Integrierter HP Webserver Benutzerhandbuch
Copyright und Gewährleistung Marken © 2007 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Vervielfältigung, Adaptation oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Was ist ein integrierter Webserver? .................................................................................................... 2 Funktionen .......................................................................................................................... 2 HP Web Jetadmin und der integrierte HP Webserver ......................................................... 3 Systemvoraussetzungen ..........................................................................
Entfernen einer Verknüpfung ............................................................................................. 52 Geräteinformationen ........................................................................................................................... 53 Sprache .............................................................................................................................................. 54 Datum und Zeit .......................................................................
Tabellen Tabelle 1-1 Tabelle 2-1 Tabelle 2-2 Tabelle 2-3 Tabelle 2-4 Tabelle 2-5 Tabelle 2-6 Tabelle 3-1 Tabelle 3-2 Tabelle 3-3 Tabelle 3-4 Tabelle 3-5 Tabelle 3-6 Tabelle 3-7 Tabelle 3-8 Tabelle 3-9 Tabelle 3-10 Tabelle 4-1 DEWW Integrierter HP Webserver ............................................................................................................... 8 Gerätestatus .............................................................................................................................
vi DEWW
Abbildungen Abbildung 1-1 Abbildung 1-2 Abbildung 2-1 Abbildung 2-2 Abbildung 2-3 Abbildung 2-4 Abbildung 2-5 Abbildung 2-6 Abbildung 2-7 Abbildung 2-8 Abbildung 3-1 Abbildung 3-2 Abbildung 3-3 Abbildung 3-4 Abbildung 3-5 Abbildung 3-6 Abbildung 3-7 Abbildung 3-8 Abbildung 3-9 Abbildung 3-10 Abbildung 3-11 Abbildung 3-12 Abbildung 3-13 Abbildung 3-14 Abbildung 3-15 Abbildung 3-16 Abbildung 3-17 Abbildung 4-1 Abbildung 5-1 DEWW Dialogfeld Netzwerkkennwort eingeben .........................................
viii DEWW
1 DEWW Überblick 1
Was ist ein integrierter Webserver? Ein Webserver stellt eine Arbeitsumgebung für Internetanwendungen bereit. Dies ist mit einem Betriebssystem (z.B. Microsoft® Windows®) vergleichbar, das für Anwendungen eine Umgebung zur Verfügung stellt, in der diese ausgeführt werden können. Mit einem Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Apple Safari oder Mozilla Firefox) kann die Programmausgabe eines Webservers angezeigt werden.
● Drucken auf Geräten von HP, ohne dass die Installation des Druckertreibers erforderlich ist ● Energie sparen durch Festlegen von Bereitschaftseinstellungen.
Systemvoraussetzungen Zur Verwendung von HP EWS sind folgende Komponenten erforderlich: ● 4 Ein unterstützter Webbrowser. Der integrierte Webserver unterstützt unter anderem die folgenden Webbrowser: ◦ Konqueror 3.5 oder höher ◦ Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher ◦ Mozilla Firefox 1.0 oder höher ◦ Opera 9.0 oder höher ◦ Safari 1.0 oder höher ● Eine TCP/IP-basierte Netzwerkverbindung (Transmission Control Protocol/Internet Protocol).
Öffnen des integrierten HP Webservers Gehen Sie wie folgt vor, um den HP EWS zu öffnen. HINWEIS: Außerhalb einer Firewall kann nicht auf den HP EWS zugegriffen werden. 1. Starten Sie einen unterstützten Webbrowser. 2. Geben Sie die IPv4 oder IPv6 TCP/IP-Adresse, den Hostnamen oder den konfigurierten und dem Produkt zugeordneten Hostnamen in das Feld Adresse oder Gehe zu ein. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele. ● IPv4 TCP/IP-Adresse: http://192.168.1.
An- und abmelden Der HP EWS enthält Seiten, auf denen die Geräteinformationen angezeigt und Konfigurationsoptionen geändert werden können. Die angezeigten Seiten und die jeweiligen Einstellungen unterscheiden sich in Abhängigkeit davon, wie Sie auf den HP EWS zugreifen: als allgemeiner Benutzer, als ITAdministrator (Information Technology) oder als Service-Anbieter. Die Kennwörter können von einem IT-Administrator oder einem Service-Anbieter angepasst werden.
