hp LaserJet 3200/3200m Drucker · Fax · Kopierer · Scanner Benutzerhandbuch LaserJet All in One
Produkt hp LaserJet 3200/3200m Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenzierung © Hewlett-Packard Company 2001 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Adaptation oder Übersetzung über die Bestimmungen des Urheberrechts und dieses Benutzerhandbuchs hinaus und ohne die vorherige schriftliche Genehmigung ist verboten.
Marken Microsoft, Windows und MS-DOS sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. ENERGY STAR ist eine eingetragene US-Dienstleistungsmarke der U.S. EPA. CompuServe ist eine Marke von CompuServe, Inc. Alle anderen hierin erwähnten Produkte können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Dieses Produkt ist zugelassen zur Verwendung in folgenden Ländern: Österreich, Deutschland und Schweiz. Lokale Gesetze können den Gebrauch dieses Produkts außerhalb der aufgezählten Länder untersagen.
GE
Inhalt 1 Informationen zu diesem Handbuch Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Relevante Stellen in diesem Handbuch zur Funktionalität des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 2 Gerät kennenlernen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Was Sie mit dem Gerät machen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwalten von Protokollen und Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Drucken des Faxaktivitätsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Einstellen des Faxaktivitätsprotokolls für automatischen Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Drucken eines Faxanrufberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 Einstellen der Druckzeit für den Faxanrufbericht . . . . . . . . . .51 Faxanrufbericht jeweils mit der ersten Seite des Faxes . . . .
Löschen aller Kurzwahlcodes, Direktwahltasten und Gruppenwahlcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 Manuelles Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86 Senden von Faxen über ein Telefon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 Einfügen von Pausen in Faxnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 Verwenden von Wählzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89 Ändern der Informationen in der Faxkopfzeile . . . . . . . . . . . .
Speichern der Druckereinstellungen für verschiedene Druckaufträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Drucken von Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Tips zum Drucken benutzerdefinierter Formate . . . . . . . . . .131 Tips zum Drucken von Briefumschlägen . . . . . . . . . . . . . . .131 Tips zum Drucken von Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 6 Kopieren Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lösen von Druckproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 Allgemeine Druckprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 Druckprobleme unter MS-DOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 Lösen von Kopierproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182 Lösen von Scanproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184 Beheben von Problemen beim Papiereinzug . . . . . . . . . . . . . . .
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264 Materialsicherheitsdatenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269 Anhang B Gewährleistungs- und Supportinformationen Gewährleistungsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271 Beschränkte Hewlett-Packard Garantieerklärung. . . . . . . . .271 Kundendienst für die Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273 Rücksendung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Informationen zu diesem Handbuch Einführung In diesem Benutzerhandbuch wird beschrieben, wie Sie Aufgaben über das Bedienfeld ausführen, selten verwendete Einstellungen ändern, Probleme lösen und sich an den HP -Kundendienst wenden können. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in die Funktionsweise der Software.
Relevante Stellen in diesem Handbuch zur Funktionalität des Geräts Da der Funktionsumfang des Geräts je nach Installationsart unterschiedlich ist, sind die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahrensweisen mit einem oder mehreren der folgenden Symbole gekennzeichnet, die angeben, von wo aus das betreffende Verfahren ausgeführt werden kann. Dieses Benutzerhandbuch behandelt hauptsächlich die Bedienung über das Bedienfeld, einige Verfahren können jedoch auch über die Software ausgeführt werden.
2 Gerät kennenlernen Einführung Mit dem HP LaserJet 3200 haben Sie ein leistungsfähiges Gerät für den professionellen Gebrauch, das die Funktionen einer ganzen Reihe von Bürogeräten in sich vereint. Dieses Gerät bietet folgende Möglichkeiten: GE ! Faxen – Das Produkt läßt sich als separates Faxgerät zum Senden und Empfangen von Faxen in Laserqualität sowie zum Ausführen anspruchsvollerer Aufgaben wie Faxweiterleitung verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Faxen” auf Seite 59.
! Software einsetzen – Sie können mit der Software Dokumente so ordnen, daß sie vor Wochen erhaltene Rechnungen, Belege oder Visitenkarten leicht finden können. Weitere Informationen zum Anwenden der Software finden Sie in der Softwarehilfe. Mit dem multifunktionalen Gerät können Sie Ihre Produktivität erhöhen, da mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden können. Sie können beispielsweise ein Fax senden, während das Gerät Kopien erstellt, oder gleichzeitig drucken und ein Dokument scannen.
Was Sie mit dem Gerät machen können Den Tabellen in diesem Abschnitt können Sie entnehmen, welche Aufgaben Sie gleichzeitig ausführen können: ! Wenn das Gerät direkt an einen Computer angeschlossen ist, oder ! Wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist. Wenn das Gerät direkt an einen Computer angeschlossen ist Sie können aus dieser Tabelle ersehen, welche Funktionen verwendet werden können, wenn bereits eine andere Funktion verwendet wird und das Gerät direkt an den Computer angeschlossen ist.
Gerätefunktion: Ist dann folgende Funktion möglich? Druckauftrag senden Papierfax Papierfax empfangen senden Kopieren Ja. Gedruckt wird nach Abschluß des Kopierens. Ja. Gedruckt wird nach Abschluß des Kopierens. Ja, Ja. wenn keine Dokumenteinzugskassette verwendet wird. Empfang eines PC-Faxes Nein. Nein. Nein. Senden eines PC-Faxes Ja. Nein. Die Telfonleitung ist belegt. Ja. Gesendet wird nach Abschluß des ersten Faxauftrags. Scannen Ja. Ja. Nein. Die Ja.
Wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Aufgaben Sie ausführen können, wenn das Gerät über einen unterstützten HP JetDirect-Druckserver mit einem Netzwerk verbunden ist und ein anderer Netzwerkbenutzer gerade eine andere Aufgabe ausführt. Gerätefunktion: Ist dann folgende Funktion möglich? Druckauftrag senden Ja. Drucken einer Datei Gedruckt wird nach Abschluß des ersten Druckauftrags.
Gerätefunktion: Ist dann folgende Funktion möglich? Druckauftrag senden Papierfax Papierfax empfangen senden PC-Fax PC-Fax empfangen senden In den PC scannen Kopieren Empfang eines PC-Faxes Nein. Netzwerkbenutzer können keine PC-Faxe empfangen. Nein. Netzwerkbenutzer können keine PC-Faxe empfangen. Nein. Netzwerkbenutzer können keine PC-Faxe empfangen. Nein. Für Netzwerkbenutzer nicht verfügbar. Nein. Netzwerkbenutzer können keine PC-Faxe empfangen. Nein.
Überblick über die Gerätekomponenten In diesem Abschnitt wird Ihnen das Bedienfeld und seine Anwendung vorgestellt. Anhand von Geräteabbildungen werden die verschiedenen externen Hardwareteile veranschaulicht. ! Leuchten und Tasten auf dem Bedienfeld ! Verwenden der Bedienfeld-Menüstruktur ! Überblick über die Hardwareteile Leuchten und Tasten auf dem Bedienfeld Die Leuchten auf dem Bedienfeld zeigen den Gerätestatus an.
5 Zurück-Taste – Wird verwendet, um sich in 6 den Menüeinstellungen eine Ebene aufwärts oder bei der Texteingabe einen Schritt zurück zu bewegen. Pfeil-zurück-Taste (<) – Zeigt jeweils den letzten Befehl auf derselben Menüebene an oder läßt Sie rückwärts blättern im Text. 7 Pfeil-vor-Taste (>) – Ermöglicht die Eingabe eines Leerzeichens bei der Texteingabe oder läßt Sie vorwärts blättern im Text.
Verwenden der Bedienfeld-Menüstruktur Sie sehen weiter unten ein hierarchisches Diagramm der BedienfeldMenüstruktur. Wenn Sie Änderungen an Einstellungen und Funktionen vornehmen, sollten Sie sich diese Menüstruktur einprägen. Wenn Sie diese Menüstruktur ausdrucken möchten, lesen Sie „Drucken der Bedienfeld-Menüstruktur” auf Seite 53. Wenn Sie sich über die momentan gültigen Einstellungen informieren möchten, drucken Sie einen Konfigurationsbericht.
Hauptmenü und erstes Untermenü des Bedienfelds Den folgenden Listen können Sie die Optionen des Hauptmenüs und des entsprechenden ersten Untermenüs des Bedienfelds entnehmen. Hauptmenü FAXAUFTRSTAT FAXFKTIONEN UHRZ./DATUM, KOPFZ. KOPIER-SETUP BERICHTE FAX-SETUP ALLG EINSTELLUNGEN SERVICE 22 Kapitel 2 - Gerät kennenlernen Untermenü FAX SPÄTER SEND PC-EMPFANG STOPPEN LTZT FAX ERN. DRCK ABRUFEMPFANG GESPEICH. FAXE LÖ DATUM/UHRZEIT FAXKOPFZEILE STANDARDQUALITÄT STANDARDKONTRAST STANDARDSORTIER STD.
Überblick über die Hardwareteile Die folgenden beiden Bilder zeigen die Außenteile des Geräts 4 5 3 2 1 GE 1 Vordere Papierpfadklappe 2 Dokumentausgabeschacht 3 Dokumentausgabeklappe/Bedienfeld 4 Druckerklappe 5 Verriegelungen der Druckerklappe Überblick über die Gerätekomponenten 23
8 10 7 6 11 9 6 Dokumenteinzugskassette 7 Papierausgabekassette 8 Einzelblattzuführung 9 Papiereinzugsfach 10 Papiereinzugsführungen 11 Hebel für Spezialmaterial 24 Kapitel 2 - Gerät kennenlernen GE
Auswählen von Druckmaterial In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen: ! Auswählen von Druckmaterial ! Auswählen von Dokumenten für das Faxen, Kopieren oder Scannen Auswählen von Druckmaterial HP empfiehlt, möglichst HP LaserJet- oder HP Mehrzweck-Papier bzw. Papier zu verwenden, das den HP Spezifikationen entspricht (und speziell für das Gerät entwickelt wurde). Wenn es den HP Spezifikationen entspricht, können Sie auch Papier mit bis zu 100 % Recyclingfasern verwenden.
Formate von Druckmaterial Das Papiereinzugsfach kann max. 125 Blätter mit einem Gewicht von 75 g/m 2 aufnehmen. Die Einzelblattzuführung ist für genau ein Blatt ausgelegt. Die Papiereinzugskassette und die Einzelblattzuführung sind für Papier mit einer Größe von 76,2 mm x 176 mm bis zu 216 x 356 mm geeignet.
Auswählen von Dokumenten für das Faxen, Kopieren oder Scannen Das Gerät kann Material verschiedenster Formate scannen, von 51 x 89 mm (Visitenkartenformat) bis hin zu 215 x 356 mm. Der Faxund Kopierbereich liegt zwischen 51 x 89 mm und 215 x 889 mm. Das Gerät akzeptiert Schreibmaschinen-, Florpost-, Zeitungs-/ Zeitschriften- und Recycling-Papier, Folien, Dokumente und Fotos in Trägerfolie. Rauhes Papier läßt sich leichter einscannen als glattes.
Einlegen von Druckmaterial In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen: ! Einlegen von Druckmaterial zum Faxen, Kopieren oder Scannen ! Einlegen des zu bedruckenden Materials ! Auswählen des Ausgabeschachts Einlegen von Druckmaterial zum Faxen, Kopieren oder Scannen Das Verfahren zum Einlegen der Dokumente ist immer gleich, unabhängig davon, ob Sie faxen, kopieren oder scannen möchten.
So legen Sie spezielle Dokumente ein Wenn Sie Dokumente für das Faxen, Kopieren oder Scannen einlegen, müssen Sie kleine, empfindliche, leichte (weniger als 46 g/m 2) und verschieden große Dokumente wie Belege, Zeitungsausschnitte, Fotos und alte bzw. zerknitterte Dokumente schützen. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Legen Sie das Dokument in eine Trägerfolie ein.
3 Vorsicht! Nach Beginn des eigentlichen Kopiervorgangs dürfen Sie den Hebel nicht mehr bewegen. 4 Hinweis Stellen Sie den Hebel für Spezialmaterial (siehe „Überblick über die Hardwareteile” auf Seite 23) am oberen Rand des Bedienfelds nach rechts. Legen Sie die Seiten einzeln mit der Oberkante zuerst und der Vorderseite nach unten in die Dokumenteinzugskassette ein. Visitenkarten legen Sie mit der langen Kante nach vorn ein.
Einlegen des zu bedruckenden Materials Sie können das Material, das bedruckt werden soll, in das Papiereinzugsfach oder in die Einzelblattzuführung einlegen. Weitere Informationen können Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt entnehmen. Einlegen von Druckmaterial in das Papiereinzugsfach Sie können bis zu 125 Blatt Druckmaterial mit 75 g/m 2 in das Papiereinzugsfach einlegen oder blattweise über die Einzelblattzuführung laden.
2 Legen Sie bis zu 125 Blatt Papier in das Papiereinzugsfach ein. Achten Sie darauf, daß Sie nicht zuviel Papier in das Fach einlegen. Hinweis Wenn Sie Papier auf einen vorhandenen Stapel im Papiereinzugsfach legen möchten, nehmen Sie das eingelegte Papier stets heraus und richten es zusammen mit den neuen Blättern aus, um den gleichzeitigen Einzug mehrerer Blätter sowie Papierstaus zu vermeiden. Hinweis Für Spezialmaterial sollten Sie unbedingt den unteren Papierausgabeschacht benutzen.
Drucken mit der Einzelblattzuführung Mit der Einzelblattzuführung drucken Sie jeweils ein einzelnes Blatt, ohne das Papiereinzugsfach zu verwenden. Das Gerät entnimmt zuerst Druckmaterial aus der Einzelblattzuführung und dann aus dem Papiereinzugsfach. Hinweis Die Einzelblattzuführung ist immer dann von Nutzen, wenn sich die erste Seite eines Druckauftrags von den übrigen Seiten unterscheidet.
3 Hinweis Stellen Sie die Führungen zum Zentrieren des Blattes neu ein. Für Spezialmaterial sollten Sie unbedingt den unteren Papierausgabeschacht benutzen. Siehe „So wählen Sie den Ausgabeschacht aus” auf Seite 35.
Auswählen des Ausgabeschachts Bei der Auswahl des Ausgabeschachts bestimmen Sie, ob Druckmaterial aus der Papierausgabekassette oder aus dem vorderen Papierausgabeschacht ausgegeben wird. Wählen Sie für Spezialmaterial wie Papier mit einem Gewicht von mindestens 100 g/m 2 oder schwereres Papier, Briefumschläge, Folien oder Etiketten den vorderen Papierausgabeschacht aus. Dadurch wird ein Zerknittern und Einrollen des Papiers verhindert.
Folgende Funktionen stehen nur über die Software zur Verfügung Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Werkzeuge und Optionen stehen nur über die im Lieferumfang des HP LaserJet 3200 enthaltene Software zur Verfügung. Hinweis ! Der HP LaserJet Director ! Der HP LaserJet Dokumentmanager (Windows) oder der HP LaserJet Workplace (Mac OS) Weitere Informationen zur Verwendung der Werkzeuge oder Optionen finden Sie in der Softwarehilfe.
Wenn das Gerät über einen unterstützten HP JetDirect-Druckserver an den Computer angeschlossen ist, wird der HP LaserJet Director nicht angezeigt, wenn ein Dokument in die Dokumenteinzugskassette eingelegt wird. Öffnen Sie den HP LaserJet Director in Microsoft Windows, indem Sie auf der Task-Leiste auf das Symbol HP LaserJet Director klicken (siehe Abbildung unten).
In der folgenden Tabelle werden die Schaltflächen beschrieben, die beim HP LaserJet Director angezeigt werden. Schaltfläche Beschreibung Scannen Scannt das Dokument in der Dokumenteinzugskassette. E-Mail Hängt eine Kopie des Dokuments in der Dokumenteinzugskassette an eine neue E-MailNachricht an und zeigt die neue Nachricht an, damit Sie diese mit einer Adresse versehen und versenden können. Faxen Öffnet das Dialogfeld HP LaserJet Faxsenden.
Hinweis Wenn Sie den HP LaserJet Director erneut aktivieren möchten, klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme, HP LaserJet 3200, und klicken Sie dann auf HP LaserJet Director. Mac OS Hinweis 1 Klicken Sie auf der Symbolleiste von HP LaserJet Director auf die Schaltfläche Anpassen. 2 Klicken Sie auf das Register Allgemein.
40 Kapitel 2 - Gerät kennenlernen GE
3 Verwalten allgemeiner Standardeinstellungen, Protokolle und Berichte Einführung Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Verfahren zum Drucken von Berichten und zum Ändern der allgemeinen Standardeinstellungen des Geräts. Informationen zu Einstellungen im Zusammenhang mit der Fax-, Druck-, Kopier- oder Scanfunktion können dem entsprechenden Abschnitt entnommen werden. Die Anweisungen in diesem Abschnitt betreffen das Bedienfeld.
Ändern allgemeiner Standardeinstellungen In diesem Abschnitt finden Sie Anleitungen zu folgenden Aktionen: ! Ändern des standardmäßigen Papierformats für das Papiereinzugsfach ! Ändern der Lautstärke ! Ändern der Sprache für das Display des Bedienfelds ! Wiederherstellen werksseitiger Einstellungen Ändern des standardmäßigen Papierformats für das Papiereinzugsfach Das eingestellte Papierformat sollte dem Papierformat entsprechen, das Sie überwiegend in das Papiereinzugsfach einlegen.
Ändern der Lautstärke Sie können die Lautstärke einstellen für: ! Die Signaltöne, die der Lautsprecher bei ankommenden und abgehenden Faxen ausgibt. ! Die Ruftöne bei ankommenden Faxen. ! Die Signaltöne, die vom Gerät bei einem Fehler erzeugt werden (zum Beispiel, wenn die Druckerklappe geöffnet ist). ! Die Signaltöne, die ausgegeben werden, wenn Sie die Tasten des Bedienfeldes betätigen.
