HP Color LaserJet CP2020 Series Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2008 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. ENERGY STAR® und das ENERGY STARLogo® sind in den USA eingetragene Marken der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Inhaltsverzeichnis 1 Produktgrundlagen Produktvergleich ................................................................................................................................... 2 Produktfunktionen ................................................................................................................................ 2 Überblick ..............................................................................................................................................
4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh Software für Macintosh ....................................................................................................................... 28 Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh ....................................................................... 28 Unterstützte Druckertreiber – Macintosh ........................................................................... 28 Priorität für Druckeinstellungen – Macintosh .........................................
Standard-Gateway ............................................................................ 45 6 Papier und Druckmedien Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung .................................................................. 48 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate .................................................................................. 49 Unterstützte Papiersorten und Fachkapazitäten ................................................................................
Öffnen von HP ToolboxFX ................................................................................................. 73 Status ................................................................................................................................. 74 Ereignisprotokoll ................................................................................................ 74 Warnmeldungen ................................................................................................................
10 Lösen von Problemen Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung .................................................................................. 98 Faktoren, die sich auf die Leistung des Geräts auswirken ................................................ 98 Bedienfeld und Status-Warnmeldungen ............................................................................................. 99 Beheben von Staus ....................................................................................................
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................. 148 Anhang D Behördliche Bestimmungen FCC-Bestimmungen ......................................................................................................................... 150 Umweltschutz-Förderprogramm ....................................................................................................... 151 Schutz der Umwelt ..........................................
1 DEWW Produktgrundlagen ● Produktvergleich ● Produktfunktionen ● Überblick 1
Produktvergleich HP Color LaserJet CP2020 Series-Drucker ● Druckgeschwindigkeit von bis zu 21 Seiten pro Minute auf Medien im Format Letter ● 50-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2) ● Optionales 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3) (Standardausstattung bei HP Color LaserJet CP2020x) ● Hi-Speed-USB 2.
● Funktion zum Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt ● Der Druckertreiber bietet die Option zum manuellen Bedrucken beider Seiten. Verbrauchsmaterial ● Druckpatronen mit HP ColorSphere-Toner Zugang ● Das Online-Bedienungshandbuch ist mit den üblichen Leseprogrammen kompatibel. ● Druckpatronen können mit einer Hand eingelegt und entnommen werden. ● Alle Klappen und Abdeckungen können mit einer Hand geöffnet werden.
Überblick Vorder- und Seitenansicht 1 Ausgabefach (fasst 125 Blatt Standardpapier) 2 Ausgabefachverlängerung für Medien im Format Legal 3 Vordere Klappe (Zugang zu den Druckpatronen) 4 Fach 1 (Mehrzweckfach) 5 Fach 2 (250 Blatt Standardpapier, Stauzugang) 6 Optionales Fach 3 (250 Blatt Standardpapier) 7 Netzschalter 8 Bedienfeld 9 DIMM-Klappe (zum Hinzufügen von zusätzlichem Speicher) Rückansicht 1 4 USB 2.
Netzanschluss 3 Hintere Klappe (zur Staubehebung) C Pr od Pr o. 2 3 n l N 2112 pa n ria R 2 Ja po B Se N BR of Ja C N uct du t C od ui D . A) R D ,5 A C (2 K LV 4 ~A 5A C B 71 A N 0V 2. -P DE 83 24 Hz, d TT IN HO re 07 0- 0 tu 20 LE H A 22 /6 ac 3, W C ID 50 uf y E 1 , an ar H 31 E M nu 11 OIS Ja B SA U M 48 39 Q o. 56 N 34 ct 3477 12 du 12 34 B B ro R2 12 N 7 P NB R2 C 3447 C NB de O ce sir s an is s.
6 Kapitel 1 Produktgrundlagen DEWW
2 DEWW Bedienfeld ● Übersicht über das Bedienfeld ● Bedienfeldmenüs 7
Übersicht über das Bedienfeld Das Bedienfeld enthält die folgenden Elemente. ! 8 1 Bedienfeldanzeige: Hier werden Informationen zum Gerät angezeigt. Mit den Menüs auf der Anzeige können Sie Produkteinstellungen festlegen.
Bedienfeldmenüs Verwenden der Menüs 1. Drücken Sie OK, um die Menüs zu öffnen. 2. Drücken Sie die Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ), um zur gewünschten Menüoption zu wechseln. 3. Drücken Sie OK, um die gewünschte Option auszuwählen. Neben der aktiven Auswahl wird ein Sternchen (*) angezeigt. 4. Drücken Sie die Taste Zurück ( ), um zurück durch die Untermenüs zu wechseln. 5. Drücken Sie X, um das Menü ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
Menü Berichte Mit dem Menü Berichte können Sie Berichte mit Produktinformationen drucken. 10 Menüoption Beschreibung Demoseite Druckt eine farbige Seite, mit der die Druckqualität überprüft werden kann. Menüstruktur Eine Übersicht mit allen Menüoptionen wird gedruckt. Konfig-Bericht Druckt eine Liste aller Produkteinstellungen. Wenn das Produkt mit einem Netzwerk verbunden ist, zählen dazu auch Netzwerkinformationen.
Menü System-Setup Mit diesem Menü können Sie die grundlegenden Produkteinstellungen festlegen. Das Menü SystemSetup verfügt über verschiedene Untermenüs. Die einzelnen Untermenüs werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Sprache Papier-Setup Beschreibung Wählen Sie die Sprache für die Bedienfeldanzeige und die Produktberichte aus. Std.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung 3600 Sekunden zu erhöhen. Mit der Taste Nach links ( ) können Sie den Wert verringern. Druckqualität Farbe begrenzen Farbe aktiviert Farbe deaktiviert Wenn Sie Farbe aktiviert auswählen, können die Druckaufträge in Schwarzweiß oder in Farbe gedruckt werden. Dies ist die Standardeinstellung. Wählen Sie Farbe deaktiviert aus, wenn der Farbdruck deaktiviert werden soll. Alle Druckaufträge werden dann in Schwarzweiß gedruckt.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Mit dem Erreichen der geschätzten Gebrauchsdauer für Verbrauchsmaterial von HP endet die Premium Protection Warranty von HP. Informationen zur Gewährleistung finden Sie unter „Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone“ auf Seite 138. Farbe leer Drucken beenden (Standard) Weiter schwarz Drucken beenden: Wenn vom Drucker eine aufgebrauchte Farbpatrone erkannt wird, wird der Druckvorgang angehalten, wenn diese Einstellung aktiviert wurde.
Menü Service Mit diesem Menü können Sie Standardeinstellungen wiederherstellen, das Produkt reinigen und besondere Modi für die Druckausgabe aktivieren. Menüoption Untermenüoption Reinigungsmodus Beschreibung Mit dieser Option können Sie das Produkt reinigen, wenn Sie bei der Druckerausgabe Tonerflecken oder andere Fehler feststellen. Beim Reinigungsvorgang werden Staub und Tonerreste aus dem Papierpfad entfernt.
Netzwerkkonf. – Menü Mit diesem Menü können Sie die Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Menüoption Untermenüoption Beschreibung TCP/IP konfig. Automatisch Wählen Sie Automatisch aus, um alle TCP/IPEinstellungen automatisch festzulegen. Manuell Wählen Sie Manuell aus, um die IP-Adresse, die Teilnetzmaske und das Standard-Gateway manuell zu konfigurieren. Die Standardeinstellung ist Automatisch. Autom.
16 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 DEWW Software für Windows ● Unterstützte Windows-Betriebssysteme ● Unterstützte Druckertreiber – Windows ● HP Universal Print Driver (UPD) ● Auswählen des geeigneten Druckertreibers – Windows ● Prioritäten für Druckeinstellungen ● Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows ● Installieren der Windows-Software ● Unterstützte Dienstprogramme 17
Unterstützte Windows-Betriebssysteme Das Gerät unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme: 18 ● Windows XP (32-Bit und 64-Bit) ● Windows Server 2003 (32-Bit und 64-Bit) ● Windows 2000 ● Windows Vista Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Unterstützte Druckertreiber – Windows ● PCL 6 ● HP PostScript Level 3-Emulation Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers finden. HINWEIS: Bei dem PostScript-Treiber für dieses Produkt handelt es sich um die PostScript-Version des HP Universaldruckertreibers (UPD) für Windows.