So melden Sie sich als Administrator an Gehen Sie wie folgt vor, um sich beim HP EWS als Administrator anzumelden. 1. Klicken Sie nach dem Öffnen des integrierten Webservers auf die Verknüpfung Anmelden rechts oben auf der Seite. Das Dialogfeld Netzwerkkennwort eingeben wird angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abhängig von Ihrem Betriebssystem und Browser kann die Anmeldeseite unterschiedlich aussehen. Abbildung 1-1 Dialogfeld Netzwerkkennwort eingeben 2.
Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers Klicken Sie zum Navigieren durch die Seiten des HP EWS auf eines der Register (Informationen oder Einstellungen), und klicken Sie dann auf eines der Menüs der Navigationsleiste am linken Bildschirmrand. In der folgenden Abbildung und Tabelle finden Sie Informationen zu den Seiten des HP EWS.
Tabelle 1-1 Integrierter HP Webserver (Fortsetzung) DEWW Legende Fensterbereich des HP EWS Beschreibung Weitere Informationen 3 Register Register Informationen Hier werden Informationen zum Gerät angezeigt. Das Gerät kann nicht über die Seiten auf diesem Register konfiguriert werden. Siehe „Anzeigen des Gerätestatus über die Informationsseiten des HP EWS“ auf Seite 11. Register Einstellungen Mit den Funktionen dieses Registers können Sie das Gerät konfigurieren.
10 Kapitel 1 Überblick DEWW
2 Anzeigen des Gerätestatus über die Informationsseiten des HP EWS Die Seiten auf dem Register Informationen dienen nur zur Information. Das Gerät kann nicht über diese Seiten konfiguriert werden. Informationen zum Konfigurieren des Geräts über den HP EWS finden Sie unter „Konfigurieren des Geräts über die Seiten des Registers „Einstellungen““ auf Seite 29. HINWEIS: Bei einigen Geräten sind nicht alle Seiten verfügbar.
Gerätestatus Mit Hilfe der Seite Gerätestatus können Sie sich den aktuellen Gerätestatus anzeigen lassen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. Abbildung 2-1 Seite Gerätestatus 1 2 3 4 5 6 7 Tabelle 2-1 Gerätestatus 12 Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 1 Register und Menüs des HP EWS Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 8.
Tabelle 2-1 Gerätestatus (Fortsetzung) Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 5 Details zu Verbrauchsmaterial Öffnet die Seite Verbrauchsmaterialstatus, auf der Informationen über Verbrauchsmaterialien angezeigt werden. 6 Druckmedien Zeigt die Status- und Konfigurationsinformationen für die Zufuhr- und Ausgabefächer an. Der Druckmedienstatus ist OK, bis das Fach vollständig leer ist. Sobald das Fach leer ist, wird der Status Leer angezeigt.
Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite können Sie sich die aktuellen Geräteeinstellungen anzeigen lassen, erhalten Hilfe bei der Fehlerbehebung von Problemen und können die Installation von optionalem 14 Kapitel 2 Anzeigen des Gerätestatus über die Informationsseiten des HP EWS DEWW
Zubehör (z.B. DIMM-Speichermodule) überprüfen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert.
Tabelle 2-2 Konfigurationsseite Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 1 Register und Menüs des HP EWS Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 8. 2 Druckerinformationen Zeigt die Seriennummer, Versionsnummern sowie weitere Geräteinformationen an.
Verbrauchsmaterial-Statusseite Auf der Seite Verbrauchsmaterialstatus werden detaillierte Informationen zum Verbrauchsmaterial sowie die Teilenummern für Original-Verbrauchsmaterial von HP angezeigt. (Beim Bestellen von Verbrauchsmaterial sollten Sie die Teilenummern zur Hand haben.) Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert.
Tabelle 2-3 Verbrauchsmaterial-Statusseite (Fortsetzung) Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen HINWEIS: Wenn nicht von HP hergestellte Verbrauchsmaterialien verwendet werden, liegen diese Informationen möglicherweise nicht vor. Darüber hinaus wird möglicherweise eine Warnmeldung angezeigt, die auf die Risiken der Verwendung von nicht von HP hergestellten Verbrauchsmaterialien hinweist. Es sind keine weiteren Informationen zum Status der Verbrauchsmaterialien verfügbar.
