HP LaserJet M9059 MFP Benutzerhandbuch
HP LaserJet M9059 MFP Benutzerhandbuch
Rechtliche Hinweise © 2009 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die Vervielfältigung, Änderung oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Die hierin enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Für HP Produkte und Dienste gelten nur die Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen Gewährleistungserklärungen des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind.
Inhaltsverzeichnis 1 Produktgrundlagen Einführung ............................................................................................................................................ 2 Produktmerkmale ................................................................................................................................. 3 Gerätekomponenten ............................................................................................................................. 7 Ausgabegeräte ..........
Netzwerk und E/A ............................................................................................. 27 Faxeinrichtung ................................................................................................... 36 E-Mail-Einrichtung ............................................................................................. 39 Menü „Sendeeinrichtung“ .................................................................................. 39 Menü „Geräteverhalten“ ...............................
Drucken eines Deckblatts .................................................................................................. 67 Verwenden von Wasserzeichen ........................................................................................ 68 Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Macintosh ......................................... 68 Beidseitiges Drucken (Duplexdruck) .................................................................................. 69 Festlegen der Heftoptionen ............
7 Druckaufgaben Medientypen und Fächer .................................................................................................................. 100 Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers .............................................................. 102 Öffnen des Druckertreibers .............................................................................................. 102 Verwenden von Druckverknüpfungen ...........................................................................
Festlegen der Standardeinstellungen für Kopieraufträge ................................................................. 125 Grundinformationen zum Kopieren .................................................................................................. 126 Kopieren über das Vorlagenglas ..................................................................................... 126 Kopieren über den Vorlageneinzug .................................................................................
11 Verwaltung und Wartung Informationsseiten ............................................................................................................................ 154 Eingebetteter Webserver .................................................................................................................. 156 Aufrufen des integrierten Webservers über eine Netzwerkverbindung ........................... 156 Bereiche des integrierten Webservers ............................................................
Über das MFP-Bedienfeld ............................................................................... 178 Mit dem integrierten Webserver ...................................................................... 178 Mit HP Web Jetadmin ..................................................................................... 178 Druckerwartungskit ........................................................................................................................... 179 Speicher ................................
Lose Tonerpartikel .......................................................................................................... 222 Wiederholt auftretende Fehler ........................................................................................ 223 Bildwiederholung ............................................................................................................. 223 Fehlgeformte Zeichen ......................................................................................................
Tonerverbrauch ............................................................................................................... 251 Papierverbrauch .............................................................................................................. 251 Kunststoffe ....................................................................................................................... 251 HP LaserJet-Druckzubehör .........................................................................................
xii DEWW
1 DEWW Produktgrundlagen ● Einführung ● Produktmerkmale ● Gerätekomponenten ● Ausgabegeräte 1
Einführung Abbildung 1-1 HP LaserJet M9059 MFP Der HP LaserJet M9059 MFP wird standardmäßig mit den folgenden Teilen geliefert: 2 ● 100-Blatt-Mehrzweckzufuhrfach (Fach 1) ● Zwei 500-Blatt-Zufuhrfächer ● 2000-Blatt-Zufuhrfach ● Automatischer Vorlageneinzug (ADF) ● Integrierter HP Jetdirect-Druckserver für den Anschluss an ein 10/100Base-TX-Netzwerk ● 384 MB Arbeitsspeicher (RAM) ● Duplexer ● Festplatte Kapitel 1 Produktgrundlagen DEWW
Produktmerkmale Der HP LaserJet M9059 MFP ist für die Verwendung in einer Arbeitsgruppe vorgesehen. Der MFP ist ein Standalone-Kopiergerät, für das keine Verbindung zu einem Computer erforderlich ist. Mit Ausnahme des Netzwerkdrucks können Sie alle Funktionen auf dem MFP-Bedienfeld auswählen.
Benutzeroberfläche ● Grafische Anzeige auf dem Bedienfeld ● Integrierter Webserver für den Zugang zu Unterstützungsinformationen (für Geräte mit Netzwerkverbindung) ● HP Toolbox-Software für die Ausgabe von Informationen zum MFP-Gerätestatus und Warnmeldungen sowie zum Drucken von internen Informationsseiten Druckersprache und Schriftarten ● HP PCL 6 (Printer Command Language) ● HP PCL 5e zu Kompatibilitätszwecken ● PML (Printer Management Language) ● 80 skalierbare TrueType-Schriftarten ● HP
● ◦ Fach 4 (2000-Blatt-Zufuhrfach): In diesem Fach werden Standardpapierformate bis 279 x 432 mm/A3 automatisch erkannt. Zudem können Druckmedien mit benutzerdefinierten Papierformaten aus diesem Fach gedruckt werden. ◦ Automatischer Vorlageneinzug (ADF): Fassungsvermögen von bis zu 100 Blatt Papier im Format Letter oder A4 bzw. 50 Blatt im Format 279 x 432 mm oder A3. ◦ Duplexdruck: Ermöglicht das Drucken auf beiden Seiten des Papiers.
● Optionale analoge Faxkarte ● Optionale HP Jetdirect-EIO-Druckserverkarten ◦ Interner HP JetDirect 625n Gigabit Ethernet-Druckserver ◦ IPV6/IPSec Umweltschutzbeitrag ● Mit Firmware-Aktualisierungen kann die MFP-Firmware aktualisiert werden. Um die neueste Firmware herunterzuladen, wechseln Sie zur Website www.hp.com/go/ljm9059mfp_firmware, und folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm.
Gerätekomponenten Abbildung 1-2 Gerätekomponenten DEWW 1 Abdeckung des Vorlageneinzugs 2 Vorlageneinzug (ADF) 3 Bedienfeld mit grafischem Touchscreen 4 Fach 1 5 Rechte Klappe 6 Senkrechte Klappe der Transfereinheit 7 Fach 4 8 Fach 3 9 Fach 2 10 Linke Klappe (hinter dem Ausgabegerät) 11 Ausgabegerät 12 Vordere Klappe 13 Zubehör für beidseitigen Druck (im MFP-Gerät) 14 ADF-Ausgabefach 15 Linke Klappe 16 Netzkabel des Druckers 17 Netzkabel für Fach 4 18 EIO-Steckplatz 1 19
Ausgabegeräte Das MFP-Gerät wird mit einem 3000-Blatt Stapler, einem 3000-Blatt Hefter/Stapler, einem MehrzweckAbschlussgerät oder einer Mailbox mit acht Fächern geliefert. 3000-Blatt-Stapler ● Stapeln von bis zu 3000 Blatt Papier im Format A4 oder Letter ● Stapeln von bis zu 1500 Blatt Papier im Format A3 oder Ledger ● Möglichkeit der getrennten Ablage von Jobs bzw. der ersten Seite eines Jobs Das untere Fach (bedruckte Seite unten) ist das Standardausgabefach für alle Ausgabejobs.
● Heften von bis zu 50 Blatt Papier pro Dokument im Format A4 oder Letter ● Heften von bis zu 25 Blatt Papier pro Dokument im Format A3 oder Ledger ● Falzen von Einzelseiten ● Rückenheftung und Falzen für bis zu 40 Broschüren mit je 5 gestapelten Seiten bzw. 20 Broschüren mit je 10 gestapelten Seiten Heftung Das Abschlussgerät kann Dokumente von 2 bis 50 Seiten mit einem Gewicht von je 75 g/m2 im Format A4 oder Letter bzw.
Zum Erstellen von Broschüren über den Druckertreiber gehen Sie wie folgt vor: ● Vorbereiten der Broschüre: Ordnen Sie zum Erstellen einer Broschüre die auf einem Bogen befindlichen Seiten (als Broschürenumbruch bezeichnet). Sie können den Umbruch für die Broschüre im entsprechenden Softwareprogramm vornehmen oder die Broschürendruckfunktion im Druckertreiber verwenden.
2 DEWW Bedienfeld ● Bedienfeld ● Verwenden des Menüs „Administration“ 11
Bedienfeld Das Bedienfeld verfügt über einen VGA-Touchscreen, über den Sie auf alle Gerätefunktionen zugreifen können. Die Schaltflächen und die numerische Tastatur dienen zur Steuerung von Jobs und des Gerätestatus. Die LEDs zeigen den Gesamtstatus des Geräts an. Elemente des Bedienfelds Das Bedienfeld enthält eine Grafikanzeige (Touchscreen), mehrere Tasten zur Jobsteuerung, ein numerisches Tastenfeld und drei LED-Statusanzeigen.
Home-Bildschirm Der Home-Bildschirm bietet Zugriff auf die Gerätefunktionen und zeigt den aktuellen Status des Geräts an. HINWEIS: Je nach Konfiguration des Geräts durch den Systemadministrator können die auf dem Home-Bildschirm angezeigten Funktionen variieren.
Schaltflächen auf dem Touchscreen Die Statuszeile des Touchscreens enthält Informationen über den Gerätestatus. In diesem Bereich können verschiedene Schaltflächen angezeigt werden. Eine Beschreibung der einzelnen Schaltflächen finden Sie in der folgenden Tabelle. Home: Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie von jedem anderen Bildschirm zum Home-Bildschirm (Startseite) zurück. Start: Mit der Start-Schaltfläche starten Sie die Aktion für die verwendete Funktion.
Verwenden des Menüs „Administration“ Im Menü „Administration“ können Sie das Standardverhalten des Geräts sowie andere globale Einstellungen festlegen, wie z.B. die Sprache und das Datums- und Uhrzeitformat. HINWEIS: Der Administrator hat die Möglichkeit, Menüs zu sperren. Wenden Sie sich an den Administrator, wenn ein Menü oder eine Menüoption nicht verfügbar ist. Navigieren im Menü „Verwaltung“ Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung, um die Menüstruktur zu öffnen.
Menü „Informationen“ Administration > Informationen Mit diesem Menü können Sie auf dem Gerät gespeicherte Informationsseiten und Berichte drucken. Tabelle 2-1 Menü Informationen Menüeintrag Untermenüeintrag Konfigurationsseite Faxberichte (nur verfügbar, wenn das HP LaserJet AnalogFaxzubehör 300 installiert ist) Werte Beschreibung Verwaltungsmenüstr uktur Drucken Zeigt die grundlegende Struktur des Menüs Verwaltung sowie die aktuellen Verwaltungseinstellungen an.
Tabelle 2-1 Menü Informationen (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Musterseiten/ Musterschriften Untermenüeintrag Werte Beschreibung PCL-Schriftartenliste Drucken Liste von PCL-(Printer Control Language-) Schriftarten, die derzeit auf dem Gerät verfügbar sind. PS-Schriftartenliste Drucken Liste von PostScript-Schriftarten, die derzeit auf dem Gerät verfügbar sind.
Tabelle 2-2 Menü "Standardoptionen für Originale" (Fortsetzung) Menüeintrag Werte Beschreibung Bildanpassung Helligkeit Verwenden Sie diese Einstellung, um die Ausgabe dunklerer oder hellerer Originale für das Scannen oder Kopieren zu optimieren. Hintergrundbereinigung Erhöhen Sie die Einstellung Hintergrundbereinigung, um Artefakte oder helle Stellen aus dem Hintergrund zu entfernen. Schärfe Passen Sie die Einstellung Schärfe an, um das Bild härter oder weicher darzustellen.
