Gerät zum Senden und Empfangen von Faxen verwenden. HINWEIS: Wenn der Systemadministrator einen Fax-Service über das LAN-Netzwerk oder über das Internet eingerichtet hat, können Sie das Gerät zum Senden, jedoch nicht zum Empfangen von Faxen verwenden.
3. Sie können Faxe an einen einzelnen oder an mehrere Empfänger senden. Geben Sie die Faxnummern mit einer (oder beiden) der folgenden Methoden an: Geben Sie die Faxnummer manuell ein. Berühren Sie im Bildschirm „Fax“ das Feld unter Faxnummer, um die virtuelle Tastatur zu öffnen. Geben Sie die Faxnummer ein. Berühren Sie Pause, um eine erforderliche Pause anzugeben. Wenn Sie ein Zeichen löschen möchten, berühren Sie die Rückschritttaste ( Verwenden einer Kurzwahl ).
Abbrechen von Faxübertragungen Sie können ausgehende Faxe, die Sie gerade scannen oder die sich in der Warteschlange befinden, abbrechen. Sie können auch die Übertragung eingehender Faxe abbrechen. Abbrechen von Faxübertragungen während des Scannens Abbrechen einer ausgehenden Faxübertragung Abbrechen einer eingehenden Faxübertragung 1. Drücken Sie Stopp. Der Bildschirm Jobstatus wird geöffnet, und in einer Meldung wird der Jobabbruch bestätigt. 2. Berühren Sie die Schaltfläche OK, um fortzufahren.
7. Die Standard-Deckblattinformationen werden unter im Dialogfeld Faxnachricht senden im Bereich An Faxnachricht anfügen angezeigt. Sie können die Deckblattinformationen für jeden Faxjob einzeln ändern. 8. Wenn die Abrechnungscode-Funktion aktiviert ist und der Systemadministrator sie bearbeitbar eingerichtet hat, geben Sie den Abrechnungscode im Dialogfeld Faxnachricht senden unter Rechnungsinformationen ein. Sie können den Abrechnungscode für jeden Faxjob einzeln ändern. 9.
HINWEIS: Klicken Sie auf Felder löschen, um alle Werte aus den Feldern für Empfänger, Faxnummer und Firmenname zu löschen. 7. Klicken Sie auf An, um den Empfänger zum Feld Faxempfänger hinzuzufügen. 8. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Faxempfänger. Das Fax wird an alle Personen versendet, die im Feld Faxempfänger eingetragen sind. 9.
Tabelle 2-3 Sonderzeichen für Faxnummern (Fortsetzung) Sonderzeichen Funktion # Das Nummernzeichen wird als Tonwahl übertragen. , Ein Komma steht für eine 2 Sekunden lange Pause bei der Wahl der Faxnummer. Durch mehrere Kommas hintereinander können Sie die Pause verlängern. Versenden von Faxnachrichten mit dem Telefonbuch 1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie als Fax versenden möchten, in der Software-Anwendung, in der es erstellt wurde. 2. Klicken Sie auf Datei und dann auf Drucken. 3.
13. Mit den Pfeilschaltflächen navigieren Sie durch das Dokument. 14. Klicken Sie auf Faxnachricht senden, um das Fax zu versenden, oder auf Faxnachricht abbrechen, um die Faxeinstellungen zu bearbeiten. Bearbeiten des Telefonbuchs Im Telefonbuch speichern Sie Kontaktinformationen, die im Dialogfeld Faxnachricht senden im Bereich Empfängerinformationen angezeigt werden. Sie können Namen hinzufügen oder entfernen. Das Telefonbuch von „PC-Fax senden“ wird als XML-Datei im Ordner „Eigene Dateien“ gespeichert.
An eine E-Mail-Adresse senden Wenn das Gerät an einen Netzwerk-Server angeschlossen ist, der über eine gültige SMTP-(Simple Mail Transfer Protocol)-Adresse und einen Internetzugang verfügt, können Sie das Gerät dazu verwenden, ein Dokument einzuscannen und als E-Mail-Anhang zu senden. Senden einer gescannten Datei als E-Mail-Anlage 1. Legen Sie das Originaldokument auf die Glasplatte (mit der bedruckten Seite nach unten) oder in den Vorlageneinzug (mit der bedruckten Seite nach oben). 2.
