hp LaserJet 4100 mfp verwendung
hp LaserJet 4100 mfp series multifunktionsdrucker verwendung
© Copyright Hewlett-Packard Company 2001 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Anpassung oder Übersetzung außerhalb der Bestimmungen des Urheberrechts oder dieser Publikation ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung untersagt.
Inhalt Info über dieses Handbuch Verwenden dieses Online-Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Funktionen zum Blättern in diesem Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Funktionen von Acrobat Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Weitere Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1 Einführung Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Menü Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4 Kopieren über das Bedienfeld Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensdauer der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lagern von Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorgehensweise bei fast oder vollständig verbrauchtem Toner . . . . . . . . . Reinigen des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigungsverfahren . .
Gewährleistungsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschränkte Gewährleistung für die Lebensdauer der Tonerpatrone . . . . . . . . HP Softwarelizenzbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 118 120 121 Anhang A Spezifikationen Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Info über dieses Handbuch Verwenden dieses Online-Handbuchs Dieses Handbuch wird in einer PDF-Datei von Adobe® Acrobat® (Portable Document Format) bereitgestellt. In diesem Abschnitt wird die Verwendung von PDF-Dokumenten erläutert. Adobe Acrobat Reader ist nicht im Lieferumfang der Produktsoftware enthalten, kann jedoch unter http://www.adobe.com heruntergeladen werden.
Funktionen von Acrobat Reader Suchen von Informationen in PDF-Dokumenten Klicken Sie zum Suchen von bestimmten Informationen in einem PDF-Dokument in der oberen linken Ecke des Acrobat Reader-Fensters auf Inhalt oder Index. Klicken Sie dann auf das gewünschte Thema. Sie können dazu auch die Funktion Suchen von Acrobat Reader verwenden. Anzeigen von PDF-Dokumenten Detaillierte Anweisungen zum Anzeigen von PDF-Dokumenten finden Sie in der OnlineHilfe von Acrobat Reader.
So wechseln Sie zur ersten Seite: Klicken Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol Erste Seite. So wechseln Sie zur letzten Seite: Klicken Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol Letzte Seite. So wechseln Sie zu einer bestimmten Seitenzahl: Klicken Sie im unteren Bereich des Hauptfensters auf der Statusleiste auf das Feld für die Seitenzahl, geben Sie die Seitenzahl ein, und klicken Sie dann auf OK. Blättern mit Piktogrammen Piktogramme sind Miniaturansichten von einzelnen Dokumentseiten.
Weitere Informationsquellen Für dieses Produkt sind folgende Informationsquellen verfügbar. Sie finden die Informationen auch im HP Jetdirect-Druckserver Administratorhandbuch. Weitere Hinweise finden Sie unter http://www.hp.com/lj4100mfp. ● Handbuch inbetriebnahme In diesem Handbuch wird die Einrichtung des HP LaserJet 4100 mfp Series-Produkts beschrieben. Das Handbuch ist im Lieferumfang des Produkts enthalten. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei einem HP Vertragshändler.
1 Einführung Überblick Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des HP LaserJet 4100 mfp seriesmultifunktionsdruckers (MFP). Dieses Produkt zeichnet sich durch benutzerfreundliche Funktionen zum Senden an E-Mail-Adressen und zum Kopieren mit einem Tastendruck sowie durch hochwertigen Laserdruck aus. Anweisungen zum Einrichten des Produkts finden Sie im mitgelieferten Handbuch inbetriebnahme.
Produktkonfigurationen Das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt ist in zwei Modellausführungen erhältlich: HP LaserJet 4100 mfp (C9148A) • 64 MB RAM; Festplatte mit mind.
Vorzüge des Produkts Das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt kann in Arbeitsgruppen gemeinsam genutzt werden. Über ein einzelnes Gerät können Druckvorgänge ausgeführt, Kopien erstellt und digitale Dokumente über E-Mail gesendet werden. Aufgrund der MultitaskingFunktionalität des Produkts können mehrere Funktionen gleichzeitig ausgeführt werden.
Produktmerkmale Geschwindigkeit und Druckleistung ● Drucken und Kopieren von 25 Seiten pro Minute im Format Letter oder 24 Seiten pro Minute im Format A4 ● Einfarbiges Scannen von Originalen im Format Letter bei 25 Seiten pro Minute oder im Format A4 bei 24 Seiten pro Minute sowie Scannen in Farbe bei 8 Seiten pro Minute ● Sofort betriebsbereite Fixiereinheit ● Kopieren nach einem Scan-Vorgang und unmittelbares Drucken ● Funktion zum Drucken und Kopieren mit RIP ONCE ● Scanoptimierung zum Kopiere
Funktion zum digitalen Senden ● Vollständige Funktionalität zum Senden an E-Mail-Adressen ● E-Mail-Unterstützung über SMTP ● Kompatibilität mit LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ● Software für digitale Sendedienste ist im Lieferumfang des HP LaserJet 4101 mfpProdukts enthalten Kopierfunktion ● Benutzerfreundliche Kopierfunktionalität ● Sortieren von Dokumenten ● Mehrere Kopien ● Mehrere Seiten pro Blatt (n-Seiten-Druck) ● Verkleinerung des Dokuments auf 25 Prozent und Vergrößerun
Produktteile Produktteile (Vorderansicht) 11 10 1 2 9 3 8 4 7 5 6 1 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) 2 ADF-Abdeckung (oberhalb des Scannerglases, abnehmbar) 3 Obere Abdeckung (Zugriff auf Tonerpatrone; Seriennummer und Teilenummer auf der Innenseite der Abdeckung) 4 Duplexer oder Staubschutzabdeckung für Fach 2 (Staubschutzabdeckung wird bei Installation des Duplexers abgenommen) 5 Netzschalter 6 Fach 2 (Fassungsvermögen: 500 Blatt, Fächer 3 und 4 werden ggf.
Produktteile (Vorderansicht) 1 2 3 11 10 4 9 5 8 7 6 1 ADF-Anschlusskabel 2 Fixiereinheit (kann zum Beseitigen von Medienstaus abgenommen werden) 3 Hinteres Ausgabefach (horizontal verlaufender Papierpfad) 4 Netz- und Jumper-Kabelanschlüsse 5 Duplexer oder Staubschutzabdeckung für Fach 2 (Staubschutzabdeckung wird bei Installation des Duplexers abgenommen) 6 Paralleler Schnittstellenanschluss 7 Fach 3 8 Festplatte 9 HP Jetdirect-Druckserverkarte 10 Fast InfraRed-Anschluss (FIR) 11 Z
Integrierter Webserver Das Produkt ist mit einem integrierten Webserver ausgestattet, mit dem der Systemadministrator alle mit dem Netzwerk verbundenen HP LaserJet 4100 mfp seriesProdukte über Remote-Zugriffe konfigurieren und verwalten kann. Das Produkt muss über die HP Jetdirect-Druckserverkarte an ein LAN-Netzwerk angeschlossen werden. Erst dann kann der integrierte Webserver aktiviert werden. Der integrierte Webserver sollte nur von Systemadministratoren verwendet werden.
2 Grundlagen Überblick In diesem Kapitel werden die grundlegenden Kopier-, Sende- und Druckvorgänge der HP LaserJet 4100 mfp series-Produkte einführend erläutert. Genauere Informationen zu diesen Funktionen werden in späteren Kapiteln vorgestellt.
Verwenden des automatischen Vorlageneinzugs Aus dem automatischen Vorlageneinzug (ADF) können mehrseitige Originale schnell und einfach zum Kopieren oder digitalen Senden eingezogen werden. Sie können bis zu 30 Blatt Papier in den automatischen Vorlageneinzug einlegen.
Verwenden des Scannerglases Die Funktionen zum Kopieren und digitalen Senden können auch ausgeführt werden, wenn das Original auf das Scannerglas gelegt wird, das sich unterhalb des automatischen Vorlageneinzugs befindet. Der Scanner eignet sich zum Kopieren und Senden von Originalen in den Formaten Letter oder A4 und in kleineren Formaten sowie von Büchern, Quittungen und ähnlichen Vorlagen.
Auswählen des Ausgabefachs Der Drucker verfügt über zwei Ausgabefächer: das hintere Ausgabefach und das obere Ausgabefach. Wenn das obere Ausgabefach verwendet werden soll, muss das hintere Ausgabefach geschlossen sein. Wenn Sie das hintere Ausgabefach verwenden möchten, müssen Sie es öffnen. ● Verwenden Sie das hintere Ausgabefach, wenn bei der Ausgabe des Papiers im oberen Ausgabefach Probleme auftreten, z. B. übermäßiges Wellen des Papiers.
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 1 3 Bei Fach 1 handelt es sich um ein Mehrzweckfach mit einem Aufnahmevermögen von 100 Blatt Papier, 10 Umschlägen oder 20 Blatt Karton. In der Standardeinstellung wird das Papier zuerst aus Fach 1 eingezogen. Informationen zum Ändern der Standardeinstellung finden Sie unter „Anpassen der Fächer zum Drucken oder Kopieren“ auf Seite 66.
Einlegen von Druckmedien in Fach 2 und in die optionalen Fächer 3 und 4 1 4 5 Bei den Fächern 2, 3 und 4 handelt es sich um Zufuhrfächer mit einem Fassungsvermögen von 500 Blatt Druckmedien. Fach 2 gehört zur Standardausstattung des HP LaserJet 4100 mfpProdukts. Die Fächer 2 und 3 gehören zur Standardausstattung des HP LaserJet 4100 mfp-Produkts. Fach 4 kann darüber hinaus als Zusatzzubehör erworben werden. Für das HP LaserJet 4100 mfp-Produkt können die Fächer 3 und 4 nachträglich erworben werden.