So ändern Sie die Ruftonlautstärke Die Ruftonlautstärke ist hörbar, wenn am Gerät ein Anruf getätigt wird oder eingeht. Die Ruftondauer basiert auf der Länge des Ruftonmusters, die von der lokalen Telefongesellschaft vorgegeben wird. Hinweis Die werksseitige Standardeinstellung für die Ruftonlautstärke lautet „Leise”. 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option ALLG EINSTELLUNGEN, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
So ändern Sie die Lautstärke der Tastenbestätigungstöne am Bedienfeld Der Tastenbestätigungston ist hörbar, wenn eine Taste auf dem Bedienfeld gedrückt wird. Hinweis GE Die werksseitige Standardeinstellung für die Tastenbestätigungstöne am Bedienfeld lautet „Leise”. 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option ALLG EINSTELLUNGEN, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option LAUTSTEINST., und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Ändern der Sprache für das Display des Bedienfelds Mit den folgenden Schritten können Sie die Meldungen und Berichte im Display des Bedienfelds in einer anderen Sprache als Ihrer Landessprache anzeigen. So ändern Sie die Sprache im Display des Bedienfelds 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit den Tasten < und > die Option ALLG EINSTELLUNGEN, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Wählen Sie mit den Tasten < und > die Option SPRACHE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Wiederherstellen werksseitiger Einstellungen Mit den folgenden Schritten setzen Sie alle Einstellungen auf die werksseitigen Standardwerte zurück und löschen den Namen sowie die Telefonnummer in der Faxkopfzeile. (Informationen zum Hinzufügen Ihrer Informationen zur Faxkopfzeile finden Sie unter „Ändern der Informationen in der Faxkopfzeile” auf Seite 90.
Verwalten von Protokollen und Berichten Dieser Abschnitt enthält folgende Verfahren zum Drucken von Berichten und zum Festlegen eines Zeitpunkts, zu dem bestimmte Berichte gedruckt werden: ! Drucken des Faxaktivitätsprotokolls ! Einstellen des Faxaktivitätsprotokolls für automatischen Druck ! Drucken eines Faxanrufberichts ! Einstellen der Druckzeit für den Faxanrufbericht ! Faxanrufbericht jeweils mit der ersten Seite des Faxes ! Drucken von Direkt-, Kurz- und Gruppenwahlberichten ! Drucken de
Drucken des Faxaktivitätsprotokolls Bei Bedarf können Sie ein Protokoll der letzten 40 gesendeten Faxe drucken.
Einstellen des Faxaktivitätsprotokolls für automatischen Druck Das Faxaktivitätsprotokoll liefert eine chronologische Historie der letzten 40 empfangenen, gesendeten oder gelöschten Faxe sowie aller aufgetretenen Fehler. Sie können entscheiden, ob das Faxprotokoll jeweils automatisch nach 40 Einträgen gedruckt werden soll. Der Speicherempfang ist standardmäßig aktiviert. So legen Sie den Zeitpunkt für den Ausdruck des Faxprotokolls fest 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ.
Drucken eines Faxanrufberichts Ein Faxanrufbericht ist ein kurzer Bericht, der den Status des letzten gesendeten oder empfangenen Faxes angibt. Sie können den automatischen Ausdruck des Faxanrufberichts festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der Druckzeit für den Faxanrufbericht” auf Seite 51. So drucken Sie einen Faxanrufbericht 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option BERICHTE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
So legen Sie den Zeitpunkt für den Ausdruck der Faxanrufberichte fest 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option BERICHTE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option FAXANRUFBER., und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 4 Drücken Sie die Taste > einmal, um die Option BERICHTSDRUCK auszuwählen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Drucken von Direkt-, Kurz- und Gruppenwahlberichten Dieser Bericht listet die Rufnummern auf, die Direktwahltasten, Kurz- und Gruppenwahlcodes zugewiesen wurden. So drucken Sie Direkt-, Kurz- und Gruppenwahlberichte 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option BERICHTE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option KURZWAHLBERICHT, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Drucken von Konfigurationsberichten Drucken Sie diesen Bericht, um die aktuellen Produkteinstellungen anzuzeigen. So drucken Sie einen Konfigurationsbericht 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option BERICHTE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option KONFIGURATIONSBER., und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. Die Menüeinstellungen des Geräts werden beendet, und der Bericht wird gedruckt.
Drucken einer PCL-Schriftliste Mit diesem Verfahren können Sie eine Liste der PCL-Schriften drucken. So drucken Sie eine PCL-Schriftliste 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option BERICHTE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option PCL-SCHRIFTLISTE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. Die Menüeinstellungen des Geräts werden beendet, und die Liste wird gedruckt.
Drucken aller Faxberichte So können Sie folgende Berichte nacheinander drucken: ! Faxaktivitätsprotokoll ! Direkt-, Kurz- und Gruppenwahlberichte ! Konfigurationsbericht ! Liste der blockierten Faxe So drucken Sie alle Faxberichte 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option BERICHTE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option ALLE FAXBERICHTE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Einstellung, wann der T.30-Protokollüberwachungsbericht gedruckt werden soll Sie können den Ausdruck des T.30-Protokollüberwachungsberichts wie folgt einstellen: ! Nie (Standard) ! Im Fehlerfall ! Nach jedem Sende- und Empfangsvorgang So stellen Sie ein, wann der T.30-Protokollüberwachungsbericht gedruckt werden soll GE 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option SERVICE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
58 Kapitel 3 - Verwalten allgemeiner Standardeinstellungen, Protokolle und Berichte
4 Faxen Einführung Alle Benutzer können ein Fax zum Gerät senden und von diesem empfangen. Das Gerät arbeitet wie ein normales Faxgerät, d.h. Sie müssen keine Software installieren und den Computer nicht einschalten, um das Faxgerät zu betreiben. Über das Bedienfeld können Sie Papierfaxe senden und empfangen und alle für das Faxen erforderlichen Einstellungen vornehmen. In der Regel werden empfangene Faxe am Gerät gedruckt.
Faxe senden Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ! Senden von Faxen an einen Empfänger ! Schnelles Programmieren von Kurzwahlcodes oder Direktwahltasten ! Senden von Faxen an mehrere Empfänger ! Senden von Faxen zu einem späteren Zeitpunkt ! Manuelle Wahlwiederholung ! Mit der Kontrast-Taste den Kontrast für das aktuelle Fax oder einen Kopierauftrag einstellen ! Einstellen der Auflösung für den aktuellen Auftrag ! Auflösungsoptionen ! Abbrechen des aktuellen Faxauftrags ! Abbrechen
Senden von Faxen an einen Empfänger Mit dem nachstehenden Verfahren können Sie ein Fax an einen Empfänger senden. Tip Wenn Sie die Qualität eines Dokuments auf Papier vor dem Faxen verbessern möchten, scannen Sie das Dokument zuerst ein und richten dann das Bild aus oder bereinigen es. Anschließend können Sie es über die Software als Fax senden. Weitere Informationen finden Sie in der Softwarehilfe.
Tips Sie können Faxnummern, die Sie regelmäßig verwenden, eine Direktwahlnummer oder einen Kurzwahlcode zuweisen. Anweisungen finden Sie unter „Kurzwahlcodes, Direktwahltasten und Gruppenwahlcodes” auf Seite 78. Wenn Ihnen ein elektronisches Telefonbuch zur Verfügung steht, können Sie die Empfänger daraus auswählen. Elektronische Telefonbücher werden mit Anwendungen von Fremdherstellern erstellt. Weitere Informationen finden Sie in der Softwarehilfe.
3 Hinweis GE Geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie dann die Taste EINGABE/MENÜ. Fügen Sie Pausen, Erde/Flash oder alle anderen erforderlichen Ziffern ein, wie z.B. Vorwahlnummern, bei einer Nebenstellenanlage den Amtscode für Nummern außerhalb einer Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden von Wählzeichen” auf Seite 89.
Senden von Faxen an mehrere Empfänger Sie können ein Papierfax gleichzeitig an mehrere Empfänger senden. Wenn Sie ein Fax an eine Gruppe von Faxnummern senden möchten, denen Sie einen Gruppenwahlcode zugeordnet haben, gehen Sie zum Abschnitt „So senden Sie Faxe mit Gruppenwahlcodes”. Wenn Sie ein Fax an bis zu 20 Faxnummern senden möchten, denen Sie keinen Gruppenwahlcode zugeordnet haben, gehen Sie zum Abschnitt „So senden Sie Faxe an eine Adhoc-Gruppe”.
So senden Sie Faxe an eine Ad-hoc-Gruppe 1 Zum Wählen der ersten Faxnummer haben Sie folgende Möglichkeiten: • Benutzen Sie die Zifferntasten. • Wenn der gewünschten Faxnummer eine Direktwahltaste zugewiesen ist, drücken Sie diese Taste. • Wenn der gewünschten Faxnummer ein Kurzwahlcode zugewiesen ist, drücken Sie die Taste SCHNELL WÄHLEN, geben den Kurzwahlcode über die Zifferntasten ein und drücken dann die Taste EINGABE/MENÜ.
Senden von Faxen zu einem späteren Zeitpunkt Sie können angeben, daß ein Fax automatisch zu einem späteren Zeitpunkt an einen oder mehrere Empfänger gesendet werden soll. Nach Abschluß dieses Verfahrens wird das Dokument vom Gerät in den Speicher gescannt. Das Gerät wird in den Status „Bereit” zurückgesetzt, so daß Sie andere Aufgaben ausführen können. Hinweis Diese Funktion wird von Microsoft Windows 95 nicht unterstützt.
So senden Sie Faxe zu einem späteren Zeitpunkt 1 Legen Sie das Dokument in die Dokumenteinzugskassette ein. 2 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 3 Verwenden Sie die Taste < oder >, um die Option FAXFKTIONEN anzuzeigen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 4 Drücken Sie EINGABE/MENÜ, um die Option FAX SPÄTER SEND zu wählen, und drücken Sie EINGABE/MENÜ. 5 Geben Sie die Sendezeit mit Hilfe der Zifferntasten ein.
Manuelle Wahlwiederholung Wenn Sie an die zuletzt gewählte Faxnummer ein anderes Dokument senden möchten, führen Sie wie nachfolgend beschrieben die manuelle Wahlwiederholung aus. Wenn Sie versuchen, dasselbe Dokument wie beim ersten Mal zu senden, warten Sie am besten, bis die automatische Wahlwiederholung beendet ist oder von Ihnen gestoppt wurde. Andernfalls erhält der Empfänger das Fax möglicherweise zweimal: einmal über die manuelle Wahlwiederholung und einmal über die automatische Wahlwiederholung.
Mit der Kontrast-Taste den Kontrast für das aktuelle Fax oder einen Kopierauftrag einstellen Die Kontrasteinstellungen haben Auswirkungen auf die Helligkeit eines abgehenden Faxes oder die erstellte Kopie. Mit dem folgenden Verfahren werden nur die Kontrasteinstellungen für den aktuellen Auftrag geändert. Nachdem das Fax gesendet oder die Kopie erstellt wurde, wird der Kontrast wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
Einstellen der Auflösung für den aktuellen Auftrag Die Auflösung betrifft die Qualität des zu faxenden Dokuments in Bildpunkten pro Zoll. Außerdem wirkt sie sich auf die Übertragungsgeschwindigkeit aus. Welche Auflösung Sie wählen sollten, finden Sie weiter unten unter „Auflösungsoptionen”. Mit dem folgenden Verfahren wird die Auflösung nur für den aktuellen Auftrag geändert. Nachdem das Fax gesendet wurde, wird die Einstellung der Auflösung auf den Standardwert zurückgesetzt.
Auflösungsoptionen Bestimmen Sie die Auflösungseinstellung für Ihr Fax anhand der nachstehenden Tabelle. Beachten Sie, daß eine bessere Qualität immer mit einer längeren Übertragungszeit einhergeht. Auflösung: Ergebnis: Normal (203 x 98 dpi) Standardqualität für Text. ! Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie mehr Wert auf Geschwindigkeit als auf Qualität legen. Dies ist die schnellste Auflösungseinstellung. ! Diese Qualität kann von allen Faxgeräten empfangen werden.
Abbrechen des aktuellen Faxauftrags Wenn Sie die Anwahl einer Faxnummer, die Übertragung oder den Empfang eines Faxes abbrechen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor. So brechen Sie den aktuellen Faxauftrag ab Drücken Sie die Taste STOP/LÖSCHEN auf dem Bedienfeld. Noch nicht übertragene Seiten werden nicht mehr gesendet.
Faxe empfangen Sie können Faxe mit dem Gerät oder Ihrem Computer empfangen. Im allgemeinen werden Faxe, die bei dem Gerät eingehen, automatisch entgegengenommen. Wenn Sie jedoch an der Telefonleitung, an der das Gerät angeschlossen ist, andere Geräte anschließen, müssen Sie auch das Antwortverhalten bei eingehenden Faxen des Geräts ändern. Lesen Sie im Abschnitt „Erweiterte Funktionen und Einstellungen für Faxempfang” das Thema „Ändern der Entgegennahme von eingehenden Faxen” auf Seite 103.
Erneutes Drucken von Faxen Wenn ein Fax nicht gedruckt wurde, weil der Toner nicht ausreichte oder weil das Fax falsches Material verwendet hat, können Sie versuchen, es erneut zu drucken. Wie viele Faxe tatsächlich zum potentiellen Neudrucken gespeichert werden können, ist abhängig vom verfügbaren Speicherplatz. Die jüngsten Faxe werden als erstes gedruckt, die ältesten zum Schluß. Die Faxe bleiben weiterhin gespeichert und werden durch das erneute Ausdrucken nicht im Speicher gelöscht.
Aktivieren und Deaktivieren der Blockierung von Faxnummern Wenn es Personen oder Firmen gibt, von denen Sie keine Faxe erhalten möchten, können Sie deren Faxnummern über das Bedienfeld blockieren. Sie können bis zu 30 Faxnummern blockieren. Wenn Sie eine Faxnummer blockieren und genau dieser Teilnehmer ein Fax sendet, erscheint auf der Anzeige am Bedienfeld die Meldung, daß die Nummer gesperrt ist. Das Fax wird dann nicht ausgedruckt und nicht im Speicher empfangen.
5 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • So blockieren Sie eine Faxnummer: Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option EINTRAG HINZUF., und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. Geben Sie die Faxnummer genau so ein, wie sie in der Kopfzeile angezeigt wird (einschließlich Leerstellen), und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. Geben Sie einen Namen für die blockierte Faxnummer ein, und drücken Sie dann die Taste EINGABE/MENÜ.
Erweiterte Funktionen und Einstellungen für Faxsendungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche erweiterten Verfahren und Einstellungen beim Senden von Faxen verwendet werden können.
Kurzwahlcodes, Direktwahltasten und Gruppenwahlcodes Um den Wählvorgang für häufig über das Bedienfeld gewählte Faxnummern zu vereinfachen, können Sie diese Nummern unter einer Direktwahltaste, einem Kurz- oder einem Gruppenwahlcode speichern. Im Telefonbuch gibt es insgesamt 250 Codes für den HP LaserJet 3200 und 3200m, die als Kurzwahl- und Gruppenwahlcodes verwendet werden können.
Programmieren von Kurzwahlcodes und Direktwahltasten Die Kurzwahlcodes 1 bis 10 sind außerdem mit der entsprechenden Direktwahltaste auf dem Bedienfeld verknüpft. Die Direktwahltasten können für Kurzwahl- oder Gruppenwahlcodes verwendet werden. Sie können Codes für die Kurzwahl programmieren. Für eine einzige Faxnummer können max. 50 Zeichen eingegeben werden. Tip Kurzwahlcodes und Direktwahltasten lassen sich leichter über die Software programmieren.
Hinweis 7 Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein. Fügen Sie Pausen oder alle anderen erforderlichen Ziffern ein, wie z.B. Vorwahlnummern, bei einer Nebenstellenanlage den Amtscode für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern. 8 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 9 Geben Sie einen Namen für die Faxnummer über die Zifferntasten ein.
Programmieren von Direktwahltasten für alternative Ferngespräche Wenn Sie einen anderen Telekommunikationsanbieter nutzen möchten, können Sie eine Direktwahltaste programmieren, die vor der eigentlichen Faxnummer zunächst die Vorwahl für diesen Anbieter wählt. Wenn Sie diese Direktwahltaste verwenden müssen, drücken Sie die Taste, geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie dann FAXEN/SENDEN. Die Vorwahl und die Faxnummer werden dann zusammen gewählt.
Programmieren von Gruppenwahlcodes Wenn Sie an die gleiche Personengruppe regelmäßig Informationen schicken, können Sie einen Gruppenwahlcode programmieren. Sie können alle übrigen Kurzwahlcodes mit Gruppenwahlcodes belegen. Die Gruppenwahlcodes 1 bis 10 sind außerdem mit der entsprechenden Direktwahltaste auf dem Bedienfeld verknüpft. Einzelpersonen können zu einer Gruppe hinzugefügt werden.
Hinweis 7 Geben Sie die Nummer, die Sie der betreffenden Gruppe zuweisen möchten, über die Zifferntasten ein, und drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. Wenn Sie die Codes 1 bis 10 wählen, wird diese Gruppe mit der jeweiligen Direktwahltaste verknüpft. 8 Geben Sie einen Namen für die Gruppe über die Zifferntasten ein. Drücken Sie dazu die Taste für den entsprechenden Buchstaben so oft, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird. (Eine Zeichenliste finden Sie unter „Verwenden von Wählzeichen” auf Seite 89.
So löschen Sie Gruppenwahlcodes 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Verwenden Sie die Taste < oder >, um die Option FAX-SETUP auszuwählen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ, um die Option KURZWAHL auszuwählen. 4 Verwenden Sie die Taste < oder >, um die Option GRUPPENSETUP auszuwählen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 5 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option GRUPPE LÖSCHEN, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Löschen aller Kurzwahlcodes, Direktwahltasten und Gruppenwahlcodes Sie können alle Kurzwahlcodes, Direktwahltasten und Gruppenwahlcodes löschen, die im Gerät programmiert sind. Vorsicht! Wenn Kurzwahlcodes, Direktwahltasten und Gruppenwahlcodes erst einmal gelöscht sind, können sie nicht wiederhergestellt werden. So löschen Sie alle Kurzwahlcodes, Direktwahltasten und Gruppenwahlcodes GE 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ.
