HP LaserJet P2050 Series-Drucker Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2009 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Intel® Core™ ist ein Warenzeichen der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern/Regionen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Merkmale der Geräte ............................................................................................................. 1 Produktvergleich ................................................................................................................................... 2 HP LaserJet P2050 Series-Modelle ..................................................................................... 2 Produktfunktionen .......................................................
4 Verwendung des Geräts mit einem Macintosh .......................................................................................... 31 Software für Macintosh ....................................................................................................................... 32 Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh ....................................................................... 32 Unterstützte Druckertreiber – Macintosh ........................................................................
Ausrichtung des Papiers beim Einlegen in Fächer ............................................................ 56 Fach 1 ................................................................................................................................ 56 Fach 2 und optionales Fach 3 ........................................................................................... 57 Einlegen von Papier im Format A6 ................................................................... 57 Manuelle Zufuhr .................
Druckqualität ..................................................................................................... 80 Papiersorten ...................................................................................................... 81 System-Setup .................................................................................................... 81 Fehlerbehebung. ............................................................................................... 81 Netzwerkeinstellungen ....................
Prüfliste zur Fehlerbehebung ........................................................................................... 106 Faktoren, die sich auf die Leistung des Geräts auswirken .............................................. 107 Wiederherstellen der Werkseinstellungen ........................................................................................ 109 Interpretieren von Bedienfeldmeldungen .........................................................................................
Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör .............................................................................................. 141 Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör .................................................................. 142 Direkt bei HP bestellen .................................................................................................... 142 Bestellung über Service- und Supportanbieter ................................................................
Versand .......................................................................................... 164 Rückgabe außerhalb der USA ........................................................................ 165 Papier .............................................................................................................................. 165 Materialeinschränkungen .................................................................................................
x DEWW
1 DEWW Grundlegende Merkmale der Geräte ● Produktvergleich ● Produktfunktionen ● Übersicht über das Produkt 1
Produktvergleich HP LaserJet P2050 Series-Modelle HP LaserJet P2055-Drucker HP LaserJet P2055d-Drucker HP LaserJet P2055dn-Drucker HP LaserJet P2055x-Drucker CE456A CE457A CE459A CE460A ● Wie Modell HP LaserJet P2055 und zusätzlich: Wie Modell HP LaserJet P2055d und zusätzlich: Wie Modell HP LaserJet P2055dn und zusätzlich: ● ● Integrierter HP JetdirectStandard-Gigabit-EthernetDruckserver ● ● 128 MB RAM, auf 384 MB erweiterbar ● 2 Druckgeschwindigkeit von bis zu 35 Seiten pro Minute im F
Produktfunktionen Funktion Beschreibung Leistung ● 600-MHz-Prozessor Benutzeroberfläche ● Zweizeilige Anzeige ● HP ToolboxFX-Software (webbasiertes Status- und Fehlerbehebungs-Tool) ● Druckertreiber für Windows® und Macintosh ● Integrierter Webserver für Zugriff auf Support und Verbrauchsmaterial (nur für Modelle, die mit einem Netzwerk verbunden sind) ● HP PCL 5 Universal Print Driver für Windows (HP UPD PCL 5) (kann von der HP Website heruntergeladen werden) ● HP PCL 6 ● HP Postscript E
Funktion Beschreibung Unterstützte Betriebssysteme ● Microsoft® Windows® 2000, Windows® Server 2003, Windows® XP und Windows Vista™ ● Macintosh OS X 10.3, 10.4, 10.5 und höher ● Novell NetWare ● Unix® ● Linux ● Citrix ● Das Online-Benutzerhandbuch ist mit Textbildschirm-Leseprogrammen kompatibel. ● Die Druckpatrone kann mit einer Hand eingesetzt und entnommen werden. ● Alle Klappen und Abdeckungen können mit einer Hand geöffnet werden.
Übersicht über das Produkt Vorderansicht 1 2 3 4 8 7 5 6 DEWW 1 Fach 1 (zum Öffnen ziehen) 2 Oberes Ausgabefach 3 Bedienfeld 4 Entriegelungstaste für Druckpatronenklappe 5 Ein-/Aus-Schalter 6 Optionales Fach 3 (Standardausstattung bei HP LaserJet P2055x) 7 Fach 2 8 Druckpatronenklappe Übersicht über das Produkt 5
Rückansicht 1 2 3 7 4 6 5 1 Papierstauklappe (zum Öffnen grünen Griff ziehen) 2 Klappe für geraden Papierpfad (zum Öffnen ziehen) 3 DIMM-Abdeckung (für Zugang zum DIMM-Steckplatz) 4 Schnittstellenanschlüsse 5 Hintere Klappe zum Beheben von Papierstaus (nur bei Duplexmodellen) 6 Netzanschluss 7 Öffnung für Kabel-Sicherheitssperre Schnittstellenanschlüsse 1 2 1 High-Speed USB 2.
DEWW Übersicht über das Produkt 7
8 Kapitel 1 Grundlegende Merkmale der Geräte DEWW
2 DEWW Bedienfeld ● Bedienfeldanordnung ● Verwenden der Bedienfeldmenüs ● Menü Berichte ● System-Setup – Menü ● Menü Service ● Netzwerkkonf.
Bedienfeldanordnung Mit dem Bedienfeld können Sie Informationen zum Geräte- und Auftragsstatus abrufen und das Gerät konfigurieren.
Verwenden der Bedienfeldmenüs Führen Sie für den Zugriff auf die Bedienfeldmenüs die nachfolgenden Schritte aus. Verwenden der Menüs 1. Drücken Sie OK. 2. Navigieren Sie mit dem Pfeil nach unten 3. Wählen Sie die gewünschte Option mit OK. 4. Mit der Taste „Zurück“ oder dem Pfeil nach oben durch die Listen. gelangen Sie zur vorherigen Ebene zurück. Die folgenden Menüs sind die Hauptmenüs. Hauptmenüs Berichte System-Setup Service Netzwerkkonf.
Menü Berichte Mit dem Menü Berichte können Sie Berichte mit Produktinformationen drucken. 12 Menüoption Beschreibung Demoseite Druckt eine Seite, um die Druckqualität zu veranschaulichen. Menüstruktur Druckt das Menüstruktur-Layout des Bedienfelds. Die aktiven Einstellungen der einzelnen Menüs werden aufgeführt. Konfig-Bericht Druckt eine Liste aller Produkteinstellungen. Wenn das Produkt mit einem Netzwerk verbunden ist, zählen dazu auch Netzwerkinformationen.
System-Setup – Menü Mit diesem Menü können Sie die grundlegenden Produkteinstellungen festlegen. Das Menü SystemSetup verfügt über verschiedene Untermenüs. Die einzelnen Untermenüs werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Sprache Beschreibung Wählen Sie die Sprache für die Bedienfeldanzeige und die Produktberichte aus. Leiser Modus Ein Aus Aktivieren oder deaktivieren Sie den leisen Modus.
Menüoption Untermenüoption Druckdichte (1–5) Untermenüoption Beschreibung Legen Sie fest, wie viel Toner zum Drucken von Rändern und Linien verwendet werden soll. Die Standardeinstellung ist 3. Schrift Courier Normal Wählen Sie eine Variante der Schriftart Courier aus. Dunkel Die Standardeinstellung lautet Normal. Kontrast Mittel Passen Sie den Kontrast der LCD-Anzeige an.
Menü Service Mit diesem Menü können Sie Standardeinstellungen wiederherstellen, das Produkt reinigen und besondere Modi für die Druckausgabe aktivieren. Menüoption Beschreibung Reinigungsmodus Mit dieser Option können Sie das Produkt reinigen, wenn Sie bei der Druckerausgabe Tonerflecken oder andere Fehler feststellen. Beim Reinigungsvorgang werden Staub und Tonerreste aus dem Papierpfad entfernt.
Netzwerkkonf. – Menü Mit diesem Menü können Sie die Netzwerkkonfigurationseinstellungen festlegen. Menüelement Beschreibung CFG TCP/IP Rufen Sie das TCP/IP-Menü auf, und legen Sie die TCP/IP-Protokollparameter fest. ● BOOTP=JA* IPv4-Konfiguration über BOOTP-Server aktivieren. ● DHCP=JA* IPv4-Konfiguration über DHCP-Server aktivieren.
Menüelement Beschreibung INTERNET Der integrierte Webserver akzeptiert die Kommunikation nur über HTTPS (Secure HTTP) oder sowohl über HTTP als auch HTTPS. SICHERHEIT FIREWALL DRUCKEN ● HTTPS: Nur HTTPS akzeptieren (Druckserver wird als sichere Site angezeigt). ● HTTP/HTTPS: HTTP und HTTPS akzeptieren. Aktuelle Sicherheitseinstellungen auf werkseitige Standardwerte zurücksetzen. ● BEIBEHALTEN (Standard): Aktuelle Sicherheitseinstellungen beibehalten.