Verwenden von Sondermedien In diesem Abschnitt wird das Drucken und Kopieren von Medientypen beschrieben, die eine spezielle Handhabung erfordern: ● Kleine oder schmale Papierformate ● Briefkopfpapier, gelochtes Papier oder Vordruckpapier ● Umschläge ● Etiketten ● Transparentfolien ● Karten und benutzerdefinierte Formate oder schweres Papier Verwenden von kleinen oder schmalen Papierformaten Folgen Sie den nachstehenden Richtlinien, wenn Sie hauptsächlich auf kleinen oder schmalen Medienformaten
Verwenden von Umschlägen Über Fach 1 kann auf unterschiedlichen Typen von Umschlägen gedruckt werden. In diesem Fach können bis zu 10 Umschläge gestapelt werden. Informationen zu den Spezifikationen für Umschläge finden Sie unter „Umschläge“ auf Seite 130. Die Druckqualität hängt von der Beschaffenheit des Umschlags ab. Sie sollten zunächst immer einige Probeumschläge testen, bevor Sie eine große Menge davon erwerben.
Verwenden von Etiketten Verwenden Sie ausschließlich für Laserdrucker geeignete Etiketten. Dadurch wird eine herausragende Druckqualität gewährleistet. Gleichzeitig werden so Beschädigungen des Produkts vermieden. Achten Sie darauf, dass die Etiketten den angegebenen Spezifikationen entsprechen (siehe „Etiketten“ auf Seite 129). Drucken von Umschlägen: ● Aus Fach 1 können bis zu 50 Etikettenbögen gedruckt werden.
Verwenden von Karten und benutzerdefiniertem oder schwerem Papier Zum Drucken oder Kopieren von Papier in benutzerdefinierten Formaten können alle Zufuhrfächer verwendet werden. Angaben zu den Papierspezifikationen finden Sie unter „Papierspezifikationen“ auf Seite 123. Fach Mindestformat Höchstformat Fach 1 76 mm x 127 mm 216 mm x 356 mm Fach 2, 3 oder 4 148 mm x 210 mm 216 mm x 356 mm Das maximale Papiergewicht beträgt bei Fach 1 199 g/m2 und 105 g/m2 bei den Fächern 2, 3 oder 4.
Beidseitiges Kopieren und Drucken Wenn am Produkt ein Duplexer angebracht ist, können Sie Papier beidseitig drucken oder kopieren. Der Duplexer unterstützt die folgenden Medienformate: ● Letter ● Legal ● Executive ● A4 ● B5 (JIS) Benutzerdefinierte Formate werden jedoch nicht unterstützt. Hinweis Die Staubschutzabdeckung muss von Fach 2 abgenommen werden, damit der Duplexer angebracht werden kann.
Einlegen von Druckmedien in einer bestimmten Ausrichtung Bestimmte Papiertypen müssen beim beidseitigen Drucken speziell ausgerichtet werden, z.B. Briefkopfpapier, vorgedrucktes oder gelochtes Papier sowie Papier mit Wasserzeichen. Bei Druckmedien, die über den Duplexer eingezogen werden, wird zuerst auf die Rückseite kopiert oder gedruckt. Richten Sie das Papier in den Fächern folgendermaßen aus (siehe Abbildung).
Layoutoptionen für den beidseitigen Druck In der folgenden Abbildung sind die vier Ausrichtungsoptionen für den beidseitigen Druck dargestellt. Diese Optionen können im Druckertreiber, über das Bildschirmmenü Kopie-Einstellungen oder durch Auswählen der Option BINDUNG im Menü Drucken des Bedienfeldes ausgewählt werden. 1. Hochformat mit Bindung an langer Kante 2. Querformat mit Bindung an langer Kante* 4. Querformat mit Bindung an kurzer Kante Hinweis 3.
Prioritäten beim Bearbeiten von Jobs Mit dem HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt können sehr effizient mehrere Jobs gleichzeitig bearbeitet werden. Die Optionen zum Scannen und Kopieren können unabhängig voneinander verwendet werden. Sie können den Scanner zum digitalen Senden verwenden, während ein Netzwerk-Druckjob ausgeführt wird. Druckvorgänge können während des Betriebs des Scanners ebenfalls fortgesetzt werden.
3 Bedienfeld und Bedienfeldmenüs Überblick Dieses Kapitel enthält einen allgemeinen Überblick über das Bedienfeld und die Bedienfeldmenüs. Die Funktionen des Bedienfeldes, die sich auf Kopier-, Sende- und Druckvorgänge beziehen, werden in späteren Kapiteln dieses Handbuchs erläutert. Über das Bedienfeld des HP LaserJet 4100 mfp series-Produkts können die benutzerfreundlichen Funktionen zum Kopieren und digitalen Senden ausgeführt sowie das Produkt konfiguriert werden.
Layout und Bedienung 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 12 11 1 ? (Hilfe): Hilfe zur Bedienfeldanzeige bei auftretenden Problemen 2 Bedienfeldanzeige 3 Steuerungstasten: Vier Pfeiltasten, mit denen zwischen den Optionen auf der Bedienfeldanzeige gewechselt werden kann. Über die mittlere Taste kann eine Option oder ein Menü ausgewählt werden. 4 C (Löschen): Mit dieser Taste können die Anzahl der Exemplare oder andere Zahlenwerte zurückgesetzt werden.
Steuerungstasten Über die Steuerungstasten (Pfeiltasten) können Sie zwischen verschiedenen Objekten im Menübildschirm wechseln. Dadurch können Sie die zu bearbeitenden Dokumente sowie die auszuführenden Vorgänge beschreiben. Die Auswahlmarkierung wird durch einen fett dargestellten Rahmen für ein Grafikobjekt oder eine inverse Darstellung für eine Textliste wiedergegeben. Mit der mittleren Taste können Sie Menüs auswählen.
Bedienfeldanzeige Über die Bildschirmmenüs der Bedienfeldanzeige können Sie das Originaldokument sowie die auszuführenden Vorgänge und die entsprechenden Parameter beschreiben. Im Folgenden sind die wichtigsten Bildschirmmenüs aufgeführt: ● Original beschreiben ● Kopie-Einstellungen ● Sendeoptionen Diese Menüs können über die oberste Menüebene ausgewählt werden (siehe folgende Abbildung).
Sobald Sie START gedrückt haben, wird die Kopie entsprechend den folgenden Optionen erstellt: ● Eine Seite pro Blatt ● Einseitig kopiert ● Kopie mit Text-, Grafik- oder Fotokomponenten ● Skalierung 100 % ● Mittlerer Kontrast Das Standardseitenformat richtet sich nach den länderspezifischen Einstellungen. In Nordamerika ist das Standardformat Letter, während in Europa und Asien als Standardformat A4 verwendet wird.
Menüs Das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt verfügt über mehrere Bedienfeldmenüs, mit deren Hilfe Parameter für Jobs und Systemstandardwerte festgelegt sowie die Leistung und die Funktionen des Produkts verwaltet werden können. Viele Menüoptionen können auch von einem Systemadministrator über den integrierten Webserver oder über HP Web JetAdmin konfiguriert werden. Die Menüoptionen können durch Drücken der Taste MENÜ im rechten Bereich der Bedienfeldanzeige aufgerufen werden.
5 Dateiverzeichnis drucken: Erstellen einer Verzeichnisseite für alle installierten Massenspeichergeräte. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Massenspeicher mit einem bekannten Dateisystem installiert ist. 6 PCL-Schriftartenliste drucken: Erzeugen einer Liste mit Zeichensätzen aller für den Drucker verfügbaren PCL-Schriftarten. 7 PS-Schriftartenliste drucken: Erzeugen einer Liste mit Zeichensätzen aller für den Drucker verfügbaren PS-Schriftarten.
Menü Gerät konfigurieren Im Menü Gerät konfigurieren können die Standardeinstellungen für das Produkt festgelegt werden. Diese Einstellungen werden vom Systemadministrator entweder über das Bedienfeld oder über den integrierten Webserver vorgenommen (siehe „Anweisungen für Systemadministratoren” auf Seite 147). Die ausgewählten Standardwerte können vom Administrator so definiert werden, dass keine Änderungen vorgenommen werden können.
• PS-Fehler drucken: Drucken einer PS-Fehlerseite • PCL: Festlegen der Parameter für den PCL-Druck Menü Druckqualität 1 Passgen. einst. 2 Auflösung: Festlegen der Standardauflösung des Druckers. Der Systemstandardwert ist FastRes 1200. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: • Auflösung von 300 dpi • Auflösung von 600 dpi • FastRes 1200: 1200 dpi-Ausgabe bei einer Druckgeschwindigkeit von 600 dpi 3 REt (Resolution Enhancement technology): vier Stufen der Auflösungsverbesserung, darunter Aus.
Menü System-Setup 1 Max. Anzahl Auftragsspeich.: Begrenzung der Anzahl von Jobs, die gespeichert werden können 2 Zeitlimit für Auftragsspeich.
Menü Resets 1 Werkseinstellung wiederherstellen: Löschen des Seitenspeichers, Entfernen sämtlicher flüchtigen Druckersprachendaten und Rücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellungen 2 Energiesparen: Wechseln zwischen Ein und Aus von Energiesparen 3 Schlitten verriegeln: Der Scannerschlitten wird ggf. an seine ursprüngliche Position bewegt, wo für Transportzwecke manuell verriegelt werden kann.
44 Kapitel 3 – Bedienfeld und Bedienfeldmenüs DEWW
4 Kopieren über das Bedienfeld Überblick Mit dem HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt können Sie auf einfache Weise Schwarzweißkopien erstellen. Dieses Kapitel enthält Anweisungen zum Erstellen von Kopien und zum Ändern der Kopie-Einstellungen. Über die MFP-Funktionen können Sie Kopiervorgänge über das Bedienfeld starten. Sie brauchen dazu weder Software zu installieren noch den Computer anzuschalten. Sie können die Kopie-Einstellungen am Bedienfeld vornehmen.