HP Universal Print Driver (UPD) Der HP Universal Print Driver (UPD) für Windows ist ein Einzeltreiber, der sofortigen Zugang zu praktisch allen HP LaserJet-Geräten von jedem beliebigen Ort aus ermöglicht, ohne dass der Download separater Treiber erforderlich ist. Er basiert auf bewährter HP Druckertreibertechnologie, ist gründlich getestet worden und bereits für viele Softwareprogramme im Einsatz gewesen. Diese leistungsfähige Lösung gewährleistet langfristig hohe Zuverlässigkeit.
Auswählen des geeigneten Druckertreibers – Windows Druckertreiber ermöglichen den Zugriff auf die Gerätefunktionen und die Kommunikation zwischen Computer und Gerät (durch eine Druckersprache). Informationen zur weiteren Software und zu den unterstützten Sprachen finden Sie in den Installationshinweisen und Readme-Dateien auf der mitgelieferten CD.
Prioritäten für Druckeinstellungen Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. 22 ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows Ändern der Einstellungen für alle Ändern der Standardeinstellungen für Druckjobs, bis das alle Druckjobs Softwareprogramm geschlossen wird 1. Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 1. Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können. 2.
Installieren der Windows-Software Typen der Softwareinstallation – Windows Sie können die folgenden Typen der Softwareinstallation auswählen: ● Empfohlen: Die gesamte Druckersoftware wird zusammen mit dem Benutzerhandbuch installiert. Diese Option kann für Direktverbindungen (USB) oder Netzwerkinstallationen verwendet werden. ● Express-USB-Installation: Die minimalen Softwarekomponenten für eine direkte USBVerbindung werden installiert.
Unterstützte Dienstprogramme HP Web Jetadmin HP Web Jetadmin ist ein Browser-basiertes Werkzeug zur Verwaltung von Druckern, die mit Hilfe von HP Jetdirect in einem Intranet verbunden sind. Die HP Web Jetadmin-Software darf nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. Die derzeitige Version von HP Web Jetadmin sowie die aktuellste Liste der unterstützten Hostsysteme finden Sie unter www.hp.com/go/webjetadmin.
HP ToolboxFX Mit der Software HP ToolboxFX können Sie die folgenden Aufgaben ausführen: ● Überprüfen des Druckerstatus ● Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Bestellen von Verbrauchsmaterial im Internet ● Konfigurieren von Warnmeldungen ● Anzeigen von Nutzungsberichten ● Anzeigen der Produktdokumentation ● Zugreifen auf Tools zur Fehlerbehebung und Wartung HP ToolboxFX kann für direkt angeschlossene und für mit einem Netzwerk verbundene Drucker verwendet werden.
4 DEWW Verwenden des Druckers mit einem Macintosh ● Software für Macintosh ● Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers 27
Software für Macintosh Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: ● Mac OS X 10.2.8, 10.3, 10.4 oder höher HINWEIS: Für Mac OS 10.4 oder höher werden PPC und Mac-Computer mit Intel Core-Prozessoren unterstützt. Unterstützte Druckertreiber – Macintosh Das HP Installationsprogramm bietet PPD-Dateien (PostScript® Printer Description) und PDEs (Printer Dialog Extensions) zur Verwendung mit Macintosh-Computern.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Macintosh Ändern der Einstellungen für alle Ändern der Standardeinstellungen für Druckjobs, bis das alle Druckjobs Softwareprogramm geschlossen wird Ändern der Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. Mac OS X V10.2.8 2. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Menüs. 2.
Browser (z. B. Safari) geöffnet, mit dessen Hilfe der Benutzer auf den EWS zugreifen kann. Sie können auch direkt auf den EWS zugreifen, indem Sie die Netzwerk-IP-Adresse oder den DNS-Namen des Produkts in den Web-Browser eingeben. Über die automatisch installierte HP USB EWS Gateway-Software können Sie auch dann mit einem Webbrowser auf den Drucker zugreifen, wenn er mit einem USB-Kabel angeschlossen ist. Klicken Sie in diesem Fall für den Zugriff auf die Schaltfläche Dienstprogramm.
Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh Mit Hilfe der Druckvoreinstellungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Erstellen von Druckvoreinstellungen 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus. 3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus. 4. Klicken Sie im Feld Einstellungen auf Sichern unter..., und geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein.
3. Öffnen Sie das Menü Deckblatt, und wählen Sie dann die Deckblattdruckoption Vor Dokument oder Nach Dokument aus. 4. Wählen Sie im Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll. HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2.
5. Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem Blatt aus. 6. Wählen Sie neben der Option Rahmen die Rahmenart aus, die um jede Seite auf dem Blatt gedruckt werden soll. Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Duplexdruck) ACHTUNG: Legen Sie kein Papier ein, das schwerer als 105 g/m2 ist, um Papierstaus zu vermeiden. Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B.
So ändern Sie die Farbeinstellungen Verwenden Sie das Popup-Menü Farboptionen, um die Interpretation und den Druck der Farben durch Softwareprogramme zu steuern. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Anzeigen der erweiterten Optionen. 2. Nehmen Sie individuelle Einstellungen für Text, Grafiken und Fotografien vor. Verwenden des Menüs „Dienste“ Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie über das Menü Dienste Informationen zum Gerät und Verbrauchsmaterialstatus erhalten. 34 1.
5 DEWW Konnektivität ● Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme ● USB-Anschluss ● Unterstützte Netzwerkprotokolle ● Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen 35
Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme Die folgenden Betriebssysteme unterstützen das Drucken im Netzwerk: Vollständige Softwareinstallation Nur Druckertreiber ● Windows Server 2003 (64 Bit) ● Windows 2000 ● Windows XP (32 und 64 Bit) ● Windows Server 2003 (32 Bit) ● Windows Vista (32 und 64 Bit) ● Linux (nur aus dem Internet) ● Mac OS X 10.2.8, 10.3, 10.
USB-Anschluss HINWEIS: Schließen Sie das USB-Kabel nicht vor dem Installieren der Software an. Das Installationsprogramm meldet, wann das USB-Kabel angeschlossen werden soll. Dieses Gerät unterstützt USB 2.0. Sie benötigen zum Drucken ein USB-Kabel mit einem Typ-A- und einem Typ-B-Stecker.
Unterstützte Netzwerkprotokolle Der Drucker unterstützt das Netzwerkprotokoll TCP/IP. Dies ist das am weitesten verbreitete Netzwerkprotokoll. Es wird von vielen Netzwerkdiensten verwendet. Der Drucker unterstützt auch IPv4 und IPv6. In der folgenden Tabelle finden Sie die unterstützten Netzwerkdienste und -protokolle.
Tabelle 5-4 IP-Adressierung (Fortsetzung) Dienstname Beschreibung dieser Dienst dem Gerät, eine eindeutige IP-Adresse zu erzeugen.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Verwenden Sie zum Konfigurieren von Netzwerkparametern am Produkt das Bedienfeld oder den integrierten Webserver. Verwenden Sie für Windows-Betriebssysteme die Software HP ToolboxFX. Für Mac OS X verwenden Sie die Taste Dienstprogramm. Einrichten des Druckers im Netzwerk Zum Einrichten der Druckertreiber für Netzwerke empfiehlt Hewlett-Packard das HP Softwareinstallationsprogramm auf der Produkt-CD-ROM.
Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite werden die aktuellen Einstellungen und Eigenschaften des Druckers aufgelistet. Drucken Sie die Konfigurationsseite wie nachfolgend beschrieben. DEWW 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste OK. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Berichte aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Konfigurationsseite aus, und drücken Sie OK.
IP-Adresse Sie können die IP-Adresse manuell festlegen oder automatisch durch DHCP, BootP oder Auto-IP zuweisen lassen. Manuelle Konfiguration 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste OK. 2. Wählen Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option Netzwerkkonf. aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option TCP/IP konfig. aus, und drücken Sie OK. 4.
Anzeigen oder Verbergen der IP-Adresse auf dem Bedienfeld HINWEIS: Wenn IP-Adresse anz. An ist, erscheint die IP-Adresse abwechselnd mit den Anzeigen für den Druckerpatronenstatus auf der Bedienfeldanzeige. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeldmenü die Taste OK. 2. Wählen Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option Netzwerkkonf. aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option IP-Adresse anz. aus, und drücken Sie OK. 4.
