HP Color LaserJet CP3505 Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2007 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe® ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. CorelDRAW™ ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Corel Corporation bzw. Corel Corporation Limited. Die hierin enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Druckergrundlagen Modellvergleich .................................................................................................................................... 2 Leistungsmerkmale .............................................................................................................................. 3 Druckerkomponenten ...........................................................................................................................
Die Funktion „Sprache“ ...................................................................................................... 31 Verwenden des Druckerbedienfelds in Netzwerkumgebungen .......................................................... 32 3 Software für Windows Unterstützte Windows-Betriebssysteme ............................................................................................. 34 Unterstützte Druckertreiber – Windows .......................................................................
5 Konnektivität USB-Konfiguration .............................................................................................................................. 56 Anschließen des USB-Kabels ............................................................................................ 56 Netzwerkkonfiguration ........................................................................................................................ 57 Anschließen des Netzwerkkabels ................................................
Druckaufgaben Medientypen und Fächer .................................................................................................................... 88 Zugreifen auf den Druckertreiber ....................................................................................................... 90 Steuern von Druckaufträgen .............................................................................................................. 91 Quelle .................................................................
Informationsseiten ............................................................................................................................ 116 Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen ................................................................................. 118 Verwenden des integrierten Webservers ......................................................................................... 119 Zugreifen auf den integrierten Webserver über eine Netzwerkverbindung .....................
Diagnoseseiten ................................................................................................................................. 180 Druckerfunktionsprobleme ............................................................................................................... 182 Probleme mit dem Bedienfeld des Druckers .................................................................................... 185 Farbdruckprobleme ..........................................................................
FCC-Erklärung ................................................................................................................................. 220 Umweltschutz-Förderprogramm ....................................................................................................... 221 Schutz der Umwelt ........................................................................................................... 221 Erzeugung von Ozongas ............................................................................
x DEWW
1 DEWW Druckergrundlagen ● Modellvergleich ● Leistungsmerkmale ● Druckerkomponenten 1
Modellvergleich Die Modellreihe HP Color LaserJet CP3505 ist in den nachfolgend beschriebenen Konfigurationen erhältlich.
Leistungsmerkmale Tabelle 1-2 Funktionen Funktion Druckerserie HP Color LaserJet CP3505 Leistung ● 450-MHz-Prozessor Speicher ● HP Color LaserJet CP3505: 256 MB RAM ● HP Color LaserJet CP3505n: 256 MB RAM ● HP Color LaserJet CP3505dn: 384 MB RAM ● HP Color LaserJet CP3505x: 384 MB RAM ● Grafikanzeige ● Bedienfeldhilfe ● Druckertreiber für Windows und Macintosh ● Integrierter Webserver für den Zugriff auf den Support und für die Bestellung von Verbrauchsmaterial (nur für Modelle mit Netz
Tabelle 1-2 Funktionen (Fortsetzung) Funktion Druckerserie HP Color LaserJet CP3505 Papierzufuhr/ausgabe ● ● Verbrauchsmaterial Leichte Zugänglichkeit 4 Papierzufuhr ◦ Fach 1 (Mehrzweckfach): Mehrzweckfach für die Zufuhr von Papier, Transparentfolien, Etiketten und Umschlägen. Das Fassungsvermögen beträgt 100 Blatt Papier oder 20 Umschläge. ◦ Fach 2: 250-Blatt-Fach mit automatischer Erkennung von Standardpapierformaten bis Legal und Unterstützung für benutzerdefinierte Papierformate.
Druckerkomponenten Die folgenden Abbildungen zeigen die Position und den Namen der Hauptkomponenten des Druckers.
Abbildung 1-2 Rück- und Seitenansicht 1 2 3 4 5 1 Ein-/Ausschalter 2 Netzverbindung 3 EIO-Steckplatz 4 High-Speed-USB 2.
DEWW HP Color LaserJet CP3505n CB442A HP Color LaserJet CP3505dn CB443A HP Color LaserJet CP3505x CB444A Druckerkomponenten 7
8 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
2 DEWW Bedienfeld ● Überblick über das Bedienfeld ● Bedienfeldmenüs ● Das Menü „Job wiederaufnehmen“ ● Das Menü „Informationen“ ● Das Menü „Papierzufuhr“ ● Das Menü „Gerät konfigurieren“ ● Das Menü „Diagnose“ ● Ändern der Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld ● Verwenden des Druckerbedienfelds in Netzwerkumgebungen 9
Überblick über das Bedienfeld Das Bedienfeld enthält Steuerelemente für die Druckerfunktionen und zeigt Meldungen über den Drucker, Druckjobs und den Verbrauchsmaterialstatus an.
Der Drucker kommuniziert über die Anzeige und die LEDs unten im Bedienfeld. In der Anzeige erscheinen Statusinformationen sowie Menüs, Hilfeinformationen und Fehlermeldungen. Die LEDs „Bereit“, „Daten“ und „Achtung“ geben Ihnen einen schnellen Überblick über den Status des Druckers. Die meisten routinemäßigen Druckaufgaben können Sie über den Druckertreiber oder ein beliebiges Softwareprogramm vom Computer aus durchführen.
Die Bedienfeldanzeige enthält in der obersten Ebene zwei Bereiche: Meldungs-/Aufforderungsbereich und Verbrauchmaterialanzeige. Abbildung 2-2 Druckeranzeige 2 1 3 1 Meldungs-/Aufforderungsbereich 2 Verbrauchmaterialanzeige 3 Farben der Druckpatronen von links nach rechts: Schwarz, Gelb, Cyan und Magenta In den Meldungs- und Aufforderungsbereichen der Anzeige werden Sie auf den Status des Druckers aufmerksam gemacht. Sie erhalten Hinweise zu den nächsten auszuführenden Schritten.
Bedienfeldmenüs So greifen Sie auf die Bedienfeldmenüs zu: 1. Drücken Sie Menü. 2. Wechseln Sie mit der Taste 3. Wählen Sie die Option mit der Taste 4. Drücken Sie die Taste 5. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen. 6. Drücken Sie die Taste , um weitere Informationen zu einem Menü aufzurufen. oder zur gewünschten Option. aus. , um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren. Die Hauptmenüs werden in der folgenden Tabelle angezeigt.
Das Menü „Job wiederaufnehmen“ HINWEIS: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn auf dem Drucker eine Festplatte installiert ist. Mit dem Menü JOB WIEDERAUFNEHMEN können Sie gespeicherte Jobs drucken oder aus dem Bedienfeld löschen. Menüoption Wert Beschreibung ALLE PRIVAT. JOBS ALLE PRIVAT. JOBS wird angezeigt, wenn mehr als ein gespeicherter Job mit einer PIN geschützt ist. ist der dem Druckjob zugewiesene Name, wenn er vom Computer gesendet wird.
Das Menü „Informationen“ Mit dem Menü INFORMATIONEN können Sie auf druckerspezifische Informationen zugreifen und diese drucken. DEWW Untermenü Beschreibung MENÜSTRUKTUR DRUCKEN Druckt die Menüstruktur, die das Layout und die aktuellen Einstellungen der Menüoptionen im Bedienfeld anzeigt. Informationen hierzu finden Sie unter „Informationsseiten“ auf Seite 116. KONFIGURATION DRUCKEN Druckt die Konfigurationsseite des Druckers.
Das Menü „Papierzufuhr“ Über das Menü PAPIER-ZUFUHR können Sie das Format und den Typ für die verschiedenen Fächer konfigurieren. HINWEIS: Verwenden Sie dieses Menü, um die Fächer vor dem ersten Druckvorgang korrekt zu konfigurieren. Menüoption Wert Beschreibung FACH 1 FORMAT Eine Liste verfügbarer Formate wird angezeigt. Konfigurieren Sie das Papierformat für Fach 1. Die Standardeinstellung lautet BELIEBIG.
Das Menü „Gerät konfigurieren“ Mit dem Menü GERÄT KONFIGURIEREN können Sie die Standardeinstellungen des Druckers ändern oder zurücksetzen, die Druckqualität einstellen sowie die Systemkonfiguration und die E/A-Optionen ändern. Die fünf Untermenüs von GERÄT KONFIGURIEREN werden in den nachstehenden Abschnitten beschrieben. Das Untermenü „Drucken“ Diese Einstellungen gelten nur für Jobs, für die keine Eigenschaften festgelegt sind.
Menüoption Werte Beschreibung EIN PCL FORMULARLÄNGE Konfiguriert Einstellungen für die Druckersteuersprache. AUSRICHTUNG FORMULARLÄNGE legt die Zeilenzahl pro Seite fest. Die Standardeinstellung lautet 60. SCHRIFTARTQUELLE SCHRIFTARTNUMMER ZEICHENDICHTE DER SCHRIFTART AUSRICHTUNG legt fest, ob die Seite im Hoch- oder im Querformat gedruckt wird. Die Standardeinstellung lautet HOCHFORMAT.
Menüoption Werte Beschreibung AUTOM. ERKENNUNG FACH 1 ERKENNUNG Wenn für ein Fach die Option NORMAL oder BELIEBIG ausgewählt und kein Medientyp für den Druckjob festgelegt wurde, wird die Druckqualität für den festgestellten Druckmedientyp vom Drucker angepasst. Die Standardeinstellung für Fach 1 lautet VOLLST. ERKENNUNG und ist für Transparentfolien, Glanzpapier und Raupapier bestimmt. FACH>1 ERKENNUNG DRUCKMODI Eine Liste verfügbarer Weist jedem Medientyp einen bestimmten Druckmodus zu.
Menüoption Werte Beschreibung DATUM/ZEIT DATUM Legt die Zeit und das Datum auf dem Drucker fest. DATUMSFORMAT ZEIT ZEITFORMAT MAX. ANZAHL JOBSPEICHERUNG 1–100 Legt die Anzahl der gespeicherten Jobs fest, die auf dem Drucker gespeichert werden können. ZEITLIMIT FÜR JOBSPEICHERUNG AUS Legt die Zeitspanne für einen auf dem Drucker gespeicherten Job fest, bevor dieser automatisch gelöscht wird. Die Standardeinstellung lautet AUS. 1 STUNDE 4 STUNDEN 1 TAG 1 WOCHE ADRESSE ANZEIGEN AUTOM.
Menüoption Werte Beschreibung AUFFORDERUNG GRÖSSE/TYP PS-VERARBEITUNG VON DRUCKMEDIEN legt die Papierhandhabung fest, wenn über einen Adobe® PSDruckertreiber gedruckt wird. AKTIVIERT verwendet die HP Papierzufuhr. DEAKTIVIERT verwendet die Adobe PSPapierzufuhr. Die Standardeinstellung lautet AKTIVIERT. LEERE BLÄTTER IM DUPLEXER ANDERES FACH VERWENDEN legt fest, ob der Drucker den Benutzer auffordert, ein anderes Fach zu verwenden, wenn das ausgewählte Fach nicht verfügbar ist.
Menüoption Werte Beschreibung DRUCKERSPRACHE AUTOM. Legt für die Standarddruckersprache fest, dass der Wechsel automatisch erfolgt bzw. stellt die PCL-, PDF- oder PostScript-Emulation ein. Die Standardeinstellung lautet AUTOM. PCL PDF PS Ignorierbare Meldungen JOB EIN Weitere Informationen finden Sie unter „Die Funktion „Druckersprache““ auf Seite 29. Legt fest, wie lange eine ignorierbare Meldung auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird.
Menüoption SPRACHE Werte Beschreibung AUS RAM-Einheit auf der Grundlage des verfügbaren Arbeitsspeichers festlegen kann. AUS deaktiviert den RAMSpeicher. Ein minimaler RAM-Speicher ist jedoch noch verfügbar. Die Standardeinstellung lautet AUTOM. Eine Liste der verfügbaren Sprachen wird angezeigt. Legt die Standardsprache für das Bedienfeld fest. Weitere Informationen finden Sie unter „Die Funktion „Sprache““ auf Seite 31.
Menüoption Werte Beschreibung WERKSEINSTELLUNG WIEDERHERSTELLEN Keine Löscht die Daten im Pufferspeicher, entfernt alle flüchtigen Druckerdaten und setzt die Druckumgebung sowie die werkseitigen Standardeinstellungen zurück. Mit diesem Menü können die HP Jetdirect-Netzwerkeinstellungen allerdings nicht auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. BEREITSCHAFTSMODUS AUS Aktiviert und deaktiviert den Bereitschaftsmodus. Die Standardeinstellung lautet EIN.