Manuelles Wählen Normalerweise wählt das Gerät, wenn Sie FAXEN/SENDEN gedrückt haben. Es kann jedoch sein, daß das Gerät die Nummern einzeln wählen soll, während Sie diese drücken. Wenn Sie den Faxanruf über eine Telefonkontokarte abrechnen, wählen Sie die Faxnummer, warten den Freigabeton der Telefongesellschaft ab und wählen anschließend die Nummer der Telefonkontokarte.
Senden von Faxen über ein Telefon Sie können Faxnummern an einem Telefon wählen, das mit dem gleichen Anschluß wie das Gerät verbunden ist. Wenn Sie beispielsweise ein Fax an eine Person senden möchten, deren Gerät auf manuelles Wählen eingestellt ist, können Sie zuerst dort anrufen und das Fax ankündigen. So senden Sie Faxe über ein Telefon GE 1 Legen Sie das Dokument in die Dokumenteinzugskassette ein.
Einfügen von Pausen in Faxnummern Sie können Pausen in Faxnummern einfügen, die Sie wählen oder für eine Direktwahltaste bzw. einen Kurz- oder Gruppenwahlcode programmieren möchten. Pausen sind oftmals notwendig, wenn Nummern im Ausland angewählt werden oder um ein Amt zu bekommen. So fügen Sie Pausen ein Drücken Sie die Taste NEU WÄHLEN/PAUSE, um eine Pause von drei Sekunden in die zu wählende Ziffernfolge einzufügen. Im Display des Bedienfelds erscheint ein Komma.
Verwenden von Wählzeichen Zur Eingabe Ihres Namens in die Kopfzeile über das Bedienfeld oder eines Namens für eine Direktwahltaste, einen Kurz- oder einen Gruppenwahlcode müssen Sie die entsprechende Zifferntaste so oft drücken, bis der gewünschte Buchstabe erscheint. Drücken Sie dann die Taste >, um diesen Buchstaben zu bestätigen und zur nächsten Cursorposition zu gelangen.
Ändern der Informationen in der Faxkopfzeile Beim erstmaligen Einrichten des Geräts haben Sie die Informationen in der Faxkopfzeile bereits eingegeben. Sie müssen dieses Verfahren nur noch anwenden, um Datum, Uhrzeit, Ihre Faxnummer und den Firmennamen in der Faxkopfzeile zu ändern. Ändern von Uhrzeit und Datum Datum und Uhrzeit erscheinen in der Kopfzeile, die oben auf allen gesendeten Faxen gedruckt wird.
Ändern von Faxnummer und Firmenname Sie haben diese Informationen bereits bei der Installation der Software oder bei der Einrichtung des Geräts eingegeben. Sie müssen diese Schritte daher nur ausführen, wenn Sie die Daten über das Bedienfeld ändern möchten. Die Kopfzeile des Faxes enthält Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma sowie Ihre Faxnummer. Wenn das gesendete Fax beim Empfänger ankommt, wird diese Kopfzeile am oberen Rand der Seite gedruckt.
Ändern von Standardkontrast und Auflösung für abgehende Faxe Der Kontrast hat Auswirkungen auf die Helligkeit eines abgehenden Faxes. Die Auflösung hat Auswirkungen auf die Schärfe eines abgehenden Faxes. Sie wirkt sich außerdem auf die Übertragungsgeschwindigkeit der Faxe aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Auflösungsoptionen” auf Seite 71. So ändern Sie den Standardkontrast Der Standardkontrast ist der Kontrast, mit dem Dokumente normalerweise gefaxt werden.
So ändern Sie die Standardauflösung Für diese Einstellung stehen die Optionen „Fein” (werksseitige Einstellung), „Normal”, „Superfein” und „Foto” zur Auswahl. Weitere Informationen finden Sie unter „Auflösungsoptionen” auf Seite 71. Hinweis GE Wie Sie die Auflösung nur für das Fax ändern können, das Sie gerade senden, finden Sie unter „Einstellen der Auflösung für den aktuellen Auftrag” auf Seite 70. 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ.
Einstellen des Ton- oder Impulswahlverfahrens Mit den folgenden Schritten stellen Sie das Gerät auf Ton- oder Impulswahlverfahren ein. Mit den folgenden Schritten können Sie das Gerät auf Ton- oder Impulswahlverfahren einstellen. Standardmäßig ist das Tonwahlverfahren eingestellt. Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn Ihr Telefon nicht im Tonwahlverfahren eingesetzt werden kann. So stellen Sie das Ton- oder Impulswahlverfahren ein 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ.
Ändern der Wahlwiederholung durch das Gerät Wenn das Gerät ein Fax nicht senden konnte, weil das Empfängergerät nicht geantwortet hat oder besetzt war, versucht das Gerät, basierend auf den Optionen „Wahlwiederholung im Besetztfall” oder „Wahlwiederholung bei keine Antwort” eine Wahlwiederholung auszuführen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie diese Optionen aktivieren oder deaktivieren können. Hinweis Standardmäßig führt das Gerät eine Wahlwiederholung durch, wenn das Empfangsgerät besetzt ist.
So aktivieren oder deaktivieren Sie die Option „Wahlwiederholung bei keine Antwort” Das Gerät ist so eingestellt, daß es die Option „Wahlwiederholung bei keine Antwort” zweimal automatisch in allen anderen Ländern ausführt. 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Verwenden Sie die Taste < oder >, um die Option FAX-SETUP auszuwählen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Verwenden Sie die Taste < oder >, um die Option FAX-SETUP S auszuwählen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Einfügen eines Wählpräfix Wählpräfixe sind Nummern, die allen über das Bedienfeld oder die Software eingegebenen Faxnummern automatisch vorangestellt werden. Standardmäßig ist diese Einstellung deaktiviert. Sie können sie aktivieren und ein Präfix eingeben, wenn Sie z.B. eine Nummer wie die „9” wählen müssen, um eine Amtsleitung aus dem Telefonsystem Ihrer Firma heraus zu erhalten. Auch wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Faxnummern ohne Wählpräfix angerufen werden.
Ändern der Wähltonerkennung Im Normalfall wartet das Gerät auf einen Wählton, bevor es versucht, die Faxnummer zu wählen. Wenn Sie das Gerät gleichzeitig als Telefon einsetzen, aktivieren Sie die Wähltonerkennung. Dadurch wird verhindert, daß das Gerät ein Fax senden kann, wenn jemand telefoniert. So ändern Sie die Einstellung für die Wähltonerkennung 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Verwenden Sie die Taste < oder >, um die Option FAX-SETUP auszuwählen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Erweiterte Funktionen und Einstellungen für Faxempfang In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche erweiterten Verfahren und Einstellungen beim Empfangen von Faxen verwendet werden können.
Verwenden der Faxweiterleitungsfunktion Sie können das Gerät so einstellen, daß ankommende Faxe an eine andere Faxnummer weitergeleitet werden. Das auf dem Gerät entgegengenommene Fax wird im Speicher empfangen. Das Gerät wählt dann die angegebene Faxnummer und sendet das Fax. Kann das Fax wegen eines Fehlerzustands wie einem besetzten Anschluß oder fehlgeschlagener Wahlwiederholungsversuche nach wiederholten Versuchen nicht gesendet werden, wird es vom Gerät gedruckt.
Abrufen von Faxen von anderen Faxgeräten Wurde an einem anderen Gerät ein Fax für den Abruf bereitgestellt, können Sie das Fax vom Gerät abrufen lassen. (Dieses Verfahren wird auch als Polling bezeichnet.) So rufen Sie Faxe von einem anderen Faxgerät ab 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Verwenden Sie die Taste < oder >, um die Option FAXFKTIONEN auszuwählen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Löschen von Faxen im Speicher Wenden Sie dieses Verfahren nur an, wenn Sie Bedenken haben, daß Dritte Zugriff auf das Gerät haben und versuchen könnten, im Speicher befindliche Faxe zu drucken. Vorsicht! Neben dem Neudruckspeicher werden auch das gerade gesendete Fax, noch nicht gesendete Faxe, bei denen Wahlwiederholung durchgeführt werden soll, für zeitversetztes Senden programmierte Faxe und Faxe, die noch nicht gedruckt oder weitergeleitet wurden, gelöscht.
Ändern der Entgegennahme von eingehenden Faxen Den Antwortmodus haben Sie im Zuge der Einrichtung des Geräts eingestellt. Diese Einstellungen müssen Sie lediglich dann ändern, wenn Sie andere Geräte mit diesem Telefonanschluß verbinden. So stellen Sie den Antwortmodus auf automatisch oder manuell 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Verwenden Sie die Taste < oder >, um die Option FAX-SETUP auszuwählen, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Ändern des Ruftonmusters bis zur Antwort Wenn Sie von Ihrer Telefongesellschaft den Dienst „Ruftonmuster” beziehen, aktivieren Sie die Ruftonmustererkennung am Gerät. Falls Sie diesen Dienst nicht beziehen, kann das Gerät keine Faxe empfangen, wenn Sie diese Einstellung ändern. Was bedeutet Ruftonmuster-Dienst? Einige lokale Telefongesellschaften bieten den Dienst „Ruftonmuster”, beispielsweise Spezialtonfolge, an. Sie können dann zwei oder drei Telefonnummern auf einer Leitung belegen.
Woher weiß ich, daß es funktioniert? Nach Abschluß der Geräteinstallation bitten Sie jemanden, Ihnen ein Fax zu schicken. Geben Sie ihm die richtige Faxnummer. So ändern Sie das Ruftonmuster Hinweis Ändern Sie nicht die Standardeinstellung „Alle Ruftöne”, wenn Ihnen von Ihrer Telefongesellschaft nicht der Dienst „Ruftonmuster” zur Verfügung gestellt wurde. Falls Sie diesen Dienst nicht beziehen, kann das Gerät möglicherweise keine Faxe empfangen, wenn Sie diese Einstellung ändern.
Aktivieren von Nebenanschlüssen Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Sie dem Gerät signalisieren, daß es ein eingehendes Fax entgegennehmen soll, indem Sie auf dem Telefon nacheinander die Tasten 1-2-3 drücken. Die Funktion ist standardmäßig aktiviert. Sie sollten diese Einstellung nur dann deaktivieren, wenn Sie einen Dienst Ihrer Telefongesellschaft in Anspruch nehmen, bei dem ebenfalls die Reihenfolge 1-2-3 verwendet wird und es sonst zu Konflikten kommen könnte.
Ändern des Ruf-aus-Erkennungsmodus Über diese Einstellung wird festgelegt, ob Faxe von älteren Faxgeräten empfangen werden können, die während der Übertragung kein Faxsignal senden. Zum Zeitpunkt der Drucklegung für diese Dokumentation machten diese Faxgeräte nur einen geringen Teil der gebräuchlichen Geräte aus. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert. Diese Einstellung sollte nur geändert werden, wenn Sie regelmäßig Faxe von einem Teilnehmer erhalten, der ein derartiges Gerät besitzt.
Ändern der automatischen Verkleinerung für ankommende Faxe Wenn die Option „An Seite anpassen” aktiviert ist, verkleinert das Gerät automatisch lange Faxe so, daß sie auf das Papier passen. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden lange Faxseiten in voller Größe auf mehreren Seiten ausgedruckt. Wenn Sie die Option „Seitenstempel” aktiviert haben, können Sie diese Option ebenfalls aktivieren. Dadurch wird das Format ankommender Faxe geringfügig verkleinert.
Stempeln empfangener Faxe Das Gerät ist so eingestellt, daß die Senderkennung oben auf jedem empfangenen Fax aufgedruckt wird. Sie können wählen, ob Ihre Kopfzeileninformationen ebenfalls enthalten sein sollen, um Datum und Uhrzeit des Faxempfangs anzuzeigen. Wenn Sie wünschen, daß auf jedem empfangenen Fax auch Ihre Kopfzeileninformationen angegeben werden, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.
Einstellen der Fehlerkorrektur Normalerweise überwacht das Gerät die Signale auf der Telefonleitung, wenn es gerade ein Fax sendet oder empfängt. Wenn das Gerät während der Übertragung ein Fehlersignal erkennt und die Fehlerkorrektur aktiviert ist, kann das Gerät anfordern, daß ein Teil des Faxes nochmals gesendet wird. Diese Funktion ist ab Werk standardmäßig aktiviert.
Faxen über die Software In diesem Abschnitt werden einige Anweisungen zum Senden und Empfangen von Faxen mit der im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Software gegeben und beschrieben, wie Sie ein eigenes Deckblatt erstellen können. Alle übrigen softwarebezogenen Themen werden in der Softwarehilfe behandelt.
So senden Sie ein Fax über die Software Folgende Schritte müssen Sie üblicherweise ausführen, um ein Fax zu senden: 1 Wählen Sie ein Dokument aus, das Sie versenden möchten. Dokumente können: • auf Macintosh-kompatiblen Computern im HP LaserJet Workplace geöffnet werden, • auf Windows-kompatiblen Computern im HP LaserJet Dokumentmanager geöffnet werden, • in der Dokumenteinzugskassette des Geräts liegen. 2 Fügen Sie im Dialogfeld HP LaserJet Faxsenden einen oder mehrere Empfänger hinzu.
Empfangen von Faxen auf dem Computer Wenn Sie Faxe auf Ihrem Computer empfangen möchten, müssen Sie über die Software die Einstellung Auf PC empfangen aktivieren. (Anleitungen dazu finden Sie in der Softwarehilfe.
Anpassen eines eigenen Faxdeckblatts Sie können ein Faxdeckblatt für alle ausgehenden Faxsendungen mit dem HP LaserJet Deckblatteditor anpassen. Mit dem HP LaserJet Deckblatteditor können Sie Text und Bilder sowie Sonderfelder hinzufügen, mit denen Attribute festgelegt werden wie Empfänger, Absender, Datum und Seitenanzahl. Hinweis Weitere Informationen zu Faxdeckblättern finden Sie in der Softwarehilfe.
So passen Sie Faxdeckblätter an (Mac OC) 1 Öffnen Sie den HP LaserJet Workplace. Wählen Sie im Menü Datei die Option Neues Deckblatt. Im Seiteneditor wird zusammen mit den Paletten Tools, Ausrichten und Eigenschaften ein neues Faxdeckblatt geöffnet. 2 Klicken Sie im Menü Datei auf Seite einrichten. Über das Dialogfeld Seite einrichten können Sie die Seitengröße und Ausrichtung für das neue Faxdeckblatt festlegen. 3 Klicken Sie auf „OK”.
116 Kapitel 4 - Faxen GE
5 Drucken Einführung In diesem Abschnitt werden Ihnen die Grundlagen des Druckens vorgestellt. Sie erhalten außerdem Tips, wie Druckaufgaben mit Spezialmaterial ausgeführt werden können. In der Regel werden alle druckbezogenen Befehle über das Programm ausgeführt, mit dem das Dokument erstellt wurde. Anleitungen zum Senden von Druckaufträgen können Sie deshalb der Dokumentation Ihres Programms entnehmen.
Druckertreiber Druckertreiber greifen auf die Gerätefunktionen zu und ermöglichen dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker. In diesem Abschnitt werden die Druckertreiber erläutert, die mit der Gerätesoftware installiert werden. Wählen eines Druckertreibers Wählen Sie einen Druckertreiber entsprechend der Verwendung des Geräts. Hinweis ! Verwenden Sie PCL 6-Treiber, um die Vorteile der Gerätefunktionen voll zu nutzen.
Zugreifen auf den Druckertreiber Nach der Installation erhalten Sie über den Druckertreiber von der Gerätesoftware oder einer anderen Softwareanwendung aus Zugriff auf die Druckereinstellungen. Betriebssystem Ändern der Standardeinstellungen (bei allen Anwendungen) Windows 95 und 98 1 2 Windows 2000 und NT4.
Druckaufgaben Mit dem Gerät haben Sie folgende Möglichkeiten: ! Drucken auf Kopfbogen und Briefumschlägen ! Drucken auf Spezialmaterial ! Anhalten eines Druckauftrags ! Toner sparen beim Drucken von Entwürfen ! Drucken auf beiden Seiten des Papiers ! Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier ! Erstellen und Verwenden von Wasserzeichen 120 Kapitel 5 - Drucken GE
Drucken auf Kopfbogen und Briefumschlägen Dieser Abschnitt enthält Verfahren zum Drucken auf Kopfbogen und Briefumschlägen. So drucken Sie auf Kopfbogen 1 Wenn Sie zuerst auf einen Kopfbogen und dann auf normales Papier drucken möchten, legen Sie einen Kopfbogen in die Einzelblattzuführung (A) und normales Papier in das Papiereinzugsfach (B) ein. - oder Wenn Sie nacheinander auf mehrere Kopfbogen drucken möchten, legen Sie die entsprechende Anzahl in das Papiereinzugsfach (B) ein.
Hinweis Wenn Sie Papier auf einen vorhandenen Stapel in das Papiereinzugsfach legen möchten, nehmen Sie das eingelegte Papier stets heraus und richten es zusammen mit den neuen Blättern aus, um den gleichzeitigen Einzug mehrerer Blätter zu vermeiden. Wenn Sie auf geprägtem oder bereits bedrucktem Papier drucken, prüfen Sie stets, ob dieses Papier die Papierspezifikationen von HP erfüllt.
3 Öffnen Sie die vordere Papierpfadklappe, um die Ausgabe welliger Umschläge zu vermeiden. 4 Wenn Sie das Drucken von Briefumschlägen beendet haben, schließen Sie die vordere Papierpfadklappe. Drucken auf Spezialmaterial Mit dem Gerät kann auf einer Vielzahl von Materialien gedruckt werden, wie z.B. Folien, Briefumschlägen und Firmenpapier. Weitere Informationen finden Sie unter „Auswählen von Druckmaterial” auf Seite 25.
So drucken Sie auf Spezialmaterial 1 Öffnen Sie die vordere Papierpfadklappe. Das ist wichtig für das Drucken auf Material wie Postkarten, Folien, Etiketten, Briefumschlägen und schwerem Papier (100 bis 157 g/m 2). 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ! Wenn Sie auf Einzelblättern drucken, stellen Sie die Führungen an der Einzelblattzuführung ungefähr auf das Format des verwendeten Materials ein.