18 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 DEWW Software für Windows ● Unterstützte Betriebssysteme (Windows) ● Unterstützte Druckertreiber für Windows ● HP Universal Print Driver (UPD) ● Prioritäten für Druckeinstellungen ● Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows ● Typen der Softwareinstallation – Windows ● Entfernen von Software – Windows ● Unterstützte Dienstprogramme für Windows ● Unterstützte Netzwerkdienstprogramme für Windows ● Software für andere Betriebssysteme 19
Unterstützte Betriebssysteme (Windows) Das Gerät unterstützt die folgenden Betriebssysteme: 20 ● Windows XP (32-Bit und 64-Bit) ● Windows Server 2003 (32-Bit und 64-Bit) ● Windows 2000 (nur Treiber) ● Windows Vista (32-Bit und 64-Bit) Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Unterstützte Druckertreiber für Windows ● HP PCL 5 Universal Print Driver (HP UPD PCL 5) (kann von der HP Website heruntergeladen werden) ● HP PCL 6 (auf Produkt-CD) ● HP Postscript Emulation Universal Print Driver (HP UPD PS) (kann von der HP Website heruntergeladen werden) ● XPS-Druckertreiber (XML Paper Specification) (kann von der HP Website heruntergeladen werden) Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie Beschreibungen zu Schaltfl
HP Universal Print Driver (UPD) Der HP Universal Print Driver (UPD) für Windows ist ein Einzeltreiber, der sofortigen Zugang zu praktisch allen HP LaserJet-Geräten von jedem beliebigen Ort aus ermöglicht, ohne dass der Download separater Treiber erforderlich ist. Er basiert auf bewährter HP Druckertreibertechnologie, ist gründlich getestet worden und bereits für viele Softwareprogramme im Einsatz gewesen. Diese leistungsfähige Lösung gewährleistet langfristig hohe Zuverlässigkeit.
Prioritäten für Druckeinstellungen Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. DEWW ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows Ändern der Einstellungen für alle Druckjobs, bis das Softwareprogramm geschlossen wird Ändern der Standardeinstellungen für alle Druckjobs Ändern der Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 1. 1. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können. 2.
Typen der Softwareinstallation – Windows Sie können die folgenden Typen der Softwareinstallation auswählen: DEWW ● Grundlegende Installation (Empfohlen). Installiert die nötigsten Treiber und Software. Dieser Installationstyp wird für Netzwerkinstallationen empfohlen. ● Vollständige Installation. Installiert alle Treiber und Software, einschließlich Status-, Warn- und Fehlerbehebungs-Tools. Dieser Installationstyp wird für Installationen mit direktem Anschluss empfohlen.
Entfernen von Software – Windows 26 1. Klicken Sie auf Start und dann auf Alle Programme. 2. Klicken Sie auf HP und dann auf den Gerätenamen. 3. Klicken Sie auf die Option zum Deinstallieren des Geräts, und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu entfernen.
Unterstützte Dienstprogramme für Windows HP ToolboxFX HP ToolboxFX ist ein Softwareprogramm, das für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden kann: ● Überprüfen des Produktstatus ● Überprüfen des Materialstatus und Online-Bestellen von Zubehör ● Einrichten von Warnmeldungen ● Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen zu bestimmten Produkt- und Zubehörereignissen ● Anzeigen und Ändern von Produkteinstellungen ● Anzeigen der Produktdokumentation ● Zugriff auf Fehlerbehebungs- und Wartungsprogramme
Unterstützte Netzwerkdienstprogramme für Windows HP Web Jetadmin HP Web Jetadmin ist ein Browser-basiertes Werkzeug zur Verwaltung von Druckern, die mit Hilfe von HP Jetdirect in einem Intranet verbunden sind. Die HP Web Jetadmin-Software darf nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. Die derzeitige Version von HP Web Jetadmin sowie die aktuellste Liste der unterstützten Hostsysteme finden Sie unter www.hp.com/go/webjetadmin.
Software für andere Betriebssysteme Betriebssystem Software UNIX Gehen Sie zum Herunterladen der HP UNIX-Modelscripts wie folgt vor: Linux DEWW 1. Gehen Sie zu www.hp.com, und klicken Sie auf Software & Driver Download bzw. Treiber & Software. 2. Geben Sie die Produktbezeichnung ein. 3. Klicken Sie in der Liste der Betriebssysteme auf UNIX. 4. Laden Sie die entsprechende(n) Datei(en) herunter. Informationen hierzu finden Sie unter www.hp.com/go/linuxprinting.
30 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
4 DEWW Verwendung des Geräts mit einem Macintosh ● Software für Macintosh ● Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers 31
Software für Macintosh Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: ● Mac OS X 10.3, 10.4, 10.5 und höher HINWEIS: Mac OS X 10.4 und höher unterstützt Mac-Computer mit PPC- und Intel® Core™Prozessor. Unterstützte Druckertreiber – Macintosh Das HP Installationsprogramm stellt PPD-Dateien (PostScript® Printer Description), PDE-Dateien (Printer Dialog Extensions) und das HP Druckerdienstprogramm für die Verwendung auf MacintoshComputern bereit.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Macintosh Ändern der Einstellungen für alle Druckjobs, bis das Softwareprogramm geschlossen wird Ändern der Standardeinstellungen für alle Druckjobs Ändern der Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. Mac OS X V10.3 oder Mac OS X V10.4 2. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Menüs. 2.
Verwenden der Funktionen des MacintoshDruckertreibers Drucken Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh Mit Hilfe der Druckvoreinstellungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Erstellen von Druckvoreinstellungen 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus. 3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus. 4. Klicken Sie im Feld Einstellungen auf Sichern unter...
3. Öffnen Sie das Menü Deckblatt, und wählen Sie dann die Deckblattdruckoption Vor Dokument oder Nach Dokument aus. 4. Wählen Sie im Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll. HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2.
5. Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem Blatt aus. 6. Wählen Sie neben der Option Rahmen die Rahmenart aus, die um jede Seite auf dem Blatt gedruckt werden soll. Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Duplexdruck) Verwenden des automatischen beidseitigen Drucks (nur bei Duplexmodellen) 1. 2. Stellen Sie das Gerät auf die korrekte Breite des zu bedruckenden Papiers ein.
3. Wählen Sie im Menü Fertigstellung die Option Rückseite manuell drucken. 4. Klicken Sie auf Drucken. Befolgen Sie die Anweisungen im Popup-Fenster, das geöffnet wird, bevor Sie den Ausgabestapel in Fach 2 zum Drucken der zweiten Hälfte legen. 5. Entfernen Sie das gesamte verbleibende unbedruckte Papier aus Fach 1 des Geräts. 6. Legen Sie den Ausgabestapel mit der Vorderseite nach oben und der Oberkante zuerst in Fach 1 ein. Sie müssen die zweite Seite von Fach 1 aus drucken. 7.
38 Kapitel 4 Verwendung des Geräts mit einem Macintosh DEWW
5 DEWW Anschlussfähigkeit ● USB-Konfiguration ● Netzwerkkonfiguration 39
USB-Konfiguration Das Gerät besitzt einen High-Speed-USB 2.0-Anschluss. Das USB-Kabel darf maximal 2 Meter lang sein. Verbinden des USB-Kabels Schließen Sie das USB-Kabel an das Gerät an. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den Computer an.
Netzwerkkonfiguration Unter Umständen müssen Sie bestimmte Netzwerkparameter auf dem Gerät konfigurieren. Sie können diese Parameter über das Bedienfeld, über den integrierten Webserver oder (in den meisten Netzwerken) über die HP Web Jetadmin-Software konfigurieren. Unterstützte Netzwerkprotokolle Das Produkt unterstützt das Netzwerkprotokoll TCP/IP. Dies ist das am weitesten verbreitete Netzwerkprotokoll. Es wird von vielen Netzwerkdiensten verwendet. Dieses Produkt unterstützt auch IPv4 und IPv6.
Tabelle 5-3 Nachrichtenübermittlung und Verwaltung Dienstname Beschreibung HTTP (Hypertext Transfer Protocol) Dieses Protokoll ermöglicht Webbrowsern die Kommunikation mit dem integrierten Webserver. EWS (embedded Web server - eingebetteter Webserver) Hiermit können Benutzer das Produkt über einen Webbrowser verwalten. SNMP (Simple Network Management Protocol) Wird von Netzwerkprogrammen zur Produktverwaltung verwendet.
