hp LaserJet 9000, 9000n, 9000dn und 9000hns-Drucker Verwendung Durch die Verwendung dieses Dokuments erklären Sie sich mit den Bestimmungen zu Copyright und Lizenz einverstanden. Copyright 2003 Hewlett-Packard Company.
ii Copyright und Lizenz Copyright Hewlett-Packard Company 2003 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Anpassung oder Übersetzung außerhalb der Bestimmungen des Urheberrechts oder dieser Publikation ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung untersagt.
iii Inhalt 1 Drucker - Grundlagen Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers . . . . . . . . . . . . Aufbau und Grundlagen der Bedienung des Bedienfeldes . . . Bedeutung der Bedienfeld-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden der Bedienfeldmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung des LED-Status für die Papierzufuhr . . . . . . . . Nützliche Druckersoftware für mehr Flexibilität beim Drucken Windows-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
iv 3 Erweiterte Druckaufgaben Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden von Funktionen des Druckertreibers . . . . . . . . . . . . Erste Seite anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leere Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt . . . . . . . . . . . . . . . Anpassen des Betriebs des optionalen Fachs 1 . . . . . . . . . . . . .
v 4 Wartung des Druckers Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgang mit der Druckpatrone . . . . . . Druckpatronen anderer Hersteller . Druckpatronen-Authentifizierung . Lagern von Druckpatronen . . . . . . Überprüfen des Tonerstands . . . . Druckpatronenstatus . . . . . . . . . . . . Druckpatrone ist fast leer . . . . . . . Druckpatrone ist leer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vi Überprüfen der Druckerkonfiguration . Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurationsseite . . . . . . . . . . . Verbrauchsmaterial-Statusseite . . Verbrauchsseite . . . . . . . . . . . . . . PCL- oder PS-Schriftartenliste . . . Dateisystemverzeichnisseite . . . . JetDirect-Seite . . . . . . . . . . . . . . . Ereignisprotokollseite . . . . . . . . . . Drucken eines Seitenpfadtests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vii C Druckerspeicher und Speichererweiterung Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmen der Speicheranforderungen . . . . . . . . . Installieren von Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfen der Speicherinstallation . . . . . . . . . . . . . . . Ressourceneinsparung (Permanente Ressourcen) . Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 1 Drucker - Grundlagen Drucker - Grundlagen Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des HP LaserJet 9000 Series-Druckers. Bitte lesen Sie zuerst die Installationsanweisungen in dem mit Ihrem Drucker geliefer ten Handbuch Inbetriebnahme. Nachdem der Drucker eingerichtet wurde und betriebsbereit ist, nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit, um sich mit dem Drucker vertraut zu machen.
1 Drucker - Grundlagen Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers Druckpatrone z Statusseite zum Verbrauchsmaterial wie Tonerstand, Anzahl gedruckter Seiten und Informationen zu den verwendeten Papierformaten z Tonerpatrone erforder t kein Schütteln z Erkennung originaler HP Druckpatronen z Automatische Entfernung der Siegellasche Papierzufuhroptionen z z Zufuhr Optionales Fach 1 (Mehrzweckfach): Ein Mehrzweckfach für Papier, Transparentfolien, Etiketten und Umschläge.
1 Drucker - Grundlagen Mehrzweck-Abschlussgerät: Fassungsvermögen von 1.000 gestapelten Seiten, Heftvorrichtung für bis zu 50 Blatt Papier pro Dokument sowie Falt- und Rückenheftvorrichtung für Broschüren mit bis zu 10 Blatt Papier - Stapelfach (Fach 1): Fassungsvermögen bis zu 1.
1 Drucker - Grundlagen Optionale HP EIO-Festplatte Die zusätzliche EIO-Festplatte kann zum Speichern ausgewählter Druckjobs, zur Unterstützung der RIP Once-Technologie und zum permanenten Speichern heruntergeladener Schriftar ten und Formulare im Drucker verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckerspeichern verbleiben bei einer EIO-Festplatte die meisten Objekte auch dann im Speicher, wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
1 Drucker - Grundlagen 12 Aufbau und Grundlagen der Bedienung des Bedienfeldes Das Bedienfeld enthält drei Leuchtdiodenanzeigen (LEDs), vier Steuerungstasten, spezielle Hilfe, zwei jobbezogene Tasten, ein numerisches Tastenfeld und eine grafische Anzeige (bis zu vier Zeilen Text darstellbar).
1 Drucker - Grundlagen Taste Funktion Macht einen Schritt in einer Auswahl oder eine Eingabe auf der Zehnertastatur rückgängig. (P FEIL NACH LINKS ) Wechselt zum vorhergehenden Eintrag einer Liste. (P FEIL NACH OBEN ) z Speichert den für diese Option ausgewählten Wert. Ein Sternchen (*) wird neben der Auswahl dargestellt, um anzuzeigen, dass es sich um die neue Standardeinstellung handelt. Standardeinstellungen bleiben erhalten, wenn der Drucker ausgeschaltet oder zurückgesetzt wird.
1 Drucker - Grundlagen 14 Bedeutung der Bedienfeld-LEDs LED Status Bereit Aus Der Drucker ist offline geschaltet oder ein Fehler ist aufgetreten. Ein Der Drucker ist druckbereit. Blinkend Der Drucker wird offline geschaltet; bitte warten. Aus Beim Drucker liegen keine zu druckenden Daten vor. Ein Es liegen zu druckende Daten vor, der Drucker ist jedoch nicht bereit oder offline geschaltet. Blinkend Der Drucker verarbeitet oder druckt die Daten. Aus Es liegt kein Fehler vor.
1 Drucker - Grundlagen 15 Verwenden der Bedienfeldmenüs Eine vollständige Liste der Bedienfeldeinträge und ihrer möglichen Werte finden Sie unter „Bedienfeldmenüs” auf Seite 180. Wenn zusätzliche Fächer oder weiteres Zubehör installier t werden, erscheinen automatisch neue Menüeinträge. Drucken einer Bedienfeld-Menüstruktur Informationen zum Drucken einer Bedienfeld-Menüstruktur finden Sie unter „Menüstruktur” auf Seite 162.
1 Drucker - Grundlagen 16 Bedeutung des LED-Status für die Papierzufuhr Aus der folgenden Tabelle können Sie die Bedeutung der Status-LEDs für das optionale 2.000-Blatt-Zufuhrfach (optionales Fach 4) und den optionalen 3.000-Blatt-Stapler bzw. den 3.000-Blatt-Hefter/Stapler entnehmen. LED Optionales 2.000-Blatt-Zufuhrfach Optionaler 3.000-Blatt-Stapler bzw. 3.000-Blatt-Hefter/Stapler Grün, kontinuierlich Das Zubehör ist eingeschaltet und bereit. Das Zubehör ist eingeschaltet und bereit.
1 Drucker - Grundlagen 17 Nützliche Druckersoftware für mehr Flexibilität beim Drucken Windows-Software Netzwerkadministrator Client z HP Standard-Installationsprogramm z HP Standard-Installationsprogramm z HP Internet-Installationsprogramm z HP Standard-Treiber z HP Disk Image-Dienstprogramm z HP Standard-Treiber Macintosh-Software Netzwerkadministrator Client z HP Standard-Installationsprogramm z PPDs/PDEs z HP Disk Image-Dienstprogramm z HP LaserJet-Dienstprogramm* z HP Stand
1 Drucker - Grundlagen Verwenden Sie zum Konfigurieren und Verwalten von Netzwerkdruckern die Software HP Web JetAdmin. Diese ist ein serverbasiertes Werkzeug, mit dem Netzwerkadministratoren mittels eines Webbrowsers Zugriff auf den Drucker erhalten. Eine Liste der unterstützten Hostsysteme und der verfügbaren Sprachen sowie eine Downloadmöglichkeit für die Software finden Sie unter www.hp.com/go/webjetadmin. Sie können hierzu auch die Verknüpfung auf der CD verwenden.
1 Drucker - Grundlagen Die CD enthält für Benutzer und Netzwerkadministratoren entwickelte Software, die in folgenden Umgebungen eingesetzt werden kann: z Microsoft Windows 9X und Windows Me z Microsoft Windows NT 4.0 und Windows 2000 z IBM OS/2 ab Version 3.0 (Web) z Apple Mac OS ab Version 7.5 z Linux (Web) z AutoCad Das Drucksystem enthält außerdem Software für Netzwerkadministratoren der folgenden Netzwerk-Betriebssysteme: z Novell NetWare 3.x, 4.x oder 5.
1 Drucker - Grundlagen 20 Druckertreiber Druckertreiber greifen auf die Druckerfunktionen zu und ermöglichen dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker (über eine Druckersprache). Mit dem Drucker ausgelieferte Treiber Die aktuellsten Versionen der Treiber sind unter www.hp.com/cposuppor t/ zu finden. Je nach der WindowsKonfiguration des Computers stellt das Installationsprogramm für die Druckersoftware automatisch fest, ob Sie Zugang zum Internet haben, um die neuesten Treiber abzurufen.
1 Drucker - Grundlagen Wählen Sie den für Ihre Anforderungen geeigneten Druckertreiber z Mit dem PCL 6-Treiber können Sie sämtliche Funktionen des Druckers nutzen. Soweit keine Abwärtskompatibilität mit früheren PCL-Treibern oder älteren Druckern erforderlich ist, wird die Verwendung des PCL 6-Treibers empfohlen. z Verwenden Sie den PCL 5e-Treiber, wenn Sie möchten, dass die Druckergebnisse denen älterer Drucker vergleichbar sind, oder wenn Sie Schriftarten-DIMM-Unterstützung wünschen.
1 Drucker - Grundlagen Zusätzliche Treiber Folgende weitere Drucker treiber stehen im Internet zum Download bereit. Sie können diese Treiber auch von einem autorisier ten HP Kundendienst oder der Kundenunterstützung anfordern. (Weitere Informationen unter www.hp.com/cposupport/.
1 Drucker - Grundlagen 23 Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber So können Sie auf den Treiber zugreifen, wenn Sie ihn konfigurieren möchten: Einstellungen vorübergehend ändern (aus einer Softwareanwendung) Standardeinstellungen ändern (in allen Softwareanwendungen) Windows 9X und Windows Me Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. (Die tatsächliche Vorgehensweise kann von der hier beschriebenen, gängigsten Methode abweichen.
1 Drucker - Grundlagen Software für Macintosh-Computer Apple LaserWriter-Treiber ab Version 8.6 Der Apple LaserWriter-Druckertreiber 8.6 ist im Macintosh-Betriebssystem (MacOS) enthalten und kann direkt von Apple bezogen werden. PostScript Druckerbeschreibungsdateien (PPDs) und Druckerdialogerweiterungen (PDEs) Bis MacOS 9 wurden zum Zugriff auf die Funktionen des Druckers und für die Kommunikation zwischen Computer und Drucker PPDs in Kombination mit dem LaserWriter-Drucker treiber 8.6 verwendet.
1 Drucker - Grundlagen HP LaserJet-Dienstprogramm (Macintosh) Das HP LaserJet-Dienstprogramm ermöglicht das Steuern von Funktionen, die im Treiber nicht zur Verfügung stehen. Über die abgebildeten Dialogfelder lassen sich Druckerfunktionen für den Macintosh-Computer so leicht wie nie zuvor auswählen. Mit dem HP LaserJet-Dienstprogramm können Sie folgende Aufgaben ausführen: z Anpassen der Bedienfeldmeldungen des Druckers.
1 Drucker - Grundlagen Software für Netzwerke HP Web JetAdmin-Software HP Web JetAdmin ist ein webbasiertes Werkzeug für die vorausschauende Verwaltung und Konfiguration von Netzwerk-Peripheriegeräten. Die aktuelle Liste der unterstützten Host-Systeme erhalten Sie auf der HP Kundendienst-Website unter www.hp.com/go/webjetadmin.
1 Drucker - Grundlagen Homepages Die Homepages des integrierten Webservers sind die Informationsseiten für den Drucker. Dazu gehören: z Druckerstatusseite Diese Seite zeigt das Druckerbedienfeld sowie alle aktuellen Meldungen an. Außerdem werden die Status-LEDs und Tasten angezeigt, sodass Sie von dieser Seite die Menüeinstellungen des Druckerbedienfelds ändern können. Darüber hinaus werden die verbleibende Lebensdauer des Verbrauchsmaterials und die Medienkonfiguration der Zufuhrfächer angezeigt.
1 Drucker - Grundlagen Geräteseiten Anhand der Geräteseiten des integrier ten Webservers können Sie den Drucker von Ihrem PC aus konfigurieren. Diese Seiten können durch ein Kennwor t geschützt werden. Sie sollten sich immer mit Ihrem Netzwerkadministrator beraten, bevor Sie die Konfiguration des Druckers ändern. z Druckerkonfigurationsseite Diese Seite ermöglicht die Konfiguration aller Druckereinstellungen.
1 Drucker - Grundlagen Netzwerkseiten Die Netzwerkseiten des integrierten Webservers bieten Zugriff auf die Netzwerkkonfigurationsparameter und den Status von HP Jetdirect. Dazu gehören: z Netzwerkeinstellungsseite Diese Seite ermöglicht den Zugriff auf die Konfigurationsparameter und andere Einstellungen für das Netzwerkprotokoll. z Kundendiensteinstellungsseite Auf dieser Seite können Sie die Verknüpfungen für den Kundendienst konfigurieren.
2 2 Druckaufgaben Druckaufgaben In diesem Kapitel werden folgende grundlegende Druckaufgaben beschrieben: z Ausrichten von Papier z Allgemeine Anleitungen zum Drucken z Auswählen des Ausgabefachs z Drucken von Umschlägen 30
2 Druckaufgaben 31 Ausrichten von Papier Richten Sie Druckmedientypen und -formate entsprechend den zu verwendenden Fächern aus, sowie in Abhängigkeit davon, ob einseitig oder beidseitig gedruckt wird (Duplex).
2 Druckaufgaben 32 Druckmedientyp Fach Beidseitig Medien wie folgt ausrichten Letter oder A4, einschließlich Briefkopf (Mediengewichte bis 199 g/m 2 ) 2, 3 oder 4 Nein Lange Kante in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach unten Letter oder A4, einschließlich Briefkopf (Mediengewichte bis 199 g/m 2 ) 2, 3 oder 4 Ja Lange Kante in Einzugsrichtung; zuerst zu bedruckende Seite nach oben Ausrichten von Papier
2 Druckaufgaben 33 Druckmedientyp Fach Beidseitig Medien wie folgt ausrichten Weitere Standardformate und Sonderformate (Mediengewichte bis 216 g/m 2 ) 1 Nein Lange Kante (bis zu 312 mm) in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach oben. Bei Medien mit Kantenlänge über 312 mm: kurze Kante mit Seitenanfang zuerst. Weitere Standardformate und Sonderformate (Mediengewichte bis 216 g/m 2 ) 1 Ja Lange Kante (bis zu 312 mm) in Einzugsrichtung; zuerst zu bedruckende Seite nach unten.
2 Druckaufgaben 34 Druckmedientyp Fach Beidseitig Medien wie folgt ausrichten Weitere Standardformate und Sonderformate (Mediengewichte bis 199 g/m 2 ) 2, 3 oder 4 Nein Lange Kante (bis zu 297 mm) in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach unten. Bei Medien mit Kantenlänge über 297 mm: kurze Kante mit Seitenanfang zuerst.