Standard-Kopieroptionen Administration > Standard-Joboptionen > Standard-Kopieroptionen HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Tabelle 2-3 Menü Standard-Kopieroptionen Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Anzahl der Exemplare Geben Sie die Anzahl der Kopien ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 1. Legen Sie die Standardanzahl an Kopien für einen Kopierjob fest.
Standard-Faxoptionen Administration > Standard-Joboptionen > Standard-Faxoptionen HINWEIS: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn das HP LaserJet Analog-Faxzubehör 300 installiert ist. Tabelle 2-4 Menü "Fax senden" Menüeintrag Untermenüeintrag Auflösung Werte Beschreibung Standard (100 x 200 dpi) (Standard) Legen Sie die Auflösung für zu sendende Dokumente fest. Bilder mit höherer Auflösung haben mehr DPI und sind daher detailreicher.
Standard-E-Mail-Optionen Administration > Standard-Joboptionen > Standard-E-Mail-Optionen Legen Sie mit diesem Menü die Standardoptionen für E-Mails fest, die von dem Gerät gesendet werden. HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Menüeintrag Werte Beschreibung Dokumentdateityp PDF (Standard) Wählen Sie das Dateiformat der E-Mail-Anlage aus.
Standardoptionen für "An Ordner senden" Administration > Standard-Joboptionen > Standard-Optionen für "An Ordner senden" Legen Sie mit diesem Menü die Standardoptionen für an den Computer gesendete Scanjobs fest. HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Menüeintrag Werte Beschreibung Farbe/Schwarz Farbscan Geben Sie vor, ob die Datei in Schwarzweiß oder in Farbe ist.
Standard-Druckoptionen Administration > Standard-Joboptionen > Standard-Druckoptionen Legen Sie mit diesem Menü die Standardoptionen für Jobs fest, die von einem Computer gesendet werden. HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Tabelle 2-6 Menü Standard-Druckoptionen Menüeintrag Werte Beschreibung Kopien pro Job Geben Sie einen Wert ein.
Menü „Zeit/Zeitpläne“ Administration > Zeit/Zeitpläne Legen Sie mit diesem Menü die Optionen zum Einstellen der Zeit und des Bereitschaftsmodus des Geräts fest. HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte.
Tabelle 2-7 Menü Zeit/Zeitpläne (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Einschaltzeit Untermenüeintrag Werte Beschreibung Montag Aus (Standard) Dienstag Benutzerdefiniert Wählen Sie Benutzerdefiniert, um für jeden Tag der Woche eine Einschaltzeit festzulegen. Das Gerät verlässt den Bereitschaftsmodus entsprechend dieses Plans. Mit Hilfe eines Bereitschaftsplans sparen Sie Energie und bereiten das Gerät für den Gebrauch vor, so dass die Benutzer nicht warten müssen, bis das Gerät aufgewärmt ist.
Menü „Verwaltung“ Administration > Verwaltung Richten Sie mit diesem Menü die globalen Geräteverwaltungsoptionen ein. HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Tabelle 2-8 Menü „Verwaltung“ Menüeintrag Untermenüeintrag Netzwerkadresse-Taste Werte Beschreibung Anzeige (Standard) Mit dieser Option können Sie die Schaltfläche Netzwerkadresse im Home-Bildschirm des Bedienfelds ein- und ausblenden.
Menü „Initialisierungseinrichtung“ Administration > Initialisierungseinrichtung Das Menü Erstes Einrichten enthält die folgenden Untermenüs: ● Menü Netzwerk und E/A ● Menü Faxeinrichtung ● Menü E-Mail-Einrichtung HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte.
Tabelle 2-10 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte und Beschreibung IPV4-Einstellungen Konfig.-Methode Legt fest, wie TCP/IPv4-Parameter für den HP Jetdirect-Druckserver konfiguriert werden. BootP: Verwenden Sie BootP (Bootstrap Protocol) zur automatischen Konfiguration von einem BootP-Server aus. DHCP (Standard): Verwenden Sie DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) zur automatischen Konfiguration von einem DHCPv4-Server aus.
Tabelle 2-10 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte und Beschreibung Manuelle Einstellungen (Nur verfügbar, wenn Konfig.-Methode auf Manuell eingestellt ist) Konfigurieren Sie Parameter direkt über das Bedienfeld des Druckers: IP-Adresse: Die eindeutige IP-Adresse des Druckers (n.n.n.n), wobei n ein Wert zwischen 0 und 255 ist. Teilnetzmaske: Die Teilnetzmaske des Druckers (m.m.m.m), wobei m ein Wert zwischen 0 und 255 ist.
Tabelle 2-10 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte und Beschreibung DHCPV6-Richtlinien Router festgelegt (Standard): Die vom Druckserver zu verwendende zustandsabhängige Methode für die automatische Konfiguration wird von einem Router bestimmt. Der Router legt fest, ob der Druckserver seine Adresse, seine Konfigurationsinformationen oder beides von einem DHCPv6-Server erhält.
Tabelle 2-10 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag IPX/SPX Aktivieren Untermenüeintrag Werte und Beschreibung Aus: Deaktiviert das IPX/SPX-Protokoll. Ein (Standard): Das Protokoll IPX/SPX wird aktiviert. Rahmentyp Wählt die Rahmentypeinstellung für Ihr Netzwerk aus. Autom. (Standard): Der Rahmentyp wird automatisch auf den zuerst erkannten Typ eingestellt und beschränkt. EN_8023, EN_II, EN_8022 und EN_SNAP: Rahmentypauswahl für Ethernet-Netzwerke.
Tabelle 2-10 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Diagnose Integrierter Test Untermenüeintrag Werte und Beschreibung Dieses Menü bietet Tests zur Diagnose von Problemen mit Netzwerkhardware oder TCP/IPNetzwerkverbindungen. Mit integrierten Tests kann ermittelt werden, ob ein Netzwerkfehler innerhalb oder außerhalb des Geräts liegt. Prüfen Sie die Hardware und Kommunikationspfade auf dem Druckserver mit einem integrierten Test.
Tabelle 2-10 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte und Beschreibung Ausführungszeit [Std] Legen Sie mit dieser Option fest, wie lang (in Stunden) ein integrierter Test ausgeführt wird. Sie können einen Wert zwischen 1 und 60 Stunden wählen. Mit der Einstellung Null (0) wird der Test solange ausgeführt, bis ein Fehler auftritt oder das Gerät ausgeschaltet wird.
Tabelle 2-10 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Ping-Ergebnisse 34 Kapitel 2 Bedienfeld Werte und Beschreibung Zeigen Sie mit dieser Option den Status des PingTests und die Ergebnisse auf der Bedienfeldanzeige an. Sie können die folgenden Optionen wählen: Gesendete Pakete Zeigt die Anzahl von Paketen (0 – 65535) an, die seit der Initiierung oder dem Abschluss des letzten Tests an den Remote-Host gesendet wurden.
Tabelle 2-10 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüeintrag Vrb.geschw Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte und Beschreibung Die Verbindungsgeschwindigkeit und der Kommunikationsmodus des Druckservers müssen mit dem Netzwerk übereinstimmen. Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt vom Gerät und dem installierten Druckserver ab.
Faxeinrichtung Administration > Initialisierungseinrichtung > Faxeinrichtung HINWEIS: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn das HP LaserJet Analog-Faxzubehör 300 installiert ist. Tabelle 2-11 Menü „Faxeinrichtung“ Menüeintrag Untermenüeintrag Erforderliche Einstellungen Land/Region Untermenüeintrag Werte Beschreibung (Aufgelistete Länder/ Regionen) Konfigurieren Sie die Einstellungen, die rechtlich für ausgehende Faxe erforderlich sind.
Tabelle 2-11 Menü „Faxeinrichtung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag FaxSendeeinstellungen Faxwähllautstärke Untermenüeintrag Werte Beschreibung Aus Legen Sie mit dieser Funktion die Lautstärke der Töne fest, die während des Wählvorgangs vom Gerät ausgegeben werden.
Tabelle 2-11 Menü „Faxeinrichtung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Wahlwiederholungsintervall Als Zeitraum können 1 bis 5 Minuten festgelegt werden. Werkseinstellung ist 5 Minuten. Legen Sie mit dieser Funktion die Anzahl von Minuten zwischen Wahlwiederholungen fest, wenn die Nummer des Empfängers besetzt ist oder das Gerät nicht antwortet.
E-Mail-Einrichtung Administration > Initialisierungseinrichtung > Einrichten von E-Mail Mit diesem Menü können Sie die E-Mail-Funktion aktivieren und grundlegende E-Mail-Einstellungen konfigurieren. HINWEIS: Verwenden Sie für die Konfiguration erweiterter E-Mail-Einstellungen den integrierten Webserver. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Eingebetteter Webserver“ auf Seite 156.
Menü „Geräteverhalten“ Administration > Geräteverhalten HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Tabelle 2-14 Menü „Geräteverhalten“ Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Sprache Wählen Sie die Sprache aus der Liste aus. Wählen Sie mit dieser Funktion eine andere Sprache für Meldungen auf dem Bedienfeld aus.
Tabelle 2-14 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Facheigenschaften Erforderliches Fach verwenden Untermenüeintrag Werte Beschreibung Ausschließlich (Standard) Steuern Sie mit dieser Funktion, wie das Gerät Jobs verarbeitet, für die ein bestimmtes Eingabefach festgelegt wurde. Zuerst Aufforderung zur manuellen Zufuhr Immer (Standard) Wenn nicht eingel.
Tabelle 2-14 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Automatische Druckunterbrechung Untermenüeintrag Werte Beschreibung Aktiviert Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Druck-Jobs, die mehrere Exemplare drucken sollen, durch Kopier-Jobs unterbrochen werden. Deaktiviert (Standard) Der Kopier-Job wird an das Ende des Druckens eines Exemplars des Druck-Jobs in die Druckwarteschlange eingereiht.
Tabelle 2-14 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Allgemeines Druckverhalten A4/Letter ignorieren Untermenüeintrag Werte Beschreibung Nein Verwenden Sie diese Funktion, um A4-Jobs auf Letter-Format zu drucken, wenn kein Papier im A4-Format im Gerät geladen ist (oder um Letter-Jobs auf A4-Format zu drucken, wenn kein Papier im Letter-Format geladen ist). Mit dieser Option können Sie auch A3 durch Ledger-Format ersetzen und umgekehrt.
Tabelle 2-14 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung PCL Formularlänge Geben Sie einen Wert von 5 bis 128 Zeilen ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 60 Zeilen. PCL ist eine von Hewlett-Packard entwickelte Gruppe von Druckerbefehlen für den Zugriff auf Druckerfunktionen. Ausrichtung Hochformat (Standard) Wählen Sie die für Druckjobs am häufigsten verwendete Ausrichtung aus.
Menü „Druckqualität“ Administration > Druckqualität HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Tabelle 2-15 Menü „Druckqualität“ Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Ausrichtung einstellen Testseite Drucken (Schaltfläche) Drucken Sie eine Testseite mit den Einstellungen für die Registrierung. Folgen Sie zum Ausrichten der einzelnen Fächer den Anweisungen auf der Testseite.
Tabelle 2-15 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Modus für kleinformatiges Papier Werte Beschreibung Normal (Standard) Wählen Sie für das Drucken auf schmalen Druckmedien die Einstellung Langsam. Langsam Kalibrierung/Reinigung 46 Reinigungsseite erstellen Erstellen (Taste) Generieren Sie eine Seite zum Reinigen von überschüssigem Toner auf der Druckwalze des Fixierers. Die Seite enthält eine Anleitung für den Reinigungsvorgang.
