HP Color LaserJet CM4730 MFP Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2007 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Corel® ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Corel Corporation bzw. Corel Corporation Limited. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Gerätegrundlagen Modellvergleich .................................................................................................................................... 2 HP Color LaserJet CM4730 MFP ........................................................................................ 2 HP Color LaserJet CM4730f MFP ....................................................................................... 3 HP Color LaserJet CM4730fsk MFP ..................................................
Menü „Resets“ .................................................................................................................................... 56 Menü „Service“ ................................................................................................................................... 57 3 Software für Windows Unterstützte Windows-Versionen ....................................................................................................... 60 Installieren der Drucksystemsoftware ..............
Papier und Druckmedien Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung .................................................................. 90 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate .................................................................................. 91 Benutzerdefinierte Papierformate ....................................................................................................... 93 Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien ......................................
Löchen eines privaten Jobs ............................................................................ 115 Verwenden der Funktion „Schnellkopie“ .......................................................................... 117 Erstellen von Schnellkopie-Jobs ..................................................................... 117 Drucken zusätzlicher Exemplare von Schnellkopie-Jobs ................................ 117 Löschen von Schnellkopie-Jobs .............................................................
Automatischer Duplexdruck ............................................................................ 137 Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Duplexdrucks am Bedienfeld ....................................................................................... 138 Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Duplexdrucks im Mac OS-Druckertreiber ................................................................... 139 Layoutoptionen für den Duplexdruck ..............................................
Neutrale Graustufen ........................................................................................ 161 RGB-Farbe ...................................................................................................... 161 Randsteuerung ................................................................................................ 162 11 Kopieren Verwenden des Kopierfensters ........................................................................................................
Registerkarte „Informationen“ ......................................................................... 195 Registerkarte „Einstellungen“ .......................................................................... 195 Registerkarte „Digital Sending“ ....................................................................... 196 Netzwerk, Registerkarte .................................................................................. 197 Weitere Verknüpfungen ......................................................
Aktualisieren der Firmware mit HP Web Jetadmin .......................................... 216 Aktualisieren der Firmware mit MS-DOS-Befehlen ......................................... 217 Aktualisieren der HP Jetdirect-Firmware ......................................................................... 217 Verwalten des Speichers .................................................................................................................. 219 Verwalten von Verbrauchsmaterialien ............................
Probleme bei der Medienzufuhr ....................................................................................................... 275 Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein .................................................................. 275 Drucker zieht falsches Papierformat ein .......................................................................... 275 Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein ............................................................
Beheben von E-Mail-Problemen ...................................................................................................... 309 Überprüfen der SMTP-Gateway-Adresse ........................................................................ 309 Überprüfen der LDAP-Gateway-Adresse ........................................................................ 309 Beheben von Problemen mit dem Ausgabezubehör ........................................................................
Schutz der Umwelt ........................................................................................................... 342 Erzeugung von Ozongas ................................................................................................. 342 Stromverbrauch ............................................................................................................... 342 Tonerverbrauch ...............................................................................................................
xiv DEWW
1 DEWW Gerätegrundlagen ● Modellvergleich ● Produktmerkmale ● Gerätekomponenten 1
Modellvergleich HP Color LaserJet CM4730 MFP Der HP Color LaserJet CM4730 MFP ist das Basismodell und wird standardmäßig mit folgender Ausstattung geliefert: 2 ● 100-Blatt-Mehrzweckzufuhrfach (Fach 1) ● Drei 500-Blatt-Zufuhrfächer ● Automatischer Vorlageneinzug (ADF) für bis zu 50 Seiten ● Integrierter HP Jetdirect-Druckserver für den Anschluss an ein 10/100Base-TX-Netzwerk ● 256 MB Arbeitsspeicher (RAM) ● Duplexer ● Festplatte Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
HP Color LaserJet CM4730f MFP Das Modell HP Color LaserJet CM4730f MFP hat dieselbe Ausstattung wie das Basismodell, wird aber zusätzlich mit analogem Faxzubehör ausgeliefert.
HP Color LaserJet CM4730fm MFP Das Modell HP Color LaserJet CM4730fm MFP hat dieselbe Ausstattung wie das Basismodell, wird aber zusätzlich mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert: 4 ● Analoges Faxzubehör ● Ausgabezubehörbrücke ● Mailbox mit drei Fächern Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Produktmerkmale Funktionen ● Beidseitiges Kopieren (Duplexbetrieb) ● Digitales Senden in Farbe ● Farbzugriffssteuerung ● Netzwerkdruck Geschwindigkeit und Durchsatz ● 31 Seiten pro Minute beim Kopieren und Drucken auf Papier im Format Letter, 30 Seiten pro Minute beim Kopieren und Drucken auf Papier im Format A4 ● 25 bis 400 % Skalierbarkeit bei Verwendung des Vorlagenglases ● 25 bis 200 % Skalierbarkeit bei Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs ● Drucken der ersten Seite in weniger al
Druckersprachen und Schriftarten ● HP Printer Command Language (PCL) 6 ● HP PCL 5 ● PML (Printer Management Language) ● XHTML ● 80 skalierbare TrueType-Schriftarten ● HP PostScript® 3-Emulation (PS) Kopieren und Senden ● Modi für Text-, Grafik- und gemischte Formate (Text und Grafik) ● Funktion zur Unterbrechung von Jobs (an Kopiergrenzen) ● Mehrere Seiten pro Blatt ● Animationen für Bedienereingriffe (z.B.
● ● Beidseitiges Drucken und Kopieren (Duplexbetrieb): Mit dem Duplexzubehör können beide Seiten eines Blatts bedruckt und kopiert werden. ● Beidseitiges Scannen über ADF: Der automatische Vorlageneinzug (ADF) verfügt über einen automatischen Duplexer zum Scannen beider Seiten eines Dokuments. Ausgabe ● Standardausgabefach: Das Standardausgabefach befindet sich auf der linken Seite des MFP-Geräts. Es kann bis zu 500 Blatt Papier aufnehmen.
8 ● LDAP-Authentifizierung ● Authentifizierung durch Gruppen-PIN (Gruppe 1 und Gruppe 2) ● Authentifizierung durch Benutzer-PIN Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Gerätekomponenten Vorderansicht DEWW 1 ADF-Abdeckung 2 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) für Originale zum Kopieren/Scannen/Faxen.
Rückansicht 10 1 Ausgabefach 2 Schnittstellenanschlüsse 3 Netzschalter 4 Netzanschluss Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Schnittstellenanschlüsse Das MFP-Gerät verfügt über fünf Anschlüsse für die Verbindung mit einem Computer oder Netzwerk. Die Anschlüsse befinden sich hinten links am MFP-Gerät. 1 Fremdschnittstellen-Verkabelung (FIH) 2 USB 2.
serial number Abbildung 1-1 Beispiel für Etikett mit Modell- und Seriennummer 12 Modellname Modellnummer HP Color LaserJet CM4730 MFP CB480A HP Color LaserJet CM4730f MFP CB481A HP Color LaserJet CM4730fsk MFP CB482A HP Color LaserJet CM4730fm MFP CB483A Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
2 DEWW Bedienfeld ● Bedienfeld ● Navigieren im Menü „Verwaltung“ ● Menü „Informationen“ ● Menü „Standard-Joboptionen“ ● Menü „Zeit/Zeitpläne“ ● Verwaltung (Menü) ● Initialisierungseinrichtung (Menü) ● Menü „Geräteverhalten“ ● Menü „Druckqualität“ ● Menü „Fehlerbehebung“ ● Menü „Resets“ ● Menü „Service“ 13
Bedienfeld Das Bedienfeld verfügt über einen VGA-Touchscreen, über den Sie auf alle Gerätefunktionen zugreifen können. Die Schaltflächen und die numerische Tastatur dienen zur Steuerung von Jobs und des Gerätestatus. Die LEDs zeigen den Gesamtstatus des Geräts an. Elemente des Bedienfelds Das Bedienfeld enthält eine Grafikanzeige (Touchscreen), mehrere Tasten zur Jobsteuerung, ein numerisches Tastenfeld und drei LED-Statusanzeigen.
Home-Bildschirm Der Home-Bildschirm bietet Zugriff auf die Gerätefunktionen und zeigt den aktuellen Status des Geräts an. Hinweis Je nach Konfiguration des Geräts werden auf dem Home-Bildschirm unterschiedliche Optionen angezeigt.
Schaltflächen auf dem Touchscreen Die Statuszeile des Touchscreens enthält Informationen über den Gerätestatus. In diesem Bereich können verschiedene Schaltflächen angezeigt werden. Eine Beschreibung der einzelnen Schaltflächen finden Sie in der folgenden Tabelle. Home-Schaltfläche. Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie von jedem anderen Bildschirm zur Startseite zurück. Start-Schaltfläche. Mit der Schaltfläche Start starten Sie die Aktion für die verwendete Funktion.
Navigieren im Menü „Verwaltung“ Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung, um die Menüstruktur zu öffnen. Möglicherweise müssen Sie zum unteren Rand des Home-Bildschirms scrollen, um diese Funktion zu sehen. Das Menü Verwaltung enthält mehrere Untermenüs, die links auf dem Bildschirm aufgelistet sind. Wählen Sie den Namen eines Menüs, um die Struktur zu erweitern. Ein Pluszeichen (+) neben einem Menünamen zeigt an, dass das Menü Untermenüs enthält.
Menü „Informationen“ Verwaltung > Informationen Über dieses Menü können Sie Informationsseiten und Berichte drucken, die intern im Gerät gespeichert sind. Tabelle 2-1 Menü „Informationen“ Menüoption Untermenüoption Konfigurations-/ Statusseiten 18 Werte Beschreibung Verwaltungsmenüstruktur Drucken Druckt Informationen zur Grundstruktur des Menüs „Verwaltung“ sowie zu den aktuellen Verwaltungseinstellungen.
Tabelle 2-1 Menü „Informationen“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Faxberichte Faxtätigkeitsprotokoll Faxrufbericht Untermenüoption Werte Beschreibung Drucken Druckt eine Liste der Faxe, die von diesem Gerät gesendet und empfangen wurden. Faxrufbericht Drucken Detaillierter Bericht der letzten Faxoperation (gesendet oder empfangen) Miniaturansicht auf Bericht Ja Legen Sie fest, ob der Bericht eine Miniaturansicht der ersten Seite des jeweiligen Fax enthalten soll.
Menü „Standard-Joboptionen“ Verwaltung > Standard-Joboptionen Mit Hilfe dieses Menüs können Sie für jede einzelne Funktion die Standard-Joboptionen festlegen. Diese Einstellungen werden verwendet, wenn der Benutzer beim Erstellen des Jobs keine Joboptionen festlegt.
Bildanpassung Verwaltung > Standard-Joboptionen > Bildanpassung Tabelle 2-3 Menü „Bildanpassung“ Menüeintrag Werte Beschreibung Helligkeit Wählen Sie einen Wert aus. Wählen Sie die Dichte (Helligkeit) der Ausgabe aus. Hintergrundbereinigung Passen Sie den Wert innerhalb des Bereichs an. Erhöhen Sie die Einstellung Hintergrund entf., um Artefakte oder helle Stellen aus dem Hintergrund zu entfernen. Schärfe Passen Sie den Wert innerhalb des Bereichs an.
Standard-Kopieroptionen Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Kopieroptionen Tabelle 2-4 Menü „Standard-Kopieroptionen“ Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Anzahl der Exemplare Geben Sie die Anzahl der Kopien ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 1. Legen Sie die Standardanzahl an Kopien für einen Kopierjob fest. Anzahl Vorder-/ Rückseiten 1 Legen Sie die Standardanzahl an Seiten für Kopien fest.
Standard-Faxoptionen Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Faxoptionen Tabelle 2-5 Menü „Fax senden“ Menüeintrag Untermenüeintrag Auflösung Werte Beschreibung Standard (100 x 200 dpi) (Standard) Legen Sie die Auflösung für zu sendende Dokumente fest. Bilder mit höherer Auflösung haben mehr DPI und sind daher detailreicher. Bilder mit geringerer Auflösung haben weniger DPI und sind detailärmer, die Dateigröße ist jedoch ebenfalls geringer.
Standard-E-Mail-Optionen Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-E-Mail-Optionen Menüeintrag Werte Beschreibung Dokumentdateityp PDF (Standard) Wählen Sie das Dateiformat für E-Mails aus. JPEG TIFF M-TIFF Ausgabequalität Hoch (große Datei) Eine höhere Qualitätseinstellung führt zu größeren Ausgabedateien. Mittel (Standard) Niedrig (kleine Datei) Auflösung 300 DPI Wählen Sie die Auflösung aus. Verwenden Sie eine niedrigere Einstellung, um die Dateigröße zu verringern.
Standardoptionen für „An Ordner senden“ Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standardoptionen für „An Ordner senden“ Menüeintrag Werte Beschreibung Farbe/Schwarz Farbscan Geben Sie vor, ob die Datei in Schwarzweiß oder in Farbe ist. Schwarzweiß-Scan (Standard) Dokumentdateityp PDF (Standard) Wählen Sie das Dateiformat aus. M-TIFF TIFF JPEG TIFF-Version TIFF 6.0 (Standard) Legen Sie fest, mit welcher TIFF-Version die gescannten Dateien gespeichert werden. TIFF (nach 6.
Standard-Druckoptionen Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Druckoptionen Tabelle 2-7 Menü „Standard-Druckoptionen“ Menüeintrag Werte Beschreibung Kopien pro Job Geben Sie einen Wert ein. Legen Sie die Standardanzahl an Kopien für Druckjobs fest. Standardpapierformat (Liste der unterstützten Formate) Wählen Sie ein Papierformat aus. Millimeter Richten Sie das Standard-Papierformat ein.
Menü „Zeit/Zeitpläne“ Verwaltung > Zeit/Zeitpläne Legen Sie mit diesem Menü die Optionen zum Einstellen der Zeit und des Bereitschaftsmodus des Geräts fest. Hinweis Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte.
Tabelle 2-8 Menü „Zeit/Zeitpläne“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Freitag Beschreibung nicht warten müssen, bis das Gerät aufgewärmt ist.
Verwaltung (Menü) Verwaltung > Verwaltung Richten Sie mit diesem Menü die globalen Geräteverwaltungsoptionen ein. Hinweis Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Tabelle 2-9 Menü „Verwaltung“ Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Verwaltung gespeicherter Jobs Max.
Tabelle 2-9 Menü „Verwaltung“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Farbverbrauch einschränken Farbzugriff Drucken Farbe aktivieren (Standard) Mit dieser Option kann der Administrator den Farbdruck deaktivieren oder einschränken. Wenn Sie die Einstellung Farbe, wenn zulässig verwenden möchten, richten Sie Benutzer- und/oder Anwendungsberechtigungen über den integrierten Webserver, HP Easy Printer Care oder Web Jetadmin ein.
Initialisierungseinrichtung (Menü) Verwaltung > Erstes Einrichten Das Menü Erstes Einrichten enthält die folgenden Untermenüs: ● Menü Netzwerk und E/A ● Menü Faxeinrichtung ● Menü E-Mail-Einrichtung Hinweis Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung BootP: Verwenden Sie BootP (Bootstrap Protocol) zur automatischen Konfiguration von einem BootP-Server aus. DHCP: Verwenden Sie DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) zur automatischen Konfiguration von einem DHCPv4-Server aus. Wenn die Option aktiviert und ein DHCP-Lease vorhanden ist, können mit Hilfe der Menüs DHCP-Aufhebung und DHCP-Erneuerung DHCP-Lease-Optionen festgelegt werden.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Syslog-Server: Die IP-Adresse des Syslog-Servers, mit dem Syslog-Meldungen empfangen und protokolliert werden. Standard-Gateway: Die IP-Adresse des Gateways oder Routers für die Kommunikation mit anderen Netzwerken.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Proxyserver Untermenüoption Werte und Beschreibung Legt den Proxyserver fest, der von im Gerät integrierten Anwendungen verwendet wird. Ein Proxyserver wird in der Regel von Netzwerk-Clients für den Internetzugang verwendet. Er hält die abgerufenen Webseiten für einen bestimmten Zeitraum in einem Zwischenspeicher und bietet zusätzliche Sicherheit vor Angriffen aus dem Internet (Trojanische Pferde usw.).
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Sicherheit Sich.seite drck. Untermenüoption Werte und Beschreibung Ja (Standard): Eine Seite mit den aktuellen Sicherheitseinstellungen des HP JetdirectDruckservers wird gedruckt. Nein: Es wird keine Seite mit Sicherheitseinstellungen gedruckt.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung empfangen. Externe Übertragungen im Netzwerk finden nicht statt. Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein. HTTP-Test Mit diesem Test wird der HTTP-Betrieb geprüft. Dabei werden vordefinierte Seiten vom Gerät abgerufen und der integrierte Webserver wird getestet. Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Ping-Test DEWW Werte und Beschreibung Dieser Test dient zur Prüfung der Netzwerkkommunikation. Dabei werden Verbindungspakete an einen dezentralen NetzwerkHost gesendet und es wird auf eine entsprechende Antwort gewartet. Legen Sie zum Ausführen eines Ping-Tests folgende Optionen fest: Zieltyp Geben Sie an, ob das Zielgerät ein IPv4- oder IPv6Knoten ist. Ziel-IP4 IPV4: Geben Sie die IPv4-Adresse ein.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Ping-Ergebnisse Vrb.geschw Werte und Beschreibung Zeigen Sie mit dieser Option den Status des PingTests und die Ergebnisse auf der Bedienfeldanzeige an. Sie können die folgenden Optionen wählen: Gesendete Pakete Zeigt die Anzahl von Paketen (0 – 65535) an, die seit der Initiierung oder dem Abschluss des letzten Tests an den Remote-Host gesendet wurden.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Switch-Anschlüsse 100TX HALB oder 10TX HALB festgelegt. (1000T-Halbduplex wird nicht unterstützt.) 10T Halb: 10 MBit/s, Halbduplex-Betrieb 10T Voll: 10 MBit/s, Vollduplex-Betrieb 100TX Halb: 100 MBit/s, Halbduplex-Betrieb 100TX Voll: 100 MBit/s, Vollduplex-Betrieb 100TX Auto: Beschränkt die maximale Verbindungsgeschwindigkeit bei automatischem Abgleich auf 100 MBit/s.
Faxeinrichtung Verwaltung > Erstes Einrichten > Faxeinrichtung Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“ Menüoption Untermenüoption Erforderliche Einstellungen Land/Region Untermenüoption Werte Beschreibung (Aufgelistete Länder/ Regionen) Konfigurieren Sie die Einstellungen, die rechtlich für ausgehende Faxe erforderlich sind. Deaktiviert Aktivieren oder deaktivieren Sie mit dieser Option die Funktion PC-Fax senden.
Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption FaxSendeeinstellungen Faxwähllautstärke Untermenüoption Werte Beschreibung Aus Legen Sie mit dieser Funktion die Lautstärke der Töne fest, die während des Wählvorgangs vom Gerät ausgegeben werden.
Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Wahlwiederholungsintervall Als Zeitraum können 1 bis 5 Minuten festgelegt werden. Werkseinstellung ist 5 Minuten. Legen Sie mit dieser Funktion die Anzahl von Minuten zwischen Wahlwiederholungen fest, wenn die Nummer des Empfängers besetzt ist oder das Gerät nicht antwortet.
Einrichten von E-Mail Verwaltung > Erstes Einrichten > E-Mail-Einrichtung Mit diesem Menü können Sie die E-Mail-Funktion aktivieren und grundlegende E-Mail-Einstellungen konfigurieren. Hinweis Verwenden Sie für die Konfiguration erweiterter E-Mail-Einstellungen den integrierten Webserver. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
Menü „Geräteverhalten“ Verwaltung > Geräteverhalten Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Sprache Wählen Sie die Sprache aus der Liste aus. Wählen Sie eine andere Sprache für die Meldungen auf dem Bedienfeld aus. Wenn Sie eine andere Sprache auswählen, ändert sich möglicherweise auch die Tastaturbelegung.