2 Druckaufgaben 35 Druckmedientyp Fach Beidseitig Medien wie folgt ausrichten Vorgelochtes Letteroder A4-Format (Mediengewichte bis 216 g/m 2 ) 1 Nein Lange Kante mit Löchern in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach oben Vorgelochtes Letteroder A4-Format (Mediengewichte bis 216 g/m 2 ) 1 Ja Lange Kante ohne Löcher in Einzugsrichtung; zuerst zu bedruckende Seite nach unten Ausrichten von Papier
2 Druckaufgaben 36 Druckmedientyp Fach Beidseitig Medien wie folgt ausrichten Vorgelochtes Letteroder A4-Format (Mediengewichte bis 199 g/m 2 ) 2, 3 oder 4 Nein Lange Kante mit Löchern in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach unten Vorgelochtes Letteroder A4-Format (Mediengewichte bis 199 g/m 2 ) 2, 3 oder 4 Ja Lange Kante ohne Löcher in Einzugsrichtung; zuerst zu bedruckende Seite nach oben Ausrichten von Papier
2 Druckaufgaben 37 Druckmedientyp Fach Beidseitig Medien wie folgt ausrichten Etiketten, Transparentfolien oder Seiten in den Formaten Letter und A4 Nur Fach 1 Nein (nie beidseitig) Lange Kante in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach oben Umschläge Nur Fach 1 Nein (nie beidseitig) Kurze Kante in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach oben. Bei Umschlägen, die länger als 19 cm sind: Lasche zuerst einziehen. Bei allen anderen: Lasche zuletzt einziehen.
2 Druckaufgaben Allgemeine Anleitungen zum Drucken Dieser Abschnitt enthält allgemeine Anleitungen zum Einstellen der Optionen mit Hilfe des Druckertreibers für diesen Drucker (Windows) bzw. des Apple LaserWriter-Treibers (Macintosh). Legen Sie die Druckeroptionen möglichst in dem Programm fest, in dem sie arbeiten, oder im Dialogfeld Drucken. In den meisten Windowsund Macintosh-Programmen ist das Einstellen der Optionen auf diese Weise möglich.
2 Druckaufgaben 7 Wählen Sie im Feld Seiteneinzug das Fach, aus dem das Papier eingezogen werden soll, bzw. Papier typ und Format aus. Siehe „Drucken nach Papiertyp und -format” auf Seite 57. 8 Wählen Sie nach Bedarf alle anderen Optionen aus, zum Beispiel beidseitigen Druck (wenn im Drucker ein optionaler Duplexer installiert ist), Wasserzeichen sowie besondere Druckeinstellungen für die erste Seite.
2 Druckaufgaben 40 Auswählen des Ausgabefachs Der Drucker verfügt über mehrere Ausgabeorte: Das Standardausgabefach, das Fach „Druckseite oben” und die optionalen Ausgabegeräte. Fach „Druckseite oben” Standardausgabefach z Das Standardausgabefach befindet sich auf der Oberseite des Druckers und ist im Lieferzustand das Standardfach. Es kann bis zu 500 Blatt Papier für den Druck in aufsteigender Druckreihenfolge (bedruckte Seite nach unten) aufnehmen.
2 Druckaufgaben Fach 1 (Druckseite oben) 41 Stapelfach (Fach 1) Broschürenfach (Fach 2) Fach 2 (Druckseite unten) Mehrzweck-Abschlussgerät 3.000-Blatt-Stapler bzw. 3.000-Blatt-Hefter/Stapler Wenn Sie den 3.000-Blatt-Stapler oder den 3.000-Blatt-Hefter/Stapler auswählen, werden die Exemplare in Fach 1 (Druckseite oben) und Fach 2 (Druckseite unten) ausgegeben. z Fach 1 (Druckseite oben) ist das obere Fach des Staplers bzw. Hefter/Staplers.
2 Druckaufgaben 42 nach unten ausgegeben werden. Bei diesem Fach besteht darüber hinaus die Möglichkeit, pro Dokument bis zu 50 Blatt Papier zu heften. Das Stapelfach ist das Standardausgabefach, wenn das Mehrzweck-Abschlussgerät installier t ist. Das Broschürenfach (Fach 2) ist das untere Fach des Mehrzweck-Abschlussgeräts. In diesem Fach können Broschüren mit bis zu 10 Blatt Papier gefalzt und mit einer Rückenheftung versehen werden.
2 Druckaufgaben Drucken von Umschlägen Sie können Umschläge vom optionalen Fach 1 drucken. Dieses kann bis zu 10 Umschläge aufnehmen. Vom optionalen Fach 1 aus können eine Vielzahl von Umschlagformaten gedruckt werden. Die Druckqualität hängt von der Beschaffenheit des Umschlags ab. Sie sollten immer erst einige Probeumschläge testen, bevor Sie eine große Menge davon erwerben. Umschlagspezifikationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der Produkt-CD oder unter www.hp.com/cposupport/.
2 Druckaufgaben 44 So legen Sie Umschläge in das optionale Fach 1 ein 1 Öffnen Sie das optionale Fach 1, aber ziehen Sie nicht die Verlängerung heraus. (Die meisten Umschläge werden am besten ohne die Verlängerung eingezogen. Die Verlängerung kann jedoch für Umschläge in Übergrößen erforderlich sein.) 2 Legen Sie bis zu 10 Umschläge so in die Mitte von Fach 1 ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben und die Frankierungsstelle in Richtung des Druckers zeigt.
2 Druckaufgaben 45 So verschieben Sie die Regler der Fixiereinheit 1 2 Wenn ein optionales Ausgabegerät eingesetzt ist, ziehen Sie es aus dem Drucker, so dass die linke Klappe geöffnet werden kann. 1 Öffnen Sie die linke Klappe. WARNUNG! Berühren Sie den angrenzenden Fixierbereich nicht (siehe Schritt 3). Er kann noch HEISS sein. 2 3 Suchen Sie die zwei blauen T-förmigen Hebel, und heben Sie sie an. 4 Schieben Sie die Hebel nach dem Drucken des Umschlags wieder in die untere Position.
2 Druckaufgaben So drucken Sie Briefumschläge aus einem Programm 1 Legen Sie Umschläge in das optionale Fach 1 ein. 2 Geben Sie im Programm oder im Drucker treiber das optionale Fach 1 oder Automatisch an, oder wählen Sie die Papierquelle aus. 3 Geben Sie Format und Typ des Umschlags an. Umschlagspezifikationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der Produkt-CD oder unter www.hp.com/cposuppor t/.
2 Druckaufgaben Drucken auf Spezialpapier Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zum Bedrucken spezieller Medien, wie zum Beispiel Briefkopfpapier, Transparentfolien, Vollformatgrafiken, Postkarten, benutzerdefinier te Formate und schweres Papier. Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder vorgedrucktem Papier (einseitig) z Beim Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder vorgedrucktem Papier ist die richtige Ausrichtung des Papiers wichtig. Siehe „Ausrichten von Papier” auf Seite 31.
2 Druckaufgaben Drucken von Etiketten z Richten Sie Etiketten entsprechend den Richtlinien in „Ausrichten von Papier” auf Seite 31 aus. z Stapel bis zu 50 Blatt Höhe können aus dem optionalen Fach 1 gedruckt werden. z Verwenden Sie nur Etiketten, die für Laserdrucker empfohlen werden. Achten Sie darauf, dass die Etiketten die Spezifikationen einhalten. (Beachten Sie hierzu die Angaben im Handbuch Einführung auf der Produkt-CD oder unter www.hp.com/cposupport/.
2 Druckaufgaben Richtlinien für Sonderformate, Karton und schweres Papier z Sonderformate können aus dem optionalen Fach 1, Fach 2, Fach 3 oder dem optionalen Fach 4 gedruckt werden. z Alle Papierformate über 199 g/m 2 dürfen nur aus dem optionalen Fach 1 gedruckt werden. Papierspezifikationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der Produkt-CD oder unter www.hp.com/cposupport/.
3 3 Erweiterte Druckaufgaben Erweiterte Druckaufgaben Überblick In diesem Kapitel werden die folgenden erweiterten Druckaufgaben beschrieben: Überblick z Verwenden von Funktionen des Druckertreibers z Erste Seite anders z Leere Rückseite z Anpassen des Betriebs des optionalen Fachs 1 z Drucken nach Papier typ und -format z Funktionen für die Druckjobspeicherung Drucken privater Jobs Speichern eines Druckjobs Erstellen von Schnellkopie-Jobs Prüfen und Aufbewahren von Jobs z D
3 Erweiterte Druckaufgaben Verwenden von Funktionen des Druckertreibers Wenn Sie aus einer Softwareanwendung heraus drucken, werden die meisten Druckerfunktionen durch den Druckertreiber zur Verfügung gestellt. Informationen zum Verwenden der Windows-Drucker treiber finden Sie unter „Zugreifen auf den Windows-Drucker treiber” auf Seite 23. Hinweis Die Einstellungen des Drucker treibers und der Softwareanwendung haben generell Vorrang vor den Bedienfeldeinstellungen.
3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. „Streng geheim”), der im Hintergrund auf jeder Seite eines Dokuments gedruckt wird. Prüfen Sie den Treiber auf verfügbare Optionen, oder sehen Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers nach, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Auf einem Macintosh können Sie in Abhängigkeit von der Version Ihres Treibers die Option „Benutzerdefinier t” auswählen und den gewünschten Text angeben.
3 Erweiterte Druckaufgaben 53 Erste Seite anders So drucken Sie eine erste Seite mit abweichenden Einstellungen Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen für das Drucken einer ersten Seite, die sich von den anderen Seiten des Druckjobs unterscheidet. 1 1 Wählen Sie unter Windows die Option „Anderes Papier für erste Seite” in ihrem Druckertreiber. Wählen Sie für die erste Seite das optionale Fach 1 (oder manuelle Zufuhr) aus, und führen Sie die übrigen Seiten aus einem der anderen Fächer zu.
3 Erweiterte Druckaufgaben Leere Rückseite Diese Option ermöglicht das Hinzufügen leerer Seiten am Ende eines Druckjobs. Wählen Sie unter Windows auf dem Register Papier in ihrem Druckertreiber die Option Anderes Papier für erste Seite, und markieren Sie dann die Option Rückseite. Sie können dann eine andere Papierquelle auswählen, die für die Rückseite verwendet werden soll. Wählen Sie zum Deaktivieren dieser Funktion die Option Keine Rückseite.
3 Erweiterte Druckaufgaben Anpassen des Betriebs des optionalen Fachs 1 Passen Sie das optionale Fach 1 an Ihre Bedürfnisse an. Der Drucker kann so eingestellt werden, dass die Druckvorgänge aus dem optionalen Fach 1 erfolgen: z Wenn in das Fach Druckmedien eingelegt wurden (Fach 1 Größe=Unbez. und Fach 1 Typ=Unbez.; in früheren Versionen: Modus Erstes). Die Druckgeschwindigkeit kann langsamer als üblich sein.
3 Erweiterte Druckaufgaben Manuelle Papierzufuhr vom optionalen Fach 1 Die manuelle Zufuhrfunktion ist eine Möglichkeit, Spezialpapier wie Umschläge oder Briefkopfpapier aus dem optionalen Fach 1 zu bedrucken. Wenn die manuelle Zufuhrfunktion ausgewählt wurde, druckt der Drucker nur aus dem optionalen Fach 1. Wenn Papier im optionalen Fach 1 eingelegt wurde, wählen Sie im Menü Papierzufuhr für Fach 1 den Modus Erstes aus.
3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken nach Papiertyp und -format Sie können den Drucker so konfigurieren, dass das Papier auf der Grundlage von Typ (z.B. Normalpapier oder Briefkopfpapier) und Format (z.B. Letter oder A4) und nicht nach der Quelle (ein Papierfach) auswählt.
3 Erweiterte Druckaufgaben 58 So drucken Sie nach Papiertyp und -format Hinweis Die Einstellungen des Drucker treibers und der Softwareanwendung haben Vorrang vor den Bedienfeldeinstellungen. (Die Einstellungen in der Softwareanwendung setzen in der Regel die Drucker treibereinstellungen außer Kraft.) 1 Legen Sie die Medien in die Papierfächer ein, und stellen Sie diese richtig ein. (Beachten Sie hierzu die Informationen im Handbuch Einführung auf der Produkt-CD oder unter www.hp.com/cposuppor t/.
3 Erweiterte Druckaufgaben Funktionen für die Druckjobspeicherung Für diesen Drucker stehen die vier folgenden Funktionen zur Jobspeicherung zur Verfügung: Private Jobs, Gespeicher te Jobs, Schnellkopie-Jobs sowie Prüf- und Aufbewahrungsjobs. Wenn Sie die Jobspeicherungsfunktionen des Computers verwenden möchten, befolgen Sie die folgenden Anweisungen. Beachten Sie auch den speziellen Abschnitt zum Jobtyp, den Sie erstellen möchten.
3 Erweiterte Druckaufgaben 60 Drucken privater Jobs Anhand der privaten Druckfunktion kann ein Benutzer festlegen, dass ein Job erst gedruckt wird, wenn dieser Benutzer ihn durch Eingabe einer vierstelligen persönlichen Identifikationsnummer (PIN) auf dem Bedienfeld des Druckers freigibt. Der Benutzer legt die PIN-Nummer mit Hilfe des Treibers fest, und diese wird als Bestandteil des Druckjobs an den Drucker gesendet.
3 Erweiterte Druckaufgaben 61 Löschen eines privaten Druckjobs Ein privater Job wird automatisch von der Festplatte des Druckers gelöscht, nachdem der Benutzer ihn zum Drucken freigegeben hat. Wenn Sie den Job löschen möchten, ohne ihn zu drucken, gehen Sie folgendermaßen vor: So löschen Sie private Jobs 1 Drücken Sie 2 Blättern Sie mit Hilfe von 3 Blättern Sie zu BENUTZERNAME, und drücken Sie 4 Blättern Sie mit Hilfe von 5 Blättern Sie mit oder angezeigt werden).
3 Erweiterte Druckaufgaben Speichern eines Druckjobs Der Benutzer kann einen Druckjob auf die zusätzliche Festplatte des Druckers laden, ohne ihn zu drucken. Danach kann der Benutzer den Job jederzeit über das Bedienfeld des Druckers ausdrucken. Ein Benutzer könnte beispielsweise Personalformulare, Kalender, Arbeitszeitnachweise oder Buchhaltungsformulare auf den Drucker laden, die andere Benutzer dann aufrufen und drucken können.
3 Erweiterte Druckaufgaben 63 Drucken gespeicherter Jobs Der Benutzer kann über das Bedienfeld einen Job drucken, der auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeicher t ist. So drucken Sie gespeicherte Jobs 1 Drücken Sie . 2 Blättern Sie mit Hilfe von 3 Blättern Sie zu BENUTZERNAME, und drücken Sie 4 Blättern Sie mit Hilfe von 5 Drücken Sie zum Drucken der Standardanzahl an Exemplaren . Wenn ausgewählt wird, wird auf dem Bildschirm Exemplare=n angezeigt.
3 Erweiterte Druckaufgaben 64 Löschen gespeicherter Jobs Jobs, die auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeichert sind, können über das Bedienfeld gelöscht werden. So löschen Sie gespeicherte Jobs 1 Drücken Sie . 2 Blättern Sie mit Hilfe von 3 Blättern Sie zu BENUTZERNAME, und drücken Sie 4 Blättern Sie mit Hilfe von 5 Blättern Sie mit oder oder oder zur Option AUFTRAG WIEDERAUFNEHMEN, und drücken Sie . . zu Ihrem Job, und drücken Sie zur Option Löschen, und drücken Sie . .
3 Erweiterte Druckaufgaben Erstellen von Schnellkopie-Jobs Mit der Schnellkopierfunktion wird die angeforder te Anzahl von Exemplaren eines Jobs gedruckt und eine Kopie auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeichert. Zusätzliche Exemplare des Jobs können später gedruckt werden. Diese Funktion kann über den Treiber deaktiviert werden. Standardmäßig können auf dem Drucker 32 Schnellkopie-Jobs gespeicher t werden. Diese Zahl kann mit Hilfe des Bedienfelds geänder t werden. Siehe „MAX.