Das Menü „Diagnose“ Über das Menü DIAGNOSE können Sie verschiedene Tests ausführen, um Probleme mit dem Drucker zu erkennen und zu beheben. DEWW Menüoption Beschreibung EREIG.PROTOKOLL DRUCKEN Druckt ein Ereignisprotokoll, das die letzten 50 Einträge des Ereignisprotokolls des Druckers enthält. Das Protokoll beginnt mit dem jüngsten Ereignis. EREIG.PROTOKOLL ANZEIGEN Zeigt die letzten 50 Ereignisse in der Bedienfeldanzeige an. Das Protokoll beginnt mit dem jüngsten Ereignis. FEHLERBEHEB. F.
Ändern der Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld Über das Bedienfeld des Druckers können Sie Änderungen an den Standardeinstellungen der Druckerkonfiguration vornehmen, wie z.B. Größe und Typ des Fachs, Zeitdauer für den Bereitschaftsmodus, Druckersprache und Staubehebung. Sie können auch über einen Computer auf das Bedienfeld des Druckers zugreifen, indem Sie die Einstellungsseite des integrierten Webservers aufrufen. Auf dem Computer werden dieselben Informationen angezeigt wie auf dem Bedienfeld.
4. Drücken Sie , um FACHEIGENSCHAFTEN zu markieren. Drücken Sie anschließend 5. Drücken Sie , um ANGEFORD. FACH VERWENDEN auszuwählen. 6. Drücken Sie 7. Drücken Sie , um die ausgewählten Eigenschaften zu speichern, und drücken Sie anschließend Menü, um wieder in den Status Bereit zu wechseln. oder . , um AUSSCHLIESSLICH oder ZUERST auszuwählen. Einstellen der Funktion „Aufforderung zur manuellen Zufuhr“ 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie , um GERÄT KONFIGURIEREN zu markieren.
6. Drücken Sie oder , um AKTIVIERT oder DEAKTIVIERT auszuwählen. 7. Drücken Sie , um die ausgewählten Eigenschaften zu speichern, und drücken Sie anschließend Menü, um wieder in den Status Bereit zu wechseln. Einstellen der Funktion „Aufforderung Größe/Typ“ 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie , um GERÄT KONFIGURIEREN zu markieren. Drücken Sie anschließend 3. Drücken Sie , um SYSTEM-SETUP zu markieren. Drücken Sie anschließend 4. Drücken Sie , um FACHEIGENSCHAFTEN zu markieren.
Die Funktion „Druckersprache“ Dieser Drucker verfügt über eine Funktion zum automatischen Wechsel der Druckersprache. ● AUTOM.: Konfiguriert den Drucker so, dass er die Art des Druckjobs automatisch erkennt und die Druckersprache entsprechend anpasst. ● PCL: Konfiguriert den Drucker für die Verwendung der Druckersteuersprache PCL (Printer Control Language). ● PDF: Konfiguriert den Drucker für die Verwendung des PDF-Formats. ● PS: Konfiguriert den Drucker für die PostScript-Emulation.
Die Funktion „Automatische Fortsetzung“ Mit dieser Funktion können Sie die Aktion beim Auftreten von Fehlern festlegen, bei denen eine automatische Fortsetzung möglich ist. Die Standardeinstellung lautet EIN. ● EIN: Für zehn Sekunden wird eine Fehlermeldung angezeigt. Anschließend wird der Druckvorgang automatisch fortgesetzt. ● AUS: Wenn der Drucker eine Fehlermeldung anzeigt, wird der Druckjob angehalten, bis Sie drücken. Einstellen der Funktion „Automatische Fortsetzung“ 1. Drücken Sie Menü. 2.
Die Funktion „Papierstau beheben“ Mit dieser Funktion können Sie die Reaktion des Druckers auf Papierstaus konfigurieren, z. B. die Behandlung der betroffenen Seiten. Die Standardeinstellung lautet AUTOM.. ● AUTOM.: Der Drucker aktiviert die Papierstaubehebung automatisch, wenn genügend Speicher verfügbar ist. ● EIN: Der Drucker druckt alle von einem Papierstau betroffenen Seiten erneut. Zusätzlicher Speicher wird reserviert, um die zuletzt gedruckten Seiten zu speichern.
Verwenden des Druckerbedienfelds in Netzwerkumgebungen Wenn der Drucker auch von anderen Benutzern verwendet wird, sollten Sie die folgenden Richtlinien beachten, um einen erfolgreichen Betrieb des Druckers zu gewährleisten: ● Sprechen Sie mit dem Systemadministrator, bevor Sie Änderungen an den Einstellungen des Bedienfelds vornehmen. Änderungen an den Bedienfeldeinstellungen können sich auf andere Druckjobs auswirken.
3 DEWW Software für Windows ● Unterstützte Windows-Betriebssysteme ● Unterstützte Druckertreiber – Windows ● Auswählen des geeigneten Druckertreibers – Windows ● Prioritäten für Druckeinstellungen ● Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows ● Installieren der Windows-Software ● Entfernen von Software – Windows ● Unterstützte Dienstprogramme ● Software für andere Betriebssysteme 33
Unterstützte Windows-Betriebssysteme Das Gerät wird mit Software für die folgenden Windows-Betriebssysteme ausgeliefert: ● Windows 2000 ● Windows Server 2003 (32 Bit) ● Windows Server 2003 (64 Bit) (nur PCL 5e-Druckertreiber) Weitere Informationen zum Umstieg von Windows 2000 Server auf Windows Server 2003, zur Verwendung von Point-and-Print in Windows Server 2003 und zu den Terminal- und Druckdiensten in Windows Server 2003 finden Sie auf der Website http://www.microsoft.com/.
Unterstützte Druckertreiber – Windows ● PCL 5 ● PCL 6 ● PS Level 3-Emulation Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers finden.
Auswählen des geeigneten Druckertreibers – Windows Mit Hilfe der Druckertreiber können Sie auf die Gerätefunktionen zugreifen. Darüber hinaus wird über die Druckertreiber unter Verwendung einer Druckersprache eine Verbindung zwischen dem Computer und dem Gerät hergestellt. Zusätzliche Software und Sprachen entnehmen Sie den Installationshinweisen und Readme-Dateien auf der Geräte-CD. 36 ● Verwenden Sie den PCL 6-Druckertreiber für eine optimale Gesamtleistung.
Prioritäten für Druckeinstellungen Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. DEWW ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows Ändern der Einstellungen für alle So ändern Sie die Druckjobs, bis das Standardeinstellungen für alle Softwareprogramm geschlossen wird Druckjobs 1. Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 1. Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können. 2.
Installieren der Windows-Software Installieren der Windows-Software (USB-Verbindung) Wenn Sie die Druckersoftware für einen direkt angeschlossenen Drucker installieren, dürfen Sie das USB-Kabel erst nach Abschluss der Installation anschließen. Verwenden Sie außerdem unbedingt ein USB-Standardkabel von 2 m Länge. Installation der Drucksystemsoftware 1. Schließen bzw. beenden Sie alle geöffneten Softwareprogramme. 2. Legen Sie die Drucker-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk.
Installation der Drucksystemsoftware 1. Wenn Sie die Software unter Windows 2000, Windows XP oder Windows Vista installieren, melden Sie sich mit Administratorrechten an. 2. Vergewissern Sie sich, dass der HP Jetdirect-Druckserver und der Drucker richtig an das Netzwerk angeschlossen sind. Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe „Informationsseiten“ auf Seite 116). Suchen Sie auf der zweiten Seite nach der aktuellen IP-Adresse des Druckers.
Entfernen von Software – Windows DEWW 1. Klicken Sie auf Start und dann auf Alle Programme. 2. Klicken Sie auf HP und danach auf HP Color LaserJet CP3505. 3. Klicken Sie auf HP Color LaserJet CP3505 deinstallieren, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Entfernen der Software.
Unterstützte Dienstprogramme Die Drucker der Serie HP Color LaserJet CP3505 werden mit verschiedenen Dienstprogrammen geliefert, mit denen sich der Drucker auf einfache Weise in einem Netzwerk überwachen und verwalten lässt. HP Web Jetadmin HP Web Jetadmin ist ein Browser-basiertes Werkzeug zur Verwaltung von Druckern, die mit Hilfe von HP Jetdirect in einem Intranet verbunden sind. Die HP Web Jetadmin-Software darf nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Verwenden der Anwendung HP Easy Printer Care“ auf Seite 122. Weitere Komponenten und Dienstprogramme DEWW Windows Macintosh OS ● Softwareinstallationsprogramm – automatisiert die Installation des Drucksystems ● ● Online-Webregistrierung HP Druckerdienstprogramm – zum Ändern von Einstellungen, Anzeigen des Status und Einrichten von Benachrichtigungen über Druckerereignisse von einem Mac aus. Dieses Dienstprogramm wird ab Mac OS X 10.2 unterstützt.
Software für andere Betriebssysteme 44 Betriebssystem Software UNIX Den HP Jetdirect Printer Installer für UNIX für HP-UX- und Solaris-Netzwerke können Sie unter www.hp.com/support/net_printing herunterladen. Linux Informationen hierzu finden Sie unter www.hp.com/go/linuxprinting. OS/2 OS/2-Treiber sind von IBM erhältlich und verfügen standardmäßig über OS/2. Diese Treiber sind nicht für die folgenden Sprachen erhältlich: Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch, Japanisch, Traditionelles Chinesisch.
4 DEWW Verwenden des Druckers mit einem Macintosh ● Software für Macintosh ● Funktionen des Mac OS-Druckertreibers 45
Software für Macintosh Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: ● Mac OS X 10.2.8, 10.3, 10.4 oder höher HINWEIS: Für Mac OS 10.4 oder höher werden PPC und Mac-Computer mit Intel Core-Prozessoren unterstützt.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Macintosh Ändern der Einstellungen für alle So ändern Sie die Druckjobs, bis das Standardeinstellungen für alle Softwareprogramm geschlossen wird Druckjobs So ändern Sie die Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. 1. Klicken Sie in der Suche im Menü Start auf Programme. 2. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Popup-Menüs. 2.
7. Wählen Sie im Popup-Menü die Option für das Druckermodell aus. Wählen Sie anschließend im Popup-Menü, in dem die Option für generisch ausgewählt ist, die richtige PPD für das Gerät aus. 8. Drucken Sie eine Testseite aus einem beliebigen Programm, um sicherzustellen, dass die Software richtig installiert wurde. Wenn die Installation fehlschlägt, installieren Sie die Software neu.
Der integrierte Webserver bietet eine Schnittstelle zum Gerät, die jeder Benutzer verwenden kann, der über einen mit einem Netzwerk verbundenen Computer und einen standardmäßigen Webbrowser verfügt. Es ist keine spezielle Software erforderlich, Ihr Computer muss jedoch über einen unterstützten Webbrowser verfügen. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Browsers ein, um auf den integrierten Webserver zuzugreifen. (Informationen zur IP-Adresse erhalten Sie auf der Konfigurationsseite.
Funktionen des Mac OS-Druckertreibers Erstellen und Verwenden von Druckverknüpfungen in Macintosh Mit Hilfe der Druckverknüpfungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Erstellen einer Druckverknüpfung 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus. 4. Klicken Sie im Feld Druckverknüpfungen auf Sichern unter...
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Deckblatt oder Papier/Qualität die Deckblattdruckoption Vor Dokument oder Nach Dokument aus. 4. Wählen Sie im Popup-Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll. HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1.
5. Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem Blatt aus. 6. Wählen Sie neben der Option Rahmen die Rahmenart aus, die um jede Seite auf dem Blatt gedruckt werden soll. Beidseitiges Bedrucken der Seite (Duplexdruck) Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B. Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen: ● Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein.
6. Legen Sie den bedruckten Papierstapel mit der bedruckten Seite nach oben ein. Die zweite Seite muss aus Fach 1 gedruckt werden. 7. Wenn eine Aufforderung angezeigt wird, drücken Sie die entsprechende Bedienfeldtaste, um fortzufahren. Festlegen der Farboptionen Verwenden Sie das Popup-Menü Farboptionen, um die Interpretation und den Druck der Farben durch Softwareprogramme zu steuern. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2.