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Facheigenschaften Erforderliches Fach verwenden Untermenüeintrag Werte Beschreibung Ausschließlich (Standard) Legen Sie fest, wie Jobs bearbeitet werden, für die ein bestimmtes Zufuhrfach ausgewählt wurde. Zuerst Aufforderung zur manuellen Zufuhr Immer (Standard) Wenn nicht eingel.
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Allgemeines Kopierverhalten Scan in Warteschlange Untermenüeintrag Werte Beschreibung Aktiviert (Standard) Konfigurieren Sie das Vorausscannen. Wenn Scan in Warteschlange aktiviert ist, werden die Seiten des Originaldokuments gescannt und auf der Festplatte gespeichert, bis das Gerät verfügbar ist.
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Allgemeines Druckverhalten A4/Letter ignorieren Untermenüeintrag Werte Beschreibung Nein Bei aktivierter Option wird auf Papier im Format Letter gedruckt, wenn ein A4-Job gesendet wird, jedoch kein Papier im Format A4 im Gerät eingelegt ist (bzw. es wird auf Papier im Format A4 gedruckt, wenn ein Letter-Job gesendet wird, jedoch kein Papier im Format Letter eingelegt ist).
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung PCL Formularlänge Geben Sie einen Wert von 5 bis 128 Zeilen ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 60 Zeilen. PCL ist eine von Hewlett-Packard entwickelte Gruppe von Druckerbefehlen für den Zugriff auf Druckerfunktionen. Ausrichtung Hochformat (Standard) Wählen Sie die Seitenausrichtung aus, die am häufigsten für Druckjobs verwendet wird.
Menü „Druckqualität“ Verwaltung > Druckqualität Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Farbe anpassen Helle Farbtöne Dichte Cyan. Dichte Magenta. Dichte Gelb. Dichte Schwarz Stellen Sie die Helligkeit der hellen Bereiche (Lichter) auf den gedruckten Seiten ein. Bei einem niedrigen Wert werden die hellen Bereiche heller gedruckt, bei einem hohen Wert dunkler. +5 bis -5. Die Standardeinstellung lautet 0. Mittlere Farbtöne Dichte Cyan. Dichte Magenta.
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Autom. Erkennung Fach 1 Automatische Erkennung Vollst. Erkennung (Standard) Wenn Erweit. Erkennung ausgewählt ist, erkennt das Gerät Normalpapier, Overhead-Transparentfolien, Hochglanzpapier und strapazierfähiges Papier. Wenn Nur Transp.-Folie ausgewählt ist, erkennt das Gerät nur Overhead-Transparentfolien und andere Arten von Transparentfolien. Erweit. Erkennung Nur Transp.
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Kalibrierung/Reinigung Automatische Reinigung Aktiviert Wenn diese Option aktiviert ist, druckt das Gerät automatisch eine Reinigungsseite, sobald der unter Reinigungsintervall angegebene Wert erreicht wird. Deaktiviert (Standard) Reinigungsintervall 1000 (Standard) 2000 Legen Sie das Intervall für das Drucken einer Reinigungsseite fest. Das Intervall wird als Anzahl gedruckter Seiten angegeben.
Menü „Fehlerbehebung“ Verwaltung > Fehlerbehebung Hinweis Viele Optionen in diesem Menü dienen der erweiterten Fehlerbehebung. Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Ereignisprotokoll Drucken Die Ereigniscodes und die zugehörigen Druckwerkdurchläufe werden auf dem Bedienfeld angezeigt.
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Faxlautsprechermodus Untermenüeintrag Werte Beschreibung Normal (Standard) Ein Techniker kann mit dieser Funktion Faxprobleme einschätzen und diagnostizieren, indem er die Geräusche der Faxmodulation beurteilt. Diagnose Papierpfadsensoren Die Sensoren im Papierpfad werden getestet.
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Fertigstellung Papierpfadtest Stapel Fertigstellungsoptionen Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Optionen aus. Die Papiereinzugsfunktionen des Abschlussgeräts werden getestet. Wählen Sie die zu testende Option aus. Mediengröße: Letter Wählen Sie das Papierformat für den Test aus. Legal A4 Executive (JIS) 8,5 x 13 Medientyp Wählen Sie aus der Liste der Typen aus.
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Komponententest Führen Sie einzelne Teile unabhängig voneinander aus, um Probleme wie Lärm, Undichtheiten usw. einzugrenzen. Wählen Sie eine der Komponenten aus, um den Test zu starten. Der Test wird so oft durchgeführt, wie Sie mit der Option Wiederholen festgelegt haben. Möglicherweise werden Sie während des Tests aufgefordert, Teile aus dem Gerät zu entnehmen.
Menü „Resets“ Verwaltung > Zurücksetzen Tabelle 2-18 Menü „Zurücksetzen“ Menüoption Werte Beschreibung Lokales Adressbuch löschen Löschen Ermöglicht das Löschen aller Adressen aus den im Gerät gespeicherten Adressbüchern. Faxtätigkeitsprotokoll löschen Ja Ermöglicht das Löschen aller Ereignisse aus dem Faxtätigkeitsprotokoll. Nein (Standard) Werkseitige Telekomm.
Menü „Service“ Verwaltung > Service Das Menü Service ist gesperrt. Für den Zugriff auf dieses Menü ist eine PIN erforderlich. Dieses Menü sollte ausschließlich von Mitarbeitern der Kundenunterstützung verwendet werden.
58 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 DEWW Software für Windows ● Unterstützte Windows-Versionen ● Installieren der Drucksystemsoftware ● Unterstützte Druckertreiber ● Deinstallieren der Software für Windows ● Auswählen des richtigen Druckertreibers ● Prioritäten für Druckeinstellungen ● Öffnen der Druckertreiber 59
Unterstützte Windows-Versionen Software Windows 2000R/XPR/Server 2003R/VistaTM Windows-Installationsprogramm x PCL 5-Treiber1 x PCL 6-Treiber (nur Schwarz) x PCL 6-Treiber x PostScript-Emulation x HP Easy Printer Care1 x HP Web Jetadmin1 x Universeller Druckertreiber x 1 Nur über das Internet verfügbar.
Installieren der Drucksystemsoftware Im Lieferumfang des MFP-Geräts befindet sich eine CD mit Druckertreibern und Installationsprogrammen für die Betriebssysteme Windows und Mac OS. Installieren Sie die Drucksystemsoftware, damit Sie alle Funktionen des MFP-Geräts nutzen können. Wenn Sie nicht über ein CD-Laufwerk verfügen, können Sie die Drucksystemsoftware aus dem Internet von der Website http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp herunterladen.
Der integrierte HP Jetdirect-Druckserver verfügt über einen 10/100 Base-TX-Netzwerkanschluss. Wenn Sie einen HP Jetdirect-Druckserver mit einem anderen Netzwerkanschluss benötigen, besuchen Sie die Website http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp. Das Installationsprogramm unterstützt keine MFP-Installation oder MFP-Objekterstellung auf NovellServern. Um das MFP-Gerät auf einem Novell-Server zu installieren und Objekte zu erstellen, verwenden Sie ein HP Dienstprogramm (z.B. HP Web Jetadmin) bzw.
3. Geben Sie den Buchstaben für das Stammverzeichnis ein. Geben Sie beispielsweise „X:\“ ein (X ist der Buchstabe des CD-Laufwerks). 4. Klicken Sie auf Weiter. 5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem PC-Bildschirm. 6. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Fertig stellen. 7. Wählen Sie eine Sprache, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 8.
Unterstützte Druckertreiber Betriebssystem PCL 5 PCL 6 PS Level 3-Emulation Windows Macintosh OS X 10.2 oder höher Linux1 Linux: Laden Sie den Treiber für die PostScript Level 3-Emulation unter www.hp.com/go/ linuxprinting herunter. Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers finden.
Deinstallieren der Software für Windows DEWW 1. Klicken Sie im Menü Start auf Einstellungen und danach auf Systemsteuerung. 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Software. 3. Wählen Sie in der Liste die Software aus, die Sie deinstallieren möchten. 4. Klicken Sie auf Entfernen. 5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem PC-Bildschirm, um die Deinstallation abzuschließen.
Auswählen des richtigen Druckertreibers Die Druckertreiber ermöglichen den Zugriff auf die verschiedenen Gerätefunktionen sowie die Kommunikation zwischen dem Computer und dem MFP-Gerät (mithilfe einer Druckersprache). ● HP PCL 5-Treiber: Dieser Treiber wird für den allgemeinen Schwarzweiß- und Farbdruck unter Windows empfohlen. Er ist abwärtskompatibel mit vorhergehenden PCL-Versionen und älteren LaserJet-Druckern. Der Treiber ist für angepasste Lösungen bzw.
Automatische Konfiguration Wenn Sie die Gerätekonfiguration seit der Installation geändert haben, kann der Treiber automatisch mit der neuen Konfiguration aktualisiert werden. Öffnen Sie im Dialogfeld Eigenschaften (siehe Öffnen der Druckertreiber) die Registerkarte Geräteeinstellungen, und wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Jetzt aktualisieren aus, um den Treiber zu aktualisieren.
Prioritäten für Druckeinstellungen Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: Hinweis 68 Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Öffnen der Druckertreiber Betriebssystem Ändern der Einstellungen für alle Druckjobs, bis das Softwareprogramm geschlossen wird So ändern Sie die So ändern Sie die Standardeinstellungen für alle Konfigurationseinstellungen Druckjobs des Geräts Windows 2000, XP, Server 2003 und Vista 1. Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 1. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen.
70 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
4 DEWW Software für Mac OS ● Software für Macintosh-Computer ● Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen 71
Software für Macintosh-Computer Das HP Installationsprogramm stellt PPD-Dateien (PostScript® Printer Description), PDE-Dateien (Printer Dialog Extensions) und das HP Druckerdienstprogramm für die Verwendung auf MacintoshComputern bereit. Verwenden Sie bei Netzwerkverbindungen den integrierten Webserver (EWS) für die Konfiguration des Geräts. Informationen hierzu finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen Um die Software von einem Macintosh-Computer zu entfernen, ziehen Sie die PPD-Dateien in den Papierkorb.
74 Kapitel 4 Software für Mac OS DEWW
5 DEWW Software für andere Betriebssysteme ● HP Web Jetadmin ● UNIX 75
HP Web Jetadmin Mit der Software HP Web Jetadmin können Sie die Geräte verwalten, die über einen HP JetdirectDruckserver an das Intranet angeschlossen sind.
UNIX HP Jetdirect Printer Installer für UNIX ist ein einfaches Druckerinstallationsprogramm für HP-UX- und Solaris-Netzwerke. Das Programm kann von der Website des HP Online-Kundendienstes unter http://www.hp.com/support/net_printing heruntergeladen werden. Hinweis Beispielmodellskripte für UNIX (HP-UX, Sun Solaris) können von der Website http://www.hp.com/go/unixmodelscripts heruntergeladen werden. Beispielmodellskripte für Linux-Netzwerke stehen unter http://linuxprinting.org zur Verfügung.
78 Kapitel 5 Software für andere Betriebssysteme DEWW
6 DEWW Konnektivität ● Parallelverbindung ● USB-Verbindung ● Zusatzverbindung ● Netzwerkkonfiguration ● Netzwerkdienstprogramme 79
Parallelverbindung Um eine Parallelverbindung herzustellen, schließen Sie das MFP-Gerät über ein bidirektionales Parallelkabel (IEEE-1284C-konform) mit einem C-Stecker an den Computer an. Das Kabel darf maximal 10 Meter lang sein. Abbildung 6-1 Verbindung über Parallelanschluss 1 C-Stecker 2 Parallelanschluss Hinweis Installieren Sie unbedingt den neuesten Druckertreiber, damit Sie die erweiterten Funktionen der Parallelschnittstelle nutzen können.
USB-Verbindung Dieses MFP-Gerät unterstützt USB 2.0-Geräteverbindungen und -Hostverbindungen. Die USBAnschlüsse befinden sich an der Rückseite des Geräts. Sie benötigen für den Anschluss ein USB-Kabel mit einem Typ-A- und einem Typ-B-Stecker (Höchstlänge 2 m).
Zusatzverbindung Dieses MFP-Gerät unterstützt eine Zusatzverbindung für Papierzufuhrgeräte. Der Anschluss befindet sich an der Rückseite des Geräts. Hinweis Dieser Anschluss kann nicht für die Mailbox mit drei Fächern oder den Hefter/Stapler verwendet werden.
Netzwerkkonfiguration Sie müssen möglicherweise bestimmte Netzwerkeinstellungen des Geräts konfigurieren. Die Konfiguration kann wie folgt vorgenommen werden: ● Installationsprogramm ● Bedienfeld des Geräts ● Integrierter Webserver ● Verwaltungssoftware (HP Web Jetadmin oder HP LaserJet-Dienstprogramm für Macintosh) Hinweis Weitere Informationen zur Verwendung des integrierten Webservers finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
6. Drücken Sie IPV4-Einstellungen. 7. Drücken Sie Konfig.-Methode. 8. Drücken Sie Manuell. 9. Drücken Sie Speichern. 10. Drücken Sie Manuelle Einstellungen. 11. Drücken Sie IP-Adresse. 12. Drücken Sie das Eingabefeld für die IP-Adresse. 13. Geben Sie die IP-Adresse über das Tastenfeld des Touchscreens ein. 14. Drücken Sie OK. 15. Drücken Sie Speichern. Eingeben der Teilnetzmaske 1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2.
5. Drücken Sie TCP/IP. 6. Drücken Sie IPV4-Einstellungen. 7. Drücken Sie Konfig.-Methode. 8. Drücken Sie Manuell. 9. Drücken Sie Speichern. 10. Drücken Sie Manuelle Einstellungen. 11. Drücken Sie Standard-Gateway. 12. Drücken Sie das Eingabefeld für das Standardgateway. 13. Geben Sie die IP-Adresse des Standardgateways über das Tastenfeld des Touchscreens ein. 14. Drücken Sie OK. 15. Drücken Sie Speichern.
7. Drücken Sie Aus. 8. Drücken Sie Speichern. Deaktivieren von AppleTalk 1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Blättern Sie zu Erstes Einrichten, und drücken Sie diese Option. 3. Drücken Sie Netzwerk und E/A. 4. Drücken Sie Eingebetteter Jetdirect. 5. Drücken Sie AppleTalk. 6. Drücken Sie Aktivieren. 7. Drücken Sie Aus. 8. Drücken Sie Speichern. Deaktivieren von DLC/LLC 1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2.
Netzwerkdienstprogramme Das Gerät kann mit verschiedenen Dienstprogrammen auf einfache Weise im Netzwerk überwacht und verwaltet werden. HP Web Jetadmin HP Web Jetadmin ist ein Browser-basiertes Werkzeug zur Verwaltung von Druckern, die mit Hilfe von HP Jetdirect in einem Intranet verbunden sind. Die HP Web Jetadmin-Software darf nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden.
HP Easy Printer Care-Software Mit der HP Easy Printer Care-Software können Sie die folgenden Aufgaben ausführen: ● Erkennen von Druckern auf dem Netzwerk und Überprüfen des Gerätestatus ● Einstellen und Anzeigen von Geräte- und Verbrauchsmaterial-Warnhinweisen für mehrere Drucker gleichzeitig ● Online-Bestellen von Verkaufsmaterialien ● Verwenden von HP Online-Fehlerbehebungs- und Wartungstools Sie können die HP Easy Printer Care-Software verwenden, wenn das Gerät direkt an Ihren Computer oder ein N
7 DEWW Papier und Druckmedien ● Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ● Unterstützte Papier- und Druckmedienformate ● Benutzerdefinierte Papierformate ● Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien ● Einlegen von Papier und Druckmedien ● Konfigurieren der Fächer ● Auswählen des Ausgabefachs 89
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien.
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papier- und Druckmedienformaten. Hinweis Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie das Format und den Typ des verwendeten Druckmediums vor dem Drucken im Druckertreiber auswählen.
Tabelle 7-2 Unterstützte Umschläge und Postkarten (Fortsetzung) 92 Format Abmessungen Postkarte 100 x 148 mm Doppelte Postkarte 148 x 200 mm Postkarte (USA) 88.9 x 139.
Benutzerdefinierte Papierformate Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von benutzerdefinierten Papierformaten. Bei den unterstützten benutzerdefinierten Papierformaten handelt es sich um Formate, die zwar nicht in der Tabelle mit den unterstützten Papier- und Medienformaten aufgelistet sind, sich aber innerhalb des zulässigen Formatbereichs des Geräts befinden.
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und medien Mit diesem Gerät können Sie auf Spezialmedien drucken. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie beim Bedrucken von Spezialpapier und medien unbedingt im Druckertreiber den Typ und das Format ein, damit eine optimale Druckqualität gewährleistet ist. VORSICHT HP LaserJet-Drucker verwenden Fixierer, um die trockenen Tonerpartikel punktgenau auf das Papier aufzubringen.
Medientyp Halten Sie sich an Folgendes Vermeiden Sie Folgendes für Tintenstrahldrucker ausgelegt ist.
Einlegen von Papier und Druckmedien Sie können verschiedene Medien in die Zufuhrfächer einlegen und dann am Bedienfeld das gewünschte Medium nach Typ oder Format anfordern. Einlegen in Fach 1 VORSICHT Um Medienstaus zu vermeiden, sollten Sie während des Druckens auf keinen Fall in Fach 1 Medien einlegen oder herausnehmen. 96 1. Öffnen Sie Fach 1. 2. Stellen Sie die seitlichen Führungen auf die gewünschte Breite ein. 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Wenn in Ihrer Anwendung kein Umschlagformat verfügbar ist, wählen Sie dort oder im Druckertreiber die Seitenausrichtung Querformat aus. Beachten Sie die folgenden Richtlinien beim Einstellen der Ränder für den Absender und die Anschrift für Umschläge im Format Commercial Nr. 10 und DL: Adressentyp Linker Rand Oberer Rand Absender 15 mm 15 mm Anschrift 102 mm 51 mm Passen Sie bei Umschlägen mit einem anderen Format die Randeinstellungen entsprechend an.
98 2. Stellen Sie die hintere Medienlängenführung ein, indem Sie die Führungsarretierung zusammendrücken und die Rückseite des Fachs durch Schieben an die Länge des verwendeten Mediums anpassen. 3. Schieben Sie die Medienbreitenführungen entsprechend dem Format der verwendeten Medien auseinander.
4. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein. Hinweis Sie erzielen die beste Leistung, indem Sie das Fach vollständig füllen, ohne die Papierpackung aufzuteilen. Das Aufteilen der Packung kann dazu führen, dass mehrere Blätter zugleich eingezogen werden. Die Kapazität des Papierfachs kann variieren. Wenn Sie beispielsweise Papier mit einem Gewicht von 75 g/m2 verwenden, kann eine ganze Packung von 500 Blatt in das Fach eingelegt werden.
● Doppelte japanische Postkarte ● 16K VORSICHT Drucken Sie aus den 500-Blatt-Fächern nicht auf Karton, Umschläge, schweres oder besonders schweres Papier oder nicht unterstützte Medienformate. Bedrucken Sie diese Medientypen nur aus Fach 1. Legen Sie nicht zu viele Medien in das Zufuhrfach ein, und öffnen Sie es nicht während des Druckens. Sie können sonst Papierstaus verursachen.
DEWW 3. Schieben Sie das Fach wieder in das Gerät. Auf dem Bedienfeld des MFP-Geräts wird nun die Typ- und Formatkonfiguration des Fachs angezeigt. Falls der Typ nicht richtig ist, oder Sie bestimmte benutzerdefinierte Abmessungen angeben möchten, drücken Sie OK, wenn Sie zum Ändern von Format oder Typ aufgefordert werden. 4. Wenn die Konfiguration richtig ist, drücken Sie Beenden.