3 Erweiterte Druckaufgaben 66 Drucken zusätzlicher Exemplare von Schnellkopie-Jobs In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Drucken zusätzlicher Exemplare eines auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeicherten Jobs über das Bedienfeld.
3 Erweiterte Druckaufgaben 67 Löschen von Schnellkopie-Druckjobs Löschen Sie Schnellkopie-Jobs am Drucker, wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Wenn der Drucker Speicherplatz zur Speicherung neuer Schnellkopie-Jobs benötigt, werden ältere Schnellkopie-Jobs automatisch in der Reihenfolge des Eingangs gelöscht. Hinweis Schnellkopie-Jobs können auch über das Bedienfeld oder über HP Web JetAdmin gelöscht werden. So löschen Sie Schnellkopie-Jobs 1 Drücken Sie .
3 Erweiterte Druckaufgaben Prüfen und Aufbewahren von Jobs Die Funktion Prüfen und Aufbewahren ermöglicht es, auf schnelle und einfache Weise zunächst ein Exemplar und danach weitere Exemplare eines Jobs zu drucken. Wenn Sie den Job dauerhaft speichern und verhindern möchten, dass er vom Drucker gelöscht wird, wenn Speicherplatz für andere Vorgänge benötigt wird, wählen Sie im Druckertreiber die Option Gespeicherter Job aus.
3 Erweiterte Druckaufgaben 69 Drucken der verbleibenden Exemplare aufbewahrter Jobs Der Benutzer kann über das Bedienfeld die übrigen Exemplare eines auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers aufbewahr ten Jobs drucken. So drucken Sie Prüf- und Aufbewahrungsjobs 1 Drücken Sie . 2 Blättern Sie mit Hilfe von 3 Blättern Sie zu BENUTZERNAME, und drücken Sie 4 Blättern Sie mit Hilfe von 5 Blättern Sie mit oder zur Option Drucken, und drücken Sie angeforder ten Exemplare werden gedruckt.
3 Erweiterte Druckaufgaben 70 Löschen aufbewahrter Jobs Wenn ein Benutzer einen Prüf- und Aufbewahrungsjob sendet, löscht der Drucker automatisch einen älteren Prüf- und Aufbewahrungsjob des Benutzers. Wenn für diesen Jobnamen noch kein Prüf- und Aufbewahrungsjob gespeichert ist und der Drucker Speicherplatz benötigt, kann er ältere Prüf- und Aufbewahrungsjob in der Reihenfolge ihres Eingangs löschen. So löschen Sie Prüf- und Aufbewahrungsjobs 1 Drücken Sie .
3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken mit dem optionalen HP Fast InfraRed-Empfänger (FIR) Der optionale HP Fast InfraRed-Empfänger ermöglicht die drahtlose Über tragung von Druckjobs von jedem IrDA-kompatiblen portablen Gerät (z.B. einem Laptop) an HP LaserJet 9000 Series-Drucker. Eine Druckverbindung besteht, wenn sich die sendende Infrarotschnittstelle (FIR) innerhalb der Funktionsreichweite befindet.
3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken von Jobs über FIR In Abhängigkeit von der Größe des Druckjobs kann der Druckvorgang bei Verwendung des HP Fast InfraRed-Empfängers länger dauern als beim Drucken über ein direkt an den Parallelanschluss angeschlossenes Kabel. So drucken Sie Jobs 1 Stellen Sie Ihren Laptop-Computer (bzw. ihr mit einer IrDA-konformen FIR-Schnittstelle ausgestattetes transportables Gerät) in einem Abstand von maximal einem Meter zum HP FIR-Anschluss auf.
3 Erweiterte Druckaufgaben Unterbrechen und Fortsetzen von Druckjobs Mit der Funktion zum Unterbrechen und Fortsetzen können Sie den aktuellen Druckjob anhalten, um über eine FIR-Verbindung einen anderen Druckjob zu drucken. Wenn der FIR-Job abgeschlossen ist, wird der unterbrochene Job wiederaufgenommen. Stellen Sie zum Unterbrechen des aktuellen Jobs des Druckers eine Verbindung zum FIR-Anschluss am Drucker her, und senden Sie einen Druckjob an den Drucker.
3 Erweiterte Druckaufgaben z Rückenheftung: Das Papier muss mit der kurzen Kante zuerst in das Gerät eingezogen werden. Im Mehrzweck-Abschlussgerät wird die Broschüre mittig geheftet (Rückenheftung). Wenn die Broschüre aus nur einem Bogen Papier besteht, wird sie im Abschlussgerät gefaltet, jedoch nicht geheftet. Wenn die Broschüre aus mehr als einem Bogen Papier besteht, werden im Abschlussgerät bis zu 10 Bögen pro Broschüre geheftet und anschließend gefaltet.
4 4 Wartung des Druckers Wartung des Druckers Überblick Dieses Kapitel erläuter t die grundlegende Wartung des Druckers.
4 Wartung des Druckers Umgang mit der Druckpatrone Bei Verwendung einer neuen, originalen HP Druckpatrone (C8543X) können Sie folgende Zubehörinformationen abrufen: z Verbleibende Lebensdauer der Patrone z Geschätzte Anzahl verbleibender Seiten z Anzahl der gedruckten Seiten z Weitere Verbrauchsmaterialinformationen Druckpatronen anderer Hersteller Hewlett-Packard Company kann die Verwendung sowohl neuer als auch aufgearbeiteter Druckpatronen anderer Hersteller nicht empfehlen.
4 Wartung des Druckers 77 Lagern von Druckpatronen Nehmen Sie die Druckpatrone erst direkt vor der Verwendung aus der Verpackung. In einer ungeöffneten Packung kann eine Patrone ca. 2,5 Jahre gelager t werden. VORSICHT Wenn Sie Schaden an der Druckpatrone vermeiden möchten, setzen Sie sie niemals länger als einige Minuten dem Licht aus. Überprüfen des Tonerstands Sie können den Tonerstand über das Bedienfeld des Druckers, den integrierten Webserver, die Druckersoftware oder HP Web JetAdmin prüfen.
4 Wartung des Druckers Verwenden der Druckersoftware Für diese Funktion benötigen Sie drei Dinge: Hinweis z Die Software für Verbrauchsmaterial-Informationen und Bestellmöglichkeiten muss auf Ihrem Computer installier t sein. (Installieren Sie diese Software mit der Option Benutzerdefinierte Installation.) z Der Drucker muss direkt (über den Parallelanschluss) an Ihren Computer angeschlossen sein. z Sie benötigen einen Zugang zum Internet.
4 Wartung des Druckers Druckpatronenstatus Druckpatrone ist fast leer Wenn die Druckpatrone fast leer ist, wird in der Bedienfeldanzeige die Meldung PATRONE FAST LEER angezeigt. Wenn die Meldung PATRONE FAST LEER angezeigt wird, der Druck jedoch fortgesetzt wird, ist die Option PATRONE FAST LEER auf FORTSETZEN (die Standardeinstellung) gesetzt. Wenn der Druck abgebrochen wird, wurde die Option PATRONE FAST LEER auf STOPP gesetzt. Drücken Sie zur Wiederaufnahme des Druckvorgangs .
4 Wartung des Druckers 80 Verwenden der Reinigungsseite Hinweis Um bei allen Papier typen eine gute Druckqualität zu gewährleisten, muss nach jedem Ersetzen einer Druckpatrone eine Reinigungsseite gedruckt werden. Wenn die Verwendung der Reinigungsseite häufig erforderlich ist, sollten Sie anderes Papier benutzen.
4 Wartung des Druckers Konfigurieren von Warnmeldungen Das System kann über HP Web JetAdmin oder mit dem integrierten Webserver des Druckers so konfigurier t werden, dass Benutzer bei Druckerproblemen Warnmeldungen erhalten. Die Warnmeldungen werden in Form von E-Mail-Nachrichten an das E-Mail-Konto oder vorgegebene Konten übermittelt. Sie können folgende Optionen konfigurieren: z Das zu überwachende Gerät (in diesem Fall der Drucker).
5 5 Problembehebung Problembehebung Überblick In diesem Kapitel finden Sie Hilfe bei der Fehlerbehebung und beim Lösen von Problemen mit dem Drucker. „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 84 Hin und wieder kann es beim Drucken zu einem Papierstau kommen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Papierstaus lokalisieren, ordnungsgemäß beseitigen und wiederholte Papierstaus beseitigen können.
5 Problembehebung „Überprüfen der Druckerkonfiguration“ auf Seite 161 Überblick Über den Drucker können Sie Informationsseiten ausdrucken, denen Sie detaillier te Angaben zum Drucker und dessen Konfiguration entnehmen können.
5 Problembehebung Beseitigen von Papierstaus Wenn auf dem Druckerbedienfeld eine Meldung über einen Papierstau angezeigt wird, suchen Sie an den in der folgenden Grafik dargestellten Positionen nach Papier. Möglicherweise ist der Papierstau an einer anderen Stelle aufgetreten, als durch die Papierstaumeldung angegeben wird. Wenn die genaue Position des Papierstaus nicht ersichtlich ist, sehen Sie zuerst im Bereich der vorderen Klappe nach.
5 85 Problembehebung Papierstau-Positionen Fach „Druckseite oben“ Vordere Klappe und Druckpatronenbereich Optionales Ausgabegerät Standardausgabefach (Fach „Druckseite unten“) Optionales Fach 1 Duplexer (im Drucker) Rechte Klappe Linke Klappe (hinter dem Ausgabezubehör) Fach 2 und Fach 3 Optionales Fach 4 Beseitigen von Papierstaus Senkrechte Klappe der Transfereinheit
5 Problembehebung 86 Beseitigen von Papierstaus im Bereich der Zufuhrfächer So beseitigen Sie Papierstaus im optionalen Fach 1 1 2 Überprüfen Sie, ob sich Papier im Bereich von Fach 1 befindet, und entfernen Sie es gegebenenfalls. Achten Sie sorgfältig darauf, sämtliche Papierreste zu entfernen. 1 Öffnen und schließen Sie die rechte Klappe, um den Drucker zurückzusetzen.
5 Problembehebung 87 So beseitigen Sie Papierstaus hinter der rechten Klappe 1 Öffnen Sie die rechte Klappe. 2 Überprüfen Sie, ob sich Papier im Bereich der rechten Klappe befindet, und entfernen Sie es ggf. Achten Sie sorgfältig darauf, sämtliche Papierreste zu entfernen. 3 Öffnen Sie die Zugangsklappe für Papierstaus. Ziehen Sie den grünen Hebel heraus, und heben Sie ihn an. 4 Entfernen Sie sämtliches Papier aus diesem Bereich, indem Sie es aus dem Drucker ziehen.
5 Problembehebung 88 So beseitigen Sie Papierstaus in Fach 2 und 3 1 Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag heraus. 2 Überprüfen Sie, ob sich Papier im Bereich des Fachs befindet, und entfernen Sie es ggf. Achten Sie sorgfältig darauf, sämtliche Papierreste zu entfernen. 3 Schließen Sie das Fach. 4 Öffnen und schließen Sie die rechte Klappe, um den Drucker zurückzusetzen.
5 Problembehebung 89 So beseitigen Sie Papierstaus im optionalen Fach 4 1 Öffnen Sie das optionale Fach 4. 2 Überprüfen Sie, ob sich Papier im Bereich des Fachs befindet, und entfernen Sie es ggf. Achten Sie sorgfältig darauf, sämtliche Papierreste zu entfernen. 3 Schließen Sie das optionale Fach 4. 4 Öffnen und schließen Sie die rechte Klappe, um den Drucker zurückzusetzen.
5 Problembehebung 90 Beseitigen von Papierstaus im Zubehör für den beidseitigen Druck (Duplexer) So beseitigen Sie Papierstaus im Zubehör für den beidseitigen Druck 1 (Wenn ein optionales Ausgabegerät eingesetzt ist, ziehen Sie es aus dem Drucker, so dass die linke Klappe geöffnet werden kann.) 2 Öffnen Sie die linke Klappe, und ziehen Sie vorsichtig sämtliches Papier aus diesem Bereich. WARNUNG! Berühren Sie nicht den benachbarten Fixierbereich. Er kann noch HEISS sein.
5 Problembehebung 6 Überprüfen Sie, ob sich im Bereich des Zubehörs für den beidseitigen Druck Papier befindet, und entfernen Sie alle Papierreste, indem Sie sie vorsichtig aus dem Drucker ziehen. Achten Sie darauf, das Papier nicht zu zerreißen. 7 Installieren Sie das Zubehör für den beidseitigen Druck erneut, indem Sie es zurück in den Schacht schieben, bis es hörbar einrastet. 8 Schließen Sie alle geöffneten Klappen.
5 Problembehebung 92 Beseitigen von Papierstaus im Bereich der Ausgabefächer So beseitigen Sie Papierstaus im Standardausgabefach 1 Falls der Papierstau sich bis zum Ausgabebereich erstreckt, ziehen Sie das Papier langsam, vorsichtig und gerade aus dem Drucker, so dass es nicht zerreißt. 2 Öffnen Sie die linke Klappe, und ziehen Sie vorsichtig sämtliches Papier aus diesem Bereich.
5 Problembehebung 93 So beseitigen Sie Papierstaus hinter der linken Klappe (Bereich der Fixiereinheit) 1 2 (Wenn ein optionales Ausgabegerät eingesetzt ist, ziehen Sie es aus dem Drucker, so dass die linke Klappe geöffnet werden kann.) 1 Öffnen Sie die linke Klappe. WARNUNG! Berühren Sie nicht den benachbarten Fixierbereich. Er kann noch HEISS sein. 2 3 Entfernen Sie feststeckendes oder beschädigtes Papier aus diesem Bereich, indem Sie es aus dem Drucker ziehen.
5 Problembehebung 94 So beseitigen Sie Papierstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Abschlussgeräts. 2 Ziehen Sie das Papier langsam, vorsichtig und gerade aus dem Abschlussgerät, so dass es nicht zerreißt. 3 Schließen Sie die Abdeckung des Abschlussgeräts. 4 Bewegen Sie das Abschlussgerät vom Drucker weg.
5 Problembehebung 5 Ziehen Sie eventuell vorhandenes Papier vorsichtig aus dem Druckerausgabebereich. 6 Ziehen Sie eventuell vorhandenes Papier vorsichtig aus dem Zufuhrbereich des Abschlussgeräts. 7 Öffnen Sie die Klappe der Heftereinheit. 8 Drehen Sie zum Beseitigen eines Broschürenstaus den unteren grünen Drehknopf im Uhrzeigersinn, um die Broschüre zu entnehmen.
5 Problembehebung 9 Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit. 10 Bringen Sie das Abschlussgerät wieder an.
5 Problembehebung 97 So beseitigen Sie einen Heftklammernstau im optionalen Hefter/Stapler Hinweis Auf dem Bedienfeld wird die Meldung STAU IN DER HEFTEREINHEIT angezeigt. 1 Ziehen Sie den Hefter/Stapler vom Drucker weg. 2 Öffnen Sie die Klappe der Heftereinheit. 3 Drücken Sie die Sperren an der Heftklammernpatrone, und ziehen Sie die Patrone heraus. 4 Ziehen Sie den Patronenhebel nach oben.
5 Problembehebung 5 Entfernen Sie die feststeckende Heftklammer. 6 Drücken Sie den Patronenhebel nach unten. 7 Setzen Sie die Heftklammernpatrone so ein, dass sie einrastet. 8 Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit. 9 Schließen Sie den Hefter/Stapler wieder am Drucker an. 98 6 7 7 Hinweis Der Hefter muss nach dem Beseitigen eines Heftklammernstaus Klammern nachführen, so dass die ersten Dokumente (maximal fünf) möglicherweise nicht geheftet werden.