54 Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh DEWW
5 DEWW Konnektivität ● USB-Konfiguration ● Netzwerkkonfiguration 55
USB-Konfiguration Alle Druckermodelle unterstützen USB-Verbindungen. Der USB-Anschluss befindet sich an der rechten Seite des Druckers. Anschließen des USB-Kabels Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels am Drucker an. Schließen Sie das andere Ende des USBKabels am Computer an.
Netzwerkkonfiguration Die Modelle HP Color LaserJet CP3505n, CP3505dn und CP3505x können an ein Netzwerk angeschlossen werden. Der Netzwerkanschluss befindet sich an der rechten Seite des Druckers. Anschließen des Netzwerkkabels Schließen Sie das Netzwerkkabel an den Drucker an. Abbildung 5-2 Anschließen des Netzwerkkabels 1 2 1 Netzwerkanschluss 2 Netzwerkkabel Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Unter Umständen müssen bestimmte Netzwerkeinstellungen des Druckers konfiguriert werden.
7. Drücken Sie , um die Option KONFIGURATIONSMETHODE auszuwählen. 8. Markieren Sie mit der Taste die Option MANUELL, und drücken Sie 9. Markieren Sie mit der Taste die Option MANUELLE EINSTELLUNGEN, und drücken Sie 10. Markieren Sie mit der Taste . die Option IP-Adresse:, und drücken Sie 11. Erhöhen oder verringern Sie mit der Taste bzw. . den Wert des ersten Bytes der IP-Adresse. 12. Drücken Sie , um zum nächsten Byte der Adresse zu wechseln (mit der Taste zum vorhergehenden Byte zurück).
4. Markieren Sie mit der Taste die Option INTEGRIERTER JETDIRECT, und drücken Sie 5. Markieren Sie mit der Taste die Option TCP/IP, und drücken Sie 6. Drücken Sie , um die Option IPV4-EINSTELLUNGEN auszuwählen. 7. Drücken Sie , um die Option KONFIGURATIONSMETHODE auszuwählen. 8. Markieren Sie mit der Taste die Option MANUELL, und drücken Sie 9. Markieren Sie mit der Taste die Option MANUELLE EINSTELLUNGEN, und drücken Sie 10. Markieren Sie mit der Taste . .
Deaktivieren von AppleTalk 1. Drücken Sie Menü. 2. Markieren Sie mit der Taste die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie 3. Markieren Sie mit der Taste die Option E/A, und drücken Sie 4. Markieren Sie mit der Taste die Option INTEGRIERTER JETDIRECT, und drücken Sie 5. Markieren Sie mit der Taste die Option GERÄT KONFIGURIEREN, und drücken Sie 6. Drücken Sie 7. Markieren Sie mit der Taste 8. Drücken Sie Menü, um wieder in den Status Bereit zu wechseln. . . . .
6 Papier und andere Druckmedien Diese Druckerserie unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den Richtlinien in diesem Handbuch. Die Verwendung von Medien, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, kann zu folgenden Problemen führen: ● Schlechte Druckqualität ● Erhöhte Anfälligkeit für Staus ● Vorzeitige Abnutzung des Druckers und dadurch Reparaturbedürftigkeit Zum Erzielen bester Ergebnisse sollten stets HP Papier und HP Druckmedien verwendet werden.
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien.
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papier- und Druckmedienformaten. HINWEIS: Sie erzielen die beste Druckqualität, wenn Sie vor dem Drucken das Format und den Typ des verwendeten Papiers oder Druckmediums im Druckertreiber auswählen.
Tabelle 6-2 Unterstützte Umschlag- und Postkartenformate (Fortsetzung) 64 Format Abmessungen Umschlag B5 176 x 250 mm Umschlag Monarch 98 x 191 mm Kapitel 6 Papier und andere Druckmedien Fach 1 Fach 2 Optionales Fach 3 DEWW
Benutzerdefinierte Papierformate Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von benutzerdefinierten Papierformaten. Bei den unterstützten benutzerdefinierten Papierformaten handelt es sich um Formate, die zwar nicht in der Tabelle mit den unterstützten Papier- und Medienformaten aufgelistet sind, sich aber innerhalb des zulässigen Formatbereichs des Geräts befinden.
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und medien Mit diesem Gerät können Sie auf Spezialmedien drucken. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie beim Bedrucken von Spezialpapier und medien unbedingt im Druckertreiber den Typ und das Format ein, damit eine optimale Druckqualität gewährleistet ist. ACHTUNG: HP LaserJet-Drucker verwenden Fixierer, um die trockenen Tonerpartikel punktgenau auf das Papier aufzubringen.
Einlegen von Medien Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie in die verschiedenen Zufuhrfächer Medien eingelegt werden. ACHTUNG: Falls Sie versuchen, zerknitterte, gefaltete oder beschädigte Medien zu bedrucken, kann es zu einem Papierstau kommen. Einlegen in Fach 1 (Mehrzweckfach) Fach 1 ist ein Mehrzweckfach mit einem Fassungsvermögen von 100 Blatt Papier bzw. 10 Umschlägen.
3. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus, und öffnen Sie bei Bedarf die zusätzliche Fachverlängerung. 4. Verschieben Sie die Breitenführungen so, dass sie etwas breiter sind als die Druckmedien. 5. Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten und der oberen, kurzen Seite voran in das Fach ein. HINWEIS: Wenn Sie beide Seiten bedrucken, lesen Sie die Ladeanweisungen unter „Beidseitiges Bedrucken des Papiers (Duplexdruck)“ auf Seite 100.
6. Schieben Sie die Papierbreitenführungen so weit nach innen, bis sie den Druckmedienstapel auf beiden Seiten leicht berühren, ohne ihn zu biegen. Stellen Sie sicher, dass sich die Druckmedien unterhalb der Markierungen an den Breitenführungen befinden. ACHTUNG: Warten Sie, bis der Drucker den Druckvorgang beendet hat, bevor Sie Fach 1 (optional) schließen. Wenn Sie das Fach schließen, bevor der Drucker den Druckvorgang beendet hat, kann es zu einem Papierstau kommen.
ACHTUNG: Durch Umschläge mit Klammern, Verschlüssen, Sichtfenstern, beschichtetem Futter, freiliegenden selbstklebenden Flächen oder anderen synthetischen Materialien kann der Drucker stark beschädigt werden. Um Papierstaus und mögliche Schäden am Drucker zu vermeiden, sollten Sie Umschläge niemals beidseitig bedrucken. Vor dem Einlegen von Umschlägen müssen Sie sicherstellen, dass sie nicht gewellt oder beschädigt sind oder aneinander haften.
4. Legen Sie bis zu 10 Umschläge so in die Mitte von Fach 1 ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt, der Briefmarkenbereich dem Drucker am nächsten ist und die kurze Seite in Richtung Drucker zeigt. Schieben Sie die Umschläge vorsichtig so weit wie möglich in den Drucker ein. 5. Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie den Umschlagstapel berühren, ohne die Umschläge zu verbiegen. Stellen Sie sicher, dass sich die Umschläge unterhalb der Laschen an den Führungen befinden.
ACHTUNG: Um Staus zu vermeiden, sollten Sie während des Druckens niemals ein Fach öffnen oder entfernen. 72 1. Ziehen Sie Fach 2 aus dem Drucker heraus, und entfernen Sie die Druckmedien. 2. Ziehen Sie die Ausgabefachverlängerung aus dem Ausgabefach heraus. 3. Verschieben Sie die Längenführungen so lange, bis das Pfeilsymbol auf das einzulegende Format zeigt.
4. Verschieben Sie die seitlichen Breitenführungen, bis der blaue Pfeil an der rechten Breitenführung auf das eingelegte Papierformat zeigt. 5. Legen Sie die Druckmedien in das Fach ein. Legen Sie Spezialpapier (wie z.B. Briefkopfpapier) mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der Oberkante in Richtung Fachvorderseite ein. HINWEIS: Wenn Sie beidseitig drucken möchten, lesen Sie die Informationen zum Einlegen im Abschnitt „Beidseitiges Bedrucken des Papiers (Duplexdruck)“ auf Seite 100. 6.
7. Schieben Sie das Fach wieder in den Drucker. Einlegen in Fach 3 Das optionale Fach 3 kann bis zu 500 Blatt Standardpapier aufnehmen und für viele verschiedene Formate angepasst werden. Fach 3 wird unterhalb von Fach 2 eingesetzt. Wenn Fach 3 installiert ist, wird es vom Drucker erkannt und als Option im Bedienfeldmenü GERÄT KONFIGURIEREN angezeigt. ACHTUNG: Der Papierpfad für Fach 3 führt durch Fach 2.
3. Verschieben Sie die Längenführungen so lange, bis das Pfeilsymbol auf das einzulegende Format zeigt. 4. Verschieben Sie die seitlichen Breitenführungen, bis der blaue Pfeil an der rechten Breitenführung auf das eingelegte Papierformat zeigt. 5. Legen Sie die Druckmedien in das Fach ein. Legen Sie Spezialpapier (wie z.B. Briefkopfpapier) mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der Oberkante in Richtung Fachvorderseite ein.
76 6. Stellen Sie sicher, dass der Medienstapel an allen vier Ecken eben im Fach liegt und nicht über die Höhenmarkierungen hinausgeht. 7. Schieben Sie das Fach wieder in den Drucker.
Konfigurieren der Fächer Sie können Fächer nach Typ oder Format konfigurieren. Sie können verschiedene Medien in die Druckerfächer einlegen und die Medien anschließend im Softwareprogramm nach dem Typ oder dem Format anfordern. HINWEIS: Wenn Sie bereits vorher mit HP Color LaserJet-Druckern gearbeitet haben, sind Sie es unter Umständen gewohnt, Fach 1 im Zuerst-Modus oder im Kassettenmodus zu konfigurieren.
der Drucker zuerst nach Papier, dessen Format genau mit dem Dokument übereinstimmt, und führt den Druckvorgang anschließend mit dem Fach aus, für das BELIEBIG oder BELIEBIGER TYP festgelegt wurde. Verwenden Sie die Einstellung BELIEB. BEN.DEF., wenn Sie verschiedene benutzerdefinierte Formate vom Fach aus drucken möchten, ohne für jeden Auftrag ein festes Format zu definieren. Verwenden Sie die Einstellung BEN.-DEF, wenn Sie ein bestimmtes Format von einem bestimmten Fach aus drucken möchten.
Y-Abmessung Die Y-Abmessung ist die Länge der Seite beim Einzug in den Drucker. 1. Drücken Sie , um LÄNGE zu markieren. Drücken Sie anschließend 2. Drücken Sie oder . , um den korrekten Wert zu markieren. Drücken Sie anschließend . Konfigurieren von Fach 1 für Umschläge 1. Wenn Fach 1 für ein bestimmtes Format konfiguriert ist, legen Sie das Papierformat über das Bedienfeld des Druckers für Fach 1 so fest, dass es mit der Größe des zu bedruckenden Umschlags übereinstimmt. 2.
2 3 X 4 Y 1 1 Seitenlänge (Y-Abmessung) 2 Seitenbreite (X-Abmessung) 3 Längenführungen für die Medien 4 Breitenführungen für die Medien Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Fach für ein benutzerdefiniertes Format zu konfigurieren. Wenn für ein Fach ein benutzerdefiniertes Format angegeben wurde, wird dieses Format so lange beibehalten, bis Sie es am Bedienfeld ändern. Einstellen von Fach 2 oder Fach 3 für ein benutzerdefiniertes Format 1.
Automatische Erkennung des Medientyps Die Drucker der Serie HP Color LaserJet CP3505 teilen die Medien automatisch in eine der folgenden Kategorien ein: ● Normal ● Transparentfolie ● Hochglanz ● Hochglanz sehr schwer ● Glanzpapier ● Schwer ● Leicht Die automatische Medientyperkennung funktioniert nur, wenn das Fach als Beliebiger Typ Normal konfiguriert ist.
Fach 2 oder Fach 3 Erkennung Erweiterte Erkennung ● Nachdem der Drucker fünf Seiten aus einem Papierfach eingezogen hat, unterbricht er den Druckauftrag, um den Typ zu erkennen, und nimmt den Durchschnitt der fünf Ergebnisse. ● Der Drucker nimmt an, dass die sechste und alle folgenden Seiten vom gleichen Medientyp sind. Diese Information wird beibehalten, bis Sie den Drucker ausschalten, er in den Bereitschaftsmodus wechselt oder Sie das Fach öffnen.