4 Stellen Sie die Führungen zum Zentrieren des Materials neu ein. 5 Geben Sie die richtigen Seitenränder, das richtige Papier- und Seitenformat in der Software ein. 6 Wählen Sie in der Software den Befehl Drucken. 7 Wenn Sie das Drucken beendet haben, schließen Sie unbedingt die vordere Papierpfadklappe. Anhalten eines Druckauftrags Wenn Ihr Druckauftrag gerade gedruckt wird, können Sie ihn durch Drücken der Taste STOP/LÖSCHEN auf dem Bedienfeld anhalten.
Drucken auf beiden Seiten des Papiers Hinweis Bei Verwendung eines Windows-kompatiblen Computers oder eines Macintosh-kompatiblen Computers steht diese Option bei dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen PostScript-Druckertreiber nicht zur Verfügung. Wenn Sie Papier auf beiden Seiten bedrucken möchten (manueller Duplexmodus), müssen Sie das Papier zweimal durch den Drucker laufen lassen. Sie können über die Papierausgabekassette oder den direkten Papierpfad drucken.
B Seiten seitlich kippen (Querformat) – Alle gedruckten Bilder werden mit der richtigen Seite nach oben angeordnet. Gegenüberliegende Seiten werden erst auf der linken und dann auf der rechten Seite von oben nach unten gelesen. C Seiten nach oben kippen (Querformat) – Dieses Layout wird oftmals in Buchhaltungs-, Datenverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsanwendungen verwendet. Jedes zweite gedruckte Bild ist umgekehrt ausgerichtet.
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier Sie können die Seitenanzahl auswählen, die Sie auf einem Blatt Papier drucken möchten. Wenn Sie mehrere Seiten pro Blatt drucken möchten, werden die Seiten so verkleinert dargestellt, daß sie auf das Blatt passen. Sie können pro gedrucktem Blatt bis zu 16 Seiten festlegen. Erstellen und Verwenden von Wasserzeichen Mit der Option „Wasserzeichen” können Sie festlegen, daß Text im Hintergrund eines bestehenden Dokuments abgelegt werden soll.
Druckereinstellungen Den zwei Abschnitten weiter unten können Sie mehr über die verschiedenen Druckeinstellungen entnehmen. Hinweis ! Ändern der Auflösung ! Speichern der Druckereinstellungen für verschiedene Druckaufträge Weitere Informationen zur Verwendung der Druckereinstellungen finden Sie in der Softwarehilfe. Ändern der Auflösung Die Einstellung für die standardmäßige Druckqualität ist „Hohe Druckgeschwindigkeit” (FastRes) mit 1200 dpi.
Speichern der Druckereinstellungen für verschiedene Druckaufträge Mit der Funktion „Schnelleinstellungen” können Sie die aktuellen Druckereinstellungen speichern und wiederverwenden. Gespeicherte Einstellungen werden als Schnelleinstellungen bezeichnet. Sie können beispielsweise für Umschläge oder zum Drucken der ersten Seite eines Dokuments auf einem Kopfbogen eine Schnelleinstellung erstellen.
Drucken von Tips Dieser Abschnitt enthält folgende Tips: ! Tips zum Drucken benutzerdefinierter Formate ! Tips zum Drucken von Briefumschlägen ! Tips zum Drucken von Etiketten Weitere Informationen zum Verwenden von Druckmaterial bei HP LaserJet-Druckern finden Sie im Print Media Guide (siehe „Bestellen von Zubehör” auf Seite 283). Tips zum Drucken benutzerdefinierter Formate ! Verwenden Sie kein Druckmedium, das unter 76,2 mm breit und 127 mm hoch ist.
Tips zum Drucken von Etiketten ! Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Trägerblatt ablösen oder die in irgendeiner Form geknittert oder beschädigt sind. ! Verwenden Sie keine Etikettenblätter, bei denen schon einige Etiketten fehlen. ! Führen Sie Etikettenblätter nicht mehrmals in das Gerät ein. ! Falls es möglich ist, prüfen Sie, ob der auf dem Etikett verwendete Klebstoff für Temperaturen von 200 °C geeignet ist. Dies ist die Temperatur der Fixiereinheit beim Druckvorgang.
6 Kopieren Einführung Über das Bedienfeld des Geräts können Kopien angefertigt werden. Um den HP LaserJet Director zum Kopieren verwenden zu können, muß der Computer direkt an das Gerät angeschlossen sein. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Kopieren mit dem Gerät und zum Ändern der Kopiereinstellungen. Tip GE Sie können feststellen, welche Produkteinstellungen derzeit ausgewählt sind.
Kopieraufgaben Das Gerät kann als separates Kopiergerät eingesetzt werden — zum Anfertigen von Kopien braucht keine Software installiert und der Computer nicht eingeschaltet zu werden. Im allgemeinen ist es am einfachsten und schnellsten, Kopien über das Bedienfeld des Geräts zu erstellen. Sie können die Kopiereinstellungen auch über das Bedienfeld vornehmen. Das Sortieren großer Aufträge oder Erstellen von Farbkopien führen Sie über die Software aus.
Erstellen von Schwarzweiß-Kopien Gehen Sie beim Erstellen von Kopien mit dem Gerät folgendermaßen vor: Sie können bis zu 99 Kopien eines bis zu 30 Seiten umfassenden Dokuments erstellen (je nach Papierstärke). Wenn die Dokumentseiten größer sind als das ausgewählte standardmäßige Papierformat der Papiereinzugskassette, werden die Kopien auf mehreren Blättern ausgegeben. Siehe „Ändern des standardmäßigen Papierformats für das Papiereinzugsfach” auf Seite 42.
So erstellen Sie Schwarzweiß-Kopien 1 Legen Sie das Dokument in die Dokumenteinzugskassette ein. 2 Stellen Sie die gewünschten Optionen, wie Kontrast oder Kopierformat ein. 3 Soll nur eine Kopie erstellt werden, drücken Sie die Taste KOPIEREN. - oder Sollen mehrere Kopien erstellt werden, geben Sie die gewünschte Anzahl ein, und drücken Sie die Taste KOPIEREN.
Mit der Kontrasttaste den Kontrast für das aktuelle Fax oder einen Kopierauftrag einstellen Die Kontrasteinstellungen haben Auswirkungen auf die Helligkeit eines abgehenden Faxes oder die erstellte Kopie. Mit dem folgenden Verfahren werden nur die Kontrasteinstellungen für den aktuellen Auftrag geändert. Nachdem das Fax gesendet oder die Kopie erstellt wurde, wird der Kontrast wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
Einstellen der Kopierqualität für den aktuellen Auftrag Die Standardeinstellung für die Kopierqualität ist „Text”. Diese Einstellung eignet sich hervorragend für Dokumente, die überwiegend Text enthalten. Wenn Sie ein Foto oder eine Grafik kopieren möchten, wählen Sie „Foto” aus, um die Qualität zu erhöhen. Wenn Sie Toner sparen möchten und die Kopierqualität nicht so wichtig ist, wählen Sie „Entwurf”.
Verkleinern oder Vergrößern von Kopien für den aktuellen Auftrag Das Gerät kann Kopien bis auf 25 % vom Original verkleinern oder bis auf 200 % vergrößern. Folgende Verkleinerungen oder Vergrößerungen können auch automatisch vorgenommen werden: Letter in A4, A4 in Letter, Legal in Letter, Legal in A4. Mit dem folgenden Verfahren wird die Einstellung nur für den aktuellen Auftrag geändert.
Standardmäßige Kopiereinstellungen Sie können die standardmäßigen Kopiereinstellungen über die Software ändern.
Ändern der standardmäßigen Kopierqualität Für diese Einstellung stehen die Optionen „Text” (werksseitige Einstellung), „Foto” und „Entwurf” zur Auswahl. Hinweis Wie Sie die Qualität für den aktuellen Kopierauftrag einstellen ändern können, finden Sie unter „Einstellen der Kopierqualität für den aktuellen Auftrag” auf Seite 138. So ändern Sie die standardmäßige Kopierqualität GE 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ.
Ändern des standardmäßigen Kopierkontrasts Kontrast ist der Unterschied zwischen den dunklen und hellen Bereichen eines Bildes. Der Schieberegler steht in der standardmäßigen Kopierkontrasteinstellung in der Mitte. Hinweis Wie Sie den Kontrast für den aktuellen Kopierauftrag einstellen können, finden Sie unter „Mit der Kontrasttaste den Kontrast für das aktuelle Fax oder einen Kopierauftrag einstellen” auf Seite 137. So ändern Sie den standardmäßigen Kopierkontrast 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ.
Ändern des standardmäßigen Kopierformats Das standardmäßige Kopierformat ist die Größe, auf die Kopien normalerweise verkleinert oder vergrößert werden. Wenn Sie das werksseitig eingestellte Format von Original (100%) beibehalten, werden alle Kopien mit der Größe des Originaldokuments erstellt. Hinweis Wie Sie das Kopierformat für den aktuellen Kopierauftrag ändern können, finden Sie unter „Verkleinern oder Vergrößern von Kopien für den aktuellen Auftrag” auf Seite 139.
Ändern der standardmäßigen Kopiersortierung Sie können das Gerät so einrichten, daß Kopien beim Sortieren in einzelne Sets aufgeteilt werden. Wenn Sie beispielsweise zwei Kopien von einem dreiseitigen Dokument erstellen, werden die Seiten bei aktivierter Sortierfunktion in folgender Reihenfolge ausgegeben: 1,2,3,1,2,3. Ist die Sortierfunktion deaktiviert, werden die Seiten in folgender Reihenfolge gedruckt: 1,1,2,2,3,3.
Ändern der standardmäßigen Kopienanzahl Sie können als standardmäßige Kopienanzahl einen Wert von 1 bis 99 wählen. Die Werkseinstellung ist 1. So ändern Sie die standardmäßige Kopienanzahl GE 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option KOPIER-SETUP, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ. 3 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option STD. KOPIENANZ., und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
146 Kapitel 6 - Kopieren GE
7 Scannen Einführung Dieses Produkt kann mit einer Auflösung von 600 Bildpunkten pro Zoll (ppi) scannen. Der Scanner ermöglicht Farbscans und mehr Details bei Farb- und Schwarzweiß-Scans. In diesem Abschnitt werden Themen im Zusammenhang mit dem Scanner kurz beschrieben. Dazu gehören das Scannen über die Software oder über das Gerätebedienfeld, eine Beschreibung der OCR-Software (optische Zeichenerkennung und das Senden eines gescannten Objekts als E-Mail-Anlage).
Grundlagen des Scannens Das Gerät bietet drei Möglichkeiten zum Scannen eines Objekts. Nämlich: Hinweis ! Über die Software: Mit dem HP LaserJet Director starten Sie einen Scanvorgang, und mit einer anderen Software stellen Sie ihn fertig. Weitere Informationen finden Sie unter „Scannen über die Gerätesoftware” auf Seite 149. ! Über das Gerät: Legen Sie ein Objekt in die Dokumenteinzugskassette, und drücken Sie die Taste SCANNEN auf dem Bedienfeld des Geräts.
Scannen über die Gerätesoftware In diesem Abschnitt wird das Scanverfahren in zwei Phasen beschrieben: 1 Starten des Scanvorgangs – In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie ein Scanvorgang mit dem HP LaserJet Director gestartet wird, wie Scaneinstellungen gewählt werden und wie alle Seiten auf einmal gescannt werden oder wie seitenweise gescannt werden kann.
3 Klicken Sie auf dem HP LaserJet Director auf die Schaltfläche Scan. Das Dialogfeld HP LaserJet Scansteuerungsviewer wird angezeigt. 4 Wählen Sie einen Zielpfad für den Scanvorgang. 5 Wählen Sie farbiges Scannen, indem Sie das Kontrollkästchen Scan in Farbe aktivieren. Das Gerät scannt automatisch in Schwarzweiß, wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren. 6 Wählen Sie, ob Sie alle Seiten auf einmal oder seitenweise scannen möchten.
GE 3 Klicken Sie auf dem HP LaserJet Director auf Scannen. Das Dialogfeld HP LaserJet Scan Control Viewer wird angezeigt. 4 Wählen Sie einen Zielpfad für den Scanvorgang. 5 Wenn Sie die Option Farbscannen wünschen, klicken Sie auf „In Farbe Scannen”. (Das Gerät scannt die Auswahl automatisch in Schwarzweiß, wenn diese Option nicht ausgewählt wird.) 6 Wählen Sie, ob Sie alle Seiten auf einmal oder seitenweise scannen möchten.
Arbeiten mit gescannten Objekten Wenn Sie sich für seitenweises Scannen entscheiden, können Sie auf jeder Seite Bearbeitungsfunktionen ausführen. Zu den Bearbeitungsfunktionen gehört das Aufhellen und Dunklermachen von Fotobereichen, Hinzufügen oder Entfernen von Bereichen einer Seite, Ändern von Bereichstypen und Zuschneiden von Abschnitten. So arbeiten Sie mit gescannten Objekten 1 Klicken Sie auf Erste Seite scannen. Die erste Seite wird gescannt und im Vorschaufenster angezeigt.
Vorschaufenster vergrößern. Der Inhalt des Vorschaufensters wird bei jeder Vergrößerung in doppelter Größe angezeigt. Der Inhalt wird auf den Punkt zentriert, auf den Sie im Vorschaufenster geklickt haben. Vergrößerungs modus Verkleinern des Vorschaufensters, Anzeigen der vorherigen Ansicht oder der ganzseitigen Ansicht (vollständig verkleinert).
Informationen zur OCR-Software OCR (Optical Character Resolution, optische Zeichenerkennung) ist eine Technologie, die Buchstaben in gescannten Bildern erkennt und in ASCII-Zeichen oder bearbeitbaren Text umwandelt. OCRProgramme wandeln nicht alle Texte gleich gut um. Da die OCRTechnologie niemals perfekt arbeitet, müssen alle umgewandelten Texte sorgfältig korrekturgelesen werden, um sicherzustellen, daß die Zeichen richtig umgesetzt wurden.
Hinweis Diese Funktion wird von Microsoft Windows 95 nicht unterstützt. Scannen mit der Scantaste Mit der Taste SCANNEN auf dem Bedienfeld lassen sich Objekte (ohne Bearbeitung) ganz einfach scannen und an ein Ziel senden. Die Taste SCANNEN kann so programmiert werden, daß zu einem beliebigen Ziel gescannt wird, das vom HP LaserJet Director unterstützt wird. So scannen Sie mit Hilfe der Scantaste GE 1 Legen Sie das Objekt in die Dokumenteinzugskassette ein. 2 Drücken Sie die Taste SCANNEN.
Hinzufügen oder Löschen von Scanzielen Sie können die SCANTASTE auf dem Bedienfeld so programmieren, daß Objekte gescannt und direkt an ein Ziel gesendet werden. Jeder Windows-kompatible Computer, der direkt an das Gerät angeschlossen oder in ein Netzwerk eingebunden ist, kann bis zu fünf Ziele bestimmen. Für Netzwerkumgebungen ist das Standardziel „Archiv”. Insgesamt sind in einem Netzwerk 20 Ziele zulässig. Bei Macintosh-Computern können Sie nur ein Ziel für die Taste SCANNEN auf dem Gerät wählen.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diesen Vorgang beim Drücken der Scan-Taste am Gerät ausführen. 4 Wählen Sie ein Objekt aus der Liste Ziele, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten. 6 Geben Sie den Namen des Ziels ein, das auf der Anzeige des Bedienfelds im Feld Anwendungsanzeigename angezeigt werden soll.
Hinweis 2 Klicken Sie auf dem HP LaserJet Director auf die Schaltfläche Anpassen. 3 Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf „Ermöglicht, einen Scan-Vorgang vom Gerät aus zu starten”, um diese Option auszuwählen. 4 Wählen Sie in der Liste ein Objekt aus, und klicken Sie dann auf Übernehmen. Sie können nur ein Ziel für die Taste SCANNEN auf dem Gerät wählen. 5 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Anpassung zu schließen.
Scannen mit der TWAIN-aktivierten Software Hinweis Wenn Sie Microsoft Windows 95 einsetzen und Dokumente scannen möchten, müssen Sie eine TWAIN-kompatible Anwendung einsetzen. Bei allen anderen Betriebssystemen ist die Verwendung einer TWAINkompatiblen Software optional. Das Gerät ist TWAIN-kompatibel und arbeitet mit auf Windows und Macintosh basierenden Programmen, die TWAIN-kompatible Scanner unterstützen.
Senden von gescannten Optionen als E-Mail-Anlagen Das Gerät und die im Lieferumfang enthaltene Software arbeiten mit kompatiblen E-Mail-Programmen. Sie können so Dokumente im PDF-Format als E-Mail versenden. Je nachdem, welche Dateiformate von Ihrem E-Mail-Programm unterstützt werden, stehen aber auch andere Optionen zur Verfügung. Der Empfänger kann diese Dokumente mit dem Adobe Acrobat Reader lesen und drucken, der kostenlos von der Adobe-Website heruntergeladen werden kann.
So senden Sie E-Mail unter Microsoft Windows 95 Hinweis 1 Öffnen Sie ein TWAIN-kompatibles Programm, um aus der Anwendung zu scannen. 2 Speichern Sie die Datei. 3 Öffnen Sie Ihr E-Mail-Programm. 4 Hängen Sie das Dokument an, und senden Sie die E-Mail. Weitere Informationen finden Sie unter „Scannen mit der TWAINaktivierten Software”. So senden Sie E-Mail unter Macintosh OS 8.6 und 9.
Senden einer E-Mail im alternativen Modus Mit einem alternativen Modus können Sie in folgenden Fällen ein Dokument in einer E-Mail versenden: ! Sie haben kein kompatibles E-Mail-Programm. ! Die Schaltfläche E-Mail wird auf dem HP LaserJet Director nicht angezeigt. ! Sie haben keinen Zugriff auf den HP LaserJet Director. So senden Sie eine E-Mail im alternativen Modus 1 Legen Sie das Objekt in die Dokumenteinzugskassette ein.
8 Fehlerbehebung und Produktwartung Einführung In diesem Abschnitt werden Lösungen für Probleme aufgezeigt, die während der Verwendung des Geräts auftreten können. Sie finden hier auch die Wartungsaufgaben, die für eine optimale Gerätefunktionalität sorgen. Hinweis Die meisten Lösungen für Probleme mit der Software finden Sie in der Softwarehilfe.