Voreinstellungen wiederherst. (Netzwerkeinstellungen) 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeldmenü die Taste OK. 2. Wählen Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option Netzwerkkonf. aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option Voreinstellungen wiederherst. aus, und drücken Sie OK. 4. Drücken Sie OK, um die werkseitigen Netzwerkstandardeinstellungen wiederherzustellen.
Der Client überträgt ein Boot-Anforderungspaket, das die Hardware-Adresse des Produkts enthält. Der Server antwortet mit einem Boot-Paket, das die Informationen enthält, die das Gerät zur Konfiguration benötigt. Teilnetze Wenn einer Organisation eine IP-Adresse für ein Netzwerk zugewiesen wird, wird dabei nicht berücksichtigt, ob an diesem Standort mehrere Netzwerke vorhanden sind oder nicht. Die Administratoren lokaler Netzwerke verwenden daher Teilnetze, um ein Netzwerk zu unterteilen.
46 Kapitel 5 Konnektivität DEWW
6 DEWW Papier und Druckmedien ● Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ● Unterstützte Papier- und Druckmedienformate ● Unterstützte Papiersorten und Fachkapazitäten ● Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien ● Einlegen von Papier und Druckmedien 47
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien.
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate Dieser Drucker unterstützt eine Vielzahl von Papierformaten und unterschiedlichen Druckmedien. HINWEIS: Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie vor dem Drucken das Papierformat und den Medientyp auswählen.
Tabelle 6-2 Unterstützte Umschläge und Postkarten (Fortsetzung) Format Abmessungen Umschlag DL 110 x 220 mm Umschlag C5 162 x 229 mm Umschlag B5 176 x 250 mm MonarchUmschlag 98 x 191 mm Postkarte 100 x 148 mm Fach 1 Fach 2 Postkarte doppelt 148 x 200 mm 50 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
Unterstützte Papiersorten und Fachkapazitäten Tabelle 6-3 Fach 1 Papiersorte Gewicht Kapazität1 Seitenausrichtung Alltäglich: 60 bis 90 g/m2 Bis zu 50 Blatt Zu bedruckende Seite nach oben; Oberkante an der Rückseite des Fachs Bis zu 176 g/m2 (47 lb)2 Bis zu 5 mm (0,2 Zoll) Stapelhöhe Zu bedruckende Seite nach oben; Oberkante an der Rückseite des Fachs Bis zu 176 g/m2 (47 lb)2 Bis zu 5 mm (0,2 Zoll) Stapelhöhe Zu bedruckende Seite nach oben; Oberkante an der Rückseite des Fachs Bis zu 176 g/m2
Tabelle 6-4 Fach 2 und Fach 3 Papiersorte Gewicht Kapazität1 Seitenausrichtung Alltäglich: 60 bis 90 g/m2 Bis zu 250 Blatt Zu bedruckende Seite nach oben; Oberkante an der Rückseite des Fachs Bis zu 176 g/m2 (47 lb)2 Bis zu 12,5 mm (0,5 Zoll) Stapelhöhe Zu bedruckende Seite nach oben; Oberkante an der Rückseite des Fachs Bis zu 176 g/m2 (47 lb)2 Bis zu 12,5 mm (0,5 Zoll) Stapelhöhe Zu bedruckende Seite nach oben; Oberkante an der Rückseite des Fachs Bis zu 176 g/m2 (47 lb)2 Bis zu 12,5 mm (0,
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und medien Mit diesem Gerät können Sie auf Spezialmedien drucken. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie beim Bedrucken von Spezialpapier und medien unbedingt im Druckertreiber den Typ und das Format ein, damit eine optimale Druckqualität gewährleistet ist. ACHTUNG: HP LaserJet-Drucker verwenden Fixierer, um die trockenen Tonerpartikel punktgenau auf das Papier aufzubringen.
Einlegen von Papier und Druckmedien Einlegen in Fach 1 54 1. Öffnen Sie Fach 1. 2. Wenn Sie lange Blätter einlegen, ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. 3. Klappen Sie ggf. das Mittelstück der Verlängerung auf.
4. Schieben Sie die Führungen ganz nach außen (1), und legen Sie die Medien in Fach 1 ein (2). Schieben Sie dann die Führungen nach innen, bis sie am Stapel anliegen. HINWEIS: Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der Vorderkante voran in Fach 1 ein. Einlegen in Fach 2 oder 3 1. Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker heraus. 2. Öffnen Sie die Führungen für Papierlänge und -breite.
56 3. Legen Sie das Papier in das Fach ein, und stellen Sie sicher, dass es an allen vier Ecken flach aufliegt. Stellen Sie die Führungen für Papierlänge und -breite so ein, dass sie am Papierstapel anliegen. 4. Drücken Sie auf das Papier, damit der Stapel ganz unter den Laschen für die maximale Füllhöhe an der Seite des Fachs liegt. 5. Schieben Sie das Fach in den Drucker hinein.
7 DEWW Druckaufgaben ● Abbrechen eines Druckauftrags ● Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers 57
Abbrechen eines Druckauftrags Sie können einen Druckjob entweder über das Produktbedienfeld oder über das Softwareprogramm abbrechen. Anweisungen zum Abbrechen einer Druckanforderung über einen Computer finden Sie in der Online-Hilfe zu der jeweiligen Netzwerk-Software. HINWEIS: Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird. Abbrechen des aktuellen Druckauftrags am Bedienfeld Drücken Sie die Taste Auftrag abbr. (X) auf dem Bedienfeld.
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers Öffnen des Druckertreibers Aufgabe Auszuführende Schritte Öffnen des Druckertreibers Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Hilfe für Druckoptionen Klicken Sie auf das Symbol ? in der rechten oberen Ecke des Druckertreibers, und klicken Sie anschließend auf eine beliebige Komponente im Druckertreiber.
Aufgabe Auszuführende Schritte Auswählen einer Papiersorte Wählen Sie in der Dropdown-Liste Papiersorte eine Sorte aus. Drucken von Deckblättern auf unterschiedlichem Papier a) Klicken Sie im Bereich Spezialseiten auf Deckblätter oder Seiten auf anderem Papier drucken, und klicken Sie anschließend auf Einstellungen. b) Wählen Sie eine Option zum Drucken eines leeren oder vorgedruckten Deckblatts, Rückumschlags oder beides aus.
Aufgabe Auszuführende Schritte Optionen für Seitenränder drucken, Seitenreihenfolge und Ausrichtung aus. Auswählen der Seitenausrichtung a) Klicken Sie im Bereich Ausrichtung auf Hochformat oder Querformat. b) Wenn die Seite umgekehrt gedruckt werden soll, klicken Sie auf Um 180 Grad drehen. Abrufen von Support- und Gerätestatusinformationen Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die Registerkarte Dienste.
Aufgabe Auszuführende Schritte der Dropdown-Liste Reihenfolge der Seiten die Option Von vorn nach hinten aus, um die Seiten in derselben Reihenfolge wie im Dokument zu drucken, oder wählen Sie Von hinten nach vorn aus, um die Seiten in umgekehrter Reihenfolge zu drucken.
8 DEWW Farbe für Windows ● Farbverwaltung ● Farbabstimmung ● Erweiterte Farbfunktionen 63
Farbverwaltung Sie können die Farbeinstellungen im Druckertreiber auf der Registerkarte Farbe festlegen. Automatisch Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erzielen Sie in der Regel die beste Druckqualität für Farbdokumente. Durch die Einstellung Automatisch werden die neutralen Grautöne, die Halbtöne sowie die Kanten der verschiedenen Elemente im Dokument optimiert. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Tabelle 8-1 Manuelle Farboptionen (Fortsetzung) Beschreibung der Einstellung Optionen der Einstellung weichere Hintergründe und Farbverläufe in andere Farben sowie das dunkelste Schwarz erzeugt. Randkontrolle Mit der Einstellung Randkontrolle wird das Erscheinungsbild von Rändern bestimmt. Der Randkontrolle liegen zwei Komponenten zugrunde: adaptives Halbtonverfahren und „Trapping“. Durch das adaptive Halbtonverfahren wird die Kantenschärfe verbessert.