Tabelle 5-4 IP-Adressierung (Fortsetzung) Dienstname Beschreibung RARP Sie können den Druckserver so konfigurieren, dass er bei UNIX- und Linux-Systemen RARP verwendet. Der Druckerserver kann dann die IP-Adresse mittels einer RARP-Abfrage vom RARP-Server abrufen. Bei Verwendung von RARP müssen Sie lediglich die IP-Adresse konfigurieren. ARP/PING Sie können den HP Jetdirect-Druckserver mit einer IPAdresse konfigurieren, indem Sie auf einem unterstützten System den Befehl arp ausgeben.
Konfigurieren des Netzwerkgeräts Abrufen oder Ändern der Netzwerkeinstellungen Sie können die IP-Konfigurationseinstellungen mit dem integrierten Webserver anzeigen und ändern. 1. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, und suchen Sie auf dieser Seite die IP-Adresse. ● Wenn Sie IPv4 verwenden, besteht die IP-Adresse ausschließlich aus Ziffern. Hierbei gilt das folgende Format: xxx.xxx.xxx.
HINWEIS: Bestimmte automatische IP-Modi (wie BOOTP, DHCP oder AutoIP) können nur über den integrierten Webserver oder über HP ToolboxFX geändert werden. Wenn AutoIP deaktiviert ist, wird die HP Standard-IP (192.0.0.192) automatisch aktiviert. Manuelle Konfiguration 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Netzwerkkonf., und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option CFG TCP/IP, und drücken Sie dann OK. 4.
● 100TX AUTO ● 1000TX VOLL HINWEIS: Die gewählte Einstellung muss mit der Einstellung des Netzwerkprodukts (Netzwerk-Hub, Switch, Gateway, Router oder Computer) übereinstimmen, mit dem die Verbindung hergestellt wird.
6 DEWW Papier und Druckmedien ● Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ● Unterstützte Papier- und Druckmedienformate ● Benutzerdefinierte Papierformate ● Unterstützte Papier- und Druckmedientypen ● Kapazität der Fächer ● Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien ● Einlegen in Fächer ● Konfigurieren der Fächer ● Verwenden von Papierausgabeoptionen 47
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien.
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papier- und Druckmedienformaten. HINWEIS: Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie vor dem Drucken das Format und den Typ des verwendeten Druckmediums im Druckertreiber auswählen.
Tabelle 6-1 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate (Fortsetzung) Format und Abmessungen Fach 1 Fach 2 Optionales 500Blatt-Fach 3 Duplexer (nur bei Duplexmodellen) Umschlag B5 ISO 176 × 250 mm Umschlag C5 ISO 162 × 229 mm Umschlag DL ISO 110 × 220 mm Umschlag Monarch 98 × 191 mm Benutzerdefiniert 76 × 127 mm bis 216 × 356 mm (3,0 × 5,0 Zoll bis 8,5 × 14 Zoll) 50 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
Benutzerdefinierte Papierformate Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von benutzerdefinierten Papierformaten. Bei den unterstützten benutzerdefinierten Papierformaten handelt es sich um Formate, die zwar nicht in der Tabelle mit den unterstützten Papier- und Medienformaten aufgelistet sind, sich aber innerhalb des zulässigen Formatbereichs des Geräts befinden.
Unterstützte Papier- und Druckmedientypen Eine vollständige Liste der HP Markenpapiersorten, die von diesem Gerät unterstützt werden, finden Sie unter www.hp.com/support/ljp2050series.
Kapazität der Fächer Fach Papiertyp Spezifikationen Menge Fach 1 Papier Bereich: Maximale Stapelhöhe: 5 mm Schreibmaschinenpapier mit 60 g/m2 bis 200 g/m2 Entspricht 50 Blatt Schreibmaschinenpapier (75 g/ m2) Umschläge Weniger als 60 g/m2 bis 90 g/m2 Maximal 10 Umschläge Etiketten Maximale Stärke 0,23 mm Maximale Stapelhöhe: 5 mm Transparentfolien Minimale Stärke 0,13 mm Maximale Stapelhöhe: 5 mm Papier Bereich: Entspricht 250 Blatt Schreibmaschinenpapier (75 g/ m2) Fach 2 Schreibmasc
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und medien Mit diesem Gerät können Sie auf Spezialmedien drucken. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie beim Bedrucken von Spezialpapier und -medien unbedingt im Druckertreiber den Typ und das Format ein, damit eine optimale Druckqualität gewährleistet ist. ACHTUNG: HP LaserJet-Drucker verwenden Fixierer, um die trockenen Tonerpartikel punktgenau auf das Papier aufzubringen.
DEWW Medientyp Halten Sie sich an Folgendes Vermeiden Sie Folgendes Schweres Papier ● Verwenden Sie nur schweres Papier, das für Laserdrucker zugelassen ist und die Gewichtsspezifikationen des Geräts erfüllt. ● Verwenden Sie kein Papier, das die für dieses Gerät empfohlenen Gewichtsspezifikationen überschreitet. Einzige Ausnahme ist HP Papier, das für dieses Gerät zugelassen ist.
Einlegen in Fächer Ausrichtung des Papiers beim Einlegen in Fächer Falls eine bestimmte Ausrichtung für das verwendete Papier erforderlich ist, legen Sie das Papier gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle ein.
Fach 2 und optionales Fach 3 Die Medienführungen sorgen dafür, dass die Medien dem Drucker richtig zugeführt werden und der Druck nicht schief verläuft. Fach 2 ist außerdem mit einer seitlichen und einer hinteren Medienführung ausgestattet. Stellen Sie die Medienführungen beim Einlegen des Mediums auf die Länge und Breite des verwendeten Mediums ein. HINWEIS: Wenn Sie neue Medien hinzufügen, müssen Sie alle Medien aus dem Zufuhrfach entfernen und den neuen Medienstapel gerade ausrichten.
Manuelle Zufuhr Verwenden Sie die manuelle Zufuhr, wenn Sie unterschiedliche Medien bedrucken. Sie eignet sich z.B. dann, wenn Sie einen Umschlag, anschließend einen Brief und dann wieder einen Umschlag (usw.) drucken. Legen Sie Umschläge in Fach 1 und Papier mit Briefkopf in Fach 2 ein. Um mit der manuellen Zufuhr zu drucken, öffnen Sie die Druckereigenschaften oder die Druckereinrichtung, und wählen Sie Manuelle Zufuhr (Fach 1) aus der Dropdown-Liste Quelle aus.
Konfigurieren der Fächer DEWW 1. Drücken Sie OK. 2. Drücken Sie auf , um System-Setup auszuwählen, und drücken Sie dann OK. 3. Drücken Sie auf , um Papier-Setup auszuwählen, und drücken Sie dann OK. 4. Drücken Sie auf , um das gewünschte Fach auszuwählen, und dann auf OK. 5. Drücken Sie auf , um den Papiertyp oder das Papierformat auszuwählen, und dann auf OK. 6. Drücken Sie auf , um das Format oder den Typ auszuwählen. 7. Drücken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Verwenden von Papierausgabeoptionen Das Gerät verfügt über zwei Ausgabemöglichkeiten: über das obere Ausgabefach (Standardausgabefach) und über den geraden Papierpfad (rückseitige Ausgabe). Druckausgabe im oberen Ausgabefach (Standard) Im oberen Ausgabefach wird das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in der korrekten Reihenfolge ausgegeben. Es wird empfohlen, für die meisten Druckjobs das obere Ausgabefach zu verwenden (auch für Transparentfolien).
DEWW Verwenden von Papierausgabeoptionen 61
62 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
7 DEWW Spezielle Gerätefunktionen ● EconoMode ● Leiser Modus 63
EconoMode Dieses Gerät ist mit einer EconoMode-Option zum Drucken von Dokumententwürfen ausgestattet. Im EconoMode wird weniger Toner verbraucht, wodurch die Kosten pro Seite sinken. Allerdings wird auch die Druckqualität vermindert. Es wird davon abgeraten, EconoMode dauerhaft einzusetzen. Wenn EconoMode die ganze Zeit verwendet wird, hält der Toner möglicherweise länger als die mechanischen Teile in der Druckpatrone.
Leiser Modus Dieses Gerät verfügt über einen leisen Modus, mit dem die Druckgeräusche reduziert werden. Wenn der leise Modus aktiviert ist, verringert sich die Druckgeschwindigkeit. Beachten Sie die Anweisungen, um den leisen Modus zu aktivieren. DEWW 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die Option OK. 2. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten anschließend auf OK. , um System-Setup auszuwählen, und drücken Sie 3. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten anschließend auf OK.
66 Kapitel 7 Spezielle Gerätefunktionen DEWW
8 DEWW Druckaufgaben ● Abbrechen eines Druckauftrags ● Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers 67
Abbrechen eines Druckauftrags Sie können einen Druckauftrag mit Hilfe des Bedienfeldes oder mit Hilfe der Software anhalten. Anleitungen zum Anhalten eines Druckauftrags von einem Computer in einem Netzwerk finden Sie in der Online-Hilfe für die jeweilige Netzwerksoftware. HINWEIS: Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird. Anhalten des aktuellen Druckjobs über das Bedienfeld ▲ Drücken Sie auf die Abbrechen-Taste auf dem Bedienfeld.