Allgemeine Prüfliste zur Fehlerbehebung Wenn das Gerät nicht fehlerfrei arbeitet, prüfen Sie erst folgendes: ! Die (grüne) Bereitschaftsleuchte muß leuchten, darf aber nicht blinken. Wenn die (gelbe) Fehlerleuchte blinkt, prüfen Sie, ob im Display des Bedienfelds eine Meldung angezeigt wird. ! Auf dem Computerbildschirm oder im Display des Bedienfelds am Gerät dürfen keine Fehlermeldungen ausgegeben werden. ! Das Netzkabel muß korrekt am Gerät und an eine Steckdose angeschlossen sein.
Lösen von Faxproblemen In den folgenden Abschnitten ist die Fehlerbehebung bei allgemeinen Faxproblemen und bei Problemen beim Senden und Empfangen eines Faxes beschrieben: ! Prüfliste zur Faxeinrichtung ! Allgemeine Faxprobleme ! Probleme bei Faxsendungen ! Probleme beim Faxempfang Prüfliste zur Faxeinrichtung Anhang folgender Prüfliste können Sie herausfinden, wodurch das Faxproblem verursacht wird.
Ist Ihr Telefondienst ein dedizierter Anschluß, ein Gemeinschaftsanschluß, eine Nebenstelle oder ein Roll-over? ! Dedizierter Anschluß: Eine eindeutige Fax-/Telefonnummer wurde zum Empfangen oder Senden von Faxen zugewiesen. Das Telefonkabel ist an der Geräterückseite in den nicht mit dem Telefonsymbol gekennzeichneten Anschluß eingesteckt. ! Gemeinschaftstelefonanschluß: Ein System, bei dem Telefongespräche und Faxübertragungen und -empfang über die gleiche Telefonnummer und Leitung erfolgen.
Einsatz anderer Geräte zusammen mit dem HP LaserJet: Telefonanrufbeantworter (TAM) Ein Anrufbeantworter muß direkt in den Anschluß an der Geräterückseite eingesteckt werden, der mit dem Telefonsymbol gekennzeichnet ist, oder er muß die gleiche Telefonleitungsnebenstelle nutzen. GE ! Stellen Sie die Anzahl der Ruftöne bis zur Antwort des Geräts auf einen Rufton mehr ein als für den Anrufbeantworter. Weitere Informationen finden Sie in der Softwarehilfe.
Allgemeine Faxprobleme Anhand der Tabelle in diesem Abschnitt können Sie Faxprobleme beheben. Problem Ursache Lösung Es ist kein paralleler Anschluß oder USB-Anschluß verfügbar, oder der parallele Anschluß oder USB-Anschluß wird gerade von einem anderen Gerät benutzt. Das Gerät muß evtl. direkt mit dem parallelen Anschluß oder USB-Anschluß des Computers verbunden werden. Unter Umständen ist es nicht in der Lage, den parallelen Anschluß gemeinsam mit einem anderen Gerät zu nutzen.
Probleme bei Faxsendungen Anhand der Tabelle in diesem Abschnitt können Sie Probleme beheben, die beim Senden von Faxen auftreten können. Problem Ursache Lösung Der Sendevorgang der Faxe wird abgebrochen. Am angerufenen Faxgerät ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten. Senden Sie das Dokument an ein anderes Faxgerät. Der Telefonanschluß funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei. Verbinden Sie das Gerät mit einem anderen Telefonanschluß, und senden Sie das Dokument erneut.
Problem Ursache Lösung Direktwahltasten, Kurz- oder Gruppenwahlcodes funktionieren nicht. Die Direktwahltaste, der Kurz- und der Gruppenwahlcode sind möglicherweise nicht bzw. nicht richtig programmiert. Drucken Sie einen Direkt-, Kurz- und Gruppenwahlbericht (siehe „Drucken von Direkt-, Kurz- und Gruppenwahlberichten” auf Seite 53), um festzustellen, welche Nummern programmiert sind. Prüfen Sie außerdem, ob die richtige Faxnummer (oder E-Mail-Adresse) eingegeben wurde.
Probleme beim Faxempfang Anhand der Tabelle in diesem Abschnitt können Sie Probleme beheben, die beim Empfangen von Faxen auftreten können. Problem Ursache Lösung Der Faxempfang kann nicht über einen Nebenanschluß gestartet werden. Die Einstellung „Nebenstelle” ist möglicherweise deaktiviert. Anweisungen zum Ändern dieser Einstellung finden Sie unter „Aktivieren von Nebenanschlüssen” auf Seite 106. Das Telefonkabel ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Problem Ursache Lösung Ankommende Faxanrufe werden vom Gerät nicht entgegengenommen. Der manuelle Rufannahmemodus ist möglicherweise eingestellt. Wenn der manuelle Rufannahmemodus eingestellt wurde, nimmt das Gerät nie Anrufe automatisch entgegen. Sie müssen abnehmen und den Faxempfang manuell starten. Die Anzahl der Ruftöne bis zu Rufannahme ist möglicherweise nicht richtig eingestellt. Überprüfen Sie die Einstellung für die Anzahl der Ruftöne bis zur Rufannahme in Ihrer Konfiguration.
Problem Ursache Lösung Faxe werden nicht wie erwartet gedruckt. Die Option Auf PC empfangen ist möglicherweise ausgewählt. Deaktivieren Sie die Option Auf PC empfangen im Tool Gerätekonfiguration des HP LaserJet: An den Computer geleitete Faxe werden vom Gerät empfangen. Faxe werden nur sehr langsam übertragen bzw. empfangen. GE 1 Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme, HP LaserJet 3200, dann auf Extras, und klicken Sie auf HP LaserJet Gerätekonfiguration.
Problem Ursache Lösung Faxe werden auf dem Gerät nicht oder nicht ordnungsgemäß gedruckt. Im Papiereinzugsfach befindet sich kein Material. Legen Sie Material ein. Faxe, die eingegangen sind, während sich kein Papier im Fach befand, werden gespeichert und ausgedruckt, sobald neues Papier eingelegt wird. Es wurde möglicherweise die Option „Auf PC empfangen” gewählt, so daß die Faxe im Computer empfangen werden.
Lösen von Druckproblemen In den folgenden Abschnitten finden Sie Lösungen für häufig auftretende Probleme beim Drucken. Hinweis ! Allgemeine Druckprobleme ! Druckprobleme unter MS-DOS Siehe auch „Beheben von Problemen bei der Bildqualität” auf Seite 200. Allgemeine Druckprobleme Anhand der Tabelle in diesem Abschnitt können Sie das Druckproblem beheben.
Problem Ursache Lösung Die gedruckten Seiten werden in der falschen Reihenfolge ausgegeben. Sie haben möglicherweise den falschen Ausgabeschacht gewählt oder in dem Programm, aus dem Sie drucken, die falsche Ausgabeeinstellung aktiviert. Die Druckausgabe über die Papierausgabekassette erfolgt in korrekter Reihenfolge. Die Druckausgabe über den vorderen Ausgabeschacht erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Öffnen Sie die vordere Papierpfadklappe, um den vorderen Ausgabeschacht verwenden zu können.
Problem Ursache Lösung Das Gerät reagiert nicht auf den Befehl „Drucken” der Software, oder Sie erhalten auf dem Computerbildschirm die Meldung, daß beim Drucken auf dem parallelen Anschluß oder USB-Anschluß ein Fehler aufgetreten ist. Auf dem Drucker wird möglicherweise eine komplexe Grafik gedruckt. Warten Sie, bis der Computer das Bild an den Drucker gesendet hat. Der Druckauftrag wurde möglicherweise angehalten. Wiederaufnahme des Druckvorgangs über das Fenster „Drucker”.
Problem Ursache Lösung Das Gerät reagiert nicht auf den Befehl „Drucken” der Software, oder Sie erhalten auf dem Computerbildschirm die Meldung, daß beim Drucken auf dem parallelen Anschluß ein Fehler aufgetreten ist. Am Gerät ist eine Fehlfunktion aufgetreten. Drucken Sie aus einem anderen Programm. Drucken Sie versuchsweise einen Konfigurationsbericht (siehe „Drucken von Konfigurationsberichten” auf Seite 54). Am parallelen Anschluß liegt ein Konflikt mit einem anderen Gerät vor.
Problem Ursache Lösung Beim Drucken aus einem MS-DOSProgramm unter Windows wird folgende Meldung angezeigt: „Fehler beim Schreiben auf LPT1: für Drucker (Name eines Druckers, unbekannt oder leer): Kein Zugriff auf Anschluß...” Für andere Druckertreiber auf dem Computer ist das Kontrollkästchen DOSDruckauftrag zwischenspeichern möglicherweise aktiviert. Klicken Sie in Windows 95 oder 98 auf das Symbol „Arbeitsplatz”, und doppelklicken Sie auf das Symbol „Drucker”.
Druckprobleme unter MS-DOS Anhand der Informationen in diesem Abschnitt können Sie beim Drucken unter MS-DOS Druckprobleme beheben. So stellen Sie eine Verbindung zum Gerät her 1 Klicken Sie unter Windows 95 und 98 auf Start und dann auf Beenden. 2 Klicken Sie auf Im MS-DOS-Modus neu starten. 3 Geben Sie bei der Befehlseingabeaufforderung Dir>PRN ein, und drücken Sie dann auf der Tastatur die Eingabetaste.
Reaktionen des Computers Ergebnisse oder erforderliche Maßnahme Nach dem Drücken der Eingabetaste wird die Befehlseingabeaufforderung wieder am Computer angezeigt. Das Gerät beginnt mit dem Ausdruck des Dokuments und druckt dann eine Liste der Verzeichnisse auf der Festplatte Ihres Computers. Kommunikation geprüft; zurück zu Windows. - oder Wenn nichts gedruckt wird, stecken Sie das Gerät am Computer aus und wieder ein. Halten Sie STRG gedrückt, und drücken Sie dann kurz die Tasten PAUSE/UNTBR.
Lösen von Kopierproblemen Anhand der folgenden Tabelle können Sie häufig auftretende Problemen beim Kopieren beheben. Siehe auch „Beheben von Problemen bei der Bildqualität” auf Seite 200 und „Beheben von Problemen beim Papiereinzug” auf Seite 188. Problem Ursache Lösung Es ist kein paralleler Anschluß oder USB-Anschluß verfügbar, oder der parallele Anschluß oder USB-Anschluß wird gerade von einem anderen Gerät benutzt.
Problem Ursache Lösung Es wurde nur eine Kopie des Auftrags angefertigt, obwohl mehrere angegeben wurden. Das gesamte zu kopierende Dokument muß in den Speicher passen. Ansonsten wird nur eine Kopie gedruckt. Wenn Sie mehrere Kopien umfangreicher Dokumente anfertigen möchten, verwenden Sie den HP LaserJet Director. - oder Teilen Sie den Auftrag in kleinere Aufträge mit weniger Seiten auf. Die Glasplatte des Scanners ist Helle oder möglicherweise verschmutzt.
Lösen von Scanproblemen Anhand der folgenden Tabelle können Sie Probleme bezüglich der Qualität beim Scannen von Dokumenten beheben. Siehe auch „Beheben von Problemen bei der Bildqualität” auf Seite 200 und „Beheben von Problemen beim Papiereinzug” auf Seite 188.
Problem Ursache Lösung Der Scanvorgang wird vorzeitig abgebrochen. Es können Seiten mit einer Maximallänge bis zu 889 mm gescannt werden. Wenn die Seite länger ist, setzt der Scanner den Scanvorgang fort, übernimmt jedoch nur die ersten 889 mm der Daten auf die Seite. Der Rest bleibt unberücksichtigt. Versuchen Sie nicht, die Seite herauszuziehen, da Sie dabei den Scanner beschädigen können.
Problem Ursache Lösung Gescannte Dokumente werden auf dem PC nicht angezeigt. Das Dokument wurde möglicherweise nicht als Datei gespeichert. Speichern Sie gescannte Dokumente grundsätzlich als Dateien. Siehe „Informationen zur OCR-Software” auf Seite 154. Der gescannte Text kann nicht bearbeitet werden. Wenn sich das Dokument in der Software befindet, kann der Text nicht bearbeitet werden.
Problem Ursache Lösung In einem mit Hilfe der OCRVerknüpfung konvertierten Dokument erscheint ein hoher Prozentsatz an nicht korrekten Zeichen. Die Genauigkeit der OCR-Erkennung ist abhängig von der Qualität, der Größe und der Struktur des Originaldokuments sowie von der Qualität des Scanvorgangs. Um bei der Verwendung der OCRVerknüpfung optimale Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie die Scaneinstellung für Text und bearbeiten nur Text, der sehr deutlich zu erkennen ist.
Beheben von Problemen beim Papiereinzug Im folgenden Abschnitt finden Sie Lösungen für häufig auftretende Probleme beim Papiereinzug. ! Beseitigen von Papierstaus in den Druckerpfadbereichen ! Beseitigen von Papierstau im Scanbereich Beseitigen von Papierstaus in den Druckerpfadbereichen Es kann vorkommen, daß sich Material im Papiereinzugsfach, der Einzelblattzuführung, der Papierausgabekassette oder dem vorderen Papierausgabeschacht staut.
Entnehmen Sie Ursachen und Lösungen für Stau in den Druckerpfadbereichen der folgenden Tabelle. Problem Ursache Lösung Das Material in der Die Seiten Papierausgabekassette ist werden vom wellig oder verknittert. Gerät wellig oder verknittert ausgegeben. Verwenden Sie den vorderen Ausgabeschacht, indem Sie den Papierschachthebel auf die untere Position stellen. Siehe „Auswählen des Ausgabeschachts” auf Seite 35. Das Papier wurde möglicherweise nicht ordnungsgemäß gelagert.
Problem Ursache Lösung Das Druckbild ist auf der Seite nicht richtig ausgerichtet (schräg). Das Papiereinzugsfach enthält möglicherweise zu viel Papier. Nehmen Sie etwas Material heraus. Die Papierführungen sind möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingestellt. Richten Sie das Material mit den Papierführungen mittig aus. Überprüfen Sie außerdem, ob die Papierführungen zu fest gegen das Material drücken oder zu locker eingestellt sind.
Problem Ursache Lösung Das Gerät zieht über das Papiereinzugsfach oder die Einzelblattzuführung häufig mehrere Seiten gleichzeitig ein oder verursacht Papierstaus (wiederholt). Ein Sensor funktioniert möglicherweise nicht richtig. Wenden Sie sich an den Kundendienst, falls Sie Hilfe benötigen. Siehe „HP Verkaufs- und Service-Büros” auf Seite 279. Die Trennunterlage des Druckers, die verhindert, daß mehrere Seiten eingezogen werden oder ein Papierstau auftritt, ist verschmutzt oder abgenutzt.
Problem Ursache Lösung Das Gerät zieht häufig über das Papiereinzugsfach oder die Einzelblattzuführung mehrere Seiten gleichzeitig ein oder verursacht Papierstaus. Die Papierführungen sind nicht ordnungsgemäß eingestellt. Entfernen Sie das Material aus dem Papiereinzugsfach oder der Einzelblattzuführung. Richten Sie die Seiten des Materialstapels aneinander aus, und legen Sie den Stapel wieder ein. Oder legen Sie das einzelne Blatt wieder in die Zuführung.
Beseitigen von Papierstau in den Papiereinzugsbereichen Wenn das gestaute Material weit genug aus dem Papiereinzugsfach oder der Einzelblattzuführung herausragt, ziehen Sie es vorsichtig und mit beiden Händen nach oben heraus. Richten Sie das Material aus, und legen Sie es wieder ein. Hinweis Richten Sie das Material zwischen den Papierführungen mittig aus. Prüfen Sie außerdem, ob die Papierführungen richtig eingestellt sind, damit das Material nicht gebogen oder geknickt wird.
2 Vorsicht! Entnehmen Sie die Tonerpatrone. Schützen Sie die Patrone nach der Entnahme aus dem Gerät vor Lichteinstrahlung. Berühren Sie nicht die lange schwarze Schwammrolle im Drucker. Das Berühren dieser Rolle kann die Druckqualität beeinträchtigen. 3 Wenn sich das gestaute Papier im Bereich der Tonerpatrone befindet, den Fixiereinheit- und Rollenbereich jedoch noch nicht erreicht hat, ziehen Sie das Papier vorsichtig und gerade aus dem Drucker. Vorsicht! Ziehen Sie das Papier nicht nach oben.
5 Wenn sich das gestaute Papier im vorderen Ausgabeschacht befindet, ziehen Sie das Blatt mit beiden Händen vorsichtig nach oben heraus. 6 Ist das gestaute Papier nur von der Vorderseite des vorderen Ausgabeschachts sichtbar, heben Sie die vordere Abdeckung mit einer Hand an. Ziehen Sie das Papier dann mit der anderen Hand in Ihre Richtung. 7 Wenn alle Blätter und Materialreste entfernt wurden, setzen Sie die Tonerpatrone wieder ein und schließen die Druckerklappe und vordere Papierpfadklappe.
Beseitigen von Papierstau im Scanbereich Hin und wieder kann ein Materialstau in der Dokumenteinzugskassette auftreten. Weitere Informationen finden Sie unter „Überblick über die Hardwareteile” auf Seite 23.
Problem Ursache Lösung Das Gerät zieht über die Dokumenteinzugskassette mehrere Blätter ein oder verursacht Papierstau. Der Hebel für Spezialmaterial befindet sich möglicherweise in der falschen Position. Der Hebel für Spezialmaterial muß nach links gestellt werden, wenn Sie Material mit normalem Gewicht drucken. Wenn Sie dickes Material drucken, von dem jeweils nur eines eingezogen werden kann, muß der Hebel nach rechts gestellt werden. Die Papierführungen sind nicht ordnungsgemäß eingestellt.
Beseitigen von Papierstau im Scanbereich Folgendermaßen wird Stau im Scanbereich beseitigt So beseitigen Sie Papierstau im Scanbereich Vorsicht! 1 Ziehen Sie die Dokumentausgabeklappe (am Bedienfeld) mit beiden Händen nach vorn. 2 Nehmen Sie das gestaute Material heraus. Entfernen Sie gestautes Material nur von Hand. Die Verwendung von Gegenständen kann zur Beschädigung von Druckerteilen führen. 3 Überprüfen Sie, ob das gesamte Material entfernt wurde, und schließen Sie dann die Klappe.