Farbabstimmung In der Regel erzielen Sie den besten Farbabgleich mit dem sRGB-Farbmodell. Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden Farben mit Hilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt.
Diese Software steht allen Benutzern des Druckers zur Verfügung. Sie muss jedoch mit HP ToolboxFX oder mit Hilfe der mitgelieferten Software-CD aus dem Internet heruntergeladen werden. So laden Sie HP Basic Color Match mit Hilfe der Software-CD herunter: 1. Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk des Computers ein. Das Installationsprogramm wird nun automatisch gestartet. 2. Klicken Sie auf die Option zum Installieren weiterer Software. 3. Wählen Sie HP Basic Color Match aus.
Erweiterte Farbfunktionen Der Drucker verfügt über automatische Farbfunktionen, die zu hervorragenden Druckergebnissen bei Farbdrucken führen. Sorgfältig entwickelte und getestete Farbtabellen gewährleisten hervorragende Farbergebnisse. Das Gerät bietet ferner hoch entwickelte Funktionen für erfahrene Profis.
Microsoft-Betriebssysteme, das Internet sowie die meisten Büroanwendungen. Der sRGB-Standard entspricht dem typischen Windows-Computermonitor und ist der Konvergenzstandard für hochauflösendes Fernsehen. HINWEIS: Faktoren wie der Monitortyp und die Raumbeleuchtung können sich auf die Darstellung der Farben auf dem Bildschirm auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbabstimmung“ auf Seite 66.
70 Kapitel 8 Farbe für Windows DEWW
9 DEWW Verwaltung und Wartung ● Informationsseiten ● HP ToolboxFX ● Eingebetteter Webserver ● Verbrauchsmaterial verwalten ● Austauschen von Druckpatronen ● Speicher- und Schriftart-DIMMs ● Reinigen des Geräts ● Aktualisieren der Firmware 71
Informationsseiten Sie können am Bedienfeld Informationsseiten mit Details zum Drucker und zu den aktuellen Einstellungen drucken. 1. Drücken Sie OK, um die Menüs zu öffnen. 2. Wechseln Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) zu Berichte, und drücken Sie OK. 3. Markieren Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) den gewünschten Bericht, und drücken Sie OK, um ihn zu drucken. 4. Drücken Sie X, um die Menüs zu verlassen.
HP ToolboxFX Öffnen von HP ToolboxFX Öffnen Sie die HP ToolboxFX, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen: ● Doppelklicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das Symbol von HP ToolboxFX ( ● Klicken Sie im Start-Menü von Windows auf Programme (oder Alle Programme in Windows XP und Vista), dann auf HP, HP Color LaserJet CP2020 Series und dann auf HP ToolboxFX. ).
Status Im Ordner Status finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Gerätestatus. Auf dieser Seite werden Druckerzustände gemeldet, z.B. Stau oder ein leeres Fach. Nachdem Sie ein Problem behoben haben, klicken Sie auf Status aktualisieren, um die Statusanzeige zu aktualisieren. ● Verbrauchsmaterial-Status: Hier werden Informationen zum Status des Verbrauchsmaterials angezeigt, wie z. B.
Warnmeldungen Im Ordner Warnmeldungen finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Statusbenachrichtigungen einrichten. Hier können Sie den Drucker für das Senden von PopupBenachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten. ● E-Mail-Benachrichtigungen einrichten. Hier können Sie den Drucker für das Senden von E-MailBenachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten.
Festlegen des Kennworts Verwenden Sie HP ToolboxFX oder den eingebetteten Webserver, um ein Systemkennwort festzulegen. 1. Klicken Sie auf der Website des eingebetteten Webservers auf das Register Einstellungen. Klicken Sie in HP ToolboxFX auf die Registerkarte Geräteeinstellungen. HINWEIS: Wenn bereits ein Kennwort eingerichtet wurde, werden Sie aufgefordert, es einzugeben. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf Übernehmen. 2. Klicken Sie auf Kennwort. 3.
Geräteeinstellungen Der Ordner Geräteeinstellungen enthält Verknüpfungen mit den folgenden Hauptseiten: ● Geräteinformationen. Anzeigen der Informationen, z.B. Produktbeschreibung und Ansprechpartner. ● Papierzufuhr. Konfigurieren von Fächern oder Ändern der Papierzuführungseinstellungen, z.B. Standardpapierformat und Standardpapiersorte. ● Printing (Drucken). Ändern der Standarddruckeinstellungen des Produkts, z.B. Anzahl der Kopien und Papierausrichtung. ● PCL5c. Ändern der PCL-Einstellungen.
Papierzufuhr Verwenden Sie diese Optionen, um die Standardeinstellungen zu konfigurieren. Dabei handelt es sich um dieselben Optionen, die auch über die Bedienfeldmenüs auf dem Bedienfeld verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bedienfeldmenüs“ auf Seite 9. Die folgenden Optionen sind für das Ausführen von Druckjobs verfügbar, wenn keine Druckmedien mehr im Drucker sind: ● Wählen Sie die Option Auf Laden des Papiers warten aus.
Druckqualität Verwenden Sie diese Optionen, um das Erscheinungsbild Ihrer Druckaufträge zu verbessern. Dabei handelt es sich um dieselben Optionen, die auch auf den Bedienfeldmenüs verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bedienfeldmenüs“ auf Seite 9. Farbkalibrierung ● Kalibrierung beim Einschalten: Legen Sie fest, ob der Drucker beim Einschalten automatisch kalibriert werden soll. ● Kalibrierungszeit. Zum Festlegen der Häufigkeit der Kalibrierung. ● Jetzt kalibrieren.
Kennwort Die Geräteeinstellungen können durch ein Kennwort geschützt werden. Wenn ein Kennwort eingerichtet ist, muss es für den Zugriff auf die Seiten mit den Geräteeinstellungen in HP ToolboxFX eingegeben werden. Dieses Kennwort ist mit dem des eingebetteten Webservers identisch. Service Während des Druckens können sich Papier-, Toner- und Staubpartikel im Gerät ansammeln. Nach einer gewissen Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen, wie z. B. Tonerflecken oder Verschmierungen.
Eingebetteter Webserver Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, steht der eingebettete Webserver automatisch zur Verfügung. Sie können mit einem normalen Webbrowser auf den eingebetteten Webserver zugreifen. HINWEIS: Verwenden Sie beim direkten Anschluss des Produkts an einen Computer die HP ToolboxFX, um Informationen zum Produktstatus anzuzeigen. Mit dem eingebetteten Webserver können Sie vom Computer aus den Drucker- und Netzwerkstatus überprüfen oder die Druckfunktionen verwalten.
Bereiche des integrierten Webservers In der nachstehenden Tabelle werden die wichtigsten Bildschirme des integrierten Webservers beschrieben. Registerkarte oder Bereich Beschreibung Status (Registerkarte) ● Stellt Produkt-, Status- und Konfigurationsinformationen zur Verfügung. Gerätestatus: Zeigt den Gerätestatus und die verbleibende Gebrauchsdauer der HP Verbrauchsmaterialien an, wobei 0 % bedeutet, dass ein Verbrauchsartikel die geschätzte Gebrauchsdauer erreicht hat.
Registerkarte oder Bereich Beschreibung ● Schaltfläche Support: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur Produktunterstützungsseite dar. Die Schaltfläche Support kann kennwortgeschützt sein. ● Schaltfläche Material kaufen: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur Seite dar, auf der Sie Verbrauchsmaterial für das Produkt bestellen können. Die Schaltfläche Material kaufen kann kennwortgeschützt sein.
Verbrauchsmaterial verwalten Gebrauchsdauer von Verbrauchsmaterialien Die Druckpatronen enthalten HP ColorSphere-Toner. Informationen über die Anzahl der gedruckten Seiten pro Druckpatrone finden Sie unter www.hp.com/go/pageyield. Die tatsächliche Ergiebigkeit der Patrone hängt von der jeweiligen Nutzung ab. Lagern von Druckpatronen Nehmen Sie die Druckpatrone erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung.
Drucken nach Erreichen der geschätzten Gebrauchsdauer der Patrone Die Meldung Verbrauchsmaterial bestellen wird angezeigt, wenn der Toner in einer Druckpatrone zur Neige geht. Bei Erreichen der geschätzten Gebrauchsdauer der Druckpatrone wird eine Material ersetzen-Meldung angezeigt. Damit eine optimale Druckqualität gewährleistet ist, empfiehlt HP das Ersetzen der Druckpatrone, wenn die Meldung Material ersetzen angezeigt wird.