Einfaches Kopieren Standardeinstellungen beim Kopieren Im Folgenden sind die voreingestellten Kopie-Einstellungen für das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt aufgeführt: ● Ausgabe einer Kopie ● Original im Letter-Format und Kopie im Letter-Format (nur in Nordamerika, andernfalls ist A4 die Standardeinstellung) ● Einseitig bedrucktes Original und einseitig bedruckte Kopie ● Dokument mit Text-, Grafik- oder Fotokomponenten ● Normaler Helligkeitsgrad ● Keine Verkleinerung oder Vergrößerung (100%) ●
Benutzerdefinierte Kopie-Einstellungen Blättern Sie durch die Bildschirmmenüs Original beschreiben und Kopie-Einstellungen, wenn Sie Kopien erstellen möchten, die nicht den Standardeinstellungen entsprechen. In den folgenden Abschnitten wird die Verwendung dieser Bildschirmmenüs erläutert. Verwenden des Bildschirmmenüs Original beschreiben Wenn Sie den Menübildschirm Original beschreiben aufrufen möchten, wählen Sie in der obersten Menüebene Original beschreiben aus, und drücken Sie dann die Taste .
Verwenden des Bildschirmmenüs Kopie-Einstellungen Legen Sie die Einstellungen für die Kopien im Bildschirmmenü Kopie-Einstellungen fest, wenn Sie den Kopiervorgang nicht mit Hilfe der Kopierfunktion mit einem Tastendruck starten. In diesem Menü können Sie durch die verschiedenen Optionen blättern. Drücken Sie , wenn Sie Funktionen auswählen möchten. Weitere Kopierfunktionen können über die Menüs Kopieren und Senden aufgerufen werden.
Hinweis Wenn Sie im Bildschirmmenü Kopie-Einstellungen unter Bedruckte Seiten die Option 2 - Normal auswählen, entspricht die Textausrichtung auf der Rückseite der Textausrichtung auf der Vorderseite. Wenn Sie die Option 2 - Spiegelverkehrt auswählen, wird die Rückseite im Vergleich zur Vorderseite verkehrt herum gedruckt. • Qualität: Legen Sie die Ausgabequalität des Druckbildes fest. Mit Optimal wird die Ausgabequalität optimiert.
Erstellen von beidseitigen Kopien Sie haben die Möglichkeit, beidseitige Kopien zu erstellen. Allgemeine Informationen zu diesem Thema finden Sie unter “Beidseitiges Kopieren und Drucken” auf Seite 29. Die folgenden Duplexoptionen stehen zur Verfügung: Hinweis ● Einseitige Originale und beidseitige Kopie: Wenn ein Duplexer installiert ist und Sie den automatischen Vorlageneinzug verwenden, werden automatisch beidseitige Kopien angefertigt.
5 An E-Mail senden Überblick Mit Hilfe des HP LaserJet 4100 mfp series-Produkts können Dokumente gescannt und an beliebige E-Mail-Adressen gesendet werden. Hinweis Mit dem Produkt können farbige Druckbilder gesendet werden, obwohl keine farbigen Ausdrucke oder Kopien angefertigt werden können.
Senden von Dokumenten Sie können zum digitalen Senden sowohl das Scannerglas als auch den automatischen Vorlageneinzug verwenden. Hinweis Wenn Sie das Scannerglas verwenden, legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Glas. Beim digitalen Senden über den Vorlageneinzug legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den Einzug ein.
Senden eines Dokuments So senden Sie ein Dokument mit der digitalen Sendefunktion: Hinweis 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug. 2 Wenn das Original mit den Standardeinstellungen übereinstimmt (Dokument mit Text und Fotos, Standardpapierformat, Standardauflösung, einseitig bedruckt), fahren Sie mit Schritt 3 fort.
9 Treffen Sie Ihre Auswahl, wechseln Sie zu OK, und drücken Sie Sie zum Bildschirmmenü E-Mail zurück. . Damit kehren 10 Drücken Sie START. Beim Senden der Datei wird folgende Meldung ausgegeben: DIGITAL SEND-JOB WIRD VERARBEITET Hinweis Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen und zur obersten Menüebene zurückkehren, indem Sie ZURÜCKSETZEN drücken. Sie können auch STOP drücken, um den Sendevorgang zu unterbrechen.
Adressbücher Mit Hilfe des HP LaserJet 4100 mfp series-Produkts können Sie auf die Adressenlisten auf dem E-Mail-Server im Netzwerk (LDAP) zugreifen. Sie können ebenfalls ein lokales Adressbuch erstellen. Die Netzwerk-Adressenliste wird während der ersten Produktkonfiguration automatisch konfiguriert. Nach der Konfiguration können beim digitalen Senden von Dokumenten über diese Liste E-Mail-Empfänger ausgewählt werden.
56 Kapitel 5 – An E-Mail senden DEWW
6 Drucken im Netzwerk Überblick Wenn auf Ihrem Computer HP LaserJet 4100 mfp series-Druckertreiber installiert sind, kann das Produkt als Netzwerkdrucker eingesetzt werden. Darüber hinaus können Druckjobs aus sämtlichen Anwendungen gesendet werden.
Installieren der Druckersoftware Im Lieferumfang des HP LaserJet 4100 mfp series-Produkts ist eine CD mit der vollständigen Software für die Druckerinstallation enthalten. Wenn Sie das Produkt als Netzwerkdrucker verwenden möchten, installieren Sie die Druckertreiber auf allen Computern, von denen Dokumente zum Drucken gesendet werden.
HP LaserJet-Drucksystem Die CD-ROM enthält Softwarekomponenten und Treiber für Endbenutzer und Netzwerkadministratoren, die unter den im Folgenden aufgeführten Betriebssystemen arbeiten. Die aktuellsten Informationen finden Sie in der Datei README.WRI. ● Microsoft Windows 95 und 98 ● Microsoft Windows Me ● Microsoft Windows NT® 4.0 ● Microsoft Windows 2000 ● Microsoft Windows XP ● Apple Macintosh OS, ab Version 7.5.
Druckertreiber Mit Hilfe der Druckertreiber können Sie auf die Druckerfunktionen zugreifen. Darüber hinaus wird über die Druckertreiber unter Verwendung einer Druckersprache eine Verbindung zwischen Computern im Netzwerk und den Druckdiensten hergestellt. Hinweis Hinweise zu zusätzlichen Anwendungen und unterstützten Sprachen finden Sie in der Datei README.WRI auf der CD-ROM. Bestimmte Druckerfunktionen stehen nur bei Verwendung der PCL 6-Treiber zur Verfügung.
Software für Windows-Computers Hinweis Die folgenden Hinweise gelten nur dann, wenn das Produkt als Drucker in einem Netzwerk eingesetzt werden soll. Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber So können Sie auf den Treiber zugreifen, wenn Sie ihn konfigurieren möchten: Hinweis Betriebssystem Einstellungen vorübergehend ändern (aus einer Anwendung) Standardeinstellungen ändern (in allen Programmen) Windows 95 und 98 Windows Me Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken und dann auf Eigenschaften.
Auswählen eines Druckertreibers Wählen Sie entsprechend der zu verwendenden Druckfunktionen des Produkts einen Druckertreiber aus. ● Mit dem PCL 6-Treiber können Sie sämtliche Druckfunktionen nutzen. Soweit keine Abwärtskompatibilität mit früheren PCL-Treibern oder älteren Druckern erforderlich ist, wird die Verwendung des PCL 6-Treibers empfohlen. ● Verwenden Sie den PCL 5e-Treiber, wenn die Druckergebnisse denen älterer Drucker ähneln sollen oder der Schriftarten-DIMM-Speicher unterstützt werden soll.
Software für Netzwerke Eine Zusammenfassung der verfügbaren HP Softwarelösungen für die Installation und Konfiguration im Netzwerk finden Sie im Administratorhandbuch für den HP JetdirectDruckserver. Dieses Handbuch finden Sie auf der im Lieferumfang des Produkts enthaltenen CD. HP Web JetAdmin Das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt wird vollständig von HP Web JetAdmin unterstützt.
RIP ONCE Über die Funktion RIP ONCE kann ein Druckjob im Drucker einmal verarbeitet werden. Mit Hilfe dieser Funktion wird ein Abbild der Seite erstellt. Anschließend wird das komprimierte Abbild der Seite im Speicher gesichert. Die Seiten werden durch Dekomprimieren der Seitenabbilder gedruckt, ohne dass eine Pause zur erneuten Verarbeitung des Druckjobs eingelegt werden muss. Der Druckjob wird jedes Mal genau gleich gedruckt, da das komprimierte Abbild von keinen anderen Druckerdaten abhängt.
2 Legen Sie das Papier für die anderen Seiten des Dokuments in ein anderes Fach ein. Sie können die erste Seite und die anderen Seiten auf der Grundlage des Papiertyps auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Manuelle Zufuhr von Druckmedien aus Fach 1“ auf Seite 67. Einfügen einer leeren Rückseite Mit Hilfe dieser Option können Sie am Ende eines Druckjobs leere Seiten hinzufügen.
Anpassen der Fächer zum Drucken oder Kopieren Beschreibung der Fächerreihenfolge Beim Empfang eines Druckjobs wird automatisch ein Zufuhrfach ausgewählt. Dazu werden der gewünschte Medientyp und das Medienformat mit dem Typ und Format der Druckmedien verglichen, die bereits in den Fächern eingelegt sind. Wenn in Fach 1 Papier eingelegt ist und für Fach 1 im Menü Papierzufuhr der Modus ZUERST aktiviert ist, wird das Papier immer zuerst aus Fach 1 eingezogen.