Menü „Fehlerbehebung“ Administration > Fehlerbehebung HINWEIS: Viele Optionen in diesem Menü dienen der erweiterten Fehlerbehebung. Tabelle 2-16 Menü „Fehlerbehebung“ Menüeintrag Untermenüeintrag Ereignisprotokoll Fax T.30-Protokoll (nur verfügbar, wenn das HP LaserJet AnalogFaxzubehör 300 installiert ist) Untermenüeintrag Werte Beschreibung Drucken Die Ereigniscodes und die zugehörigen Druckwerkdurchläufe werden auf dem Bedienfeld angezeigt. T.
Tabelle 2-16 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Papierpfadtest Untermenüeintrag Werte Beschreibung Testseite drucken Drucken Eine Testseite zur Überprüfung des Papiereinzugs wird gedruckt. Legen Sie fest, welche Papierpfade getestet werden sollen. Quelle Alle Zufuhrfächer Legen Sie fest, ob die Testseite aus allen Fächern oder nur aus einem bestimmten Fach gedruckt werden soll. Fach 1 Fach 2 (Wenn zutreffend, werden weitere Fächer angezeigt.
Menü „Zurücksetzen“ Administration > Zurücksetzen Tabelle 2-17 Menü „Zurücksetzen“ Menüeintrag Werte Beschreibung Lokales Adressbuch löschen Löschen (Taste) Löschen Sie mit dieser Funktion alle Adressen aus den auf dem Gerät gespeicherten Adressbüchern. Faxtätigkeitsprotokoll löschen Ja Löschen Sie mit dieser Funktion alle Ereignisse aus dem Faxtätigkeitsprotokoll. Nein (Standard) Werkseitige Telekomm.
50 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 DEWW Software für Windows ● Unterstützte Windows-Betriebssysteme ● Unterstützte Druckertreiber für Windows ● HP Universal Print Driver (UPD) ● Auswählen des richtigen Druckertreibers für Windows ● Prioritäten für Druckeinstellungen ● Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows ● Unterstützte Dienstprogramme ● Software für andere Betriebssysteme 51
Unterstützte Windows-Betriebssysteme Das Produkt unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme: 52 ● Windows XP (32 und 64 Bit) ● Windows Server 2003 (32 und 64 Bit) ● Windows Server 2008 (32-Bit und 64-Bit) ● Windows 2000 ● Windows Vista Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Unterstützte Druckertreiber für Windows HP stellt die folgenden Treiber zum Download bereit: ● HP Universal Print Driver (UPD): Postscript, PCL 6, PCL 5 ● Mac-Treiber ● Linux ● SAP ● UNIX-Modell-Skript Für den HP LaserJet M9059 MFP steht kein gerätespezifischer Treiber zur Verfügung. Treiber für dieses Gerät sind unter www.hp.com/go/ljm9059mfp_software oder entsprechend für Ihr Land/Ihre Region erhältlich.
HP Universal Print Driver (UPD) Der HP Universal Print Driver (UPD) für Windows ist ein Einzeltreiber, der sofortigen Zugang zu praktisch allen HP LaserJet-Geräten von jedem beliebigen Ort aus ermöglicht, ohne dass der Download separater Treiber erforderlich ist. Er basiert auf bewährter HP Druckertreibertechnologie, ist gründlich getestet worden und bereits für viele Softwareprogramme im Einsatz gewesen. Diese leistungsfähige Lösung gewährleistet langfristig hohe Zuverlässigkeit.
Auswählen des richtigen Druckertreibers für Windows Druckertreiber bieten Zugriff auf die Gerätefunktionen und ermöglichen die Kommunikation zwischen Computer und Gerät (über eine Druckersprache). Informationen zu zusätzlicher Software und weiteren Sprachen finden Sie in den Installationshinweisen und in den Readme-Dateien. HP PCL 6-Treiber ● Dieser Treiber wird für das Drucken in reinen Windows-Umgebungen empfohlen.
Prioritäten für Druckeinstellungen Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. 56 ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, im Menü Datei auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows Ändern der Einstellungen für alle Ändern der Standardeinstellungen für Druckjobs, bis das alle Druckjobs Softwareprogramm geschlossen wird Ändern der Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 1. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 1. Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können. 2.
Unterstützte Dienstprogramme Dieses MFP-Gerät ist mit einer Reihe von Dienstprogrammen ausgestattet, die das Überwachen und Verwalten des Geräts im Netzwerk erleichtern. HP Web Jetadmin HP Web Jetadmin ist ein browserbasiertes Verwaltungsprogramm für Drucker, die im Intranet mit HP Jetdirect verbunden sind. Es darf nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. HINWEIS: Um dieses Gerät vollständig zu unterstützen, ist HP Web Jetadmin 10.0 oder höher erforderlich.
Software für andere Betriebssysteme DEWW Betriebssystem Software UNIX Den HP Jetdirect Printer Installer für UNIX für HP-UX- und Solaris-Netzwerke können Sie unter www.hp.com/support/net_printing herunterladen. Linux Informationen hierzu finden Sie unter www.hp.com/go/linuxprinting.
60 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
4 DEWW Verwenden des Geräts mit MacintoshComputern ● Software für Mac OS ● Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers 61
Software für Mac OS Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: ● Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und höher HINWEIS: Für Mac OS X V10.4 und höher werden Macs mit PPC und Intel Core-Prozessor unterstützt. Unterstützte Druckertreiber – Macintosh Das HP Installationsprogramm stellt PPD-Dateien (PostScript® Printer Description), PDE-Dateien (Printer Dialog Extensions) und das HP Druckerdienstprogramm für die Verwendung auf MacintoshComputern bereit.
Wenn die Installation fehlschlägt, installieren Sie die Software neu. Wenn dies ebenfalls fehlschlägt, lesen Sie in den Installationshinweisen oder den neuesten Readme-Dateien nach, um Hilfe zu erhalten. Installieren der Macintosh-Software für Netzwerke Mac OS X V10.3 oder höher 1. Verbinden Sie den HP Jetdirect Druckerserver mit Hilfe eines Netzwerkkabels mit einem Netzwerkanschluss. 2. Laden Sie den Treiber unter www.hp.com/go/ljm9059mfp_software herunter, oder fragen Sie Ihren Händler. 3.
Sie können das HP Druckerdienstprogramm verwenden, wenn das Gerät USB verwendet oder mit einem TCP/IP-basierten Netzwerk verbunden ist. Öffnen des HP Druckerdienstprogramms Öffnen Sie das HP Druckerdienstprogramm unter Mac OS X V10.3 und V10.4 1. Öffnen Sie die Suche, klicken Sie auf Programme, klicken Sie auf Dienstprogramme, und doppelklicken Sie anschließend auf Printer Setup Utility. 2. Wählen Sie das zu konfigurierende Produkt aus, und klicken Sie anschließend auf Dienstprogramm.
Priorität für Druckeinstellungen – Macintosh Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. ● Dialogfeld Seiteneinrichtung: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie arbeiten, auf Seiteneinrichtung oder einen ähnlichen Menüpunkt im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen Um die Software von einem Macintosh-Computer zu entfernen, ziehen Sie die PPD-Dateien in den Papierkorb. Unterstützte Dienstprogramme für Macintosh Integrierter Webserver Das Gerät verfügt über einen integrierten Webserver, mit dem Sie auf Informationen zu Geräten und Netzwerkaktivitäten zugreifen können. Diese Informationen werden in einem Web-Browser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Netscape Navigator, Apple Safari oder Firefox) angezeigt.
Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh Mit Hilfe der Druckvoreinstellungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Erstellen von Druckvoreinstellungen 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus. 3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus. 4. Klicken Sie im Feld Einstellungen auf Sichern unter...
3. Öffnen Sie das Menü Deckblatt, und wählen Sie dann die Deckblattdruckoption Vor Dokument oder Nach Dokument aus. 4. Wählen Sie im Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll. HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2.
Beidseitiges Drucken (Duplexdruck) Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B. Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen: ● Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein. Der untere Seitenrand muss zuerst in den Drucker eingezogen werden. ● Bei allen anderen Fächern legen Sie Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach unten und der oberen Kante an der Fachrückseite ein. 2.
Festlegen der Heftoptionen Wenn ein Fertigstellungsgerät mit Hefter installiert ist, können Sie Dokumente heften. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Öffnen Sie das Menü Fertigstellung. 3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Heftoptionen die gewünschte Heftoption aus. Speichern von Jobs Sie können auf dem Gerät Jobs speichern, so dass diese jederzeit gedruckt werden können. Gespeicherte Jobs können mit anderen Benutzern gemeinsam genutzt oder als privat festgelegt werden. 1.
3. 4. DEWW Gehen Sie zum Öffnen des integrierten Webservers und Ausführen einer Wartungsaufgabe folgendermaßen vor: a. Wählen Sie die Option Gerätewartung aus. b. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Aufgabe aus. c. Klicken Sie auf Starten. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn verschiedene Support-Websites für dieses Gerät angezeigt werden sollen: a. Wählen Sie Dienste im Internet aus. b. Wählen sie Internet-Dienste und in der Dropdown-Liste eine Option aus. c. Klicken Sie auf Start.
72 Kapitel 4 Verwenden des Geräts mit Macintosh-Computern DEWW
5 DEWW Konnektivität ● USB-Verbindung ● Zusatzverbindung ● Netzwerkkonfiguration 73
USB-Verbindung Dieses MFP-Gerät unterstützt eine High-Speed-USB 2.0-Verbindung vom Typ B zum Drucken.
Zusatzverbindung Dieses MFP-Gerät unterstützt eine Zusatzverbindung für Ausgabegeräte. Der Anschluss befindet sich an der Rückseite des Geräts.
Netzwerkkonfiguration Sie müssen möglicherweise bestimmte Netzwerkeinstellungen des Geräts konfigurieren. Die Konfiguration kann wie folgt vorgenommen werden: ● Installationsprogramm ● Bedienfeld des Geräts ● Integrierter Webserver ● Verwaltungssoftware (HP Web Jetadmin oder HP LaserJet-Dienstprogramm für Macintosh) HINWEIS: Weitere Informationen zur Verwendung des integrierten Webservers finden Sie unter „Eingebetteter Webserver“ auf Seite 156.
6. Drücken Sie IPV4-Einstellungen. 7. Drücken Sie Konfig.-Methode. 8. Drücken Sie Manuell. 9. Drücken Sie Speichern. 10. Drücken Sie Manuelle Einstellungen. 11. Drücken Sie IP-Adresse. 12. Drücken Sie das Eingabefeld für die IP-Adresse. 13. Geben Sie die IP-Adresse über das Tastenfeld des Touchscreens ein. 14. Drücken Sie OK. 15. Drücken Sie Speichern. Eingeben der Teilnetzmaske 1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2.
5. Drücken Sie TCP/IP. 6. Drücken Sie IPV4-Einstellungen. 7. Drücken Sie Konfig.-Methode. 8. Drücken Sie Manuell. 9. Drücken Sie Speichern. 10. Drücken Sie Manuelle Einstellungen. 11. Drücken Sie Standard-Gateway. 12. Drücken Sie das Eingabefeld für das Standardgateway. 13. Geben Sie die IP-Adresse des Standardgateways über das Tastenfeld des Touchscreens ein. 14. Drücken Sie OK. 15. Drücken Sie Speichern.