Ereignisprotokollseite Auf der Seite Ereignisprotokollseite werden die letzten Geräteereignisse wie Papierstaus und Fehler, für die eine Wartung erforderlich ist, sowie andere Druckerfehler angezeigt. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. Abbildung 2-4 Ereignisprotokollseite 1 5 2 3 4 6 7 8 Tabelle 2-4 Ereignisprotokollseite DEWW Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw.
Tabelle 2-4 Ereignisprotokollseite (Fortsetzung) 20 Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 8 Beschreibung oder Druckersprache Zeigt eine kurze Beschreibung der Ereignisse an. 9 Verknüpfung Produktunterstützung Bietet Zugang zur Kundendienst-Website von HP mit gerätespezifischen Informationen zur Fehlerbehebung.
Verbrauchsseite Auf der Verbrauchsseite wird für jedes im Gerät verwendete Druckmedienformat die Anzahl gedruckter Seiten und die Anzahl beidseitig bedruckter Seiten (Duplexdruck) angezeigt. Die Gesamtanzahl wird durch Multiplizieren der Summe der Druckanzahl mit dem Wert der Einheiten errechnet.
Die Informationen auf dieser Seite können zum Ermitteln des notwendigen Vorrats an Toner oder Papier verwendet werden. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert.
Tabelle 2-5 Verbrauchsseite DEWW Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 1 Register und Menüs des HP EWS Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 8. 2 Gesamtverbrauch (Vergleichswert) Listet die Anzahl einseitig bedruckter Seiten, die Anzahl beidseitig bedruckter Seiten (Duplexdruck) sowie die Gesamtanzahl gedruckter Seiten nach Papierformat auf.
Geräteinformationen Auf der Seite Geräteinformationen werden folgende Informationen angezeigt: ● Druckername ● Druckerstandort ● Systemnummer ● Firmenname ● Kontaktperson ● Produktname ● Druckermodell ● Seriennummer des Druckers Der Produktname, das Druckermodell und die Seriennummer des Druckers werden automatisch erstellt. Die weiteren auf dieser Seite angezeigten Informationen können auf der Seite Geräteinformationen des Registers Einstellungen konfiguriert werden.
Abbildung des Bedienfelds Auf der Seite Abbildung des Bedienfelds wird die Bedienfeldanzeige des Geräts dargestellt. Da auf der Bedienfeldanzeige der Gerätestatus angezeigt wird, erleichtert dies das Beheben von Gerätefehlern. HINWEIS: Abhängig vom Produkt kann die Seite unterschiedlich aussehen.
Drucken HINWEIS: Die Seite Drucken (mit dem dazugehörenden Menü Drucken auf der linken Seite) ist nur verfügbar, wenn diese auf der Seite Sicherheit im Register Einstellungen entsprechend konfiguriert wurde. Sie können die Seite Drucken auf der Seite Sicherheit deaktivieren, wenn Sie sie aus Sicherheitsgründen nicht anzeigen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter „Sicherheit“ auf Seite 43.
Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. Abbildung 2-8 Seite Drucken 1 2 3 Tabelle 2-6 Seite drucken Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 1 Register und Menüs des HP EWS Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 8.
28 Kapitel 2 Anzeigen des Gerätestatus über die Informationsseiten des HP EWS DEWW
3 Konfigurieren des Geräts über die Seiten des Registers „Einstellungen“ Konfigurieren Sie das Gerät am Computer mit Hilfe der Seiten des Registers Einstellungen.
Gerät konfigurieren Mit Hilfe der Seite Gerät konfigurieren können Informationsseiten zum Gerät gedruckt und eine Remote-Konfiguration durchgeführt werden. Die Menüs auf dieser Seite entsprechen den Menüs, die auf dem Bedienfeld des Geräts aufgerufen werden können. Einige Bedienfeldmenüs des Geräts sind nicht über den HP EWS verfügbar. Weitere Informationen zu den vom Gerät unterstützten Menüs erhalten Sie in der mitgelieferten Produktdokumentation.