4 GE Um weitere Staus zu vermeiden, überprüfen Sie, ob sich der Hebel für Spezialmaterial in der Position befindet, die dem eingelegten Dokument entspricht. Siehe „Einlegen von Druckmaterial” auf Seite 28.
Beheben von Problemen bei der Bildqualität Dieser Abschnitt des Handbuchs ist Ihnen bei der Feststellung und Behebung von Problemen im Zusammenhang mit der Druckqualität behilflich. Oftmals lassen sich Probleme mit der Ausgabequalität ganz einfach beheben, indem sichergestellt wird, daß der Drucker richtig gewartet wird oder daß Druckmaterial verwendet wird, das den HP Spezifikationen entspricht. Anhand der nachfolgenden Beispiele können Sie feststellen, welche Probleme mit der Ausgabequalität auftreten.
Siehe „Flecken” auf Seite 205. Siehe „Flecken oder Verschmierungen” auf Seite 205. Siehe „BildSiehe wiederholung” „Waagerechte schwarze Streifen auf Seite 206. oder Verschmierungen” auf Seite 206. Siehe „Verschmierter Toner” auf Seite 207. Siehe „Loser Toner” auf Seite 208. Siehe „Schrägeinzug” auf Seite 208. Siehe „Abdrücke von den Gummirollen” auf Seite 213. Siehe „Grauer Siehe Hintergrund” auf „Senkrechte weiße Linien” auf Seite 209. Seite 210. Siehe „Wiederholte Fehler” auf Seite 207.
Helles Druckbild (Teilseite) Die Tonerpatrone ist möglicherweise leer. Wechseln Sie die Tonerpatrone. Helles Druckbild (ganze Seite) 1 Deaktivieren Sie beim Drucken mit der Registerkarte Fertigstellung in Ihrem Druckertreiber den EconoMode. 2 Erhöhen Sie im Menü ALLG EINSTELLUNGEN am Bedienfeld die Tonerdichteeinstellung. 3 Die Kontrasteinstellung ist möglicherweise zu hell eingestellt. 4 Versuchen Sie ein anderes Druckmaterial. Die gesendeten Faxe sind zu dunkel oder zu hell.
Bildkanten werden nicht gedruckt Das Gerät kann die Kanten des Materials nicht vollständig bedrucken. An jedem Seitenrand wird ein Mindestabstand von 6,4 mm freigelassen. Beim Drucken oder Kopieren ist die Einstellung für die Verkleinerung möglicherweise nicht korrekt. ! Wenn Sie ein Dokument drucken, prüfen Sie die Einstellung für die Verkleinerung im Fenster „Drucken” des verwendeten Programms.
Blasser Ausdruck oder weiße Streifen 1 Prüfen Sie, ob der Toner in der Tonerpatrone zu Ende geht. 2 Vergewissern Sie sich, daß das verwendete Papier den Spezifikationen von HP entspricht (vielleicht zu feuchtes oder zu rauhes Papier). 3 Möglicherweise müssen die Einstellungen für die Tonerdichte verändert werden. 4 Ein Teil des Geräts ist möglicherweise defekt. Siehe „Handhabung von HP LaserJet-Tonerpatronen” auf Seite 240. 5 Ändern Sie die Einstellung über das Bedienfeld.
Flecken Nach Beseitigung eines Staus können auf einer Seite Flecken auftreten. 1 Drucken Sie ein paar weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem von selbst behoben wurde. 2 Falls dieses Problem häufig auftritt, richten Sie den Drucker so ein, daß er automatisch eine Reinigungsseite ausführt (siehe „Reinigen des Druckerpapierpfads” auf Seite 235). 3 Prüfen Sie, ob Toner aus der Tonerpatrone austritt. Wenn die Tonerpatrone undicht ist, muß sie gewechselt werden.
Waagerechte schwarze Streifen oder Verschmierungen Hinweis 1 Prüfen Sie, ob die Tonerpatrone richtig installiert ist. 2 Prüfen Sie, ob vor der Installation das gesamte Dichtungsband von der Tonerpatrone entfernt wurde. Falls Sie das Band entfernt haben, ist möglicherweise die Tonerpatrone kaputt und muß gewechselt werden. Siehe „Einsetzen der Tonerpatrone” im Leitfaden zur Inbetriebnahme. Eventuell ist die Garantiezeit für die Tonerpatrone noch nicht abgelaufen.
Wiederholte Fehler 1 Drucken Sie ein paar weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem von selbst behoben wurde. 2 Wenn der Abstand zwischen den Fehlern 38 mm oder 94 mm beträgt, muß die Tonerpatrone möglicherweise gewechselt werden. 3 Siehe „Reinigen des Druckerpapierpfads” auf Seite 235. 4 Lesen Sie die Lösung „Bildwiederholung” auf Seite 206 weiter unten. Verschmierter Toner Siehe auch „Loser Toner” auf Seite 208.
Loser Toner In diesem Zusammenhang bedeutet loser Toner, daß der Toner von der Seite abgewischt werden kann. 1 Wenn eine Seite des Materials rauher strukturiert ist, drucken Sie auf die glattere Seite. 2 Vergewissern Sie sich, daß die Umgebungsspezifikationen für den Drucker eingehalten werden (siehe „Gesamtspezifikationen” auf Seite 253). 3 Vergewissern Sie sich, daß die Materialsorte und Qualität den HP Spezifikationen entspricht (siehe „Auswählen von Druckmaterial” auf Seite 25).
Grauer Hintergrund 1 Verwenden Sie kein Papier, das bereits durch den Drucker geführt wurde. 2 Drucken Sie ein paar weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem von selbst behoben wurde. 3 Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier auch um 180°. 4 Verringern Sie die Tonerdichteeinstellung über das Menü „Druckqualität” am Druckerbedienfeld. 5 Vergewissern Sie sich, daß die Umgebungsspezifikationen für den Drucker eingehalten werden. Siehe “Gesamtspezifikationen”.
Gescannte Bilder sind zu hell oder zu dunkel 1 Ändern Sie die Einstellungen für die Auflösung und/oder den Kontrast in dem Dialogfeld, das angezeigt wird, wenn Sie im HP LaserJet Director auf Scan klicken. 2 Wenn das Original auf farbigem Material (dazu gehört auch braunes Recycling-Papier) gedruckt wurde, ist der Text möglicherweise nicht deutlich zu erkennen.
Weiße Flecken auf schwarz 1 Drucken Sie ein paar weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem von selbst behoben wurde. 2 Vergewissern Sie sich, daß die Materialsorte und Qualität den HP Spezifikationen entspricht. 3 Vergewissern Sie sich, daß die Umgebungsspezifikationen für den Drucker eingehalten werden. 4 Wechseln Sie die Tonerpatrone. Wellen 1 Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier auch um 180°.
Schwarze Seite 1 Die Tonerpatrone ist möglicherweise nicht richtig eingesetzt. Nehmen Sie die Tonerpatrone heraus, und setzen Sie sie richtig ein. 2 Die Tonerpatrone ist möglicherweise kaputt. Eventuell ist die Garantiezeit für die Tonerpatrone noch nicht abgelaufen. Siehe „Gewährleistungsinformationen” auf Seite 271. 3 Das Gerät muß eventuell repariert werden, wenn das Problem auch nach dem Wechseln der Tonerpatrone weiterhin besteht. Siehe „Gewährleistungs- und Supportinformationen” auf Seite 271.
Wenn immer leere Seiten gedruckt werden: 1 Prüfen Sie, ob vor der Installation das gesamte Dichtungsband von der Tonerpatrone entfernt wurde. 2 Wechseln Sie die Tonerpatrone. 3 Drucken Sie eine Selbsttestseite. Verknittertes oder gefaltetes Papier 1 Drucken Sie ein paar weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem von selbst behoben wurde. 2 Vergewissern Sie sich, daß die Umgebungsspezifikationen für den Drucker eingehalten werden. 3 Drehen Sie den Papierstapel im Fach um.
Vorgehensweise bei Fehlermeldungen im Display des Bedienfeldes Die folgenden Fehlermeldungen im Display des Bedienfeldes sind alphabetisch geordnet. Zu jeder Meldung ist die Ursache sowie eine Schrittfolge zur Beseitigung des Problems aufgeführt. Meldung Ursache Lösung ###: [GRUPPENNAME] DIREKTWAHL/ KURZWAHL FEHLER 50.X FIXIERUNG Das Gerät wartet darauf, daß Sie eine programmierte Direktwahltaste drücken oder einen Kurzwahl- oder Gruppenwahlcode eingeben.
Meldung Ursache Lösung FEHLER 55 DC-CONTROLLER Am Gerät ist ein interner Hardwarefehler aufgetreten. Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Gerät, warten Sie mindestens 30 Sekunden, stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und warten Sie, bis sich das Gerät initialisiert hat. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, muß das Gerät repariert werden. FEHLER 62.X DRUCKER Am Gerät ist ein interner Hardwarefehler aufgetreten.
Meldung Ursache Lösung ÜBERTRAGUNGSFEHLER Zwischen dem Gerät und dem Sender oder Empfänger ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten. Starten Sie die Faxsendung am Gerät neu. Ziehen Sie das Kabel des Geräts aus der Telefondose, schließen Sie ein Telefon an, und versuchen Sie, einen Anruf durchzuführen. Stecken Sie das Telefonkabel des Geräts in die Telefondose eines anderen Telefonanschlusses. Siehe „Lösen von Faxproblemen” auf Seite 165.
Meldung Ursache Lösung FAX ANTWORTET NICHT WAHLWDH FOLGT Sie haben versucht, ein Fax zu senden, doch der angerufene Faxanschluß hat nicht reagiert. Das Gerät versucht nach einigen Minuten eine Wahlwiederholung. Starten Sie die Faxsendung am Gerät neu. Rufen Sie den Empfänger an, um sicherzustellen, daß das Gerät eingeschaltet und empfangsbereit ist. Prüfen Sie, ob Sie die richtige Faxnummer wählen. Prüfen Sie, ob die Option „Wahlwiederholung bei keine Antwort” aktiviert ist.
Meldung Ursache Lösung FEHLER FAXSENDUNG Bei der Faxsendung ist ein Fehler aufgetreten. Senden Sie das Fax erneut. Senden Sie das Fax an eine andere Rufnummer. Vergewissern Sie sich, daß das Telefonkabel fest eingesteckt ist. Ziehen Sie dazu den Stecker, und stecken Sie ihn anschließend wieder ein. Prüfen Sie, ob ein Freizeichen an diesem Telefonanschluß zu hören ist. Drücken Sie dazu die Taste FAXEN/ SENDEN. Überzeugen Sie sich von der einwandfreien Funktion des Telefons.
Meldung Ursache Lösung WENIG SPEICHER. WEITER MIT [STOP] KEIN WÄHLTON. Der Gerätespeicher ist fast verbraucht. Warten Sie, bis das Gerät den Auftrag beendet hat, oder drücken Sie die Taste STOP/LÖSCHEN, um den Auftrag abzubrechen. Das Gerät konnte keinen Wählton erkennen. Ziehen Sie das Telefonkabel am Gerät und an der Telefondose, und stecken Sie es anschließend wieder ein.
Meldung Ursache Lösung WDHST. N. STROMAUSF. RESET FAXEINSTELLG Das Gerät hat einen Stromausfall erkannt, und die letzte Aktualisierung der Faxeinstellungen ist beschädigt. Das Gerät stellt alle Faxeinstellungen auf die werksseitigen Standardeinstellungen zurück. Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ, um den Fehler zu löschen. Das Gerät muß in den Bereitschaftszustand zurückkehren. WDHST. N. STROMAUSF.
Meldung Ursache Lösung EMPFANGSFAX BELEGT. SENDG ABGEBROCHEN Der Faxanschluß, an den Sie ein Fax gesendet haben, war besetzt. Das Gerät hat die Faxsendung abgebrochen. Rufen Sie den Empfänger an, um sicherzustellen, daß das Gerät eingeschaltet und empfangsbereit ist. Prüfen Sie, ob Sie die richtige Faxnummer wählen. Prüfen Sie, ob die Option „Wahlwiederholung im Besetztfall” aktiviert ist. Halten Sie die Taste STOP/LÖSCHEN sieben Sekunden lang gedrückt, um einen Wählton zu erkennen.
Häufige Probleme im Zusammenhang mit dem Macintosh In diesem Abschnitt werden Probleme beschrieben, die häufig im Zusammenhang mit dem Macintosh auftreten: ! Probleme in der „Auswahl” ! Fehler beim Drucken ! USB-Probleme ! Auswählen einer anderen PPD ! Umbenennen des Druckertreibers ! Lösen von PostScript-Fehlern 222 Kapitel 8 - Fehlerbehebung und Produktwartung GE
Probleme in der „Auswahl” Hinweis Weitere Informationen zur „Auswahl” können Sie der Mac OS-Hilfe auf Ihrem Computer entnehmen. Problem Ursache Das Symbol des Die Software wurde nicht korrekt Druckertreibers installiert. wird nicht in der „Auswahl” angezeigt. Lösung Vergewissern Sie sich, daß Sie ein Kabel hoher Qualität verwenden. Vergewissern Sie sich, daß das Gerät an das richtige Netzwerk angeschlossen ist.
Problem Ursache Das Fax-Symbol Die Software wurde nicht korrekt wird nicht in der installiert. „Auswahl” angezeigt. Lösung Vergewissern Sie sich, daß Sie ein Kabel hoher Qualität verwenden. Vergewissern Sie sich, daß das Gerät an das richtige Netzwerk angeschlossen ist. Wählen Sie im „Apple-Menü” aus „Kontrollfelder” die Option „Kontrollfeld Netzwerk” oder „Kontrollfeld Apple Talk” aus, und wählen Sie dann das richtige Netzwerk. Installieren Sie die Gerätesoftware erneut.
Problem Der Druckertreiber richtet den von Ihnen ausgewählten Drucker nicht automatisch ein, selbst wenn Sie in der „Auswahl” die Option „Automatisch” gewählt haben. GE Ursache Lösung Installieren Sie die Druckersoftware erneut. Installationsanweisungen finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme.
Fehler beim Drucken Weitere Informationen zur „Auswahl” können Sie der Mac OS-Hilfe auf Ihrem Computer entnehmen. Problem Ursache Lösung Der Druckjob wird nicht an den gewünschten Drucker gesendet. Ein anderer Drucker mit dem gleichen oder einem ähnlichen Namen hat den Druckjob eventuell empfangen. Prüfen Sie den AppleTalk-Namen des Druckers, der auf der Selbsttestseite angezeigt wird. Eine EPS-Datei (Encapsulated PostScript) wird nicht mit der richtigen Schrift gedruckt.
USB-Probleme Lösen Sie Probleme, die auftreten könnten, wenn das Gerät mit einem USB-Kabel an einen Macintosh-Computer angeschlossen ist, anhand der folgenden Tabelle. Problem Ursache Dieser Fehler tritt auf, wenn Es ist kein Druck von einer keine Software für USBUSB-Karte eines Drucker installiert ist. Fremdlieferanten möglich. Das HP LaserJet USB-Gerät wird nach der Auswahl des Treibers nicht in der „MacintoshAuswahl” angezeigt.
Problem Das Gerät HP LaserJet 3200 wird nicht im SetupDienstprogramm „All-In-One” angezeigt. Ursache Lösung Software-Fehlersuche Prüfen Sie, ob Ihr Macintosh USB unterstützt. Prüfen Sie, ob auf Ihrem Macintosh Mac OS 8.6 oder höher installiert ist. Hardware-Fehlersuche Stellen Sie sicher, daß der Drucker eingeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig angeschlossen wurde. Prüfen Sie, ob Sie das richtige USB-Hochgeschwindigkeitskabel verwenden.
Auswählen einer anderen PPD Sie können eine andere PPD (PostScript Printer Description PostScript-Druckerbeschreibung) auswählen. PPDs, in Verbindung mit dem Druckertreiber, greifen auf die Druckerfunktionen zu und ermöglichen dem Computer die Kommunikation mit dem Gerät. So wählen Sie eine andere PPD 1 Öffnen Sie die „Auswahl” im Apple-Menü.
Umbenennen des Druckertreibers Wenn Sie den Druckertreiber umbenennen möchten, müssen Sie dies tun, bevor Sie den Drucker in der „Auswahl” auswählen. Wenn Sie den Druckertreiber nach dem Auswählen in der „Auswahl” umbenennen, müssen Sie zur „Auswahl” zurückgehen und ihn erneut auswählen. Verwenden Sie im „HP LaserJet-Dienstprogramm die Funktion „Druckernamen einstellen”, um den Druckertreiber umzubenennen. Hinweis Beim Fax- oder Scanner-Treiber ist dies nicht möglich.
Problem Ursache Lösung Eine PS-Fehlerseite wird gedruckt. Der Druckjob ist möglicherweise kein PS. Vergewissern Sie sich, daß es sich bei dem Druckjob um einen PS-Job handelt. Prüfen Sie, ob die Software erwartet hat, daß Sie eine Setupoder PS-Kopfzeilendatei an den Drucker schicken. Fehler Grenzwertprüfung Der Druckjob ist zu komplex. Sie müssen den Job evtl. mit 600 dpi drucken, um die Komplexität der Seite zu verringern, oder zusätzlichen Speicher installieren.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen Wenn Sie alle Standardeinstellungen wieder auf die werksseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen möchten, darunter den Faxkopf und den Firmennamen, befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen. So setzen Sie das Gerät zurück 1 Drücken Sie die Taste EINGABE/MENÜ. 2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option SERVICE, und drücken Sie dann EINGABE/MENÜ.
Deinstallieren der Software Wenden Sie die Verfahren in diesem Abschnitt an, um die Software HP LaserJet 3200 von einem Windows-kompatiblen Computer und von einem Macintosh-kompatiblen Computer zu löschen. So deinstallieren Sie die Software von einem Windows-kompatiblen Computer Über die Deinstallationsoption des Setup-Programms können Sie das Gerät und die Software ReadIris vom Computer entfernen. Hinweis Zum Deinstallieren der Software unter Windows NT 4.