7. Drücken Sie Aus. 8. Drücken Sie Speichern. Deaktivieren von AppleTalk 1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Blättern Sie zu Erstes Einrichten, und drücken Sie diese Option. 3. Drücken Sie Netzwerk und E/A. 4. Drücken Sie Eingebetteter Jetdirect. 5. Drücken Sie AppleTalk. 6. Drücken Sie Aktivieren. 7. Drücken Sie Aus. 8. Drücken Sie Speichern. Deaktivieren von DLC/LLC 1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2.
80 Kapitel 5 Konnektivität DEWW
6 DEWW Papier und Druckmedien ● Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ● Unterstützte Papier- und Druckmedienformate ● Benutzerdefinierte Papierformate ● Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien ● Einlegen von Papier und Druckmedien ● Konfigurieren von Fächern ● Auswählen des Ausgabefachs 81
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien.
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papier- und Druckmedienformaten. HINWEIS: Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie das Format und den Typ des verwendeten Druckmediums vor dem Drucken im Druckertreiber auswählen.
Tabelle 6-2 Unterstützte Umschläge und Postkarten (Fortsetzung) 84 Format Abmessungen Postkarte (USA) 88,9 x 139,7 mm Postkarte (Europa) 105 x 148 mm Kapitel 6 Papier und Druckmedien Fach 1, Mailbox, Stapler Fach 2, 3, 4 Hefter DEWW
Benutzerdefinierte Papierformate Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von benutzerdefinierten Papierformaten. Bei den unterstützten benutzerdefinierten Papierformaten handelt es sich um Formate, die zwar nicht in der Tabelle mit den unterstützten Papier- und Medienformaten aufgelistet sind, sich aber innerhalb des zulässigen Formatbereichs des Geräts befinden.
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und medien Mit diesem Gerät können Sie auf Spezialmedien drucken. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie beim Bedrucken von Spezialpapier und medien unbedingt im Druckertreiber den Typ und das Format ein, damit eine optimale Druckqualität gewährleistet ist. ACHTUNG: HP LaserJet-Drucker verwenden Fixierer, um die trockenen Tonerpartikel punktgenau auf das Papier aufzubringen.
Einlegen von Papier und Druckmedien Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Einlegen von Druckmedien in Standard- und benutzerdefinierten Formaten in die vier Zufuhrfächer. ACHTUNG: Um Papierstaus zu vermeiden, legen Sie niemals Papier in Fach 1 ein oder nehmen es heraus, und öffnen Sie weder Fach 2, Fach 3 noch Fach 4, während das betreffende Fach zum Drucken oder Kopieren verwendet wird.
3. Richten Sie die Papierführungen so aus, dass sie den Papierstapel leicht berühren, aber das Papier nicht gebogen wird. Abbildung 6-3 Einlegen in Fach 1 (3 von 3) 4. Stellen Sie sicher, dass sich das Papier vollständig unterhalb der Laschen an den Führungen befindet und nicht über die Papierhöhenbegrenzung hinausragt. HINWEIS: Wenn Sie Druckmedien im Format A3 oder 279 x 432 mm bzw. andere lange Druckmedien verwenden, ziehen Sie die Fachverlängerung bis zum Anschlag heraus.
ACHTUNG: Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie einem Fach niemals Papier hinzufügen oder entnehmen, während dieses Fach zum Drucken verwendet wird. 1. Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag heraus. Abbildung 6-4 Einlegen in die Fächer 2, 3 und 4 (1 von 6) 2. Stellen Sie die linke Papierführung (Länge) ein, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung gegen die Kante des Papierstapels schieben. Abbildung 6-5 Einlegen in die Fächer 2, 3 und 4 (2 von 6) 3.
5. Stellen Sie den Schalter Standard-/benutzerdefiniertes Format auf die Position Standard. Abbildung 6-8 Einlegen in die Fächer 2, 3 und 4 (5 von 6) 6. Schließen Sie das Fach. Auf dem Bedienfeld des MFP-Geräts sollten nun Typ und Format der Medien im Fach angezeigt werden. Wenn es sich nicht um die richtige Konfiguration handelt, drücken Sie auf dem Bedienfeld Ändern. Wenn die Konfiguration richtig ist, drücken Sie OK.
ACHTUNG: Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie einem Fach niemals Papier hinzufügen oder entnehmen, während dieses Fach zum Drucken verwendet wird. 1. Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag heraus. Abbildung 6-10 Einlegen von Papier in nicht erkennbaren Standardformaten in die Fächer 2, 3 und 4 (1 von 6) 2. Drücken Sie auf die Sperre der vorderen Papierführung, und ziehen Sie die Führung soweit wie möglich heraus. 3.
6. Stellen Sie die vordere Papierführung ein, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung vorsichtig bis an die Kante des Papierstapels schieben. Abbildung 6-13 Einlegen von Papier in nicht erkennbaren Standardformaten in die Fächer 2, 3 und 4 (4 von 6) HINWEIS: Vergewissern Sie sich beim Einlegen von Druckmedien in Fach 4, dass die Arretierung der Papierführung nach oben weist. 7. Stellen Sie den Schalter Standard-/benutzerdefiniertes Format auf die Position Benutzerdef.
ACHTUNG: Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie einem Fach niemals Papier hinzufügen oder entnehmen, während dieses Fach zum Drucken verwendet wird. 1. Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag heraus. Abbildung 6-16 Einlegen von benutzerdefinierten Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 (1 von 6) 2. Drücken Sie auf die Sperre der vorderen Papierführung (Breite), und ziehen Sie die Führung soweit wie möglich heraus. 3.
6. Stellen Sie die linke Papierführung (Länge) ein, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung vorsichtig bis an die Kante des Papierstapels schieben. Abbildung 6-19 Einlegen von benutzerdefinierten Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 (4 von 6) 7. Stellen Sie die vordere Papierführung (Breite) ein, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung vorsichtig bis an die Kante des Papierstapels schieben.
Konfigurieren von Fächern Beim Einlegen von Druckmedien werden Sie ggf. automatisch dazu aufgefordert, das Fach für den Medientyp und das Medienformat zu konfigurieren. Die folgende Meldung wird auf dem Bedienfeld angezeigt: Fach [Typ] [Format] Zum Ändern von Format oder Typ „Ändern“ wählen. Zum Übernehmen „OK“ wählen.. HINWEIS: Die Aufforderung wird nicht angezeigt, wenn Sie aus Fach 1 drucken und dieses auf Alle Formate und Beliebiger Typ eingestellt ist.
Auswählen von Druckmedien nach Quelle, Typ oder Format In den Microsoft Windows-Betriebssystemen wirken sich drei Einstellungen im Druckertreiber darauf aus, wie die Medien zum Drucken eingezogen werden. Dies sind die Einstellungen Quelle, Typ und Format im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker der meisten Softwareprogramme. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, wählt das MFP-Gerät anhand der Standardeinstellungen automatisch ein Fach aus.
Auswählen des Ausgabefachs Das MFP-Gerät verfügt über mindestens zwei Ausgabefächer: das ADF-Ausgabefach (1) und ein Ausgabefach am Ausgabegerät. Abbildung 6-22 Ausgabefächer Es wird empfohlen, das Ausgabeziel über die Anwendung oder den Druckertreiber auszuwählen. Ausgabefächer für Stapler oder Hefter/Stapler Für den 3000-Blatt-Stapler oder den 3000-Blatt-Hefter/Stapler sind als Ausgabefächer das obere Fach (2) (bedruckte Seite oben) und das untere Fach (3) (bedruckte Seite unten) vorgesehen.
ausgegeben werden können. Bei diesem Fach besteht auch die Möglichkeit, pro Dokument bis zu 50 Blatt Papier zu heften. Wenn das Mehrzweck-Abschlussgerät installiert ist, wird das obere Fach als Standardausgabefach verwendet. Das untere Broschürenfach (7) ist das untere Fach des Mehrzweck-Abschlussgeräts. Dieses Fach ermöglicht es, Broschüren von bis zu 10 Blatt Papier zu falten und mit einer Rückenheftung zu versehen.
7 DEWW Druckaufgaben ● Medientypen und Fächer ● Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers ● Heften von Dokumenten ● Druckjob abbrechen ● Bedrucken von Briefumschlägen ● Funktionen zum Speichern von Druckjobs 99
Medientypen und Fächer Die minimalen Medienabmessungen betragen 98 x 191 mm. Die maximalen Medienabmessungen betragen 312 x 470 mm.
Tabelle 7-3 Medieninformationen für Fach 4 DEWW Medientyp Medienspezifikationen Medienmenge Treibereinstellungen Medienausrichtung Papier und Karton 64 g/m2 bis 199 g/m2 Bis zu 2000 Blatt Normalpapier oder keine Festlegung – Schwer 64 g/m2 bis 199 g/m2 Bis zu 2000 Blatt Leichtes Hochglanzpapier, Hochglanzpapier oder schweres Hochglanzpapier Zu bedruckende Seite nach oben Hochglanz 64 g/m2 bis 199 g/m2 Bis zu 2000 Blatt Leichtes Hochglanzpapier, Hochglanzpapier oder schweres Hochglanzpapi
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers Öffnen des Druckertreibers Aufgabe Auszuführende Schritte Öffnen des Druckertreibers Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Hilfe für Druckoptionen Klicken Sie auf das Symbol ? in der rechten oberen Ecke des Druckertreibers, und klicken Sie anschließend auf eine beliebige Komponente im Druckertreiber.
Aufgabe Auszuführende Schritte Verwenden von unterschiedlichem Papier für Deckblätter a) Klicken Sie im Bereich Spezialseiten auf Deckblätter oder Seiten auf unterschiedlichem Papier drucken, und klicken Sie anschließend auf Einstellungen. b) Legen Sie fest, ob eine leere oder vorgedruckte vordere oder hintere Umschlagseite (oder beides) gedruckt werden soll. Alternativ geben Sie an, ob die erste und letzte Seite auf unterschiedlichem Papier gedruckt werden sollen.
Aufgabe Auszuführende Schritte Drucken einer Broschüre a) Klicken Sie auf Beidseitiger Druck. b) Klicken Sie in der Dropdown-Liste Broschürenlayout auf Bindung links oder Bindung rechts. Die Option Seiten pro Blatt wird automatisch auf 2 Seiten pro Blatt geändert. Mehrere Seiten pro Blatt drucken a) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten pro Blatt aus. b) Wählen Sie die richtigen Optionen für Seitenränder drucken, Seitenreihenfolge und Ausrichtung aus.
Aufgabe Auszuführende Schritte Dauerhaftes Speichern eines Jobs Klicken Sie im Bereich Jobspeicherungsmodus auf Gespeicherter Job. Festlegen eines dauerhaft gespeicherten Job als privat zum Eingeben einer PIN für die Druckfreigabe a) Klicken Sie im Bereich Jobspeicherungsmodus auf Gespeicherter Job. b) Klicken Sie im Bereich Job als privat festlegen auf Druckfreigabe-PIN, und geben Sie eine 4stellige PIN ein.