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers HINWEIS: Die nachstehenden Angaben gelten für den HP PCL 6-Druckertreiber. Öffnen des Druckertreibers Aufgabe Auszuführende Schritte Öffnen des Druckertreibers Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen.
Aufgabe Auszuführende Schritte Auswählen einer Papiersorte Wählen Sie in der Dropdown-Liste Papiersorte eine Sorte aus. Drucken von Deckblättern auf unterschiedlichem Papier a) Klicken Sie im Bereich Spezialseiten auf Deckblätter oder Seiten auf anderem Papier drucken, und klicken Sie anschließend auf Einstellungen. b) Wählen Sie eine Option zum Drucken eines leeren oder vorgedruckten Deckblatts, Rückumschlags oder beides aus.
Aufgabe Auszuführende Schritte Sie nach dem blauen Hebel zur Auswahl der Papierbreite. 2. Drucken einer Broschüre (nur bei Duplexmodellen) DEWW ◦ Formate Letter und Legal: Drücken Sie den Hebel hinein. ◦ Format A4: Ziehen Sie den Hebel heraus. Legen Sie in eines der Fächer ausreichend viel Papier für den Druckjob ein. Bei Verwendung von Spezialpapier, z. B.
Aufgabe Auszuführende Schritte 2. Klicken Sie im Druckertreiber auf Beidseitig drucken. 3. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Broschürenlayout auf Bindung links oder Bindung rechts. Die Option Seiten pro Blatt ändert sich automatisch in 2 Seiten pro Blatt. 4. Klicken Sie auf OK, um den Druckjob zu drucken. Mehrere Seiten pro Blatt drucken a) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten pro Blatt aus.
Aufgabe Auszuführende Schritte Ändern der Anzahl der zu druckenden Kopien Öffnen Sie den Bereich Papier/Ausgabe, und geben Sie anschließend die Anzahl der zu druckenden Kopien ein. Wenn mehr als eine Kopie gedruckt werden soll, kann die Option zum Sortieren der Seiten ausgewählt werden. HINWEIS: Wenn das von Ihnen verwendete Softwareprogramm keine Möglichkeit zum Drucken einer bestimmten Anzahl von Kopien enthält, können Sie die Anzahl der Kopien im Treiber ändern.
74 Kapitel 8 Druckaufgaben DEWW
9 DEWW Verwalten und Warten des Geräts ● Drucken der Informationsseiten ● Verwendung der HP ToolboxFX-Software ● Verwalten eines Netzwerkgeräts ● Diebstahlsicherung ● Verwalten von Verbrauchsmaterial ● Auswechseln von Verbrauchsmaterialien und Teilen ● Installieren von Speicher ● Reinigen des Geräts 75
Drucken der Informationsseiten Über das Menü Berichte des Bedienfelds des Geräts können Sie Informationsseiten drucken, denen Sie detaillierte Angaben zum Gerät und dessen Konfiguration entnehmen können. Name des Berichts Beschreibung Demoseite Druckt eine Seite, um die Druckqualität zu veranschaulichen. Menüstruktur Druckt die Menüstruktur des Bedienfelds, die das Layout und die aktuellen Einstellungen der Menüoptionen auf dem Bedienfeld anzeigt.
Verwendung der HP ToolboxFX-Software HP ToolboxFX ist ein Softwareprogramm, das für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden kann: ● Prüfen des Gerätestatus ● Konfigurieren der Geräteeinstellungen ● Anzeigen von Informationen zur Fehlerbehebung ● Anzeigen der Online-Dokumentation Sie können die HP ToolboxFX anzeigen, wenn das Produkt direkt mit einem Computer oder dem Netzwerk verbunden ist. Um HP ToolboxFX verwenden zu können, müssen Sie die empfohlene vollständige Softwareinstallation durchführen.
Warnmeldungen Im Ordner Warnmeldungen finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Statusbenachrichtigungen einrichten. Hier können Sie das Produkt zum Senden von PopupBenachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten. ● E-Mail-Benachrichtigungen einrichten. Hier können Sie das Produkt zum Senden von E-MailBenachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten.
Geräteeinstellungen Im Ordner Geräteeinstellungen finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Geräteinformationen. Anzeigen der Informationen, z.B. Produktbeschreibung und Ansprechpartner. ● Papierzufuhr. Konfigurieren von Fächern oder Ändern der Papierzuführungseinstellungen, z.B. Standardpapierformat und Standardpapiersorte. ● Printing (Drucken). Ändern der Standarddruckeinstellungen des Produkts, z.B. Anzahl der Kopien und Papierausrichtung. ● PCL 5. Ändern der PCL-Einstellungen.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden. Drucken Verwenden Sie diese Optionen, um die Einstellungen für alle Druckfunktionen zu konfigurieren. Dabei handelt es sich um dieselben Optionen, die auch auf dem Bedienfeld verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Verwenden der Bedienfeldmenüs“ auf Seite 11. HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Papiersorten Mit diesen Optionen konfigurieren Sie Druckmodi, die den verschiedenen Medientypen entsprechen. Wählen Sie zum Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen Modi wiederherstellen. HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden. System-Setup Verwenden Sie diese Systemeinstellungen, um verschiedene Druckeinstellungen zu konfigurieren. Diese Einstellungen stehen auf dem Bedienfeld nicht zur Verfügung.
Verwalten eines Netzwerkgeräts Eingebetteter Webserver Mit Hilfe des integrierten Webservers können Sie auf Ihrem Computer den Status des Geräts und des Netzwerks anzeigen sowie die Druckfunktionen verwalten.
Registerkarte „Status“ Auf dieser Registerkarte finden Sie Angaben zum Status des Geräts und der Verbrauchsmaterialien, zur Produkt- und Netzwerkkonfiguration und zur Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien. Registerkarte „Einstellungen“ Mit Hilfe dieser Registerkarte können Sie das Gerät über den Computer konfigurieren. Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, sollten Sie etwaige Änderungen der Einstellungen auf dieser Registerkarte mit dem Netzwerkadministrator absprechen.
Verwendung von Sicherheitsfunktionen Das Gerät unterstützt Sicherheitsstandards und empfohlene Protokolle, mit denen Sie das Gerät sichern, kritische Informationen in ihrem Netzwerk schützen und die Überwachung und Verwaltung des Geräts vereinfachen können. Genaue Informationen zu den sicheren Imaging- und Drucklösungen von HP finden Sie unter www.hp.com/go/secureprinting. Die Site bietet Links zu Whitepaper- und FAQ-Dokumenten, die sich mit Sicherheitsmerkmalen beschäftigen.
Diebstahlsicherung Das Gerät verfügt über eine Öffnung, durch die Sie ein kabelförmiges Sicherheitsschloss führen können, um das Produkt vor Diebstahl zu schützen.
Verwalten von Verbrauchsmaterial Das korrekte Verwenden, Aufbewahren und Überwachen von Druckpatronen sichert eine qualitativ hochwertige Druckausgabe. Kapazität von Verbrauchsmaterialien Produktspezifische Informationen zu den Kapazitäten von Verbrauchsmaterialien finden Sie unter www.hp.com/go/learnaboutsupplies.com. Weitere Informationen zum Bestellen von Verbrauchsmaterial finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 141.
HP Hotline und Website für Produktpiraterie Rufen Sie die HP Hotline für Produktpiraterie an (+ 1-877-219-3183, in Nordamerika gebührenfrei), oder rufen Sie die Seite www.hp.com/go/anticounterfeit auf, wenn Sie eine HP Druckpatrone einsetzen und auf dem Bedienfeld angegeben wird, dass es sich dabei nicht um eine Druckpatrone von HP handelt. HP hilft Ihnen bei der Feststellung, ob es sich um eine Originalpatrone handelt sowie bei den Schritten zur Lösung des Problems.
Auswechseln von Verbrauchsmaterialien und Teilen Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien Beachten Sie beim Einrichten des Geräts die nachstehenden Richtlinien. ● Über und vor dem Gerät muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen, um das Verbrauchsmaterial auffüllen zu können. ● Das Gerät ist auf einer ebenen, stabilen Fläche aufzustellen. HINWEIS: Hewlett-Packard empfiehlt die Verwendung von HP Verbrauchsmaterial für dieses Gerät.
3. Setzen Sie die Druckpatrone wieder in das Gerät ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe. Falls der Ausdruck immer noch hell ist, legen Sie eine neue Druckpatrone ein. Wechseln der Druckpatrone Wenn eine Druckpatrone kurz davor steht, ausgetauscht werden zu müssen, werden Sie aufgefordert, eine Ersatzpatrone zu bestellen. Sie können fürs Erste so lange mit der aktuellen Patrone weiterarbeiten, bis auch das Verteilen des Toners in der Patrone keine annehmbare Druckqualität mehr erbringt. 1.
2. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus der Schutzverpackung. Legen Sie die verbrauchte Druckpatrone in die Schutzverpackung, damit sie recycelt werden kann. 3. Halten Sie die Druckpatrone an beiden Seiten fest, und verteilen Sie den Toner, indem Sie die Druckpatrone leicht hin und her schütteln. ACHTUNG: Berühren Sie nicht den Verschluss oder die Oberfläche der Walze. 4. 90 Knicken Sie die Lasche an der linken Seite der Tonerpatrone, um sie zu lösen.
5. Richten Sie die Druckpatrone an den Führungen im Gerät aus, und setzen Sie sie so weit ein, bis sie fest einrastet. Schließen Sie anschließend die Druckpatronenklappe. 6. Die Installation ist beendet. Legen Sie die verbrauchte Druckpatrone in den Karton, mit dem die neue Patrone geliefert wurde. Anweisungen zum Recycling finden Sie im beigefügten Recyclingleitfaden. Weitere Hilfe erhalten Sie unter folgender Adresse: www.hp.com/support/ljp2050series.
Installieren von Speicher HINWEIS: Single In-Line-Speichermodule (SIMMs), wie sie bei früheren HP LaserJet-Geräten verwendet wurden, sind nicht mit dem Gerät kompatibel. Installieren des Gerätespeichers Dieses Gerät ist mit einem DIMM-Steckplatz ausgestattet. ACHTUNG: DIMMs können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
3. Öffnen Sie die DIMM-Klappe an der linken Seite des Geräts. 4. Nehmen Sie das DIMM aus der antistatischen Verpackung. ACHTUNG: Um einen Schaden durch statische Elektrizität zu verhindern, tragen Sie stets ein antistatisches Armband, oder berühren Sie die Oberfläche der antistatischen Verpackung, bevor Sie die DIMMs anfassen. 5. DEWW Halten Sie das DIMM-Modul an den Seitenkanten fest, und richten Sie die Einkerbungen am Modul am DIMM-Steckplatz aus.
6. Halten Sie das DIMM im Winkel von 45°, und drücken Sie die oberen Kontakte des DIMM fest in den Steckplatz. Kontrollieren Sie, dass die Verriegelungen am DIMM auf beiden Seiten richtig eingerastet sind. ACHTUNG: Wenn Sie das DIMM gerade nach unten drücken, werden die Kontaktstifte beschädigt. HINWEIS: Lösen Sie zum Herausnehmen eines DIMM-Moduls zunächst die Verriegelungen.
7. Schließen Sie die Zugangsklappe, und drücken Sie sie fest, bis sie einrastet. 8. Stecken Sie die Schnittstellenkabel und das Netzkabel wieder ein. 9. Schalten Sie das Produkt ein. Prüfen der DIMM-Installation Vergewissern Sie sich nach der Installation des DIMM-Moduls, dass der Vorgang erfolgreich war. 1. Schalten Sie das Produkt ein. Überprüfen Sie, ob die Bereitschaftsanzeige leuchtet, nachdem der Startvorgang abgeschlossen ist.
Speichern von Ressourcen (permanente Ressourcen) Dienstprogramme oder Jobs, die Sie zum Gerät übertragen haben, umfassen manchmal Ressourcen (beispielsweise Schriftarten, Makros oder Füllmuster). Intern als permanent gekennzeichnete Ressourcen bleiben so lange im Gerätespeicher, bis Sie das Gerät ausschalten. Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie Ressourcen über die PDL (Page Description Language, Seitenbeschreibungssprache) als permanent kennzeichnen.
Reinigen des Geräts Reinigen Sie das Äußere des Druckers bei Bedarf mit einem sauberen, feuchten Tuch. ACHTUNG: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit Ammoniak. Während des Druckvorgangs können sich Papierfetzen, Toner und Staubpartikel im Drucker ansammeln. Mit der Zeit können diese Ablagerungen zu Druckqualitätsproblemen wie Tonerpartikel oder verschmierter Toner und Papierstaus führen. Reinigen Sie zur Beseitigung bzw.
3. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe. 4. Schließen Sie das Netzkabel wieder an das Gerät an, und schalten Sie es ein. Reinigen des Papierpfads Während des Druckvorgangs können sich Papier-, Toner- und Staubpartikel im Gerät ansammeln. Nach einer gewissen Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen, wie z.B. Tonerflecken oder verschmierter Toner.
Reinigen der Papiereinzugswalze von Fach 1 Gehen Sie wie folgt vor, wenn es beim Einzug von Papier aus Fach 1 Probleme gibt: 1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Celcius 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 –10 °C 2. Drücken Sie auf die Taste für die Druckpatronenklappe, und nehmen Sie die Druckpatrone heraus. ACHTUNG: Die schwarze Transportwalze aus Schaumgummi im Gerät darf nicht berührt werden.
4. Drücken Sie die beiden schwarzen Laschen nach außen, bis die Papiereinzugswalze freigegeben wird. 5. Nehmen Sie die Papiereinzugswalze aus dem Gerät. 6. Befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch mit Wasser und reiben Sie die Walze damit ab. HINWEIS: Berühren Sie die Oberfläche der Walze nicht mit bloßen Fingern. 7. Wischen Sie die Papiereinzugswalze mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab, um losen Schmutz zu entfernen.
8. Lassen Sie die Papiereinzugswalze vollständig trocknen. 9. Richten Sie die schwarzen Laschen im Gerät mit den Aussparungen in der Papiereinzugswalze aus, und drücken Sie dann die Papiereinzugswalze in ihren Platz, bis sie einrastet. 10. Schließen Sie die Abdeckung der Papiereinzugswalze. 11. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe.
12. Schließen Sie das Netzkabel wieder an das Gerät an, und schalten Sie es ein. Reinigen der Papiereinzugswalze von Fach 2 Gehen Sie wie folgt vor, wenn es beim Einzug von Papier aus Fach 2 Probleme gibt: 1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Celcius 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 –10 °C 2. Entfernen Sie Fach 2.
3. Suchen Sie im leeren Schacht für das Fach 2 die Papiereinzugswalze. Diese befindet sich an der Oberseite in Richtung der Vorderseite des Geräts. 4. Tupfen Sie ein fusselfreies Tuch in Wasser, und reinigen Sie damit die Walze. Drehen Sie die Walze dabei in Richtung der Rückseite des Geräts. HINWEIS: Berühren Sie die Oberfläche der Walze nicht mit bloßen Fingern. DEWW 5. Wischen Sie die Papiereinzugswalze mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab, um losen Schmutz zu entfernen. 6.
8. Schließen Sie das Netzkabel wieder an das Gerät an, und schalten Sie es ein.
10 Beheben von Problemen DEWW ● Beheben allgemeiner Probleme ● Wiederherstellen der Werkseinstellungen ● Interpretieren von Bedienfeldmeldungen ● Staus ● Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Beheben von Leistungsproblemen ● Beheben von Verbindungsproblemen ● Beheben häufiger Probleme unter Windows ● Beheben häufiger Probleme unter Macintosh ● Fehlerbehebung bei Linux-Problemen 105
Beheben allgemeiner Probleme Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß reagiert, gehen Sie die folgende Prüfliste der Reihe nach durch. Falls bestimmte Aktionen nicht ausgeführt werden, befolgen Sie die entsprechenden Vorschläge zur Fehlerbehebung. Wenn das Problem durch einen Schritt behoben wird, können Sie an dieser Stelle abbrechen, ohne die weiteren Schritte in der Liste auszuführen. Prüfliste zur Fehlerbehebung 1. 2. Stellen Sie sicher, dass die Bereit-LED leuchtet.
6. 7. Wenn die Konfigurationsseite gedruckt wird, prüfen Sie folgende Punkte. a. Wenn die Seite nicht richtig gedruckt wird, ist das Problem auf die Hardware zurückzuführen. Wenden Sie sich an den HP Kundendienst. b. Wenn die Seite richtig gedruckt wird, funktioniert die Hardware ordnungsgemäß. Das Problem ist auf den verwendeten Computer, den Druckertreiber oder das Programm zurückzuführen.
HINWEIS: Zusätzlicher Speicher kann die Verarbeitung komplexer Grafiken erleichtern und den Zeitaufwand für den Download verringern, bewirkt jedoch keine Erhöhung der maximalen Druckgeschwindigkeit (Seiten pro Minute).