Verwenden des E-Mail-Adressbuchs Im E-Mail-Adressbuch können Sie Informationen für E-Mail-Empfänger speichern. Berühren Sie zum Öffnen des Adressbuchs die Adressbuch-Schaltfläche ( ) auf dem Haupt-E-Mail-Bildschirm. Die Schaltfläche ist für die Felder Von:, Bis:, CC: und BCC: verfügbar. Wenn Sie weitere Informationen zu Adressen benötigen, wählen Sie die Adresse in der Liste auf der linken Seite des Bildschirms aus, und berühren Sie Details.
Konfigurieren der E-Mail-Optionen für jeden Job Das Gerät stellt eine Reihe von Funktionen zum Optimieren von E-Mail-Anlagen zur Verfügung. Alle diese Funktionen sind auf dem Bildschirm E-Mail verfügbar. Der Bildschirm E-Mail besteht aus zwei Seiten. Berühren Sie auf der ersten Seite Weitere Optionen, um zur nächsten Seite zu wechseln. Falls Sie weitere Informationen zur Verwendung einer Option benötigen, berühren Sie die Option und anschließend die Hilfe-Schaltfläche ( ) oben rechts auf dem Bildschirm.
An Netzwerkordner senden Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist und der Systemadministrator diese Funktion aktiviert hat, können Sie ein Dokument scannen und als Datei in einem Netzwerkordner speichern. Senden einer gescannten Datei an einen Netzwerkordner HINWEIS: Je nachdem, wie der Systemadministrator das Gerät eingerichtet hat, müssen Sie sich zum Verwenden dieser Funktion möglicherweise beim Gerät anmelden. 1.
Tabelle 2-5 Optionen für Netzwerkordner-Jobs DEWW Name der Option Beschreibung Dokumentdateityp Mit dieser Funktion können Sie das Dateiformat für die gespeicherte Datei auswählen. Originalseiten Mit dieser Funktion können Sie das Layout für jede Seite des Originaldokuments angeben. Ausgabequalität Mit dieser Funktion können Sie die Dateiqualität auswählen. Dateien mit qualitativ hochwertigen Bildern sind größer als solche mit qualitativ schlechteren Bildern und benötigen mehr Zeit zum Senden.
Jobspeicherung Sie können Jobs im Gerät speichern, um diese zu einem beliebigen Zeitpunkt auszudrucken. Gespeicherte Jobs können für andere Benutzer freigegeben oder als private Jobs gespeichert werden. Speichern von Jobs auf dem Gerät 1. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den ADF. 2. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Jobspeicherung, um die Jobspeicherungsfunktion zu öffnen.
Tabelle 2-6 Gespeicherte Jobtypen (Fortsetzung) Jobspeicher-Option Beschreibung festlegen, ob die verbleibenden Exemplare gedruckt oder der Job abgebrochen werden soll. Nach dem Drucken der Exemplare wird der Job gelöscht. Persönlicher Job Der Job wird im Gerät gespeichert, bis er von Ihnen oder einem anderen Benutzer am Gerät abgerufen wird. Wenn Sie eine vierstellige PIN-Nummer festlegen, muss der Benutzer die PIN beim Abrufen des Jobs angeben. Das Gerät löscht automatisch den Job nach dem Drucken.
Tabelle 2-7 Optionen für gespeicherte Jobs (Fortsetzung) Name der Option Beschreibung Ausgabefach Wählen Sie mit dieser Funktion ein Ausgabefach für die Kopien. Wenn das optionale HP Mehrzweck-Abschlussgerät angeschlossen ist, werden geheftete Kopien stets in Ausgabefach 5 ausgegeben. Seiten pro Blatt Kopieren Sie mit dieser Funktion mehrere Seiten auf ein Blatt Papier. Wasserzeichen Drucken Sie mit dieser Funktion eine Textfolge diagonal mitten auf jede Seite.