Austauschen von Druckpatronen 86 1. Öffnen Sie die vordere Klappe. 2. Ziehen Sie das Druckpatronenfach heraus. 3. Fassen Sie die alte Druckpatrone am Griff an, und heben Sie sie gerade nach oben heraus. 4. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus der Verpackung.
5. Entfernen Sie den orangefarbigen Plastikschutz an der Unterseite der neuen Druckpatrone. ACHTUNG: Berühren Sie nicht die Bildtrommel an der Unterseite der Druckpatrone. Fingerabdrücke auf der Bildtrommel können die Druckqualität beeinträchtigen. 6. DEWW Setzen Sie die neue Druckpatrone in das Gerät ein.
88 7. Ziehen Sie die Lasche links an der Druckpatrone gerade nach oben, und ziehen Sie die Schutzfolie ganz ab. Entsorgen Sie die Schutzfolie. 8. Schließen Sie das Druckpatronenfach.
9. Schließen Sie die vordere Klappe. 10. Legen Sie die alte Druckpatrone in den Karton, in dem die neue Patrone verpackt war. Befolgen Sie die im Karton enthaltenen Anweisungen zum Recycling.
Speicher- und Schriftart-DIMMs Produktspeicher Das Produkt verfügt über einen DIMM-Steckplatz (Dual Inline Memory Module). Verwenden Sie diesen DIMM-Steckplatz für folgende Aufrüstungen des Produkts: ● Zusätzlicher Produktspeicher (DIMMs sind mit 64, 128 und 256 MB erhältlich) ● Weitere DIMM-basierte Druckersprachen und Produktoptionen ● Schriftarten für bestimmte Sprachen (z. B.
DEWW 2. Öffnen Sie die DIMM-Klappe rechts am Produkt. 3. Nehmen Sie die DIMM-Klappe ab.
92 4. Wenn Sie ein eingesetztes DIMM-Modul herausnehmen möchten, drücken Sie die Verriegelungen an den Seiten des DIMM-Sockels auseinander, kippen Sie das Modul nach oben, und ziehen Sie es heraus. 5. Nehmen Sie das neue DIMM-Modul aus seiner antistatischen Verpackung, und suchen Sie auf der Unterseite nach der Ausrichtungskerbe. 6. Fassen Sie das DIMM-Modul an den Seiten, und halten Sie es so, dass die Kerbe auf dem DIMMModul mit der Halterung im DIMM-Steckplatz ausgerichtet ist.
7. Drücken Sie das DIMM-Modul fest in den Steckplatz, bis es von beiden Verriegelungen gehalten wird. Wenn das Modul richtig eingesetzt ist, sind die Metallkontakte nicht zu sehen. HINWEIS: Wenn Sie Probleme beim Einsetzen des DIMM-Moduls haben, achten Sie darauf, dass die Kerbe an seiner Unterseite mit der Erhöhung im Steckplatz ausgerichtet ist. Kann es immer noch nicht eingesetzt werden, vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen DIMM-Typ verwenden. 8. Bringen Sie die DIMM-Klappe wieder an. 9.
Aktivieren des Speichers Wenn Sie ein DIMM-Speichermodul eingesetzt haben, müssen Sie den Druckertreiber so konfigurieren, dass der neue Speicher erkannt wird. Speicheraktivierung in Windows 1. Zeigen Sie im Start-Menü auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker oder Drucker und Faxgeräte. 2. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfigurieren und anschließend auf Weitere. 4.
Reinigen des Druckers über das Bedienfeld 1. Drücken Sie OK, um die Menüs zu öffnen. 2. Markieren Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) das Menü Service. 3. Drücken Sie OK. Neben der aktiven Auswahl wird ein Sternchen (*) angezeigt. 4. Markieren Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option Reinigungsmodus. 5. Drücken Sie OK. Reinigen des Druckers über den eingebetteten Webserver 1. Rufen Sie den eingebetteten Webserver auf. 2.
96 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
10 Lösen von Problemen DEWW ● Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung ● Bedienfeld und Status-Warnmeldungen ● Beheben von Staus ● Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Leistungsprobleme ● Probleme mit der Druckersoftware ● Beheben von Macintosh-Problemen 97
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung Wenn Probleme mit dem Gerät auftreten, können Sie die Ursache mit Hilfe der folgenden Prüfliste ermitteln: ● Ist das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen? ● Ist das Gerät eingeschaltet? ● Befindet sich das Gerät im Status Bereit? ● Sind alle erforderlichen Kabel angeschlossen? ● Wurde HP Original-Verbrauchsmaterial eingesetzt? ● Wurden kürzlich ausgewechselte Druckpatronen korrekt installiert und wurde der herausziehbare Streifen aus der Patrone en
Bedienfeld und Status-Warnmeldungen Mit den Bedienfeldmeldungen werden der aktuelle Produktstatus oder Situationen angegeben, in denen möglicherweise Maßnahmen ergriffen werden müssen. Statuswarnmeldungen werden auf dem Computerbildschirm (zusätzlich zu den Bedienfeldmeldungen) angezeigt, wenn am Gerät bestimmte Probleme aufgetreten sind. Wenn eine Statuswarnmeldung in der Spalte Statuswarnmeldung verfügbar ist, wird in der folgenden Tabelle das Symbol angezeigt.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung 49 Fehler Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise ● 10.1002 = Speicher der magentafarbenen Druckpatrone fehlt Schalten Sie danach den Drucker aus und wieder ein. ● 10.1003 = Speicher der gelben Druckpatrone fehlt Der Drucker hat einen internen Fehler festgestellt. Ein- & ausschalt Wenn ein Fehler mit einer Farbpatrone gemeldet wird, setzen Sie eine andersfarbige Patrone in den Schacht ein.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise verwenden, entfernen Sie ihn. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. Schalten Sie das Produkt ein. Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. 54.XX Fehler Ein- & ausschalt Das Produkt hat einen Fehler bei einem der internen Sensoren festgestellt. ● 54.15 = Gelb ● 54.16 = Magenta ● 54.17 = Zyan ● 54.18 = Schwarz 1.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Produkt wieder ein und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, entfernen Sie ihn. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. Schalten Sie das Produkt ein. Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. 59.X Fehler Das Produkt hat einen Fehler an einem der Motoren festgestellt.
Bedienfeldmeldung 79 Servicefehler Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Ein nicht kompatibles DIMM wurde installiert. 1. Schalten Sie das Produkt aus. 2. Installieren Sie ein vom Produkt unterstütztes DIMM. Eine Liste der unterstützten DIMM-Module finden Sie unter „Kundendienst und Unterstützung“ auf Seite 135. Eine Anleitung zur DIMMInstallation finden Sie unter „Installieren von Speicher und Schriftart-DIMMs“ auf Seite 90. 3. Schalten Sie das Produkt ein.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Informationen finden Sie unter „Einlegen von Papier und Druckmedien“ auf Seite 54. Falsches Verbrauchsmat. Mehr als eine Druckpatrone wurde im falschen Schacht eingesetzt. Überprüfen Sie, ob sich die Druckpatronen im richtigen Schacht befinden. Die Druckpatronen sind in der folgenden Reihenfolge eingesetzt (von vorn nach hinten): Schwarz, Zyan, Magenta, Gelb.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise fortgesetzt, bis Patrone ersetzen angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 133. Material ersetzen Außerkraftsetzung aktiv Die Druckqualität-Menüoption Material ersetzen ist auf Leer übergehen eingestellt. Sie können weiterhin drucken, bis Sie eine Verschlechterung der Druckqualität bemerken. Weitere Informationen finden Sie unter „Menü System-Setup“ auf Seite 11.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Der Produktspeicher ist fast voll. [OK] drücken Drücken Sie OK zum Beenden des Auftrags oder X zum Abbrechen des Vorgangs. Später erneut versuchen oder aus- und einschalten Teilen Sie den Auftrag in kleinere Aufträge mit weniger Seiten auf. Speichermangel Informationen zur Aufrüstung des Druckerspeichers finden Sie unter „Installieren von Speicher und Schriftart-DIMMs“ auf Seite 90.