Wiederherstellen der Werkseinstellungen Mit dem Menü Zurücksetzen stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her. DEWW 1. Drücken Sie OK. 2. Drücken Sie auf , um Service auszuwählen, und drücken Sie dann OK. 3. Drücken Sie auf , um Zurücksetzen auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Interpretieren von Bedienfeldmeldungen Mit den Bedienfeldmeldungen werden der aktuelle Produktstatus oder Situationen angegeben, in denen möglicherweise Maßnahmen ergriffen werden müssen. Auf dem Bedienfeld werden vorübergehend Meldungen angezeigt. Eventuell müssen Sie die Meldung mit OK bestätigen, um den Druckvorgang fortsetzen zu können, oder den Job durch Drücken von X abbrechen. Bei bestimmten Benachrichtigungen kann der Job nicht beendet werden oder die Druckqualität wird vermindert.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise 41.2 Fehler Druckwerk Das Druckwerk hat einen internen Fehler festgestellt. Schalten Sie das Produkt aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Produkt wieder ein und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. [OK] drücken Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, entfernen Sie ihn. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. Schalten Sie das Produkt ein.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise 51.XX Fehler Ein interner Hardwarefehler ist aufgetreten. Schalten Sie das Produkt aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Produkt wieder ein und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Ein- & ausschalt Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, entfernen Sie ihn. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. Schalten Sie das Produkt ein.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise 79 Fehler Ein interner Firmwarefehler ist aufgetreten. Schalten Sie das Produkt aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Produkt wieder ein und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Ein- & ausschalt Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, entfernen Sie ihn. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. Schalten Sie das Produkt ein.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Gerätefehler Ein interner Fehler ist aufgetreten. Drücken Sie OK, um den Job fortzusetzen. Hintere Klappe offen Die hintere Klappe des Produkts ist offen. Schließen Sie die Klappe. HP Original-Verbrauchsmaterial eingesetzt HP Original-Verbrauchsmaterial wurde eingesetzt. Diese Meldung erscheint, kurz nachdem das Verbrauchsmaterial eingesetzt wurde, und wird dann durch die Meldung Bereit ersetzt. Keine Aktion erforderlich.
Staus Häufige Ursachen für Papierstaus Viele Staus werden durch Papier verursacht, das nicht den Spezifikationen von HP entspricht. Vollständige Angaben zu Spezifikationen von Papier für alle HP LaserJet-Geräte finden Sie im HP LaserJet Printer Family Print Media Guide. Dieses Handbuch finden Sie unter www.hp.com/ support/ljpaperguide. Im Gerät liegt ein Stau vor.1 Mögliche Ursache Lösung Das Papier erfüllt nicht die Spezifikationen für das Gerät.
Im Gerät liegt ein Stau vor.1 Mögliche Ursache Lösung Verbrauchsmaterialien im Gerät haben das Ende ihrer Gebrauchsdauer erreicht. Überprüfen Sie das Bedienfeld des Geräts auf Meldungen, die Sie zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien auffordern, oder drucken Sie eine Verbrauchsmaterialstatusseite, um die verbleibende Nutzungszeit für diese Verbrauchsmaterialien zu überprüfen. Siehe „Drucken der Informationsseiten“ auf Seite 76. Das Papier wurde nicht ordnungsgemäß gelagert.
Innere Bereiche Druckpatronenbereich und Papierpfad 1. Drücken Sie auf die Taste für die Druckpatronenklappe, und nehmen Sie die Druckpatrone heraus. ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, darf diese keinem Licht ausgesetzt werden. Decken Sie sie mit einem Blatt Papier ab. DEWW 2. Wenn gestautes Papier zu sehen ist, fassen Sie es mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus. 3.
4. Wenn im Druckpatronenbereich kein gestautes Papier zu sehen ist, öffnen Sie die Papierstauklappe an der Rückseite des Geräts. 5. Wenn gestautes Papier zu sehen ist, fassen Sie es mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus. 6. Schließen Sie die Papierstauklappe.
Duplex-Papierpfad (nur bei Duplexmodellen) DEWW 1. Entfernen Sie Fach 2 (an der Vorderseite des Geräts). 2. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten, um die Klappe für den Duplexpapierpfad an der Vorderseite des Geräts zu öffnen. 3. Kontrollieren Sie, ob sich in diesem Bereich Papier gestaut hat. Fassen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus.
4. Drücken Sie die Klappe des Duplexpapierpfads nach oben, um sie zu schließen. 5. Setzen Sie Fach 2 wieder ein. 6. Öffnen Sie die Duplex-Papierstauklappe an der Rückseite des Geräts.
7. Kontrollieren Sie, ob sich in diesem Bereich Papier gestaut hat. Fassen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus. 8. Schließen Sie die Papierstauklappe. Zufuhrfächer Fach 1 1. Drücken Sie auf die Taste für die Druckpatronenklappe, und nehmen Sie die Druckpatrone heraus. ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, darf diese keinem Licht ausgesetzt werden. Decken Sie sie mit einem Blatt Papier ab.
2. Öffnen Sie die Abdeckung für die Papiereinzugswalze von Fach 1, fassen Sie das gestaute Papier, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus. 3. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe. 1. Öffnen Sie das Fach.
DEWW 2. Fassen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Produkt heraus. 3. Schließen Sie das Fach. 4. Wenn Sie kein gestautes Papier sehen können, öffnen Sie die Druckpatronenklappe, und ziehen Sie die obere Medienführung nach unten. Fassen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus.
5. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe. 1. Entfernen Sie Fach 2 und Fach 3. 2. Fassen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus.
DEWW 3. Setzen Sie die Fächer wieder ein. 4. Wenn Sie kein gestautes Papier sehen können, öffnen Sie die Druckpatronenklappe, und ziehen Sie die obere Medienführung nach unten. Fassen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus. 5. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe.
Ausgabefächer ACHTUNG: Ziehen Sie bei einem Stau im oberen Ausgabefach niemals das Papier einfach gerade heraus. Ein solches Vorgehen könnte zu einer Beschädigung des Geräts führen. 1. Öffnen Sie die Papierstauklappe an der Rückseite des Geräts. 2. Fassen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen, und ziehen Sie es langsam aus dem Gerät heraus. 3. Schließen Sie die Papierstauklappe.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Mit den nachstehenden Richtlinien können Sie einen großen Teil häufig auftretender Probleme mit der Druckqualität von vornherein unterbinden. ● Achten Sie bei der Konfiguration der Fächer auf die richtigen Einstellungen für den Papiertyp. Siehe „Konfigurieren der Fächer“ auf Seite 59. ● Verwenden Sie Papier, das den Spezifikationen von HP entspricht. Siehe „Papier und Druckmedien“ auf Seite 47. ● Reinigen Sie das Gerät.
Beispiele für Bildfehler Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Fehlersuche und Fehlerbehebung bei Druckmängeln. HINWEIS: Sollte das Problem trotz dieser Maßnahmen weiterhin fortbestehen, wenden Sie sich an einen HP Vertragshändler oder Kundendienstvertreter. Heller Druck oder blasse Stellen ● Die Druckpatrone ist fast leer. ● Verteilen Sie den Toner in der Patrone neu, um dessen Nutzungsdauer zu verlängern. ● Die Medien entsprechen evtl. nicht den Medienanforderungen von Hewlett-Packard (z. B.
Vertikale Linien Die lichtempfindliche Walze in der Druckpatrone wurde wahrscheinlich zerkratzt. Installieren Sie eine neue HP Druckpatrone. Grauer Hintergrund ● Verwenden Sie leichtere Medien. ● Überprüfen Sie die Umgebungsbedingungen des Druckers. Bei sehr trockener Luft (geringer Luftfeuchtigkeit) kann sich die Hintergrundschattierung erhöhen. ● Die Dichteeinstellung ist möglicherweise zu hoch. Korrigieren Sie die Dichteeinstellung. ● Installieren Sie eine neue HP Druckpatrone.
Loser Toner ● Die Fixierertemperatur ist möglicherweise zu niedrig. Prüfen Sie, ob im Druckertreiber der richtige Medientyp gewählt ist. ● Reinigen Sie die Innenseite des Druckers. ● Prüfen Sie Medientyp und -qualität. ● Prüfen Sie, ob im Druckertreiber der richtige Medientyp gewählt ist. ● Stecken Sie das Kabel des Druckers direkt in die Wandsteckdose anstatt in eine Steckerleiste. ● Die Druckpatrone ist eventuell defekt.
Gewelltes Medium ● Prüfen Sie Medientyp und -qualität. Sowohl hohe Temperaturen als auch hohe Luftfeuchtigkeit können dazu führen, dass sich Medien wellen. ● Vielleicht befanden sich die Medien zu lange im Zufuhrfach. Drehen Sie den Medienstapel im Fach um. Drehen Sie die Medien im Zufuhrfach auch versuchsweise um 180 °. ● Öffnen Sie die Klappe des geraden Papierausgabepfads und versuchen Sie, direkt zu drucken. ● Die Fixierertemperatur ist möglicherweise zu hoch.