Tabelle 3-1 Gerät konfigurieren (Fortsetzung) Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 2 Menü auswählen Menü TIPP Zeigt die schrittweisen Anweisungen für die Ausführung von Druckaufträgen an. Menü INFORMATIONEN Drucken von Geräteinformationsseiten, die Einzelheiten zum Gerät und zur jeweiligen Konfiguration enthalten Menü PAPIER-ZUFUHR Legen Sie für die einzelnen Fächer den jeweiligen Medientyp fest.
Papierformate/Papiertypen für Fach Sie können auf der Seite Papierformate/Papiertypen für Fach Papierformate und Papiertypen für jedes Fach des Geräts zuweisen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. Abbildung 3-2 Papierformate/Papiertypen für Fach 1 2 Tabelle 3-2 Papierformate/Papiertypen für Fach 32 Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw.
E-Mail-Server Auf der Seite E-Mail-Server können Sie die E-Mail-Einstellungen für ausgehende E-Mails konfigurieren. Verwenden Sie die Einstellungen auf dieser Seite, um E-Mails, einschließlich Gerätewarnmeldungen, zu senden und zu empfangen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung, einer Tabelle und eines Beispielverfahrens die Verwendung dieser Seite erläutert. Abbildung 3-3 Seite E-Mail-Server 1 2 3 4 Tabelle 3-3 E-Mail-Server DEWW Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw.
Konfigurieren ausgehender E-Mail-Nachrichten Sie müssen die ausgehende E-Mail konfigurieren, wenn die Warnmeldungs- und AutoSend-Funktionen verwendet werden sollen. 1. Sie finden die TCP/IP-Adresse oder den vollqualifizierten Domänennamen des SMTP-Mailservers (Simple Mail Transfer Protocol) in Ihrem Netzwerk. Der integrierte Webserver verwendet die TCP/ IP-Adresse des SMTP-Servers, um anderen Computern E-Mail-Nachrichten zuzustellen. HINWEIS: In der Regel stellt der Netzwerk- bzw.
Warnmeldungen Auf der Seite Warnmeldungen können IT-Administratoren festlegen, dass Warnmeldungen zu Geräteproblemen sowie Statusmeldungen per E-Mail an bestimmte Benutzer gesendet werden. Wenn diese Funktion konfiguriert ist, werden automatisch Warnmeldungen zum Status von Verbrauchsmaterial und Papierpfad sowie Wartungs- und Hinweisinformationen ausgelöst. Warnmeldungen können an mehrere Personen gesendet werden, wobei jede Person nur die für sie festgelegten Meldungen empfängt.
HINWEIS: Für eine ordnungsgemäße Übermittlung von Warnmeldungen via E-Mail müssen ausgehende E-Mail-Nachrichten konfiguriert sein. Informationen zum Aktivieren ausgehender E-MailNachrichten finden Sie unter „Konfigurieren ausgehender E-Mail-Nachrichten“ auf Seite 34. Abbildung 3-4 Seite Warnmeldungen 1 2 3 4 5 6 Tabelle 3-4 Warnmeldungen Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw.
Die Seite Warnmeldungen - Einrichtung, die durch Klicken auf Bearbeiten oder Neue Zielliste angezeigt wird, ähnelt der folgenden Abbildung. Abbildung 3-5 Seite Warnmeldung - Einrichtung So konfigurieren Sie Warnmeldungen 1. Führen Sie eines der folgenden Verfahren durch: ● Klicken Sie zum Erstellen einer neuen Zielliste auf Neue Zielliste. oder ● DEWW Klicken Sie zum Ändern einer vorhandenen Zielliste auf die Schaltfläche Bearbeiten neben dieser Liste.
Die Seite Warnmeldungen - Einrichtung wird angezeigt. 2. Geben Sie einen Namen im Feld Listenname ein, z. B. Service oder Material (falls ein Permanentspeichergerät verfügbar ist). 3. Geben Sie die E-Mail-Adresse der gewünschten Empfänger von Warnmeldungen ein. In sehr umfangreichen Umgebungen können Systemadministratoren für erweiterte Warnmeldungen E-Mail-Adressen an Listenserver, URLs (Uniform Resource Locators) oder tragbare Geräte weiterleiten.