7 DEWW Spezielle Funktionen ● Die Funktionen „Bereitschaftseinstellung“ und „Bereitschaftsmodus“ ● Verwalten gespeicherter Aufträge 83
Die Funktionen „Bereitschaftseinstellung“ und „Bereitschaftsmodus“ Mit der Funktion BEREITSCHAFTSEINSTELLUNG legen Sie fest, nach welcher Zeitspanne der Inaktivität der Drucker in den Bereitschaftsmodus wechselt, um Energie zu sparen.
Verwalten gespeicherter Aufträge HINWEIS: Diese Funktion steht nur für Drucker mit integrierten Festplatten zur Verfügung. Zum Speichern von Druckaufträgen im Drucker verwenden Sie die Registerkarte Jobspeicherung im Dialogfeld Eigenschaften des Druckertreibers. Nach dem Speichern eines Auftrags können Sie diesen drucken oder über das Bedienfeld des Druckers löschen. Drucken eines gespeicherten Auftrags 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie , um JOB WIEDERAUFNEHMEN zu markieren.
Der Drucker löscht den Auftrag, sobald Sie die vierte Stelle der PIN eingegeben haben und drücken.
8 DEWW Druckaufgaben ● Medientypen und Fächer ● Zugreifen auf den Druckertreiber ● Steuern von Druckaufträgen ● Abbrechen eines Druckauftrags ● Verwenden unterschiedlicher Papiere und Deckblätter ● Drucken einer leeren ersten Seite ● Verwenden von Wasserzeichen ● Erstellen und Verwenden von Druckverknüpfungen in Windows ● Ändern der Größe von Dokumenten ● Einstellen eines benutzerdefinierten Papierformats im Druckertreiber ● Beidseitiges Bedrucken des Papiers (Duplexdruck) ● Drucke
Medientypen und Fächer Die minimalen Medienabmessungen betragen 148 x 210 mm. Die maximalen Medienabmessungen betragen 216 x 356 mm.
Tabelle 8-2 Medieninformationen für Fach 2, Fach 3 und Fach 4 (Fortsetzung) Medientyp Medienspezifikationen Medienmenge Treibereinstellungen Medienausrichtung Schweres Papier Stärke 0,13 mm Maximale Stapelhöhe: 100 Blatt (Fach 2) oder 200 Blatt (Fach 3) Leichtes Hochglanzpapier, Hochglanzpapier oder schweres Hochglanzpapier Zu bedruckende Seite nach oben Hochglanzpapier Bereich: Maximale Stapelhöhe: 100 Blatt (Fach 2) oder 200 Blatt (Fach 3) Leichtes Hochglanzpapier, Hochglanzpapier oder schwer
Zugreifen auf den Druckertreiber Informationen zum Öffnen des Druckertreibers finden Sie unter „Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows“ auf Seite 38.
Steuern von Druckaufträgen Unter Windows wirken sich drei Einstellungen auf die Art und Weise aus, wie der Druckertreiber die Druckmedien einzieht, wenn Sie einen Druckauftrag senden. Die Optionen Quelle, Typ und Format sind im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker der meisten Softwareprogramme zu finden. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, wählt der Drucker anhand der Standarddruckereinstellungen automatisch ein Fach aus.
Sonderdruckmedien wie z.B. Etiketten oder Transparentfolien verwenden. Drucken Sie immer nach Format, wenn Sie Umschläge verwenden. 92 ● Wenn Sie nach Typ oder Format drucken möchten und die Fächer nicht für einen bestimmten Typ oder ein bestimmtes Format konfiguriert sind, legen Sie das Medium in Fach 1 ein. Wählen Sie anschließend im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker die gewünschte Einstellung für Typ oder Format aus.
Abbrechen eines Druckauftrags Sie können einen Druckauftrag entweder über das Bedienfeld des Druckers oder über das Softwareprogramm abbrechen. Informationen zum Abbrechen von Druckaufträgen über einen Netzwerkcomputer finden Sie in der Online-Hilfe der entsprechenden Netzwerksoftware. HINWEIS: Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird. Abbrechen des aktuellen Druckauftrags am Bedienfeld 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers Stopp.
Verwenden unterschiedlicher Papiere und Deckblätter Folgen Sie diesen Anweisungen, um die erste Seite eines Dokuments auf anderem Papier als die restlichen Seiten zu drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 4. Klicken Sie im Listenfeld Spezialseiten auf Seiten auf anderem Papier drucken. 5. Klicken Sie auf Einstellungen. 6.
Drucken einer leeren ersten Seite DEWW 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 4. Klicken Sie im Listenfeld Spezialseiten auf Deckblätter. 5. Klicken Sie auf Einstellungen. 6. Wählen Sie die Einstellungen aus, die beim Hinzufügen von leeren oder vorgedruckten Deckblättern verwendet werden sollen. Klicken Sie auf Hinzufügen. 7.
Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z .B. „Vertraulich“), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf der Registerkarte Effekte auf die Dropdown-Liste Wasserzeichen. 4. Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen aus.
Erstellen und Verwenden von Druckverknüpfungen in Windows Mit Hilfe der Druckverknüpfungen können die aktuellen Treibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Die Druckverknüpfungen stehen in den meisten Registerkarten des Druckertreibers zur Verfügung. Sie können bis zu 25 Druckverknüpfungen speichern. Erstellen einer Druckverknüpfung 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3.
Ändern der Größe von Dokumenten Mit den Verkleinerungs- und Vergrößerungsoptionen können Sie ein Dokument auf einen Prozentsatz seiner Originalgröße skalieren. Sie können für das Dokument auch ein anderes Format auswählen (mit oder ohne Skalierung). Verkleinern oder Vergrößern von Dokumenten 1. Klicken Sie im Menü Datei der Anwendung auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Geben Sie auf der Registerkarte Effekte neben % der tats.
Einstellen eines benutzerdefinierten Papierformats im Druckertreiber DEWW 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier bzw. Papier/Qualität und danach auf Benutzerdefiniert. 4. Geben Sie im Feld Benutzerdefiniertes Papierformat den Namen des Formats ein. 5. Geben Sie Länge und Breite des Formats ein.
Beidseitiges Bedrucken des Papiers (Duplexdruck) HINWEIS: Das beidseitige Drucken steht bei den Modellen HP Color LaserJet CP3505dn und CP3505x zur Verfügung. Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z. B. Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen: ● Legen Sie in Fach 1 Papier vom Typ „Briefkopf“ mit der Vorderseite nach unten und der Oberkante zuerst ein.
5. Markieren Sie mit der Taste oder die Einstellung EIN (Duplexdruck aktivieren) bzw. AUS (Duplexdruck deaktivieren), und drücken Sie . 6. Drücken Sie Menü, um wieder in den Status Bereit zu wechseln. Manueller beidseitiger Druck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z. B. Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen: ● Legen Sie in Fach 1 Papier vom Typ „Briefkopf“ mit der Vorderseite nach unten und der Oberkante zuerst ein.
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Windows Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Fertigstellung. 4. Geben Sie im Bereich Dokumentoptionen die Anzahl der Seiten an (1, 2, 4, 6, 9 oder 16), die Sie auf jedem Blatt drucken möchten. 5.
Einstellen der Farboptionen Die Optionen auf der Registerkarte Farbe legen fest, wie Farben interpretiert und von Anwendungen gedruckt werden. Sie können zwischen den Farboptionen Automatisch und Manuell wählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Verwalten von Farben“ auf Seite 110. ● Wählen Sie Automatisch, um die Farb- und Halbtoneinstellungen für Text, Grafiken und Fotografien zu optimieren.
Verwenden des Dialogfelds „HP Digital Imaging – Optionen“ Verwenden Sie das Dialogfeld HP Digital Imaging – Optionen, um die Qualität Ihrer Fotos und Bilder zu optimieren. HINWEIS: HP Digital Imaging – Optionen sind für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 und Vista erhältlich. Die folgenden Optionen sind über das Dialogfeld HP Digital Imaging – Optionen verfügbar: ● Kontrastverbesserung: Optimiert Farben und Kontraste für verwaschen wirkende Fotos.
Verwenden der Registerkarte „Dienste“ Wenn das Produkt an ein Netzwerk angeschlossen ist, rufen Sie über die Registerkarte Dienste Produkt- und Verbrauchsmaterial-Statusinformationen ab. Klicken Sie auf das Symbol für den Geräteund Verbrauchsmaterialstatus, um die Seite Gerätestatus des integrierten HP Webservers aufzurufen. Diese Seite zeigt den aktuellen Status des Produkts, die verbleibende prozentuale Nutzungsdauer der einzelnen Verbrauchsmaterialien und Informationen zum Bestellen von Materialien.
106 Kapitel 8 Druckaufgaben DEWW
9 DEWW Farbe ● Verwenden von Farben ● Verwalten von Farben ● Angleichen von Farben 107
Verwenden von Farben Die Drucker der Serie HP Color LaserJet CP3505 verfügen über automatische Farbfunktionen, die hervorragende Farbausgaben liefern. Sorgfältig entwickelte und getestete Farbtabellen gewährleisten die originalgetreue Darstellung aller Druckfarben. Außerdem bieten diese Drucker hochtechnisierte Programme für erfahrene Benutzer.
sRGB macht es Ihnen möglich, Farben zwischen dem Drucker, dem PC-Bildschirm und anderen Eingabegeräten automatisch abzustimmen. Drucken mit vier Farben (CMYK) Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) sind die Farben, die Druckerpressen zum Vierfarbendruck verwenden. In Grafikumgebungen (Druck und Veröffentlichung) werden gewöhnlich CMYKDatendateien verwendet, um kräftige, satte Farben für Text und Grafiken zur Verfügung zu stellen. Der Drucker unterstützt CMYK-Farben über den PS-Druckertreiber.
Verwalten von Farben Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erhalten Sie in der Regel die beste Druckqualität für Farbdokumente. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie ein Farbdokument als Graustufenbild (Schwarzweiß) drucken oder die Farboptionen des Druckers ändern möchten. ● Unter Windows können Sie in Graustufen drucken oder Farboptionen ändern, indem Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte Farbe die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Tabelle 9-1 Manuelle Farboptionen (Fortsetzung) Beschreibung der Einstellung Optionen der Einstellung Option aus, wenn Sie scharfe Kanten und Detailgenauigkeit erzielen möchten. Neutrale Graustufen ● Die Einstellung Neutrale Graustufen bestimmt, auf welche Weise Grautöne in Text, Grafiken und Fotografien gedruckt werden. Nur Schwarz erzeugt neutrale Farben (Grautöne und Schwarz), indem nur schwarzer Toner verwendet wird. Hierbei werden ausschließlich neutrale Farben ohne Farbmischung erzeugt.
Einstellung den Benutzerzugriff auf die Farbdruckfunktionen beschränken, um Farbtoner einzusparen. Wenn Sie nicht in Farbe drucken können, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. 1. Drücken Sie Menü. 2. Markieren Sie mit der Taste 3. Drücken Sie , um DRUCKQUALITÄT zu markieren. Drücken Sie anschließend 4. Drücken Sie , um SYSTEM-SETUP zu markieren. Drücken Sie anschließend 5. Drücken Sie anschließend , um FARBVERBRAUCH EINSCHRÄNKEN zu markieren. Drücken Sie . 6.
Angleichen von Farben Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden Farben mit Hilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt.
Drucken von Farbmustern Wenn Sie die Farbmuster verwenden, wählen Sie die Farbe, die der gewünschten Farbe am ehesten entspricht. Verwenden Sie den Farbwert der Musterfarbe bei der Beschreibung des Objekts, dessen Farbe Sie anpassen möchten. Die Farben können je nach dem Papiertyp und dem eingesetzten Softwareprogramm variieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Farbmuster über das Druckerbedienfeld zu drucken: 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie 3.
10 Verwaltung und Wartung DEWW ● Informationsseiten ● Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen ● Verwenden des integrierten Webservers ● Verwenden der Anwendung HP Easy Printer Care ● Verwenden des HP Druckerdienstprogramms (Mac OS) ● Verwalten von Verbrauchsmaterial ● Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und Teilen ● Reinigen des Druckers ● Speicher 115
Informationsseiten Über das Druckerbedienfeld können Sie Seiten drucken, die Einzelheiten zum Drucker und seiner aktuellen Konfiguration anzeigen. In der nachstehenden Tabelle werden die Vorgehensweisen zum Drucken der Informationsseiten beschrieben. Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seite Menüstruktur 1. Drücken Sie Menü. Zeigt die Bedienfeldmenüs und die verfügbaren Einstellungen an. 2. Drücken Sie anschließend 3.
Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seite Protokoll für den Farbverbrauch 1. Drücken Sie Menü. Zeigt die Farbverbrauchsstatistiken für den Drucker an. 2. Drücken Sie anschließend 3. Drücken Sie , um JOBPROTOKOLL FÜR FARBEN DRUCKEN zu markieren. Drücken Sie anschließend . Dateiverzeichnis 1. Drücken Sie Menü. Zeigt Informationen zu allen installierten Massenspeichergeräten an. 2. Drücken Sie anschließend 3. , um DATEIVERZEICHNIS DRUCKEN zu markieren. Drücken Drücken Sie Sie anschließend .
Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen Mit HP Web Jetadmin oder dem integrierten Webserver können Sie das System so konfigurieren, dass Sie bei Druckerproblemen Warnmeldungen erhalten. Die Warnmeldungen bestehen aus E-MailNachrichten, die an die von Ihnen angegebenen E-Mail-Konten gesendet werden.
Verwenden des integrierten Webservers HINWEIS: Wenn der Drucker direkt an einen Computer angeschlossen ist, können Sie den Druckerstatus mit der Software HP Easy Printer Care überprüfen.
Registerkarte oder Bereich Beschreibung Registerkarte Informationen ● Gerätestatus: Zeigt den Druckerstatus sowie die verbleibende Nutzungsdauer der HP Verbrauchsmaterialien an, wobei 0 % bedeutet, dass ein Verbrauchsartikel leer ist. Es werden auch die für die einzelnen Fächer festgelegten Druckpapiertypen und Druckpapierformate angezeigt. Wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Einstellungen ändern.
Registerkarte oder Bereich Beschreibung ● Sprache: Hier können Sie festlegen, in welcher Sprache die Informationen des integrierten Webservers angezeigt werden sollen. ● Datum & Zeit: Ermöglicht die zeitliche Synchronisierung mit einem Zeitserver im Netzwerk. ● Einschaltzeit: Gibt Ihnen die Möglichkeit, die Einschaltzeit für den Drucker einzustellen oder zu bearbeiten. ● Farbdruck einschränken: Hier können Sie Einschränkungen für Farbdruckaufträge von Benutzern festlegen.
Verwenden der Anwendung HP Easy Printer Care Mit der Anwendung HP Easy Printer Care können Sie folgende Aufgaben durchführen: ● Überprüfen des Druckerstatus ● Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus ● Einrichten von Warnmeldungen ● Zugriff auf Fehlerbehebungs- und Wartungsprogramme Sie können die Anwendung HP Easy Printer Care verwenden, wenn der Drucker direkt an einen Computer oder an ein Netzwerk angeschlossen ist.
Bereich Beschreibung Registerkarte Support: ● Stellt Geräteinformationen, z.B. Warnmeldungen für Elemente bereit, die beobachtet werden müssen. Stellt Hilfeinformationen und Verknüpfungen bereit. ● Stellt Verknüpfungen zu Fehlerbehebungsinformationen und Programmen bereit. ● Stellt Verknüpfungen zur HP Website bereit, auf der Sie sich registrieren, Verbrauchsmaterialien bestellen und Unterstützung erhalten können.
Verwenden des HP Druckerdienstprogramms (Mac OS) Mit dem HP Druckerdienstprogramm können Sie den Drucker auf einem Computer mit Mac OS X 10.2 oder 10.3 konfigurieren und verwalten. Öffnen des HP Druckerdienstprogramms Öffnen des HP Druckerdienstprogramms in Mac OS X 10.2 1. Öffnen Sie den Finder und klicken Sie anschließend auf Programme. 2. Klicken Sie auf Library und klicken Sie auf Drucker. 3. Klicken Sie auf hp und anschließend auf Dienstprogramme. 4.
DEWW Element Beschreibung Auflösung Ändern der Auflösungseinstellungen, einschließlich der REt-Einstellung. Ressourcen sperren Sperren oder Entsperren von Speichergeräten, wie z.B. einer Festplatte. Gespeicherte Jobs Verwalten von Druckjobs, die auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind. Papierfach-Konfiguration Ändern der standardmäßigen Papierfacheinstellungen. IP-Einstellungen Ändern der Drucker-Netzwerkeinstellungen und Zugriff auf den integrierten Webserver.
Verwalten von Verbrauchsmaterial Durch das korrekte Verwenden, Aufbewahren und Überwachen von Druckpatronen kann eine qualitativ hochwertige Druckausgabe begünstigt werden. Gebrauchsdauer von Verbrauchsmaterialien Die Gebrauchsdauer einer Druckpatrone hängt davon ab, welche Gebrauchsmuster Sie haben und wie viel Toner für Ihre Druckjobs erforderlich ist. Wenn Sie beispielsweise Text mit 5 Prozent Deckung drucken, hat eine HP Druckpatrone je nach Druckermodell eine durchschnittliche Gebrauchsdauer von 4.
Software prüfen. Überprüfen Sie die Verbrauchsmaterialanzeige auf dem Bedienfeld, um festzustellen, wie hoch der aktuelle Verbrauchsmaterialstand ist. Abbildung 10-1 Druckeranzeige 2 1 3 1 Meldungs-/Aufforderungsbereich 2 Verbrauchmaterialanzeige 3 Farben der Druckpatronen von links nach rechts: Schwarz, Gelb, Cyan und Magenta Folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen in der Tabelle, um eine Verbrauchsmaterialstatusseite mit genaueren Werten zu drucken.
Aufbewahren von Druckpatronen Nehmen Sie die Druckpatrone erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung. ACHTUNG: Setzen Sie die Druckpatrone nicht länger als wenige Minuten direkter Lichteinstrahlung aus, um Beschädigungen zu vermeiden, und berühren Sie nicht die Walzenoberfläche.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und Teilen Befolgen Sie die Richtlinien in diesem Abschnitt genau, wenn Sie Druckerverbrauchsmaterialien ersetzen. Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien Wenn Sie bei der Aufstellung des Druckers die folgenden Richtlinien beachten, erleichtert dies das Auswechseln von Verbrauchsmaterialien. ● Über und vor dem Drucker ist ausreichend Platz erforderlich, um die Verbrauchsmaterialien aus dem Drucker entfernen zu können.
Wechseln einer Druckpatrone 1. Öffnen Sie die vordere Klappe. ACHTUNG: Legen Sie keine Gegenstände auf der Transfereinheit ab, und berühren Sie nicht die Transfereinheit, die sich an der Innenseite der vorderen Klappe befindet. 2. Nehmen Sie die verbrauchte Druckpatrone aus dem Drucker. 3. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus der Schutzverpackung. Legen Sie die verbrauchte Druckpatrone in die Schutzverpackung, damit sie recycelt werden kann.
4. Halten Sie die Druckpatrone an beiden Seiten fest, und verteilen Sie den Toner, indem Sie die Druckpatrone leicht hin und her schütteln. ACHTUNG: Berühren Sie nicht den Verschluss oder die Oberfläche der Walze. DEWW 5. Entfernen Sie die orangefarbenen Transportsicherungen sowie den Klebestreifen an der linken Transportsicherung der neuen Druckpatrone. Entsorgen Sie den Klebestreifen und die Transportsicherungen entsprechend den lokalen Bestimmungen. 6.
7. Schließen Sie die vordere Klappe fest. Nach kurzer Zeit wird auf dem Bedienfeld die Meldung Bereit angezeigt. 8. Die Installation ist beendet. Legen Sie die verbrauchte Druckpatrone in den Karton, mit dem die neue Patrone geliefert wurde. Anweisungen zum Recycling finden Sie im beigefügten Recyclingleitfaden. 9. Wenn Sie keine HP Druckpatrone verwenden, werden auf dem Bedienfeld des Druckers weitere Anweisungen angezeigt.
Reinigen des Druckers Während des Druckvorgangs können sich Papier-, Toner- und Staubpartikel im Drucker ansammeln. Nach einer gewissen Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen, wie z.B. Tonerflecken oder verschmierter Toner. Dieser Drucker besitzt einen Reinigungsmodus, der diese Art von Problemen beseitigen und verhindern kann. Reinigen des Druckers über das Bedienfeld 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie , um GERÄT KONFIGURIEREN zu markieren. Drücken Sie anschließend 3.
Speicher Die Drucker der Modellreihe HP Color LaserJet CP3505 sind mit einem DIMM-Steckplatz ausgestattet, in den Speichermodule mit einer Kapazität von bis zu 1 GB eingesetzt werden können. Verwenden Sie diesen DIMM-Steckplatz für folgende Aufrüstungen des Druckers: ● Zusätzlicher Druckerspeicher: DIMM-Module sind mit 128, 256, 512 MB und 1 GB DDR 2 erhältlich.
2. Ziehen Sie an der rechten Seite des Druckers die beiden schwarzen Laschen vorsichtig zusammen, und ziehen Sie dann die Formatierungseinheit aus dem Drucker heraus. 3. Legen Sie die Formatierungskarte auf eine saubere, ebene, geerdete Fläche. Um ein installiertes DIMM zu ersetzen, drücken Sie die Laschen an den beiden Seiten des DIMMSteckplatzes auseinander, heben Sie das DIMM leicht angewinkelt an, und ziehen Sie es heraus. 4.
5. Halten Sie das DIMM an den Seitenkanten fest, und richten Sie die Einkerbung mit der Führung im DIMM-Steckplatz angewinkelt aus. Drücken Sie das DIMM kräftig in den Steckplatz, bis es fest sitzt. Bei einem ordnungsgemäßen Einsetzen sind die Metallkontakte nicht sichtbar. 6. Drücken Sie das DIMM nach unten, bis beide Laschen des DIMMs richtig einrasten.
8. Schließen Sie das Netzkabel und das USB- oder Netzwerkkabel wieder an, und schalten Sie dann den Drucker ein. 9. Lesen Sie nach dem Einsetzen des DIMM-Moduls den Abschnitt „Aktivieren des Speichers“ auf Seite 137. Aktivieren des Speichers Wenn Sie ein Speicher-DIMM installiert haben, müssen Sie Einstellungen am Druckertreiber vornehmen, damit der neu hinzugefügte Speicher erkannt wird. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte. 2.
138 Kapitel 10 Verwaltung und Wartung DEWW
11 Problembehebung DEWW ● Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung ● Bedienfeldmeldungen ● Häufige Ursachen für Papierstaus ● Beseitigen von Staus ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Diagnoseseiten ● Druckerfunktionsprobleme ● Probleme mit dem Bedienfeld des Druckers ● Farbdruckprobleme ● Inkorrekte Druckerausgabe ● Macintosh-Probleme ● Probleme mit Softwareprogrammen ● Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen 139
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung Falls Probleme mit dem Drucker auftreten, lässt sich deren Ursache möglicherweise anhand der folgenden Checkliste aufdecken.