Konfigurieren der Fächer Das MFP-Gerät fordert Sie in den folgenden Situationen automatisch zum Konfigurieren des Medientyps und -formats für ein Fach auf: ● Wenn Sie Papier in das Fach einlegen. ● Wenn Sie über den Druckertreiber oder eine Softwareanwendung ein bestimmtes Fach oder einen bestimmten Medientyp für einen Druckauftrag angeben, und das Fach nicht für die Einstellungen des Druckjobs konfiguriert ist.
5. Drücken Sie OK. 6. Drücken Sie Beenden. Konfigurieren eines Fachs über das Menü „Verbrauchsmaterialstatus“ Sie können den Medientyp und das Medienformat für die Fächer auch ohne Aufforderung durch das MFP-Gerät konfigurieren. 1. Blättern Sie zur Option Verbrauchsmaterialstatus, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie das gewünschte Fach. 3. Drücken Sie Ändern. 4. Wählen Sie das Format und den Typ aus.
Erweit. Erkennung ● Jedes Mal, wenn der Drucker mit einem Druckauftrag beginnt, hält er bei der ersten Seite an, um die Papiersorte zu erkennen. ● Der Drucker geht davon aus, dass die zweite und alle weiteren Seiten von derselben Papiersorte wie die erste Seite sind. ● Dies ist der zweitschnellste Modus. Er ist für Stapel von derselben Papiersorte geeignet.
Sondermedien. Wenn ein Fach z.B. für Briefkopfpapier konfiguriert ist und Sie Normalpapier auswählen, zieht das MFP-Gerät nicht das Briefkopfpapier aus diesem Fach ein. Stattdessen wird aus einem Fach gedruckt, in dem Normalpapier eingelegt ist und das am Bedienfeld für Normalpapier konfiguriert wurde. Die Auswahl der Medien nach Typ und Format führt bei schwerem Papier, bei Glanzpapier und Transparentfolien zu einer deutlich besseren Druckqualität.
Auswählen des Ausgabefachs Standardausgabefächer Die gedruckten Seiten können in das Ausgabefach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) oder in das Standardausgabefach ausgegeben werden. 1 Standardausgabefach 2 ADF-Ausgabefach (für Kopieoriginale) Wenn Sie Dokumente über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) scannen oder kopieren, werden die Originale automatisch im ADF-Ausgabefach ausgegeben.
1 Mailbox mit drei Ausgabefächern 2 ADF-Ausgabefach (für Kopieoriginale) Die beiden oberen Fächer haben jeweils ein Fassungsvermögen von 100 Blatt Papier. Ein Sensor überwacht die Papiermenge und hält das Gerät an, wenn das Fach voll ist. Das Drucken wird erst fortgesetzt, nachdem Sie das Fach geleert oder Druckmedien herausgenommen haben. Das untere Fach kann bis zu 500 Blatt Papier aufnehmen.
3. Klicken Sie im Menü Datei auf Eigenschaften. 4. Klicken Sie auf das Register Geräteeinstellungen. 5. Wählen Sie den Hefter/Stapler auf eine der folgenden Arten aus: ● Blättern Sie nach unten zu Automatische Konfiguration, wählen Sie Jetzt aktualisieren aus, und klicken Sie auf Übernehmen. ● Blättern Sie nach unten bis zu Zubehörausgabefach, klicken Sie auf HP 500 Blatt Hefter/ Stapler oder HP 700 Blatt Mailbox mit drei Fächern und anschließend auf Übernehmen.
Auswählen des Betriebsmodus der Mailbox mit drei Fächern im Druckertreiber (Mac OS X) DEWW 1. Klicken Sie im Menü Apple auf Systemeinstellungen. 2. Klicken Sie im Fenster Systemeinstellungen auf Drucker und Fax. 3. Klicken Sie auf Drucker einrichten. Die Druckerliste wird angezeigt. 4. Markieren Sie das HP Produkt, und klicken Sie im Menü Drucker auf Information einblenden. 5. Wählen Sie Installierbare Optionen. 6.
110 Kapitel 7 Papier und Druckmedien DEWW
8 DEWW Spezielle Gerätefunktionen ● Energiespareinstellungen ● Funktionen zur Jobspeicherung 111
Energiespareinstellungen Bereitschaftsmodus und automatisches Einschalten Festlegen der Bereitschaftseinstellung Mit der Bereitschaftseinstellung können Sie festlegen, wie lange das MFP-Gerät inaktiv sein muss, bevor es automatisch in den Bereitschaftsmodus wechselt. Die Standardzeitspanne beträgt 45 Minuten. 1. Blättern Sie zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Zeit/Zeitpläne. 3. Drücken Sie Bereitschaftseinstellungen. 4. Drücken Sie die gewünschte Zeiteinstellung.
Funktionen zur Jobspeicherung Für Druckjobs stehen die folgenden Speicherungsoptionen zur Verfügung: ● Prüf- und Aufbewahrungsjobs: Mit dieser Funktion ist es möglich, auf schnelle und einfache Weise zunächst ein Probeexemplar und danach weitere Exemplare eines Jobs zu drucken. ● Private Jobs: Wenn Sie einen privaten Job an das Gerät senden, wird der Job erst gedruckt, wenn Sie am Bedienfeld Ihre PIN-Nummer eingeben.
Wählen Sie im Treiber die Option Prüfen und Aufbewahren aus, und geben Sie einen Benutzernamen und Jobnamen ein. Daraufhin wird ein Exemplar des Jobs gedruckt, das anschließend geprüft werden kann. Drucken der restlichen Exemplare geprüfter und aufbewahrter Jobs Zum Drucken der restlichen Exemplare eines auf der Festplatte aufbewahrten Jobs führen Sie über das Bedienfeld die folgenden Schritte aus. 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Jobspeicherung. 2. Wählen Sie das Register Abrufen. 3.
Verwenden der privaten Jobfunktion Mit Hilfe der privaten Druckfunktion können Sie angeben, dass ein Job erst gedruckt wird, wenn Sie ihn freigeben. Legen Sie zuerst eine vierstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN) fest, indem Sie die PIN über das Bedienfeld des Druckertreibers eingeben. Die PIN-Nummer wird dann als Bestandteil des Druckauftrags an das Gerät gesendet. Nachdem Sie den Druckauftrag an das Gerät gesendet haben, müssen Sie zum Drucken die PIN-Nummer eingeben.
6. Geben Sie über das numerische Tastenfeld die PIN-Nummer ein, und drücken Sie dann OK. 7. Wählen Sie Löschen.
Verwenden der Funktion „Schnellkopie“ Mit der Schnellkopierfunktion wird die angeforderte Anzahl von Exemplaren eines Jobs gedruckt und eine Kopie auf der Gerätefestplatte gespeichert. Zusätzliche Exemplare des Jobs können später gedruckt werden. Diese Funktion kann im Druckertreiber deaktiviert werden. In der Standardeinstellung können bis zu 32 verschiedene Schnellkopie-Jobs im Gerät gespeichert werden. Sie können diesen Wert über das Bedienfeld ändern. Siehe Navigieren im Menü „Verwaltung“.
5. Wählen Sie Löschen. 6. Wählen Sie Ja.
Verwenden der Funktion „Gespeicherte Jobs“ Sie können einen Druckauftrag ohne zu drucken auf der Gerätefestplatte speichern. Sie können den Job jederzeit über das Gerätebedienfeld drucken. Sie können beispielsweise ein Mitarbeiterformular, einen Arbeitszeiterfassungsbogen oder einen Kalender laden und es anderen Benutzern ermöglichen, den Job bei Bedarf zu drucken. Sie können auch über das Bedienfeld einen gespeicherten Kopierauftrag anlegen, der zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden kann.
5. Wählen Sie Gespeicherten Job abrufen ( ), um das Dokument zu drucken. 6. Im Feld Exemplare können Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien ändern. 7. Wählen Sie Gespeicherten Job abrufen ( ), um das Dokument zu drucken. Wenn die Datei mit einem (Vorhängeschloss) gekennzeichnet ist, handelt es sich um einen privaten Job, für den eine PIN-Nummer eingegeben werden muss. Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der privaten Jobfunktion.
9 DEWW Druckaufgaben ● Medientypen und Fächer ● Verwenden des Windows-Druckertreibers ● Verwenden des Mac OS-Druckertreibers ● Heften von Dokumenten ● Abbrechen eines Druckauftrags 121
Medientypen und Fächer Die minimalen Medienabmessungen betragen 76 x 127 mm. Die maximalen Medienabmessungen betragen 216 x 356 mm. Tabelle 9-1 Medieninformationen für Fach 1 Medientyp Medienspezifikationen Medienmenge Treibereinstellungen Medienausrichtung Papier und Karton (Standardformate) Bereich: Maximale Stapelhöhe: 10 mm Normalpapier oder keine Festlegung – 60 g/m2 bis 220 g/m2 Ausgabe Entspricht 100 Blatt mit 75 g/m2 Umschläge Weniger als 60 g/m2 bis 90 g/m2 Max.
Tabelle 9-2 Medieninformationen für Fach 2, Fach 3 und Fach 4 (Fortsetzung) Medientyp Medienspezifikationen Medienmenge Treibereinstellungen Medienausrichtung Schweres Papier Stärke 0,13 mm Maximale Stapelhöhe: 56 mm Leichtes Hochglanzpapier, Hochglanzpapier oder schweres Hochglanzpapier Zu bedruckende Seite nach oben Hochglanzpapier Bereich: Maximale Stapelhöhe: 56 mm Leichtes Hochglanzpapier, Hochglanzpapier oder schweres Hochglanzpapier Zu bedruckende Seite nach oben 75 g/m2 bis 120 g/m2
Verwenden des Windows-Druckertreibers Erstellen und Verwenden von Druckverknüpfungen in Windows Mit Hilfe der Druckverknüpfungen können die aktuellen Treibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Die Druckverknüpfungen stehen in den meisten Registerkarten des Druckertreibers zur Verfügung. Sie können bis zu 25 Druckverknüpfungen speichern. Erstellen einer Druckverknüpfung 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2.
Verwenden unterschiedlicher Papiere und Deckblätter Folgen Sie diesen Anweisungen, um die erste Seite eines Dokuments auf anderem Papier als die restlichen Seiten zu drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 4. Klicken Sie im Listenfeld Spezialseiten auf Seiten auf anderem Papier drucken. 5. Klicken Sie auf Einstellungen. 6.
5. Wenn das Wasserzeichen nur auf der ersten Seite des Dokuments gedruckt werden soll, klicken Sie auf Nur erste Seite. 6. Klicken Sie auf OK. Wenn das Wasserzeichen nicht gedruckt werden soll, klicken Sie in der Dropdown-Liste Wasserzeichen auf den Eintrag (Keines). Ändern der Größe von Dokumenten Mit den Verkleinerungs- und Vergrößerungsoptionen können Sie ein Dokument auf einen Prozentsatz seiner Originalgröße skalieren.
1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Fertigstellung. 4. Geben Sie im Bereich Dokumentoptionen die Anzahl der Seiten an (1, 2, 4, 6, 9 oder 16), die Sie auf jedem Blatt drucken möchten. 5. Wenn Sie eine größere Seitenanzahl als 1 angegeben haben, wählen Sie die richtigen Optionen für Seitenränder drucken und Seitenreihenfolge. ● 6.
Das maximale Papiergewicht für den automatischen Duplexdruck beträgt 120 g/m2. ● Nur die folgenden Medienformate können automatisch auf beiden Seiten bedruckt werden: ● Letter ● Legal ● B5 ● Executive ● 8,5 x 13 ● A4 ● Beim manuellen Duplexdruck können alle Formate und weitere Medientypen bedruckt werden, jedoch keine Transparentfolien, Umschläge und Etiketten.
VORSICHT Bedrucken Sie auf keinen Fall Etiketten auf beiden Seiten. Andernfalls kann es zu schwer wiegenden Beschädigungen kommen. Hinweis Änderungen an den Einstellungen für das beidseitige Drucken über das Bedienfeld des MFP-Geräts wirken sich auf alle Druckaufträge aus. Aus diesem Grund sollten die Einstellungen für das beidseitige Drucken nach Möglichkeit über die Softwareanwendung oder den Druckertreiber geändert werden.
1 2 3 4 1. Lange Seite im Querformat Dieses Layout wird häufig in Buchhaltungs-, Datenverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen verwendet. Jede zweite Seite wird umgekehrt ausgegeben. Aneinander grenzende Seiten können durchgehend von oben nach unten gelesen werden. 2. Kurze Seite im Querformat Jede Seite wird mit identischer Ausrichtung gedruckt. Bei gegenüberliegenden Seiten kann die linke Seite von oben nach unten und dann die rechte Seite von oben nach unten gelesen werden. 3.
Manueller Duplexdruck Wenn Sie Papier mit einem Format oder Gewicht, das nicht unterstützt wird, beidseitig bedrucken möchten (z.B. Papier mit mehr als 120 g/m2 oder sehr dünnes Papier), müssen Sie die Blätter nach dem Drucken der Vorderseite manuell erneut in das MFP-Gerät einlegen. VORSICHT Bedrucken Sie auf keinen Fall Etiketten auf beiden Seiten. Andernfalls kann es zu schwer wiegenden Beschädigungen kommen. 1.
1. Lange Seite im Querformat Jede zweite Seite wird verkehrt herum ausgegeben. Aneinander grenzende Seiten können durchgehend von oben nach unten gelesen werden. 2. Kurze Seite im Querformat Bei allen Druckseiten ist die rechte Seite nach oben ausgerichtet. Gegenüberliegende Seiten können von oben nach unten gelesen werden. 3. Lange Seite im Hochformat Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung und das am häufigsten verwendete Layout.
4. Wählen Sie die Registerkarte Geräteeinstellungen. 5. Verwenden Sie eine der beiden nachfolgenden Methoden, um den Hefter/Stapler auszuwählen: Blättern Sie zum Eintrag Automatische Konfiguration, klicken Sie auf Jetzt aktualisieren und anschließend auf Übernehmen.
Verwenden des Dialogfelds „HP Digital Imaging – Optionen“ Verwenden Sie das Dialogfeld HP Digital Imaging – Optionen, um die Qualität Ihrer Fotos und Bilder zu optimieren. Hinweis HP Digital Imaging – Optionen sind für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 und Vista erhältlich. Die folgenden Optionen sind über das Dialogfeld HP Digital Imaging – Optionen verfügbar: ● Kontrastverbesserung: Optimiert Farben und Kontraste für verwaschen wirkende Fotos.
Verwenden des Mac OS-Druckertreibers Erstellen und Verwenden von Druckverknüpfungen in Macintosh Mit Hilfe der Druckverknüpfungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Erstellen einer Druckverknüpfung 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus. 4. Klicken Sie im Feld Druckverknüpfungen auf Sichern unter...
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Deckblatt oder Papier/Qualität die Deckblattdruckoption Vor Dokument oder Nach Dokument aus. 4. Wählen Sie im Popup-Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll. Hinweis Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1.
5. Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem Blatt aus. 6. Wählen Sie neben der Option Rahmen die Rahmenart aus, die um jede Seite auf dem Blatt gedruckt werden soll. Beidseitiges Drucken (Duplexdruck) Automatischer Duplexdruck Legen Sie die Optionen für das beidseitige Drucken in der Anwendung oder im Druckertreiber fest. Falls diese Optionen nicht angezeigt werden, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um sie verfügbar zu machen.
● Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie schwere Medien mit grober Struktur nicht beidseitig bedrucken. ● Wenn Sie Spezialmedien wie Briefkopfpapier oder Vordrucke verwenden, legen Sie diese mit der zu bedruckenden Seite nach unten so in Fach 2, 3 oder 4 ein, dass das Logo nach links zeigt. Legen Sie Spezialmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten so in Fach 1 ein, dass das Logo zuletzt in das MFP-Gerät eingezogen wird.
Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Duplexdrucks im Mac OS-Druckertreiber Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B. Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen: ● Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein. Der untere Seitenrand muss zuerst in den Drucker eingezogen werden.
3. Lange Seite im Hochformat Dies ist die Standardeinstellung und das am häufigsten verwendete Layout, bei dem jede Seite mit identischer Ausrichtung gedruckt wird. Bei gegenüberliegenden Seiten kann die erste Seite von oben nach unten und dann die zweite Seite von oben nach unten gelesen werden. 4. Kurze Seite im Hochformat Dieses Layout wird häufig für Klemmbretter verwendet. Jede zweite Seite wird verkehrt herum ausgegeben.
Festlegen der Heftungsoptionen Auswählen des Hefters im Druckertreiber 1. Öffnen Sie ein Dokument, und klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie nun die gewünschte Heftungsoption aus. 3. Klicken Sie im Einblendmenü Einstellungen auf Sichern unter, und geben Sie einen Namen für die Einstellungen ein. Konfigurieren des Druckertreibers für die Erkennung des optionalen Hefter/StaplerZubehörs 1. Öffnen Sie das Dienstprogramm Print Center. 2.
Heften von Dokumenten Die Spezifikationen des optionalen Hefter/Stapler-Zubehörs lauten wie folgt: ● Heften von bis zu 30 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m2 ● Heften von Seiten im Format Letter, A4, Legal, Executive (JIS) und 8,5 x 13 ● Stapeln von bis zu 500 Blatt Papier ● Das Papiergewicht kann zwischen 60 und 120 g/m2 betragen. ● Wenn der Druckauftrag aus nur einem Blatt oder aus mehr als 30 Blatt besteht, wird der Auftrag gedruckt und im Fach abgelegt, jedoch nicht geheftet.
5. Drücken Sie Heften. 6. Wählen Sie die gewünschte Hefterfunktion aus. Aktivieren des Hefters am Bedienfeld für den aktuellen Kopierjob Hinweis Mit den folgenden Schritten wird der Hefter nur für den aktuellen Kopierjob ausgewählt. 1. Blättern Sie zur Option Kopieren, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Heften/Sortieren. 3. Wählen Sie die gewünschte Hefterfunktion aus.
So tauschen Sie das Heftklammernmagazin aus: 1. Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste oben am Hefter/Stapler. Ziehen Sie den Hefter/ Stapler vom MFP-Gerät weg. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des Heftklammernmagazins. 3. Ziehen Sie das Heftklammernmagazin an dessen grünem Griff aus der Heftereinheit. 4. Setzen Sie das neue Heftklammernmagazin in die Staplereinheit ein, und drücken Sie den grünen Griff nach unten, bis das Magazin einrastet.
5. DEWW Schließen Sie die Abdeckung des Heftklammernmagazins, und setzen Sie den Hefter/Stapler in das MFP-Gerät ein.
Abbrechen eines Druckauftrags Sie können einen Druckauftrag mit Hilfe des Bedienfeldes oder mit Hilfe der Software anhalten. Anleitungen zum Anhalten eines Druckauftrags von einem Computer in einem Netzwerk finden Sie in der Online-Hilfe für die jeweilige Netzwerksoftware. Hinweis Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird. Unterbrechen des aktuellen Druckjobs über das Bedienfeld 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Stopp. 2.
10 Verwenden von Farben Der HP Color LaserJet CM4730 MFP bietet ausgezeichnete Farbdrucke, sobald Sie das MFP-Gerät eingerichtet haben. Er verwendet eine Kombination aus automatischen Farbfunktionen, um hervorragende Farbergebnisse für allgemeine Büroanwendungen zu liefern, und zusätzlich fortgeschrittene Tools für den im Umgang mit Farben erfahrenen Benutzer.
HP ImageREt 3600 Die Drucktechnologie HP ImageREt 3600 ist ein System innovativer Technologien, die exklusiv von HP entwickelt wurden, um höchste Druckqualität zu gewährleisten. Das HP ImageREt-System zeichnet sich im Vergleich zu anderen Produkten durch die Integration neuester technischer Entwicklungen und die Optimierung jedes Elements des Drucksystems aus. Um der Vielzahl der Benutzerbedürfnisse gerecht zu werden, wurden mehrere Kategorien von HP ImageREt entwickelt.