Hinweis Bei Produkten, die in einem Netzwerk verwendet werden, können die Einstellungen für Medientyp und -format auch über den integrierten Webserver oder die HP Web JetAdminSoftware konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Produktsoftware. So drucken Sie nach Medientyp und Medienformat 1 Legen Sie die Druckmedien ordnungsgemäß in die Fächer ein, und richten Sie die Papierführungen entsprechend aus.
Wenn beim Senden eines Druckjobs in Fach 1 bereits Druckmedien eingelegt sind und in der Bedienfeldanzeige FACH 1=ZUERST als Standardkonfiguration angezeigt wird, wird der Druckvorgang nicht unterbrochen, damit die entsprechenden Druckmedien eingelegt werden können. Wenn Sie die Funktion für die manuelle Zufuhr von Druckmedien verwenden möchten, legen Sie im Menü Papierzufuhr die Option FACH 1=KASSETTE fest (siehe „Anpassen der Funktionen von Fach 1“ auf Seite 66).
Aufrufen der Funktionen zur Jobspeicherung Windows 1 Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 2 Klicken Sie auf Eigenschaften und dann auf das Register Ausgabe. 3 Klicken Sie unter Ausgabefunktionen auf Optionen, um sich die Optionen zur Jobspeicherung anzeigen zu lassen. 4 Wählen Sie den gewünschten Jobtyp aus, und weisen Sie dem Job einen eindeutigen Namen zu. Macintosh Wählen Sie bei neueren Treibern im Dropdownmenü des Dialogfeldes Drucken die Option Jobspeicherung aus.
Drucken über den FIR-Anschluss Der optionale FIR-Anschluss ermöglicht die drahtlose Übertragung von Druckjobs an das Produkt. Dies gilt für alle tragbaren Geräte (z.B. Laptops), die den IrDA-Standards (Infrared Data Association) entsprechen. Innerhalb der Funktionsreichweite der Infrarotschnittstelle kann eine Druckverbindung hergestellt und aufrechterhalten werden. Achten Sie darauf, dass die Verbindung nicht durch Objekte (z.B.
Drucken von Jobs über den FIR-Anschluss 1 Stellen Sie den Laptop-Computer (bzw. das mit einer IrDA-konformen FIRSchnittstelle ausgestattete tragbare Gerät) in einem Abstand von maximal einem Meter zum FIR-Anschluss auf. Die FIR-Schnittstelle muss sich in einem Winkel von ± 15 Grad zum Produkt befinden, damit eine stabile Verbindung zum Drucken hergestellt ist. 2 Drucken Sie den Job.
72 Kapitel 6 – Drucken im Netzwerk DEWW
7 Produktwartung Überblick In diesem Kapitel werden die grundlegenden Wartungsmaßnahmen für das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt beschrieben. Dazu gehören: VORSICHT ● Verwalten der Tonerpatrone ● Reinigen des Produkts ● Ausführen von Wartungsmaßnahmen Schalten Sie den Hauptschalter aus, und ziehen Sie den Stecker des Produkts ab, bevor Sie andere Kabel oder Zubehörteile entfernen und bevor Sie Wartungsmaßnahmen oder Reinigungsvorgänge durchführen.
Verwalten der Tonerpatrone HP Tonerpatronen Wenn Sie eine HP Tonerpatrone (Teilenummer C8061A oder C8061X) verwenden, können Sie über den integrierten Webserver die folgenden Angaben abrufen: ● Verbleibende Tonermenge ● Geschätzte Anzahl der verbleibenden Seiten ● Anzahl der gedruckten Seiten ● Weitere Informationen zum Verbrauchsmaterial Echtheitsprüfung für Tonerpatronen Hewlett-Packard empfiehlt, keine neuen oder nachgefüllten Tonerpatronen von Fremdherstellern zu verwenden.
Lagern von Tonerpatronen Nehmen Sie die Tonerpatrone erst aus der Verpackung, wenn Sie sie verwenden möchten. Die Haltbarkeit einer Patrone in der ungeöffneten Verpackung beträgt etwa 2,5 Jahre. VORSICHT Um eine Beschädigung der Tonerpatrone zu vermeiden, setzen Sie sie niemals länger als einige Minuten dem Licht aus.
1 2 3 Reinigungsverfahren 1 Schalten Sie das Produkt aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2 Öffnen Sie die obere Abdeckung, und nehmen Sie die Tonerpatrone heraus. ACHTUNG! Fassen Sie nicht zu weit in den Drucker. Der angrenzende Fixierbereich ist möglicherweise heiß. Warten Sie eine halbe Stunde und lassen Sie die Fixiereinheit abkühlen. VORSICHT Um eine Beschädigung der Tonerpatrone zu vermeiden, setzen Sie sie niemals länger als einige Minuten dem Licht aus.
Reinigen der Fixiereinheit Führen Sie die Reinigungsseite aus, um die Fixiereinheit frei von Toner- und Papierpartikeln zu halten, die sich dort möglicherweise ansammeln. Ablagerungen von Toner- und anderen Partikeln können zu Flecken auf der Vorder- oder Rückseite von Ausdrucken führen (siehe „Flecken“ auf Seite 104). Zur Gewährleistung der optimalen Druckqualität empfiehlt es sich, die Reinigungsseite nach jedem Austausch der Tonerpatrone oder automatisch in festgelegten Abständen auszuführen.
Hinweis In der Standardeinstellung wird die Reinigungsseite nach 2000 Seiten ausgeführt. Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, drücken Sie die Nach-Oben- oder Nach-UntenSteuerungtaste, bis der gewünschte Zahlenwert angezeigt wird, und drücken Sie dann . Als Optionen sind 1.000, 2.000, 5.000, 10.000 oder 20.000 Seiten verfügbar. 5 Drücken Sie nach der Auswahl des Zahlenwertes zum Speichern der Auswahl auf . 6 Wählen Sie über die Steuerungstasten die Option FORMAT DER REINIGUNGSSEITE=LETTER aus.
Reinigen des Scannerglases ● Reinigen Sie das Scannerglas nur, wenn es sichtbar verschmutzt ist, oder wenn die Kopierqualität sich verschlechtert hat (z.B. Streifenbildung auf Kopien). ● Reinigen Sie die Glasoberfläche mit einem sauberen, feuchten und fusselfreien Tuch. Feuchten Sie das Tuch mit einem Reinigungsmittel auf Ammoniakbasis an. VORSICHT Gießen oder sprühen Sie keine Flüssigkeit direkt auf das Vorlagenglas. VORSICHT Üben Sie keine Druck auf die Oberfläche des Glases aus.
Durchführen von vorbeugenden Wartungsmaßnahmen Sie sollten die entsprechenden Produktteile auswechseln, wenn auf der Bedienfeldanzeige des Produkts die Meldung DRUCKERWARTUNG DURCHFÜHREN ausgegeben wird. Dieser Vorgang trägt zu einer dauerhaften optimalen Leistung des Produkts bei. Die Wartungsmeldung wird alle 200.000 Seiten angezeigt.
8 Problemlösung Überblick In diesem Kapitel finden Sie Hilfe bei der Fehlerbehebung und bei der Lösung von Problemen, die bei der Verwendung des HP LaserJet 4100 mfp series-Produkts auftreten können. Beseitigen von Medienstaus Hin und wieder kann es beim Drucken zu einem Medienstau kommen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie nach Medienstaus suchen, sie ordnungsgemäß beseitigen und wiederholt auftretende Staus beheben.
Beseitigen von Medienstaus Wenn in der Anzeige des Druckerbedienfeldes eine Meldung über einen Medienstau zu sehen ist, suchen Sie an den in der Abbildung auf der nächsten Seite gezeigten Stellen nach Druckmedien. Lesen Sie dann, wie Sie zum Beheben des Medienstaus vorgehen müssen. Möglicherweise ist der Medienstau an einer anderen Stelle aufgetreten als in der Meldung angegeben.
1 Beheben von Medienstaus in dem Bereich der oberen Abdeckung und der Tonerpatrone 1 2 3 4 Öffnen Sie die obere Abdeckung, und nehmen Sie die Tonerpatrone heraus. VORSICHT Um eine Beschädigung der Tonerpatrone zu vermeiden, setzen Sie sie niemals länger als einige Minuten dem Licht aus. 2 Heben Sie die Papierzugangsplatte mit Hilfe des grünen Griffs an. 3 Ziehen Sie die Druckmedien langsam aus dem Produkt. Achten Sie darauf, sie nicht zu zerreißen.
6 7 6 Bringen Sie die Abdeckung wieder an, und schließen Sie Fach 1. 7 Setzen Sie die Tonerpatrone wieder ein, und schließen Sie die obere Abdeckung. 8 Wenn die Meldung über den Medienstau weiterhin angezeigt wird, befinden sich immer noch Druckmedien im Produkt. Suchen Sie auch an anderen Stellen nach Druckmedien (siehe „Medienstau-Positionen“ auf Seite 82). Wenn Sie eine Tonerpatrone verwenden, die nicht von HP stammt, wird u.U.
1 Beseitigen von Medienstaus in den Zufuhrfächern Fach 1 2 Ziehen Sie das Papierfach langsam heraus. Wenn ein Druckmedium bereits teilweise in den Drucker eingezogen wurde, führen Sie die unter „Beheben von Medienstaus in dem Bereich der oberen Abdeckung und der Tonerpatrone“ auf Seite 83 beschriebenen Schritte durch. Fächer 2, 3 und 4 1 Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker, und nehmen Sie eventuell beschädigte Druckmedien aus dem Fach.