3. Wählen Sie den Job aus der Liste aus. Wenn der Job privat ist, wählen Sie das Feld unter PIN:, und geben Sie die richtige PIN ein. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Gespeicherten Job abrufen ( ), um den Job zu drucken. Die meisten Jobs werden solange auf dem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Bestimmte Jobs werden jedoch gelöscht, sobald Sie sie gedruckt haben.
Überprüfen des Jobstatus und Verwenden der Jobwarteschlange Mit der Funktion Jobstatus auf dem Bedienfeld des Geräts überprüfen Sie den Status einzelner Jobs. Außerdem können Sie damit alle Jobs anhalten, Jobs aus der Warteschlange entfernen oder einen Job vorziehen, so dass er früher verarbeitet wird. Öffnen der Jobwarteschlange 1. Navigieren Sie auf dem Home-Bildschirm zur Schaltfläche Jobstatus, und berühren Sie sie. Die Jobwarteschlange wird geöffnet. 2.
deaktiviert ist, werden eingehende Jobs direkt in die Warteschlange eingereiht, auch wenn dadurch Kopierjobs oder gespeicherte Jobs unterbrochen werden. HINWEIS: Die Funktion „Druckjob warten lassen“ hat nur Auswirkungen auf Druckvorgänge. Alle weiteren eingehenden Jobs werden in die Warteschlange eingereiht, sobald sie empfangen werden.
Die Art der Unterbrechung hängt vom Typ des Jobs ab, der vorgezogen oder gestartet wird. ● Durch das Starten eines Kopierjobs wird der aktuelle Job nach einer vollständigen Seite unterbrochen, sofern er nicht zum Heften vorgesehen ist. ● Durch das Drucken einer internen Seite oder eines gespeicherten Jobs wird der aktuelle Job nach einem vollständigen Seitensatz unterbrochen.
Von einem Windows-Computer aus drucken Im Lieferumfang des Geräts sind Druckertreiber enthalten, die der Computer zur Kommunikation mit dem Gerät verwendet. Druckertreiber ermöglichen den Zugriff auf Gerätefunktionen, z.B. Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten, Ändern der Größe von Dokumenten und Einfügen von Wasserzeichen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 4. Wählen Sie im Dropdown-Feld Papiersorte die zu verwendende Papiersorte aus. Festlegen der Farbqualität 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 4. Wählen Sie im Bereich für die Druckqualität unter Farbqualität entweder Professionell oder Allgemeine Büroarbeiten aus.
Erstellen und Verwenden von Druckverknüpfungen Mit Hilfe von Druckverknüpfungen können Sie Jobs mit speziellen Druckertreibereinstellungen drucken. Wählen Sie eine der vordefinierten Verknüpfungen aus, oder erstellen Sie benutzerdefinierte Verknüpfungen. Erstellen einer Druckverknüpfung 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Wählen Sie die zu verwendenden Druckeinstellungen aus. 4.
Ändern der Größe von Dokumenten Mit den Verkleinerungs- und Vergrößerungsoptionen können Sie ein Dokument auf einen Prozentsatz seiner Originalgröße skalieren. Sie können für das Dokument auch ein anderes Format auswählen (mit oder ohne Skalierung). Verkleinern oder Vergrößern von Dokumenten 1. Klicken Sie im Menü Datei der Anwendung auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Geben Sie auf der Registerkarte Effekte neben % der tats.
Drucken mit anderem Papier Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um bestimmte Seiten des Jobs auf anderes Papier zu drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 4. Klicken Sie im Listenfeld Seitenausnahmen auf Seiten auf anderem Papier drucken. 5. Klicken Sie auf Einstellungen. 6.
7. Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Papier/Qualität zurückzukehren. 8. Klicken Sie auf OK. Beidseitiges Drucken Sie können automatisch beide Seiten eines Blatts bedrucken. 1. Legen Sie dazu genug Papier für den Druckjob in eines der Fächer ein. Wenn Sie ein spezielles Papier einlegen, finden Sie unter „Einlegen von speziellen Papiertypen“ auf Seite 24 weitere Informationen. 2. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 3.