Beheben von Leistungsproblemen Problem Ursache Lösung Die Seiten werden zwar ausgegeben, sind aber nicht bedruckt. Möglicherweise befindet sich die Versiegelung noch in den Druckpatronen. Vergewissern Sie sich, dass die Versiegelung vollständig von den Druckpatronen enfernt wurde. Das Dokument kann auch leere Seiten enthalten. Überprüfen Sie, ob auf allen Seiten des Dokuments etwas gedruckt werden soll. Möglicherweise hat der Drucker eine Fehlfunktion.
Beheben von Verbindungsproblemen Beheben von Problemen mit Direktverbindungen Wenn Sie das Gerät direkt an einen Computer angeschlossen haben, überprüfen Sie das Kabel. ● Stellen Sie sicher, dass das Kabel mit dem Computer und dem Gerät verbunden ist. ● Vergewissern Sie sich, dass das Kabel nicht länger als 2 Meter ist. Tauschen Sie das Kabel ggf. aus. ● Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Kabels. Schließen Sie das Kabel hierzu an ein anderes Gerät an. Tauschen Sie das Kabel ggf. aus.
Vergewissern Sie sich, dass sie mit den entsprechenden Druckertreibern kompatibel und richtig installiert sind. 6. Können andere Benutzer drucken? Das Problem kann an der Arbeitsstation selbst liegen. Prüfen Sie die Netzwerktreiber, Druckertreiber und die Umleitung der Arbeitsstation (Capture in Novell NetWare). 7. Falls andere Benutzer drucken können, verwenden Sie dasselbe Netzwerkbetriebssystem? Überprüfen Sie, ob das Netzwerkbetriebssystem auf Ihrem System richtig eingerichtet ist. 8.
Beheben häufiger Probleme unter Windows Fehlermeldung: „Allgemeine Schutzverletzung Ausnahme OE“ „Spool32“ „Ungültiger Vorgang“ Mögliche Ursache Lösung Schließen Sie alle Softwareprogramme, starten Sie Windows neu, und versuchen Sie es erneut. Wählen Sie einen anderen Druckertreiber. Normalerweise können Sie dies in einem Softwareprogramm ändern. Löschen Sie alle temporären Dateien im Unterverzeichnis temp. Um den Namen des Verzeichnisses zu ermitteln, öffnen Sie mit einem Texteditor die Datei AUTOEXEC.
Beheben häufiger Probleme unter Macintosh HINWEIS: Die Einrichtung für den USB- und IP-Druck erfolgt über das Druckersymbole Dienstprogramm. Das Gerät wird in der Auswahl nicht angezeigt. Der Druckertreiber ist nicht im Print Center aufgeführt. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise wurde die Software für das Produkt nicht oder nicht ordnungsgemäß installiert. Stellen Sie sicher, dass sich die PPD-Datei im folgenden Ordner auf Ihrer Festplatte befindet: Library/Printers/ PPDs/Contents/Resources/.
Das ausgewählte Gerät wird vom Druckertreiber nicht automatisch im Print Center eingerichtet. Mögliche Ursache Lösung Das Produkt ist möglicherweise nicht bereit. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind, das Produkt eingeschaltet ist und die LED „Bereit“ leuchtet. Versuchen Sie bei Anschluss über einen USB- oder Ethernet-Hub den Drucker direkt an einen Computer anzuschließen, oder verwenden Sie einen anderen Anschluss.
Eine EPS-Datei (Encapsulated PostScript) wird nicht mit den richtigen Schriftarten gedruckt. Mögliche Ursache Lösung Dieses Problem tritt in manchen Programmen auf. ● Laden Sie vor dem Drucken die in der EPS-Datei enthaltenen Schriftarten auf das Produkt. ● Senden Sie die Datei im ASCII-Format anstatt binär codiert. Das Drucken mit der USB-Karte eines anderen Herstellers ist nicht möglich. Mögliche Ursache Lösung Dieser Fehler tritt auf, wenn die Software für USB-Geräte nicht installiert ist.
Fehlerbehebung bei Linux-Problemen Informationen zum Beheben von Problemen im Zusammenhang mit Linux finden Sie auf der HP Linux-Support-Website: www.hp.com/go/linuxprinting.
140 Kapitel 10 Beheben von Problemen DEWW
A DEWW Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Teilenummern 141
Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör Zum Bestellen von Ersatzteilen, Verbrauchsmaterialien und Zubehör gibt es verschiedene Verfahrensweisen. Direkt bei HP bestellen Sie können folgende Produkte direkt bei HP bestellen: ● Ersatzteile: Bestellen Sie Ersatzteile in den USA über die Website www.hp.com/go/hpparts. Außerhalb der USA können Sie Ersatzteile über eine autorisierte HP Kundendienstzentrale in Ihrer Nähe bestellen.
Teilenummern Zum Zeitpunkt der Drucklegung war folgende Zubehörliste aktuell. Die Bestellinformationen und die Verfügbarkeit von Zubehör können sich während der Gebrauchsdauer des Geräts ändern.
144 Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
B DEWW Service und Support ● Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard ● Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone ● Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ● CSR-Gewährleistung ● Kundendienst ● HP Kundendienstvereinbarungen 145
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM HP LaserJet P2050 Series Ein Jahr ab Kaufdatum. HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die HP Hardware und das Zubehör frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENER GEWINNE ODER DATENVERLUSTE) SOWIE ANDERE SCHÄDEN. Einige Länder/Regionen, Staaten oder Provinzen lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von Entschädigungen für zufällige oder mittelbare Schäden nicht zu, so dass Teile der oben genannten Einschränkungs- oder Ausschlussklauseln für Sie möglicherweise nicht relevant sind.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Defekten an Material und Verarbeitung ist.
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer LESEN SIE DIESE VEREINBARUNG VOR VERWENDUNG DER SOFTWARE BITTE SORGFÄLTIG DURCH: Diese Lizenzvereinbarung für Endbenutzer („Lizenzvereinbarung“) stellt einen Vertrag zwischen (a) Ihnen (entweder als natürlicher oder als juristischer Person) und der (b) HewlettPackard Company („HP“) dar, der die Verwendung Ihres Softwareprodukts („Software“) regelt.
3. UPGRADES. Um von HP als Upgrade, Update oder Ergänzung bereitgestellte HP Software (insgesamt als „Upgrade“ bezeichnet) VERWENDEN zu dürfen, müssen Sie zuvor im Besitz einer Lizenz für die ursprüngliche HP Software sein, die von HP als Voraussetzung für die UpgradeBerechtigung genannt wird. Sofern das Upgrade die ursprüngliche HP Software ersetzt, dürfen Sie die ursprüngliche HP Software nicht mehr verwenden.
RECHT ZULÄSSIGEN UMFANG AUSGESCHLOSSEN. DIES GILT SELBST DANN, WENN HP ODER DESSEN LIEFERANTEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN INFORMIERT WAREN UND WENN DER OBEN GENANNTE ANSPRUCH SEINEN GRUNDLEGENDEN ZWECK VERFEHLT. In einigen Staaten/Gesetzgebungen ist der Ausschluss oder die Beschränkung der Haftung für indirekte oder Folgeschäden nicht zulässig. In diesem Fall gilt die oben genannte Beschränkung oder der Ausschluss für Sie nicht. 9. EINGESCHRÄNKTE RECHTE DER US-REGIERUNG.
CSR-Gewährleistung HP Produkte sind mit zahlreichen CSR-Teilen (Customer Self Repair) ausgestattet, die vom Kunden selbst repariert werden können. Auf diese Weise sinkt der Zeitaufwand für die Reparatur, und der Austausch fehlerhafter Teile wird flexibler gestaltet. Falls HP während der Diagnose feststellt, dass die Reparatur mit Hilfe eines CSR-Teils abgewickelt werden kann, sendet HP Ihnen dieses Teil direkt zu, so dass Sie es umgehend austauschen können.
Kundendienst Kostenloser Telefonservice während Ihrer Garantiezeit für Ihr Land bzw. Ihre Region Die Telefonnummern für Ihr Land bzw. Ihre Region finden Sie auf dem im Lieferumfang enthaltenen Informationsblatt oder unter www.hp.com/support/. Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer, das Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit. DEWW 24-Stunden-Kundendienst im Internet www.hp.com/support/ljp2050series Kundendienst für Geräte, die für Macintosh Computer bestimmt sind www.hp.
HP Kundendienstvereinbarungen Hewlett-Packard bietet mehrere Arten von Kundendienstvereinbarungen an, die eine breite Palette von Unterstützungsanforderungen decken. Kundendienstvereinbarungen sind nicht Bestandteil der standardmäßigen Gewährleistung. Die Unterstützungsleistungen können je nach Standort variieren. Wenden Sie sich an einen HP Vertragshändler, um festzustellen, welche Leistungen Ihnen zur Verfügung stehen.