1 2 3 Beseitigen von Medienstaus im optionalen Duplexer 1 Öffnen Sie die hintere Klappe des Duplexers. 2 Ziehen Sie die Druckmedien langsam aus dem Duplexer. 3 Entfernen Sie den Duplexer, indem Sie ihn leicht anheben und aus dem Produkt ziehen. 4 Entnehmen Sie an der Rückseite des Produkts eventuell vorhandenes Papier, das sich auf Fach 2 befindet (möglicherweise müssen Sie in das Innere des Produkts greifen). 5 Ziehen Sie die Druckmedien langsam aus dem Duplexer.
7 1 4 7 Setzen Sie den Duplexer wieder in das Produkt ein. 8 Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um die Meldung über den Medienstau zu löschen. 9 Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, befinden sich immer noch Druckmedien im Produkt. Suchen Sie auch an anderen Stellen nach Druckmedien (siehe „MedienstauPositionen“ auf Seite 82).
Beseitigen von Medienstaus im Bereich der Fixiereinheit 2 Mit diesem Verfahren können Sie Medienstaus im Bereich der Fixiereinheit in den folgenden Fällen beseitigen: 3 ● Wenn in der Fixiereinheit ein Medienstau aufgetreten ist, der sich anders nicht beheben lässt. ● Wenn eine Seite gerissen ist, als Sie sie aus der Fixiereinheit herausziehen wollten. 1 Schalten Sie das Produkt aus.
8 8 Entfernen Sie eingeklemmte Druckmedien. VORSICHT Setzen Sie dazu keine scharfkantigen Gegenstände ein. Sie könnten die Fixiereinheit damit beschädigen. 9 9 Setzen Sie die Fixiereinheit mit der linken Seite zuerst wieder ein. Schieben Sie die Fixiereinheit fest in das Produkt hinein. 10 Verriegeln Sie die Fixiereinheit, indem Sie die Hebel in die waagerechte Position drehen. 11 Bringen Sie das hintere Ausgabefach wieder an. Setzen Sie es dabei mit der linken Seite zuerst ein.
Beseitigen wiederholt auftretender Medienstaus Wenn häufig Medienstaus auftreten, versuchen Sie Folgendes: ● Überprüfen Sie alle Bereiche im Drucker, an denen Medienstaus auftreten können (siehe „Beseitigen von Medienstaus“ auf Seite 82). Möglicherweise haben sich Reste von Druckmedien an irgendeiner Stelle im Produkt verklemmt. Selbst kleine Reste können zu wiederholten Medienstaus führen.
Beschreibung der Bedienfeldmeldungen In den Tabellen in diesem Abschnitt werden die Meldungen erläutert, die auf der Bedienfeldanzeige ausgegeben werden können. In jeder Tabelle sind die Meldungen und die dazugehörigen Erklärungen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, wobei die mit Zahlen beginnenden Meldungen am Ende stehen.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme JOB GESPERRT Das Produkt verarbeitet gerade andere Jobs und kann den gewünschten Job zur Zeit nicht verarbeiten. Bitte warten Sie. Der Job wird verarbeitet, sobald der aktuelle Job abgeschlossen wurde. ES WIRD GEDRUCKT Zur Zeit wird ein Job gedruckt. WIRD ABGEBROCHEN Der aktuelle Job wird abgebrochen.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme EIO [N] WIRD INITIALISIERT im Wechsel mit NICHT AUSSCHALTEN Warten Sie, bis die Meldung nicht mehr angezeigt wird. (Dies kann bis zu 5 Minuten dauern.) Wenn die EIO-Karte des Produkts und die Kommunikation mit dem Netzwerk richtig funktioniert, wird diese Meldung nach etwa 1 Minute ausgeblendet und es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme AUSGABEFACH VOLL im Wechsel mit PAPIER AUS [FACHNAME] ENTFERNEN Das angegebene Ausgabefach ist voll und muss geleert werden, damit das Drucken oder Kopieren fortgesetzt werden kann. PAPIER UM FIXIEREINHEIT GEWICKELT Schalten Sie den Drucker aus, damit das Papier nicht noch fester um die Fixiereinheit gewickelt wird. Öffnen Sie die obere Abdeckung, und nehmen Sie die Tonerpatrone heraus.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme FACH 1, EINLEGEN: [TYP] [FORMAT] Diese Meldung kann aus den folgenden Gründen angezeigt werden: Fach 1 wurde angefordert und ist leer. ● Das angeforderte Medienformat konnte nicht gefunden werden. ● Wenn das richtige Medienformat eingelegt ist, wurde das Fach oder das Bedienfeld nicht ● ordnungsgemäß eingerichtet.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme FACH 1 TYP = [XXXX] Das Produkt hat einen Job empfangen, für den folgende Bedingungen gelten können: Der für den Job erforderliche Medientyp ist im Produkt nicht verfügbar. ● Für Fach 1 wurde KASSETTE eingestellt. ● Druckmedien wurden in Fach 1 eingelegt (dadurch wurde der Papiersensor von Fach 1 ● ausgelöst). Wenn Sie eine Taste drücken, wird die Meldung nach etwa einer Minute wieder ausgeblendet.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme ##.XX.YY Diese Meldung weist auf einen Fehler im Scanner hin. Es handelt sich dabei nicht um ein Kommunikationsproblem. Durch „xx“ wird angegeben, welches System den Fehler meldet (Scanner-Jobsteuerung, Kopier-/Sendeanwendung, Scannerdienstagent), und „YY“ steht für den Fehlercode. Im Ereignisprotokoll werden diese Meldungen in der Form „##.XX.YY“ angegeben.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 22 PARALLELER E/APUFFERÜBERLAUF im Wechsel mit ZUM FORTFAHREN START DRÜCKEN Es wurden zu viele Daten an den Parallelanschluss gesendet. Überprüfen Sie, ob sich eine Kabelverbindung gelockert hat, und stellen Sie sicher, dass ein Kabel hoher Qualität eingesetzt wird (siehe „Bestellinformationen“ auf Seite 135).
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 51.X ODER 52.X DRUCKERFEHLER im Wechsel mit ZUM FORTFAHREN AUS- UND EINSCHALTEN Beim Drucken ist ein temporärer Fehler aufgetreten. Schalten Sie das Produkt aus und wieder ein. 53.XY.ZZ DRUCKERFEHLER Es ist ein Problem mit dem Speicher des Produkts aufgetreten. Das DIMM-Speichermodul, durch das der Fehler verursacht wurde, wird nicht weiter verwendet.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 62.X DRUCKERFEHLER Es ist ein Problem mit dem Speicher des Produkts aufgetreten. Der Wert x bezieht sich auf die Position, an der das Problem aufgetreten ist: 0 = Interner Speicher 1 bis 3 = DIMM-Steckplätze 1, 2 oder 3 Das angegebene DIMM-Modul muss möglicherweise ausgetauscht werden. 64 DRUCKERFEHLER im Wechsel mit ZUM FORTFAHREN AUS- UND EINSCHALTEN Beim Drucken ist ein temporärer Fehler aufgetreten.
Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme Digital Sending-Job wird verarbeitet. Das Adressbuch ist voll. Um eine Adresse hinzufügen zu können, müssen Sie zuerst eine Adresse aus dem Adressbuch löschen. Es wurden mehr Adressen gefunden, als angezeigt werden können. Bitte grenzen Sie die Suche ein. Die E-Mail-Adressangaben wurden zurückgewiesen, da die Adresse falsch oder unvollständig war. Der Job ist fehlgeschlagen.
Mopier-Festplattenfehlermeldungen (Fortsetzung) FestplattenFehlerbeschreibung fehlernummer Lösung 15 Fehlerhafte Festplatte. Initialisieren Sie die Festplatte. Wenn das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie die Festplatte aus. 16 Keine Datenträgerbezeichnung. Initialisieren Sie die Festplatte. Wenn das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie die Festplatte aus. 23 Fehlerhafte Positionierungsanforderung. Die resultierende Position ist negativ. Möglicherweise wurden einige Daten beschädigt.
Fehlerbehebung bei Festplattenproblemen Problem Erläuterung Die Festplatte ist nicht initialisiert. Initialisieren Sie die Festplatte unter Windows mit Hilfe des integrierten Webservers oder auf einem Macintosh-Computer mit Hilfe des HP LaserJet-Dienstprogramms. PLATTE X NICHT INITIALISIERT Festplattenausfall. EIO-PLATTE X AUSGEFALLEN Die Festplatte ist schreibgeschützt.
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität In diesem Abschnitt werden häufige Probleme mit der Ausgabequalität beschrieben und Lösungsvorschläge angeboten. Häufig können Probleme mit der Ausgabequalität leicht behoben werden, wenn das Produkt ordnungsgemäß gewartet wird, die verwendeten Druckmedien den HP Spezifikationen entsprechen oder das Produkt mit Hilfe einer Reinigungsseite gesäubert wird.
Fehlstellen 1 Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen des Produkts den Spezifikationen entsprechen (siehe „Allgemeine Spezifikationen“ auf Seite 134). 2 Wenn Sie raues Papier verwenden und sich der Toner leicht löst, sollten Sie als Fixiermodus entweder Hoch 1 oder Hoch 2 einstellen bzw. weniger raues Papier verwenden. 3 Versuchen Sie es mit einem anderen Papiertyp. Linien 1 Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt.
Verschmierter Toner Siehe auch „Lose Tonerpartikel“ auf Seite 106. 1 Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2 Versuchen Sie es mit einem anderen Papiertyp. 3 Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen des Produkts den Spezifikationen entsprechen (siehe „Allgemeine Spezifikationen“ auf Seite 134).
Wiederholte Aussetzer Siehe auch „Sich wiederholende Bilder“ auf Seite 107. 1 Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2 Wenn der Abstand zwischen den Aussetzern 38 mm oder 94 mm beträgt, muss die Tonerpatrone ausgetauscht werden. 3 Reinigen Sie den Innenraum des Produkts (siehe „Reinigen des Produkts“ auf Seite 75), und drucken Sie eine manuelle Reinigungsseite, um die Fixiereinheit zu reinigen (siehe „Reinigen der Fixiereinheit“ auf Seite 77).