Aufgabe Auszuführende Schritte Ändern der Anzahl der zu druckenden Kopien Öffnen Sie den Bereich Papier/Ausgabe, und geben Sie anschließend die Anzahl der zu druckenden Kopien ein. Wenn mehr als eine Kopie gedruckt werden soll, kann die Option zum Sortieren der Seiten ausgewählt werden. HINWEIS: Wenn das von Ihnen verwendete Softwareprogramm keine Möglichkeit zum Drucken einer bestimmten Anzahl von Kopien enthält, können Sie die Anzahl der Kopien im Treiber ändern.
Heften von Dokumenten HINWEIS: Die Heftfunktion steht nur zur Verfügung, wenn der Hefter/Stapler oder das MehrzweckAbschlussgerät am MFP angebracht ist. Aktivieren des Hefters am Bedienfeld für Druckjobs Sie können den Hefter normalerweise über die verwendete Anwendung oder über den Druckertreiber auswählen. Einige Optionen sind jedoch evtl. nur über den Druckertreiber verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows“ auf Seite 57.
Konfigurieren des Geräteverhaltens bei leerem Heftklammernmagazin Sie können festlegen, dass der MFP das Drucken einstellt, wenn das Heftklammernmagazin leer ist, oder dass der Druckvorgang zwar fortgesetzt wird, die Jobs dann aber nicht mehr geheftet werden. 1. Blättern Sie zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Blättern Sie zur Option Geräteverhalten, und drücken Sie diese Option. 3. Blättern Sie zu Hefter/Stapler oder Mehrzweck-Abschlussgerät, und berühren Sie die Option. 4.
3. Ziehen Sie den grünen Hebel an der leeren Heftklammernpatrone nach oben, und ziehen Sie dann die Patrone heraus. Abbildung 7-3 Einlegen von Heftklammern in den Hefter/Stapler (3 von 5) 4. Legen Sie die neue Heftklammernpatrone ein, und drücken Sie den grünen Hebel nach unten, sodass das Magazin einrastet. Abbildung 7-4 Einlegen von Heftklammern in den Hefter/Stapler (4 von 5) 5. Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit, und schieben Sie den Hefter/Stapler wieder in das Gerät.
2. Schieben Sie die Heftereinheit zu sich heran. Abbildung 7-7 Einlegen von Heftklammern in das Mehrzweck-Abschlussgerät (2 von 8) 3. Drehen Sie den großen grünen Verschluss, bis der blaue Punkt im Fenster der Heftereinheit sichtbar ist. Abbildung 7-8 Einlegen von Heftklammern in das Mehrzweck-Abschlussgerät (3 von 8) 4. Drehen Sie den kleinen grünen Verschluss an der Heftereinheit im Uhrzeigersinn, bis die Heftklammernpatrone links neben die Heftereinheit geschoben wird.
6. Setzen Sie die neue Heftklammernpatrone so ein, dass sie einrastet. Abbildung 7-11 Einlegen von Heftklammern in das Mehrzweck-Abschlussgerät (6 von 8) 7. Schieben Sie die Heftereinheit in das Abschlussgerät. Abbildung 7-12 Einlegen von Heftklammern in das Mehrzweck-Abschlussgerät (7 von 8) 8. Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit, und bringen Sie das Mehrzweck-Abschlussgerät wieder in die richtige Position am MFP-Gerät.
Druckjob abbrechen Sie können einen Druckjob entweder über das Bedienfeld oder über das Softwareprogramm abbrechen. Informationen zum Abbrechen von Druckjobs über einen Netzwerkcomputer finden Sie in der OnlineHilfe der entsprechenden Netzwerksoftware. HINWEIS: Wenn Sie den Druckjob abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird. Unterbrechen des aktuellen Druckjobs über das Bedienfeld 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Stopp. 2.
Bedrucken von Briefumschlägen Briefumschläge müssen aus Fach 1 bedruckt werden. In dieses Fach können bis zu 10 Briefumschläge eingelegt werden. Die Druckqualität hängt von der Beschaffenheit des Umschlags ab. Aus diesem Grund sollten Sie vor der Anschaffung größerer Mengen einer neuen Umschlagsorte erst einige Drucktests mit einigen wenigen Exemplaren durchführen. Angaben zu Umschlägen finden Sie unter „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 83 und www.hp.com/support/ljm9059mfp.
3. Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie den Umschlagstapel berühren, ohne die Umschläge zu verbiegen. Stellen Sie sicher, dass sich die Umschläge unterhalb der Laschen an den Führungen befinden. Abbildung 7-16 Einlegen von Briefumschlägen in Fach 1 (3 von 3) 4. Stellen Sie die Regler der Fixiereinheit ein (siehe Einstellen der Regler der Fixiereinheit auf Seite 114). Einstellen der Regler der Fixiereinheit 1. Ziehen Sie das Ausgabegerät vom MFP-Gerät weg, so dass die linke Klappe zugänglich wird.
3. Suchen Sie die zwei blauen Hebel, und heben Sie sie an. HINWEIS: Bringen Sie die Hebel nach dem Drucken von Briefumschlägen wieder in die untere Position. ACHTUNG: Bei Standardpapiertypen kann eine andere Position der Hebel zu schlechter Druckqualität führen. Abbildung 7-19 Einstellen der Regler der Fixiereinheit (3 von 4) 4. Schließen Sie die linke Klappe. Abbildung 7-20 Einstellen der Regler der Fixiereinheit (4 von 4) 5. Schieben Sie das Ausgabegerät wieder an seine Position.
6. Wählen Sie das linke Fach als Ausgabeziel aus. 7. Bringen Sie die Regler der Fixiereinheit nach dem Drucken der Briefumschläge wieder in die untere Position. ACHTUNG: Bei Standardpapiertypen kann eine andere Position der Hebel zu schlechter Druckqualität führen.
Funktionen zum Speichern von Druckjobs Die folgenden Jobspeicherungsfunktionen stehen für Druckjobs zur Verfügung: ● Prüf- und Aufbewahrungsjobs: Mit dieser Funktion ist es möglich, auf schnelle und einfache Weise zunächst ein Probeexemplar und danach weitere Exemplare eines Jobs zu drucken. ● Private Jobs: Wenn Sie einen privaten Job an das Gerät senden, wird dieser erst gedruckt, wenn Sie auf dem Bedienfeld die erforderliche PIN eingeben.
Prüf- und Aufbewahrungsjobs Mit dieser Funktion ist es möglich, auf schnelle und einfache Weise zunächst ein Probeexemplar eines Jobs zu drucken. Wenn ein Job dauerhaft gespeichert und nicht gelöscht werden soll, wenn Speicherplatz für andere Vorgänge benötigt wird, wählen Sie im Treiber die Option Gespeicherte Jobs aus.
Druckjob an das Gerät gesendet. Nachdem Sie den Druckjob an das Gerät gesendet haben, können Sie ihn nur mit Eingabe der PIN drucken. Erstellen eines privaten Jobs Um einen Job als privat zu kennzeichnen, wählen Sie im Treiber die Option Privater Job aus, und geben Sie einen Benutzernamen und einen Jobnamen sowie eine vierstellige PIN-Nummer in das Feld Job als privat festlegen ein. Der Job wird erst gedruckt, wenn Sie die PIN auf dem Bedienfeld des Geräts eingeben.
Schnellkopien Mit der Schnellkopie-Funktion wird die gewünschte Anzahl von Kopien eines Jobs gedruckt und eine Kopie auf der Festplatte des Geräts gespeichert. Zusätzliche Exemplare des Jobs können später gedruckt werden. Diese Funktion kann im Druckertreiber deaktiviert werden. Standardmäßig können auf dem Gerät 32 verschiedene Schnellkopie-Jobs gespeichert werden. Die Standardanzahl legen Sie auf dem Bedienfeld fest. Siehe „Navigieren im Menü „Verwaltung““ auf Seite 15.
5. Wählen Sie Löschen. 6. Wählen Sie Ja. Gespeicherte Jobs Druckjobs können ohne Drucken auf dem Gerät gespeichert werden. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, den Job jederzeit über das Bedienfeld des Geräts aufzurufen und zu drucken. Sie können beispielsweise ein Mitarbeiterformular, einen Arbeitszeiterfassungsbogen oder einen Kalender in das MFP-Gerät laden und es anderen Benutzern ermöglichen, den Job bei Bedarf zu drucken.
122 Kapitel 7 Druckaufgaben DEWW
8 Kopieren Dieses Gerät kann wie ein normaler Kopierer ohne Anschluss an einen Computer verwendet werden. Sie brauchen in diesem Fall nicht die Drucksystemsoftware auf dem Computer zu installieren. Nehmen Sie einfach die Kopiereinstellungen am Bedienfeld vor. Sie können auch Originale über den Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas kopieren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Erstellen von Kopien und zum Ändern von Kopiereinstellungen.
Verwenden des Kopierfensters Berühren Sie im Hauptfenster die Option Kopieren, um das Kopierfenster anzuzeigen. Beachten Sie, dass nur die ersten sechs Kopieroptionen sofort zu sehen sind. Wenn die weiteren Kopieroptionen angezeigt werden sollen, berühren Sie Weitere Optionen.
Festlegen der Standardeinstellungen für Kopieraufträge Sie können über das Administrationsmenü Standardeinstellungen für alle Kopieraufträge festlegen. Die meisten Einstellungen können bei Bedarf für einen bestimmten Job geändert werden. Nach Abschluss dieses Jobs werden wieder die Standardeinstellungen verwendet. 1. Blättern Sie im Hauptfenster zur Option Verwaltung, und berühren Sie sie. 2. Berühren Sie Standard-Joboptionen und danach Standard-Kopieroptionen. 3.
Grundinformationen zum Kopieren Dieser Abschnitt enthält grundlegende Anweisungen zum Kopieren. Kopieren über das Vorlagenglas Über das Vorlagenglas können Sie bis zu 999 Kopien von kleinformatigen Vorlagen auf dünnem Papier oder starkem Papier erstellen. Sie können auch z. B. Kassenbelege, Zeitungsausschnitte, Fotos, alte oder abgenutzte Dokumente und Bücher kopieren. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Anpassen der Kopiereinstellungen Das Gerät verfügt über verschiedene Einstellungen, mit denen die Kopienausgabe optimiert werden kann. Diese Einstellungen stehen im Fenster Kopieren zur Verfügung. Das Fenster Kopieren besteht aus mehreren Seiten. Berühren Sie auf der ersten Seite Weitere Optionen, um zur nächsten Seite zu wechseln. Von dort aus gelangen Sie mit dem Aufwärts- und Abwärtspfeil zu den anderen Seiten.
Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente Beidseitig bedruckte Dokumente können manuell oder automatisch kopiert werden. Manuelles Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente Bei diesem Verfahren werden die Kopien einseitig bedruckt und müssen von Hand sortiert werden. 1. Legen Sie die zu kopierenden Dokumente mit der ersten Seite nach unten und der Vorderkante voran in das Zufuhrfach des Vorlageneinzugs ein. 2. Berühren Sie Kopieren starten.
Erstellen von beidseitigen Kopien aus beidseitig bedruckten Dokumenten 1. Legen Sie die zu kopierenden Dokumente mit der ersten Seite nach unten und der Vorderkante voran in den Vorlageneinzug ein. 2. Berühren Sie auf dem Bedienfeld die Option Kopieren. 3. Drücken Sie Seiten. 4. Berühren Sie zweiseitig bedruckte Vorlage, zweiseitig bedruckte Ausgabe. 5. Drücken Sie OK. 6. Berühren Sie Kopieren starten. Erstellen von einseitigen Kopien aus beidseitig bedruckten Dokumenten DEWW 1.