1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Fertigstellung. 4. Geben Sie im Bereich Dokumentoptionen die Anzahl der Seiten an (1, 2, 4, 6, 9 oder 16), die Sie auf jedem Blatt drucken möchten. 5. Wenn Sie eine größere Seitenanzahl als 1 angegeben haben, wählen Sie die richtigen Optionen für Seitenränder drucken und Seitenreihenfolge. ● 6.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Ausgabe. 4. Klicken Sie auf Bildverschiebungseinstellungen.... ● Die Vorder- und Rückseite können separat angepasst werden. Geben Sie dazu die Maße für die Vorderseitige Verschiebung und die Rückseitige Verschiebung an. ● Für die Anpassung auf der Vorder- und Rückseite kann derselbe Wert verwendet werden, wobei die Verschiebung in entgegengesetzte Richtungen stattfindet.
Festlegen der Heftoptionen Konfigurieren des Treibers für das Erkennen des Abschlussgeräts Wenn das HP Mehrzweck-Abschlussgerät installiert ist, die Heftoptionen jedoch nicht im Druckertreiber angezeigt werden, müssen Sie den Treiber so konfigurieren, dass er das Abschlussgerät erkennt. 1. Klicken Sie auf Start und dann auf Einstellungen. Wählen Sie anschließend Drucker oder Drucker und Faxgeräte aus. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Treibersymbol, und wählen Sie Eigenschaften aus. 3.
Von einem Macintosh-Computer aus drucken Im Lieferumfang des Geräts sind Druckertreiber enthalten, die der Computer zur Kommunikation mit dem Gerät verwendet. Druckertreiber ermöglichen den Zugriff auf Gerätefunktionen, z.B. Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten, Ändern der Größe von Dokumenten und Einfügen von Wasserzeichen.
Auswählen einer Papiersorte Statt am Gerät die Verwendung eines bestimmten Fachs anzugeben, können Sie festlegen, dass der Job auf eine bestimmte Papiersorte gedruckt wird. Das Gerät verwendet ein Fach mit dieser Papiersorte oder fordert Sie auf, die richtige Papiersorte einzulegen. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Öffnen Sie das Menü Fertigstellung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Fertigstellung neben Medientyp die zu verwendende Papiersorte aus. Festlegen der Farbqualität 1.
HINWEIS: Wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers verwenden möchten, wählen Sie die Option Standard aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Öffnen Sie das Menü Wasserzeichen. 3. Wählen Sie neben Modus den gewünschten Wasserzeichentyp aus. Wählen Sie Wasserzeichen aus, um einen halbtransparenten Text zu drucken.
Drucken eines Druckinfoblatts Sie können ein separates Deckblatt für Ihr Dokument mit einer Meldung (z.B. „Vertraulich“) drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Legen Sie im Popup-Menü Druckinfo fest, ob das Deckblatt Vor dem Dokument oder Nach dem Dokument gedruckt werden soll. 3. Wählen Sie im Popup-Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll. HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus.
4. Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem Blatt aus. 5. Wählen Sie neben der Option Rahmen aus, welcher Rand um die einzelnen Seiten gedruckt werden soll. Erstellen von Broschüren Sie können zwei Seiten auf ein Blatt Papier drucken, so dass Sie die Seiten dann in der Mitte falten und eine Broschüre erstellen können. Das Gerät ordnet die Seiten in der richtigen Reihenfolge an.
Festlegen der Heftoptionen Wenn das HP Mehrzweck-Abschlussgerät installiert ist, haben Sie die Möglichkeit, Dokumente zu heften. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Öffnen Sie das Menü Fertigstellung, und wählen Sie als Ausgabeziel das Ausgabefach 5 aus. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Fertigstellung neben Fertigstellungsoptionen oder Heftung die zu verwendende Heftoption aus.