Gewelltes Papier 1 Wenden Sie den sich im Fach befindenden Papierstapel. Versuchen Sie auch, das Papier um 180 ° zu drehen. 2 Vergewissern Sie sich, dass Papiertyp und -qualität den HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen“ auf Seite 123). 3 Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen des Produkts den Spezifikationen entsprechen (siehe „Produktspezifikationen“ auf Seite 132). 4 Drucken Sie in ein anderes Ausgabefach.
Vertikale weiße Linien 1 Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2 Vergewissern Sie sich, dass Papiertyp und -qualität den HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen“ auf Seite 123). 3 Ersetzen Sie die Tonerpatrone. Abdrücke durch Transportwalzen Dieses Problem tritt üblicherweise auf, wenn die Tonerpatrone die vorgesehene Nutzungsdauer von 10.
Wählen Sie zum Rekalibrieren des automatischen Vorlageneinzugs im Menü Diagnose die Option Scanner kalibrieren. Auf dem Produkt werden die folgenden Anweisungen angezeigt, die Sie durch den Kalibrierungsvorgang leiten. Durch Drücken von STOPP bei einer der Aufforderungen wird der Kalibrierungsvorgang abgebrochen. Hinweis Hinweis ● LEGEN SIE ZUM DRUCKEN DER ERSTEN ZIELSEITE MANUELL EIN BLATT EIN. PAPIERFORMAT: [STANDARDPAPIERFORMAT]. DRÜCKEN SIE ‚START‚. DRÜCKEN SIE ZUM BEENDEN ‚STOPP‚.
Fehlerbehebung bei PostScript-Problemen PostScript-Fehlerbehebung Problem Erläuterung Anstelle des PSDruckjobs wird ein Text mit einer Liste der PS-Befehle gedruckt. Die Bedienfeldeinstellung DRUCKERSPRACHE=AUTOM. wurde eventuell durch einen nicht dem Standard entsprechenden PS-Code geändert. Überprüfen Sie die Einstellung DRUCKERSPRACHE, um zu sehen, ob sie auf PS oder PCL gesetzt ist. Wenn PCL eingestellt ist, stellen Sie die Einstellung auf DRUCKERSPRACHE=AUTOM. um. Wenn AUTOM.
Fehlerbehebung bei Problemen mit der optionalen HP Fast InfraRed-Verbindung Fehlerbehebung bei Problemen mit der HP Fast InfraRed-Verbindung Problem Erläuterung Die Statusanzeige des FIR-Anschlusses leuchtet nicht auf. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker im Modus BEREIT ist und dass der verwendete FIR-Anschluss IrDA-fähig ist. Außerdem muss er sich innerhalb des Funktionsbereichs befinden, der im Benutzerhandbuch für den HP Fast InfraRed-Anschluss angegeben ist.
Fehlerbehebung bei Problemen mit der HP Fast InfraRed-Verbindung Problem Erläuterung Die FIR-Statusanzeige erlischt während der Übertragung. STOPP, um den Speicher des Produkts zu löschen. Positionieren Sie Die Verbindung wurde möglicherweise unterbrochen. Drücken Sie das tragbare Gerät dann wieder innerhalb des Funktionsbereichs, der im Benutzerhandbuch für den FIR-Anschluss angegeben ist, und drucken Sie den Job erneut.
114 Kapitel 8 – Problemlösung DEWW
9 Kundendienst und Unterstützung HP Kundendienst und Unterstützung Online-Dienste Die in diesem Abschnitt aufgeführten Dienste werden empfohlen, um Zugang zu Informationen über das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt zu erhalten. WWW Druckertreiber, aktualisierte HP Druckersoftware sowie Produkt- und Supportinformationen finden Sie unter http://www.hp.com/lj4100mfp.
HP SupportPacks Beim HP SupportPack handelt es sich um einen Servicevertrag, mit dem Sie die Standard-Produktgewährleistung (1 Jahr) auf 5 Jahre verlängern können.
Gewährleistungsinformationen Die Gewährleistungserklärungen finden Sie unter „Beschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard“ auf Seite 118 und „Beschränkte Gewährleistung für die Lebensdauer der Tonerpatrone“ auf Seite 120. Darüber hinaus können Sie ProduktGewährleistungserklärungen auch im Internet finden (siehe „WWW“ auf Seite 115).
Beschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT HP LaserJet 4100 mfp DAUER DER GEWÄHRLEISTUNG 1 Jahr, nächster Tag, vor Ort 1 Hewlett-Packard gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, dass Hardware, Zubehör und sonstige Materialien von Hewlett-Packard für den oben genannten Zeitraum ab Kaufdatum frei von Material- und Verarbeitungsmängeln sind.
Bundesstaaten oder Provinzen ist der Ausschluss oder die Beschränkung von zufällig entstandenen Schäden oder Folgeschäden nicht zulässig; daher trifft diese Einschränkung bzw. Ausnahme möglicherweise nicht auf Sie zu.
Beschränkte Gewährleistung für die Lebensdauer der Tonerpatrone Hinweis Die nachstehende Gewährleistung gilt für die zusammen mit dem Produkt ausgelieferte Tonerpatrone. Diese Gewährleistung ersetzt alle vorhergehenden Gewährleistungen (19.07.1996). Für die HP Tonerpatrone wird garantiert, dass sie während ihrer Lebensdauer frei von Material- und Verarbeitungsmängeln ist, bis der HP Toner verbraucht ist.
HP Softwarelizenzbestimmungen ACHTUNG: FÜR DIE NUTZUNG DER SOFTWARE GELTEN DIE NACHSTEHEND AUFGEFÜHRTEN HP SOFTWARELIZENZBESTIMMUNGEN. DURCH DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE DRÜCKEN SIE IHRE ZUSTIMMUNG ZU DIESEN LIZENZBESTIMMUNGEN AUS. WENN SIE DIESE LIZENZBESTIMMUNGEN NICHT ANNEHMEN UND DIE SOFTWARE IM LIEFERUMFANG EINES ANDEREN PRODUKTS ENTHALTEN IST, KÖNNEN SIE DAS GESAMTE UNBENUTZTE PRODUKT ZURÜCKGEBEN UND ERHALTEN DARAUFHIN DEN VOLLEN KAUFPREIS ZURÜCK.
Kündigung HP kann Ihre Lizenz kündigen, wenn HP Kenntnis von der Nichteinhaltung dieser Bestimmungen erhält. Bei der Kündigung müssen Sie die Software mit allen Kopien, Anpassungen und zusammengefassten Softwarekomponenten jeder Art umgehend vernichten. Exportbestimmungen Sie dürfen die Software oder Kopien bzw. Anpassungen nicht exportieren oder reexportieren, wenn dies die geltenden Gesetze oder Vorschriften verletzt.
A Spezifikationen Überblick In diesem Anhang sind Papier- und Produktspezifikationen für das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt aufgeführt: ● Papierspezifikationen ● Produktspezifikationen Papierspezifikationen Die Multifunktionsprodukte von Hewlett-Packard bauen auf der bekannten HP Technologie auf und zeichnen sich durch eine hervorragende Druckqualität aus.
Unterstützte Papierformate und -gewichte Unterstützte Papierformate und -gewichte (einseitiger Druck) für Fach 1 Typ Format1 Gewicht oder Stärke Fassungsvermögen2 Papier Mindestmaße für benutzerdefinierte Formate: 76 mm x 127 mm Gewicht: 60 bis 199 g/m2 100 Blatt mit einem Gewicht von 75 g/m2 Stärke: 0,099 mm bis 0,114 mm 50 Transparentfolien Stärke: 0,127 mm bis 0,178 mm 50 Etikettenbögen Gewicht: 75 bis 105 g/m2 10 Umschläge Transparentfolien Etiketten Umschläge 1. 2.
Unterstützte Papierformate und -gewichte für die Fächer 2, 3 und 4 Typ Format1 Gewicht oder Stärke Fassungsvermögen2 Papier Letter 216 mm x 279 mm Gewicht: 60 bis 105 g/m2 500 Blatt mit einem Gewicht von 75 g/m2 Stärke: 0,099 mm bis 0,114 mm 50 Transparentfolien A4 210 mm x 297 mm Executive 191 mm x 267 mm Executive (JIS) (benutzerdefiniert3) 216 mm x 330 mm 16K (benutzerdefiniert3) 197 mm x 273 mm Legal 216 mm x 356 mm B5 (ISO) (benutzerdefiniert3) 176 mm x 250 mm B5 (JIS) 182 mm x 257 mm A5 148
Unterstützte Papierformate und -gewichte für die optionale Umschlagzufuhr Format Abmessungen Gewicht Fassungsvermögen Monarch (#7¾) 98,4 mm x 190,5 mm 75 bis 105 g/m2 75 Umschläge Commercial 10 (#10) 104,9 mm x 241,3 mm DL ISO 110 mm x 220 mm C5 ISO 162 mm x 229 mm B5 ISO 176 mm x 250 mm Unterstützte Papierformate und -gewichte im Duplexer Format Abmessungen Gewicht Letter 216 mm x 279 mm 60 bis 105 g/m2 A4 210 mm x 297 mm Executive 184 mm x 267 mm Legal 216 mm x 356 mm B5 (JIS)
Unterstützte Papierformate und -gewichte im automatischen Vorlageneinzug (ADF) Format Abmessungen Gewicht Weitere Hinweise: ● Verwenden Sie Dokumente ohne Risse oder Perforationen. ● Die Dokumente müssen in quadratischem oder rechteckigen Format und in gutem Zustand (nicht brüchig oder abgenutzt) sein. ● Die Dokumente müssen ohne Klebstoffe, Korrekturflüssigkeit und feuchte Tinte sein. ● Verwenden Sie keine mehrseitigen Formulare.