Beheben von Staus Häufige Ursachen für Papierstaus Häufige Ursachen für Papierstaus1 Mögliche Ursache Lösung Die Führungen für Papierlänge und -breite sind nicht richtig eingestellt. Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie am Papierstapel anliegen. Die Medien entsprechen nicht den Spezifikationen. Verwenden Sie nur Medien, die den HP Spezifikationen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter „Papier und Druckmedien“ auf Seite 47.
Papierstaubereiche Bestimmen Sie den Ort des Staus anhand dieser Abbildung. 1 Ausgabefach 2 Fach 1 3 Fach 2 4 Optionales Fach 3 5 Fixierer (hinter der hinteren Klappe) 6 Stauzugangsbereich von Fach 2 Ändern der Staubehebungseinstellung Bei aktivierter Staubeseitigungsfunktion werden die durch einen Stau beschädigten Seiten noch einmal gedruckt. Die Staubehebungsfunktion können Sie über HP ToolboxFX aktivieren. 1. Öffnen Sie HP ToolboxFX. 2.
Wenn das Papier weit genug in Fach 1 eingezogen wurde, nehmen Sie Fach 2 heraus, klappen Sie dann Fach 1 nach unten, und ziehen Sie das Papier aus der Öffnung. Beseitigen von Staus in Fach 2 DEWW 1. Ziehen Sie Fach 2 heraus, und legen Sie es auf einen ebenen Untergrund. 2. Öffnen Sie den Stauzugangsbereich. 3. Ziehen Sie das eingeklemmte Blatt gerade heraus.
4. Setzen Sie Fach 2 wieder ein. 5. Drücken Sie die Taste OK, um den Druckvorgang fortzusetzen. Beseitigen von Staus in Fach 3 1. Ziehen Sie Fach 3 heraus, und legen Sie es auf einen ebenen Untergrund. 2. Ziehen Sie das eingeklemmte Blatt gerade heraus.
3. Setzen Sie Fach 3 wieder ein. 4. Drücken Sie die Taste OK, um den Druckvorgang fortzusetzen. Beseitigen von Staus im Bereich der Fixiereinheit 1. Öffnen Sie die hintere Klappe. 2. Drücken Sie ggf. die Führung (1), und ziehen Sie das sichtbare Papier (2) unten aus dem Zufuhrbereich heraus. HINWEIS: Wenn das Blatt reißt, müssen Sie alle verbleibenden Teile entfernen, bevor Sie das Drucken fortsetzen. Entfernen Sie die Papierreste auf keinen Fall mit einem scharfen Gegenstand.
3. Schließen Sie die hintere Klappe.
Beseitigen von Staus im Ausgabefach 1. Suchen Sie im Bereich des Ausgabefachs nach eingeklemmtem Papier. 2. Ziehen Sie das sichtbare Papier heraus. HINWEIS: Wenn das Blatt reißt, müssen Sie alle verbleibenden Teile entfernen, bevor Sie das Drucken fortsetzen. 3. Öffnen und schließen Sie die hintere Klappe, um die Meldung zu löschen. Beseitigen von Staus im Duplexer (nur Modelle mit Duplexdruck) 1. DEWW Öffnen Sie die hintere Klappe.
2. Ziehen Sie ggf. an der Führung (1), und ziehen Sie das sichtbare Papier (2) unten aus dem Zufuhrbereich heraus. 3. Falls Papier zu sehen ist, ziehen Sie es unten aus dem Duplexer heraus. 4. Falls kein eingeklemmtes Papier zu sehen ist, klappen Sie den Duplexer an dem seitlichen Vorsprung nach oben. 5. Wenn Sie die Unterkante des Papiers sehen können, ziehen Sie es heraus.
DEWW 6. Wenn Sie die Vorderkante des Papiers sehen können, ziehen Sie es heraus. 7. Schließen Sie die hintere Klappe.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Unter Umständen treten hin und wieder Probleme mit der Druckqualität auf. Die Informationen in den folgenden Absätzen unterstützen Sie bei der Ermittlung und der Lösung dieser Probleme. Bestimmen und Beheben von Problemen mit der Druckqualität Ermitteln und beheben Sie mithilfe der Checkliste und den Tabellen für Druckqualitätsprobleme in diesem Abschnitt Ihre Probleme mit der Druckqualität.
Allgemeine Druckqualitätsprobleme In den folgenden Beispielen ist Papier im Letter-Format abgebildet, das mit der kurzen Kante zuerst in den Drucker eingezogen wurde. Es werden Probleme dargestellt, die bei jeder Art von gedruckten Seiten auftreten können. Dabei spielt es keine Rolle, ob in Farbe oder in Schwarzweiß gedruckt wird. Im Folgenden werden typische Ursachen und Lösungen für jedes dieser Beispiele aufgeführt. Problem Ursache Lösung Das Druckbild ist zu hell oder blass.
Problem Ursache Lösung Es treten Fehlstellen auf. Möglicherweise ist nur ein einzelnes Blatt beschädigt. Drucken Sie den Auftrag erneut. Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist nicht gleichmäßig, oder es gibt Feuchtigkeitsflecken an der Papieroberfläche. Verwenden Sie anderes Papier, z. B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker. Die gesamte Papiercharge ist schadhaft. Die Verfahren zur Herstellung von Druckmedien führen unter Umständen dazu, dass an einigen Stellen kein Toner aufgenommen wird.
Problem Ursache Lösung Die Druckmedien weisen verschmierten Toner auf. Die Druckmedien entsprechen unter Umständen nicht den Vorgaben von Hewlett-Packard. Verwenden Sie Druckmedien, die den Vorgaben von Hewlett-Packard entsprechen. Wenn die Vorderkante des Papiers verschmierten Toner aufweist, sind die Druckmedienführungen verschmutzt, oder es haben sich Fremdkörper im Papierpfad angesammelt. Reinigen Sie die Druckmedienführungen.
Problem Ursache Die Vorderseite der Druckausgabe weist Das Gerät ist nicht für das Drucken auf in regelmäßigen Abständen dem Medientyp eingestellt, den Sie Fehldruckstellen auf. verwenden möchten. Lösung Wählen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Papier, und legen Sie als Papiertyp den verwendeten Papiertyp fest. Bei Verwendung von schwerem Papier wird die Druckgeschwindigkeit möglicherweise verringert. Interne Teile des Druckers sind möglicherweise mit Toner verschmutzt.
Problem Ursache Lösung Die gedruckte Seite enthält fehlgeformte Zeichen. Die Druckmedien entsprechen unter Umständen nicht den Vorgaben von Hewlett-Packard. Verwenden Sie anderes Papier, z. B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker. Wenn die verformten Zeichen wellenförmig sind, muss möglicherweise der Drucker kalibriert oder die Lasereinheit gewartet werden. Überprüfen Sie, ob das Problem auch auf der Konfigurationsseite auftritt. Wenn dies der Fall ist, wenden Sie sich an den HP Kundendienst.
Problem Ursache Lösung Rund um die gedruckten Zeichen ist Toner zu erkennen. Die Druckmedien wurden möglicherweise nicht richtig eingelegt. Wenden Sie den Papierstapel im Fach. Wenn Tonerpunkte um Textzeichen herum Konturen bilden, besitzt das Papier unter Umständen einen hohen Oberflächenwiderstand. Verwenden Sie anderes Papier, z. B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker. Die Softwareeinstellungen können den Bilddruck beeinflussen.
Problem Ursache Lösung Obwohl das Dokument in Farbe gedruckt Der Farbmodus ist nicht in der werden soll, wird es nur in Schwarzweiß Anwendung bzw. im Druckertreiber ausgegeben. ausgewählt, oder die Einstellung zur Einschränkung des Farbdrucks ist aktiviert. Im Programm ist unter Umständen nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt. Wählen Sie statt dem Graustufenmodus den Farbmodus aus, oder deaktivieren Sie die Einschränkungseinstellung. Wählen Sie den richtigen Druckertreiber aus.
Problem Ursache Lösung Die Farben in der Druckausgabe entsprechen nicht den Farben auf dem Bildschirm. Die Farben auf dem Computerbildschirm unterscheiden sich von den Farben der Druckausgabe. Siehe „Farbabstimmung“ auf Seite 66 Wenn besonders helle oder besonders dunkle Farben auf dem Bildschirm nicht gedruckt werden, interpretiert Ihr Softwareprogramm möglicherweise sehr helle Farben als Weiß bzw. sehr dunkle Farben als Schwarz.