Bedienfeldmeldungen Auf dem Bedienfeld werden vier Meldungsarten angezeigt, die über den Druckerstatus oder Probleme mit dem Drucker informieren. Meldungsart Beschreibung Statusmeldungen Diese Meldungen geben über den aktuellen Status des Druckers Auskunft. Sie informieren über den normalen Druckbetrieb und erfordern keine Intervention des Benutzers. Die Meldungen ändern sich, wenn sich der Status des Druckers ändert.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 10.XX.YY NICHT AUTORISIERTES MATERIAL Es wurde neues Verbrauchsmaterial installiert, das nicht von HP ist. Diese Meldung wird so lange angezeigt, bis HP Verbrauchsmaterial installiert oder gedrückt ist. Falls Sie der Meinung sind, HP Verbrauchsmaterial gekauft zu haben, besuchen Sie die Website http://www.hp.com/go/anticounterfeit. Unautorisiertes Verbrauchsmaterial wird verwendet.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 13.XX.YY STAU AN DER VORDEREN KLAPPE In der vorderen Klappe liegt ein Papierstau vor. Drücken Sie , um Hilfe zu erhalten. oder wechselt ab mit Informationen hierzu finden Sie unter „Beseitigen von Papierstaus in den Zufuhrfächern“ auf Seite 163. Für Hilfe: Sollte diese Meldung nach dem Entfernen aller Seiten und nach Verlassen der Hilfe weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. 13.XX.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 20 UNZUREICHENDER SPEICHER Der Drucker hat vom Computer mehr Daten empfangen, als vom verfügbaren Speicher aufgenommen werden können. 1. wechselt ab mit HINWEIS: verloren. Für Hilfe: Zum Fortfahren 22 EIO X PUFFERÜBERLAUF wechselt ab mit Drücken Sie fortzusetzen. Verringern Sie die Komplexität des Druckauftrags, um diesen Fehler zu vermeiden. 3. Durch Installieren von zusätzlichem Speicher im Drucker können komplexere Seiten gedruckt werden.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 41.3 UNERWARTETES FORMAT IN FACH X Es wurden Medien geladen, deren Format in 1. der Einzugsrichtung länger oder kürzer ist als das für das Fach festgelegte Format. wechselt ab mit 2. EINLEGEN IN FACH X Drücken Sie , damit der Drucker das Papier aus einem anderen Fach einzieht. Wenn der Drucker das Medium aus diesem Fach einziehen soll, legen Sie Medien vom angezeigten Format und Typ in das Fach ein.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 51.XY FEHLER Ein Druckerfehler ist aufgetreten. 1. Drücken Sie 2. Wird die Meldung weiterhin angezeigt, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. 3. Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. 1. Drücken Sie 2. Wird die Meldung weiterhin angezeigt, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. 3. Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 1 herausnehmbarer Datenträger (Flash oder Festplatte) 3. Wenn ein 68.0-Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. 4. Bei 68.1-Fehlern löschen Sie mit der HP Web Jetadmin Software Dateien vom Laufwerk. 5. Wenn ein 68.1-Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. 0 integriertes NVRAM 68.X SCHREIBFEHLER PERMANENTER SPEICHER wechselt ab mit Zum Fortfahren Ein nicht flüchtiger Speicher ist voll.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Fachgröße ungültig: BELIEBIG/BEN.DEF. Duplex-Ausrichtung ist nicht verfügbar, wenn für das Fachformat eine dieser Einstellungen festgelegt ist. Aktualisierung erneut senden Die Aktualisierung der Firmware war nicht erfolgreich. Führen Sie die Aktualisierung erneut durch. Aktualisierung wird durchgeführt Die Firmware wird momentan aktualisiert. Keine Maßnahme erforderlich. Schalten Sie den Drucker nicht aus.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Drucken der KONFIGURATION Der Drucker erstellt die Konfigurationsseite. Keine Maßnahme erforderlich. Nach Drucken der Seite kehrt der Drucker in den Status Bereit zurück. Drucken der MENÜSTRUKTUR Der Drucker erstellt die Menüstruktur des Druckers. Nach Drucken der Seite kehrt der Drucker in den Status Bereit zurück. Keine Maßnahme erforderlich. Drucken der SCHRIFTARTENLISTE Der Drucker erstellt entweder eine PCL- oder eine PS-Schriftenliste.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme finden Sie unter „Konfigurieren der Fächer“ auf Seite 77. EINLEGEN IN FACH X wechselt ab mit Fach X ist entweder leer oder für einen anderen Typ bzw. ein anderes Format konfiguriert als im Auftrag angegeben. Es ist kein anderes Fach verfügbar. Für Hilfe: Drücken Sie , um Hilfe zu erhalten. oder Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurieren der Fächer“ auf Seite 77. EINSETZ.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Das Fach ist leer, aber der aktuelle Druckauftrag benötigt dieses Fach nicht. Legen Sie Papier in das Fach ein. Diese Meldung zeigt Typ und Format der Medien an, für die das Fach momentan konfiguriert ist. wechselt ab mit Bereit FACH XX LEER wechselt ab mit Bereit FACH XX OFFEN ODER LEER Das Fach ist offen oder leer, aber der aktuelle Schließen Sie das Fach, oder legen Sie Druckauftrag benötigt dieses Fach nicht. Papier ein.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an den HP Kundendienst oder an Ihre autorisierte HP Kundendienstvertretung. GEWÄHLTE DRUCKERSP. NICHT VERFÜGBAR wechselt ab mit Der Drucker hat eine Anfrage für eine Druckersprache erhalten, die im Drucker nicht vorhanden ist. Der Auftrag wird abgebrochen, es wird keine Seite gedruckt. 1. Drücken Sie 2. Versuchen Sie es mit einem anderen Treiber. , um fortzufahren. Zum Fortfahren HP ORIG.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme MANUELL EINLEGEN Fach 1 ist leer, und es ist kein anderes Fach verfügbar. Legen Sie Medien in Fach 1 ein, und drücken Sie zum Fortfahren . wechselt ab mit Drücken Sie Für Hilfe: , um Hilfe zu erhalten. oder Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurieren der Fächer“ auf Seite 77.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme MATERIAL ERSETZEN Mindestens eine Farbdruckpatrone ist leer. Sie können weiterdrucken, aber nur die schwarze Patrone wird verwendet. 1. Drücken Sie , um festzustellen, welche Verbrauchsmaterialien bestellt werden müssen. 2. Bestellen Sie die angegebenen Verbrauchsmaterialien. Nur Schwarz verw. wechselt ab mit Bereit Weitere Informationen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 199. MINDESTENS EINE DRUCKPATRONE ENTF.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme PAPIERPFADSTAU AN VORDERER KLAPPE Im Papierpfad liegt ein Papierstau vor. Öffnen Sie die vordere Klappe, und entfernen Sie das gestaute Material. PAPIERPFADTEST wird durchgeführt Der Drucker führt einen Papierpfadtest durch. Keine Maßnahme erforderlich. Papierpfad wird geleert Der Drucker hat einen Papierstau oder falsch eingelegte Medien ermittelt. Der Drucker versucht, diese Seiten automatisch auszuwerfen. Keine Maßnahme erforderlich.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Weitere Informationen finden Sie unter „Wechseln von Druckpatronen“ auf Seite 129. Für Hilfe: Permanentspeicher wird initialisiert Diese Meldung wird nach Einschalten des Druckers angezeigt, um anzugeben, dass die permanente Speicherung initialisiert wird. Keine Maßnahme erforderlich.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme SÄUBERUNG DATENTR. X% ABGESCHLOSSEN Der Speicherdatenträger wird momentan gereinigt. Dieser Vorgang kann bis zu einer Stunde dauern. Währenddessen können keine Aufträge gedruckt werden. Schalten Sie den Drucker nicht aus. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. SPEICHERTESTFEHLER DIMM 1 ERSETZEN Am Speicher-DIMM ist ein Fehler aufgetreten. Installieren Sie ein unterstütztes DIMMModul. STANDARDFACH OBEN VOLL Das Ausgabefach ist voll.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme an, und schalten Sie anschließend den Drucker ein. USB-SPEICHER IST SCHREIBGESCHÜTZT Das Dateisystem ist schreibgeschützt, so dass keine neuen Dateien darauf geschrieben werden können. 4. Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, ersetzen Sie das Speichergerät. 1. Um das Schreiben in das Speichergerät zu ermöglichen, schalten Sie den Schreibschutz über HP Web Jetadmin aus. 2.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme oder Weitere Informationen finden Sie unter „Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien“ auf Seite 129. Werkseinstellungen werden wiederherg. Der Drucker setzt alle Werte auf die Werkseinstellungen zurück. Keine Maßnahme erforderlich. Wiederherstellen... Der Drucker setzt alle Einstellungen zurück. Keine Maßnahme erforderlich. Wird gereinigt... Der Drucker verarbeitet momentan eine Reinigungsseite. Keine Maßnahme erforderlich.
Häufige Ursachen für Papierstaus Häufige Ursachen für Papierstaus1 Mögliche Ursache Lösung Die Medien entsprechen nicht den Spezifikationen. Verwenden Sie nur Medien, die den HP Spezifikationen entsprechen. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 63. Eine Komponente ist nicht korrekt installiert. Vergewissern Sie sich, dass alle Druckpatronen, die Transfereinheit und die Fixiereinheit korrekt installiert sind.
Häufige Ursachen für Papierstaus1 1 DEWW Mögliche Ursache Lösung Das Papier wurde nicht ordnungsgemäß gelagert. Ersetzen Sie das Papier in den Fächern. Papier sollte in seiner Originalverpackung in einer regulierten Umgebung gelagert werden. Wenn weiterhin Papierstaus auftreten, wenden Sie sich an den HP Kundendienst oder an Ihre autorisierte HP Kundendienstvertretung.
Beseitigen von Staus Mögliche Papierstaubereiche Halten Sie sich bei der Beseitigung von Papierstaus im Drucker an diese Abbildung. Anleitungen zur Beseitigung von Papierstaus finden Sie unter „Beseitigen von Papierstaus in den Zufuhrfächern“ auf Seite 163.
Deaktivieren der Papierstaubeseitigung 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie , um GERÄT KONFIGURIEREN zu markieren. Drücken Sie dann 3. Drücken Sie , um SYSTEM-SETUP zu markieren. Drücken Sie dann 4. Drücken Sie , um PAPIERSTAU BEHEBEN zu markieren. Drücken Sie dann 5. Drücken Sie , um AUS zu markieren. Drücken Sie dann 6. Drücken Sie Menü, um wieder in den Status Bereit zu wechseln. . . . .
3. Legen Sie den Medienstapel in Fach 1 ein. 4. Achten Sie darauf, dass die Medienführungen am Stapel anliegen, ohne ihn einzudrücken, und dass der Stapel nicht über die Füllstandskante herausragt. 5. Drücken Sie , um das Drucken fortzusetzen. Fach 2 oder Fach 3 1. Wenn das optionale Fach 3 installiert ist, ziehen Sie es heraus, und legen es auf eine ebene Fläche. Wenn das gestaute Blatt zu sehen ist, ziehen Sie es heraus. 2.
DEWW 3. Ziehen Sie Fach 2 heraus, und stellen Sie es auf eine ebene Fläche. 4. Wenn das gestaute Blatt zu sehen ist, ziehen Sie es heraus. 5. Wenn das Blatt nicht zu sehen ist, sehen Sie im Drucker oben an der Fachöffnung nach. Entfernen Sie die gestauten Medien.
6. Setzen Sie Fach 2 und das optionale Fach 3 wieder ein. HINWEIS: 7. Drücken Sie Verwenden Sie Fach 1, wenn Sie schwereres Papier bedrucken. , um das Drucken fortzusetzen. HINWEIS: Wenn der Drucker die Medien aus Fach 2 einzieht, wird der Druck automatisch wieder aufgenommen. Beseitigen von Papierstaus im Gerät Bereich der Fixiereinheit (obere Abdeckung) 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung.
2. Wenn das gestaute Papier zu sehen ist, ziehen Sie es heraus, und schließen Sie die obere Abdeckung. 3. Schalten Sie den Drucker aus, wenn das Papier nicht zu sehen ist. VORSICHT! Die Fixiereinheit ist heiß. Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie fortfahren. 4. DEWW Legen Sie Ihre Daumen auf die Laschen der Fixiereinheit, drücken Sie die Laschen zusammen, und ziehen Sie die Fixiereinheit nach oben, um sie zu entfernen.
5. Öffnen Sie die Verschlussklappe der Fixiereinheit. ACHTUNG: Öffnen Sie die Verschlussklappe nicht, solange sich die Fixiereinheit im Drucker befindet. 6. Entfernen Sie die gestauten Blätter. HINWEIS: Wenn ein Blatt reißt, stellen Sie sicher, dass alle Teile entfernt sind, bevor Sie den Druck wieder aufnehmen. 7. Halten Sie die Fixiereinheit mit den Daumen an den Laschen, und schieben Sie beide Seiten der Fixiereinheit in den Drucker.
8. Schließen Sie die obere Abdeckung, und schalten Sie den Drucker ein. Vordere Klappe 1. Öffnen Sie die vordere Klappe. ACHTUNG: Legen Sie nichts auf die Transfereinheit. Berühren Sie nicht die Oberseite der Transfereinheit oder die Kontakte an ihrer linken Seite. HINWEIS: Wenn ein Blatt reißt, stellen Sie sicher, dass alle Teile entfernt sind, bevor Sie den Druck wieder aufnehmen. 2. DEWW Entfernen Sie alle Medien, die zu sehen sind.