Gerätepflege Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ! Reinigen des Druckerpapierpfads ! Reinigen des Scanbereichs ! Neukalibrieren des Scanners ! Handhabung von HP LaserJet-Tonerpatronen 234 Kapitel 8 - Fehlerbehebung und Produktwartung GE
Reinigen des Druckerpapierpfads Wenn Sie auf den Ausdrucken Tonerflecken oder Punkte finden, führen Sie diesen Vorgang aus. Dabei wird eine Seite mit Tonerverschmutzung erzeugt, die weggeworfen werden muß. So reinigen Sie den Druckerpapierpfad Hinweis Für diesen Vorgang muß Papier in Kopierqualität eingesetzt werden, damit Staub und Toner aus dem Druckerpapierpfad beseitigt werden kann. Verwenden Sie kein Leinenpapier oder Papier mit rauher Oberfläche.
Reinigen des Scanbereichs Wenn der Toner auf gescannten Dokumenten mit der Hand verwischt werden kann oder die Dokumente stark verstaubt oder verschmutzt sind, müssen Teile des Scanners gereinigt werden. Diese Teile müssen auch gereinigt werden, wenn die Originaldokumente bzw. die gescannten Dokumente Flecken oder andere Verunreinigungen aufweisen. WARNUNG! Ziehen Sie vor der Reinigung des HP LaserJet 3200 das Netzkabel.
Vorsicht! Vorsicht! GE Wenn Sie Alkohol verwenden müssen, nehmen Sie nur eine sehr kleine Menge. Lassen Sie keinen Alkohol auf die innenliegenden Teile tropfen. Sie können dadurch beschädigt werden. 3 Wenn der lange Glasstreifen gegenüber dem langen weißen Streifen verschmutzt ist, säubern Sie ihn mit einem trockenen Baumwolltuch. Bei hartnäckigen Rückständen befeuchten Sie ein Tuch mit etwas Isopropyl-Alkohol und wischen damit vorsichtig über das Glas.
5 Prüfen Sie die drei Andrucknoppen und -polster am oberen Innenrand der Dokumentausgabeklappe auf Verschmutzungen und Partikel. Reinigen Sie sie gegebenenfalls mit einem mit etwas Alkohol benetzten fusselfreien Tuch. 6 Entfernen Sie den gelösten Schmutz von den Rollen, Polstern und Noppen mit einem trockenen fusselfreien Tuch und einer seitlichen Wischbewegung. 7 Sobald der Alkohol im Scanbereich vollständig getrocknet ist, können Sie die Dokumentausgabeklappe schließen.
Neukalibrieren des Scanners Der HP LaserJet 3200 ist ab Werk kalibriert. Wenn Sie jedoch feststellen, daß gesendete Faxe, Kopien oder in den PC gescannte Dokumente schwarze und weiße Linien aufweisen, muß der Scanner unter Umständen neu kalibriert werden. So kalibrieren Sie den Scanner neu GE 1 Reinigen Sie den HP LaserJet 3200, bevor Sie ihn neu kalibrieren. (Siehe „So reinigen Sie den Scanbereich” auf Seite 236.) 2 Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste EINGABE/MENÜ.
Handhabung von HP LaserJet-Tonerpatronen Es empfiehlt sich, HP LaserJet-Tonerpatronen zu verwenden. Das Gerät, die Tonerpatrone und die Zusammensetzung des Toners wurden von HP aufeinander abgestimmt entwickelt, um eine optimale Bildqualität und Zuverlässigkeit des Geräts zu gewährleisten. Wie Sie eine HP LaserJet-Tonerpatrone bestellen können, finden Sie unter „Bestellen von Zubehör” auf Seite 283.
So verteilen Sie den Toner um GE 1 Öffnen Sie die Druckerklappe, indem Sie die beiden Verriegelungen öffnen. 2 Nehmen Sie die Tonerpatrone am Griff aus dem Gerät heraus. 3 Schütteln Sie die Tonerpatrone in horizontaler Richtung (ungefähr zweimal pro Sekunde), so daß der Toner gleichmäßig verteilt wird.
4 Halten Sie die Patrone so, daß die Pfeile in Richtung des Geräts zeigen, und schieben Sie sie in die schwarzen Aussparungen im Gerät. Drehen Sie die Patrone kräftig, bis sie einrastet, und schließen Sie die Druckerklappe und die vordere Papierpfadklappe.
Speicher (DIMMs) Das Gerät ist mit drei Steckplätzen für DIMMs (Dual InlineSpeichermodul) ausgestattet. Sie finden die DIMMs, wenn Sie die Druckerspeicherklappe an der Geräterückseite öffnen. Zwei der drei Steckplätze sind belegt, aber die übrigen drei DIMMs (in der Nähe der Druckerspeicherklappe) können für Speichererweiterungen verwendet werden. Sie können Speichererweiterungen von HP kaufen (siehe „Bestellen von Zubehör” auf Seite 283).
2 Öffnen Sie die Gerätespeicherklappe, indem Sie sie an der Unterkante vorsichtig nach vorne und oben ziehen, bis sie einrastet. 3 Nehmen Sie den DIMM-Chip aus der Antistatikverpackung, indem Sie ihn am oberen Rand festhalten. 4 Setzen Sie den DIMM-Chip über den äußersten Steckplatz, der sich am nächsten bei der Druckerspeicherklappe befindet. Die Goldkontakte müssen nach unten und die Aussparungen nach links zeigen.
5 Drücken Sie den DIMM-Chip vorsichtig in den Steckplatz. Achten Sie dabei darauf, daß er gerade sitzt und vollständig eingesetzt ist. Die Verriegelungen müssen nach innen gedreht werden. 6 Lassen Sie die Verriegelungen einrasten, indem Sie die zwei Griffe zueinander drücken. 7 Schließen Sie die Produktspeicherklappe. Prüfen der DIMM-Installation Um zu prüfen, ob das Gerät den neu installierten DIMM registriert hat, drucken Sie einen Konfigurationsbericht.
Entfernen von DIMMs So entfernen Sie DIMMs: Vorsicht! Durch statische Elektrizität können DIMMs beschädigt werden. Tragen Sie beim Handhaben von DIMMs entweder ein geerdetes Antistatikarmband, oder berühren Sie häufig die Oberfläche der Antistatikverpackung der DIMMs, und berühren Sie anschließend blanke Metallteile am Gerät. 1 Stecken Sie das Gerät aus. 2 Öffnen Sie die Gerätespeicherklappe, indem Sie sie an der Unterkante vorsichtig nach vorne und oben ziehen, bis sie einrastet.
Vorsicht! 3 Entriegeln Sie die Verriegelungen, indem Sie sie nach außen drücken. 4 Nehmen Sie den DIMM-Chip an der oberen Kante, ziehen Sie ihn vorsichtig nach oben, und nehmen Sie den Chip dann aus dem Gerät. Lagern Sie den DIMM-Chip in einer Antistatikverpackung. 5 GE Schließen Sie die Produktspeicherklappe.
Anbringen einer neuen Trennunterlage für den Dokumentenscanner Die Trennunterlage des Dokumentenscanners ist ein Teil, das vom Benutzer ausgewechselt werden kann. Es kann als Teil eines Satzes für den HP LaserJet 3200 bestellt werden.
GE 4 Befestigen Sie Unterlage und Mylar am neuen Unterlagenhalter, und drücken Sie ihn in die richtige Position. Er muß einrasten. 5 Haken Sie das Band wieder ein, und schließen Sie die Dokumentausgabeklappe.
250 Kapitel 8 - Fehlerbehebung und Produktwartung GE
A Spezifikationen Einführung Dieser Abschnitt enthält die Gerätespezifikationen und gesetzlichen Regelungen.
Gerätespezifikationen Dieser Abschnitt liefert folgende Spezifikationen zum HP LaserJet 3200: ! Gesamtspezifikationen ! Faxspezifikationen ! Druckspezifikationen ! Kopierspezifikationen ! Scanspezifikationen 252 Anhang A - Spezifikationen GE
Gesamtspezifikationen Abmessungen Höhe 272 mm Tiefe 390 mm Breite 384 mm Gewicht (mit Tonerpatrone) 10,6 kg Elektrik Stromversorgung 100 bis 127 Volt +/-10 %, 50 bis 60 Hertz (für Einheiten mit 110 Volt) 220 bis 240 Volt +/-10 %, 50 bis 60 Hertz (für Einheiten mit 220 Volt) Leistungsaufnahme Dauerhafter Kopiermodus: 135 W Bereitschaftsmodus: 7 W Empfohlene Minimalkapazität der Leitung 4,2 Ampere (110 V) 2 Ampere (220 V) Ruhezustand 7W Umgebung Betriebszustand (in Funktion und Bereitschaft)
Faxspezifikationen Beschreibung Spezifikationen Faxübertragungsgeschwindigkeit 3 Sekunden pro Seite (ITU-T Testbild 1) Seitenränder für gedruckte Seiten 6,3 mm rechts und links 5,08 mm oben und unten Faxkompatibilität ITU Gruppe 3; ECM Faxkodierschemata MH, MR und MMR Modemgeschwindigkeit Bis zu 33.
Kopierspezifikationen Beschreibung Spezifikationen Kopiergeschwindigkeit 9 Seiten pro Minute Mehrfachkopien Bis zu 99 je Auftrag Verkleinerung oder Vergrößerung von Kopien 25 bis 200 % Geräuschemission (nach ISO 9296) beim Kopiervorgang 6,3 B Schallpegel Scanspezifikationen Beschreibung Spezifikationen Seitenränder für gescannte Dokumente 3,05 mm rechts und links 4,06 mm oben und unten Scannerdurchsatz 2000 einseitig bedruckte Blätter pro Monat Scanauflösung 600 PPI Farbe GE Gerätespezifika
Papierspezifikationen HP LaserJet-Drucker erstellen Ausdrucke in hervorragender Qualität. Dieser Drucker nimmt verschiedenstes Material auf, beispielsweise Papierblätter (einschließlich Recyclingpapier), Umschläge, Etiketten, Transparentfolien, Pergamentpapier und benutzerdefiniertes Papier. Eigenschaften wie Gewicht, Körnung und Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren, die die Druckerleistung und Ausgabequalität beeinträchtigen können.
Vergleichstabelle für Papiergewichtsangaben (Näherungswerte) Folgende Tabelle zeigt das Vergleichsgewicht für Papier verschiedener Güte, das Sie zum Drucken, zum Erstellen von Kopien und für eingehende Faxe verwenden können. Anhand der nachstehenden Tabelle können Sie äquivalente Gewichtsangaben zu den US-Bondgewichtswerten (US Bond Weight) ermitteln.
Bond Text/Book Weight Weight (17 x 22 Zoll) (25 x 38 Zoll) Bristol Cover Weight Weight (22,5 x (20 x 26 Zoll) 28,5 Zoll) Index Weight (25,5 x 30,5 Zoll) Tag Weight Metrisches (24 x 36 Zoll) Gewicht 51# 128# 70# 86# 105# 117# 53# 134# 74# 90# 110# 122# 54# 137# 75# 93# 113# 125# 58# 146# 80# 98# 120# 133# 65# 165# 90# 111# 135# 150# 190 g/m2 199 g/m2 203 g/m2 216 g/m2 244 g/m2 250 g/m2 66# 169# 92# 114# 138# 154# 67# 171# 94# 115# 140# 155# 70# 178# 98# 120#
Transport Siehe Emission von Magnetfeldern im Ruhezustand, IATAVerpackungsanweisung 902 Laser-Sicherheitserklärung Das Amt für den Schutz der Gesundheit und den Schutz vor technischen Geräten und Strahlung (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der staatlichen US-Gesundheitsbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Vorschriften für LaserGeräte erlassen, die nach dem 1. August 1976 hergestellt wurden.
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät hat im Test die Funkentstörungsgrenzwerte für digitale Datenverarbeitungsgeräte der Klasse B gemäß Paragraph 15 der FCC-Vorschriften eingehalten. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, daß schädliche elektrische Störungen in Wohngebieten vermieden werden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn das Gerät nicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgestellt und betrieben wird, kann es ernsthafte Störungen des Funkverkehrs verursachen.
Teil 68 der FCC-Anforderungen Dieses Gerät erfüllt Teil 68 der FCC-Bestimmungen. Das Etikett, das sich an der Geräterückseite befindet, enthält neben weiteren Angaben die FCC-Registriernummer sowie die REN-Nummer (Ringer Equivalence Number) für dieses Gerät. Diese Angabe müssen Sie Ihrer Telefongesellschaft auf Anfrage mitteilen. Die REN-Nummer dient zur Bestimmung der maximalen Anzahl von Geräten, die mit dem Telefonanschluß verbunden werden dürfen.
Bei Beeinträchtigungen des Telefonnetzes kann die Telefongesellschaft verlangen, daß Sie das verursachende Gerät bis zur Behebung des Problems vom Netz nehmen. Folgende Reparaturen kann der Kunde selbst vornehmen: Originalzubehör austauschen, das zusammen mit dem Gerät geliefert wurde. Das gilt für die Tonerpatrone, die Halterungen für die Kassetten sowie das Telefon- und das Netzkabel. Es wird empfohlen, die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen ist, mit einem Überspannungsschutz zu versehen.
Gesetzliche Regelungen für Länder der europäischen Union Diese Geräte sind darauf ausgelegt, in allen Ländern des EURaumes (Telefonnetzen) eingesetzt werden zu können. Die Netzkompatibilität hängt von internen Softwareeinstellungen ab. Wenden Sie sich an den Lieferanten der Geräte, wenn Sie das Gerät in einem anderen Telefonnetz verwenden müssen. Weitere Produktunterstützung erhalten Sie bei Hewlett-Packard unter den vorn im Benutzerhandbuch angegebenen Rufnummern.
Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC-Richtlinie 22 und EN 45014 Name des Herstellers:: Hewlett-Packard Company Anschrift des Herstellers: 11311 Chinden Boulevard Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, daß dieses Produkt Produktname: LaserJet 3200 Serie (Drucker/Fax/Scanner/Kopierer) Modellnummer: C7052A, C7055A Geräteoptionen: ALLE den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit: IEC60950:1991+A1+A2+A3+A4 / EN 60950:1992+A1+A2+A3+A4+A11 IEC60825-1:1993+A1 / EN 60825-1:1994+A11 Klasse 1
Umweltschutz-Förderprogramm Hewlett-Packard Company engagiert sich für umweltverträgliche Qualitätsprodukte. Dieser HP LaserJet-Drucker wurde so konstruiert, daß negative Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering gehalten werden. Weitere Informationen zum Thema Umweltschutz finden Sie auf der entsprechenden HP Website http://www.hp.com/ abouthp/environment.
Tonerverbrauch Je nach dem von Ihnen eingesetzten Druckertreiber können Sie einen „Entwurfsmodus” auswählen, der rund 50 % weniger Toner verbraucht. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Tonerpatrone. Dieser Modus steht nur zur Verfügung, wenn Druck- und Kopiervorgänge mittels Software ausgeführt werden. Papierverbrauch In Abhängigkeit vom verwendeten Programmtyp können Sie zwei oder vier Dokumentseiten auf jedem Blatt drucken.
Rücksendung HP setzt für eine umweltverantwortliche Rücksendung gebrauchter Tonerpatronen und Verschleißteile auf Sammelrücksendungen. Verpacken Sie einfach zwei oder mehr Patronen oder Verschleißteile, und verwenden Sie das mit der Adresse versehene, frankierte UPS-Etikett, das im Paket enthalten ist. Weitere Informationen in den USA oder Kanada erhalten Sie unter (1) (800) 340-2445 (USA) oder (1) (800) 387-3867. Oder besuchen Sie die Website für HP LaserJet-Druckerzubehör unter http://www.ljsupplies.
Papier Dieser Drucker kann mit Recycling-Papier betrieben werden, wenn es den Richtlinien entspricht, die im Print Media Guide für HP LaserJet-Drucker aufgeführt sind. Dieser Drucker kann ebenfalls mit Recycling-Papier gemäß DIN 19 309 betrieben werden. HP bietet Ihnen für eine lange Lebensdauer Ihres HP LaserJetDruckers folgendes: Verlängerte Garantie Das HP SupportPack gilt für das HP Hardwareprodukt und alle von HP gelieferten internen Komponenten.
Materialsicherheitsdatenblatt Das Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS) für die Tonerpatrone und die Drucktrommel ist über die HP Website, http://www.hp.com/go/ msds, unter HP LaserJet Printer Supplies erhältlich. Wenn Sie in den USA oder Kanada wohnen und keinen Internet-Zugang besitzen, rufen Sie U.S. HP First (Faxabrufservice) unter 1-800-231-9300 an. Unter der Indexnummer 7 erhalten Sie eine Liste der MSDS für Tonerpatronen und Drucktrommeln.
270 Anhang A - Spezifikationen GE
B Gewährleistungs- und Supportinformationen Gewährleistungsinformationen Beschränkte Hewlett-Packard Garantieerklärung HP Produkt LaserJet 3200 GE DAUER DER GARANTIE: EIN JAHR 1 HP garantiert für die oben angegebene Dauer, daß die HP Hardware, das HP Zubehör und HP Ausrüstungsteile frei von Material- und Herstellungsschäden sind. Wenn HP während der Garantiezeit Kenntnis von derartigen Fehlern erhält, repariert oder ersetzt HP nach eigenem Ermessen Produkte, die sich als fehlerhaft erweisen.
5 Die Garantie gilt nicht für Fehler, die sich aus der nicht ordnungsgemäßen oder unsachgemäßen Wartung oder Kalibrierung ergeben, Software, Schnittstellen, Teile oder Ausrüstungen, die nicht von HP bereitgestellt werden, die unberechtigte Änderung oder die falsche Verwendung, den Betrieb außerhalb der für das Produkt erklärten Umgebungsspezifikationen oder die nicht ordnungsgemäße Standortvorbereitung oder -wartung.
Kundendienst für die Hardware Falls bei der Hardware während der Garantiezeit Fehler auftreten, bietet HP folgende Kundendienstoptionen: ! HP Reparatur-Service. Sie können das Gerät an ein HP Reparaturzentrum einschicken, je nachdem, wo Sie wohnen. ! Expreß-Abholung und -Lieferung. HP läßt das Gerät abholen, repariert es und bringt es Ihnen wieder zurück. Dies innerhalb von 5 bis 10 Tagen, je nachdem, wo Sie wohnen.