5 Problembehebung 99 So beseitigen Sie einen Heftklammernstau im Mehrzweck-Abschlussgerät 1 Öffnen Sie die Klappe der Heftereinheit. 2 Schieben Sie die Heftereinheit zu sich heran. 3 Drehen Sie den großen grünen Verschluss, bis der blaue Punkt im Fenster der Heftereinheit sichtbar ist. 4 Drehen Sie den kleinen grünen Verschluss an der Heftereinheit gegen den Uhrzeigersinn, bis die Heftklammernpatrone links neben die Heftereinheit geschoben wird.
5 Problembehebung 5 Nehmen Sie die Klammernpatrone heraus. 6 Ziehen Sie den mit einem grünen Punkt markier ten Hebel nach oben. 7 Entfernen Sie die beschädigte Heftklammer. 8 Drücken Sie den mit einem grünen Punkt markierten Hebel nach unten.
5 Problembehebung 9 Setzen Sie die Klammernpatrone wieder ein. 10 Schieben Sie die Heftereinheit in das Abschlussgerät. 11 Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit.
5 Problembehebung In seltenen Fällen kann ein Klammernstau in der oberen Hälfte des Hefterkopfes entstehen. 1 Führen Sie Schritt 1 bis 4 aus, um Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät zu beseitigen (siehe Seite 99). 2 Suchen Sie im hinteren Bereich der Heftereinheit nach der beschädigten Klammer, und entfernen Sie sie. 3 Führen Sie Schritt 10 bis 11 aus, um Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät zu beseitigen (siehe Seite 99).
5 Problembehebung Beseitigen von wiederholten Papierstaus Problem Lösung Allgemeine Probleme bei wiederholten Papierstaus 1. Vergewissern Sie sich, dass das Papier in allen Fächern richtig eingelegt ist, und dass alle Breitenführungen richtig eingestellt sind (siehe „Druckaufgaben“ auf Seite 30). 2. Stellen Sie sicher, dass das Papierfach für das Format des eingelegten Papiers geeignet ist, und dass nicht zuviel Papier in das Fach eingelegt ist. 3. Wenden Sie den Papierstapel im Fach.
5 Problembehebung 104 Erläuterung der Druckermeldungen Druckermeldungen werden in der Bedienfeldanzeige angezeigt, um den normalen Status des Druckers (z.B. Drucken des Jobs) oder einen Eingriff erfordernde Zustände (z.B. Schließen Sie die vordere Klappe) wiederzugeben. Eine Liste der Meldungen, die Benutzereingriffe erfordern oder Fragen aufwerfen, finden Sie unter „Löschen von Bedienfeldmeldungen“ auf Seite 105.
5 Problembehebung Löschen von Bedienfeldmeldungen Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme ZUGANG VERWEIGERT MENÜS GESPERRT Die Funktion des Druckerbedienfeldes, auf die Sie zuzugreifen versuchten, wurde zur Vermeidung unberechtigten Zugriffs gesperrt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. DUPLEXERVERBINDUNG FEHLERHAFT Das Zubehör für den beidseitigen Druck wurde nicht ordnungsgemäß an den Drucker angeschlossen.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme PATRONE FAST LEER NOCH CA. xxxx SEITEN Diese Meldung wird zum ersten Mal ausgegeben, wenn noch etwa 8 Prozent des Toners in der Patrone übrig sind. (Bei 5 Prozent Tonerdeckung reicht eine 30.000 Seiten-Patrone dann noch für etwa 2.400 Seiten.) Abhängig von der Konfiguration des Druckers werden Druckvorgänge for tgesetzt oder unterbrochen.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme VORD. KLAPPE LINKES ZUBEHÖR SCHLIESSEN Die Klappe des Hefters am Mehrzweck-Abschlussgerät ist geöffnet oder nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit ordnungsgemäß. ABDECKUNG LINKES ZUBEH. SCHLIESSEN Die obere Abdeckung des Mehrzweck-Abschlussgeräts ist geöffnet oder nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die obere Abdeckung ordnungsgemäß.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme PLATTEVORGANG FEHLGESCHL. Der angeforderte Vorgang konnte nicht durchgeführ t werden. Sie haben möglicherweise versucht, einen unzulässigen Vorgang durchzuführen, zum Beispiel eine Datei in ein nicht vorhandenes Verzeichnis herunterzuladen. im Wechsel mit BEREIT PLATTEDATEISYSTEM IST VOLL Löschen Sie Dateien von der EIO-Festplatte, und versuchen Sie es dann erneut.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme FLASH-GER.FEHLER Das Flash-DIMM ist ausgefallen, so dass es nicht mehr verwendet werden kann. Entfernen Sie das Flash-DIMM, und ersetzen Sie es durch ein anderes. im Wechsel mit BEREIT FLASH-DATEI-VORGANG FEHLGESCHL. im Wechsel mit Der angeforderte Vorgang konnte nicht durchgeführ t werden.
5 Problembehebung 110 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme BROSCHÜRENFACH INSTALLIEREN Das Broschürenfach für das Mehrzweck-Abschlussgerät ist nicht ordnungsgemäß installier t. Installieren Sie das Broschürenfach ordnungsgemäß. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Verwendung, das mit dem Abschlussgerät geliefer t wurde. INSTALLIEREN SIE DIE TONERPATRONE Die Druckpatrone wurde entfernt oder nicht richtig eingesetzt.
5 Problembehebung 111 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme SPEICHEREINSTELL. WURDEN GEÄNDERT Die Einstellungen für Ressourceneinsparung oder E/A-Pufferung wurden im Drucker geänder t, da für die ursprünglichen Einstellungen nicht genügend Speicher vorhanden war. Dies ist häufig der Fall, wenn Speicher aus dem Drucker entfernt oder ein Zubehör für den beidseitigen Druck oder eine Druckersprache hinzugefügt wurde.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme KEIN ABZUBR. AUFTRAG Die Taste J OB A BBRUCH wurde gedrückt, aber es lagen kein Job und keine zwischengespeicher ten Daten zum Abbrechen vor. Die Ausgabe der Meldung erfolgt etwa zwei Sekunden, bevor der Drucker in den Zustand BEREIT zurückkehr t. ERKANNTE PATRONE STAMMT NICHT VON HP Im Drucker wurde erkannt, dass es sich bei der Patrone nicht um eine HP Originalpatrone handelt.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme RAM-DISKVORGANG FEHLGESCHL. Der angeforderte Vorgang konnte nicht durchgeführ t werden. Sie haben möglicherweise versucht, einen unzulässigen Vorgang durchzuführen, zum Beispiel eine Datei in ein nicht vorhandenes Verzeichnis zu übertragen. im Wechsel mit BEREIT RAM-DISKDATEISYSTEM IST VOLL im Wechsel mit Löschen Sie Dateien, und versuchen Sie es erneut.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme ROM-DISK-DATEI-VORGAN G FEHLGESCHL. Der angeforderte Vorgang konnte nicht durchgeführ t werden. Sie haben möglicherweise versucht, einen unzulässigen Vorgang durchzuführen, zum Beispiel eine Datei in ein nicht vorhandenes Verzeichnis zu übertragen. im Wechsel mit BEREIT ROM-DISK-DATEISYSTEM IST VOLL im Wechsel mit Löschen Sie Dateien, und versuchen Sie es erneut.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme KEINE KLAMMERN IN HEFTEREINHEIT In der Heftereinheit sind keine Klammern mehr vorhanden, so dass diese nachgefüllt werden müssen. FACH xx ENTHÄLT UNBEKANNTE MEDIEN Es kann nicht erkannt werden, welche Art von Medien im angegebenen Fach (xx) eingelegt ist. FACH xx IST LEER Legen Sie Papier in das leere Fach (xx) ein, um die Meldung zu löschen.
5 Problembehebung 116 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme JOB KANN NICHT JOBS NICHT MÖGLICH Ein Mehrfachoriginaldruck-Job kann aufgrund eines Problems mit dem Speicher, der Festplatte oder der Konfiguration nicht mehrfach gedruckt werden (Mopierdruck). Es wird nur ein Exemplar erstellt. Fügen Sie bei einem unbekanntem Jobnamen UNTITLED ein.
5 Problembehebung 117 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 13.xy.zz STAU IN [POSITION] Entfernen Sie eingeklemmtes Papier vom angegebenen Ort. (Siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 84.) Öffnen und schließen Sie die vordere Klappe, um die Meldung zu löschen. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, nachdem alle Staus beseitigt wurden, könnte ein Sensor blockiert oder beschädigt sein. Wenden Sie sich an einen autorisierten HP Serviceoder Supportanbieter.
5 Problembehebung 118 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 22 EIO x PUFFERÜBERLAUF An die EIO-Karte im angegebenen Steckplatz (x) wurden zu viele Daten übertragen. Möglicherweise wird ein nicht geeignetes Kommunikationsprotokoll verwendet. Drücken Sie gehen.) , um die übertragenen Daten zu drucken. (Ein Teil der Daten kann verloren Überprüfen Sie die Host-Konfiguration. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Kundendienst.
5 Problembehebung 119 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 40 FEHLERH. SERIELLE ÜBERTRAGUNG Ein serieller Datenfehler (Paritäts-, Protokoll- oder Leitungsüberlauf) ist während des Empfangs von Daten vom Computer aufgetreten. Drücken Sie 40 EIO x FEHLERHAFTE ÜBERTRAGUNG , um die Fehlermeldung zu löschen und weiterzudrucken. Die Verbindung zwischen Drucker und EIO-Karte im angegebenen Steckplatz ist zusammengebrochen. Drücken Sie , um die Fehlermeldung zu löschen und weiterzudrucken. 41.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 41.5 UNERWARTETER TYP IN FACH xx In das Fach (xx) wurde Papier eines Typs eingelegt, der nicht dem für das Fach konfigurier ten Typ entspricht. im Wechsel mit Drücken Sie , um zu FACH xx TYP=zu gelangen. Konfigurieren Sie den Typ für das Fach neu, so dass das Fach mit dem für den Druckjob erforderlichen Format verwendet werden kann.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 52.x DRUCKERFEHLER Beim Drucken ist ein temporärer Fehler aufgetreten. im Wechsel mit Zum Fortfahren ausund einschalten 53.xy.zz DRUCKERFEHLER Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisier ten HP Kundendienst. (Beachten Sie hierzu die Informationen im Handbuch Einführung auf der Produkt-CD oder unter www.hp.com/cposupport/).
5 Problembehebung 122 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 55.xx DRUCKERFEHLER Beim Drucken ist ein temporärer Fehler aufgetreten. im Wechsel mit Drücken Sie zum Fortfahren 56.x DRUCKERFEHLER im Wechsel mit Zum Fortfahren ausund einschalten 57.x DRUCKERFEHLER Drücken Sie . Wenn der Fehler auf diese Weise nicht behoben werden kann, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisier ten HP Kundendienst.
5 Problembehebung 123 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 59.x DRUCKERFEHLER Beim Drucken ist ein temporärer Fehler aufgetreten. im Wechsel mit Zum Fortfahren ausund einschalten Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisier ten HP Kundendienst. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposuppor t/.) 60.
5 Problembehebung 124 Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 68.x FEHLER IM PERMANENTEN SPEICHER Im permanenten Speicher des Druckers (NVRAM) ist ein Fehler aufgetreten, und eine oder mehrere Druckereinstellungen wurden auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. im Wechsel mit Drücken Sie zum Fortfahren . Der Druck kann fortgesetzt werden, aber aufgrund des Fehlers im permanenten Speicher können unerwartete Ereignisse auftreten.
5 Problembehebung Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 69.x DRUCKERFEHLER Beim Drucken ist ein temporärer Fehler aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus, setzen Sie das Zubehör für den beidseitigen Druck neu ein, und schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisier ten HP Kundendienst. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposuppor t/.) 79.
5 Problembehebung 126 Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität Mit Hilfe der Beispiele in der Bilddefekttabelle können Sie feststellen, welches Problem mit der Ausgabequalität bei Ihrem Drucker auftritt. Sie können dieses Problem durch Nachschlagen auf den entsprechenden Referenzseiten zur Fehlerbehebung beheben. Hinweis In den im Folgenden abgebildeten Beispielen sehen Sie Papier im Format Letter, das mit der langen Kante zuerst eingezogen wurde.
5 Problembehebung 127 Tabelle mit Bilddefekten Siehe „Grauer Hintergrund“ auf Seite 129. Siehe „Verschmierter Toner“ auf Seite 129. Siehe „Lose Tonerpar tikel“ auf Seite 130. Siehe „Wiederholt auftretende Aussetzer“ auf Seite 130. Siehe „Fehlgeformte Zeichen“ auf Seite 131. Siehe „Schief ausgerichtetes Druckbild“ auf Seite 131. Siehe „Gewelltes Papier“ auf Seite 131. Siehe „Falten und Knitterstellen“ auf Seite 132.
5 Problembehebung Heller oder blasser Druck z Die Tonerpatrone enthält möglicherweise nur noch wenig Toner. Wechseln Sie die Druckpatrone aus. z Möglicherweise muss der Drucker gewar tet werden. Überprüfen Sie dies durch Drucken der Verbrauchsmaterial-Statusseite (siehe „Verbrauchsmaterial-Statusseite“ auf Seite 164). Falls Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, bestellen und installieren Sie das Druckerwar tungskit. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.
5 Problembehebung z Reinigen Sie das Innere des Druckergehäuses (Angaben hierzu finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposupport/), und führen Sie zum Reinigen der Fixiereinheit manuell eine Reinigungsseite aus (siehe „Verwenden der Reinigungsseite“ auf Seite 80). z Wechseln Sie die Druckpatrone aus. z Möglicherweise muss der Drucker gewar tet werden.
5 Problembehebung z Möglicherweise muss der Drucker gewar tet werden. Überprüfen Sie dies durch Drucken der Verbrauchsmaterial-Statusseite (siehe „Verbrauchsmaterial-Statusseite“ auf Seite 164). Falls Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, bestellen und installieren Sie das Druckerwar tungskit. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposupport/.) z Wechseln Sie die Druckpatrone aus.
5 Problembehebung z Möglicherweise muss der Drucker gewar tet werden. Überprüfen Sie dies durch Drucken der Verbrauchsmaterial-Statusseite (siehe „Verbrauchsmaterial-Statusseite“ auf Seite 164). Falls Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, bestellen und installieren Sie das Druckerwar tungskit. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposupport/.
5 Problembehebung z Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen des Druckers den Spezifikationen entsprechen (siehe „Umweltschutz-Förderprogramm“ auf Seite 227). z Drucken Sie in ein anderes Ausgabefach. z Beim Drucken von besonders leichten und glatten Druckmedien sollten Sie einen niedrigeren Fixiermodus verwenden, um die beim Fixieren entstehende Hitze zu verringern.
5 Problembehebung 133 Vermeiden von Falten auf Umschlägen Wenn Umschläge beim Drucken verknittert ausgegeben werden, vergewissern Sie sich zunächst, dass die verwendeten Umschlagtypen unterstützt werden. Schieben Sie dann mit dem folgenden Verfahren beim Drucken von Umschlägen die Hebel der Fixiereinheit in die höhere Position. So vermeiden Sie Falten auf Umschlägen 1 Öffnen Sie die linke Klappe. (Wenn ein optionales Ausgabegerät angebracht ist, entfernen Sie es zuerst vom Drucker.
5 Problembehebung Erkennen von Druckerproblemen Prüfliste für die Fehlerbehebung Hinweis z Druckjob wird auf benutzerdefiniertem Papier nicht ordnungsgemäß ausgegeben z Probleme mit dem Hefter/Stapler z Probleme mit dem Mehrzweck-Abschlussgerät Weitere Informationen zu optionalen HP Ausgabegeräten finden Sie im Handbuch Verwendung, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
5 Problembehebung 135 Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme Problem Lösung Eine Klappe des Druckers ist geöffnet. Schließen Sie fest die Klappen des Druckers (links, vorn und rechts). Es ist nicht das richtige Papierformat eingelegt. Stellen Sie sicher, dass die in den Papierfächern eingelegten Formate der Fachkonfiguration entsprechen. Vergewissern Sie sich auch, dass die Papierführungen ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Die Anzeige bleibt leer, und die internen Lüfter sind nicht in Betrieb.