Kopieren von Originalen mit unterschiedlichen Formaten Sie können Originaldokumente mit unterschiedlichen Papierformaten kopieren, wenn eine Dimension der Seiten identisch ist. So können z. B. die Formate Letter und Legal oder A4 und A5 kombiniert werden. 1. Ordnen Sie die Blätter des Originaldokuments so an, dass alle dieselbe Breite haben. 2.
Ändern der Sortiereinstellungen für Kopien Sie können das Gerät so einrichten, dass die Kopien automatisch in einzelne Sätze sortiert werden. Wenn Sie beispielsweise zwei Kopien von einem dreiseitigen Dokument erstellen, werden die Seiten bei aktivierter automatischer Sortierung in folgender Reihenfolge ausgegeben: 1,2,3,1,2,3. Ist die automatische Sortierfunktion deaktiviert, werden die Seiten in folgender Reihenfolge gedruckt: 1,1,2,2,3,3.
Kopieren von Fotos und Büchern Kopieren von Fotos HINWEIS: Kopieren Sie Fotos über den Flachbettscanner und nicht über den Vorlageneinzug. 1. Öffnen Sie die Abdeckung, und legen Sie das Foto mit dem Bild nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie es so aus, dass sich seine linke obere Ecke an der linken oberen Ecke des Glases befindet. 2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. 3. Berühren Sie Kopieren starten. Kopieren von Büchern 1.
Kombinieren von Kopieraufträgen mit der Funktion "Job erstellen" Mit der Funktion "Job erstellen" können Sie mehrere Scans zu einem Kopierjobs zusammenfassen. Sie können dazu den Vorlageneinzug oder das Scannerglas verwenden. Die Einstellungen für den ersten Scan werden auch für die folgenden Scans verwendet. 1. Drücken Sie Kopieren. 2. Blättern Sie bis zu Job erstellen, und berühren Sie diese Option. 3. Berühren Sie Job erstellen für. 4. Berühren Sie OK. 5.
Abbrechen eines Kopierjobs Um den aktuellen Kopierjob abzubrechen, berühren Sie auf dem Bedienfeld Stopp. Das Gerät hält dann an. Berühren Sie anschließend Aktuellen Job abbrechen. HINWEIS: Entfernen Sie nach dem Abbrechen eines Kopierjobs die Vorlagen vom Vorlagenglas bzw. aus dem automatischen Vorlageneinzug.
Funktionen zum Speichern von Kopierjobs Sie können auf dem Bedienfeld des Geräts einen gespeicherten Kopierjob erstellen, der zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden kann. Erstellen gespeicherter Kopierjobs 1. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder in den ADF. 2. Drücken Sie im Hauptfenster die Option Jobspeicherung. 3. Wählen Sie das Register Erstellen aus. 4.
Löschen gespeicherter Kopierjobs Auf der Gerätefestplatte gespeicherte Jobs können über das Bedienfeld gelöscht werden. 1. Drücken Sie im Hauptfenster die Option Jobspeicherung. 2. Wählen Sie das Register Abrufen aus. 3. Öffnen Sie den Jobspeicherungsordner mit dem gespeicherten Job. 4. Wählen Sie den gespeicherten Job aus, den Sie löschen möchten. 5. Drücken Sie Löschen. 6. Drücken Sie Ja.
9 Scannen und Senden per E-Mail Dieses MFP-Gerät verfügt über Farbscan- und Digital Sending-Funktionen. Über das Bedienfeld können Sie Schwarzweiß- und Farbdokumente scannen und als E-Mail-Anhang an eine E-Mail-Adresse senden. Damit Sie Dokumente digital senden können, muss das Gerät an ein lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen sein. HINWEIS: Das E-Mail-Symbol wird nur auf dem Bedienfeld angezeigt, wenn die E-Mail-Funktion konfiguriert ist.
Konfigurieren des Geräts für das Senden von E-Mails Bevor Sie ein Dokument per E-Mail senden können, müssen Sie das Gerät entsprechend konfigurieren. HINWEIS: Mit den folgenden Anweisungen können Sie das Gerät über das Bedienfeld konfigurieren. Sie können diese Prozeduren auch über den integrierten Webserver ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Eingebetteter Webserver“ auf Seite 156.
4. Geben Sie die SMTP-Gateway-Adresse als IP-Adresse oder als vollständig qualifizierten Domänennamen ein. Wenn Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen nicht kennen, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. 5. Drücken Sie OK. Testen der SMTP-Einstellungen 1. Drücken Sie im Hauptfenster die Option Verwaltung. 2. Drücken Sie Erstes Einrichten. 3. Drücken Sie E-Mail-Einrichtung und danach Sende-Gateways testen.
Bildschirm „E-Mail senden“ Mit Hilfe des Touchscreens können Sie zwischen den verschiedenen Optionen auf dem Bildschirm „E-Mail senden“ wechseln. 1 E-Mail senden (Schaltfläche) Mit dieser Schaltfläche können Sie das Dokument scannen und eine E-Mail-Datei an die angegebenen E-Mail-Adressen senden. 2 Startseite (Schaltfläche) Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite. 3 Von: (Feld) Wählen Sie dieses Feld, um die Tastatur anzuzeigen, und geben Sie dann die E-Mail-Adresse ein.
Ausführen grundlegender E-Mail-Funktionen Die E-Mail-Funktion des Geräts bietet folgende Vorteile: ● Senden von Dokumenten an mehrere E-Mail-Adressen und dadurch Einsparung von Zeit und Zustellkosten ● Senden von Dokumenten in Schwarzweiß oder in Farbe. Die Dateien können in unterschiedlichen Formaten gesendet und vom Empfänger in den entsprechenden Anwendungen bearbeitet werden.
5. (Optional) Drücken Sie Weitere Optionen, und ändern Sie die Einstellungen für das zu sendende Dokument (z. B. das Originalformat des Dokuments). Wenn Sie ein zweiseitiges Dokument senden, wählen Sie Seiten und eine Option mit einem zweiseitigen Original. 6. Drücken Sie die Taste Start, um das Dokument zu senden. 7. Nehmen Sie das Dokument nach dem Senden vom Vorlagenglas, aus dem ADF oder aus dem Ausgabefach. Automatische Vervollständigung Wenn Sie in die Felder An:, CC: bzw.
Adressbuch Mit Hilfe der Adressbuchfunktion des Geräts können E-Mails an eine Liste von Empfängern gesendet werden. Informationen zum Konfigurieren der Adresslisten erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator. HINWEIS: Sie können auch über den integrierten Webserver das E-Mail-Adressbuch erstellen und verwalten. Im E-Mail-Adressbuch des integrierten Webservers können einzelne E-Mail-Adressen oder E-Mail-Verteilerlisten erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Verwenden des lokalen Adressbuchs Verwenden Sie das lokale Adressbuch, um häufig verwendete E-Mail-Adressen zu speichern. Das lokale Adressbuch kann von mehreren Geräten gemeinsam genutzt werden, wenn diese über denselben Server auf die HP Digital Sending-Software zugreifen. Sie können dieses Adressbuch bei der Eingabe von E-Mail-Adressen in die Felder Von:, An:, CC: bzw. BCC: verwenden. Sie können im Adressbuch auch Adressen hinzufügen oder löschen.
Ändern der E-Mail-Einstellungen für den aktuellen Job Ändern Sie mit der Schaltfläche Weitere Optionen die folgenden E-Mail-Einstellungen für den aktuellen Druckjob: DEWW Schaltfläche Beschreibung Dokumentdateityp Ändern Sie mit dieser Schaltfläche den Typ der Datei, die nach dem Scannen des Dokuments vom Gerät erstellt wird. Ausgabequalität Erhöhen oder verringern Sie mit dieser Schaltfläche die Druckqualität der zu scannenden Datei. Eine höhere Qualität erzeugt größere Dateien.
Scannen in Ordner Wenn der Systemadministrator die Nutzung der Funktion aktiviert hat, kann das Gerät eine Datei scannen und sie an einen Ordner im Nerzwerk senden. Folgende Betriebssysteme unterstützen diese Funktion: Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Server 2008 und Windows Vista. HINWEIS: Für die Verwendung dieser Option oder das Senden an bestimmte Ordner müssen Sie möglicherweise einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.
Scannen in ein Workflow-Ziel HINWEIS: Diese Gerätefunktion wird von der optionalen Digital Sending-Software bereitgestellt. Wenn diese Funktion durch den Systemadministrator aktiviert wurde, können Sie mit dem MFP-Gerät ein Dokument scannen und an ein Workflow-Ziel senden. Über diese Funktion können zusätzliche Informationen zusammen mit dem gescannten Dokument an ein bestimmtes Netzwerkverzeichnis oder eine FTP-Adresse (File Transfer Protocol) gesendet werden.
148 Kapitel 9 Scannen und Senden per E-Mail DEWW
10 Faxen DEWW ● Analoges Fax ● Digitales Faxen 149
Analoges Fax Sie können das MFP-Gerät um ein analoges Fax erweitern, indem Sie das analoge Faxzubehör 300 erwerben und installieren. Das MFP-Gerät kann dann als eigenständiges Faxgerät verwendet werden. Informationen zum Bestellen des analogen Faxzubehörs finden Sie unter „Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 242. Die Dokumente Analoges Faxzubehör 300 – Benutzerhandbuch und Analoges Faxzubehör 300 – Faxtreiberhandbuch sind auf der Website www.hp.
Benutzerhandbuch, das Sie mit dem Faxzubehör erhalten haben. Dieses Handbuch wird mit dem Faxzubehör geliefert. Senden Sie von einem Computer aus über den Faxtreiber eine Faxnachricht. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Analoges HP LaserJet MFP-Faxzubehör 300 – Faxtreiberhandbuch.
Digitales Faxen Die digitalen Faxfunktionen stehen nur zur Verfügung, wenn Sie die gesondert erhältliche HP Digital Sending Software installieren. Informationen zum Bestellen dieser Software finden Sie unter http://www.hp.com/go/digitalsending. Wenn Sie die digitalen Faxfunktionen verwenden möchten, muss das MFP-Gerät nicht an eine Telefonleitung angeschlossen werden.
11 Verwaltung und Wartung DEWW ● Informationsseiten ● Eingebetteter Webserver ● Verwenden der HP Web Jetadmin-Software ● HP Drucker-Dienstprogramm für Macintosh ● Sicherheitsfunktionen ● Einstellen der Echtzeituhr ● Reinigen des MFP-Geräts ● Kalibrieren des Scanners ● Konfigurieren von Benachrichtigungen ● Verwalten von Verbrauchsmaterialien ● Druckerwartungskit ● Speicher ● Energiespareinstellungen 153
Informationsseiten Die Informationsseiten enthalten ausführliche Informationen über das Gerät und seine derzeitige Konfiguration. In der folgenden Tabelle finden Sie Anleitungen zum Drucken der Informationsseiten. Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seiten über das Bedienfeld des MFP-Geräts Menüstruktur 1. Drücken Sie im Hauptfenster die Option Verwaltung. Zeigt die Bedienfeldmenüs und die verfügbaren Einstellungen an. 2. Drücken Sie Informationen. 3. Drücken Sie Konfigurations-/Statusseiten. 4.
Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seiten über das Bedienfeld des MFP-Geräts Dateiverzeichnis 1. Drücken Sie im Hauptfenster die Option Verwaltung. Enthält Informationen zu allen auf dem Gerät installierten Massenspeichergeräten, wie FlashLaufwerken, Speicherkarten oder Festplatten. 2. Drücken Sie Informationen. 3. Drücken Sie Konfigurations-/Statusseiten. 4. Drücken Sie Dateiverzeichnis. 5. Drücken Sie Drucken. Faxberichte 1. Drücken Sie im Hauptfenster die Option Verwaltung.
Eingebetteter Webserver Mit dem eingebetteten Webserver können Sie statt über das MFP-Bedienfeld an Ihrem Computer den Geräte-/Netzwerkstatus anzeigen und die Druckfunktionen verwalten. Sie können dazu folgende Aufgaben durchführen: ● Überprüfen des Status des MFP-Geräts ● Konfigurieren des Medientyps für jedes Fach ● Bestimmen der verbleibenden Gebrauchsdauer für das Zubehör. ● Anzeigen und Ändern der Papierfachkonfigurationen. ● Anzeigen und Ändern der Konfiguration der MFP-Bedienfeldmenüs.
Bereiche des integrierten Webservers Registerkarte oder Bereich Optionen Registerkarte Informationen ● Gerätestatus: Zeigt den Gerätestatus und die verbleibende Nutzungsdauer des HP Verbrauchsmaterials an (0 % bedeutet, dass ein Material verbraucht ist). Die Seite zeigt zudem den für die einzelnen Fächer eingerichteten Papiertyp und das Format an. Wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Einstellungen ändern.
Registerkarte oder Bereich Optionen Kerberos-Authentifizierung: Auf dieser Seite können Sie das Gerät für die Benutzerauthentifizierung in einem Kerberos-Bereich konfigurieren. Wenn die KerberosAuthentifizierung als Anmeldemethode für eine oder mehrere Gerätfunktionen ausgewählt wird, muss der Benutzer für den Zugriff darauf gültige Anmeldeinformationen eingeben (Benutzername, Kennwort und Bereich).
Verwenden der HP Web Jetadmin-Software Bei HP Web Jetadmin handelt es sich um eine webbasierte Softwarelösung für die Remoteinstallation, -überwachung und -fehlerbehebung von Peripheriegeräten, die mit einem Netzwerk verbunden sind. Über die benutzerfreundliche Browseroberfläche wird die Verwaltung einer Vielzahl von Geräten (einschließlich HP Geräte und Geräte anderer Hersteller) auf mehreren Plattformen vereinfacht.
HP Drucker-Dienstprogramm für Macintosh Nutzen Sie das optionale HP Druckerdienstprogramm zum Konfigurieren und Warten eines Druckers von einem Computer mit Mac OS X V10.3 oder V10.4. In diesem Bereich werden einige Funktionen beschrieben, die Sie über das HP Druckerdienstprogramm nutzen können. Öffnen der HP Druckerdienstprogramm Das Verfahren zum Starten des HP Druckerdienstprogramm hängt davon ab, welches MacintoshBetriebssystem Sie verwenden. Öffnen des HP Druckerdienstprogramm in Mac OS X Version 10.
Hochladen einer Datei zum Drucker Sie können Dateien vom Computer zum Gerät übertragen. Je nach Typ der gesendeten Datei werden vom Gerät unterschiedliche Operationen durchgeführt. Wenn Sie beispielsweise eine Druckdatei mit dem Dateityp PS oder PCL senden, wird sie gedruckt. 1. Öffnen des HP Druckerdienstprogramm 2. Klicken Sie in der Liste Konfigurationseinstellungen auf Datei hochladen. 3. Klicken Sie auf Auswählen, navigieren Sie zur gewünschten Datei, und klicken Sie auf OK. 4.
Speichern oder Drucken gespeicherter Jobs Sie können vom Computer aus die Jobspeicherungsfunktion aktivieren oder einen gespeicherten Job drucken. Sie können auch gespeicherte Jobs löschen. 1. Öffnen des HP Druckerdienstprogramm 2. Klicken Sie in der Liste Konfigurationseinstellungen auf Gespeicherte Jobs. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ● Um die Funktion zum Speichern von Jobs zu aktivieren, wählen Sie Speichern von Jobs aktivieren. Klicken Sie dann auf Jetzt übernehmen.
● Teilnetzmaske ● Standard-Gateway Wenn Sie im eingebetteten Webserver weitere Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Zusätzliche Netzwerkeinstellungen. Der eingebettete Webserver wird geöffnet. Die Registerkarte Netzwerk ist aktiviert. 4. Klicken Sie auf Jetzt übernehmen. Öffnen des eingebetteten Webservers 1. Öffnen des HP Druckerdienstprogramm 2. Klicken Sie in der Liste Konfigurationseinstellungen auf Zusätzliche Einstellungen. 3. Klicken Sie auf Eingebetteten Webserver öffnen.
Sicherheitsfunktionen Dieser Abschnitt beschreibt wichtige Sicherheitsmerkmale des MFP-Geräts: ● Sichern des eingebetteten Webservers ● Sicheres Löschen der Festplatte ● Sicherheitssperre ● Authentifizierung ● Sperren der Bedienfeldmenüs Sichern des eingebetteten Webservers Sie können für den Zugriff auf den eingebetteten Webserver ein Kennwort zuweisen, damit die MFPEinstellungen nur von berechtigten Benutzern geändert werden können. 1. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver.
Betroffene Daten Durch die Funktion zum sicheren Löschen der Festplatte werden temporäre Dateien, die beim Drucken und Kopieren erstellt werden, gespeicherte Jobs, Prüf- und Aufbewahrungsjobs, auf der Festplatte gespeicherte Schriftarten und Makros (Formulare), gespeicherte Faxdateien, Adressbücher sowie Anwendungen von HP und Drittherstellern gelöscht.
Sperren der Bedienfeldmenüs Sie können die Bedienfeldmenüs sperren, damit die Konfiguration des MFP-Geräts nicht von anderen Personen geändert werden kann. Dies unterbindet unautorisierte Änderungen der Konfigurationseinstellungen (z.B. SMTP-Server). Die folgenden Arbeitsschritte zeigen, wie Sie über die Software HP Web Jetadmin den Zugriff auf die Bedienfeldmenüs einschränken können (Siehe „Verwenden der HP Web Jetadmin-Software“ auf Seite 159.) 1. Öffnen Sie HP Web Jetadmin. 2.
Einstellen der Echtzeituhr Mit der Funktion zum Einstellen der Echtzeituhr können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Gespeicherte Druck-, Fax- und Digital Sending-Jobs werden mit einem Zeitstempel versehen, damit Sie die neuesten Versionen der Jobs bestimmen können. DEWW 1. Blättern Sie am Bedienfeld zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Zeit/Zeitpläne. 3. Drücken Sie Datum/Zeit. 4. Wählen Sie das Datumsformat aus. 5. Wählen Sie das Uhrzeitformat aus. 6.
Reinigen des MFP-Geräts Drucken einer Reinigungsseite 1. Drücken Sie im Hauptfenster die Option Verwaltung. 2. Drücken Sie Druckqualität. 3. Drücken Sie Kalibrierung/Reinigung. 4. Drücken Sie Reinigungsseite erstellen. Es wird eine Reinigungsseite gedruckt. 5. Folgen Sie den Anweisungen auf der Reinigungsseite.
2. Öffnen Sie die vordere Klappe des MFP-Geräts, drehen Sie den grünen Hebel nach unten in die entriegelte Position, und entfernen Sie die Druckpatrone. Abbildung 11-3 Reinigen des Papierpfads (2 von 6) ACHTUNG: Um Beschädigungen der Druckpatrone zu vermeiden, entnehmen Sie diese mit beiden Händen. Setzen Sie die Druckpatrone nicht mehr als einige Minuten dem Licht aus. Decken Sie die Druckpatrone ab, sobald Sie diese aus dem MFP-Gerät entnommen haben.
6. Schließen Sie die vordere Klappe, schließen Sie alle Kabel wieder an, und schalten Sie das Gerät ein (Schalterstellung innen). Abbildung 11-7 Reinigen des Papierpfads (6 von 6) Reinigen der Außenseite des MFP-Geräts ● Reinigen Sie die Außenseite des MFP-Geräts, wenn sie sichtbar verschmutzt ist. ● Verwenden Sie ein weiches und fusselfreies Tuch, das leicht mit Wasser befeuchtet ist. Reinigen des Touchscreens ● Reinigen Sie den Touchscreen bei Bedarf (Fingerabdrücke, Staubablagerungen).
2. Suchen Sie den oberen und unteren Glasstreifen des ADF. Abbildung 11-9 Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs (2 von 5) 3. Reinigen Sie die Glasstreifen vorsichtig mit einem sauberen, feuchten und fusselfreien Tuch. 4. Suchen Sie die weiße hintere Kunststoffklappe. Abbildung 11-10 Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs (3 von 5) 5. Suchen Sie die weißen Kalibrierungsstreifen aus Kunststoff. Abbildung 11-11 Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs (4 von 5) 6.
Reinigen des oberen ADF-Glasstreifens Wenn die Kopierqualität sich nicht verbessert, müssen Sie möglicherweise den oberen ADFGlasstreifen reinigen. ACHTUNG: Reinigen Sie diesen Bereich nur, wenn beim Kopieren Streifen entstehen oder sich Staub im Innern des Glasstreifens befindet. Wenn Sie diesen Bereich häufig reinigen, kann dadurch Staub in das MFP-Gerät gelangen. 1. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung. Abbildung 11-13 Reinigen des oberen ADF-Glasstreifens (1 von 4) 2.
5. Schließen Sie die ADF-Abdeckung. Abbildung 11-16 Reinigen des oberen ADF-Glasstreifens (4 von 4) Reinigen der Walzen des automatischen Vorlageneinzugs Reinigen Sie die Walzen nur, wenn es zu Einzugsfehlern kommt oder wenn die Originale nach der Ausgabe Flecken aufweisen. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung. ACHTUNG: Reinigen Sie die Walzen nur, wenn es zu Einzugsfehlern kommt, die Originale anschließend Flecken aufweisen oder sich sichtbar Staub auf den Walzen abgelagert hat.
4. Schließen Sie die obere Abdeckung. Abbildung 11-19 Reinigen der ADF-Walzen (3 von 6) 5. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung. Abbildung 11-20 Reinigen der ADF-Walzen (4 von 6) 6. Suchen Sie nach den Walzen. Abbildung 11-21 Reinigen der ADF-Walzen (5 von 6) 7. Wischen Sie die Walzen mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch ab. ACHTUNG: Tragen Sie das Wasser nicht direkt auf die Walzen auf. Dies kann ansonsten zur Beschädigung des MFP-Geräts führen. 8. Schließen Sie die ADF-Abdeckung.
Kalibrieren des Scanners Durch Kalibrieren des Scanners kann der Versatz im Imaging-System des Scanners (Schlittenkopf) bei ADF- und Flachbettscans ausgeglichen werden. Aufgrund mechanischer Toleranzen kann der Schlittenkopf des Scanners möglicherweise die Vorlage nicht absolut genau abtasten. Während der Kalibrierung werden die Versatzwerte des Scanners berechnet und gespeichert. Diese Werte werden dann beim Scannen verwendet, damit der richtige Bereich des Dokuments erfasst wird.