66 Kapitel 2 Verwenden des Geräts DEWW
3 Gerätewartung In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: DEWW ● Ersetzen von Tintenpatronen ● Austauschen der Heftklammernmagazine ● Reinigen des Geräts 67
Ersetzen von Tintenpatronen In das Gerät gehören vier Farbtintenpatronen und eine Bindemittelpatrone. Das Bindemittel lässt die Tinte am Papier haften und sorgt für eine höhere Lichtbeständigkeit der Ausdrucke. Wenn eine Patrone ausgetauscht werden muss, erscheint auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung. Der Meldung auf dem Bedienfeld können Sie entnehmen, welche Patrone ausgetauscht werden muss.
2. Pressen Sie von vorn gegen die Patrone, und ziehen Sie diese gleichzeitig hoch, um sie aus der Verankerung zu lösen. Entfernen Sie dann die Patrone. 3. Drücken Sie die neue Patrone in den Steckplatz, bis sie einrastet. 4. Nutzen Sie für verbrauchtes HP Originalzubehör das Recycling- und Rücknahmeprogramm von Hewlett-Packard. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/recycle.
Austauschen der Heftklammernmagazine HINWEIS: Beim HP Mehrzweck-Abschlussgerät handelt es sich um optionales Zubehör. Andere Abschlussgeräte sind nicht mit Heftern ausgestattet. Wenn ein Heftklammernmagazin ausgetauscht werden muss, erscheint auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung. Das optionale HP Mehrzweck-Abschlussgerät ist mit zwei Heftern ausgestattet. Hefter 1 befindet sich auf der rechten Seite und ist dem Gerät am nächsten. Hefter 2 befindet sich auf der linken Seite, über Hefter 1.
DEWW 3. So entfernen Sie das Heftklammernmagazin aus der Kassette: Drücken Sie auf die Pfeile auf beiden Seiten, und ziehen Sie das Magazin anschließend nach oben, um es aus der Verankerung zu lösen. 4. Setzen Sie das neue Heftklammernmagazin in die Hefterkassette ein. Drücken Sie das Magazin senkrecht nach unten, bis es einrastet. 5. Pressen Sie die Hefterkassette geradewegs in den Steckplatz.
72 6. Drehen Sie den grünen Hebel nach oben, bis er einrastet. 7. Schließen Sie die Hefterklappe.
Reinigen des Geräts Ein häufiges Reinigen des Geräts ist nicht nötig. Wenn das Flachbettscannerglas oder die weiße Vinylverstärkung sichtbare Zeichen von Verschmutzung aufweisen oder Streifen bzw. Punkte auf den Kopien auftreten, sollten Sie das Flachbettscannerglas und die weiße Vinylverstärkung säubern. Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Außenseite des Geräts und den Touchscreen, um Schmutzablagerungen auf dem Flachbettscannerglas und der weißen Vinylverstärkung zu vermeiden.
Reinigen des Flachbettscannerglases Reinigen Sie das Flachbettscannerglas nur, wenn es sichtbare Zeichen von Verschmutzung aufweist oder Streifen oder Punkte auf den Kopien auftreten. Wischen Sie das Glas vorsichtig mit einem fusselfreien, mit Wasser befeuchteten Tuch ab. Wenn sich die Verschmutzung mit Wasser nicht beseitigen lässt, verwenden Sie ein mit Isopropylalkohol befeuchtetes Tuch. Schütten oder sprühen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Glas.
4 Problembehebung In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: DEWW ● Systemadministrator ● Checklisten zur Fehlerbehebung ● Bedienfeldmeldungen ● Beheben von Staus 75
Systemadministrator Der Systemadministrator ist eine Person in Ihrem Unternehmen, die für die Konfiguration und Wartung des Geräts verantwortlich ist. Diese Person verfügt über detaillierteres Wissen zur Behebung von Geräteproblemen. Sie sollten in der Lage sein, einfache Probleme ohne Hilfestellung durch den Systemadministrator zu beheben. Sollten Sie auf ein Problem stoßen, das Sie nicht lösen können, wenden Sie sich zwecks Unterstützung an den Systemadministrator.