5 Problembehebung 136 Problem Lösung Meldungen in der Bedienfeldanzeige werden in der falschen Sprache ausgegeben oder enthalten ungewöhnliche Zeichen. Konfigurieren Sie die Sprache der Bedienfeldanzeige neu. Diesbezügliche Hinweise finden Sie im Handbuch Inbetriebnahme, oder drücken Sie gleichzeitig und den Netzschalter. Halten Sie die Taste gedrückt, bis SPRACHE AUSWÄHLEN angezeigt wird, und lassen Sie dann die Taste los. Wählen Sie mit Hilfe von oder die gewünschte Sprache aus.
5 Problembehebung 137 Probleme mit Software, Computer oder Druckerschnittstelle Problem Lösung Eine Seite wird nicht gedruckt. Wählen Sie PS-FEHLERSEITE DRUCKEN=EIN, und senden Sie den Job erneut, um eine PS-Fehlerseite zu drucken. Wenn das Problem dadurch nicht ermittelt werden kann, deaktivieren Sie Ressourceneinsparung und E/A-Pufferung, oder installieren Sie weiteren Speicher (siehe „PCL- oder PS-Schriftartenliste“ auf Seite 166). Eine Seite wird mit abgeschnittenen Rändern gedruckt.
5 Problembehebung 138 Problem Lösung Eine auf der Festplatte gespeicher te Schriftar t sollte verwendet werden, doch sie wurde im Drucker durch eine andere Schriftart ersetzt. Drucken Sie bei Verwendung von PCL die PCL-Schriftartenseite, und überprüfen Sie, ob die Schriftar t auf der Festplatte gespeicher t ist. Drucken Sie bei Verwendung von PS die PS-Schriftartenseite, und überprüfen Sie, ob die Schriftar t auf der Festplatte gespeichert ist.
5 Problembehebung 139 Problem Lösung Probleme mit der Computersoftware Vergewissern Sie sich, dass der Computer ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie über ein Programm drucken, von dem Sie sicher sind, dass es funktionier t, oder indem Sie eine Textdatei drucken. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob das Problem auf das Programm oder den Drucker treiber zurückzuführen ist. (Geben Sie an der Eingabeaufforderung beispielsweise C:\dir>LPTn ein, wobei n der Nummer des Druckeranschlusses entspricht, ü
5 Problembehebung 140 Problem Lösung Bedienfeldeinstellungen wie AUFLÖSUNG oder AUSRICHTUNG funktionieren nicht oder werden ignorier t. Befehle in der Software haben Vorrang vor den Einstellungen des Bedienfeldes. (Informationen zum Zusammenspiel einer Anwendung mit den Bedienfeldeinstellungen finden Sie unter „Verwenden der Bedienfeldmenüs“ auf Seite 15.) Daten aus einem früheren Job befinden sich noch im Druckerpuffer. z Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Druckertreiber verwenden.
5 Problembehebung 141 Problem Lösung Die Daten-LED blinkt, aber es wird nicht gedruckt. z Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Druckertreiber verwenden. z Möglicherweise wird ein komplexer Druckjob noch verarbeitet. z Vergewissern Sie sich, dass der Drucker nicht angehalten wurde. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Bedienfeld DRUCKEN DES JOBS angezeigt wird. z Ziehen Sie die Druckpatrone heraus, und sehen Sie nach, ob sich an dieser Stelle Papier befindet.
5 Problembehebung 142 Problem Lösung Staus im Zubehör für den beidseitigen Druck (Duplexer) Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Papierformate und -gewichte unterstützt werden. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposupport/.) Die Statusanzeige des FIR-Anschlusses leuchtet nicht.
5 Problembehebung 143 Problem Lösung Gedruckte Seiten sind unleserlich, enthalten mehrfach gedruckte Stellen, oder es wird nur ein Teil der Seite gedruckt. z Vergewissern Sie sich, dass die Anwendung für den richtigen Drucker konfiguriert ist. z Überprüfen Sie, ob das Kabel defekt ist, indem Sie das Kabel der Druckerschnittstelle (E/A) durch ein Kabel ersetzen, von dem Sie sicher sind, dass es funktionier t. z Das Parallelkabel ist möglicherweise defekt.
5 Problembehebung 144 Problem Lösung Der Job enthält falsche Schriftar ten. z Wenn Sie eine EPS-Datei drucken, laden Sie versuchsweise vor dem Starten des Druckvorgangs die in der EPS-Datei enthaltenen Schriftarten auf den Drucker. Verwenden Sie das HP LaserJet-Dienstprogramm (siehe „Software für Macintosh-Computer“ auf Seite 24).
5 Problembehebung 145 Problem Lösung Der Job wird auf der falschen Seite des Blatts gedruckt. z Stellen Sie sicher, dass das Papier richtig eingelegt ist. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposupport/.) z Legen Sie beim Drucken von einseitigen Exemplaren in das optionale Fach 1 Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. In Fach 2, 3 und das optionale Fach 4 wird Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten eingelegt.
5 Problembehebung 146 Problem Lösung Der Job wurde nicht geheftet. Der an den Hefter gesendete Job kann aus einem oder mehreren der folgenden Gründe nicht geheftet werden: Der Job wurde nicht im erwar teten Fach ausgegeben. z Jobs mit nur einer Seite werden nicht geheftet. z Im Hefter sind keine Heftklammern vorhanden, und AUTOMATISCHE FORTSETZUNG ist auf EIN gesetzt. z Für den Job wurde das falsche Papierformat oder der falsche Papier typ verwendet.
5 Problembehebung 147 Problem Lösung Die letzte Seite wurde nicht gedruckt, und die Daten-LED leuchtet. z Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Druckertreiber verwenden. z Möglicherweise wird ein komplexer Druckjob noch bearbeitet. z Möglicherweise wartet der Drucker auf das Ende einer Datei, die nicht mit dem Job gesendet wurde. Drücken Sie , um die fehlende Datei zu senden. z Vergewissern Sie sich, dass der Drucker nicht angehalten wurde.
5 Problembehebung 148 Problem Lösung Im optionalen Fach 1 ist Papier eingelegt, und auf dem Bedienfeld wird in einer Meldung dazu aufgeforder t, Papier einzulegen oder manuell zuzuführen. Legen Sie das richtige Papier in das Fach ein. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposuppor t/.) Wenn das richtige Papier bereits eingelegt ist, drücken Sie . Papier wird nicht an das richtige Fach ausgegeben.
5 Problembehebung 149 Problem Lösung Das Zubehör für den beidseitigen Druck wird nicht erkannt. z Drucken Sie eine Konfigurationsseite, um sicherzustellen, dass das Zubehör für den beidseitigen Druck ordnungsgemäß installier t wurde (siehe „Konfigurationsseite“ auf Seite 163). z Schalten Sie den Drucker aus. Entfernen Sie das Zubehör, und installieren Sie es erneut. Schalten Sie den Drucker ein.
5 Problembehebung 150 Problem Lösung Papier wird aus dem falschen Fach eingezogen. z Vergewissern Sie sich, dass in der Anwendung das richtige Papierformat und der richtige Papiertyp ausgewählt sind. z Vergewissern Sie sich, dass der Treiber für das Programm richtig installier t und konfigurier t wurde, und dass vom Treiber das gewünschte Papier angefordert werden kann. z Das angeforder te Papierformat ist nicht im ausgewählten Fach eingelegt.
5 Problembehebung 151 Problem Lösung Der Drucker befindet sich im Bereitschaftsmodus, empfängt aber keine Daten (die Daten-LED blinkt nicht). z Sehen Sie am Drucker und am Computer oder Netzwerkanschluss nach, ob sich E/A-Kabel gelocker t haben. z Probieren Sie das E/A-Kabel an einem System aus, von dem Sie sicher sind, dass es funktionier t. z Vergewissern Sie sich, dass das richtige Kabel ausgewählt wurde und dass es fest am Drucker und am Computer angeschlossen ist.
5 Problembehebung 152 Problem Lösung Es wird mit falschen Schriftarten oder in einem falschen Format gedruckt. z Die Schriftart ist im Drucker nicht vorhanden und muss über die Anwendung heruntergeladen werden, oder das entsprechende Schriftar ten-DIMM muss installier t werden. Überprüfen Sie in der Anwendung, ob der richtige Druckertreiber installiert und konfigurier t wurde.
5 Problembehebung 153 Problem Lösung In der Anwendung wird der falsche Anschluss ausgewählt. Überprüfen Sie die Anschlusseinstellungen des Betriebssystems, um sicherzustellen, dass der Druckjob an den richtigen Anschluss gesendet wird (zum Beispiel LPT1). Auf dem Bedienfeld und im Treiber ist nicht dasselbe Papierformat eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Bedienfeld und im Treiber dasselbe benutzerdefinierte Papierformat eingestellt ist.
5 Problembehebung 154 Problem Lösung Der Macintosh-Computer kommunizier t nicht mit dem Drucker. z Vergewissern Sie sich, dass in der Bedienfeldanzeige des Druckers BEREIT angezeigt wird. z Vergewissern Sie sich, dass im linken Bereich der Auswahl der richtige Druckertreiber ausgewählt ist. Stellen Sie dann sicher, dass der gewünschte Druckername im rechten Bereich der Auswahl ausgewählt (markier t) ist.
5 Problembehebung 155 Problem Lösung Typ wurde als Etiketten, Transparentfolien oder Umschläge angegeben. z Stellen Sie sicher, dass der Medientyp beidseitig gedruckt werden kann. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Einführung auf der CD oder unter www.hp.com/cposupport/.) z Ändern Sie den Medientyp auf einen entsprechenden beidseitig bedruckbaren Medientyp.
5 Problembehebung Verkabelungskonfigurationen Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität 156
5 Problembehebung Auswählen einer anderen PPD In diesem nur für Macintosh-Benutzer bestimmten Abschnitt wird die Auswahl einer anderen PPD erläuter t. So wählen Sie eine andere PPD aus 1 Öffnen Sie im Apple-Menü die Auswahl. 2 Klicken Sie auf das Symbol LaserWriter 8. 3 Wenn Sie sich in einem Netzwerk mit mehreren Zonen befinden, wählen Sie im Feld AppleTalk Zones die Zone aus, in der sich der Drucker befindet. 4 Klicken Sie im Feld PostScript-Drucker Auswahl auf den gewünschten Druckernamen.
5 Problembehebung Umbenennen des Druckers Wenn Sie den Drucker umbenennen möchten, müssen Sie dies tun, bevor Sie den Drucker in der Auswahl auswählen. Wenn Sie den Drucker nach dem Auswählen in der Auswahl umbenennen, müssen Sie zur Auswahl zurückkehren und den Drucker erneut auswählen. Verwenden Sie im HP LaserJet-Dienstprogramm die Funktion Druckername, um den Drucker umzubenennen.
5 Problembehebung Kommunikation mit einem optionalen HP JetDirect-Druckserver Wenn der Drucker über einen optionalen HP JetDirect-Druckserver verfügt und Sie mit dem Drucker nicht über das Netzwerk kommunizieren können, überprüfen Sie den Betrieb des Druckservers. Suchen Sie auf der JetDirect-Konfigurationsseite nach der Meldung, dass die E/A-Karte bereit ist. (Wenn Sie eine Konfigurationsseite drucken möchten, drücken Sie fünf Sekunden lang 22, während sich der Drucker im Leerlauf befindet.
5 Problembehebung Es kann bis zu 10 Sekunden dauern, bis der HP JetDirect 10/100TX-Druckserver eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen kann. Wenn die Verbindungsaufnahme fehlgeschlagen ist, vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind.
5 Problembehebung 161 Überprüfen der Druckerkonfiguration Über das Druckerbedienfeld können Sie Seiten drucken, auf denen Einzelheiten über den Drucker und die aktuelle Konfiguration aufgeführt werden.
5 Problembehebung Menüstruktur Wenn Sie die aktuellen Einstellungen für die auf dem Bedienfeld zur Verfügung stehenden Menüs und Optionen anzeigen möchten, drucken Sie eine Bedienfeld-Menüstruktur. Ein großer Teil dieser Wer te kann über den Drucker treiber oder die Anwendung außer Kraft gesetzt werden. Am besten bewahren Sie die gedruckte Menüstruktur in der Nähe des Druckers auf, damit sie bei Bedarf griffbereit ist. Der Inhalt der Menüstruktur kann ganz unterschiedlich sein.
5 Problembehebung 163 Konfigurationsseite Mit Hilfe der Konfigurationsseite können Sie die aktuellen Druckereinstellungen anzeigen, Druckerprobleme beheben oder die Installation von optionalem Zubehör überprüfen, beispielsweise Speicher (DIMMs), Papierfächer und Druckersprachen. Hinweis Wenn ein HP JetDirect-Druckserver installiert ist, wird darüber hinaus eine HP JetDirect-Konfigurationsseite ausgedruckt.
5 Problembehebung Hinweis 3 Installierte Druckersprachen und Optionen - In diesem Bereich sind alle installier ten Druckersprachen (z.B. PCL und PS) sowie die in den einzelnen DIMM- und EIO-Steckplätzen installierten Optionen aufgeführt. 4 Speicher - Hier sind Informationen zum Speicher des Druckers, den Arbeitsspeicher für den PCL-Treiber, die E/A-Pufferung und die Ressourceneinsparung aufgeführ t.
5 Problembehebung 165 1 2 3 4 1 Verbrauchsmaterial-Website - Hier wird auf die landes-/regionenspezifische Website zum Bestellen von Verbrauchsmaterial über das Internet verwiesen.
5 Problembehebung 166 Auf der Verbrauchsseite sind die folgenden Informationen aufgeführ t: 1 2 3 1 Produktname und Druckername geben die Modellserie des verwendeten HP LaserJet-Druckers an. 2 Gesamtverbrauch - Hier sind die gedruckten Papiertypen, die Anzahl einseitig gedruckter Blätter, die Anzahl beidseitig gedruckter Blätter und die Gesamtzahl gedruckter Blätter aufgeführt. 3 Seitendeckung - In diesem Bereich wird die Menge des für eine Seite verbrauchten Toners angegeben.
5 Problembehebung z Zeichenabstand/Punkt - Angabe des Zeichenabstands und der Punktgröße der Schriftar t. z Escape-Sequenz (ein PCL 5e-Programmierbefehl) - Dient zum Auswählen der angegebenen Schriftart. (Siehe Legende im unteren Abschnitt der Schriftar tenliste.) Hinweis Schrittweise Anweisungen zum Auswählen einer Schriftar t in einer MS-DOS-Anwendung mit Hilfe von Druckerbefehlen finden Sie unter „Gebräuchliche PCL 5e-Druckerbefehle“ auf Seite 221.
5 Problembehebung 168 Dateisystemverzeichnisseite Das Dateiverzeichnis enthält die folgenden Informationen: 1 2 3 1 Festplatteninformationen - Dieser Bereich enthält die Modellnummer, Seriennummer, Kapazität und den verfügbaren Speicher der Festplatte sowie die Angabe, ob auf die Festplatte geschrieben werden kann. 2 Dateigröße - In diese Spalte ist die Größe jeder Datei eingetragen, die sich in der Spalte für den Verzeichnis-/Dateinamen befindet.
5 Problembehebung JetDirect-Seite Auf der JetDirect-Seite sind die folgenden Informationen aufgeführ t: 1 2 3 1 HP JetDirect-Konfiguration - Hier wird der Status des Druckers, die Modellnummer, die Firmwareversion der Hardware, die Anschlussauswahl, die Anschlusskonfiguration, die automatische Abstimmung, die Herstelleridentifikation und das Herstellungsdatum angegeben.