Verwendung von HP ToolboxFX zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität HINWEIS: Drucken Sie eine Zubehörstatusseite, bevor Sie fortfahren, damit Sie wissen, wie viele Seiten mit jeder Druckpatrone ungefähr noch gedruckt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationsseiten“ auf Seite 72. Mit der Software HP ToolboxFX können Sie eine Testseite drucken, mit der festgestellt werden kann, ob das Problem durch eine bestimmte Druckpatrone oder durch den Drucker verursacht wird.
So erhalten Sie weitere Informationen zur Fehlerbehebung: ● Lesen Sie in diesem Handbuch den Abschnitt „Beheben von Problemen mit der Druckqualität“ auf Seite 116. ● Besuchen Sie die Website www.hp.com/support/ljcp2020series. ● Wenden Sie sich an den HP Kundendienst (siehe „Kundendienst und Unterstützung“ auf Seite 135). Drucken der Seite zur Behebung von Druckqualitätsproblemen 1. Öffnen Sie HP ToolboxFX. Weitere Informationen finden Sie unter „Öffnen von HP ToolboxFX“ auf Seite 73. 2.
DEWW 4. Wählen Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option Farbe kalibr. aus, und drücken Sie OK. 5. Wählen Sie mit der Taste Nach links ( ) oder Nach rechts ( ) die Option Jetzt kalibr. aus, und drücken Sie OK, um die Kalibrierung durchzuführen.
Leistungsprobleme Problem Ursache Lösung Die Seiten werden zwar ausgegeben, sind aber nicht bedruckt. Die Schutzfolie befindet sich noch auf den Druckpatronen. Vergewissern Sie sich, dass die Schutzfolie vollständig von den Druckpatronen abgezogen ist. Das Dokument kann auch leere Seiten enthalten. Überprüfen Sie, ob auf allen Seiten des Dokuments etwas gedruckt werden soll. Möglicherweise hat der Drucker eine Fehlfunktion. Drucken Sie zum Überprüfen des Druckers eine Konfigurationsseite.
Probleme mit der Druckersoftware Problem Lösung Im Ordner Drucker ist kein Druckertreiber für das Gerät zu finden ● Installieren Sie die Druckersoftware neu. HINWEIS: Schließen Sie alle evtl. geöffneten Anwendungen. Um eine Anwendung mit einem Symbol in der Taskleiste zu schließen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Schließen oder Deaktivieren.
Beheben von Macintosh-Problemen Beheben von Problemen mit Mac OS X HINWEIS: Wenn Sie das Produkt mit Hilfe einer USB-Verbindung installieren, verbinden Sie das USBKabel nicht mit dem Gerät und dem Computer, bevor Sie die Software installiert haben. Durch Anschließen des USB-Kabels installiert Mac OS X das Produkt automatisch, doch diese Installation ist fehlerhaft.
Der Druckertreiber richtet das von Ihnen im Print Center oder Printer Setup Utility ausgewählte Produkt nicht automatisch ein. Mögliche Ursache Lösung Das Produkt ist möglicherweise nicht bereit. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind, das Produkt eingeschaltet ist und die LED „Bereit“ leuchtet. Versuchen Sie bei einer Verbindung über einen USB- oder EthernetHub das Gerät direkt an den Computer anzuschließen, oder verwenden Sie einen anderen Anschluss.
Das Drucken mit der USB-Karte eines anderen Herstellers ist nicht möglich. Mögliche Ursache Lösung Dieser Fehler tritt auf, wenn die Software für USB-Drucker nicht installiert ist. Zum Hinzufügen der USB-Karte eines anderen Herstellers benötigen Sie unter Umständen die Apple USB Adapter Card Support-Software. Die aktuellste Version dieser Software können Sie von der AppleWebsite herunterladen.
A DEWW Verbrauchsmaterial und Zubehör 133
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Tabelle A-1 Verbrauchsmaterial und Zubehör Teil Teilenummer Typ/Größe Druckpatronen CC530A Druckpatrone Schwarz mit HP ColorSphere-Toner Informationen über die Ergiebigkeit von Patronen finden Sie unter www.hp.com/ go/pageyield. Die tatsächliche Ergiebigkeit der Patrone hängt von der jeweiligen Nutzung ab.
B DEWW Kundendienst und Unterstützung ● Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard ● Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone ● Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ● Kundendienst ● Wiederverpacken des Geräts ● Service-Informationsformular 135
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM HP Color LaserJet CP2020 Series-Drucker Einjährige eingeschränkte Gewährleistung HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die HP Hardware und das Zubehör frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
SOWIE ANDERE SCHÄDEN. Einige Länder/Regionen, Staaten oder Provinzen lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von Entschädigungen für zufällige oder mittelbare Schäden nicht zu, so dass Teile der oben genannten Einschränkungs- oder Ausschlussklauseln für Sie möglicherweise nicht relevant sind.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Defekten an Material und Verarbeitung ist.
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer LESEN SIE DIESE VEREINBARUNG VOR VERWENDUNG DER SOFTWARE BITTE SORGFÄLTIG DURCH: Diese Lizenzvereinbarung für Endbenutzer („Lizenzvereinbarung“) stellt einen Vertrag zwischen (a) Ihnen (entweder als natürlicher oder als juristischer Person) und der (b) Hewlett-Packard Company („HP“) dar, der die Verwendung Ihres Softwareprodukts („Software“) regelt.
3. UPGRADES. Um von HP als Upgrade, Update oder Ergänzung bereitgestellte HP Software (insgesamt als „Upgrade“ bezeichnet) VERWENDEN zu dürfen, müssen Sie zuvor im Besitz einer Lizenz für die ursprüngliche HP Software sein, die von HP als Voraussetzung für die UpgradeBerechtigung genannt wird. Sofern das Upgrade die ursprüngliche HP Software ersetzt, dürfen Sie die ursprüngliche HP Software nicht mehr verwenden.
DESSEN LIEFERANTEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN INFORMIERT WAREN UND WENN DER OBEN GENANNTE ANSPRUCH SEINEN GRUNDLEGENDEN ZWECK VERFEHLT. In einigen Staaten/Gesetzgebungen ist der Ausschluss oder die Beschränkung der Haftung für indirekte oder Folgeschäden nicht zulässig. In diesem Fall gilt die oben genannte Beschränkung oder der Ausschluss für Sie nicht. 9. EINGESCHRÄNKTE RECHTE DER US-REGIERUNG. In Übereinstimmung mit FAR 12.211 und 12.
Kundendienst Kostenloser Telefonservice während Ihrer Garantiezeit für Ihr Land bzw. Ihre Region Die Telefonnummern für Ihr Land bzw. Ihre Region finden Sie auf dem im Lieferumfang enthaltenen Informationsblatt oder unter www.hp.com/support/. Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer, das Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit. 24-Stunden-Kundendienst im Internet www.hp.com/support/ljcp2020series Kundendienst für Geräte, die für Macintosh Computer bestimmt sind www.hp.
Wiederverpacken des Geräts Wenn der Drucker transportiert oder verschickt werden soll, gehen Sie wie folgt vor, um ihn wieder zu verpacken. ACHTUNG: Transportschäden, die auf unangemessene Verpackung zurückzuführen sind, fallen in die Verantwortung des Kunden. Das Gerät muss während des Transports aufrecht stehen. Wiederverpacken des Geräts ACHTUNG: Es ist außerordentlich wichtig, die Druckpatronen vor dem Transport des Druckers zu entfernen.
Service-Informationsformular WER GIBT DAS GERÄT ZURÜCK? Datum: Ansprechpartner: Telefon: Andere Ansprechpartner: Telefon: Anschrift des Absenders: Besondere Versandanweisungen: WAS WIRD VERSENDET? Modellbezeichnung: Modellnummer: Seriennummer: Legen Sie aussagekräftige Druckausgaben bei. Versenden Sie KEIN Zubehör (Handbücher, Reinigungsmaterialien usw.), das für die Durchführung der Reparatur nicht benötigt wird.