8. Klicken Sie zum Speichern der Informationen auf OK. 9. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 8 für jede weitere Liste bzw. jedes weitere Ziel. So testen Sie die Konfiguration der Zielliste. So testen Sie die Konfiguration einer Zielliste 1. Klicken Sie neben der zu testenden Zielliste auf die Schaltfläche Test. Das folgende Fenster wird angezeigt. Abbildung 3-6 Seite Warnmeldungen - Einrichtung DEWW 2. Wählen Sie die zu testenden Ziele aus. 3. Die Antwortadresse ist die E-Mail-Adresse des Geräts.
So löschen Sie Ziele und Ziellisten 40 1. Wenn Sie mehrere Ziele konfiguriert haben, können Sie ein Ziel bzw. eine Zielliste löschen, indem Sie neben dem zu löschenden Ziel bzw. neben der zu löschenden Zielliste auf die Schaltfläche Löschen klicken. 2. Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu bestätigen.
AutoSend Senden Sie mit Hilfe der Seite AutoSend in regelmäßigen Abständen Informationen zur Gerätekonfiguration und zur Nutzung des Verbrauchsmaterials an von Ihnen gewählte E-Mail-Empfängeradressen, wie z.B. an den Service-Anbieter. Durch diese Funktion kann HewlettPackard Company oder ein anderer Service-Anbieter Ihnen Dienstleistungen wie beispielsweise Druckpatronenaustausch, Verträge mit Abrechnung pro Seite, Support-Vereinbarungen, Verbrauchsverfolgung und vieles mehr zur Verfügung stellen.
Tabelle 3-5 AutoSend (Fortsetzung) Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 4 E-Mail-Empfängeradress en Falls ein Permanentspeichergerät installiert ist, ist eine Liste mit E-Mail-Adressen (bis zu 20 Ziele) verfügbar. (Falls ein Permanentspeichergerät nicht verfügbar ist, wird eine E-Mail-Adresse gespeichert.) 5 Testen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre Einstellungen zu speichern und die Informationen sofort zu senden.
Sicherheit Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung der Seite Sicherheit erläutert. Abbildung 3-8 Seite Sicherheit Tabelle 3-6 Sicherheit Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 1 Register und Menüs des HP EWS Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 8. 2 HP JetdirectSicherh.konfig.assistent (Schaltfläche) Mit der Schaltfläche „HP Jetdirect-Sicherh.konfig.
Tabelle 3-6 Sicherheit (Fortsetzung) Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen HINWEIS: Diese Schaltfläche wird nicht angezeigt, wenn kein Massenspeichergerät für das Gerät installiert wurde. 5 44 Status der Sicherheitseinstellungen In diesem Abschnitt werden die aktuellen Sicherheitseinstellungen des Geräts zusammengefasst. Über die Schaltfläche Sicherheitseinstell. konfig. können diese Einstellungen geändert werden.
Sicherheitseinstellungen konfigurieren Mit Hilfe der Seite Sicherheitseinstell. konfig. können Sie die gewünschten Sicherheitsebenen festlegen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. Abbildung 3-9 Seite Sicherheitseinstell. konfig.
Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 1 Gerätekennwort Mit dieser Funktion können Sie ein Kennwort von maximal 16 Zeichen festlegen. Mit Hilfe eines Gerätekennworts können Sie festlegen, wer auf Geräteeinstellungen zugreifen und diese ändern darf. So legen Sie das Gerätekennwort fest oder ändern es: 1. Wenn ein Gerätekennwort bereits festgelegt wurde, geben Sie das aktuelle Gerätekennwort im Textfeld Altes Kennwort ein. 2.
3 Dateisystemkennwort Mit Hilfe dieser Funktion können Sie verhindern, dass nicht autorisierte Benutzer Konfigurationsoptionen für Dateisysteme ändern oder den Speicher löschen. Das Dateisystemkennwort muss festgelegt sein, um den Speicher sicher zu löschen und die Löschmodi für sicheres Löschen sowie den externen Zugriff für Dateisysteme zu konfigurieren. Das Dateisystemkennwort kann bis zu 8 Zeichen enthalten. 4 Dateisystemzugriff-Einstell.