5 Problembehebung 170 Ereignisprotokollseite Die erste Seite des Ereignisprotokolls enthält die folgenden Informationen: 1 5 6 2 3 4 1 Aktuelle Anzahl Seiten - Hier ist angegeben, wie viele Seiten mit dem Drucker gedruckt wurden. 2 Nummer - Die Nummer gibt die Reihenfolge an, in der die Fehler aufgetreten sind. Der zuletzt aufgetretene Fehler hat die höchste Nummer. 3 Fehler - Der interne Fehlercode jedes Fehlers.
5 Problembehebung 171 So wird ein Ereignisprotokoll gedruckt 1 Drücken Sie . 2 Blättern Sie mit oder zu GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie 3 Blättern Sie mit oder zu DIAGNOSE, und drücken Sie 4 Blättern Sie mit oder zu EREIG.PROTOKOLL DRUCKEN, und drücken Sie . . .
A A Technische Daten Technische Daten Überblick Dieser Abschnitt enthält Angaben zu den technischen Daten des Druckers.
A Technische Daten 173 Papiergewicht-Äquivalenztabelle Verwenden Sie diese Tabelle zur Bestimmung der Gleichwer tigkeit von Papiergewichten, die sich von US-Bond-Gewichten unterscheiden. Beispiel: Um das Äquivalent für das US-Bond-Gewicht 20 lb (Pfund) in US-Cover-Gewicht zu bestimmen, suchen Sie zuerst in der ersten Spalte der zweiten Zeile das Bond-Gewicht, und schauen Sie dann in der dritten Spalte mit dem Cover-Gewicht nach. Das entsprechende Äquivalent ist 28 lb (Pfund) bzw.
A Technische Daten US-BondGewicht (lb [Pfund]) US-Text/ Book-Gewicht (lb [Pfund]) US-CoverGewicht (lb [Pfund]) US-BristolGewicht (lb [Pfund]) US-IndexGewicht (lb [Pfund]) US-TagGewicht (lb [Pfund]) Metrisches Gewicht (g/m 2 ) 34 86 47 58 71 79 128 36 91 50 62 75 83 135 39 100 55 67 82 91 148 42 107 58 72 87 97 157 43 110 60 74 90 100 163 47 119 65 80 97 108 176 53 134 74 90 110 122 199 58 146 80 98 120 133 216 Überblick 174
A Technische Daten 175 Drucker-Verbrauchsmaterial Artikel Teilenummer Beschreibung oder Verwendung C8543X HP Ersatzpatrone mit maximaler Kapazität und intelligenten Druckfunktionen. Druckpatrone 30.000 Seiten Speziell für HP LaserJet-Monochromdrucker. HP LaserJet Monochrom-Transparentfolien Spezifikationen: 0,11 mm dick. Beidseitig beschichtet.
A Technische Daten Artikel 176 Teilenummer HP LaserJet-Papier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPJ1124 Letter (216 x 279 mm), dreifach gelocht, 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPJ113H Legal (216 x 356 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPJ1424 A4 (210 x 297 mm), 500 Blatt/Ries, 5-Ries-Kar ton CHP310 Tabloid (279 x 432 mm), 500 Blatt/Ries, 5-Ries-Kar ton HPJ1724 HP Druckpapier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPP1122 A4 (210 x 297 mm), 500 Blatt/
A Technische Daten Artikel 177 Teilenummer HP Mehrzweckpapier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPM1120 Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 5-Ries-Kar ton HPM115R Letter (216 x 279 mm), dreifach gelocht, 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPM113H Legal (216 x 356 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPM1420 Tabloid (279 x 432 mm), 500 Blatt/Ries, 5-Ries-Kar ton HPM1720 HP Büropapier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPC8511 Letter (216 x 279 mm), dr
A Technische Daten Artikel 178 Teilenummer HP Recycling-Büropapier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPE1120 Letter (216 x 279 mm), dreifach gelocht, 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPE113H Legal (216 x 356 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Kar ton HPE1420 Überblick Beschreibung oder Verwendung Für alle Bürogeräte (Laser- und Tintenstrahldrucker, Kopierer und Faxgeräte). Gut geeignet für hohes Druckvolumen. Erfüllt die US Executive-Richtlinie 13101 für umweltfreundliche Produkte.
A Technische Daten 179 Umschlagsränder Die folgende Tabelle enthält typische Adress-Ränder für Nr.10- oder DL-Umschläge. Adressenart Oberer Rand Linker Rand Absenderadresse 15 mm 15 mm Empfängeradresse 51 mm 85 mm Hinweis Überblick Die beste Druckqualität erzielen Sie, wenn die Ränder einen Mindestabstand von 15 mm zu den Kanten des Umschlags haben.
B B Bedienfeldmenüs Bedienfeldmenüs Überblick Bei der Gestaltung des Bedienfeldmenüs wurde versucht, alle von den Endbenutzern benötigten Menüs anzuzeigen und alle von Administratoren verwendeten Menüs zu verbergen. Endbenutzer suchen in der Regel zuerst in den ersten drei Menüs der Liste. Administratoren und Servicetechniker verwenden andere Befehle, die durch eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) geschützt werden können.
B Bedienfeldmenüs Dieser Anhang enthält folgende Themen: z Menü AUFTRAG WIEDERAUFNEHMEN zeigt die im Gerät gespeicher ten Jobs an. Die Jobs werden nach Benutzer und Jobname geordnet aufgeführ t. Informationen zum Speichern von Jobs finden Sie unter „Funktionen für die Druckjobspeicherung” auf Seite 59. z Informationsmenü enthält eine Aufstellung der druckbaren Menüstruktur und andere Informationsseiten.
B Bedienfeldmenüs Menü AUFTRAG WIEDERAUFNEHMEN Hinweis Wenn keine privaten, gespeicher ten, Schnellkopie- oder Prüf- und Aufbewahrungsjobs auf der Festplatte oder dem RAM-Speicher des Druckers gespeicher t sind, wird bei Auswahl des Menüs die Meldung KEINE GESPEICHERT. JOBS VORHANDEN angezeigt. 1 Dem Benutzer wird eine Liste der Benutzernamen angezeigt. 2 Aus dieser Liste wählt der Benutzer einen Benutzernamen aus, worauf eine Liste der für diesen Benutzer gespeicher ten Jobs angezeigt wird.
B Bedienfeldmenüs 183 Informationsmenü Wenn Sie eine Informationsseite drucken möchten, blättern Sie zur gewünschten Seite, und drücken Sie . Option Erläuterung MENÜSTRUKTUR DRUCKEN Erstellt eine Menüstruktur, aus der die Anordnung und die aktuellen Einstellungen der Menüoptionen des Bedienfeldes hervorgehen. Nach dem Ausdruck der Seite wechselt der Drucker wieder zur Einstellung VORDER- AUF RÜCKSEITE EINST. zurück.
B Bedienfeldmenüs 184 Menü PAPIERZUFUHR Wenn die Einstellungen für die Papierzufuhr im Bedienfeld richtig konfiguriert sind, können Sie durch Auswahl von Papier typ und -format über den Druckertreiber oder die Softwareanwendung drucken. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken nach Papier typ und -format” auf Seite 57.
B Bedienfeldmenüs 185 Option Werte Erläuterung FIXIERERMODI AUTOM. NORMAL NIEDRIG HOCH HOCH2 SPEZIAL Konfigurieren Sie den Fixiereinheit-Modus für die einzelnen Papier typen. Der Fixiereinheit-Modus kann nur mit Hilfe dieser Menüoption im Bedienfeld geänder t werden. AUTOM: Wählt automatisch den optimalen Modus für diesen Medientyp aus. NORMAL: Normaltemperatur, Druckgeschwindigkeit von 50 Seiten pro Minute. NIEDRIG (LOW): Niedrige Temperatur, Druckgeschwindigkeit von 50 Seiten pro Minute.
B Bedienfeldmenüs 186 Menü GERÄT KONFIGURIEREN Dieses Menü enthält alle Verwaltungsfunktionen. Untermenü DRUCKEN Sie können einige Optionen in diesem Menü über eine Softwareanwendung oder über den Druckertreiber aufrufen (falls der entsprechende Drucker treiber installier t ist). Die Einstellungen des Druckertreibers und der Softwareanwendung setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden von Funktionen des Druckertreibers” auf Seite 51.
B Bedienfeldmenüs 187 Option Werte Erläuterung SONDERPAPIERFORMAT MASSEINHEIT BREITE LÄNGE Mit dieser Option können Benutzer das Papierformat in allen installierten Fächern festlegen. Setzen Sie dazu für die jeweilige Fachnummer ein. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn der Umschalter des ausgewählten Faches auf Benutzerdefiniert. eingestellt ist. Der Benutzer kann die Länge und Breite des benutzerdefinierten Papierformats anhand des Formataufklebers in den Fächern auswählen.
B Bedienfeldmenüs 188 Option Werte Erläuterung MANUELLE ZUFUHR=AUS AUS EIN Es empfiehlt sich, das Papier nicht automatisch, sondern manuell aus dem optionalen Fach 1 einzuziehen. Wenn die Option MANUELLE ZUFUHR=EIN ausgewählt wurde und das optionale Fach 1 leer ist, wird der Drucker beim Eingang eines Druckjobs offline geschaltet. In diesem Fall wird die Meldung MANUELLE ZUFUHR [PAPIERFORMAT] angezeigt.
B Bedienfeldmenüs 189 Option Werte Erläuterung FORMULARLÄNGE 60 Stellt für Standardpapierformat den vertikalen Abstand auf 5 bis 128 Zeilen ein. Geben Sie den Wert über das numerische Tastenfeld ein. AUSRICHTUNG HOCHFORMAT Mit dieser Option können Benutzer die Standardausrichtung der Seite festlegen. Hinweis Am besten geben Sie die Seitenausrichtung über den Drucker treiber oder die Softwareanwendung ein. (Die Treiber- und Softwareeinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.
B Bedienfeldmenüs 190 Option Werte Erläuterung CR AN LF ANHÄNGEN=NEIN JA NEIN Wählen Sie JA, um bei rückwärtskompatiblen PCL-Jobs (nur Text, keine Jobsteuerung) an jeden Zeilenvorschub ein Wagenrücklaufzeichen anzufügen. In bestimmten Umgebungen, beispielsweise UNIX, wird eine neue Zeile nur durch den Steuercode für Zeilenvorschub angezeigt. Mit dieser Option können Benutzer das erforderliche Wagenrücklaufzeichen an jeden Zeilenvorschub anhängen.
B KLAMMERN=KEINE Bedienfeldmenüs Die Werte unterscheiden sich je nach installiertem Ausgabegerät. 191 Wenn die Funktion zum Heften verwendet werden soll, wird mit Hilfe dieser Option angegeben, an welcher Stelle und mit wie vielen Klammern geheftet wird. Wenn am Drucker ein Stapler angebracht ist, steht die Option zum Heften nicht zur Verfügung.
B Bedienfeldmenüs 192 Untermenü DRUCKQUALITÄT Sie können einige Optionen in diesem Menü über eine Softwareanwendung oder über den Druckertreiber aufrufen (falls der entsprechende Drucker treiber installier t ist). Die Einstellungen des Druckertreibers und der Softwareanwendung setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden von Funktionen des Druckertreibers” auf Seite 51.
B Bedienfeldmenüs 193 Option Werte Erläuterung ECONOMODE=AUS AUS EIN Schaltet den EconoMode ein (Toner sparen) oder aus (hohe Druckqualität). EconoMode dient zum Erstellen von Drucken zu äußerst geringen Kosten. EconoMode funktionier t nur, wenn HP Originalpatronen verwendet werden. Hinweis Dieser Modus wird am besten über das Bedienfeld aktivier t oder deaktiviert (Die Bedienfeldeinstellungen setzen Treiber- und Softwareeinstellungen außer Kraft).
B Bedienfeldmenüs 194 Untermenü SYSTEM-SETUP Die Optionen in diesem Menü wirken sich auf die Funktion des Druckers aus. Konfigurieren Sie den Drucker entsprechend Ihren Druckanforderungen. Option Werte Erläuterung MAX. ANZAHL AUFTRAGSSPEICH.=32 1 bis 100 Legt die Anzahl der Jobs fest, die auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeicher t werden können. ZEITLIMIT FÜR AUFTRAGSSPEICH.
B Bedienfeldmenüs 195 Option Werte Erläuterung DRUCKERSPRACHE=AUTOM. AUTOM. PCL POSTSCRIPT Wählt die standardmäßige Druckersprache aus. Die möglichen Werte werden durch die im Drucker installier ten gültigen Sprachen bestimmt. IGNORIERBARE WARNUNGEN=JOB EIN JOB Normalerweise sollte die Druckersprache nicht geändert werden (Standardeinstellung: AUTO).
B Bedienfeldmenüs 196 Option Werte Erläuterung PATRONE FAST LEER= FORTSETZEN FORTSETZEN STOPP Bestimmt die Funktionsweise des Druckers, wenn die Tonerpatrone fast leer ist. Die Meldung PATRONE FAST LEER wird zum ersten Mal angezeigt, wenn die Druckpatrone fast keinen Toner mehr enthält (Mit einer 5-prozentigen Füllung können noch ca. 2.400 Seiten gedruckt werden). FORTSETZEN: Der Drucker setzt den Betrieb fort, wenn die Meldung PATRONE FAST LEER angezeigt wird.
B Bedienfeldmenüs 197 Option Werte Erläuterung RAM-DISK=AUTOM. AUTOM. AUS Diese Option dient zur Konfiguration der RAM-Disk. Sie wird nur angezeigt, wenn keine optionale Festplatte installier t ist und der Drucker über einen Speicherplatz von mindestens 8 Megabyte (MB) verfügt. AUS: Die RAM-Disk ist deaktivier t. Hinweis Wenn die Einstellung von AUS zu AUTOM. geändert wird, wird der Drucker bei einem Leerlauf automatisch neu initialisiert. SPRACHE=GERMAN Führ t alle Sprachen in der Liste auf.
B Bedienfeldmenüs 198 Untermenü E/A Die Optionen im Menü E/A (Eingabe/Ausgabe) wirken sich auf die Kommunikation zwischen Drucker und Computer aus. Untermenü E/A-ZEITLIMIT Option Werte Erläuterung E/A-ZEITLIMIT=15 5 bis 300 Wählen Sie das E/A-ZEITLIMIT in Sekunden aus. (Als E/A-ZEITLIMIT wird die Zeitdauer bezeichnet, nach der der Drucker einen Druckjob beendet.) Mit dieser Einstellung kann das Zeitlimit für eine optimale Leistung eingestellt werden.
B Bedienfeldmenüs Untermenü EIO Das EIO-Untermenü (Enhanced Input/Output) wird nur angezeigt, wenn ein EIO-Gerät in einem EIO-Steckplatz im Drucker installiert ist (beispielsweise HP Jetdirect-Druckserver). Die Optionen in diesem Menü unterscheiden sich je nach dem installierten zusätzlichen Produkt. Ist im Drucker eine EIO-Kar te für den HP Jetdirect-Druckserver installiert, können Sie im EIO-Menü die grundlegenden Netzwerkparameter konfigurieren.
B Bedienfeldmenüs 200 Element Optionen Werte Erläuterung TCP/IP AKTIVIEREN EIN AUS Dient zum Aktivieren (EIN) oder Deaktivieren (OFF) des TCP/IP. KONFIGURATIONSMETHODE BOOTP DHCP MANUELL Mit dieser Option wird festgelegt, ob die TCP/IP-Konfigurationsparameter automatisch durch einen Netzwerkserver unter Verwendung von BootP (Bootstrap Protocol), DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) oder manuell über das Untermenü EIO gesetzt werden.