C DEWW Spezifikationen ● Physische Daten ● Elektrische Daten ● Geräuschemissionen ● Umgebungsbedingungen 145
Physische Daten Tabelle C-1 Physische Daten Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht Modell ohne Duplexdruck 322 mm 454 mm 405 mm 19,9 kg Duplexmodell 322 mm 484 mm 400 mm 21,1 kg 146 Anhang C Spezifikationen DEWW
Elektrische Daten VORSICHT! Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der das Produkt verkauft wird. Wandeln Sie die Betriebsspannungen nicht um. Dies kann zu Schäden am Produkt führen und die Produktgewährleistung aufheben.
Geräuschemissionen Tabelle C-4 HP Color LaserJet CP2020 Series1,2 Schallleistungspegel Nach ISO 9296 Drucken (21 Seiten/min)3 LWAd = 6,4 Bel (A) [64 dBA] Bereit LWAd = Nicht hörbar Schalldruckpegel: im Raum Nach ISO 9296 Drucken (20 Seiten/min)3 LpAm = 67 dBA Bereit LpAm = Nicht hörbar 1 Werte basieren auf vorläufigen Daten, aktuelle Informationen finden Sie unter www.hp.com/support/ljcp2020series.
D DEWW Behördliche Bestimmungen ● FCC-Bestimmungen ● Umweltschutz-Förderprogramm ● Konformitätserklärung ● Länder-/regionenspezifische Erklärungen 149
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Gerätes in Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen auch ab.
Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3). Stromverbrauch Im Bereitschaftsmodus wird der Stromverbrauch beträchtlich herabgesetzt.
HINWEIS: Bitte verwenden Sie zur Rückgabe leerer HP LaserJet Originalpatronen ausschließlich den Rücksendeschein. Bitte verwenden Sie den Rücksendeschein weder für Druckpatronen von HP Tintenstrahldruckern noch für wieder aufgefüllte oder überarbeitete Druckpatronen noch für Rücksendungen im Rahmen der Gewährleistung. Weitere Informationen zum Recycling von HP Tintenstrahl-Druckpatronen finden Sie unter http://www.hp.com/recycle.
Land/Ihre Region aus, um genaue Hinweise zur Rückgabe von HP LaserJet Druckverbrauchsmaterialien zu erhalten. Papier Für dieses Produkt kann Recyclingpapier verwendet werden, wenn das Papier den Richtlinien im HP LaserJet Printer Family Print Media Guide entspricht. Dieses Produkt eignet sich für die Verwendung von Recyclingpapier gemäß EN12281:2002. Materialeinschränkungen Dieses HP Produkt enthält keine Quecksilberzusätze. Dieses HP Produkt enthält keine Batterien.
Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1; DoC-Nr.: BOISB-0701–00–rel. 1.
Länder-/regionenspezifische Erklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland Luokan 1 laserlaite Klass 1 Laser Apparat HP Color LaserJet CP2020 Series, laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
Zusammensetzungstabelle (China) 根据中国电 子信息产 品污 染控制管理办 法的要求而出台 Tabelle D-1 有毒有害物质 表 部件名称 有毒有害物质 和元素 铅 (Pb) 汞 (Hg) 镉 (Cd) 六价铬 (Cr(VI)) 多溴 溴 苯 (PBB) 多溴 二苯醚 (PBDE) 打印引擎 X O X X O O 控制面板 O O O O O O 塑料外壳 O O O O O O 格式化板组 件 X O O O O O 碳粉盒 X O O O O O O:表示在此部件所用的所有同类 材料中,所含的此有毒或有害物质 均低于 SJ/T11363-2006 的限制要 求。 X:表示在此部件所用的所有同类 材料中,至少一种 所含的此有毒或有害物质 高于 SJ/T11363-2006 的限 制要求。 HINWEIS: 引用的“环 保使用期限”是根据在正常温度和湿度条件下操作使用产 品而确定的。 DEWW Länder-/regionenspezifische Erklärungen 157
158 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Index A Abbrechen eines Druckauftrags 58 Ablagefächer Papiermenge 2 Akustische Spezifikationen 148 Alternativer Briefkopfmodus 61 Ändern der Größe von Dokumenten Macintosh 31 Anhalten eines Druckauftrags 58 Anschlüsse Fehlerbehebung Macintosh 132 vorhandene Typen 2 Anzeigekontrast, Einstellung 13 Archivierungseinstellung 14 Auflösung HP ImageREt 3600 68 Leistungsmerkmale 2 technische Daten 2 Ausgabefach Papiermenge 2 Position 4 Staus beseitigen 113 Ausgabequalität Archivierungseinstellung 14 Drucken, Fehle
dpi (Dots per Inch = Punkte pro Zoll) HP ImageREt 3600 68 Druckbildqualität Drucken, Fehlerbehebung 116 Druckdichte, Einstellungen 79 drucken Fehlerbehebung 128 Druckmedien Einstellungen für Wellung 14 gewellt, Fehlerbehebung 121 HP ToolboxFXEinstellungen 77 unterstützte 49 unterstützte Formate 49 verknittert 121 Druckpatronen Austauschmeldung 105 bestellen (Meldung) 105 ersetzen 86 ersetzen (Meldung) 105 fast leer oder leer, Einstellungen 12 Fehlermeldungen 105 Gewährleistung 138 lagern 84 Macintosh-Status
begrenzen 12 HP ImageREt 3600 68 kalibrieren 12 Microsoft OfficeGrundfarbenpalette 66 sRGB 68 Farbiger Text schwarz drucken 61 Farbnutungsgsprotokoll 10 Farbthemen 65 Fehldruck (Fehlermeldung) 104 Fehler Software 129 Fehlerbehebung Bedienfeldmeldungen 99 blasser Druck 117 Checkliste 98 Druckqualität 116, 125 EPS-Dateien 131 Falten 121 Farbe 122 gewellte Druckmedien 121 Kalibrierung 126 Konfigurationsseite drucken 41 langsames Drucken von Seiten 128 leere Seiten 128 Linien, gedruckte Seiten 118 lose Tonerpar
Informationsseiten Konfiguration 41 Netzwerkkonfiguration 40 integrierter Webserver Status (Registerkarte) 82 Integrierter Webserver Einstellungen (Registerkarte) 82 Netzwerk (Registerkarte) 83 IP-Adresse BOOTP 44 Macintosh, Fehlerbehebung 130 Überblick 44 unterstützte Protokolle 38 IP-Adresse anzeigen festlegen 43 J Jetadmin, HP Web 25 K Kabel anschließen, Netzwerk 35 anschließen, USB 35 USB, Fehlerbehebung 128 Kennwort, Netzwerk 76 Knitterstellen, Fehlerbehebung 121 Konfigurationsseite 10, 41 Konfigurie
IP-Adresse 44 Konfigurationsseite 10 Modelle unterstützen 2 TCP/IP 44 Teilnetze 45 Netzwerkeinstellungen (Registerkarte), HP ToolboxFX 80 Netzwerkkonf.
Software Einstellungen 22, 28 HP ToolboxFX 26, 73 HP Web Jetadmin 25 integrierter Webserver 25 Macintosh 28 Probleme 129 SoftwareLizenzvereinbarung 139 unterstützte Betriebssysteme 18, 28 Windows 17, 26 Speicher aktivieren 94 Fehlermeldungen 106 hinzufügen 90 Installation überprüfen 94 installieren 90 integriert 2 technische Daten 2 Spezialmedien Richtlinien 53 Spezialpapier Richtlinien 53 Spezifikationen akustische 148 Dokumentation 134 elektrische 147 Funktionen 2 Modell- und Seriennummer 5 physische 146
nicht von HP 84 Recycling 151 Status anzeigen mit HP Toolbox FX 74 Verbrauchsmaterialstatus, Registerkarte Dienste Macintosh 34 Windows 61 Verknüpfungen 59 Verschicken des Geräts 143 Verschmierter Toner, Fehlerbehebung 119 Verstreute Punkte, Fehlerbehebung 122 Vertikale Linien, Fehlerbehebung 118 Vordere Klappe, Position 4 Voreinstellungen (Macintosh) 31 unterstützte Betriebssysteme 18 Unterstützte Treiber 19 Z Zeichen, Fehlerbehebung 121 Zubehör bestellen 133 fast leer oder leer, Einstellungen 12 Zubehörs
166 Index DEWW