3-6, „Sicherheit“, auf Seite 43 für weitere Informationen. 6 Bedienfeldzugriffssperre ● Nicht sichere schnelle Löschung. Bei dieser sicheren Löschung des Speichers werden Dateien auf dem Massenspeichergerät nicht gelöscht. Stattdessen wird die Referenz zu den Dateien in den Dateisystemtabellen entfernt. ● Sichere schnelle Löschung. Bei einer sicheren Löschung des Speichers werden Dateiinformationen mit einem zufälligen Zeichenmuster überschrieben. ● Sichere saubere Löschung.
● Mittlere Menüsperre. Die Optionen der folgenden Menüs sind gesperrt: ◦ PAPIER-ZUFUHR ◦ GERÄT KONFIGURIEREN ◦ DIAGNOSE ◦ SERVICE HINWEIS: Mittlere Menüsperre ist ein unabhängiges Menü. Es hängt mit keinen weiteren Menüs zusammen. ● Max. Menüsperrung. Die Menüs, die mit der Minim. Menüsperre und der Gemäß. Menüsperre gesperrt sind, und die Menüs DRUCKEN, INFORMATIONEN und Job Abbrechen sind nicht verfügbar.
Gerät aus und wieder ein, um den Direktanschluss zu deaktivieren. HP Jetdirect – Sicherheitskonfigurationsassistent Mit Hilfe des HP Jetdirect – Sicherheitskonfigurationsassistenten können Sie Sicherheitseinstellungen für die Verwaltung des HP Jetdirect-Druckerservers konfigurieren. HP Web Jetadmin ist eine leistungsstarke webbasierte Software zum Installieren, Konfigurieren und Verwalten von am Netzwerk angeschlossenen Geräten.
Andere Verknüpfungen bearbeiten Fügen Sie mit Hilfe der Seite Andere Verknüpfungen bearbeiten bis zu fünf Verknüpfungen zu Websites Ihrer Wahl (siehe nachstehenden Hinweis) hinzu, und konfigurieren Sie diese. Diese Verknüpfungen werden auf allen Seiten des HP EWS im Feld Andere Verknüpfungen unter der linken Navigationsleiste angezeigt. Vier feste Verknüpfungen (HP Instant Support, Einkauf von Verbrauchsmaterial, Produktunterstützung und Tipp) sind bereits eingerichtet.
Tabelle 3-7 Andere Verknüpfungen bearbeiten (Fortsetzung) Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 4 Andere Verknüpfungen HP Instant Support Mit dieser Verknüpfung können Sie Ressourcen im Web aufrufen, die Ihnen die Problembehebung sowie die Suche nach weiteren verfügbaren Services für das Gerät erleichtern. (Detaillierte Angaben, einschließlich Seriennummer, Fehlerzustand und Status, werden an den HP Kundendienst weitergeleitet.
Geräteinformationen Verwenden Sie die Seite Geräteinformationen, um für das Gerät einen Namen Ihrer Wahl bereitzustellen, eine Systemnummer zuzuweisen und den Firmennamen, die für das Gerät zu kontaktierende Person und den Standort des Geräts zu konfigurieren. Darüber hinaus werden auf dieser Seite auch die TCP/IP-Adresse des Geräts, der Gerätename, das Modell sowie die Seriennummer angezeigt.
Sprache Wählen Sie auf der Seite Sprache die Sprache aus, in der die Seiten des HP EWS angezeigt werden sollen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. Abbildung 3-13 Seite Sprache 1 2 3 4 ACHTUNG: Wenn Sie die Optionen Seiten in Drucker-Sprache anzeigen oder Sprache auswählen aktivieren, wird die Sprache für alle Benutzer des HP EWS geändert. Tabelle 3-8 Sprache Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw.
HINWEIS: Als Standardsprache ist die derzeit im Webbrowser verwendete Sprache ausgewählt. Wenn im Browser und in der Bedienfeldanzeige eine Sprache verwendet wird, die für den HP EWS nicht verfügbar ist, wird als Standardsprache Englisch ausgewählt. Wenn Sie auf der Seite Sprache Änderungen vornehmen, müssen Sie die Änderungen über die Schaltfläche Übernehmen speichern.