Checklisten zur Fehlerbehebung Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß reagiert, führen Sie die Schritte in folgender Checkliste aus: Sollten Sie auf ein Problem stoßen, das Sie nicht lösen können, wenden Sie sich zwecks Unterstützung an den Systemadministrator. Probleme mit allen Jobs 1. Stellen Sie sicher, dass mindestens eine Statusanzeige im Bedienfeld leuchtet. Leuchten keine Anzeigen, führen Sie folgende Schritte aus: a. Betätigen Sie den Netzschalter im Bedienfeld. b.
3. 78 Überprüfen Sie am Computer, ob die Druckwarteschlange abgebrochen, angehalten oder auf Offlinedruckmodus umgestellt wurde. ● Windows: Klicken Sie auf Start und dann auf Einstellungen. Wählen Sie anschließend Drucker oder Drucker und Faxgeräte aus. Doppelklicken Sie auf HP CM8060 Color MFP with Edgeline Technology.
Bedienfeldmeldungen Die Gerätestatuszeile auf dem Touchscreen warnt Sie vor möglichen Problemen mit dem Gerät. Fehler: Tritt ein Fehler beim Gerät auf, wird eine Meldung angezeigt, die den Fehler beschreibt. Die Meldung beinhaltet zudem Anweisungen zur Behebung des Problems. Die Fehler-Schaltfläche ( ) wird in der Gerätestatuszeile angezeigt, bis der Fehler behoben ist. Warnungen: Diese Schaltfläche ( ) wird angezeigt, wenn ein Problem aufgetreten ist, das Gerät jedoch weiterhin funktioniert.
Beheben von Staus Wenn ein Stau entsteht, erscheint im Bedienfeld eine Meldung, die den Ort des Staus anzeigt. Die Meldung enthält außerdem Hinweise zum Auffinden des Staus und ein kurzes Video, das zeigt, welche Teile bewegt und welche Abdeckungen/Klappen geöffnet werden müssen. Vorsichtsmaßnahmen beim Beheben von Staus VORSICHT! Berühren Sie keine sich bewegenden Bauteile, um Verletzungen zu vermeiden.
Staus vorbeugen Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Staus vorzubeugen. ● Wenn Sie Papier in ein Fach einlegen, überzeugen Sie sich stets, dass das Fach für den richtigen Papiertyp eingerichtet ist. ● Legen Sie stets ein ganzes Ries in die Fächer 2, 3, 4 und 5 ein. Teilen Sie es beim Einlegen nicht in mehrere kleinere Portionen auf. ● Verwenden Sie nur solche Papiertypen, die vom Gerät unterstützt werden. Siehe hierzu „Kopieren“ auf Seite 26.
82 Kapitel 4 Problembehebung DEWW
A Gesetzliche Hinweise In diesem Anhang werden die folgenden Themen behandelt: DEWW ● FCC-Bestimmungen ● Konformitätserklärung ● Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard 83
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sorgen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann Hochfrequenzstrahlungen abgeben.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC Handbuch 22 und EN 45014 Name des Herstellers: Anschrift des Herstellers: Hewlett-Packard Company 60 Alexandria Terrace, #07-01 The Comtech Singapur, 118502, erklärt, dass das Produkt Name des Produkts: HP CM8060/CM8050 MFP Behördliche Zulassungsnummer: Produktoptionen: VCVRA-0609 Alle den folgenden Produktspezifikationen entspricht: SICHERHEIT: IEC 60950-1:2001 / EN60950-1: 2001 IEC 60825-1:1993 +A1+A2 / EN 60825-1:1994 +A1 +A2 (Klasse 1 für
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM HP CM8050/CM8060 Color MFP mit Edgeline Technology 90 Tage (nur Teile) HP gewährleistet für den oben angegebenen Zeitraum ab Abnahme durch den Endbenutzer, dass die HP Hardware und Zubehörteile frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Während der Gewährleistungsfrist verpflichtet sich HP, Produkte, die sich als defekt erweisen, nach eigenem Ermessen zu reparieren oder zu ersetzen.
AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL DES KUNDEN. MIT AUSNAHME DER OBEN GENANNTEN BEDINGUNGEN HAFTEN HEWLETT-PACKARD ODER SEINE LIEFERANTEN IN KEINEM FALL FÜR DATENVERLUST, MITTELBARE, UNMITTELBARE, SPEZIELLE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENER GEWINNE ODER DATENVERLUSTE) SOWIE ANDERE SCHÄDEN.
88 Anhang A Gesetzliche Hinweise DEWW
Index A Abbrechen Faxübertragungen 34 Jobs 48 Abrufen von gespeicherten Jobs 46 Abschlussgeräte, optional auswählen aus Windows 51 CAN-Schnittstelle 5 Kapazitäten 17 lokalisieren 5 unterstützte Papierformate, Fächer 18 Siehe auch HP MultifunktionsAbschlussgerät Abschlussgeräte, optionale in Macintosh auswählen 60 Achtung-LED 8 Achtung-Schaltfläche 11 Administrator, System- 76 Adressbuch E-Mail 40 Angebote, Papier für 14 Anhalten Jobs 48 Unterbrechen-Taste, lokalisieren 8 Anlagen, E-Mail Optionen 41 senden
in Fach 5 einlegen 22 Staus 80, 81 Druckmedium Fach auswählen, Windows 51 Druckwerkschnittstelle 5 Druckwerk-Stromsteuerung 5 Duplex Macintosh 63 Windows 56 E Einstellungen E-Mail 41 Fax, festlegen 32 Jobspeicherung 45 Konflikte 10 Kopieren, anpassen 28 Macintosh-Einstellungen speichern 61 Macintosh-Treiber 60 Netzwerkordner 42 Treiber und Bedienfeld 51 Windows-Treiber 51 Windows-Verknüpfungen speichern 53 Zurücksetzen-Taste 8 Einstellungen, Macintosh 61 Einstellungen für benutzerdefiniertes Papierformat Ma
Faxanschluss finden 5 Faxübertragung abbrechen 34 FCC-Bestimmungen 84 Fehlermeldungen 79 Fehler-Schaltfläche 10 Flyer, Papier für 14 Foreign Interface Harness (FIH) 5 Formularvordrucke einlegen 24 Foto, Papier für 14 Fotos, WindowsQualitätseinstellungen 58 G Gerät ein-/ausschalten Problembehebung 77 Gerät ein- bzw.
Fach auswählen in 61 Farbe 65 Jobspeicherung 61 Mehrere Seiten pro Blatt 63 Papiertyp, spezielle Druckmedien 24 Wasserzeichen 62 Magazine, Heftklammern- 70 Manuelles Eingabefach lokalisieren 3 Manuelles Papiereinzugfach Etiketten, Briefkopfpapier oder vorgelochtes Papier einlegen 24 manuelles Zufuhrfach Papier einlegen 19 Manuelles Zufuhrfach auswählen aus Windows 51 in Macintosh auswählen 60 Kapazität 17 unterstützte Papierformate 16 unterstützte Papiertypen 15 Medien (-fassungsvermögen), Fächer 3 andere,
Fach in Macintosh auswählen 61 Fach in Windows auswählen 51 in Fach 1 einlegen 19 in Fach 2, 3 oder 4 einlegen 21 in Fach 5 einlegen 22 Kapazitäten 17 Karton 13 leer oder vorgedruckt, einlegen unter Windows 55 Mischformat-Originale kopieren 27 Seiten pro Blatt 56, 63 Spezialtypen 13 Staus 80, 81 unterstützte Formate 16 unterstützte Marken 12 unterstützte Typen 15 Papier einlegen Briefkopfpapier oder vorgelochtes Papier 24 Fach 1 19 Fach 2, 3 oder 4 21 Fach 5 22 Staus, vorbeugen 81 Passwort 10 Patronen, Tint
Touchscreen Anmeldung 10 Helligkeitsregler 9 Home-Bildschirm 9 Meldungen 79 reinigen 73 Schaltflächen 10 Transparentfolien werden nicht unterstützt.
*C5956-90350* *C5956-90350* C5956-90350