Einschränken der Farbverwendung Der HP Color LaserJet CM4730 MFP verfügt über die Einstellung Farbdruck einschränken. Netzwerkadministratoren können diese Einstellung zur Beschränkung der Farbdruck- und Farbkopierfunktionen verwenden, um Farbtoner einzusparen. Wenn Sie nicht in Farbe drucken können, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. Einschränken der Farbdruckfunktion 1. Blättern Sie zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Verwaltung. 3.
Papierauswahl Für eine optimale Farb- und Bildqualität ist es wichtig, dass im MFP-Menü oder im Bedienfeld der geeignete Medientyp ausgewählt wird.
Farboptionen Farboptionen bieten automatisch eine optimale Farbausgabe für verschiedene Dokumenttypen. Die durch Farboptionen verwendeten Objektkennzeichnungen ermöglichen für verschiedene Objekte auf einer Seite (Text, Grafik und Fotos) optimale Farb- und Halbtoneinstellungen. Durch den Druckertreiber werden die auf einer Seite verwendeten Objekte ermittelt und entsprechend Halbtonund Farbeinstellungen für eine optimale Druckqualität der einzelnen Objekte ausgewählt.
sRGB sRGB (Standard Rot-Grün-Blau) ist ein weltweit gültiger Farbstandard, der ursprünglich von HP und Microsoft als gemeinsame Farbsprache für Monitore, Eingabegeräte (Scanner, Digitalkameras) und Ausgabegeräte (MFP-Geräte, Drucker, Plotter) entwickelt wurde. Es handelt sich hierbei um das für HP Produkte, Microsoft-Betriebssysteme, das World Wide Web und die meisten heutzutage erhältlichen Büroanwendungen verwendete Standardfarbspektrum.
Drucken in vier Farben (CMYK) Drucker verwenden die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Der Vorgang wird häufig als Vierfarbendruck bezeichnet. CMYK-Datendateien werden gewöhnlich in Grafikumgebungen (Druck und Veröffentlichung) verwendet. Das MFP-Gerät unterstützt CMYK-Farben über den PSDruckertreiber. Die CMYK-Farbwiedergabe für MFP-Geräte wurde entwickelt, um kräftige, satte Farben für Text und Grafiken zur Verfügung zu stellen.
CMYK-Tintensatzemulation (nur PostScript) Die CMYK-Farbwiedergabe für MFP-Geräte kann zur Emulation einiger Sätze standardmäßiger OffsetDruckfarben verwendet werden. In manchen Situationen kann das MFP-Gerät die CMYK-Farbwerte in einem Bild oder einem Dokument nicht umsetzen. Beispielsweise wurde das Dokument möglicherweise für einen anderen Druckertyp optimiert. Um optimale Ergebnisse zu erhalten, sollten die CMYK-Werte auf den HP Color LaserJet CM4730 MFP abgestimmt werden.
Farbabgleich Das Anpassen der MFP-Farben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden Farben mithilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt. Das Anpassen der gedruckten Farben an die Bildschirmfarben hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Manche Musterverzeichnisse werden aus Farben für kleine Flächen erstellt. Farben für kleine Flächen sind in spezieller Weise erstellte Farbstoffe. Viele dieser Farben für kleine Flächen liegen außerhalb der Farbskala des MFP-Geräts. Die meisten Musterverzeichnisse aus Farben für kleine Flächen umfassen Begleitmusterverzeichnisse aus subtraktiven Grundfarben, die CMYK-Annäherungen zur Farbe für kleine Flächen bieten.
Farbdruckoptionen auf Windows-Computern Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erhalten Sie in der Regel die beste Druckqualität für die gängigsten Druckanforderungen. Bei bestimmten Dokumenten kann eine manuelle Einstellung der Farboptionen die Anzeige des Dokuments jedoch optimieren. Beispiele solcher Dokumente sind Marketing-Broschüren, die zahlreiche Bilder enthalten, oder Dokumente, die auf einem Medium gedruckt sind, das im Druckertreiber nicht aufgeführt ist.
RGB-Farbe (Farbmotive) Für die Einstellung RGB-Farbe sind fünf Werte verfügbar: ● Die Einstellung Standard (sRGB) ist für die meisten Anwendungszwecke geeignet. Das Gerät interpretiert dann RGB-Farben als sRGB. Bei sRGB handelt es sich um einen weit verbreiteten Standard von Microsoft und dem World Wide Web Consortium (W3C). ● Wählen Sie Bildoptimierung (sRGB), um Dokumente zu optimieren, die hauptsächlich aus Bitmap-Grafiken wie .GIF- oder .JPEG-Dateien bestehen.
Verfahren wird der Effekt einer falschen Farbausrichtung reduziert, indem die Ränder von angrenzenden Objekten leicht überlappt werden. Die REt-Farboption glättet die Ränder. Hinweis Wenn Sie Zwischenräume zwischen Objekten bemerken oder Ihnen Bereiche auffallen, die einen leichten Zyan-, Magenta- oder Gelbton aufweisen, wählen Sie eine Einstellung von Randkontrolle, die das Trapping erhöhlt. Für die Randeinstellung stehen vier Ebenen zur Verfügung: ● Maximal ist die aggressivste Trapping-Einstellung.
Farbdruckoptionen auf Macintosh-Computern Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erhalten Sie in der Regel die beste Druckqualität für die gängigsten Druckanforderungen. Bei bestimmten Dokumenten kann eine manuelle Einstellung der Farboptionen die Anzeige des Dokuments jedoch optimieren. Beispiele solcher Dokumente sind Marketing-Broschüren, die zahlreiche Bilder enthalten, oder Dokumente, die auf einem Medium gedruckt sind, das im Druckertreiber nicht aufgeführt ist.
Halbtonoptionen Halbtonoptionen bestimmen die Auflösung und die Klarheit des Farbausdrucks. Sie können Halbtoneinstellungen individuell für Text, Grafiken und Fotografien vornehmen. Die verfügbaren Halbtonoptionen sind Geglättet und Detailliert. ● Mit der Option Geglättet können bei großen, vollständig ausgefüllten Druckflächen bessere Ergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus eignet sich diese Option für Fotografien, da feine Farbabstufungen geglättet werden.
darauf, die Farbverwaltung in der Anwendung zu deaktivieren und die Verwaltung des Farbspektrums über die Druckersoftware zu steuern. ● Mit Kein wird der Drucker angewiesen, RGB-Daten im Einheitenmodus zu drucken. Um Dokumente richtig wiederzugeben, wenn diese Option aktiviert ist, müssen Sie die Farbe über die Anwendung, mit der Sie arbeiten, oder über das Betriebssystem verwalten.
11 Kopieren Dieses Gerät kann auch wie ein normaler Kopierer ohne Anschluss an einen Computer verwendet werden. Sie brauchen in diesem Fall nicht die Drucksystemsoftware auf dem Computer zu installieren. Nehmen Sie einfach die Kopiereinstellungen am Bedienfeld vor. Sie können auch Originale über den Vorlageneinzug oder das Scannerglas kopieren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Erstellen von Kopien und zum Ändern der Kopiereinstellungen.
Verwenden des Kopierfensters Wählen Sie im Hauptfenster die Option Kopieren, um das Kopierfenster anzuzeigen. Beachten Sie, dass nur die ersten sechs Kopieroptionen sofort zu sehen sind. Wenn die weiteren Kopieroptionen angezeigt werden sollen, wählen Sie Weitere Optionen.
Festlegen der Standardeinstellungen für Kopieraufträge Sie können über das Menü "Administration" Standardeinstellungen für alle Kopieraufträge festlegen. Die meisten Einstellungen können bei Bedarf für einen bestimmten Auftrag geändert werden. Nach Abschluss dieses Auftrags werden wieder die Standardeinstellungen verwendet. 1. Blättern Sie im Hauptfenster zur Option Verwaltung, und berühren Sie sie. 2. Berühren Sie Standard-Joboptionen und danach Standard-Kopieroptionen. 3.
Grundinformationen zum Kopieren Dieser Abschnitt enthält grundlegende Anweisungen zum Kopieren. Kopieren über das Scannerglas Über das Scannerglas können Sie bis zu 999 Kopien von kleinformatigen Vorlagen auf dünnem Papier (weniger als 60 g/m2) oder starkem Papier (mehr als 105 g/m2) erstellen. Sie können auch z. B. Kassenbelege, Zeitungsausschnitte, Fotos, alte oder abgenutzte Dokumente und Bücher kopieren. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Anpassen der Kopiereinstellungen Das Gerät verfügt über verschiedene Einstellungen, mit denen die Kopienausgabe optimiert werden kann. Diese Einstellungen stehen im Fenster Kopieren zur Verfügung. Das Fenster Kopieren besteht aus mehreren Seiten. Drücken Sie auf der ersten Seite Weitere Optionen, um zur nächsten Seite zu wechseln. Von dort aus gelangen Sie mit dem Aufwärts- und Abwärtspfeil zu den anderen Seiten.
Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente Beidseitig bedruckte Dokumente können manuell oder automatisch kopiert werden. Manuelles Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente Die resultierenden Kopien sind einseitig bedruckt und müssen per Hand sortiert werden. 1. Legen Sie die zu kopierenden Dokumente mit der ersten Seite nach oben und der Vorderkante voran in das Zufuhrfach des Vorlageneinzugs ein. 2. Drücken Sie Kopieren starten. Die Seiten mit den ungeraden Seitenzahlen werden nun kopiert und gedruckt.
3. Drücken Sie Seiten. 4. Drücken Sie zweiseitig bedruckte Vorlage, zweiseitig bedruckte Ausgabe. 5. Drücken Sie OK. 6. Drücken Sie Kopieren starten. Erstellen von einseitigen Kopien aus beidseitig bedruckten Dokumenten DEWW 1. Legen Sie die zu kopierenden Dokumente mit der ersten Seite nach oben und der Vorderkante voran in den Vorlageneinzug ein. 2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Option Kopieren. 3. Drücken Sie Seiten. 4.
Kopieren von Originalen mit unterschiedlichen Formaten Sie können Originaldokumente mit unterschiedlichen Papierformaten kopieren, wenn eine Dimension der Seiten identisch ist. So können z. B. die Formate Letter und Legal oder A4 und A5 kombiniert werden. 1. Ordnen Sie die Blätter des Originaldokuments so an, dass alle dieselbe Breite haben. 2. Legen Sie die Blätter mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein, und schieben Sie beide Papierführungen nach innen, bis sie am Papier anliegen.
Ändern der Sortiereinstellungen für Kopien Sie können das Gerät so einrichten, dass die Kopien automatisch in einzelne Sätze sortiert werden. Wenn Sie beispielsweise zwei Kopien von einem dreiseitigen Dokument erstellen, werden die Seiten bei aktivierter automatischer Sortierung in folgender Reihenfolge ausgegeben: 1,2,3,1,2,3. Ist die automatische Sortierfunktion deaktiviert, werden die Seiten in folgender Reihenfolge gedruckt: 1,1,2,2,3,3.
Kopieren von Fotos und Büchern Kopieren von Fotos Hinweis Kopieren Sie Fotos über den Flachbettscanner und nicht über den Vorlageneinzug. 1. Öffnen Sie die Abdeckung, und legen Sie das Foto mit dem Bild nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie es so aus, dass sich seine linke obere Ecke an der linken oberen Ecke des Glases befindet. 2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. 3. Drücken Sie Kopieren starten. Kopieren von Büchern 1.
Kombinieren von Kopieraufträgen mit der Funktion "Job erstellen" Mit der Funktion "Job erstellen" können Sie mehrere Scans zu einem Kopierauftrag zusammenfassen. Sie können dazu den Vorlageneinzug oder das Scannerglas verwenden. Die Einstellungen für den ersten Scan werden auch für die nachfolgenden Scans verwendet. 1. Drücken Sie Kopieren. 2. Blättern Sie zur Option Job erstellen, und drücken Sie diese Option. 3. Drücken Sie Job erstellen für. 4. Drücken Sie OK. 5.
Abbrechen eines Kopierauftrags Um den aktuellen Kopierauftrag abzubrechen, drücken Sie auf dem Bedienfeld Stopp. Das Gerät hält dann an. Drücken Sie anschließend Aktuellen Auftrag abbrechen. Hinweis Nehmen Sie nach dem Abbrechen eines Kopierauftrags das Dokument aus dem Flachbettscanner oder dem automatischen Vorlageneinzug.
12 Scannen und Senden per E-Mail Dieses MFP-Gerät verfügt über Farbscann- und Digital Sending-Funktionen. Sie können über das Bedienfeld Schwarzweiß- oder Farbdokumente scannen und als Anlage per E-Mail senden. Damit Sie Dokumente digital senden können, muss das Gerät an ein lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen sein. Hinweis Das E-Mail-Symbol wird nur auf dem Bedienfeld angezeigt, wenn die E-Mail-Funktion konfiguriert ist.
Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen Bevor Sie ein Dokument per E-Mail senden können, müssen Sie das Gerät entsprechend konfigurieren. Hinweis Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie das Gerät über das Bedienfeld konfigurieren. Sie können dazu auch den integrierten Webserver verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
4. Geben Sie die SMTP-Gateway-Adresse als IP-Adresse oder als vollständig qualifizierten Domänennamen ein. Wenn Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen nicht kennen, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. 5. Drücken Sie OK. Testen der SMTP-Einstellungen 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung. 2. Wählen Sie Erstes Einrichten. 3. Wählen Sie Einrichten von E-Mail und anschließend Sende-Gateways testen.
Bildschirm „E-Mail senden“ Mit Hilfe des Touchscreens können Sie zwischen den verschiedenen Optionen auf dem Bildschirm „EMail senden“ wechseln. 1 E-Mail senden (Schaltfläche) Mit dieser Schaltfläche können Sie das Dokument scannen und eine E-Mail-Datei an die angegebenen E-Mail-Adressen senden. 2 Startseite (Schaltfläche) Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite. 3 Von: (Feld) Wählen Sie dieses Feld, um die Tastatur anzuzeigen, und geben Sie dann die E-Mail-Adresse ein.
Durchführen grundlegender E-Mail-Funktionen Die E-Mail-Funktion des Geräts bietet folgende Vorteile: ● Senden von Dokumenten an mehrere E-Mail-Adressen und dadurch Einsparung von Zeit und Zustellkosten. ● Senden von Dokumenten in Schwarzweiß oder in Farbe. Die Dateien können in unterschiedlichen Formaten gesendet und vom Empfänger in den entsprechenden Anwendungen bearbeitet werden.
5. (Optional) Drücken Sie Weitere Optionen, und ändern Sie die Einstellungen für das zu sendende Dokument (z. B. das Originalformat des Dokuments). Wenn Sie ein zweiseitiges Dokument senden, wählen Sie Bedruckte Seiten und eine Option mit einem zweiseitigen Original. 6. Drücken Sie die Taste Start, um das Dokument zu senden. 7. Nehmen Sie das Dokument nach dem Senden vom Vorlagenglas oder aus dem ADF. Automatische Vervollständigung Wenn Sie in die Felder An:, CC: bzw.
Verwenden des Adressbuchs Mit Hilfe der Adressbuchfunktion des Geräts können E-Mails an eine Liste von Empfängern gesendet werden. Informationen zum Konfigurieren der Adresslisten erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator. Hinweis Sie können auch über den integrierten Webserver das E-Mail-Adressbuch erstellen und verwalten. Im E-Mail-Adressbuch des integrierten Webservers können einzelne E-MailAdressen oder E-Mail-Verteilerlisten erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Verwenden des lokalen Adressbuchs Verwenden Sie das lokale Adressbuch, um häufig verwendete E-Mail-Adressen zu speichern. Das lokale Adressbuch kann von mehreren Geräten gemeinsam genutzt werden, wenn diese über denselben Server auf die HP Digital Sending-Software zugreifen. Sie können dieses Adressbuch bei der Eingabe von E-Mail-Adressen in die Felder Von:, An:, CC: bzw. BCC: verwenden. Sie können im Adressbuch auch Adressen hinzufügen oder löschen.
Ändern der E-Mail-Einstellungen für den aktuellen Job Ändern Sie mit der Schaltfläche Weitere Optionen die folgenden E-Mail-Einstellungen für den aktuellen Druckjob: DEWW Schaltfläche Beschreibung Dokumentdateityp Ändern Sie mit dieser Schaltfläche den Typ der Datei, die nach dem Scannen des Dokuments vom Gerät erstellt wird. Ausgabequalität Erhöhen oder verringern Sie mit dieser Schaltfläche die Druckqualität der zu scannenden Datei. Eine höhere Qualität erzeugt größere Dateien.
Scannen in Ordner Wenn diese Funktion vom Systemadministrator aktiviert wurde, können Sie mit dem Gerät ein Dokument scannen und an ein Netzwerkverzeichnis senden. Die gescannten Dokumente können im Netzwerk auf Computern mit den Betriebssystemen Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 gespeichert werden. Hinweis Für die Verwendung dieser Option oder das Senden an bestimmte Ordner müssen Sie möglicherweise einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.
Scannen in ein Workflow-Ziel Hinweis Diese Gerätefunktion wird von der optionalen Digital Sending-Software bereitgestellt. Wenn diese Funktion durch den Systemadministrator aktiviert wurde, können Sie mit dem MFP-Gerät ein Dokument scannen und an ein Workflow-Ziel senden. Über diese Funktion können zusätzliche Informationen zusammen mit dem gescannten Dokument an ein bestimmtes Netzwerkverzeichnis oder eine FTP-Adresse (File Transfer Protocol) gesendet werden.
186 Kapitel 12 Scannen und Senden per E-Mail DEWW
13 Faxen DEWW ● Analoges Fax ● Digitales Faxen 187
Analoges Fax Wenn das analoge Faxzubehör eingesetzt ist, kann das MFP-Gerät als reines Faxgerät verwendet werden. Die Modelle HP Color LaserJet CM4730f MFP, HP Color LaserJet CM4730fsk MFP und HP Color LaserJet CM4730fm MFP sind bereits ab Werk mit einem Fax ausgestattet. Für das Basismodell HP Color LaserJet CM4730 MFP kann dieses Zubehör als Option bestellt werden. Informationen zum Bestellen des analogen Faxzubehörs finden Sie unter Teilenummern.
Ländern/Regionen verschiedene Steckerarten verwendet werden, verursacht der Stecker eventuell kein hörbares Klickgeräusch. Konfigurieren und Verwenden der Faxfunktionen Sie müssen die Faxfunktionen erst über die Menüs am Bedienfeld konfigurieren, bevor Sie sie verwenden können. Vollständige Informationen zum Konfigurieren und Verwenden des Faxzubehörs und zur Fehlerbehebung finden Sie im Dokument Analoges HP LaserJet-Faxzubehör 300 – Benutzerhandbuch, das Sie mit dem Faxzubehör erhalten haben.
Digitales Faxen Die digitalen Faxfunktionen stehen nur zur Verfügung, wenn Sie die gesondert erhältliche HP Digital Sending Software installieren. Informationen zum Bestellen dieser Software finden Sie unter http://www.hp.com/go/digitalsending. Wenn Sie die digitalen Faxfunktionen verwenden möchten, muss das MFP-Gerät nicht an eine Telefonleitung angeschlossen werden.
14 Verwalten des MFP-Geräts DEWW ● Informationsseiten ● Eingebetteter Webserver ● HP Easy Printer Care-Software ● HP Web Jetadmin-Software ● HP Drucker-Dienstprogramm für Macintosh ● Sicherheitsmerkmale ● Einstellen der Echtzeituhr ● Konfigurieren von Benachrichtigungen ● Aktualisieren der Firmware ● Verwalten des Speichers ● Verwalten von Verbrauchsmaterialien 191
Informationsseiten Die Informationsseiten enthalten ausführliche Informationen über das Gerät und seine derzeitige Konfiguration. In der folgenden Tabelle finden Sie Anweisungen zum Drucken der Informationsseiten. Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seiten über das Bedienfeld des MFP-Geräts Menüstruktur 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung. Zeigt die Bedienfeldmenüs und die verfügbaren Einstellungen an. 2. Wählen Sie Informationen. 3. Drücken Sie Konfiguration/Statusseiten. 4.
Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seiten über das Bedienfeld des MFP-Geräts Massenspeichergeräten, wie FlashLaufwerken, Speicherkarten oder Festplatten. 3. Drücken Sie Konfiguration/Statusseiten. 4. Wählen Sie Dateiverzeichnis. 5. Wählen Sie Drucken. Faxberichte 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung. Es können Berichte über Faxtätigkeiten, Faxanrufe, Abrechnungscodes, gesperrte Faxnummern und Kurzwahlnummern gedruckt werden 2. Wählen Sie Informationen. 3.
Eingebetteter Webserver Mit dem eingebetteten Webserver können Sie statt über das MFP-Bedienfeld an Ihrem Computer den Geräte-/Netzwerkstatus anzeigen und die Druckfunktionen verwalten. Sie können dazu folgende Aufgaben durchführen: Hinweis Wenn der Drucker an einen Computer angeschlossen ist, können Sie über die Option HP Easy Printer Care-Software den Druckerstatus anzeigen.
Registerkarte „Informationen“ Die Gruppe der Informationsseiten besteht aus folgenden Seiten. ● Gerätestatus. Auf dieser Seite wird der MFP-Status und die verbleibende Lebensdauer des HP Verbrauchsmaterials angezeigt, wobei 0 % angibt, dass das entsprechende Verbrauchsmaterial aufgebraucht ist. Es werden auch der Druckmedientyp und das Druckmedienformat, der bzw. das für jedes Fach festgelegt ist, angezeigt. Wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Einstellungen ändern.
● AutoSend. Über diese Seite können Sie regelmäßig Informationen zur Gerätekonfiguration und nutzung an Ihren Serviceanbieter senden. Dadurch wird eine Verbindung mit Hewlett-Packard oder einem anderen Serviceanbieter eingerichtet, durch die Sie auf Services wie Wartungsverträge oder Überwachung der Gerätenutzung zugreifen können. ● Sicherheit. Hier können Sie ein Kennwort für den Zugriff auf die Registerkarten Einstellungen, Digitales Senden und Netzwerk einrichten.
● Aktivitätsprotokoll. Hier können Sie das Aktivitätsprotokoll für die digitale Sendefunktion des MFP-Geräts anzeigen. Das Protokoll enthält Informationen zu den Digital Sending-Jobs, einschließlich der aufgetretenen Fehler. ● Voreinstellungen. Konfigurieren Sie hier die Standardeinstellungen für das digitale Senden, wie beispielsweise das Standardseitenformat und das Zeitlimit bis zum Zurücksetzen der Einstellungen.
HP Easy Printer Care-Software HP Easy Printer Care-Software ist ein Softwareprogramm, mit dem Sie die folgenden Aufgaben durchführen können. ● Überprüfen des Druckerstatus ● Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus ● Einrichten von Warnmeldungen ● Zugriff auf Fehlerbehebungs- und Wartungsprogramme Sie können HP Easy Printer Care-Software verwenden, wenn der Drucker direkt an einen Computer angeschlossen ist, oder wenn er an ein Netzwerk angeschlossen ist.
Bereich Beschreibung ● Abschnitt Materialstatus: In diesem Abschnitt werden detaillierte Informationen zum Materialstatus (z. B. der Prozentsatz des Toners in den Druckpatronen und der Status der in die einzelnen Fächer eingelegten Medien) angezeigt. ● Verknüpfung Details zu Verbrauchsmaterial: Öffnet die Statusseite für Verbrauchsmaterial, auf der Sie Details zu Druckerverbrauchsmaterialien sowie Bestell- und Recyclinginformationen erhalten. Registerkarte Support: ● Stellt Geräteinformationen, z.B.
Bereich Beschreibung Hier können Sie der Druckerliste weitere Drucker hinzufügen. Dienstprogramm, mit dem andere Netzwerkdrucker erkannt werden, so dass Sie diese der Liste Geräte hinzufügen und dann über Ihren Computer überwachen können.
HP Web Jetadmin-Software Bei HP Web Jetadmin handelt es sich um eine webbasierte Softwarelösung für die Remoteinstallation, -überwachung und -fehlerbehebung von Peripheriegeräten, die mit einem Netzwerk verbunden sind. Über die benutzerfreundliche Browseroberfläche wird die Plattform übergreifende Verwaltung einer Vielzahl von Geräten, einschließlich HP Drucker und Drucker anderer Hersteller, vereinfacht.
HP Drucker-Dienstprogramm für Macintosh Mit HP Druckerdienstprogramm können Sie einen Drucker von einem Computer mit Mac OS X Version 10.2, 10.3 oder 10.4 aus konfigurieren und warten. Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Funktionen, die Sie mit dem HP Druckerdienstprogramm durchführen können. Öffnen der HP Druckerdienstprogramm Das Verfahren zum Starten des HP Druckerdienstprogramm hängt davon ab, welches MacintoshBetriebssystem Sie verwenden.
Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus Zeigen Sie den Status der Druckerverbrauchsmaterialien (z.B. Tintenpatrone, Bildtrommel oder Druckmedien) von einem Computer aus an. 1. Öffnen des HP Druckerdienstprogramm. 2. Klicken Sie in der Liste Konfigurationseinstellungen auf Verbrauchsmaterialstatus. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Verbrauchsmaterial, um den Status verschiedener austauschbarer Verbrauchsmaterialien zu überprüfen.
3. Klicken Sie auf Auswählen, navigieren Sie zur gewünschten Datei, und klicken Sie auf OK. 4. Klicken Sie auf Hochladen, um die Datei zu laden. Aktualisieren der Firmware Aktualisieren Sie die Drucker-Firmware, indem Sie die neue Firmware-Datei vom Computer laden. Neue Firmware-Dateien für Ihren Drucker finden Sie unter http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp. 1. Öffnen des HP Druckerdienstprogramm. 2. Klicken Sie in der Liste Konfigurationseinstellungen auf Firmware-Update. 3.
Speichern oder Drucken gespeicherter Jobs Aktivieren Sie die Druckerfunktion zum Sichern von Aufträgen, oder drucken Sie einen gesicherten Auftrag über den Computer. Sie können einen gesicherten Druckauftrag auch löschen. 1. Öffnen des HP Druckerdienstprogramm. 2. Klicken Sie in der Liste Konfigurationseinstellungen auf Gespeicherte Jobs. 3. Führen Sie die folgenden Aufgaben aus: ● Um die Funktion zum Speichern von Jobs zu aktivieren, wählen Sie Speichern von Jobs aktivieren.
● Teilnetzmaske ● Standard-Gateway Wenn Sie im eingebetteten Webserver weitere Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Zusätzliche Netzwerkeinstellungen. Der eingebettete Webserver wird geöffnet. Die Registerkarte Netzwerk ist aktiviert. 4. Klicken Sie auf Jetzt übernehmen. Öffnen des eingebetteten Webservers 1. Öffnen des HP Druckerdienstprogramm. 2. Klicken Sie in der Liste Konfigurationseinstellungen auf Zusätzliche Einstellungen. 3. Klicken Sie auf Eingebetteten Webserver öffnen.
Sicherheitsmerkmale Dieser Abschnitt beschreibt wichtige Sicherheitsmerkmale des MFP-Geräts: ● Sichern des eingebetteten Webservers ● Fremdschnittstellen-Verkabelung (FIH) ● Sicheres Löschen der Festplatte ● DSS-Authentifizierung ● Sperren der Bedienfeldmenüs Sichern des eingebetteten Webservers Definieren Sie für den Zugriff auf den eingebetteten Webserver ein Kennwort, damit die MFPEinstellungen nur von berechtigten Benutzern geändert werden können. 1. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver.
Aktivieren des FIH-Portals 1. Doppelklicken Sie auf die Datei FIH.EXE. Das Dialogfeld Fremdschnittstellen-Verkabelung wird angezeigt. 2. Klicken Sie auf OK. 3. Klicken Sie auf Aktivieren. 4. Wenn noch keine PIN-Nummer eingegeben wurde, klicken Sie auf Nein. Wenn bereits eine PINNummer eingegeben wurde, klicken Sie auf Ja. Wenn Sie auf Nein geklickt haben, geben Sie die PIN-Nummer ein, und bestätigen Sie diese. Klicken Sie anschließend auf OK.
Die Funktion zum sicheren Löschen der Festplatte verfügt über folgende Sicherheitsstufen: ● Nicht sichere Schnelllöschung. Bei dieser Methode werden nur die Einträge in der Dateizuordnungstabelle gelöscht. Der Zugriff auf die Dateien ist zwar nicht mehr möglich, aber die eigentlichen Daten bleiben auf der Festplatte, bis sie bei nachfolgenden Speicheroperationen überschrieben werden. Dies ist der schnellste Modus. Er wird daher als Standardmodus verwendet. ● Sichere Schnelllöschung.
werden. Die Benutzer müssen dann ihren Benutzernamen und ihr Kennwort eingeben, damit sie diese Funktionen verwenden können. Sperren der Bedienfeldmenüs Sie können die Bedienfeldmenüs sperren, damit die Konfiguration des MFP-Geräts nicht von anderen Personen geändert werden kann. Dies unterbindet unautorisierte Änderungen der Konfigurationseinstellungen (z.B. SMTP-Server).
Einstellen der Echtzeituhr Mit der Funktion zum Einstellen der Echtzeituhr können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Gespeicherte Druck-, Fax- und Digital Sending-Jobs werden mit einem Zeitstempel versehen, damit Sie die neuesten Versionen der Jobs bestimmen können. Einstellen des Datumsformats 1. Blättern Sie am Bedienfeld zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Zeit/Zeitpläne. 3. Drücken Sie Datum/Zeit. 4. Drücken Sie Datumsformat. 5.
5. Wählen Sie mit den entsprechenden Optionen Stunde, Minute und AM/PM-Einstellung aus. 6. Drücken Sie Speichern.
Konfigurieren von Benachrichtigungen Mit HP Web Jetadmin oder über den eingebetteten Webserver des MFP-Geräts können Sie das System so konfigurieren, dass Sie bei Druckerproblemen benachrichtigt werden. Die Benachrichtigungen sind E-Mail-Meldungen, die an Ihr E-Mail-Konto oder die von Ihnen angegebenen Konten geschickt werden.
Aktualisieren der Firmware Die Firmware des MFP-Geräts kann vom Computer aus aktualisiert werden (Remote Firmware Update, RFU). Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die MFP-Firmware aktualisieren. Ermitteln der aktuellen Firmwareversion 1. Blättern Sie am Bedienfeld zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Informationen. 3. Drücken Sie Konfiguration/Statusseiten. 4. Drücken Sie Konfiguration/Statusseiten. 5. Drücken Sie Drucken.
3. Geben Sie in das Adressfeld des Browsers ftp:// ein, wobei die Adresse des MFP-Geräts ist. Wenn die TCP/IP-Adresse beispielsweise „192.168.0.90“ lautet, geben Sie ftp://192.168.0.90 ein. 4. Suchen Sie die heruntergeladene RFU-Datei für das MFP-Gerät. 5. Ziehen Sie die RFU-Datei auf das Symbol PORT1 im Browserfenster. Hinweis Das MFP-Gerät wird automatisch ein- und ausgeschaltet, um die Aktualisierung zu aktivieren.
12. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den Befehl bye ein, um das FTP-Programm zu beenden. 13. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den Befehl exit ein, um zu Windows zurückzukehren. Aktualisieren der Firmware mit HP Web Jetadmin Dazu müssen Sie HP Web Jetadmin 7.0 oder höher auf Ihrem Computer installieren. Siehe auch HP Web Jetadmin-Software. Führen Sie folgende Schritte aus, um das MFP-Gerät mit HP Web Jetadmin zu aktualisieren, nachdem Sie die RFU-Datei von der HP Website heruntergeladen haben. 1.
Aktualisieren der Firmware mit MS-DOS-Befehlen Führen Sie folgende Schritte aus, um die Firmware über eine Netzwerkverbindung zu aktualisieren. 1. Öffnen Sie ein MS-DOS-Fenster, und geben Sie den Befehl copy /B DATEINAME> \ \COMPUTERNAME>\FREIGABENAME> ein. ist der Name der RFU-Datei (mit Pfad), ist der Name des Computers, auf dem das MFP-Gerät freigegeben wird und ist der Windows-Freigabename des MFP-Geräts. Beispiel: C:\>copy /b C:\9200fW.RFU \\IHR_SERVER\IHR_COM
10. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Aktionen (Device Tools) erneut auf JetdirectFirmwareaktualisierung (Jetdirect Firmware Update). 11. Auf der HP Jetdirect-Firmwareseite wird die neue Firmwareversion unter In HP Web Jetadmin verfügbare Jetdirect-Firmware (Jetdirect Firmware Available on HP Web Jetadmin) angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Firmware jetzt aktualisieren (Update Firmware Now), um die Jetdirect-Firmware zu aktualisieren.
Verwalten des Speichers Dieses MFP-Gerät unterstützt bis zu 544 MB Speicher: 512 MB DDR zuzüglich 32 MB zusätzlicher Speicher auf der Formatierungskarte. Sie können zusätzlichen Speicher hinzufügen, indem Sie DDRSpeicher (Dual Data Rate) installieren. Um eine Erweiterung des Speichers zu ermöglichen, ist das MFP-Gerät mit zwei DDR-Steckplätzen ausgestattet, die jeweils 128 oder 256 MB RAM unterstützen.
Verwalten von Verbrauchsmaterialien Für optimale Druckergebnisse sollten Sie nur originale HP Druckpatronen verwenden. HP Druckpatronen Wenn Sie eine originale, neue HP Druckpatrone verwenden, können Sie die folgenden Verbrauchsmaterialinformationen erhalten: ● Prozentsatz des verbleibenden Verbrauchsmaterials ● Geschätzte Anzahl verbleibender Seiten ● Anzahl der gedruckten Seiten Hinweis Für weitere Informationen zur Bestellung einer Patrone siehe Verbrauchsmaterial und Zubehör.
Aufbewahrung von Druckpatronen Nehmen Sie die Druckpatrone erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung. VORSICHT Setzen Sie die Druckpatrone nicht länger als wenige Minuten direkter Lichteinstrahlung aus, um Beschädigungen zu vermeiden.
Über HP Web Jetadmin Wählen Sie den Drucker unter „HP Web Jetadmin“ aus. Die Gerätestatusseite zeigt Informationen zur Druckpatrone an.
15 Wartung DEWW ● Austauschen von Verbrauchsmaterial ● Reinigen des MFP-Geräts ● Vorlageneinzugskit ● Kalibrieren des Scanners 223
Austauschen von Verbrauchsmaterial Wenn Sie originale Verbrauchsmaterialien von HP verwenden und sich diese dem Ende ihrer Gebrauchsdauer nähern, werden Sie vom MFP-Gerät automatisch benachrichtigt. Nach der Benachrichtigung bleibt Ihnen ausreichend Zeit, die neuen Verbrauchsmaterialien zu bestellen, bevor die alten ersetzt werden müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verbrauchsmaterial und Zubehör.
VORSICHT Hewlett-Packard empfiehlt die Verwendung von originalen HP Produkten in diesem MFP-Gerät. Die Verwendung von Produkten, die nicht von Hewlett-Packard hergestellt wurden, kann Reparaturen erforderlich machen, die nicht durch die erweiterten Gewährleistungsund Kundendienstvereinbarungen von Hewlett-Packard gedeckt sind.
Reinigen des MFP-Geräts Damit eine gleich bleibend hohe Druckqualität gewährleistet ist, sollten Sie das MFP-Gerät sorgfältig reinigen, wenn Sie eine Druckpatrone austauschen oder wenn Qualitätsprobleme auftreten. ACHTUNG! Drücken Sie beim Reinigen des MFP-Geräts auf keinen Fall den Fixierbereich. Er kann noch heiß sein.
VORSICHT Gießen oder sprühen Sie keine Flüssigkeit direkt auf das Vorlagenglas. Drücken Sie nicht fest auf die Oberfläche des Vorlagenglases (das Glas könnte zerbrechen). Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) Reinigen Sie den automatischen Vorlageneinzug nur, wenn Verschmutzungen zu sehen sind oder wenn die Kopierqualität nachlässt (z.B. Streifenbildung). Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs DEWW 1. Öffnen Sie die Scannerabdeckung. 2.
4. Reinigen Sie das Scannerglas mit einem sauberen, fusselfreien Tuch, das leicht angefeuchtet ist. Verwenden Sie nur ammoniakhaltige Reinigungsmittel, wenn sich die Verschmutzungen nicht mit einem in Wasser angefeuchteten Tuch entfernen lassen. 5. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Reinigen der Walzen des automatischen Vorlageneinzugs Reinigen Sie die Walzen nur, wenn es zu Einzugsfehlern kommt oder wenn die Originale nach der Ausgabe Flecken aufweisen.
2. Suchen Sie nach den Walzen in der Nähe der weißen ADF-Kunststoffverstärkung. 3. Wischen Sie die Walzen vorsichtig mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch ab. VORSICHT Tragen Sie das Wasser nicht direkt auf die Walzen auf. Dies kann zur Beschädigung des MFP-Geräts führen. 4. DEWW Schließen Sie die Scannerabdeckung.
5. Ziehen Sie den Entriegelungshebel, um die ADF-Abdeckung zu öffnen. 6. Suchen Sie nach den Walzen. 7. Wischen Sie die Walzen mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch ab. VORSICHT Tragen Sie das Wasser nicht direkt auf die Walzen auf. Dies kann zur Beschädigung des MFP-Geräts führen.
8. Suchen Sie nach dem Trennsteg. 9. Wischen Sie den Steg mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch ab. 10. Schließen Sie die ADF-Abdeckung. Reinigen der Mylar-Abschirmung Reinigen Sie die Mylar-Abschirmung an der Unterseite der Scannerabdeckung nur, wenn sich die Kopierqualität beim Kopieren über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) verschlechtert (z. B. vertikale Linien auftreten). 1. DEWW Öffnen Sie die Scannerabdeckung.
2. Suchen Sie nach der Mylar-Abschirmung (1). Hinweis Die Ersatzabschirmungen befinden sich in der Hülle (2) unter der weißen Kunststoffverstärkung des automatischen Vorlageneinzugs. Befolgen Sie die beiliegenden Anweisungen. 3. Reinigen Sie die Mylar-Abschirmung mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch. 4. Schließen Sie die Scannerabdeckung.
Vorlageneinzugskit Nachdem über den automatischen Vorlageneinzug 90.000 Seiten eingezogen wurden, wird am Bedienfeld die Meldung Vorlageneinzugskit ersetzen angezeigt. Die Meldung erscheint etwa einen Monat, bevor das Kit ausgetauscht werden muss. Bestellen Sie dann ein neues Kit. Informationen zum Bestellen eines neuen ADF-Wartungskits finden Sie unter Teilenummern.
Kalibrieren des Scanners Durch Kalibrieren des Scanners kann der Versatz im Imaging-System des Scanners (Schlittenkopf) bei ADF- und Flachbettscans ausgeglichen werden. Aufgrund mechanischer Toleranzen kann der Schlittenkopf des Scanners möglicherweise die Vorlage nicht absolut genau abtasten. Während der Kalibrierung werden die Versatzwerte des Scanners berechnet und gespeichert. Diese Werte werden dann beim Scannen verwendet, damit der richtige Bereich des Dokuments erfasst wird.
16 Problembehebung DEWW ● Beheben allgemeiner Probleme ● Problembestimmung ● Meldungen auf dem Bedienfeld ● Bedienfeldmeldungen ● Staus ● Probleme bei der Medienzufuhr ● LED-Anzeige der Mailbox mit drei Fächern und des Hefters/Staplers ● Die LED-Anzeigen am Formatierer ● Probleme bei der Druck- und Kopierqualität beheben ● Beheben von Faxproblemen ● Beheben von E-Mail-Problemen ● Beheben von Problemen mit dem Ausgabezubehör ● Beheben von Netzwerkproblemen ● Beheben von Macintosh
Beheben allgemeiner Probleme Wenn das MFP-Gerät nicht richtig funktioniert, gehen Sie die folgende Prüfliste der Reihe nach durch. Wenn bestimmte Aktionen nicht ausgeführt werden, befolgen Sie die entsprechenden Vorschläge zur Fehlerbehebung. Falls das Problem durch einen Schritt behoben wird, können Sie an dieser Stelle abbrechen, ohne die weiteren Schritte in der Liste auszuführen. Prüfliste zur Fehlerbehebung 1. 2. Überprüfen Sie, ob die Bereit-LED des MFP-Geräts leuchtet.