Datum und Zeit Verwenden Sie die Seite Datum und Zeit, um die Uhrzeit des Geräts zu aktualisieren. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. Abbildung 3-14 Seite Datum und Zeit 1 2 3 5 4 Tabelle 3-9 Datum und Zeit 56 Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 1 Register und Menüs des HP EWS Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 8.
Datums-/Zeitformat Verwenden Sie die Seite Datums-/Zeitformat, um das von Ihnen bevorzugte Anzeigeformat für das Datum (unter Datumsformat) und für die Uhrzeit (unter Zeitformat) auszuwählen. In der folgenden Abbildung ist die Seite Datums-/Zeitformat dargestellt.
Zeitsynchronisation Auf der Seite Datum und Zeit - Zeitsynchronisation können Sie die Zeitsynchronisation aktivieren. In der folgenden Abbildung ist die Seite dargestellt. Abbildung 3-16 Seite Datum und Zeit - Zeitsynchronisation Gehen Sie wie folgt vor, um einen Netzwerkzeitserver für die Korrektur der Zeitangabe des Geräts zu konfigurieren. HINWEIS: Durch diesen Vorgang wird eine Zeitabweichung verhindert, die Zeit wird jedoch nicht mit der Zeit des Netzwerkzeitservers synchronisiert. 1.
Einschaltzeit Ein IT-Administrator kann auf der Seite Einschaltzeit die Einschaltzeit des Geräts für jeden Tag festlegen. Das Gerät kann beispielsweise so eingestellt werden, dass es um 7:30 Uhr hochgefahren wird, und so um 8:00 Uhr vollständig initialisiert und kalibriert – und somit einsatzbereit – ist. Der Administrator legt nur eine Einschaltzeit pro Tag fest. Er kann aber für jeden Tag eine andere Zeit festlegen.
Tabelle 3-10 Einschaltzeit (Fortsetzung) 60 Legende Seitenbereich Verfügbare Informationen bzw. Funktionen 2 Einschaltzeit Wählen Sie einen Tag oder mehrere Tage, an denen Sie die Einschaltzeiteinstellung verwenden möchten, und legen Sie dann die Zeit fest, zu der das Gerät an jedem dieser Tage eingeschaltet werden soll. 3 Bereitschaftseinstellung Legen Sie fest, wie lange das Gerät inaktiv sein soll, bevor es in den Bereitschaftsmodus versetzt wird.
4 DEWW Verwalten des Netzwerkbetriebs über die Netzwerkseiten 61
Überblick Auf den Netzwerkseiten können Sie das Gerät im Netzwerk konfigurieren und verwalten. Je nach Modell und Version des HP Jetdirect-Druckservers unterscheiden sich die Netzwerkseiten auf dem Register Netzwerk in Erscheinungsbild und Funktionen. Das folgende Fenster ähnelt dem Fenster, das nach Klicken auf Netzwerk geöffnet wird. Klicken Sie auf der linken Navigationsleiste auf das Menü Netzwerk für die gewünschte Seite.
der Seite Sicherheit (auf dem Register Einstellungen) festgelegt haben. Daher können Sie das Kennwort auf beiden Seiten festlegen bzw. zurücksetzen.
64 Kapitel 4 Verwalten des Netzwerkbetriebs über die Netzwerkseiten DEWW
5 Verwenden der anderen Verknüpfungen als Ressource Das Feld Andere Verknüpfungen enthält vier feste Verknüpfungen, mit denen schnell auf produktspezifische Informationen zugegriffen werden kann, z. B. interaktive Fehlerbehebung und Bestellinformationen für HP Originalverbrauchsmaterial. Abbildung 5-1 Seite Geräteinformation HINWEIS: Auf der Seite Andere Verknüpfungen bearbeiten (auf dem Register Einstellungen) können Sie bis zu fünf Verknüpfungen zu den Websites Ihrer Wahl hinzufügen.
In den folgenden Abschnitten werden die Verknüpfungen beschrieben, die standardmäßig im Feld Andere Verknüpfungen angezeigt werden.
