HP ProtectTools introduction

ACHTUNG: Administratoren sollten beim Beschränken der Endbenutzer-Berechtigungen und des
Benutzerzugriffs auf „Best Practices“ zurückgreifen.
Nicht autorisierten Benutzern sollten keine administrativen Rechte gewährt werden.
Verwalten von Kennwörtern in HP ProtectTools
Die meisten Funktionen von HP ProtectTools Security Manager sind kennwortgesichert. In der
folgenden Tabelle werden häufig verwendete Kennwörter, das Softwaremodul, in dem das Kennwort
festgelegt wird, und die Kennwortfunktion aufgelistet.
Die Kennwörter, die nur von IT-Administratoren festgelegt und verwendet werden, werden ebenfalls
in dieser Tabelle angegeben. Alle anderen Kennwörter können von normalen Benutzern oder von
Administratoren festgelegt werden.
Kennwörter in HP
ProtectTools
In folgendem Modul
festgelegt
Funktion
Windows Anmeldekennwort Windows Systemsteuerung
oder HP ProtectTools
Security Manager
Kann zur manuellen Anmeldung und zur
Authentifizierung verwendet werden, um
Zugriff auf verschiedene Security Manager-
Funktionen zu erhalten.
Sicherungs- und
Wiederherstellungskennwort für
Security Manager
Security Manager, durch
Einzelbenutzer
Schützt den Zugriff auf die Sicherungs- und
Wiederherstellungsdatei für Security
Manager.
Smart Card-PIN Credential Manager Kann zur Mehrfach-Authentifizierung
verwendet werden.
Kann zur Windows Authentifizierung
verwendet werden.
Authentifiziert Benutzer von Drive
Encryption, wenn die Smart Card
ausgewählt wird.
Erstellen eines sicheren Kennworts
Beim Erstellen eines Kennworts müssen Sie zuerst alle durch das Programm festgelegten
Spezifikationen beachten. Mithilfe der folgenden Hinweise können Sie starke Kennwörter erstellen
und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Ihr Passwort bekannt wird.
Verwenden Sie Kennwörter mit mehr als sechs Zeichen, idealerweise mit mehr als acht.
Verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben in Ihrem Kennwort.
Wenn möglich, verwenden Sie eine Kombination aus alphanumerischen Zeichen,
Sonderzeichen und Satzzeichen.
Ersetzen Sie Buchstaben durch Zahlen oder Sonderzeichen. Verwenden Sie beispielsweise die
Zahl 1 für die Buchstaben I oder L.
Kombinieren Sie Wörter aus zwei oder mehreren Fremdsprachen.
Fügen Sie in der Mitte eines Wortes oder Ausdrucks Ziffern oder Sonderzeichen ein, wie in
diesem Beispiel: „Mary2-2Cat45“.
Verwenden Sie kein Kennwort, das in derselben Form in einem Wörterbuch zu finden ist.
Zusätzliche Sicherheitselemente 7