3. Suchen Sie die grünen Laschen der Ausrichtungsplatte. Sie befinden sich unter der unteren Druckpatrone. 4. Drücken Sie die Laschen, und heben Sie die Ausrichtungsplatte an. Entfernen Sie die gestauten Medien, und bringen Sie die Ausrichtungsplatte wieder in die geschlossene Position. HINWEIS: Wenn ein Blatt reißt, stellen Sie sicher, dass alle Teile entfernt sind, bevor Sie den Druck wieder aufnehmen. 5. Schließen Sie die vordere Klappe.
Beseitigen von Papierstaus im Duplexer HINWEIS: Dieses Problem tritt nur in Modellen auf, die automatisches beidseitiges Drucken ermöglichen. 1. Schalten Sie den Drucker aus, und öffnen Sie die obere Abdeckung. Wenn Medien zu sehen sind, entfernen Sie sie. DEWW 2. Öffnen Sie die vordere Klappe. 3. Drehen Sie die Transfereinheit nach oben und von der vorderen Klappe weg.
4. Entfernen Sie die gestauten Blätter aus dem Bereich unter der Transfereinheit. 5. Suchen Sie die grünen Laschen der Ausrichtungsplatte. Sie befinden sich unter der unteren Druckpatrone. 6. Drücken Sie die Laschen, und heben Sie die Ausrichtungsplatte an. Entfernen Sie die gestauten Medien, und bringen Sie die Ausrichtungsplatte wieder in die geschlossene Position. HINWEIS: Wenn ein Blatt reißt, stellen Sie sicher, dass alle Teile entfernt sind, bevor Sie den Druck wieder aufnehmen.
7. DEWW Schließen Sie die obere Abdeckung, und schalten Sie den Drucker ein.
Probleme bei der Papierzufuhr Verwenden Sie nur Medien, die den im HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide aufgeführten Spezifikationen entsprechen. Bestellinformationen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 199. Die Papierspezifikationen für diesen Drucker finden Sie unter „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 63. Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein Mögliche Ursache Lösung Das Fach ist überfüllt.
Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein Mögliche Ursache Lösung Das angegebene Fach ist leer. Legen Sie Papier in das angegebene Fach ein. Das Fachverhalten des angeforderten Fachs ist im Untermenü SYSTEM-SETUP des Menüs GERÄT KONFIGURIEREN auf ZUERST eingestellt. Ändern Sie die Einstellung in AUSSCHLIESSLICH. Für das Fach ist nicht das richtige Medienformat konfiguriert.
Medien aus den Fächern 2 und 3 werden nicht eingezogen Mögliche Ursache Lösung In der Softwareanwendung ist die manuelle Zufuhr oder Fach 1 ausgewählt. Legen Sie Papier in Fach 1 ein, oder drücken Sie bereits Papier im Fach liegt. Es ist nicht das richtige Medienformat eingelegt. Legen Sie das richtige Format ein. Das Fach ist leer. Legen Sie Medien in das Fach ein. Im Bedienfeld des Druckers ist nicht das richtige Papierformat für das Fach ausgewählt.
Transparentfolien oder Glanzpapier werden nicht eingezogen Mögliche Ursache Lösung Druckertreiber ausgewählt ist. Verwenden Sie das Bedienfeld des Druckers, um das Fach für den geladenen Typ zu konfigurieren. Informationen hierzu finden Sie unter „Konfigurieren der Fächer“ auf Seite 77. Umschläge stauen sich oder werden nicht in den Drucker eingezogen Mögliche Ursache Lösung Die Umschläge wurden in ein ungeeignetes Fach eingelegt. Umschläge können nur von Fach 1 eingezogen werden.
Ausgegebenes Medium ist gewellt oder verknittert Mögliche Ursache Lösung gefächert werden. Wenn das Problem weiter besteht, ersetzen Sie das Papier. Der spezielle Medientyp wurde nicht für das Fach konfiguriert oder in der Software ausgewählt. Konfigurieren Sie die Software für die Medien. (Weitere Informationen finden Sie in der Softwarehilfe.) Konfigurieren Sie das Fach für die Medien. Informationen hierzu finden Sie unter „Konfigurieren der Fächer“ auf Seite 77. Die Medien wurden bereits verwendet.
Es wird nur eine Seite bedruckt, auch wenn beidseitig (Duplex) ausgewählt ist DEWW Mögliche Ursache Lösung Das manuelle beidseitige Drucken ist nicht aktiviert. Konfigurieren Sie den Druckertreiber so, dass manuelles beidseitiges Drucken aktiviert ist. Das gewählte Papierformat unterstützt kein beidseitiges Drucken (Duplex). Wählen Sie ein Papierformat und einen Papiertyp, für das bzw. den automatisches beidseitiges Drucken unterstützt wird, und legen Sie das Papier ein.
Diagnoseseiten Über das Druckerbedienfeld können Sie Informationsseiten drucken, die für die Diagnose von Druckerproblemen hilfreich sein können. Seite Beschreibung Seite für Papierpfadtest Mit der Seite für den Papierpfadtest werden die Papierzufuhrfunktionen des Druckers getestet. Sie können den zu testenden Papierpfad angeben, indem Sie die Quelle und andere verfügbare Optionen auswählen. 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie , um DIAGNOSE zu markieren. Drücken Sie dann 3.
Seite Beschreibung Diagnoseseite Diese Seite enthält Informationen über die Druckerkalibrierung, die Farbdichte und andere Parameter. Druckqualitätsseite DEWW 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie , um DIAGNOSE zu markieren. Drücken Sie dann 3. Drücken Sie . , um DRUCKEN DER DIAGNOSESEITE zu markieren. Drücken Sie dann . Informationen hierzu finden Sie unter „Druckqualitätsseiten“ auf Seite 197.
Druckerfunktionsprobleme Die Anzeige im Bedienfeld des Druckers ist leer. Mögliche Ursache Lösung Der Netzschalter des Druckers befindet sich in der Position „Aus“. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Lüfter können auch laufen, während sich der Drucker im Bereitschaftsmodus befindet oder ausgeschaltet ist. Die DIMM-Module sind defekt oder nicht richtig im Druckers installiert. Vergewissern Sie sich, dass die Speicher-DIMMs des Druckers richtig installiert und nicht defekt sind.
Der Drucker ist eingeschaltet, aber es wird kein Ausdruck erstellt Mögliche Ursache Lösung Die PS-Druckersprache (PostScript-Emulation) ist nicht ausgewählt. Wählen Sie PS oder AUTOM. als Druckersprache aus. Informationen hierzu finden Sie unter „Ändern der Konfigurationseinstellungen am Bedienfeld“ auf Seite 26. In der Softwareanwendung ist nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt. Wählen Sie den PS-Treiber in der Softwareanwendung oder im Druckertreiber aus.
Der Drucker kann nicht vom Computer aus ausgewählt werden Mögliche Ursache Lösung Wenn Sie eine Umschaltvorrichtung verwenden, ist der Drucker möglicherweise nicht auf Ihren Computer umgeschaltet worden. Wählen Sie den richtigen Drucker über die Umschaltvorrichtung aus. Die LED Bereit des Druckers leuchtet nicht. Drücken Sie Stopp, um wieder in den Status Bereit zurückzukehren. Es wird eine andere Druckermeldung als Bereit im Bedienfeld des Druckers angezeigt.
Probleme mit dem Bedienfeld des Druckers In der nachfolgenden Tabelle werden häufig auftretende Probleme mit dem Bedienfeld des Druckers sowie entsprechende Lösungsvorschläge aufgelistet. Nach dem ersten Einschalten des Druckers bleibt die Bedienfeldanzeige leer. Mögliche Ursache Lösung Die Formatierungskarte hat sich während des Transports gelöst. 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Suchen Sie oben und unten an der Abdeckung der Formatierungskarte nach den schwarzen Arretierungen.
Fach 3 (optionale 500-Blatt-Papierzufuhr) lässt sich nicht auswählen Mögliche Ursache Lösung Fach 3 (500-Blatt-Papierzufuhr) wird auf der Konfigurationsseite oder im Bedienfeld nicht als Option für Zufuhrfächer angezeigt. Fach 3 wird nur dann als Option angezeigt, wenn es installiert ist. Überprüfen Sie, ob Fach 3 richtig installiert ist. Fach 3 wird im Druckertreiber nicht als Option angezeigt. Prüfen Sie, ob die Druckertreiberkonfiguration Fach 3 erkennt.
Farbdruckprobleme Schwarzweiß- statt Farbdruck Mögliche Ursache Lösung Im Softwareprogramm oder im Druckertreiber ist die Einstellung Graustufen ausgewählt. Wählen Sie im Softwareprogramm oder im Druckertreiber den Modus Farbe anstelle von Graustufen oder Monochrom. Im Softwareprogramm ist nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt. Wählen Sie den richtigen Druckertreiber aus. Es erscheint keine Farbe auf der Konfigurationsseite. Wenden Sie sich an den HP Kundendienst.
Farbschwankungen nach der Installation einer Druckpatrone Mögliche Ursache Lösung Neue Druckpatronen benötigen manchmal mehrere Seiten, bis sie gleichmäßige Qualität drucken. Drucken Sie etwa 50 Seiten mit der neuen Patrone. Drucken Sie anschließend den Auftrag noch einmal. Möglicherweise ist eine andere Druckpatrone fast leer. Überprüfen Sie die Verbrauchsmaterialanzeige auf dem Bedienfeld, oder drucken Sie eine Seite zum Status des Verbrauchsmaterials.
Inkorrekte Druckerausgabe Probleme mit der Druckerausgabe Drucken falscher Schriftarten Mögliche Ursache Lösung Die Schriftart wurde im Softwareprogramm nicht richtig ausgewählt. Wählen Sie die Schriftart im Softwareprogramm erneut aus. Die Schriftart steht dem Drucker nicht zur Verfügung. Laden Sie die Schriftart auf den Drucker herunter, oder verwenden Sie eine andere Schriftart. (Unter Windows wird sie automatisch vom Treiber heruntergeladen.) Es ist nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt.
Zeichen sind unregelmäßig oder fehlen, oder die Druckausgabe wird unterbrochen Mögliche Ursache Lösung Sie versuchen, einen PCL-Druckauftrag zu drucken, aber der Drucker ist für PostScript konfiguriert. Wählen Sie im Bedienfeld des Druckers die richtige Druckersprache aus. Senden Sie den Druckauftrag anschließend erneut. Sie versuchen, einen PostScript-Druckauftrag zu drucken, aber der Drucker ist für PCL konfiguriert. Wählen Sie im Bedienfeld des Druckers die richtige Druckersprache aus.
Macintosh-Probleme In diesem Abschnitt werden Probleme erläutert, die bei der Verwendung von Mac OS X auftreten können. Der Druckertreiber wird nicht im Print Center oder im Dienstprogramm für die Druckereinrichtung angezeigt. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise wurde die Druckersoftware überhaupt nicht oder falsch installiert. Stellen Sie sicher, dass sich die Drucker-PPD-Datei im folgenden Festplattenordner befindet: Library/Printers/PPDs/ Contents/Resources/.
Der von Ihnen ausgewählte Drucker wird nicht automatisch vom Druckertreiber im Print Center oder im Dienstprogramm für die Druckereinrichtung eingerichtet. Mögliche Ursache Lösung Contents/Resources/.lproj, wobei der aus zwei Buchstaben bestehende Sprachcode der verwendeten Sprache ist. Installieren Sie die Software bei Bedarf erneut. Anweisungen dazu finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme. Die PPD-Datei ist beschädigt.
Wenn die Verbindung über ein USB-Kabel erfolgt, wird der Drucker nach der Auswahl des Treibers nicht im Print Center oder im Dienstprogramm für die Druckereinrichtung angezeigt. Mögliche Ursache Lösung Dieses Problem wird durch eine Software- oder eine Hardwarekomponente verursacht. Software-Fehlerbehebung ● Vergewissern Sie sich, dass der Macintosh-Computer USB unterstützt und dass die entsprechende USB-Software von Apple installiert ist.
Probleme mit Softwareprogrammen Systemeinstellungen können nicht geändert werden Mögliche Ursache Lösung Systemsoftwareänderungen werden vom Bedienfeld des Druckers gesperrt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. Das Softwareprogramm unterstützt keine Systemänderungen. Schlagen Sie in der Dokumentation des Programms nach. Es ist nicht der richtige Druckertreiber geladen. Laden Sie den richtigen Druckertreiber. Es ist nicht der richtige Programmtreiber geladen.
Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen Falls Probleme mit der Druckqualität auftreten, lässt sich deren Ursache möglicherweise anhand der folgenden Abschnitte ermitteln. Mit Papier verbundene Druckqualitätsprobleme Manche Druckqualitätsprobleme werden durch die Verwendung von ungeeigneten Medien verursacht. ● Verwenden Sie Medien, die den HP Spezifikationen entsprechen. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 63.
● Fassen Sie Transparentfolien nur an den Kanten an. Fingerabdrücke können Schmutzflecken und Verschmierungen hervorrufen. ● Kleine vereinzelte dunkle Bereiche an den zuletzt zugeführten Kanten von ganz ausgefüllten Seiten sind unter Umständen darauf zurückzuführen, dass die Transparentfolien im Ausgabefach zusammenkleben. Versuchen Sie, den Druckauftrag in kleineren Stapeln zu drucken.
Druckqualitätsseiten Verwenden Sie die integrierten Seiten für die Behebung von Druckqualitätsproblemen für die Diagnose und Behebung solcher Probleme. 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie 3. , um FEHLERBEHEB. F. DRUCKQUAL. zu markieren. Drücken Sie anschließend Drücken Sie , um die Seiten zu drucken. , um DIAGNOSE zu markieren. Drücken Sie dann . Nach dem Drucken der Seiten zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität kehrt der Drucker in den Status Bereit zurück.
198 Kapitel 11 Problembehebung DEWW
A DEWW Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Um Verbrauchsmaterial in den USA zu bestellen, besuchen Sie die Website http://www.hp.com/ sbso/product/supplies. ● Um Verbrauchsmaterial weltweit zu bestellen, besuchen Sie die Website http://www.hp.com/ghp/ buyonline.html. ● Um Verbrauchsmaterial in Kanada zu bestellen, besuchen Sie die Website http://www.hp.ca/ catalog/supplies. ● Um Verbrauchsmaterial in Europa zu bestellen, besuchen Sie die Website http://www.hp.com/go/ supplies.
Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör sind für diesen Drucker noch mindestens fünf Jahre nach Einstellung der Produktion erhältlich. Die folgende Tabelle enthält das verfügbare Verbrauchsmaterial und Zubehör für die Drucker der Serie HP Color LaserJet CP3505.
Bestellen über den integrierten Webserver Mit folgenden Schritten können Sie Druckverbrauchsmaterial direkt über den integrierten Webserver bestellen. (Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „Verwenden des integrierten Webservers“ auf Seite 119.) DEWW 1. Geben Sie im Webbrowser auf dem Computer die IP-Adresse des Druckers ein. Das Fenster „Druckerstatus“ wird angezeigt. Sie können aber auch den in der E-Mail-Benachrichtigung angegebenen URL aufrufen. 2.
202 Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
B DEWW Service und Support 203
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM Druckerserie HP Color LaserJet CP3505 Einjährige beschränkte Gewährleistung HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die HP Hardware und das Zubehör frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
SOWIE ANDERE SCHÄDEN. Einige Länder/Regionen, Staaten oder Provinzen lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von Entschädigungen für zufällige oder mittelbare Schäden nicht zu, so dass Teile der oben genannten Einschränkungs- oder Ausschlussklauseln für Sie möglicherweise nicht relevant sind.
Gewährleistung für Reparatur durch den Kunden HP Produkte sind mit zahlreichen vom Kunden selbst reparierbaren CSR-(Customer Self Repair-)Teilen ausgestattet, um die Reparaturzeit zu minimieren und mehr Flexibilität beim Austausch defekter Teile zu bieten. Falls HP bei der Diagnose feststellt, dass die Reparatur mit einem CSR-Teil durchgeführt werden kann, sendet HP das Ersatzteil direkt an Sie. Es gibt zwei Kategorien von CSR-Teilen: 1) Teile, die vom Kunden selbst ausgetauscht werden müssen.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatronen und Bildtrommeln Es wird gewährleistet, dass diese HP Druckpatrone frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Eingeschränkte Gewährleistung für Bildfixiererkit und Bildtransferkit Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt solange frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, bis eine Meldung über das bevorstehende Ende der Gebrauchsdauer auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird.
Kundendienst Kostenloser Telefonservice während Ihrer Garantiezeit für Ihr Land bzw. Ihre Region Die Telefonnummern für Ihr Land bzw. Ihre Region finden Sie auf dem im Lieferumfang enthaltenen Informationsblatt oder unter www.hp.com/support/. Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer, das Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit. DEWW 24-Stunden-Kundendienst im Internet http://www.hp.com/support/cljcp3505 Kundendienst für Geräte, die für Macintosh Computer bestimmt sind www.
HP Kundendienstvereinbarungen Hewlett-Packard bietet mehrere Arten von Kundendienstvereinbarungen an, die eine breite Palette von Unterstützungsanforderungen decken. Kundendienstvereinbarungen sind nicht Bestandteil der standardmäßigen Gewährleistung. Die Unterstützungsleistungen können je nach Standort variieren. Wenden Sie sich an einen HP Vertragshändler, um festzustellen, welche Leistungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Verpacken des Druckers Führen Sie zum Wiederverpacken Ihres Druckers die folgenden Schritte aus, wenn dieser an einen anderen Standort transportiert werden muss. ACHTUNG: Transportschäden aufgrund unangemessener Verpackung liegen in der Verantwortlichkeit des Kunden. Der Drucker muss während des Transports aufrecht gehalten werden. Verpacken des Druckers ACHTUNG: Es ist außerordentlich wichtig, die Druckpatronen vor dem Transport des Druckers zu entfernen.
212 Anhang B Service und Support DEWW
C Druckerspezifikationen Die Druckerspezifikationen bieten Informationen über Größe, Gewicht, Netzspannung, Stromverbrauch und Geräuschemissionen des Druckers. Darüber hinaus geben sie Auskunft darüber, wie sich die verschiedenen Betriebsmodi des Druckers auf Stromverbrauch, Wärmeentwicklung und Geräuschemissionen auswirken.
Abmessungen und Gewicht Tabelle C-1 Abmessungen der Drucker der Serie HP Color LaserJet CP3505 1 Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht1 Basismodell 400 mm 450 mm 400 mm 20,3 kg Basismodell mit Duplexer 423 mm 450 mm 400 mm 21,5 kg Basismodell mit optionalem Fach 3 540 mm 450 mm 400 mm 25,4 kg Basismodell mit Duplexer und optionalem 563 mm Fach 3 450 mm 400 mm 26,6 kg Bei den Angaben für das Druckergewicht sind die Druckpatronen nicht berücksichtigt.
Elektrische Daten VORSICHT! Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der der Drucker verkauft wird. Wandeln Sie die Betriebsspannungen nicht um. Dies kann zu Schäden am Drucker führen und die Produktgewährleistung aufheben.
Spezifikationen für den Stromverbrauch Tabelle C-3 Leistungsaufnahme (Durchschnitt, in Watt)1 Produktmodell Drucken2 Bereit3 Bereitschaftsm odus4 Aus Wärmeentwicklung – Bereit (BTU/ Stunde)5 HP Color LaserJet CP3505 437 48 15 0,5 162 HP Color LaserJet CP3505n 437 48 15 0,5 162 HP Color LaserJet CP3505dn 437 48 15 0,5 162 HP Color LaserJet CP3505x 407 46 15 0,7 162 1 Die Leistungsaufnahme sind die bei Standardspannungen für Farb- und Monochromdruck gemessenen Höchstwerte.
Geräuschemission Tabelle C-4 Geräuschemission der Drucker der Serie HP Color LaserJet CP3505 1 Schallleistungspegel Nach ISO 9296 Drucken (20 Seiten pro Minute)1 LWAd = 6,4 Bel (A) [64 dB (A)] Bereit LWAd = 5,4 Bel (A) [54 dB (A)] Schalldruckpegel: im Raum Nach ISO 9296 Drucken (20 Seiten pro Minute)1 LpAm = 50 dB (A) Bereit LpAm = 40 dB (A) Die Druckgeschwindigkeit beträgt 20 Seiten pro Minute für Medien im Format Letter und 21 Seiten pro Minute im Format A4.
Betriebsumgebungsbedingungen Tabelle C-5 Betriebsumgebungsbedingungen Umgebung Empfohlen Zulässig Temperatur 17 bis 25° C 10 bis 27° C Luftfeuchtigkeit 20 bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit 10 bis 70 % RH Einsatzhöhe Nicht relevant 0 bis 2600 m HINWEIS: Diese Werte können sich ändern.
D Zulassungsinformationen Dieser Abschnitt enthält die folgenden Zulassungsinformationen: DEWW ● FCC-Erklärung ● Umweltschutz-Förderprogramm ● Konformitätserklärung ● Landes-/Regionsspezifische Erklärungen 219
FCC-Erklärung Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Gerätes in Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen auch ab.
Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3).
Kunststoffe und Metalle gewonnen, die bei der Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden. So werden die Abfälle auf Müllhalden um Millionen von Tonnen reduziert. Bitte beachten Sie, dass die Patronen nicht an Sie zurückgesendet werden. Danke für Ihren Beitrag zum Umweltschutz! HINWEIS: Die Rücksendeaufkleber sind ausschließlich für die Rücksendung von OriginalHP LaserJet-Druckpatronen vorgesehen.
Rückgabe außerhalb der USA Wenn Sie am HP Planet Partners Rückgabe- und Recyclingprogramm teilnehmen möchten, folgen Sie den Anweisungen in unserem Recyclingleitfaden. Sie finden diesen Leitfaden in jeder Originalverpackung von HP Verbrauchsmaterial oder unter http://www.hp.com/recycle. Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus, um genaue Hinweise zur Rückgabe von HP LaserJet Druckverbrauchsmaterialien zu erhalten.
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem restlichen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Stattdessen müssen Altgeräte bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1 Name des Herstellers Anschrift des Herstellers: Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard, Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, dass das Produkt Produktnamen:3) Druckerserie HP Color LaserJet CP3505 Zulassungsnummer:2) BOISB-0504-00 Einschließlich Q5985A – Optionales 500-Blatt Zufuhrfach ALLE Q6470A, Q7581A, Q7582A, Q7583A Produktoptionen: Druckpatronen: den folgenden Produktspezifikationen entspricht: SICHERHEIT:
Landes-/Regionsspezifische Erklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
EMI-Vorschrift (Taiwan) Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland Luokan 1 laserlaite Klass 1 Laser Apparat HP Color LaserJet CP3505, CP3505n, CP3505dn, CP3505x, laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
Zusammensetzungstabelle (China) 228 Anhang D Zulassungsinformationen DEWW
Index A Abbrechen eines Druckauftrags 93 Adresse, Drucker Macintosh, Fehlerbehebung 191 Anderes Fach verwenden (Funktion) 27 Ändern der Größe von Dokumenten Macintosh 50 Angeford.
E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren 118 Energiesparen.
Probleme, Fehlerbehebung 191 Software 46 Softwarekomponenten 43 Support 209 Treiber, Fehlerbehebung 191 Treibereinstellungen 47, 50 unterstützte Betriebssysteme 46 USB-Karte, Fehlerbehebung 192 Macintosh-Treibereinstellungen benutzerdefiniertes Papierformat 50 Dienste (Registerkarte) 53 Wasserzeichen 51 Manuelle Zufuhr 27 Material ersetzen (Einstellung) 30 Materialstatusseite drucken 116 Medien automatische Erkennung 81 benutzerdefiniert, MacintoshEinstellungen 50 benutzerdefiniertes Format 99 Dokumentgröße
aufrüsten 134 einbauen 134 Spezialmedien Richtlinien 66 Spezialpapier Richtlinien 66 Spezifikationen Leistungsmerkmale 3 Medien 61 Sprache, Standard festlegen 31 Status Macintosh-Dienste (Registerkarte) 53 Status, Verbrauchsmaterial Bedienfeldmeldungen 11 Druckermerkmale 4 Einstellungen 30 Staus Positionen 162 Steuern von Druckaufträgen 91 Stromschalter 6 Support online 209 SupportPack, HP 210 System-Setup (Menü) 19 T Taiwan, EMI-Vorschrift 227 Tasten, Bedienfeld 10 Technischer Kundendienst online 209 Teiln