Mac OS X: Öffnen Sie die Druckerauswahl (oder das Drucker-Dienstprogramm in Mac OS X v. 10.3), und doppelklicken Sie auf die Zeile für den Drucker HP Color LaserJet CM4730 MFP. 7. Überprüfen Sie, ob der Druckertreiber für Drucker der HP Color LaserJet CM4730 MFP Serie installiert ist. Überprüfen Sie im Programm, ob Sie einen Druckertreiber für Drucker der HP Color LaserJet CM4730 MFP Serie verwenden. 8.
Problembestimmung Problem/Meldung Lösung Die Bedienfeldanzeige ist leer, und die internen Lüfter sind nicht in Betrieb. Vergewissern Sie sich, dass das MFP-Gerät eingeschaltet ist. Drücken Sie alle Tasten, um zu überprüfen, ob eine davon blockiert. Wenn das Problem mithilfe dieser Maßnamen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren HP Kundendienstanbieter. Das MFP-Gerät ist eingeschaltet, doch die internen Lüfter sind nicht in Betrieb.
Meldungen auf dem Bedienfeld Vier Arten von Meldungen werden auf dem Bedienfeld zum Gerätestatus oder zu Problemen angezeigt. Meldungsart Beschreibung Statusmeldungen Statusmeldungen liefern Informationen zum aktuellen Status des Geräts. Sie melden den normalen Betriebszustand und müssen nicht gelöscht werden. Die Meldungen wechseln, wenn sich der Gerätestatus ändert.
Bedienfeldmeldungen Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 10.32.00 Unautor. Material Es wurde eine nicht autorisierte Druckpatrone installiert. 1. Installieren Sie HP OriginalVerbrauchsmaterialien. 2. Sollte diese Meldung nach dem Laden autorisierter Patronen weiterhin erscheinen, wenden Sie sich an den HP Kundendienst unter http://www.hp.com/support/ ljcm4730mfp. 10.XX.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 13.05.00 STAU AN DEN RECHTEN KLAPPEN Hinter den rechten Klappen ist ein Papierstau aufgetreten. 1. Suchen Sie mithilfe der Anweisungen auf dem Bildschirm nach den gestauten Medien, und entfernen Sie sie. 2. Sollte diese Meldung nach dem Entfernen aller Seiten weiterhin erscheinen, wenden Sie sich an den HP Kundendienst unter http://www.hp.com/support/ ljcm4730mfp. 1.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 13.13.00 STAU AN DEN RECHTEN KLAPPEN Im rechten Bereich des MFP-Geräts ist ein Papierstau aufgetreten. 1. Suchen Sie mithilfe der Anweisungen auf dem Bildschirm nach den gestauten Medien, und entfernen Sie sie. 2. Sollte diese Meldung nach dem Entfernen aller Seiten weiterhin erscheinen, wenden Sie sich an den HP Kundendienst unter http://www.hp.com/support/ ljcm4730mfp. 1.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme http://www.hp.com/support/ ljcm4730mfp. 13.XX.YY PAPIERSTAU IM EXTERNEN AUSGABEGERÄT 13.XX.YY Papierstau in Hefter 13.XX.YY STAU IM AUSGABEBEREICH 13.XX.YY STAU IM AUSGABEGERÄT 13.XX.YY STAU IN DER AUSGABEZUBEHÖRBRÜCKE 20 UNZUREICHENDER SPEICHER Drücken Sie OK, um fortzufahren DEWW Im Hefter/Stapler ist ein Stau aufgetreten. Im Hefter hat sich eine Heftklammer verklemmt.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 21 SEITE ZU KOMPLEX Drücken Sie OK, um fortzufahren Die Seitenformatierung nimmt für das MFPGerät zu viel Zeit in Anspruch. Drücken Sie OK, um die übertragenen Daten zu drucken (dabei können Daten verloren gehen). Wenn diese Meldung häufig angezeigt wird, vereinfachen Sie den Druckjob.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 41.3 FACH XX LADEN MIT Dies ist in den meisten Fällen darauf zurückzuführen, dass zwei oder mehr Blätter im MFP-Gerät aneinander haften oder dass das Papierfach nicht richtig eingestellt ist. Legen Sie Druckmedien mit dem richtigen Format in das Fach ein.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme HP Kundendienstanbieter. (Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/support/ ljcm4730mfp oder im beiliegenden Faltblatt zum HP Support.) 53.10.0X Nicht unterstütztes DIMM Ein nicht unterstütztes DIMM wurde installiert. 55.XX.YY DC CONTR.-FEHLER. Gerät aus- Das Druckwerk kann nicht mit dem und einschalten. Formatierer kommunizieren. 1.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 59.XY FEHLER: Zum Fortfahren aus- und einschalten. Beim Drucken ist ein vorübergehender Fehler aufgetreten. Schalten Sie das MFP-Gerät aus und wieder ein. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Kundendienstanbieter. (Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung 68.X FEHLER BEIM SCHREIBEN PERMANENTER SPEICHER Drücken Sie OK, um fortzufahren 68.X PERMANENTER SPEICHER VOLL Drücken Sie OK, um fortzufahren 68.X SPEICHERFEHLER EINSTELLUNGEN GEÄNDERT Drücken Sie OK, um fortzufahren 69.X FEHLER: Zum Fortfahren aus- und einschalten. Beschreibung Empfohlene Maßnahme 4. Schalten Sie das MFP-Gerät ein. 5.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Kundendienstanbieter. (Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/support/ ljcm4730mfp oder im beiliegenden Faltblatt zum HP Support.) 8X.YYYY EIO-FEHLER 8X.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme eingeschaltet war, oder das Kabel des Ausgabezubehörs (Hefter/Stapler bzw. Mailbox) ist nicht an das Gerät angeschlossen. Stapler verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Kabel des Zubehörs an das Gerät angeschlossen ist. Bringen Sie das Ausgabefach wieder an, und schalten Sie das MFP-Gerät ein. Achten Sie auf die LEDAnzeige oben am Ausgabezubehör.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme http://www.hp.com/support/ ljcm4730mfp. Fach XX einsetzen bzw. schließen Das angegebene Fach ist geöffnet oder nicht eingesetzt. Setzen Sie das angegebene Fach ein bzw. schließen Sie es, um fortzufahren. Falsche Patrone Eine Druckpatrone ist in den falschen Farbschacht eingesetzt. Überprüfen Sie, ob jede Farbpatrone im richtigen Schacht eingesetzt ist.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Gewählte Gerätesprache nicht verfügbar. Drücken Sie OK, um fortzufahren. Ein Druckjob hat eine MFP-Sprache (Druckersprache) angefordert, die für dieses MFP-Gerät nicht zur Verfügung steht. Der Job wird aus dem Speicher gelöscht und nicht gedruckt. Drucken Sie den Job mit einem Treiber für eine andere Druckersprache, oder fügen Sie dem Gerät die angeforderte Sprache hinzu (falls möglich).
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme der Website http://www.hp.com/support/ ljcm4730mfp oder im beiliegenden Faltblatt zum HP Support.) LDAP-Server antwortet nicht - Wenden Sie sich an den Administrator Der LDAP-Server hat das Zeitlimit für eine Adressanforderung überschritten. Überprüfen Sie die IP-Adresse des LDAPServers Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Nicht-HP Verbrauchsmaterial installiert Eine nachgefüllte Farbpatrone oder eine nachgebaute Farb-/Schwarzweißpatrone wurde eingesetzt, und der Drucker hat zuvor nur HP Original-Verbrauchsmaterial verwendet. Die Meldung kann auch angezeigt werden, wenn eine nicht autorisierte Farbpatrone eingesetzt wurde und der Drucker zuvor nur HP OriginalVerbrauchsmaterial verwendet hat.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Schalten Sie das Gerät aus und installieren Sie eine Festplatte. Für den angeforderten Job wird eine Festplatte benötigt, aber im MFP-Gerät ist kein Laufwerk eingebaut. Schalten Sie das Gerät aus, und bauen Sie eine Festplatte ein SENDEN DES JOBS NICHT MÖGLICH Blenden Sie diese Meldung vorübergehend mit IGNORIEREN aus, damit Sie Faxnachrichten oder E-Mails senden können.
Tabelle 16-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme an der Transfereinheit, und heben Sie die Einheit aus dem MFP-Gerät. Überprüfen Sie das Ausgabegerät Ein Problem mit dem Ausgabegerät ist aufgetreten. 4. Setzen Sie die neue Transfereinheit ein. 5. Schließen Sie die Abdeckungen auf der rechten Seite. Nehmen Sie das Ausgabegerät heraus, und setzen Sie es erneut ein.
Staus Halten Sie sich bei der Beseitigung von Papierstaus im Drucker an diese Abbildung. Anleitungen zur Beseitigung von Papierstaus finden Sie unter Staus. Hinweis Alle Bereiche des MFP-Geräts, die zum Entfernen eines Papierstaus geöffnet werden müssen, sind mit grünen Griffen ausgestattet.
12 Untere rechte Klappe 13 Fächer 2, 3 und 4 14 Papierpfad 15 Ausgabebereich Papierstaubehebung Dieses MFP-Gerät verfügt über eine Funktion zur automatischen Papierstaubehebung. Mit dieser Option können Sie nach einem Papierstau die gestauten Seiten automatisch neu drucken. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: ● Autom. – Das MFP-Gerät versucht, die gestauten Seiten neu zu drucken. ● Aus – Das MFP-Gerät versucht nicht, die gestauten Seiten neu zu drucken.
Papierstaus hinter rechten Abdeckungen beheben DEWW 1. Öffnen Sie mithilfe der Griffe die Abdeckungen auf der rechten Seite des Druckers. 2. Wenn sich im oberen Bereich gestaute Medien befinden, greifen Sie nach beiden Ecken, und ziehen Sie sie nach unten.
3. Wenn sich im unteren Bereich gestaute Medien befinden, greifen Sie nach beiden Ecken, und ziehen Sie sie nach oben. Hinweis Wenn an diesen Orten keine Medien sichtbar sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 4. Ergreifen Sie den grünen Griff an der Transfereinheit, und ziehen Sie ihn nach unten, um die Einheit zu öffnen.
DEWW 5. Wenn sich im oberen Bereich gestaute Medien befinden, greifen Sie nach beiden Ecken, und ziehen Sie sie nach unten. 6. Wenn sich im unteren Bereich gestaute Medien befinden, greifen Sie nach beiden Ecken, und ziehen Sie sie nach oben. 7. Ziehen Sie den grünen Griff an der Abdeckung der Fixiereinheit nach oben, um sie zu öffnen.
8. Greifen Sie die Fixiereinheit an den Griffen, und ziehen Sie den Fixierer heraus. Entfernen Sie alles Papier. 9. Ziehen Sie den grünen Griff an der Duplexabdeckung nach oben, um sie zu öffnen.
10. Nehmen Sie das gestaute Papier heraus. 11. Schließen Sie die Transfereinheit. 12. Schließen Sie die Abdeckungen auf der rechten Seite des Druckers.
13. Konnte der Papierstau noch nicht behoben werden, öffnen Sie das Schubfach unterhalb von Fach 1, und nehmen Sie gestautes Papier heraus. 14. Schließen Sie das Schubfach. 15. Konnte der Papierstau immer noch nicht behoben werden, öffnen Sie die untere Zugangsklappe, und nehmen Sie gestautes Papier heraus. 16. Schließen Sie die untere Zugangsklappe. Nachdem der Papierstau behoben wurde, wird der Druckauftrag fortgesetzt. 17.
4. Legen Sie die Medien wieder ein. 5. Stellen Sie sicher, dass die Medien richtig eingelegt sind und nicht über der Füllstandskante liegen. 6. Stellen Sie sicher, dass sich die Führungen in der richtigen Position befinden. Papierstaus in Fach 2, 3 oder 4 beheben DEWW 1. Führen Sie die unter Papierstaus hinter rechten Abdeckungen beheben beschriebenen Schritte durch. 2. Ziehen Sie das angegebene Fach heraus, und entfernen Sie gestautes Papier. 3. Schließen Sie das Fach.
4. Wenn der Papierstau nicht behoben werden konnte, heben Sie das Fach an, und entfernen Sie es aus dem MFP-Gerät. In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie Sie Fach 2 herausnehmen. 5. Entfernen Sie gestautes Papier hinter dem Fach. In der folgenden Abbildung ist ein möglicher Papierstau hinter Fach 2 dargestellt. Beheben Sie Papierstaus in den Fächern 3 und 4 auf dieselbe Weise. 6. Setzen Sie das Papierfach ein.
Papierstaus im Hefter/Stapler beheben DEWW 1. Drücken Sie den Entriegelungshebel oben am Hefter/Stapler. 2. Ziehen Sie den Hefter/Stapler heraus. 3. Entfernen Sie gestautes Papier zwischen dem Hefter/Stapler und dem MFP-Gerät. 4. Wenn sich der Stau nicht beheben lässt, siehe Papierstaus in der Ausgabezubehörbrücke beheben.
Wenn Sie verklemmte Heftklammern entfernen möchten, siehe Papierstaus im Hefter beheben. Papierstaus im Hefter beheben Gelegentlich können sich im Hefter/Stapler die Heftklammern im Magazin verklemmen. Wenn Ihre Druckaufträge nicht richtig oder überhaupt nicht geheftet werden, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Schalten Sie das MFP-Gerät aus. 2. Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste oben am Hefter/Stapler. Ziehen Sie den Hefter/ Stapler aus dem MFP-Gerät heraus. 3.
6. Nehmen Sie die verklemmten Heftklammern aus dem Magazin. 7. Klappen Sie den kleinen Hebel an der Rückseite des Magazins nach unten. Vergewissern Sie sich, dass er eingerastet ist. 8. Setzen Sie das Heftklammernmagazin in die Aufnahme ein, und drücken Sie den grünen Griff nach unten, bis er einrastet. 9. Schließen Sie die Abdeckung des Heftklammernmagazins, und setzen Sie den Hefter/Stapler in das MFP-Gerät ein. Papierstaus in der Mailbox mit 3 Fächern beheben 1.
2. Ziehen Sie die Mailbox aus dem MFP-Gerät heraus. 3. Öffnen Sie die Abdeckung oben an der Mailbox mit drei Fächern.
DEWW 4. Entfernen Sie gestaute Medien hinter der Abdeckung. 5. Schließen Sie die Abdeckung, und entfernen Sie gestaute Medien zwischen dem MFP-Gerät und der Mailbox.
Papierstaus in der Ausgabezubehörbrücke beheben Wenn Sie das MFP-Gerät mit einer Mailbox mit drei Fächern oder einem Hefter/Stapler verwenden, führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen Stau in der Ausgabezubehörbrücke zu beheben. 1. Öffnen Sie die Abdeckung zur Ausgabezubehörbrücke. 2. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten, entfernen Sie gestaute Medien aus der Ausgabezubehörbrücke, und drücken Sie den grünen Hebel nach oben. 3. Schließen Sie die Abdeckung zur Ausgabezubehörbrücke. 4.
5. Suchen Sie oben auf der Ausgabezubehörbrücke nach gestautem Papier. 6. Schieben Sie die Ausgabezubehörbrücke zurück in das MFP-Gerät. 7. Schieben Sie die Mailbox oder den Hefter/Stapler zurück in das MFP-Gerät. Papierstaus im ADF beheben 1. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung. Hinweis Das elektrostatische Transferband wird während des Transports durch eine Kunststoffabdeckung geschützt. Beim ersten Einschalten des MFP wird diese Abdeckung über das Ausgabefach ausgegeben.
2. Nehmen Sie gestaute Medien heraus. 3. Schließen Sie die ADF-Abdeckung.
Probleme bei der Medienzufuhr Verwenden Sie nur Medien, die den im HP LaserJet Printer Family Print Media Guide aufgeführten Spezifikationen entsprechen. Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein Mögliche Ursache Lösung Das Zufuhrfach ist überfüllt. Entfernen Sie überschüssige Medien aus dem Zufuhrfach. Das Druckmedium haftet zusammen. Nehmen Sie das Medium heraus, biegen Sie es, drehen Sie es um 180 Grad, oder kehren Sie es um.
Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein Mögliche Ursache Lösung Sie verwenden einen Treiber für einen anderen Drucker. Weitere Informationen. Verwenden Sie einen Treiber für diesen Drucker. Das angegebene Fach ist leer. Laden Sie ein Medium in das angegebene Fach. Das Fachverhalten des angeforderten Fachs ist im Untermenü Facheigenschaften des Menüs Geräteverhalten auf Zuerst eingestellt. Ändern Sie die Einstellung in Ausschließlich.
Medien aus den Fächern 2, 3 oder 4 werden nicht eingezogen Mögliche Ursache Lösung Keines der optionalen Fächer wird als Zufuhrfachoption angezeigt. Die optionalen Fächer werden nur dann als verfügbar angezeigt, wenn sie installiert wurden. Prüfen Sie, ob die optionalen Fächer korrekt installiert wurden. Stellen Sie sicher, dass der Druckertreiber für die Erkennung der optionalen Fächer konfiguriert wurde. Ein optionales Fach wurde nicht richtig installiert.
Umschläge stauen sich oder werden nicht in das MFP-Gerät eingezogen Mögliche Ursache Lösung Die Umschläge werden zugeklebt, weil der Feuchtigkeitsgehalt zu hoch ist. Verwenden Sie andere Umschläge. Lagern Sie Umschläge unter kontrollierten Umgebungsbedingungen. Die Ausrichtung der Umschläge ist falsch. Prüfen Sie, ob die Umschläge richtig geladen sind. Die verwendeten Umschläge werden von diesem MFP-Gerät nicht unterstützt.
Drucker führt keinen oder einen fehlerhaften Duplexdruck aus DEWW Mögliche Ursache Lösung Der Druckertreiber ist nicht für den Duplexdruck eingerichtet. Konfigurieren Sie den Druckertreiber so, dass der Duplexdruck aktiviert ist. Die erste Seite wird auf die Rückseite von vorgedrucktem Papier oder Briefkopfpapier gedruckt. Legen Sie vorgedrucktes Papier und Briefkopfpapier in Fach 1 so ein, dass die bedruckte Seite nach oben zeigt und der untere Seitenrand zuerst in das MFP-Gerät eingezogen wird.
LED-Anzeige der Mailbox mit drei Fächern und des Hefters/ Staplers Leicht Erläuterung und Lösung Permanent grün ● Das Zubehör ist an die Stromversorgung angeschlossen und betriebsbereit. ● Im Hefter sind fast keine Heftklammern mehr vorhanden. Wenige Klammern in Heftereinheit wird auf dem Bedienfeld angezeigt. Das Heftklammernmagazin enthält weniger als 20 Heftklammern. Tauschen Sie das Heftklammernmagazin aus. ● Die Anzahl an Seiten im Druckjob überschreitet die Grenze für das Heften von 30 Blatt.
Die LED-Anzeigen am Formatierer An den drei LED-Anzeigen am Formatierer ist zu erkennen, ob das MFP-Gerät richtig funktioniert. 1 Formatierer-LED 2 HP Jetdirect-LEDs (Diese LED ist nur vorhanden, wenn HP Jetdirect installiert ist.) HP Jetdirect-LEDs Der eingebetteten HP Jetdirect Druckserver ist mit zwei LEDs ausgestattet. Die gelbe LED gibt Netzwerkaktivitäten an, die grüne LED den Verbindungsstatus. Ein blinkende gelbe LED signalisiert Netzwerkverkehr.