HP Instant Support Hewlett-Packard Company stellt den HP Instant Support bereit, ein Unterstützungssystem im Internet, über das Diagnosedaten Ihres Geräts erfasst werden. Diese Daten werden dann mit der HP Informationsdatenbank abgeglichen. Bei HP Instant Support finden Sie intelligente Lösungen, mit deren Hilfe Sie Probleme schnell und auf einfache Weise beheben können.
Einkauf von Verbrauchsmaterial Über die Verknüpfung Einkauf von Verbrauchsmaterial wird eine Webseite geöffnet, auf der Sie eine Online-Bestellung für Verbrauchsmaterial an einen Händler Ihrer Wahl senden können. Das benötigte Verbrauchsmaterial ist bereits entsprechend gekennzeichnet. Sie können Mengenangaben ändern oder zusätzliche Artikel auswählen. Die Artikel werden in den Einkaufswagen gelegt und für die Kasse bereitgestellt.
Produktunterstützung Über die Verknüpfung Produktunterstützung wird eine Webseite geöffnet, auf der Sie eine umfangreiche Auswahl an für Geschäftsleute nützlichen Support-Ressourcen finden. Auf dieser Webseite steht unter anderem Folgendes zur Verfügung: ● Eine Liste aller HP Geräte auf einer Website: Computer, Arbeitsstationen, Server, Speichergeräte, Drucker, Scanner, Geräte für die digitale Bildbearbeitung sowie tragbare Geräte ● Technische Unterstützung.
Tipp Wenn Sie auf die Verknüpfung Tipp klicken, wird eine Webseite geöffnet, auf der schrittweise Anweisungen für die Ausführung spezieller Aufgaben angezeigt werden. Folgende Informationen sind verfügbar: ● Staus beheben ● Fächer laden ● Spezialmedien einlegen ● Beidseitig drucken ● Unterstütztes Papier ● Mehr Hilfe Wenn der Computer über einen Internetzugang verfügt, wählen Sie eine dieser Optionen aus, und klicken Sie auf Start, um die entsprechende HP Webseite zu öffnen.
„Eigener Service-Anbieter“ und „Eigener Servicevertrag“ Die Verknüpfungen Eigener Service-Anbieter und Eigener Servicevertrag werden nur angezeigt, wenn sie vom Service-Anbieter auf der Seite Andere Verknüpfungen auf dem Register Einstellungen erstellt (und möglicherweise umbenannt) wurden. Durch Klicken auf die Verknüpfung können dann Informationen über den Service-Anbieter und den Servicevertrag abgerufen werden.
72 Kapitel 5 Verwenden der anderen Verknüpfungen als Ressource DEWW
Index A Abmelden 7 Administratoren abmelden 7 anmelden 6 Einschaltzeiteinstellungen 59 Warnmeldungen, einrichten 35 Aktualisieren von Firmware 26 Allgemeine Sicherheit Einstellungen, allgemein 43 Andere Verknüpfungen, Bereich 51, 65 Anmelden Kennworteinstellungen 43 Vorgehensweisen 6 Anzahl Seiten 21 Ausgehende E-Mail-Nachrichten, konfigurieren 34 AutoSend 41 Diagnose, Menü 31 DIMMs, Überprüfen der Installation 14 Drucken von Dateien 26, 27 Druckersprachen 16 Druckmedien Facheinstellungen 16, 31 Status 13
I Informationen (Register) Kennwortschutz 6 Seitenaufruf 9 Installierte Druckersprachen und Optionen 16 Integrierter HP Webserver definiert 2 Funktionen 2 Integrierter Webserver definiert 2 Funktionen 2 Internet Explorer, unterstützte Versionen 4 IT-Administratoren abmelden 7 anmelden 6 Einschaltzeiteinstellungen 59 Warnmeldungen, einrichten 35 J Jetadmin, HP Web 3 Jetdirect-Druckserver 62 Job abbrechen, Schaltfläche 43 K Kennwörter 6, 43 Konfigurationsseite 14 Konqueror, unterstützte Versionen 4 Kundenun
Technische Unterstützung Instant Support 52, 67 Produkt 52, 69 Telefonische Unterstützung 52, 69 Textdateien, drucken 26 Tintenpatrone. Siehe Druckpatronen Tonerpatrone.
76 Index DEWW
© 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.