B Bedienfeldmenüs 201 Element Optionen Werte Erläuterung IPX/SPX AKTIVIEREN EIN AUS Dient zum Aktivieren (EIN) und Deaktivieren (AUS) des IPX/SPX-Protokollstapels. RAHMENTYP AUTOM. EN_8023 EN_II EN_8022 EN_SNAP TR_8022 TR_SNAP Dient zur Auswahl der Rahmentypeinstellungen für Ihr Netzwerk Die Standardeinstellung ist AUTOM., mit der sich der Rahmentyp automatisch auf den zuerst erkannten Typ einstellen und begrenzen lässt.
B Element Bedienfeldmenüs Optionen VERBINDUNGSGESCHWINDIGKEIT Menü GERÄT KONFIGURIEREN 202 Werte Erläuterung AUTO 10T HALF 10T FULL 100TX HALF 100TX FULL Legt die Verbindungsgeschwindigkeit in einem Ethernet-Netzwerk sowie den Kommunikationsmodus für den HP Jetdirect 10/100TX-Druckserver fest. Die Standardeinstellung ist AUTOM., wodurch der Drucker automatisch an die Verbindungsgeschwindigkeit des Netzwerks (10 oder 100 Mbit/s) und den Übertragungsmodus (Halb- oder Vollduplex) angepasst wird.
B Bedienfeldmenüs 203 Untermenü DIAGNOSE Administratoren können über dieses Untermenü Komponenten isolieren und Papierstaus sowie Probleme mit der Druckqualität beheben. Option Werte Erläuterung EREIG.PROTOKOLL DRUCKEN Erstellt eine lokalisierte Liste der letzten 50 Einträge des Fehlerprotokolls mit Fehlernummer, Seitenzahl, Fehlercode und Beschreibung oder Druckersprache, auf der die neuesten Einträge zuerst aufgeführt werden. EREIG.
B Bedienfeldmenüs Mit den Optionen im Menü Resets wird der gesamte Druckerspeicher gelöscht. Mit J OB A BBRUCH wird lediglich der aktuelle Job gelöscht. Option Erläuterung WERKSEINSTELLUNG WIEDERHERSTELLEN Mit dieser Option lassen sich die meisten Werkseinstellungen (Standardeinstellungen) ganz einfach zurücksetzen und wiederherstellen. Mit dieser Option wird auch der Eingabepuffer für die aktive Eingabe/Ausgabe gelöscht.
B Bedienfeldmenüs Menü SERVICE Das Menü SERVICE ist gesperrt und durch eine PIN geschützt. Dieses Menü ist zur Verwendung durch Servicemitarbeiter vorgesehen. Benutzer benötigen es nicht. Option Erläuterung EREIG.PROTOKOLL LÖSCHEN Mit dieser Option können Servicemitarbeiter das interne Drucker-Fehlerprotokoll löschen.
C C Druckerspeicher und Speichererweiterung Druckerspeicher und Speichererweiterung Überblick Dieser Anhang enthält: z Bestimmen der Speicheranforderungen z Installieren von Speicher z Prüfen der Speicherinstallation z Ressourceneinsparung (Permanente Ressourcen) z Installieren von EIO-Kar ten/Massenspeicher Der Drucker ist mit drei DIMM-Steckplätzen ausgestattet, die folgende Aufrüstung ermöglichen: Hinweis Überblick z Weiterer Druckerspeicher.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung Wenn Sie oft komplexe Grafiken oder PS-Dokumente drucken, das optionale Zubehör für beidseitigen Druck sowie viele in den Drucker geladene Schriften verwenden oder auf großformatigem Papier (beispielsweise A3, B4 oder 11 x 17 Zoll) drucken, ist es empfehlenswert, dem Drucker weiteren Speicher hinzuzufügen.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung Bestimmen der Speicheranforderungen Die benötigte Speichergröße hängt von den zu druckenden Dokumentar ten ab. Das Druckwerk kann die meisten Texte und Grafiken bei 1.200 dpi FastRes ohne zusätzlichen Speicher drucken. In folgenden Fällen sollten Sie dem Drucker Speicher hinzufügen: z Wenn Sie häufig komplexe Grafiken drucken. z Wenn Sie viele temporär geladene Schriftarten verwenden. z Wenn Sie komplexe Dokumente drucken.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung 209 Installieren von Speicher Gehen Sie folgendermaßen vor, um zusätzlichen Speicher zu installieren. Drucken Sie zunächst eine Konfigurationsseite (drücken Sie dazu 22 auf dem numerischen Tastenfeld). So können Sie sehen, wie viel Speicher im Drucker installier t ist, bevor Sie weiteren Speicher hinzufügen. In der Tabelle sind die maximalen Speichermengen für die einzelnen DIMM-Steckplätze aufgeführt.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung VORSICHT DIMMs können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Tragen Sie beim Handhaben von DIMMs entweder ein antistatisches Armband, oder berühren Sie häufig die Oberfläche der antistatischen Verpackung des DIMM, und berühren Sie dann blankes Metall am Drucker. 210 2 So setzen Sie Speicher ein 1 Falls nicht bereits durchgeführt, drucken Sie eine Konfigurationsseite aus.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung 4 5 Fassen Sie an den Schrauben an, und ziehen Sie die Formatierungskar te aus dem Drucker. Legen Sie sie auf eine flache, nicht leitende Oberfläche. 4 Nehmen Sie den DIMM-Speicher aus der antistatischen Verpackung. Halten Sie den Speicher mit den Fingern an den seitlichen Kanten und dem Daumen an der hinteren Kante fest. Richten Sie die Kerben am DIMM mit dem DIMM-Steckplatz aus.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung 7 8 Schieben Sie die Formatierungskar te wieder in den Drucker, und drehen Sie die beiden Schrauben fest. 212 7 Stecken Sie das Netzkabel ein, und schließen Sie alle Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung Prüfen der Speicherinstallation So überprüfen Sie, ob die DIMMs ordnungsgemäß installiert sind: Hinweis 1 Prüfen Sie, ob nach dem Einschalten in der Bedienfeldanzeige des Druckers BEREIT angezeigt wird. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, wurde ein DIMM möglicherweise falsch installiert. 2 Drücken Sie auf dem numerischen Zahlenfeld 22. Die Konfigurationsseite wird gedruckt.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung Ressourceneinsparung (Permanente Ressourcen) Dienstprogramme oder an den Drucker über tragene Jobs beinhalten manchmal Ressourcen (Schriftar ten, Makros oder Füllmuster). Intern als „Permanent” gekennzeichnete Ressourcen verbleiben im Druckerspeicher, bis der Drucker ausgeschaltet ist.
C Druckerspeicher und Speichererweiterung 215 Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher Hewlett-Packard bringt ständig neue Software-Werkzeuge für Drucker und Zubehör auf den Markt. Diese Werkzeuge können kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden. (Beachten Sie hierzu die Angaben im Handbuch Einführung auf der Produkt-CD oder unter www.hp.com/cposupport/.
D D Druckerbefehle Druckerbefehle Überblick Bei den meisten Softwareanwendungen müssen Sie keine Druckerbefehle eingeben. Bei Bedarf sollten Sie Ihre Computer- und Softwaredokumentation zu Rate ziehen, um sich über die Methode zur Eingabe von Druckerbefehlen zu informieren.
D Druckerbefehle PCL 5e Mit PCL 5e-Druckerbefehlen wird dem Drucker mitgeteilt, welche Aufgaben er durchführen oder welche Schriftar ten er verwenden soll. Dieser Anhang bietet eine Kurzübersicht für Benutzer, die bereits mit der PCL 5e-Befehlsstruktur ver traut sind. Hinweis Wenn keine PCL 5e-Abwärtskompatibilität erforderlich ist, empfiehlt Hewlett-Packard, PCL 6-Druckertreiber zu verwenden, um alle Druckerfunktionen ausnutzen zu können.
D Druckerbefehle 218 Die PCL 5e-Druckerbefehlssyntax Vergleichen Sie vor der Verwendung von Druckerbefehlen diese Zeichen: Kleines l: l Großes O: O Zahl Eins: 1 Zahl 0: 0 In vielen Druckerbefehlen werden der Kleinbuchstabe l (l) und die Zahl Eins (1) oder der Großbuchstabe O (O) und die Zahl Null (0) verwendet. Diese Zeichen sehen auf Ihrem Bildschirm möglicherweise nicht so wie in dieser Abbildung aus.
D Druckerbefehle Kombinieren von Escape-Sequenzen Escape-Sequenzen können zu einer Escape-Sequenzfolge kombiniert werden. Beim Kombinieren von Code sind drei wichtige Regeln zu beachten: 1 Die ersten beiden Zeichen nach dem Escape-Zeichen (das parametrisierte Zeichen und das Gruppenzeichen) müssen in allen zu kombinierenden Befehlen gleich sein. 2 Ändern Sie beim Kombinieren von Escape-Sequenzen den Großbuchstaben (Abschlusszeichen) in jeder einzelnen Escape-Teilsequenz in einen Kleinbuchstaben.
D Druckerbefehle Auswählen von PCL 5e-Schriftarten Drucken Sie eine PCL-Schriftar tenliste, um den Befehl für jede internationale Schriftart anzuzeigen (siehe „PCL- oder PS-Schriftartenliste” auf Seite 166). Ein Beispielabschnitt ist nachstehend abgebildet. Beachten Sie die zwei Variablenfelder für Zeichensatz und Zeichengröße. Diese Variablen müssen eingetragen werden, oder der Drucker verwendet die Standardwer te.
D Druckerbefehle 221 Gebräuchliche PCL 5e-Druckerbefehle Funktion Befehl Optionen (Zahlenwert) Zurücksetzen ?E - Anzahl der Exemplare Ec&l#X 1 bis 32.
D Druckerbefehle Funktion 222 Befehl Optionen (Zahlenwert) Papierquelle Ecl#H 0 = Drucken oder Ausgeben der aktuellen Seite 1 = Fach 2 2 = manuelle Zufuhr, Papier 3 = manuelle Zufuhr, Umschlag 4 = Optionales Fach 1 5 = Fach 3 7 = Automatische Auswahl 20 = Optionales Fach 4 22-69 = externe Fächer Papierformat Ecl#A 1 = Executive 2 = Letter 3 = Legal 6 = 11 x 17 17 = 16K 18 = JIS EXEC 19 = 8K 25 = A5 26 = A4 27 = A3 44 = B6-JIS 45 = B5-JIS 46 = B4-JIS 72 = Postkarte (doppelt) 80 = Monarch 81 = Comm
D Druckerbefehle 223 Funktion Befehl Optionen (Zahlenwert) Papier typ Ec&n# 5WdBond = Schreibmaschinenpapier 6WdPlain = Normalpapier 6WdColor = Farbiges Papier 7WdLabels = Etiketten 9WdRecycled = Recyclingpapier 11WdLetterhead = Briefkopfpapier 10WdCardstock = Kar ton 11WdPrepunched = Vorgelochtes Papier 11WdPreprinted = Vorgedrucktes Papier 13WdTransparency = Transparentfolien #WdCustompapertype = Benutzerdefiniert a Ausrichtung Ec&l#O 0 1 2 3 Oberer Rand Ec&l#E # = Zeilenanzahl Textlänge (u
D Druckerbefehle Funktion 224 Befehl Optionen (Zahlenwert) Zeilenumbruch Ec&s#C 0 = Aktivieren 1 = Deaktivieren Anzeigefunktionen „Ein” EcY - Anzeigefunktionen „Aus” EcZ - PCL-Modus aufrufen Ec%#A 0 = Vorherige PCL-Cursorposition verwenden 1 = Aktuelle HP-GL/2-Stiftposition verwenden HP-GL/2-Modus aktivieren Ec%#B 0 = Vorherige HP-GL/2-Stiftposition verwenden 1 = Aktuelle PCL-Cursorposition verwenden Zeichensätze b Ec(# 8U = HP Roman-8 Zeichensatz 10U = IBM Layout (PC-8) (Codepage 437
D Druckerbefehle 225 Funktion Befehl Optionen (Zahlenwert) Primärer Schriftstil b Ec(s#S 0 1 4 5 = = = = senkrecht (einfarbig) kursiv schmal schmal kursiv Primäre Strichstärke b Ec(s#B 0 1 3 4 = = = = mittel (Buch oder Text) halbfett fett sehr fett Schriftar t b Ec(s#T Drucken Sie eine PCL-Schriftartenliste, um den Befehl für jede interne Schriftart kennen zu lernen (siehe „Informationsmenü” auf Seite 183). a.
E E Zulassungsbestimmungen Zulassungsbestimmungen Überblick Überblick z Umweltschutz-Förderprogramm z Konformität mit Umweltschutzbestimmungen 226
E Zulassungsbestimmungen Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard Company hat es sich zum Ziel gesetzt, Qualitätsprodukte herzustellen, die die Umwelt möglichst wenig belasten. Der HP LaserJet-Drucker weist mehrere Konstruktionsmerkmale auf, die dafür sorgen, dass schädliche Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden.
E Zulassungsbestimmungen Die Konstruktion des Druckers verringert: Energieverbrauch Im Energiesparmodus (PowerSave) nimmt der Stromverbrauch deutlich ab. Dadurch werden nicht nur natürliche Ressourcen geschont, sondern auch Kosten eingespart, ohne dass sich dies negativ auf die hohe Leistung dieses Druckers auswirkt. Dieses Produkt entspricht den E NERGY S TAR ® -Richtlinien. E NERGY S TAR ® ist ein auf Freiwilligkeit beruhendes Programm zur Förderung der Entwicklung energiesparender Büroprodukte.
E Zulassungsbestimmungen Dieser HP LaserJet-Drucker trägt darüber hinaus wie folgt zum Schutz der Umwelt bei: Kennzeichnung recycelbarer Kunststoffe Kunststoffteile mit einem Gewicht von mehr als 25 Gramm wurden entsprechend den internationalen Standards gekennzeichnet. Dies ermöglicht am Ende des Lebenszyklus des Druckers die Erfassung dieser Kunststoffteile für das Recycling.
E Zulassungsbestimmungen Recyclingpapier Bei diesem Drucker kann Recyclingpapier verwendet werden, wenn das Papier die Richtlinien erfüllt, die im Dokument HP LaserJet Printer Family Paper Specification Guide beschrieben sind. Hinweise zur Bestellung finden Sie unter www.hp.com/support/lj9000. Dieser Drucker ist für die Verwendung von Recyclingpapier gemäß DIN 19309 geeignet.
E Zulassungsbestimmungen Um eine lange Lebensdauer Ihres HP LaserJet-Druckers zu gewährleisten, bietet HP Folgendes: Verlängerung der Garantiezeit Umweltschutz-Förderprogramm Durch das HP SupportPack werden das HP Hardwareprodukt und alle von HP gelieferten internen Komponenten abgedeckt. Die Hardwarewar tung erfolgt für drei Jahre ab Kaufdatum des HP Produkts. Kunden müssen das HP SupportPack innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf des HP Produkts erwerben.
E Zulassungsbestimmungen Konformität mit Umweltschutzbestimmungen Kunststoffe Kunststoffteile wurden zur Materialidentifikation gekennzeichnet. Dies ermöglicht am Ende des Lebenszyklus des Druckers die korrekte Erkennung und Entsorgung dieser Kunststoffteile. Die in Gehäuse und Rahmen des Druckers verwendeten Kunststoffe sind technisch recycelbar. Drucker und Einzelteile Der Drucker und das Druckerzubehör wurden unter Berücksichtigung der Recycelbarkeit entwickelt.