Wenn die pulsierende LED nicht leuchtet, liegt möglicherweise ein Problem mit der Formatierungskarte vor. Wenden Sie sich an einen autorisierten HP Service- oder Supportanbieter. Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp oder im beiliegenden Faltblatt zum HP Support.
Probleme bei der Druck- und Kopierqualität beheben In diesem Abschnitt werden verschiedene Probleme mit der Druckqualität beschrieben und Maßnahmen zur Behebung vorgeschlagen. Häufig können Probleme mit der Druckqualität leicht behoben werden, indem das MFP-Gerät ordnungsgemäß gewartet wird, Druckmedien gemäß den HP Spezifikationen verwendet werden oder eine Reinigungsseite gedruckt wird.
Falsche Farbtönung Tabelle 16-3 Falsche Farbtönung Ursache und Lösung Mögliche Ursache Lösung Das Medium entspricht nicht den Spezifikationen für dieses MFP-Gerät. Verwenden Sie Druckmedien, die die HP Medienspezifikationen erfüllen. Das MFP-Gerät wird in einer übermäßig feuchten Umgebung betrieben. Prüfen Sie, ob die Umgebung des MFP-Geräts innerhalb der Luftfeuchtigkeitsspezifikationen liegt.
Tabelle 16-6 Die gedruckten Farben stimmen nicht mit den Bildschirmfarben überein (Fortsetzung) Ursache und Lösung Mögliche Ursache Lösung Extrem dunkle Bildschirmfarben werden als Schwarz gedruckt. Möglicherweise interpretiert das Softwareprogramm extrem dunkle Farben als Schwarz. Falls dies der Fall ist, vermeiden Sie die Verwendung von extrem dunklen Farben. Die Farben auf dem Computerbildschirm unterscheiden sich von den Farben der MFP-Ausgabe.
Mit Papierstaus verknüpfte Druckqualitätsprobleme ● Stellen Sie sicher, dass alle Druckmedien aus dem Papierpfad entfernt wurden. ● Im MFP-Gerät trat kürzlich ein Medienstau auf. Drucken Sie zwei bis drei Seiten, um das MFPGerät zu reinigen. ● Die Medien werden nicht durch den Fixierer geleitet, was auf den nachfolgenden Dokumenten zu Mängeln bei der Bildqualität führt. Drucken Sie zwei bis drei Seiten, um das MFP-Gerät zu reinigen. Wenn das Problem weiterhin auftritt, lesen Sie den nächsten Abschnitt.
Beispiele für Bildfehler Horizontale Linien oder Streifen Beschreibung des Problems Auf der Seite treten horizontale Linien oder Streifen auf. Mögliche Ursachen Das Gerät muss gereinigt werden. Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Fehlerbehebung und Empfehlungen DEWW 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2.
Fehlerhaft ausgerichtete Farbe Beschreibung des Problems Farbe wird nicht im richtigen Seitenbereich gedruckt. Mögliche Ursachen Das Gerät muss kalibriert werden. Fehlerbehebung und Empfehlungen Kalibrieren Sie das MFP-Gerät.
Vertikale Linien oder Streifen Beschreibung des Problems Die Seite weist vertikale Linien auf. Mögliche Ursachen Das Gerät muss gereinigt werden. Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Fehlerbehebung und Empfehlungen DEWW 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2.
Repetitive Mängel Beschreibung des Problems Mängel treten in regelmäßigen Abständen auf der Seite auf. Mögliche Ursachen Das Gerät muss gereinigt werden. Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Fehlerbehebung und Empfehlungen 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2.
Farbausbleichung bei allen Farben Beschreibung des Problems An einer oder mehreren Stellen der Seite erscheinen alle Farben ausgebleicht. Mögliche Ursachen Das Gerät muss kalibriert werden. Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Fehlerbehebung und Empfehlungen DEWW 1. Kalibrieren Sie das MFP-Gerät. 2. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden.
Farbausbleichung bei einer Farbe Beschreibung des Problems An einer oder mehreren Stellen der Seite erscheint eine Farbe ausgebleicht. Mögliche Ursachen Das Gerät muss kalibriert werden. Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Fehlerbehebung und Empfehlungen 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2. Kalibrieren Sie das MFP-Gerät. 3.
Fingerabdrücke und Medienknicke Beschreibung des Problems Die Seite weist Fingerabdrücke oder Medienknicke auf. Mögliche Ursachen Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Die Knicke wurden beim Umgang mit dem Medium verursacht. Fehlerbehebung und Empfehlungen DEWW 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2.
Loser Toner Beschreibung des Problems Toner löst sich durch Reibung von der Seite. Mögliche Ursachen Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Fehlerbehebung und Empfehlungen 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. 3.
Verschmierter Toner Beschreibung des Problems Auf der Seite erscheint verschmierter Toner. Mögliche Ursachen Die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Medienspezifikationen. Fehlerbehebung und Empfehlungen Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen.
Weiße Bereiche auf der Seite Beschreibung des Problems Auf der Seite erscheinen weiße Flecken (nicht bedruckte Stellen). Mögliche Ursachen Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Fehlerbehebung und Empfehlungen 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. 3.
Medienbeschädigung Beschreibung des Problems Das Medium weist Knitterstellen, Wellen, Falten oder Risse auf. Mögliche Ursachen Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Die Fächer sind nicht richtig konfiguriert, oder die Einstellungen entsprechen nicht den verwendeten Medien. Es liegt ein verborgener Papierstau vor. Fehlerbehebung und Empfehlungen DEWW 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2.
Tonerflecken oder Tonerpartikel Beschreibung des Problems Auf der Seite treten Tonerflecken oder Tonerpartikel auf. Mögliche Ursachen Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Die Fächer sind nicht richtig konfiguriert, oder die Einstellungen entsprechen nicht den verwendeten Medien. Es liegt ein verborgener Papierstau vor. Fehlerbehebung und Empfehlungen 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2.
Schief zugeführte, verzogene oder nicht zentrierte Seite Beschreibung des Problems Das Bild auf der Seite liegt schief, ist verzogen oder nicht zentriert. Mögliche Ursachen Die Betriebsumgebung oder die verwendeten Medien entsprechen nicht den HP Spezifikationen. Das Medium ist nicht richtig geladen. Fehlerbehebung und Empfehlungen DEWW 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. 2.
Leere Seite Beschreibung des Problems Die gedruckte Seite ist leer. Mögliche Ursachen Die Seite wurde nicht richtig in den ADF eingelegt. Der ADF-Trennsteg funktioniert nicht ordnungsgemäß. Fehlerbehebung und Empfehlungen 1. Entfernen Sie die ursprüngliche Seite aus dem automatischen Vorlageneinzug, und legen Sie diese anschließend mit der Vorderseite nach oben wieder ein. 2.
Horizontale Linien Beschreibung des Problems Auf der Seite treten horizontale Linien auf. Mögliche Ursachen Der ADF ist verschmutzt. Am Vorlagenglas oder an der Abdeckung hängt Papier. Die MylarAbschirmung ist verschmutzt. Fehlerbehebung und Empfehlungen DEWW 1. Reinigen Sie den automatischen Vorlageneinzug. 2. Stellen Sie sicher, dass auf dem Vorlagenglas oder unter der Scannerabdeckung kein Papier klebt. 3. Wenn die Mylar-Abschirmung verschmutzt oder abgenutzt ist, tauschen Sie sie aus.
Schiefes Druckbild Beschreibung des Problems Der Ausdruck erscheint schief auf der Seite. Mögliche Ursachen Die Führungen im ADF-Fach sind nicht richtig ausgerichtet. Die Mylar-Abschirmung ist verschoben, gefaltet oder abgenutzt, oder sie wurde falsch eingesetzt. Die Walzen des ADF sind verschmutzt. Fehlerbehebung und Empfehlungen 1. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen im Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs leicht an den Seiten des Papierstapels anliegen. 2.
Vertikale Linien Beschreibung des Problems Die Seite weist vertikale Linien auf. Mögliche Ursachen Der ADF ist verschmutzt. Am Vorlagenglas oder an der Abdeckung hängt Papier. Die MylarAbschirmung ist verschmutzt. Fehlerbehebung und Empfehlungen DEWW 1. Reinigen Sie den automatischen Vorlageneinzug. 2. Stellen Sie sicher, dass auf dem Vorlagenglas oder unter der Scannerabdeckung kein Papier klebt. 3. Wenn die Mylar-Abschirmung verschmutzt oder abgenutzt ist, tauschen Sie sie aus.
Versetztes Druckbild Beschreibung des Problems Das Druckbild ist horizontal, vertikal oder in beiden Richtungen versetzt. Mögliche Ursachen Der Scanner ist nicht richtig kalibriert. Fehlerbehebung und Empfehlungen Kalibrieren Sie den Scanner.
Unerwartetes Druckbild Beschreibung des Problems Die Kopie sieht nicht wie das Originaldokument aus. Mögliche Ursachen Es befindet sich noch Medium von einem vorangegangenen Kopierjob auf dem Vorlagenglas. Fehlerbehebung und Empfehlungen Entfernen Sie alle Medien vom Vorlagenglas. Kalibrieren Sie das MFP-Gerät. Das MFP-Gerät führt zu verschiedenen Zeiten eine automatische Kalibrierung und Reinigung durch, um höchste Druckqualität sicherzustellen.
Maßstab für wiederholte Mängel Wenn Mängel auf der Seite in regelmäßigen Abständen auftreten, verwenden Sie diesen Maßstab, um die Ursache des Mangels zu ermitteln. Platzieren Sie die obere Seite des Maßstabs am ersten Mangel. Die Markierung, die sich neben dem nächsten Mangel befindet, gibt an, welche Komponente ersetzt werden muss. 1 Erstes Auftreten des Mangels (der Abstand vom oberen Seitenrand bis zum Mangel kann variieren).
Wiederholt sich der Mangel in Abständen von 94,0 mm, versuchen Sie zunächst, die Druckpatrone zu ersetzen, bevor Sie die Fixiereinheit austauschen.
Beheben von Faxproblemen Hilfe bei Faxproblemen finden Sie unter http://www.hp.com/go/mfpfaxaccessory300. Auf der CD mit der MFP-Software finden Sie in den Dokumenten Analoges Faxzubehör 300 – Benutzerhandbuch und Analoges Faxzubehör 300 – Faxtreiberhandbuch weitere wichtige Hinweise.
Beheben von E-Mail-Problemen Wenn Sie keine E-Mails über die Digital Sending-Funktion senden können, müssen Sie möglicherweise die IP-Adresse des SMTP-Gateways und des LDAP-Gateways manuell eingeben. Drucken Sie zuerst eine Konfigurationsseite, und suchen Sie nach den aktuellen Adressen der Gateways. Siehe Informationsseiten. Mithilfe der folgenden Verfahren können Sie überprüfen, ob die Adressen der SMTP- und LDAP-Gateways gültig sind.
Beheben von Problemen mit dem Ausgabezubehör Wenn die Mailbox mit drei Fächern oder die Hefter/Stapler-Einheit richtig mit der Ausgabezubehörbrücke installiert wurden, leuchtet die LED oben am Zubehör grün. Wenn die LED nicht leuchtet, blinkt oder bernsteinfarben leuchtet, liegt ein Problem vor. Siehe LED-Anzeige der Mailbox mit drei Fächern und des Hefters/Staplers. Weitere Informationen über das Beheben von Papierstaus finden Sie unter Staus.
Beheben von Netzwerkproblemen Wenn bei der Kommunikation des MFP-Geräts mit dem Netzwerk Probleme auftreten, führen Sie folgende Maßnahmen durch. Beheben von Druckproblemen im Netzwerk Hinweis HP empfiehlt, das MFP-Gerät im Netzwerk mithilfe der MFP-CD zu installieren. ● Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel fest in den RJ45-Anschluss des MFP-Geräts eingesteckt ist. ● Überprüfen Sie, ob die Verbindungsanzeige am Formatierer leuchtet. Siehe auch Die LEDAnzeigen am Formatierer.
Überprüfen der Netzwerkkommunikation Wenn auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite eine IP-Adresse für das MFP-Gerät aufgeführt ist, können Sie über das Netzwerk mit dem MFP kommunizieren. 1. Windows: Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen. Geben Sie anschließend den Befehl cmd ein. Ein MS-DOS-Fenster wird geöffnet. - Oder Mac: Klicken Sie auf Programme, dann auf den Ordner Dienstprogramme, und öffnen Sie das Terminalprogramm. Das Terminalfenster wird geöffnet. 2.
Beheben von Macintosh-Problemen Dieser Abschnitt beschreibt Probleme, die bei Verwendung von Mac OS X auftreten können. Tabelle 16-7 Probleme mit Mac OS X Der Druckertreiber ist nicht im Print Center oder im Printer Setup Utility aufgeführt. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise wurde die Druckersoftware nicht oder nicht ordnungsgemäß installiert. Stellen Sie sicher, dass sich die Drucker-PPD im folgenden Ordner auf Ihrer Festplatte befindet: Library/Printers/PPDs/ Contents/Resources/.
Tabelle 16-7 Probleme mit Mac OS X (Fortsetzung) Der Druckertreiber richtet den ausgewählten Drucker im Print Center oder im Printer Setup Utility nicht automatisch ein. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise wurde die Druckersoftware nicht oder nicht ordnungsgemäß installiert. Stellen Sie sicher, dass sich die Drucker-PPD im folgenden Ordner auf Ihrer Festplatte befindet: Library/Printers/PPDs/ Contents/Resources/.
Tabelle 16-7 Probleme mit Mac OS X (Fortsetzung) Wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist, wird er nach Auswahl des Treibers nicht im Print Center oder im Printer Setup Utility angezeigt. Mögliche Ursache Lösung Dieses Problem wird von einer Software oder einer Hardwarekomponente verursacht. Software-Fehlerbehebung ● Prüfen Sie, ob Ihr Macintosh USB unterstützt. ● Stellen Sie sicher, dass das Macintosh-Betriebssystem Mac OS X Version 10.1 oder höher ist.
316 Kapitel 16 Problembehebung DEWW
A Verbrauchsmaterial und Zubehör In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Bestellen von Gerätekomponenten, Verbrauchsmaterial und Zubehör. Verwenden Sie nur speziell für das MFP-Gerät entwickelte Teile und Zubehör.
Bestellen von Gerätekomponenten, Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Direktbestellung bei HP ● Bestellung über Kundendienst- oder Serviceanbieter ● Direktes Bestellen über den integrierten Webserver Direktbestellung bei HP Sie können Folgendes direkt bei HP bestellen: ● Ersatzteile. Informationen zum Bestellen von Ersatzteilen in den USA finden Sie auf der Website http://www.hp.com/buy/parts. Außerhalb der USA können Sie Ersatzteile über eine autorisierte HP Kundendienstzentrale in Ihrer Nähe bestellen.
Optionale Ausgabegeräte 1 Ausgabezubehörbrücke 2 Hefter/Stapler 3 Mailbox mit drei Fächern Ausgabezubehörbrücke Wenn eine Mailbox mit drei Fächern oder eine Hefter/Stapler-Einheit im MFP-Gerät installiert ist, benötigen Sie eine Ausgabezubehörbrücke. Die Ausgabezubehörbrücke ist eine Verbindung zwischen dem MFP-Gerät und dem Ausgabegerät. Informationen zum Anbringen der Ausgabezubehörbrücke finden Sie in der mitgelieferten Installationsanleitung.
Die Mailbox verfügt über drei Betriebsmodi: ● Postfachmodus: Die Fächer werden einem Benutzer oder einer Benutzergruppe zugewiesen. Sämtliche Druck-, Kopier- und Faxjobs dieses Benutzers bzw. dieser Gruppe werden dann im festgelegten Fach ausgegeben. Das gewünschte Fach kann im Druckertreiber oder am Bedienfeld ausgewählt werden. Wenn das angegebene Fach voll ist, hält das MFP-Gerät an. Nach dem Leeren des Fachs wird das Drucken fortgesetzt.
Teilenummern Die Bestellinformationen und die Verfügbarkeit des Zubehörs können sich während der Lebensdauer des MFP-Geräts ändern. Zubehör Element Beschreibung Teilenummer Mailbox mit drei Fächern Die Mailbox verfügt über drei Ausgabefächer mit einem Gesamtfassungsvermögen von 700 Blatt. Das Modell HP Color LaserJet CM4730fm MFP ist ab Werk damit ausgestattet. Q7520A Hinweis Im Lieferumfang der Mailbox mit drei Fächern ist eine Ausgabezubehörbrücke enthalten.
Wartungskits Element Beschreibung Bildtransfereinheit (ETB) Teilenummer Q7504A Bildfixiereinheit 110 Volt Q7502A Bildfixiereinheit 220 Volt Q7503A ADF-Abschirmungskit Q4696–67901 ADF-Wartungskit Q5997A Vom Kunden ersetzbare Einheiten Element Beschreibung Teilenummer Ersatzkit für Kassetteneinzugswalzen CB480-67902 Ersatzkit für das Bedienelement CB480-67901 Ersatzkit für Formatierer CB480-67905 Kit für MP-Einzugswalzen CB480-67903 Ersatzkit für MP-Einzugseinheit CB480-67904 Ersatz
B Kundendienst und Kundenunterstützung Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM Multifunktionsdrucker der Serie HP LaserJet CM4730 Einjährige eingeschränkte Gewährleistung HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die HP Hardware und das HP Zubehör frei von Material- und Herstellungsfehlern sind.
dieses Produkt anbietet und dieses Produkt vertreibt. Das Ausmaß der Gewährleistung kann je nach örtlichen Standards variieren. Hewlett-Packard wird die Form, Größe oder Funktion des Produkts nicht verändern, damit es in Ländern/Regionen eingesetzt werden kann, für die das Produkt aus gesetzlichen oder behördlichen Gründen nicht vorgesehen ist.
Gewährleistung für Reparatur durch den Kunden HP Produkte sind mit zahlreichen vom Kunden selbst reparierbaren CSR-(Customer Self Repair-)Teilen ausgestattet, um die Reparaturzeit zu minimieren und mehr Flexibilität beim Austausch defekter Teile zu bieten. Falls HP bei der Diagnose feststellt, dass die Reparatur mit einem CSR-Teil durchgeführt werden kann, sendet HP das Ersatzteil direkt an Sie. Es gibt zwei Kategorien von CSR-Teilen: 1) Teile, die vom Kunden selbst ausgetauscht werden müssen.
HP Kundendienst Online-Services Wenn Sie über einen Internetzugang verfügen, können Sie rund um die Uhr auf Informationen zugreifen. Internet: Sie erhalten unter http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp aktualisierte HP Druckersoftware, Informationen zu Produkten und zur Kundenunterstützung sowie Druckertreiber in mehreren Sprachen. (Die Website ist nur in englischer Sprache verfügbar.
USA – Privatnutzer und Home Office: 800-752-0900 Kanada: 800-387-3154 Die Telefonnummern für andere Länder/Regionen finden Sie im Faltblatt, das dem MFP-Gerät beiliegt. HP Service-Informationen Anschriften von HP Partnern in den USA oder Kanada erhalten Sie unter der Rufnummer 800-243-9816 (USA) oder 800-387-3867 (Kanada). Diese Informationen befinden sich auch auf der Website http://www.hp.com/go/cposupportguide.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatronen und Bildtrommeln Es wird gewährleistet, dass diese HP Druckpatrone frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Eingeschränkte Gewährleistung für Bildfixiererkit und Bildtransferkit Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt solange frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, bis eine Meldung über das bevorstehende Ende der Gebrauchsdauer auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird.
Verfügbarkeit von Service und Support Hewlett-Packard bietet weltweit eine Vielzahl von Service- und Supportleistungen für den Verkauf an. Die Verfügbarkeit dieses Angebots hängt vom Standort des Kunden ab.