Richtlinien für die Verwendung von Papier Die besten Ergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung von normalem Papier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m2. Achten Sie darauf, dass das Papier von guter Qualität ist und keine Schnitte, Kerben, Risse, Flecken, losen Partikel, Staubablagerungen, Knicke, Löcher, eingerollten oder umgeknickten Ecken aufweist. Wenn Sie nicht sicher sind, um welchen Papiertyp es sich handelt (z.B. Schreibmaschinen- oder Recyclingpapier), sehen Sie auf der Verpackung nach.
Etiketten VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich Etiketten, die für Laserdrucker geeignet sind. Andernfalls wird das Produkt unter Umständen beschädigt. Verwenden Sie Fach 1, und öffnen Sie das hintere Ausgabefach, wenn beim Drucken von Etiketten Probleme auftreten. Drucken Sie nicht mehrmals auf dem gleichen Etikettenbogen. Ansonsten lösen sich möglicherweise die Etiketten und der Etikettenklebstoff gelangt in den Drucker.
Umschläge Beschaffenheit der Umschläge Die Beschaffenheit der Umschläge spielt eine wesentliche Rolle. Die Falzlinien von Umschlägen können sehr unterschiedlich ausfallen, nicht nur bei Produkten verschiedener Hersteller, sondern auch innerhalb ein und derselben Packung. Die Druckqualität beim Drucken von Umschlägen hängt in großem Maße von der Qualität der Umschläge ab. Bei der Auswahl von Umschlägen sollten Sie die im Folgenden aufgeführten Faktoren berücksichtigen.
Hinweis Die beste Druckqualität wird erzielt, wenn die Ränder einen Mindestabstand von 15 mm von den Kanten des Umschlags haben. Lagern von Umschlägen Bei fachgerechter Lagerung wird im allgemeinen eine bessere Druckqualität erzielt. Umschläge sollten flach liegend gelagert werden. Karten und schweres Papier Aus Fach 1 können viele Kartentypen gedruckt werden, einschließlich Kartei- und Postkarten.
Produktspezifikationen Abmessungen 1043 mm Vollständig ausgezogene Fächer und geöffnetes hinteres Ausgabefach HP LaserJet 4100 mfp 415 mm HP LaserJet 4100 mfp 540 mm 443 mm HP LaserJet 4100 mfpProdukt oder HP LaserJet 4100 mfpProdukt mit optionalem 500-Blatt-Fach und Duplexer 661 mm 132 Anhang A – Spezifikationen DEWW
Produktgewicht (ohne Tonerpatrone) HP LaserJet 4100 mfp-Produkt 25 kg HP LaserJet 4101 mfp-Produkt 36 kg Duplexer 3,9 kg 500-Blatt-Papierfach 6,8 kg Umgebungsbedingungen Elektrische Daten Die folgenden Kennwerte beziehen sich auf das HP LaserJet 4100 mfp- und das HP LaserJet 4101 mfp-Produkt. Drucken (durchgehend) 490 Watt Kopieren (durchgehend) 510 Watt Standby-Modus 40 Watt Energiesparmodus 40 Watt In der Standardeinstellung wird der Energiesparmodus nach 30 Minuten aktiviert.
Geräuschpegel (gemäß ISO 9296) Tests nach ISO 9296 (ISO 7779) Hinweis Gerätezustand LpAm (am Gerät, dB) LpAm (am Nachbararbeitsplatz, dB) Schallleistungspegel LwAd (Bel)1 Drucken 58 52 6.6 Kopieren 61 54 6.9 Standby/ Energiesparmodus 39 36 5.1 „Betrieb“ bedeutet, dass durchgehend 25 Seiten pro Minute kopiert und gedruckt werden. Die Werte können variieren. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.hp.com/lj4100mfp.
B Bestellinformationen Verfügbare Zubehörteile Die Funktionalität des HP LaserJet 4100 mfp series-Produkts kann mit den unten dargestellten optionalen Zubehörteilen erweitert werden.
Teilenummern Zum Bestellen eines Zubehörteils oder Verbrauchsartikel für das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt wenden Sie sich an einen autorisierten HP Service- oder Supportanbieter, oder rufen Sie eine der folgenden Websites auf. Hinweis ● Nordamerika: https://www.hp.com/go/ordersupplies-na ● Europa und Naher Osten: https://www.hp.com/go/ordersupplies-emea ● Asien/Pazifik: https://www.hp.com/go/ordersupplies-ap ● Lateinamerika: https://www.hp.
Kabel und Schnittstellen Bezeichnung Teilenummer Parallelkabel 2 Meter IEEE-1284-Kabel 3 Meter IEEE-1284-Kabel C2950A C2951A Beschreibung oder Verwendung Für den Anschluss an einen Computer Macintosh-Computer: Serielles Kabel 92215S Für den Anschluss an einen Macintosh-Computer Kabelkit für Macintosh-Netzwerk 92215N Für den Anschluss an PhoneNET oder LocalTalk EIO-Karten Token-Ring-Netzwerke Fast Ethernet (10/100Base-TX mit einem RJ-45-Anschluss) HP Jetdirect-Konnektivitätskarte (EIO) für USB, se
Verbrauchsmaterial Bezeichnung Teilenummer Beschreibung oder Verwendung Tonerpatronen 6.000 Seiten C8061A 10.
Verbrauchsmaterial (Fortsetzung) Bezeichnung HP Mehrzweckpapier Letter (216 mm x 279 mm), 500 Blatt/ Ries, 10-Ries-Karton Letter (216 mm x 279 mm), 500 Blatt/ Ries, 5-Ries-Karton Letter (216 mm x 279 mm), 250 Blatt/ Ries, 12-Ries-Karton Letter (216 mm x 279 mm), dreifach gelocht, 500 Blatt/Ries, 10-RiesKarton Legal (216 mm x 356 mm), 500 Blatt/ Ries, 10-Ries-Karton HP Büropapier Letter (216 mm x 279 mm), 500 Blatt/ Ries, 10-Ries-Karton Letter (216 mm x 279 mm), dreifach gelocht, 500 Blatt/Ries, 10-RiesKarto
140 Anhang B – Bestellinformationen DEWW
C Behördliche Bestimmungen FCC-Bestimmungen Das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt wurde typengeprüft und entspricht laut Teil 15 der Bestimmungen der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A. Diese Bestimmungen dienen dazu, in Wohnräumen einen angemessenen Schutz gegen Funkstörungen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Energie und strahlt diese unter Umständen auch ab.
Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat es sich zum Ziel gesetzt, Qualitätsprodukte auf umweltschonende Weise herzustellen. HP Produkte werden so entworfen, dass sie die Umwelt möglichst gering belasten. Dieses HP LaserJet-Produkt erzeugt kein: ● Ozon Das Produkt verwendet beim elektrofotografischen Verfahren Ladungswalzen. Daher kommt es zu keiner messbaren Ozonbildung (O3).
● HP Rückgabe- und Recycling-Programm für Drucker-Verbrauchsmaterial Informationen Seit 1990 wurden im Rahmen des HP Rückgabe- und Recycling-Programms für Drucker-Verbrauchsmaterial mehr als 47 Millionen verbrauchte LaserJetTonerpatronen gesammelt, die andernfalls auf Müllkippen entsorgt worden wären. Patronen und Verbrauchsmaterial werden gesammelt und in Sammellieferungen an die HP Partner für Ressourcengewinnung und -wiedergewinnung geschickt, wo die Patronen in Einzelteile zerlegt werden.
Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC-Richtlinie 22 und EN 45014 Name des Herstellers: Adresse des Herstellers: Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, dass dieses Produkt Produktname: HP LaserJet 4100MFP; HP LaserJet 4101MFP Modellnummern: C9148A (4100); C9149A (4101) Produktoptionen: ALLE den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit: IEC 60950:1991+A1+A2+A3+A4 / EN 60950:1992+A1+A2+A3+A4+A11 IEC 60825-1:1993 +A1 / EN 60825-1:1994 +A11 Laser/LED-
Erklärungen zur Sicherheit Erklärung zur Lasersicherheit Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der US-amerikanischen Food and Drug Administration hat Vorschriften für Laserprodukte erlassen, die ab dem 1. August 1976 hergestellt wurden. Diese Vorschriften sind für alle in den USA vertriebenen Produkte verbindlich.
Varo! Mikäli kirjoittimen suojakotelo avataan, olet alttiina näkymättömälle lasersäteilylle laitteen ollessa toiminnassa. Älä katso säteeseen. Varning! Om laserprinterns skyddshölje öppnas då apparaten är i funktion, utsättas användaren för osynlig laserstrålning. Betrakta ej strålen.
D Anweisungen für Systemadministratoren Überblick In diesem Teil des Handbuchs Verwendung werden wichtige Informationen für Systemadministratoren im Hinblick auf die Einrichtung, Konfiguration und Wartung des HP LaserJet 4100 mfp series-Produkts bereitgestellt.
Verwenden des integrierten Webservers Webprogramme können mit Hilfe eines Webservers ausgeführt werden. Die Ausgaben dieser Programme können dann in einem Webbrowser dargestellt werden, zum Beispiel Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator. Mit Hilfe des integrierten Webservers können Sie sich vom Computer aus Statusinformationen anzeigen lassen, Einstellungen ändern und den Drucker über den Computer verwalten.
Einschränken des Remote-Zugriffs Das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt verfügt über vier Sicherheitsstufen. Die Standardeinstellungen können nach dem Festlegen mit Hilfe eines Kennwortschutzes gesperrt werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass Benutzer versehentlich diese Einstellungen ändern. Zugreifen auf den integrierten Webserver Sie können die Homepage des Produkts über den integrierten Webserver durch Eingabe der IP-Adresse des Produkts oder über HP Web JetAdmin aufrufen.
DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol) Beim Einschalten des HP LaserJet 4100 mfp-Produkts sendet der HP JetdirectDruckserver DHCP-Anfragen an alle Systeme. Über das DHCP-Protokoll wird automatisch eine IP-Adresse von einem Netzwerkserver heruntergeladen. DHCP-Server verwalten einen festgelegten Satz von IP-Adressen und vergeben lediglich eine temporäre IP-Adresse an den Druckserver.
Integrierter Webserver Das HP LaserJet 4100 mfp-Produkt ist mit einem integrierten Webserver ausgestattet, über den die TCP/IP-Parameter geändert werden können. Für die Verwendung des integrierten Webservers muss für den HP Jetdirect-Druckserver bereits eine IP-Adresse konfiguriert sein. In einem Netzwerk erfolgt dies automatisch bei der ersten Installation des Produkts. ● Geben Sie in einem unterstützten Webbrowser als URL-Adresse die aktuelle IPAdresse des HP Jetdirect-Druckservers ein.
Untermenü Kopierjobunterbrechung Mit dieser Menüoption wird die automatische Unterbrechung eines aktuellen Kopierjobs aktiviert oder deaktiviert. Zum Drucken eines anderen Kopierjobs über den Scanner oder den automatischen Vorlageneinzug wird der aktuelle Kopierjob an einer Kopiergrenze unterbrochen.
Verwenden der Einstellungen zum digitalen Senden Auf der Seite des integrierten Webservers mit den Einstellungen zum digitalen Senden können Sie E-Mail-Einstellungen für ausgehende und eingehende E-Mail-Nachrichten konfigurieren. Auf diese Weise können Sie die Sende- und Empfangsfunktionen nutzen.
Verwenden von HP Web JetAdmin mit dem integrierten Webserver Das HP LaserJet 4100 mfp series-Produkt wird vollständig von HP Web JetAdmin unterstützt. Es handelt sich dabei um ein browserbasiertes Verwaltungstool, das in der Regel für die Remote-Verwaltung von mehreren HP Produkten im Netzwerk installiert wird. Dieses Tool sollte in der Regel nur vom Systemadministrator verwendet werden. HP Web JetAdmin kann über alle unterstützten Webbrowser aufgerufen werden (z.B. Microsoft Internet Explorer 5.
Installieren eines DIMM-Moduls 4 5 VORSICHT DIMM-Module können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Tragen Sie bei der Handhabung von DIMM-Modulen entweder ein antistatisches Armband, oder berühren Sie häufig die Oberfläche der antistatischen Verpackung des DIMM-Moduls und anschließend eine blanke Metalloberfläche am Produkt. 1 Drucken Sie eine Menüstruktur und eine Konfigurationsseite, bevor Sie mit diesem Vorgang beginnen.
10 10 Schließen Sie die Zugangsklappe. Achten Sie darauf, dass sie einrastet. 11 Setzen Sie die untere Kante der Abdeckung in die Aussparung, und drehen Sie sie dann nach oben. 12 Schieben Sie die Abdeckung zur Vorderseite des Produkts, bis sie einrastet. Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie das Produkt ein. 11 13 So überprüfen Sie, ob das DIMM-Modul ordnungsgemäß eingesetzt ist: ● Vergewissern Sie sich, dass auf der Bedienfeldanzeige BEREIT angezeigt wird.
Beschreibung der Druckerbefehle Bei den meisten Anwendungen müssen Sie keine Druckerbefehle eingeben. Ziehen Sie gegebenenfalls die Computer- und Softwaredokumentation zu Rate, um Hinweise zum Eingeben von Druckerbefehlen zu erhalten. PCL 5e Auszuführende Aufgaben und zu verwendende Schriftarten werden über PCL 5e-Druckerbefehle an den Drucker übermittelt. HP GL/2 Mit Hilfe der Grafiksprache HP GL/2 können Vektorgrafiken gedruckt werden.
158 Anhang D – Anweisungen für Systemadministratoren DEWW
Index Symbole #-Taste (Doppelkreuz) 34 .jpeg-Dateityp 40, 54 .pdf-Dateityp 40, 54 .tif-Dateity 40, 54 ? Taste 34, 43 Zahlenwerte 100-Blatt-Papierfach.
B Bearbeiten.
Dokumentation für Windows NT 3.51 im Internet erhältlich 59 Handbuch inbetriebnahme 10 HP Jetdirect-Druckserver Administratorhandbuch 10 Verwenden des Online-Handbuchs 7 Windows 3.
Standardeinstellungen zum Scannen 153 Tonerdichte 41 Werkseinstellungen wiederherstellen 43 Einstellungen-Feld zum Auswählen von Dokumentparametern 53 Einzelne Kopien 46 Einziehen des Papiers Probleme 128 Einzugswalzen, auswechseln 80 EIO Meldungen 92 Steckplätze 17 EIO 1 Jetdirect, Menü 42 Elektrische Daten 133 E-Mail Festlegen der Scan-Dateitypen 40 Festlegen der Standardeinstellungen 40 Festlegen von Gateway-Adressen 40 Konfigurieren der Einstellungen 153 mehrere Adressen 51 Server-Adressenlisten 55 Test
FastRes 41 Faxen, Vergleich mit digitalem Senden 51 FCC-Bestimmungen 141 FCKW-Einsatz 142 Fehleinzug im ADF 109 Fehler.
Hell, Taste auf dem Bedienfeld 34 Heller Druck 104 Helligkeit, erhöhen für Kopien 34 Herunterladen von HP Web JetAdmin 149 Hilfe ? Bedienfeldtaste 34 Bildschirme 62 Druckertreiber 62 Hotline für Produktpiraterie 116 HP Support Assistant 115 online 43 Online-Dienste 115 Optionen für weltweite Unterstützung 116 Produktreparatur-Service 116 Schaltfläche im Druckertreiber 62 Sprachen und Inlandsoptionen 117 weltweite Verkaufs- und Servicestellen 122 Hinteres Ausgabefach Beseitigen von Medienstaus 87 Position 17
Konfigurationsseite des integrierten Webservers 148 für das Produkt 38 Konfigurieren Bedienfeldmeldungen 62 Drucker für IP-Druck 62 Drucker, über HP Jetdirect-Druckserver mit dem Netzwerk verbunden 154 Druckertreiber 61 E-Mail-Einstellungen 153 Kennwort 62 LDAP 153 Novell NetWare-Parameter 154 Produkt 10, 147 Remote-Konfiguration von Produkten im Netzwerk 18 SMTP-Adresse für E-Mail 153 Standardeinstellungen zum Scannen 153 Support-URLs 149 Warnmeldungen 80 Konformitätserklärung (DOC) kanadische 145 USA 144
Menü Optionen 38 Struktur 38 Menü System-Setup 42 Menü, Taste 34 Menüs des Bedienfeldes aufrufen 38 Beschreibung 33 Diagnose 43 Druckqualität 41 E/A 42 EIO 1 Jetdirect 42 Gerät konfigurieren 40 Informationen 38 Job wiederaufnehmen 38 Papierzufuhr 39 Pause/Weiter 38 Resets 43 Service 43 System-Setup 42 Menüs gesperrt, Meldung 91 Merkmale des Produkts 14 MFP (Multifunktionsdrucker) 11 Microsoft Windows drucken über die Infrarotschnittstelle 70 Druckertreiber 60 Konfigurieren von Treibern 61 NT Dokumentation i
Papierpfad reinigen 77 testen 43 Papierstau. Siehe Druckmedienstau Papierzufuhr manuell aus Fach 1 67 Papierzufuhr, Menü des Bedienfeldes 39 Paralleler Schnittstellenanschluss 17 Passgenauigkeit, festlegen 41 Patronen.
Schreibgeschützt Festplatte 92 Festplattenzubehör 103 Schriftarten Auswählen der Courier-Version 40 Courier als Standard festlegen 40 Druck in Courier 111 Drucken der PCL-Liste 39 Drucken der PS-Liste 39 Festlegen der Standardeinstellung für die Druckersprache 42 nicht vorhanden auf Festplattenzubehör 103 Schriftarteninstallationsprogramm 59 Schriftartenlisten 39 Schütteln von Druckpatronen 75 Schutz der Umwelt 142 Schwarzer Druck mit weißen Flecken 109 Schwarzweiß Kopieren 46 Scan-Voreinstellungen 40 Schwe
Papier 40 Papierstaubehebung 42 Produkt 40 PS-Fehlerseite 41 Scannereinstellungen 153 Senden 40 Sortieren von Kopien 49 sperren 149 Sprache 42 System Setup 42 Tonerdichte 41 Zeitlimit für Schnellkopiejobs 42 Zeitwert für die Aktivierung des Energiesparmodus 42 Stärke des unterstützten Papiers 124 Start, Taste 34 Status des Verbrauchsmaterials 148 Statusleiste auf dem Bedienfeld 35 Staubschutzabdeckung Fach 2 und Duplexer 58 Position 17 Staus Festlegen der Standardeinstellung zur Papierstaubehebung 42 steuer
Seitenansicht 8 Taste auf dem Bedienfeld 34 Vergrößern, Taste auf dem Bedienfeld 34 Verkaufs- und Servicestellen 122 Verkleinern Kopien 50 Kopienformat 34 Seitenansicht in einem PDF-Dokument 8 Taste auf dem Bedienfeld 34 Verkleinern, Taste auf dem Bedienfeld 34 Verknittertes Papier 108 Verlängerte Gewährleistung 143 Verlängerung für Fach 1 58 Verpacken des Geräts 118 Verringern Helligkeitsgrad des kopierten Druckbildes 34 Verteilen von Toner in der Patrone 75 Vertikale weiße Linien 109 Verträge über Service
copyright © 2001 Hewlett-Packard Company http://www.hp.