Service-Informationsformular Wer gibt das Gerät zurück? Kontaktperson: Datum: Telefon: Weitere Kontaktperson: Telefon: Adresse für die Rücklieferung: Spezielle Transportanweisungen: Was wurde geschickt? Modellnummer: Seriennummer: Legen Sie bei Rücksendung des Geräts bitte alle für die Reparatur relevanten Ausdrucke bei. Legen Sie kein Zubehör bei, das bei der Reparatur des Geräts nicht benötigt wird (Handbücher, Reinigungsmaterial usw.). Was muß getan werden? 1.
Software-Produktlizenz WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Lizenz sorgfältig durch, bevor Sie die HP Software verwenden. Das Recht zur Benutzung dieser Software wird dem Kunden nur gewährt, wenn er den Bedingungen dieser Lizenz zustimmt. Wenn Sie mit den Bedingungen dieser Lizenz nicht einverstanden sind, können Sie die unbenutzte Software gegen Rückerstattung ihres Kaufpreises zurücksenden.
Übertragung. Bei einer Übertragung der Software wird Ihr SoftwareLizenzvertrag automatisch beendet. Bei einer Übertragung der Software muß dem Dritten die gesamte Software einschließlich aller Kopien und entsprechender Dokumentationen übergeben werden. Die Anerkennung und Einwilligung in die Lizenzbedingungen durch die dritte Person ist Voraussetzung für die Übertragung der Software. Beendigung. HP kann die Lizenz jederzeit beenden, wenn Sie die Lizenzbestimmungen nicht einhalten.
HP Kundenbetreuung Zusammen mit Ihrem Produkt erhalten Sie von Hewlett-Packard und seinen Kundendienstpartnern eine Vielzahl von Kundendienstleistungen, die Ihnen in kürzester Zeit auf professionelle Weise zur Verfügung gestellt werden. Online-Dienste: World Wide Web-URL - Informationen zum HP LaserJet 3200: Nutzen Sie dieses http://www.hp.com/support/lj3200/ Dienstleistungsangebot, um rund um die Uhr über Ihr Modem auf hilfreiche Daten zugreifen zu können.
Kundenbetreuungsoptionen weltweit Neben den unten aufgeführten Telefonnummern enthält das Kapitel „HP Verkaufs- und Service-Büros” auf Seite 279 weltweite Verkaufsund Service-Adressen und -Telefonnummern. HP Kundendienst und nationale Unterstützung (Europa) Montag bis Freitag zwischen 8.30 Uhr und 18.00 (MEZ) HP bietet während der Garantiezeit kostenfreie telefonische Kundenunterstützung.
HP Verkaufs- und Service-Büros Bevor Sie ein HP Verkaufs- und Service-Büro anrufen, wenden Sie sich erst an die entsprechende Kundendienstzentrale unter den Nummern im vorhergehenden Abschnitt „HP Kundenbetreuung” auf Seite 277. Schicken Sie keine Geräte an die nachstehenden Büros.
Weltweite HP Verkaufs- und Service-Büros Finnland Hewlett-Packard Oy Piispankalliontie 17 FIN-02200 Espoo Telefon: (358) (9) 887-21 Fax: (358) (9) 887-2477 Frankreich Hewlett-Packard France 42 Quai du Point du Jour F-92659 Boulogne Cedex Telefon: (33) (146) 10-1700 Fax: (33) (146) 10-1705 Griechenland Großbritannien Hewlett-Packard Hellas 62 Kiffisias Av. Polis Center Maroussi 151 25 Athen Griechenland Telefon: (30) (1) 619-6411 Fax: (30) (1) 619-6512 Hewlett-Packard Ltd.
Weltweite HP Verkaufs- und Service-Büros Niederlande Norwegen Hewlett-Packard Nederland BV Startbaan 16 1187 XR Amstelveen Postbox 667 NL-1180 AR Amstelveen Telefon: (31) (0) 20.547-6666 Fax: (31) (0) 20.
Weltweite HP Verkaufs- und Service-Büros Ukraine Hewlett-Packard Trading S.A. 14, Bekhterevskiy Pereulok, Block E 04053 Kiew Telefon: (380) 44.490 61 20 Fax: (380) 44.490 61 21 Ungarn Hewlett-Packard Magyarország Kft. Neumann János u.
Bestellen von Zubehör So bestellen Sie Zubehör: ! Besuchen Sie die Website von HP unter http://www.partsdirect.hp.com ! In den USA können Sie die meisten Teile bei HP Direct Ordering unter der Nummer (800) 538-8787 bestellen. HP LaserJet-Papier können Sie unter (800) 471-4701 bestellen. - oder Wenn Sie einen Händler in Ihrer Nähe suchen oder Ihr Händler die Ware derzeit nicht vorrätig hat, rufen Sie die HP Kundeninformation an unter (800) 752-0900.
ScannerTrennunterlagensatz RY7-5055-000CN Drucker-Trennunterlage RF5-2886-000CN Druckerandruckrolle RB2-4026-000CN JetDirectDruckserver HP JetDirect-Druckserver Kompatibel mit dem HP LaserJet 3200 70X (J4155A), 170X (J3258B), 300X (J3263) oder 500X (J3265) Weitere Dokumentation Print Media Guide für HP LaserJet-Drucker Ein Leitfaden zur Verwendung von Papier und anderem Druckmaterial in HP LaserJetDruckern. Gedrucktes Exemplar: 5963-7863 HP Website: http://www.hp.
Bestellen von Software Wenn Sie Software bestellen möchten, weil Ihre CD beschädigt ist oder fehlt, wenden Sie sich an den HP Support. In den USA: Anfragen per Internet: Telefonische Anfragen: Anfragen per Fax: Anfragen per Post: http://www.software.hp.com 661-257-5565 (Mo - Sa, 24 Stunden täglich) 661-257-6995 U.S. Driver Fulfillment for Hewlett-Packard P.O.
286 Anhang B - Gewährleistungs- und Supportinformationen GE
Glossar 10-BaseT Ethernet-Netzwerktyp, bei dem die Verbindung der Knoten mit dem Netzwerk über verdrillte Kabelpaare erfolgt. 100-BaseTX Ethernet-Netzwerktyp, der auch Fast Ethernet genannt wird und bei dem die Verbindung der Knoten mit dem Netzwerk über verdrillte Kabelpaare erfolgt. 10/100-BaseTX Diese Bezeichnung gibt an, daß ein Produkt sowohl mit 10-BaseTX als auch mit 100-BaseTX kompatibel ist.
.pcx Ein gebräuchliches Grafikdateiformat, das von vielen Grafikprogrammen akzeptiert wird. Ein populäres Format zum Speichern gescannter Bilder. .tif Steht für Tagged Image File Format. .tif (auch TIFF) ist ein Grafikdateiformat, das zum Erfassen gescannter Bilder entwickelt wurde. Dieses Format wird auf IBM-kompatiblen, Macintosh- und UNIX-Computern verwendet. Viele Grafikprogramme akzeptieren das Dateiformat .tif. Abschneiden Entfernen eines Bildbestandteils.
dpi (Dots per Inch = Bildpunkte pro Zoll) Eine beim Scannen und Drucken verwendete Maßeinheit für die Auflösung. Im allgemeinen bedeuten mehr Bildpunkte pro Zoll eine höhere Auflösung, einen höheren Anteil sichtbarer Details im Bild und eine größere Datei. Druckertreiber Ein Druckertreiber ist ein Programm, das den Zugriff Ihrer Anwendungen auf die Gerätefunktionen ermöglicht.
Faxeinstellungen Faxbezogene Optionen, die nach ihrer Einstellung oder Änderung so lange angewandt werden, bis sie wieder geändert werden. Ein Beispiel dafür ist die Anzahl der Wahlwiederholungsversuche bei einem besetzten Anschluß. Diese Einstellungen befinden sich in den betreffenden Abschnitten des Bedienfeldmenüs.
HP JetDirect-Druckserver Ein externer, separater Druckserver. Um den HP LaserJet 3200 im Netzwerk einzusetzen, können Sie das Gerät (oder einen Drucker) mit einem parallelen Schnittstellenkabel anstelle eines Computers an den Druckserver anschließen. Der Druckserver wird dann über eine Standard-Netzwerksteckverbindung mit dem Netzwerk verbunden. Mögliche Steckverbindungstypen für den HP LaserJet 3200 und die unterstützten externen HP JetDirect-Druckserver sind 10-BaseT, 10/ 100BaseTX, BNC oder Token-Ring.
Maximieren Der Vorgang der Wiederherstellung der Originalgröße einer minimierten Haftnotiz. Minimieren Der Vorgang des Verkleinerns einer Haftnotiz auf Symbolgröße. Nebenstellenanlage Eine kleine Vermittlungsanlage, die in der Regel innerhalb großer Unternehmen oder Universitäten zur Verbindung aller Telefonanschlüsse untereinander verwendet wird. Nebenstellenanlagen sind darüber hinaus an das öffentliche Fernsprechnetz angeschlossen.
Öffentliches Fernsprechnetz Das weltweite Fernsprechwählnetz oder ein Teil davon. Benutzern werden eindeutige Telefonnummern zugewiesen, mit denen sie sich über lokale Telefongesellschaften in das Netz einwählen können. Meist wird diese Bezeichnung verwendet, wenn Daten oder andere nicht-telefonische Dienste über Leitungen übermittelt werden, die ursprünglich für die herkömmliche Fernsprechzeichengabe und für einfache Fernsprechvermittlungen installiert wurden.
Symbolleiste von HP LaserJet Director Ein Softwarebildschirm des HP LaserJet 3200, der beim Arbeiten mit Dokumenten verwendet wird. Wenn Sie ein Dokument in die Dokumenteinzugskassette einlegen und Ihr Computer direkt an das Produkt angeschlossen ist, wird der HP LaserJet Director auf dem Bildschirm Ihres Computers angezeigt. Jetzt können Sie mit dem Faxen, Kopieren oder Scannen des Dokuments beginnen.
Verknüpftes Programm Ein auf dem Computer installiertes Programm, das Sie mit der Produktsoftware verwenden können. So können Sie beispielsweise ein gescanntes Objekt mit Hilfe von OCR-Software in Text umwandeln. Verknüpfung Eine Verbindung zu einem Programm oder Gerät, über die Sie Daten wie E-Mails, elektronische Faxe und OCR-Verknüpfungen von der Produktsoftware in andere Programme senden können.
Zusammenfassende Informationen Informationen über ein Objekt, wie Ersteller oder Schlüsselwörter, die Sie einem Objekt im gleichnamigen Dialogfeld zur Unterstützung bei der Suche hinzufügen können.
Index A Abbrechen Druckaufträge 125 Faxe 72 Abdrücke von den Gummirollen, Fehlerbehebung 213 Abmessungen, Gerät 253 Abrufen von Faxen Anweisungen für 101 löschen 102 Ad-hoc-Gruppen, faxen an 65 Aktivitätsprotokolle, drucken 49 Akustische Emissionen 255 Alarmlautstärke, einstellen 44 Alkohol, reinigen mit 237 Alternativer Ferngesprächsdienst, Direktwahltasten für 81 Amtsnummern, wählen 61 Ändern Antwortmodus 103 Auflösung, Drucker 129 Auflösung, Faxe 70 automatische Wahlwiederholung 95 Einstellungen, Standar
Leuchten 19 Menüstruktur 21, 53 Programmieren von Direktwahltasten 62 Programmieren von Kurzwahlcodes 62 Sprachen, ändern 46 Symbole für 12 Tasten 19 Tastenfeld Schablone Teilenummer 283 Überblick 19 Begriffsglossar 287 Beheben von Problemen.
Director.
Einstellungen Auflösung, Drucker 129 Auflösung, Einstellen der standardmäßigen 92 automatische Verkleinerung von Faxen 108 Direktwahlberichte 53 Drucker 119 Faxanrufberichte 51 Fehlerkorrektur 110 Impulswahl 94 Konfigurationsbericht 54 Kontrast, Einstellen des standardmäßigen 92 Kontrast, einstellen für den aktuellen Auftrag 69, 137 Kopierqualität, Vornehmen der Standardeinstellungen 141 Lautstärke, einstellen 43 Menüs für 22 Nebenstellentelefone 106 Papiereinzugskassette, Standardeinstellungen 42 Protokoll
FastRes 129 Faxauflösung Fein 71 Faxauflösung Foto 71 Faxberichte anhalten 168 drucken 51 erste Seite Miniaturansicht, einschließlich 52 Faxe abbrechen 72 Abruf 101 Aktivitätsprotokolle, drucken 49 anfordern 101 anhalten 72 Anrufberichte, drucken 51 Auflösungseinstellungen für den Auftrag, vornehmen 70 automatische Verkleinerung, Einstellung 108 Berichte, alle drucken 56 Deckblatt, anpassen 114 Einzugsprobleme 168 empfangen 73 empfangen auf dem Computer 113 erneutes Drucken 74 Fehlerbehebung 168 Fehlerkorre
Faxprotokolle anhalten 168 drucken 49 Faxsignaltöne, Lautstärke einstellen 43 Faxtöne Empfangssignal 73 Ruf-aus, erkennen 107 FCC-Bestimmungen 260 Fehlerbehebung Abdrücke von den Gummirollen 213 ankommende Anrufe 172 Anrufbeantworter 171 Berichte 168 Bildqualität 200 Bildwiederholung 206 blasser Ausdruck 202, 204 Direktwahltasten 170 Drucker 175 Einzugsprobleme 188 falsch ausgerichteter Ausdruck 190 Faxe empfangen 171 Faxe senden 169 Faxeinrichtung 165 Faxprobleme 168 Fehlstellen 203 Flecken 205 Formate, fa
Funktionalität, Symbole für 12 Funktionen mehrere, verwenden 15, 17 Symbole für 12 Überblick 13 G Garantie 271 verlängert 268 Gefaltetes Papier, Fehlerbehebung 213 Geräte, Gemeinschafts 168 Gerätespezifikationen 252 Geräuschpegel, kopieren 255 Geschwindigkeit drucken 254 Druckerauflösung 129 EconoMode 125 faxen 254 Faxübertragung 173 kopieren 255 Modem 173, 254 scannen 185 Gesetzliche Regelungen Europäische Union 263 Gesetzliche Regelungen für Europäische Union 263 Gewicht Gerät 253 Papier, Vergleichstabel
J JetDirect-Druckserver Anforderungen für 117 bestellen 284 HP LaserJet Director 37 K Kalibrieren des Scanners 239 Kanten nicht gedruckt 203 Kassetten. Siehe Ausgabekassette, Papier; Einzugsfach, Papier Kassetten.
LaserJet-Papier bestellen 284 verwenden 25 Laser-Sicherheitserklärung 259 Lateinamerika, Website für 267 Laufwerke, externe 168 Lautstärke Tastenbestätigungston, einstellen 45 Lautstärke, einstellen 43 Lautstärketaste 20 Lebensdauer, Tonerpatronen 240 Leere Seiten, Fehlerbehebung 212 Leeren Dokumenteinzug 215 Leerstellen, eingeben 91 Legal-Format, Verlängerung für 283 Legal-Verlängerung, Teilenummer 283 Leichtes Material, einlegen 29 Leinenpapier, vermeiden 25 Leistungsaufnahme 253, 265 Leitungskapazität 25
Neukalibrieren des Scanners 239 Neu-wählen/Pause-Taste 20 Nummern siehe auch Faxnummern; Telefonnummern Amt 61 eingeben über das Bedienfeld 90 Teil 283 Vorwahl 61 O OCR (Optical Character Recognition, Optische Zeichenerkennung) Fehlerbehebung 187 HP LaserJet Director, Schaltfläche 38 verwenden 154 Online-Supportdienste 277 Optische Zeichenerkennung (OCR, Optical Character Recognition).
Faxauflösungsoptionen 71 Fehlerbehebung 200 Foto 138 Kopie 138 Reinigen des Druckerpfads 235 Standardeinstellungen für Kopien, vornehmen 141 Text 138 Querformat 31 R RAM bestellen 283 entfernen 246 hinzufügen 243 prüfen 245 Ränder faxen 254 scannen 255 Reagiert nicht, Fehlerbehebung 177 Recycling Kunststoff 266 Papier 268 Tonerpatronen 240 Zubehör 266 Reinigen Alkohol 237 Druckerpfad 235 Glas 237 Klappen 236 Rollen 237 Scanbereich 236 Reparatur-Service anfordern 273 Bürostandorte 279 Informationsformular 2
Schwarzweiß kopieren 135 Schweres Material Ausgabeschacht für 35 drucken auf 124 Duplexdruck 126 Vergleichstabelle 257 Seiten pro Minute 254 Seiten, mehrere auf einem Blatt 128 Faxe 174 Seitenausrichtung 31 Seitenreihenfolge, Fehlerbehebung 176 Server.
T T.30-Protokollüberwachungsbericht, drucken 56 Tag, eingeben in der Faxkopfzeile 90 Tasten, Bedienfeld 19 Tasten, numerisch. Siehe Wählen; Eingeben Tastenfeld Schablone, Teilenummer 283 Teile des Druckerpfads 23 Teile, Ersatz bestellen 283 Verfügbarkeit 268 Teile, Überblick Bedienfeld 19 Druckerpfad 23 Scanbereich 23 Teilenummern 283 Telefon, wählen von 87 Telefonanrufbeantworter (TAM).
V Verbrauchsmaterial bestellen 283 Recycling 266 Vergleichstabelle, Papiergewicht 257 Vergrößern Bedienfeldtaste für 20 Bereich 255 Kopien 139 Standardeinstellungen, vornehmen 143 Verhindern von Stau 27, 30, 32 Verkaufs- und Service-Büros 279 Verkleinern Bedienfeldtaste für 20 Bereich 255 Faxformat, automatisch 108 Kopien 139 Standardeinstellungen, vornehmen 143 Verkleinern/Vergrößern-Taste 20 Verknittertes Papier Fehlerbehebung 213 verhindern 35, 131, 189 Vermeiden von Stau 27, 30, 32 Verpackung, zur Repar
Zubehör Recycling 266 Rücksendung 266 Verfügbarkeit 268 Zuführung, Einzelblatt Einzugsprobleme mit 192 Fassungsvermögen 26 Papierformate 256 Überblick 24 verwenden 33, 121 Zurück-Taste 20 GE Index 311
312 Index GE
Copyright! 2001 Hewlett-Packard company http://www.hp.