Index 0-9 10/100Base-TX-Server, Fehlerbehebung 159 1200 dpi, Einstellung 192 2000-Blatt-Fach. Siehe Fach 4 3.000-Blatt-Hefter/Stapler. Siehe Hefter/Stapler 3.000-Blatt-Stapler. Siehe Stapler 300 dpi, Einstellung 192 500-Blatt-Fächer. Siehe Fach 2, Fach 3 600 dpi, Einstellung 192 A A4-Papier breites A4, Einstellungen 188 einlegen 31, 32 Ignorieren der Einstellungen 187 Abbrechen von Druckjobs 105 Abgeschnittene Ränder, Fehlerbehebung 137 Abgeschnittene Seiten, Fehlerbehebung 143 Abschlussgerät.
Index Fehlerbehebung 148 Fehlermeldungen 110 Leistungsmerkmale 9 Mehrzweck-Abschlussgerät 41 Papierstau-Positionen 85 Position 40 Seitenpfadtest, drucken 171 Staus, beseitigen 92 voll, Fehlermeldungen 105 Ausgabefunktionen 59 Ausgabequalität Einstellungen 192 Fehlerbehebung 126 Reinigungsseite, drucken 80 Ausrichten von Medien A4 31, 32 benutzerdefiniertes Format 33, 34 Etiketten 37 Letter 31, 32 Umschläge 37 vorgelocht 36 vorgelochtes Papier 35 Ausrichtung, Fehlerbehebung 131 Ausrichtung, Seite Standardei
Index steuern 13 System-Setup, Untermenü 194 Befehle eingeben 216 Escape-Sequenzen 219 gebräuchliche 221 Schriftartenliste 220 Syntax 218 Behebung, Papierstau 196 Beidseitiger Druck, Zubehör Leistungsmerkmale 9 Benennen des Druckers über Macintosh-Auswahl 158 vom integrierten Webserver aus 27 Benutzerdefinierte Medien drucken 49 einlegen 33, 34 Fachauswahl 58 Facheinstellungen 38, 187 PCL-Befehle 223 Benutzername, private Jobs 60 Bereich der Fixiereinheit, Beseitigen von Papierstaus 93 Bereit-LED Position
Index Blinkende LEDs Bedienfeld 14 Papierzufuhrgeräte 16 Breites A4, Einstellung 188 Briefkopfpapier einlegen 32 Einlegen von Druckmedien 31 Fixiereinheit-Modus 185 HP LaserJet-Papier 176 PCL-Befehle 223 Broschüren, erstellen 51, 73 Broschüren, Papier für 175 Broschürenfach auswählen 187 Fassungsvermögen 10 Fehlermeldung 110 Funktionen 42 Büropapier, HP 177 C CD-ROM, Drucksystem 18 Chlorfluorkohlenwasserstoffe (FCKW) 227 Courier, Schriftart Fehlerbehebung 144 Courier-Schrift Einstellungen 188 D Dateiverzei
Index Druckerbefehle eingeben 216 Escape-Sequenzen 219 gebräuchliche 221 Syntax 218 Druckerdialogerweiterungen (PDEs), Macintosh 24 Druckerkonfigurationsseite, integrierter Webserver 28 Druckersprachen automatische Umschaltung 21 Fehlermeldungen 106 HP-GL/2 217, 224 Liste der installierten Sprachen, drucken 164 PCL-Befehlsmodi 224 Standardeinstellung 195 Druckerstatusseite, integrierter Webserver 27 Druckerverbrauchsmaterial Teilenummern 175 Druckerwartung durchführen, Meldung, löschen 204 Druckerwartungsk
Index E E/A, Menü 198 E/A-Pufferüberlauf, Fehlermeldungen 118 Ebenen, Verbrauchsmaterial Statusseite, integrierter Webserver 27 EconoMode, Einstellungen 193 Eigenschaften 23 Einlegen von Druckmedien Fehlermeldungen 114, 115 Einlegen von Medien A4 31, 32 benutzerdefiniertes Format 33, 34 Etiketten 37 Letter 31, 32 Umschläge 37, 44 vorgelocht 36 vorgelochtes Papier 35 Einlegen von Papier, Fehlermeldungen 110 Einschalten des Druckers 136 Einseitiger Druck, PCL-Befehle 221 Einstellungen Bedienfeld, ändern 15 K
Index Erweiterungssteckplätze DIMMs 206, 209 EIO 10, 207 installierte Druckersprachen und Optionen 164 Escape-Sequenzen 219 Ethernet Rahmentyp, Einstellungen 201 unterstützte Karten 10 Etiketten drucken 48 einlegen 37 Fixiereinheit-Modus 185 PCL-Befehle 223 Exemplare, Anzahl der gespeicherte Jobs 63 PCL-Befehl 221 Schnellkopie-Jobs 66 Standardeinstellung 186 F Fach „Druckseite oben“ Papierstau-Positionen 85 Fach „Druckseite oben” auswählen 42 Fassungsvermögen 9 Position 40 Fach 1 A4-Papier, einlegen 31 ben
Index nicht erkannt 149 Papierstau-Positionen 85 Papiertypeinstellungen 58, 184 Staus, beseitigen 89 Stromversorgung, Fehlerbehebung 147 vorgelochtes Papier, einlegen 36 Falsche Seite, drucken 145 Falten, Fehlerbehebung Seiten 132 Umschläge 133 Fassungsvermögen, Fächer 9 Fast InfraRed-Empfänger (FIR) Drucken über 71, 72 Fehlerbehebung 139, 142 FastRes 192 Fax-On-Demand-Service 230 Fächer A4-Papier, einlegen 31, 32 auswählen 57, 58 benutzerdefinierte Medien, einlegen 33, 34 Einlegen von Druckmedien 31 Einst
Index Firmware aktualisieren 10 Fehlermeldungen 113, 120 FIRST, HP 230 Fixiereinheit, Fehlermeldungen 120 Fixierermodi 185 Flash-Speicher Aktualisierungsfehler 113 Datei-Fehlermeldungen 109 DIMM-Fehler 109 DIMMs, aufrüsten 206 Steckplätze 209 Verwaltungswerkzeuge 26 Flecken, Fehlerbehebung 80, 128 Formate, Papier Einstellen der Fächer 38 Fächer auswählen nach 57, 58 Formatierungskarte, Installieren von DIMMs 211 Formularzeilen, Einstellungen 189 Freigeben von Jobs gespeicherte 63 private 60 prüfen und aufb
Index LED-Status 16 Leistungsmerkmale 9 nicht erkannt 149 Staus, beseitigen 97 Heftklammernstaus häufig auftretend, Fehlerbehebung 143 Hefter/Stapler, beseitigen 97 Mehrzweck-Abschlussgerät 99 Heller Druck Einstellung, Tonerdichte 193 Fehlerbehebung 128 Helligkeitseinstellung, Tonerdichte 193 Herstellerseite 170 Heruntergeladene Schriftarten, speichern 11 Hilfe Bedienfeld 104 HP Kundendienst-Website 231 Treiber 21 Hilfetaste, Bedienfeld Position 12 verwenden 13, 104 Hintergrund, grau 129 Hochformat festleg
Index I IBM OS/2 Herunterladen von Treibern 22 unterstützte Versionen 19 Ignorierbare Meldungen Einstellungen 195 Fehlerbehebung 120 IgnorierenA4/Letter 187 Informationsmenü 183 Informationsseiten Anzeigen über den integrierten Webserver 27 Dateiverzeichnis 168 drucken 161, 183 Ereignisprotokoll 170 JetDirect 169 Konfiguration 163 Menüstruktur 162 Schriftartenlisten 166 Verbrauch 165 Verbrauchsmaterial-Status 164 InfraRed-Empfänger Drucken über 71, 72 Fehlerbehebung 139, 142 Initialisieren von Festplatten
Index private Jobs 60 prüfen und aufbewahren 68 Schnellkopie 65 Zeitlimit-Einstellungen 194 Jobspeicherungsoptionen 59 K Kabel Diagramme 156 Fehlerbehebung 151 Kabelloses Drucken Fehlerbehebung 139, 142 verwenden 71, 72 Karton drucken 49 PCL-Befehle 223 Kassetten.
Index Layout, mehrere Seiten pro Blatt 54 Längsbindung, Einstellungen 187 LEDs Bedienfeld 12, 14 FIR-Empfänger (Fast InfraRed) 72 Papierzufuhrgeräte 16 LEDs für die Papierzufuhr 16 Leere Seiten Fehlerbehebung 138 hinzufügen 54 Leistungsmerkmale Drucker 9 Jobspeicherung 59 Treiber 21, 51 Letter-Papier einlegen 31, 32 HP 175 Ignorieren der A4-Einstellungen 187 Letzte Seite, nicht gedruckt 147 Linien, Fehlerbehebung 128 Linke Klappe Beseitigen von Staus 93 offen, Fehlermeldung 107 Papierstau-Positionen 85 Lin
Index Letter, einlegen 31, 32 NTBT 175 PCL-Befehle 223 Quellen, Einstellungen 58 Ränder, Umschläge 179 recycelte 230 Recyclingpapier 178 spezielle 47 Standardbildformat, einrichten 186 Transparentfolien 37, 48 Verbrauch verringern 228 vorgelocht, einlegen 35, 36 Mehrere Seiten pro Blatt 54 Mehrfach gedruckte Stellen, Fehlerbehebung 143 Mehrfachoriginaldrucke (Mopying) Fehlerbehebung 116 Leistungsmerkmale 51 Mehrzweck-Abschlussgerät Ausgabefach, auswählen 187 Broschüren, erstellen 73 Fächer 41 Fehlermeldung
Index Modus Kassette 58 Modus, Fach 55 MSDB (Materialsicherheitsdatenblatt) 230 MS-DOS-Eingabeaufforderungen 152 N Nach-Oben-Taste Position 12 verwenden 13 Nach-Unten-Taste Position 12 verwenden 13 NetWare Quell-Routingparameter 201 unterstützte Versionen 19 Netztaste 136 Netzwerke Fehlerbehebung 147 HP JetDirect-Druckserver 159 Rahmentypparameter 201 Softwareinstallation 22 Netzwerkeinstellungsseite, integrierter Webserver 29 Netzwerkseiten, integrierter Webserver 29 Novell NetWare Quell-Routingparameter
Index Papierquellen PCL-Befehle 222 Papierstau beseitigen 84 Papierstaus Behebungseinstellungen 196 Fach 1 86 Fach 2 oder 3 88 Fach 4 89 Fehlermeldungen 106, 117 häufig auftretend, Fehlerbehebung 103 linke Klappe 93 Mehrzweck-Abschlussgerät 94 Positionen 85 rechte Klappe 87 Standardausgabefach 92 Zubehör für den beidseitigen Druck 90 Papiertypen Facheinstellungen 184 Fächer auswählen nach 57, 58 Fehlermeldungen 116, 120 PCL-Befehle 223 Papierzufuhr, Menü Einstellungen 184 Papierzufuhrfächer.
Index PINs Bedienfeldmenüs 180 Fehlermeldungen 109 Freigeben von privaten Jobs 60 PJL-Befehle 217 Postkarten, drucken 49 PostScript-Emulationstreiber enthaltene 20 Leistungsmerkmale 21 PostScript-Fehlerseiten 137, 188 PostScript-Jobs, Fehlerbehebung 137, 152 PostScript-Schriftartenliste, drucken 166, 183 PostScript-Zeichensätze, Macintosh 25 PPDs Auswählen anderer PPDs 157 enthaltene 20 Macintosh, installieren 24 Premium Choice LaserJet-Papier 175 Printer Job Language-Befehle (PJL) 217 Private Jobs Bedienf
Index Ränder abgeschnitten, Fehlerbehebung 137 PCL-Befehle 223 randloses Drucken, Kalibrierungseinstellungen 192 Umschläge 46, 179 Ränder nicht gedruckt, Fehlerbehebung 137 Rechte Klappe Beseitigen von Staus 87 offen, Fehlermeldung 107 Papierstau-Positionen 85 Recycling-Büropapier, HP 178 Recyclingpapier HP 178 PCL-Befehle 223 Spezifikationen 230 Recyclingprogramme 229, 232 Regler der Fixiereinheit, einstellen 45 Regler der Fixierereinheit, einstellen 46 Reinigungsseiten drucken 80 Einstellungen 193 Resets
Index Seite mit weiteren Verknüpfungen, integrierter Webserver 28 Seiten pro Blatt 54 Seiten werden nicht gedruckt alle 137 letzte Seite 147 mitten im Job unterbrochen 152 teilweise 143 Seitenanzahl anzeigen 163, 170 Zurücksetzen aus Servicemenü 205 Seitenausrichtung PCL-Befehle 223 Standardeinstellung 189 Treibereinstellungen 38 Seitenpfadtest 171 Seitenpfadtest, drucken 171 Senkrechte Klappe der Transfereinheit, Papierstau-Positionen 85 Serieller Puffer, Fehlermeldungen 118 Seriennummer Drucker 163 Festp
Index Papierstau-Positionen 85 Staus, beseitigen 92 Standard-Dokumenteinstellungen 23 Standardeinstellungen Anzahl der Exemplare 186 speichern 51 Treiber, ändern 23 wiederherstellen 13, 204 Stapelfach Fassungsvermögen 10 Funktionen 42 Stapler Auswählen als Ausgabeort 42 Fassungsvermögen 9 LED-Status 16 Status, Verbrauchsmaterial Druckpatronen 76 Informationsseite 164, 183 Statusanzeige, Fast InfraRed-Empfänger (FIR) 72 Statusmeldungen alphabetische Liste 105 Bedienfeld-LEDs 14 Einstellungen 195 Fehlerbeheb
Index Text, Fehlerbehebung fehlgeformt 131 Fehlstellen 128 Tintenpatronen. Siehe Druckpatronen Token Ring-Karten Rahmentyp, Einstellungen 201 unterstützte 10 Toner Dichte, Einstellungen 193 Flecken, Fehlerbehebung 80, 128 Füllstand, überprüfen 77 lose Tonerpartikel, Fehlerbehebung 130 Verbrauchsinformationen 166 verschmiert, Fehlerbehebung 129 Tonerpatronen.
Index Unzulässige Vorgänge, Fehlermeldungen 108 Unzureichender Speicher 117 USB-Unterstützung 10 Übrige von 53 V Vektorgrafiksprache 217, 224 Verbindungsgeschwindigkeit Fehlerbehebung 160 Verbrauchsmaterial bestellen 28 Recycling 229, 232 Verbrauchsmaterial-Statusseite 164 Verbrauchsmaterial-Bestellseite, integrierter Webserver 28 Verbrauchsmaterialseite (integrierter Webserver) 27 Verbrauchsmaterial-Statusseite Angaben 164 drucken 183 Verbrauchsseite Angaben 165 drucken 183 Verbrauchsseite, integrierter W
Index HP Kundendienst 231 HP Web JetAdmin 18 Materialsicherheitsdatenblatt (MSDB) 230 Recyclingprogramm 229 Windows-Software 11 Werkzeuge für die Netzwerkadministration enthaltene 17 HP LaserJet-Dienstprogramm 25 HP Ressourcenmanager 26 HP Web JetAdmin 26 integrierter Webserver 27 Wertefeld, PCL-Befehle 218 Wiederaufnehmen des Druckvorgangs 73 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 204 Wiederholte Aussetzer, Fehlerbehebung 130 Windows enthaltene Software 17 enthaltene Treiber 20 FIR-Drucken, einrichten 71
Index Fehlermeldungen 114, 115 Leistungsmerkmale 9 Letter-Papier, einlegen 31, 32 Papierformate, einstellen 38 Papierstau-Positionen 85 Seitenpfadtest 171 Staus, beseitigen 86 Zufuhrmodi, Fächer 58 Zufuhrmodus, Fächer 55 Zugriffskontrollseite, integrierter Webserver 29 Zurücksetzen, PCL-Befehl 221 Zurück-Taste Position 12 verwenden 13 Zusätzliche Festplatte Dateiverzeichnis, drucken 183 Jobspeicherung 194 Zuschnittmarken, drucken 49 Zuweisen von Speicher 214 256