4. Nach Möglichkeit sollten Sie Beispielausdrucke und 50 bis 100 Blatt Papier oder andere Druckmedien beilegen, die nicht ordnungsgemäß bedruckt wurden. 5. Fordern Sie, falls Sie sich in den USA befinden, beim HP Kundendienst telefonisch neues Verpackungsmaterial an. Außerhalb der USA sollten Sie nach Möglichkeit das Originalverpackungsmaterial verwenden. Hewlett-Packard empfiehlt, das Gerät für den Versand zu versichern.
156 Anhang B Service und Support DEWW
C DEWW Spezifikationen ● Abmessungen und Gewicht ● Stromverbrauch, elektrische Spezifikationen und akustische Emissionen ● Betriebsumgebung 157
Abmessungen und Gewicht Tabelle C-1 Geräteabmessungen und -gewicht Produktmodell Höhe Tiefe Breite Gewicht HP LaserJet P2050 Series 268 mm 368 mm 360 mm 9,95 kg HP LaserJet P2050 Series d-Modell 268 mm 368 mm 360 mm 10,6 kg HP LaserJet P2050 Series dn-Modell 268 mm 368 mm 360 mm 10.
Stromverbrauch, elektrische Spezifikationen und akustische Emissionen Aktuelle Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/ljp2050/regulatory. ACHTUNG: Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der das Produkt verkauft wird. Wandeln Sie die Betriebsspannungen nicht um. Dies kann zu Schäden am Produkt führen und die Produktgewährleistung aufheben.
Betriebsumgebung Tabelle C-3 Erforderliche Bedingungen Umgebungsbedingungen beim Drucken Lagerung/Standby Temperatur (Gerät und Druckpatrone) 7,5 °C bis 32,5 °C (45,5 °F bis 90,5 °F) 0 °C bis 35 °C (32 °F bis 95 °F) Relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 80 % 10 % bis 90 % 160 Anhang C Spezifikationen DEWW
D DEWW Behördliche Bestimmungen ● FCC-Bestimmungen ● Umweltschutz-Förderprogramm ● Konformitätserklärung ● Sicherheitserklärungen 161
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Gerätes in Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen auch ab.
Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3).
Druckpatrone dem Recycling zugeführt und für die Herstellung neuer Materialien genutzt wird, erhalten Sie sie nicht zurück. Herzlichen Dank für Ihren aktiven Beitrag zum Umweltschutz! HINWEIS: Bitte verwenden Sie zur Rückgabe leerer HP LaserJet Originalpatronen ausschließlich den Rücksendeschein. Bitte verwenden Sie den Rücksendeschein weder für Druckpatronen von HP Tintenstrahldruckern noch für wieder aufgefüllte oder überarbeitete Druckpatronen noch für Rücksendungen im Rahmen der Gewährleistung.
Für Benutzer in Alaska und Hawaii: Verwenden Sie nicht den UPS-Aufkleber. Informationen und Anweisungen erhalten Sie telefonisch unter der Rufnummer 1-800-340-2445. Der US Postal Service bietet für Alaska und Hawaii im Rahmen einer Vereinbarung mit HP einen kostenlosen Rücksendeservice für Druckpatronen.
● HP Rücknahme- und Recyclingprogramm am Ende der Gebrauchsdauer ● Materialsicherheitsdatenblätter Besuchen Sie www.hp.com/go/environment oder www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1, DoC-Nr.: BOISB-0801-00-rel.1.0 Händlername: Anschrift des Herstellers: Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard, Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, dass das Produkt Name des Produkts: HP LaserJet P2050 Series Zulassungsmodellnummer2): BOISB-0801-00 Produktoptionen: Inkl.
Sicherheitserklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
HP LaserJet P2055, P2055d, P2055dn, P2055x , laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti. VAROITUS ! Laitteen käyttäminen muulla kuin käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
Zusammensetzungstabelle (China) 170 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Index A A6-Papier, einlegen 57 Abbrechen drucken 68 Abbrechen einer Druckanfrage 68 Abmessungen, Gerät 158 Akustische Spezifikationen 159 Allgemeine Schutzverletzung Ausnahme OE 135 Alternativer Briefkopfmodus 72 Ändern der Größe von Dokumenten Macintosh 34 Anhalten einer Druckanfrage 68 Anschlüsse Problembehebung unter Macintosh 138 unterstützt 3 USB 40 Archivierungseinstellung 15 Auflösung Leistungsmerkmale 3 Qualitätsproblembehebung 127 Ausgabefächer Kapazität 53 Position 5 Ausgabequalität Archivierungs
Drucken auf beiden Seiten Windows 70 Druckmedien Einstellungen für Wellung 15 HP ToolboxFXEinstellungen 79 mit manueller Zufuhr bedrucken 58 unterstützte Formate 49 Druckpatrone Gewährleistung 148 lagern 86 nicht von HP 86 Toner neu verteilen 88 Druckpatronen austauschen 86 Austauschintervalle 86 Authentifizierung 86 Bereich reinigen 97 bestellen (Meldung) 114 ersetzen (Meldung) 114 HP Originalverbrauchsmateria l 86 Leistungsmerkmale 3 Macintosh-Status 37 Papierstaus im Druckpatronenbereich 117 Recycling 16
Fächer, Ausgabe auswählen 60 Fälschungsschutz für Verbrauchsmaterialien 86 Farbiger Text schwarz drucken 72 FastRes 3 Fehldruck (Fehlermeldung) 113 Fehler, ungültiger Vorgang 135 Fehlerbehebung Checkliste 106 langsames Drucken von Seiten 132 leere Seiten 132 Netzwerkprobleme 106 Papiereinzug (Fach 1) 99 Papiereinzug (Fach 2) 102 Papierstaus 106, 117, 121 , 122, 126 Probleme mit Direktverbindungen 133 Seiten nicht gedruckt 132 USB-Kabel 132 Fehlerbehebungs-Registerkarte HP ToolboxFXEinstellungen 81 Fehler be
K Kabel USB, Fehlerbehebung 132 USB, verbinden 40 Karton Ausgabefach, auswählen 60 Kleinformatiges Papier, Drucken auf 60 Konfigurationsseite 12 Konformitätserklärung 167 Konformitätserklärung für Kanada 168 Kopien, Anzahl der Windows 72 Kundenbetreuung online 110 Kundendienst Gerät wieder verpacken 154 Linux 139 online 72 Kundendienstvereinbarunge n 154 L Lagerung Druckpatronen 86 LEDs, Bedienfeld 10 Leere Seiten Fehlerbehebung 132 Leiser Modus aktivieren 13, 65 Linux-Software 29 Linux-Treiber 139 Lizenz,
erste Seite 34 Erste und letzte Seite, anderes Papier verwenden 69 Fehlersuche und -beseitigung 127 Format, auswählen 69 Format A6, Anpassen des Fachs 57 HP ToolboxFXEinstellungen 81 Seiten pro Blatt 35 Sorte, auswählen 69 Standardeinstellungen 13, 79 unterstützte Formate 49 unterstützte Typen 52 Papiereinzugswalze (Fach 1) 99 (Fach 2) 102 Papierformat benutzerdefiniert, MacintoshEinstellungen 34 Papier mit Briefkopf, laden 72 Papierpfad Papierstaus 117 Papierstaus.
SoftwareLizenzvereinbarung 149 unterstützte Betriebssysteme 20, 32 Windows-Software deinstallieren 26 Solaris-Software 29 Speicher DIMMs, Sicherheit 85 Fehlermeldungen 114 permanente Ressourcen 96 Prüfen der Installation 95 Teilenummern 143 Speichern von Ressourcen, Speicher 96 Spezialmedien Richtlinien 54 Spezialpapier Richtlinien 54 Spezifikationen Betriebsumgebung 160 elektrisch und akustisch 159 Funktionen 3 physische 158 Spool32-Fehler 135 Sprache, Bedienfeld 13 Standardeinstellungen, zurücksetzen 15 S
Status, Bedienfeldmeldungen 10 Status mit HP ToolboxFX anzeigen 77 Statusseite 12 Teilenummern 143 Verbrauchsmaterial bestellen (Meldung) 114 Verbrauchsmaterialien Fälschung 86 nicht von HP 86 Verbrauchsmaterialstatus, Registerkarte Dienste Macintosh 37 Windows 72 Verknüpfungen 69 Verlängerte Gewährleistung 155 Verpacken des Geräts 154 Verschicken des Geräts 154 Voreinstellungen (Macintosh) 34 Vor-Ort-Service am nächsten Tag 154 Vor-Ort-ServiceVereinbarungen 154 Wellung, Papier Einstellungen 15 Werkseinste
178 Index DEWW
© 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.