HP Kundendienstvereinbarungen Hewlett-Packard bietet mehrere Arten von Kundendienstvereinbarungen an, die eine breite Palette von Unterstützungsanforderungen decken. Kundendienstvereinbarungen sind nicht Bestandteil der standardmäßigen Gewährleistung. Die Unterstützungsleistungen können je nach Standort variieren. Wenden Sie sich an einen HP Vertragshändler, um festzustellen, welche Leistungen Ihnen zur Verfügung stehen.
332 Anhang B Kundendienst und Kundenunterstützung DEWW
C MFP-Spezifikationen Dieser Abschnitt enthält folgende Spezifikationen: ● Abmessungen und Gewicht ● Elektrische Daten ● Geräuschparameter ● Umgebungsbedingungen Die Spezifikationen des analogen Faxzubehörs finden Sie im Dokument Analoges HP LaserJetFaxzubehör 300 – Benutzerhandbuch. Eine elektronische Version dieses Handbuchs befindet sich auf der CD, die mit den Modellen HP Color LaserJet CM4730f MFP, HP Color LaserJet CM4730fsk MFP und HP Color LaserJet CM4730fm MFP geliefert wird.
Abmessungen und Gewicht Tabelle C-1 Gerät und Zubehör 1 Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht1 HP Color LaserJet CM4730 MFP 1153 mm 639 mm 788 mm 124 kg HP Color LaserJet CM4730f MFP 1153 mm 639 mm 788 mm 124 kg HP Color LaserJet CM4730fsk MFP 1153 mm 639 mm 1106 mm 136 kg HP Color LaserJet CM4730fm MFP 1153 mm 639 mm 1106 mm 136 kg Ohne Druckpatrone Tabelle C-2 Abmessungen des Geräts, alle Klappen und Fächer vollständig geöffnet Produkt Höhe Tiefe Breite HP Color LaserJet CM4730
Elektrische Daten ACHTUNG! Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der das MFP-Gerät verkauft wird. Ändern Sie die Einstellung für die Betriebsspannung nicht. Dies kann zur Beschädigung des MFP-Geräts und zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
Geräuschparameter Tabelle C-5 Schallleistung und Schalldruck1 (HP LaserJet CM4730 MFP) 1 2 3 Schallleistungspegel Nach ISO 9296 Drucken2 LWAd = 6,7 Bel (A) [67 dB(A)] Kopieren3 LWAd = 6,8 Bel (A) [68 dB(A)] Bereit LWAd = 5,8 Bel (A) [58 dB(A)] Schalldruckpegel Nach ISO 9296 Drucken2 LpAm = 50 dB (A) Kopieren3 LpAm = 52 dB (A) Bereit LpAm = 37 dB (A) Die Werte können ohne Ankündigung geändert werden. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie unter http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp.
Umgebungsbedingungen DEWW Umgebungsbedingungen Empfohlen Zulässig Lagerung/Standby Temperatur (MFP-Gerät und Druckpatrone) 17° bis 25°C (62,6° bis 77°F) 15°bis 30°C (59° bis 86°F) -20° bis 40°C (-4° bis 104°F) Relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 70 % relative Luftfeuchtigkeit (RH) 10 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 90 % Maximale Höhe über NN N/V 0 Meter bis 2600 Meter N/V Umgebungsbedingungen 337
338 Anhang C MFP-Spezifikationen DEWW
D DEWW Behördliche Bestimmungen 339
Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde eingehend getestet und hält die für Digitalgeräte der Klasse A geltenden Grenzwerte in Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) ein. Diese Grenzwerte sorgen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Gewerberäumen. Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie ausstrahlen.
Übereinstimmungserklärung Übereinstimmungserklärung gemäß ISO/IEC 17050–1 und EN 17050–1 Name des Herstellers: Adresse des Herstellers: Hewlett-Packard Company DoC#: BOISB-0503–00–rel. 2.
Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3). Stromverbrauch Im Bereitschaftsmodus wird der Stromverbrauch beträchtlich herabgesetzt.
am HP Planet Partners Programm können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre HP LaserJet Druckpatronen sachgemäß recycelt, die darin enthaltenen Kunststoffe und Metalle für neue Produkte verwendet und somit Millionen Tonnen von Abfall vermieden werden. Da die leere Druckpatrone dem Recycling zugeführt und für die Herstellung neuer Materialien genutzt wird, erhalten Sie sie nicht zurück.
Rückgabe außerhalb der USA Wenn Sie am HP Planet Partners Rückgabe- und Recyclingprogramm teilnehmen möchten, folgen Sie den Anweisungen in unserem Recyclingleitfaden. Sie finden diesen Leitfaden in jeder Originalverpackung von HP Verbrauchsmaterial oder unter http://www.hp.com/recycle. Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus, um genaue Hinweise zur Rückgabe von HP LaserJet Druckverbrauchsmaterialien zu erhalten.
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem restlichen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Stattdessen müssen Altgeräte bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden.
Speicherungsdauer von Kundendaten In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Speicherungsdauer von Kundendaten. Außerdem wird beschrieben, wie die Daten im Gerät sicher gelöscht werden können. Arten von Speicher Flüchtiger Speicher Im flüchtigen Speicher (64 MB auf der Platine und 256-MB-Speichermodul, insgesamt 320 MB) des MFP-Geräts werden die Kundendaten während des Druckens und Kopierens gespeichert. Beim Ausschalten des MFP-Geräts wird der gesamte flüchtige Speicher gelöscht.
Sicherheitserklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
EMI-Vorschrift (Taiwan) Allgemeine Telekommunikationserklärung Die Modelle HP Color LaserJet CM4730f, CM4730fsk und CM4730fm sind mit dem analogen HP LaserJet-Faxzubehör 300 für die Faxkommunikation in einem öffentlichen Telefonnetz ausgestattet. Sämtliche Zulassungsinformationen für die Faxfunktion und das Faxzubehör sind im Dokument Analoges HP LaserJet-Faxzubehör 300 – Benutzerhandbuch zu finden.
Lasersicherheitserklärung für Finnland LASERTURVALLISUUS LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASER APPARAT HP Color LaserJet CM4730 MFP, CM4730f MFP, CM4730fsk MFP und CM4730fm MFPlaserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
350 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
E Einsetzen von Speichermodulen und Druckserverkarten Das MFP-Gerät verfügt über zwei 200-polige DDR SDRAM-Steckplätze. Ein Steckplatz ist belegt, in den freien Steckplatz kann ein Speichermodul mit 128 oder 256 MB eingesetzt werden. Das MFP-Gerät verfügt außerdem über drei Flash-Speicherkartensteckplätze für MFP-Firmware, Schriftarten und andere Lösungen. ● Die erste Flash-Speicherkarte ist für die MFP-Firmware reserviert. Der Steckplatz ist durch die Aufschrift „Firmware Slot“ gekennzeichnet.
Installieren von Speicher und Schriftarten Sie haben nicht nur die Möglichkeit, zusätzlichen MFP-Speicher zu installieren, sondern können auch eine Schriftartkarte installieren, um Zeichen für bestimmte Sprachen wie z.B. Chinesisch oder das kyrillische Alphabet zu drucken. VORSICHT DIMMs können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
DEWW 3. Suchen Sie die grauen Formatiererlaschen auf der Formatierungskarte an der Rückseite des MFPGeräts. 4. Drücken Sie die Laschen vorsichtig zusammen und ziehen Sie sie aus dem Formatierer heraus.
5. Ziehen Sie vorsichtig an den schwarzen Laschen, und heben Sie die Formatierungskarte aus dem MFP-Gerät. Legen Sie die Formatierungskarte auf eine saubere, ebene und geerdete Oberfläche. 6. Um ein gegenwärtig installiertes DDR DIMM zu ersetzen, öffnen Sie die Verriegelungen auf beiden Seiten des DIMM-Steckplatzes, heben das DDR DIMM schräg an und ziehen es heraus. 7. Nehmen Sie das neue DIMM aus der antistatischen Verpackung. Suchen Sie nach der Ausrichtungseinkerbung an der Unterkante des DIMMs.
8. Halten Sie das DIMM an den Seitenkanten fest, richten Sie die Einkerbung am DIMM an der Führung im DIMM-Steckplatz aus, und drücken Sie das DIMM fest in den Steckplatz, bis es vollständig eingerastet ist. Wenn Sie das DIMM korrekt installiert haben, sind die Kontakte nicht zu sehen. 9. Drücken Sie das DIMM nach unten, bis beide Verriegelungen greifen.
10. Richten Sie die Formatierungskarte unten an den Führungen des Steckplatzes aus, und schieben Sie anschließend die Formatierungskarte wieder in das MFP-Gerät. Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Formatierungskarte an den Führungen ausgerichtet ist, um Schäden an der Karte zu vermeiden. 11. Setzen Sie die Formatiererlaschen erneut ein, indem Sie sie zusammendrücken und bis zum Anschlag hineindrücken.
12. Schließen Sie die Netz- und Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie das MFP-Gerät ein. 13. Wenn Sie ein Speicher-DIMM installiert haben, wechseln Sie zu Speicheraktivierung. Einsetzen einer Flash-Speicherkarte VORSICHT Verwenden Sie im MFP-Gerät auf keinen Fall Flash-Speicherkarten, die für Digitalkameras vorgesehen sind. Das MFP-Gerät unterstützt das Drucken von Fotos direkt von einer Flash-Speicherkarte nicht.
2. Nehmen Sie alle Netz- und Schnittstellenkabel ab. 3. Suchen Sie die grauen Formatiererlaschen auf der Formatierungskarte an der Rückseite des MFPGeräts.
DEWW 4. Drücken Sie die Laschen vorsichtig zusammen und ziehen Sie sie aus dem Formatierer heraus. 5. Ziehen Sie vorsichtig an den schwarzen Laschen, und heben Sie die Formatierungskarte aus dem MFP-Gerät. Legen Sie die Formatierungskarte auf eine saubere, ebene und geerdete Oberfläche.
6. Richten Sie die Nut an der Seite der Flash-Speicherkarte an den Einkerbungen im Stecker aus, und drücken Sie sie in den Steckplatz, bis sie vollständig eingerastet ist. VORSICHT Setzen Sie die Flash-Speicherkarte nicht schräg ein. Hinweis Der erste Flash-Speichersteckplatz mit der Aufschrift „Firmware Slot“ darf nur für Firmware verwendet werden. Die Steckplätze 2 und 3 stehen für alle anderen Lösungen zur Verfügung. 7.
8. Setzen Sie die Formatiererlaschen erneut ein, indem Sie sie zusammendrücken und bis zum Anschlag hineindrücken. 9. Schließen Sie die Netz- und Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie das MFP-Gerät ein. Speicheraktivierung Wenn Sie ein Speicher-DIMM installiert haben, müssen Sie Einstellungen am MFP-Treiber vornehmen, damit der neu hinzugefügte Speicher erkannt wird. Aktivieren des Speichers in Windows 98 und Me DEWW 1.
4. Geben Sie in das Feld Gesamtspeicher die Summe des bereits installierten Speichers ein. 5. Klicken Sie auf OK. Aktivieren des Speichers in Windows 2000 und XP 1. Zeigen Sie im Menü Start auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker oder Printers and Faxes (Drucker und Faxgeräte). 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie die Option Eigenschaften. 3.
Einsetzen einer HP Jetdirect- bzw. EIO-Druckserverkarte Der HP Color LaserJet CM4730 MFP ist bereits ab Werk mit einem integrierten HP JetdirectDruckserver ausgestattet. Sie können bei Bedarf in den freien EIO-Steckplatz eine zusätzliche E/AKarte einsetzen. DEWW 1. Schalten Sie das MFP-Gerät aus. 2. Ziehen Sie sämtliche Netz- und Signalkabel ab. Einsetzen einer HP Jetdirect- bzw.
3. Suchen Sie nach einem offenen EIO-Steckplatz. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung des EIO-Steckplatzes gehalten wird, und nehmen Sie sie ab. Sie werden die Schrauben und die Abdeckung nicht mehr benötigen. Sie können entsorgt werden. 4. Setzen Sie die HP Jetdirect-Druckserverkarte fest in den EIO-Steckplatz ein. 5. Setzen Sie die mit der Druckserverkarte gelieferten Schrauben ein, und ziehen Sie sie fest.
6. Schließen Sie das Netzwerkkabel an. 7. Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und schalten Sie das MFP-Gerät ein. 8. Drucken Sie eine Konfigurationsseite. Zusätzlich zur MFP-Konfigurationsseite und einer Statusseite für Verbrauchsmaterial wird eine HP Jetdirect-Konfigurationsseite gedruckt, die Informationen zu Status und Netzwerkkonfiguration enthält.
366 Anhang E Einsetzen von Speichermodulen und Druckserverkarten DEWW
Index Symbole/Zahlen 500-Blatt-Fächer Abmessungen und Gewicht 333 Fehlermeldung zum Einsetzen oder Schließen 251 unerwartete Formate/Typen, Fehlermeldungen 244 500-Blatt-Zufuhrfach Modelle mit 2 A Abbrechen drucken 146 Kopieraufträge 174 abbrechen einer Druckanfrage 146 Abdeckungen, Position 9 Abmessungen und Gewicht 333 Abrechnungscode-Bericht, Fax 193 Abrechnungslösungen 207 Achtung (Schaltfläche), BedienfeldTouchscreen 16 Achtung-LED Position 14 ADF Kapazität 6 Leere Seiten 300 Linien auf Kopien 301, 30
Meldungen, alphabetische Liste 240 Meldungen, Arten 239 Meldungen, numerische Liste 240 Menüs sperren 210 Menü „Informationen“ 18 Menü „Resets“ 56 Position 9 Sendeeinrichtung (Menü) 43 Service (Menü) 57 Tasten 14 Touchscreen reinigen 226 TouchscreenSchaltflächen 16 Verwaltung (Menü) 17, 29 Zeit/Zeitpläne (Menü) 27 Behördliche Bestimmungen Lasersicherheitserklärung (Finnland) 349 Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung 342 Beide Medienseiten bedrucken 129, 139 Beide Seiten bedrucken Fehlermel
Druckpatrone aufbewahren 221 austauschen 225 Authentifizierung 220 Gebrauchsdauer 221 nicht von HP 220 original von HP 220 Prüfen des Tonerstands 221 Druckpatrone einsetzen, Fehlermeldung 254 Druckpatronen bestellen 326 Fehlermeldungen 254 Gewährleistung 328 Macintosh-Status 141 Recycling 342 Status, anzeigen mit eingebettetem Webserver 195 Teilenummern 321 verwalten 220 Verwaltungsmenü 29 Druckpatronen, Druck Teilenummern 321 Druckqualität Farbausbleichung 291, 292 Fehlerbehebung 283 fehlerhaft ausgerichte
Erklärungen zur Lasersicherheit 347 Erklärungen zur Sicherheit 347 Erste Seite anderes Papier 125, 135 leer 125 Erweiterter Service 327 Ethernet-Karten 7 Europäische Union, Abfallentsorgung 345 Explorer, unterstützte Versionen Eingebetteter Webserver 194 HP Web Jetadmin 201 F Fach 1 Fehlermeldung zum Einlegen 250 Fehlermeldung zum Einsetzen oder Schließen 251 Position 9 unerwartete Formate/Typen, Fehlermeldungen 244 Fach einsetzen, Fehlermeldungen 251 Fächer Abmessungen und Gewicht 333 auswählen 106 automat
Formatierer-LEDs 281 Fotos kopieren 172 laden 179 Fremdschnittstellen-Verkabelung (FIH) 7, 11, 207 FTP, senden an 185 Funktionsmodus, Mailbox mit drei Fächern 320 G Gateway-Adressen überprüfen 309 Gateways Adressen überprüfen 309 Fehlermeldungen 252 konfigurieren 176 testen 177 Gerätestatus Macintosh-Dienste (Registerkarte) 141 Geräuschparameter 336 Geräuschpegel 336 Geschwindigkeitsangaben 5 gespeicherte Jobs 119 Gewählte Druckersprache nicht verfügbar 252 Gewährleistung Druckpatrone 328 Produkt 323 Repara
Schnellkopie 117 zugreifen 113 K Kabel, Parallel Teilenummer 322 Kabel, USB Teilenummer 322 Kalibrieren des Scanners 52, 234 Kapazität ADF 6 Ausgabefächer 7 Hefter/Stapler 7 Mailbox mit drei Fächern 7 Kein Zugriff, Fehlermeldung 256 Konfigurationen, Modelle 2 Konfigurationsseite drucken 192 Menü „Informationen“ 18 Konformitätserklärung für Kanada 347 Konnektivität Netzwerkdienstprogramme 87 parallel 80 USB 81 Zusatzverbindung 82 Kopien sortieren 171 Kopieren abbrechen 174 Bedienfeldnavigation 164 beidseitig
nicht angebracht, Fehlermeldung 250 Teilenummer 321 Medien benutzerdefiniert, MacintoshEinstellungen 135 benutzerdefiniertes Format, Windows-Einstellungen 124 Dokumentgröße auswählen 126 einlegen in Fach 2 100 einlegen in Fach 2, 3 oder 4 97, 99 erste Seite 125, 135 Seiten pro Blatt 126, 136 Medienbeschädigung 297 Medienbeschädigung, Problembehebung 297 Mehrere Kopien pro Seite 126, 136 Mehrere Seiten pro Blatt 126, 136 Meldungen alphabetische Liste 240 Arten 239 numerische Liste 240 Meldungen zu Authentifi
Status, anzeigen mit eingebettetem Webserver 195 Verwaltungsmenü 29 Patronen, Druck bestellen 326 Fehlermeldungen 254 Macintosh-Status 141 Patronen, drucken Gewährleistung 328 PCL-Treiber universell 66 Permanenter Speicher, Fehler 248 PIN-Nummern, private Jobs 115 Platzbedarf 333 Postfachmodus 320 PostScript Printer Description(PPD-)Dateien integriert 72 PPD-Dateien integriert 72 Prioritäten, Einstellungen 68 Private Jobs 115 Problembehebung Farbausbleichung 291, 292 fehlerhaft ausgerichtete Farben 288 Fing
Einstellungen 178 Empfängerlisten 181 Fehlerbehebung 238 Informationen 175, 176 Jobeinstellungen 183 LDAP-Unterstützung 176 SMTP-Unterstützung 176 service Vereinbarungen 327 Service HP Vertragshändler 327 Vereinbarungen 331 Service (Menü), Bedienfeld 57 Sicheres Löschen der Festplatte 208 Sicherheit Einstellungen 35 Festplatte löschen 208 FremdschnittstellenVerkabelung (FIH) 207 Sperren der Bedienfeldmenüs 210 Sicherheitsmerkmale 7 Skalieren von Dokumenten Macintosh 135 SMTP-Gateways Fehlermeldungen 255 SMT
Taste Menü 14 Tasten, Bedienfeld Position 14 Taste Start 14 Taste Status 14 Taste Stopp 14 Taste Zurücksetzen 14 Tätigkeitsprotokoll, Fax 193 TCP/IP-Einstellungen 31 Technische Daten Betriebsumgebung 337 elektrische 335 Technischer Support HP Instant Support Professional Edition (ISPE) 326 Macintosh 327 online 326 telefonisch 326 Verknüpfungen des eingebetteten Webservers 197 Vertragshändler 327 Technische Unterstützung Kundendienstvereinbarunge n 331 Teilenummern Druckpatronen 321 Speicher 322 Teilnetzmask
Verwenden unterschiedlicher Papiere/Deckblätter 125 Vorlageneinzug Dokumente beidseitig kopieren 168 Fehlermeldungen 249 Kopieren beidseitiger Dokumente 168 Vorlageneinzugskit austauschen 233 Vorlagenglas reinigen 226 Vor-Ort-Service mit Priorität 331 W Walzen ADF reinigen 228 Wartungskit 322 Wasserzeichen 125, 136 Webbrowservoraussetzungen Eingebetteter Webserver 194 Web Jetadmin Firmwareaktualisierungen 216 herunterladen 201 unterstützte Browser 201 Websites Bestellen von Verbrauchsmaterial 318, 326 Daten
378 Index DEWW