Konfigurieren von Benachrichtigungen Das MFP-Gerät kann über HP Web Jetadmin oder den integrierten Webserver so konfiguriert werden, dass Sie bei Problemen automatisch benachrichtigt werden. Es werden dann E-MailBenachrichtigungen an das oder die angegebenen E-Mail-Konten gesendet.
Verwalten von Verbrauchsmaterialien Für optimale Druckergebnisse sollten Sie nur originale HP Druckpatronen verwenden. HP Druckpatronen Wenn Sie eine neue HP Originaldruckpatrone verwenden, können Sie die folgenden Informationen zu Verbrauchsmaterialien abrufen: ● Prozentzahl des verbleibenden Verbrauchsmaterials ● Geschätzte Anzahl verbleibender Seiten ● Anzahl der gedruckten Seiten HINWEIS: Für weitere Informationen zur Bestellung einer Patrone siehe „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 241.
Aufbewahrung von Druckpatronen Nehmen Sie die Druckpatrone erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung. ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, setzen Sie sie niemals länger als einige Minuten dem Licht aus.
Druckerwartungskit HINWEIS: Das Druckerwartungskit ist ein Verbrauchsartikel und fällt nicht unter die Garantieleistung. Um eine optimale Druckqualität sicherzustellen, empfiehlt HP alle 350.000 Seiten ein neues Wartungskit für den Drucker einzusetzen. Je nach Verwendung des MFP-Geräts müssen Sie das Kit möglicherweise häufiger austauschen. Wenn die Meldung Wartungskit ersetzen auf dem Bedienfeld angezeigt wird, ist ein Wartungskit erforderlich, um die neuen Bauteile einzusetzen.
Speicher Das MFP-Gerät verfügt über zwei DDR-DIMM-Speichersteckplätze zur Speichererweiterung. DDRDIMMs sind mit 16, 32, 64, 128 und 256 MB zur Aufrüstung auf maximal 512 MB erhältlich. Das MFP-Gerät verfügt über zwei CompactFlash-Steckplätze für folgende Funktionen: ● Zum Hinzufügen von zusätzlichen Flash-Speicher-basierten Schriftarten, Makros und Füllmustern verwenden Sie das entsprechende DDR-DIMM.
2. Entfernen Sie das optionale Ausgabegerät vom Druckwerk. Abbildung 11-23 Installieren von Speichermodulen (1 von 8) 3. Schalten Sie das MFP-Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel ab. Abbildung 11-24 Installieren von Speichermodulen (2 von 8) 4. Lösen Sie auf der Rückseite des MFP-Geräts die beiden Rändelschrauben. Abbildung 11-25 Installieren von Speichermodulen (3 von 8) 5. Ziehen Sie die Formatierungskarte an den Schrauben aus dem MFP-Gerät.
6. Nehmen Sie das DIMM aus der antistatischen Verpackung. Halten Sie den Speicher mit den Fingern an den seitlichen Kanten und dem Daumen an der hinteren Kante fest. Richten Sie die Kerben am DIMM mit dem DIMM-Steckplatz aus. (Prüfen Sie, ob die Verriegelungen auf beiden Seiten des DIMM-Steckplatzes geöffnet bzw. nach außen geklappt sind.) Abbildung 11-27 Installieren von Speichermodulen (5 von 8) 7. Drücken Sie den DIMM-Speicher gerade in den Steckplatz (fest drücken).
9. Stecken Sie das Netzkabel ein, und schließen Sie alle Kabel an. Schalten Sie das MFP-Gerät ein. Abbildung 11-30 Installieren von Speichermodulen (8 von 8) 10. Bringen Sie das optionale Ausgabegerät wieder am MFP-Gerät an. Überprüfen der Speicherinstallation So können Sie überprüfen, ob die Speichermodule richtig eingesetzt wurden: 1. Überprüfen Sie, ob nach dem Einschalten des MFP-Geräts auf dem Bedienfeld die Meldung Bereit angezeigt wird.
Energiespareinstellungen Bereitschaftsmodus und automatisches Einschalten Festlegen der Bereitschaftseinstellung Mit der Bereitschaftseinstellung können Sie festlegen, wie lange das MFP-Gerät inaktiv sein muss, bevor es automatisch in den Bereitschaftsmodus wechselt. Die Standardeinstellung ist 45 Minuten. 1. Blättern Sie zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Zeit/Zeitpläne. 3. Drücken Sie Bereitschaftseinstellungen. 4. Drücken Sie die gewünschte Zeiteinstellung.
DEWW 7. Wählen Sie mit den entsprechenden Optionen Stunde, Minute und AM/PM-Einstellung aus. 8. Wenn das MFP-Gerät jeden Tag (einschließlich Wochenende) zur selben Uhrzeit eingeschaltet werden soll, drücken Sie im Bildschirm Für alle Tage die Option Ja. Wenn Sie für jeden Wochentag eine andere Uhrzeit angeben möchten, drücken Sie Nein, und führen Sie diese Schritte für jeden Wochentag aus.
186 Kapitel 11 Verwaltung und Wartung DEWW
12 Problembehebung DEWW ● Beheben von Problemen ● Problembestimmung ● Meldungen auf dem Bedienfeld ● Bedienfeldmeldungen ● Beseitigen von Papierstaus ● Probleme bei der Medienverarbeitung ● Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Beheben von Faxproblemen ● Beheben von Kopierproblemen ● Beheben von E-Mail-Problemen ● Beheben von Netzwerkproblemen ● Beheben allgemeiner Macintosh-Probleme 187
Beheben von Problemen Wenn das MFP-Gerät nicht richtig funktioniert, gehen Sie die Punkte in der folgende Prüfliste der Reihe nach durch. Wird ein Schritt nicht wie beschrieben ausgeführt, befolgen Sie die entsprechenden Vorschläge zur Fehlerbehebung. Falls das Problem durch eine vorgeschlagene Maßnahme behoben wird, können Sie an dieser Stelle abbrechen, ohne die weiteren Schritte in der Liste auszuführen. Prüfliste zur Fehlerbehebung 1. 2. Überprüfen Sie, ob die Bereit-LED des MFP-Geräts leuchtet.
DEWW 7. Drucken Sie ein kurzes Dokument in einem anderen Programm, mit dem Sie bereits früher erfolgreich gedruckt haben. Wenn das Problem dadurch behoben wird, ist es auf das zuvor verwendete Programm zurückzuführen. Tritt das Problem immer noch auf, drucken Sie das Dokument von einem anderen Computer aus, auf dem die MFP-Software installiert ist. 8. Wenn das Problem immer noch nicht behoben ist, fahren Sie mit „Problembestimmung“ auf Seite 190 fort.
Problembestimmung Problem/Meldung Lösung Die Bedienfeldanzeige ist leer, und die internen Lüfter sind nicht in Betrieb. Vergewissern Sie sich, dass das MFP-Gerät eingeschaltet ist. Drücken Sie alle Tasten, um zu überprüfen, ob eine davon blockiert. Wenn das Problem mithilfe dieser Maßnamen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren HP Kundendienstanbieter. Das MFP-Gerät ist eingeschaltet, doch die internen Lüfter sind nicht in Betrieb.
Meldungen auf dem Bedienfeld Vier Arten von Bedienfeldmeldungen können Sie über den Status oder Probleme des Geräts informieren Meldungsart Beschreibung Statusmeldungen Statusmeldungen geben Auskunft über den aktuellen Gerätestatus. Sie geben den normalen Gerätebetrieb an und erfordern keine Intervention des Benutzers. Die Meldungen ändern sich, wenn der Status des Geräts wechselt.
Bedienfeldmeldungen Das Produkt beinhaltet eine umfassende Anzahl von Bedienfeldmeldungen. Wenn im Bedienfeld eine Meldung angezeigt wird, befolgen Sie zur Fehlerbehebung die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn das Produkt eine Fehler- oder Achtung-Meldung anzeigt und keine Schritte zur Problembehebung angegeben sind, schalten Sie das Produkt aus und wieder ein. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie weiterhin Probleme mit dem Produkt haben.
Beseitigen von Papierstaus Wenn auf dem Bedienfeld eine Meldung zu einem Papierstau angezeigt wird, suchen Sie an den in der folgenden Abbildung gezeigten Stellen nach eingeklemmten Medien. Möglicherweise ist der Druckmedienstau an einer anderen als in der Staumeldung angegebenen Stelle aufgetreten. Wenn die genaue Position des Staus nicht ersichtlich ist, sehen Sie zuerst im Bereich der vorderen Klappe nach.
10 Unteres Fach 11 Vordere Klappe und Druckpatronenbereich 12 Oberes Fach Beheben von Papierstaus im Duplexer 1. Ziehen Sie das Ausgabegerät vom MFP-Gerät weg, so dass die linke Klappe zugänglich wird. Abbildung 12-2 Beseitigen von Papierstaus im Zubehör für beidseitigen Druck (1 von 6) 2. Öffnen Sie die linke Klappe, und ziehen Sie vorsichtig sämtliches Papier aus diesem Bereich. VORSICHT! Berühren Sie nicht den benachbarten Fixierbereich. Er kann noch heiß sein.
5. Öffnen Sie die vordere Klappe. Abbildung 12-5 Beseitigen von Papierstaus im Zubehör für beidseitigen Druck (4 von 6) 6. Sehen Sie nach, ob sich im Bereich des Zubehörs für den beidseitigen Druck Papier befindet, und entfernen Sie sämtliche Papierreste, indem Sie diese vorsichtig aus dem MFP-Gerät ziehen. Achten Sie darauf, das Papier nicht zu zerreißen. Abbildung 12-6 Beseitigen von Papierstaus im Zubehör für beidseitigen Druck (5 von 6) 7.
Beheben von Papierstaus im Eingabebereich Beseitigen von Papierstaus in Fach 1 1. Überprüfen Sie, ob sich im Bereich von Fach 1 eingeklemmte Druckmedien befinden, und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Achten Sie sorgfältig darauf, sämtliche Druckmedienreste zu entfernen. Abbildung 12-8 Beseitigen von Papierstaus in Fach 1 (1 von 2) 2. Öffnen und schließen Sie die rechte Klappe, um das MFP-Gerät zurückzusetzen.
3. Öffnen Sie die Zugangsklappe für Papierstaus. Ziehen Sie den grünen Hebel heraus, und heben Sie ihn an. Abbildung 12-11 Beseitigen von Papierstaus hinter der rechten Klappe (2 von 3) 4. Entfernen Sie sämtliche Druckmedien aus diesem Bereich, indem Sie sie aus dem MFP-Gerät ziehen. 5. Schieben Sie den grünen Hebel nach unten in die ursprüngliche Position. Abbildung 12-12 Beseitigen von Papierstaus hinter der rechten Klappe (3 von 3) 6. Schließen Sie die rechte Klappe.
3. Schließen Sie das Fach. Abbildung 12-14 Beseitigen von Papierstaus in den Fächern 2 und 3 (2 von 3) 4. Öffnen Sie die rechte Klappe, entfernen Sie die sichtbaren Medien, und schließen Sie die Klappe wieder. Dadurch wird das MFP-Gerät zurückgesetzt. Abbildung 12-15 Beseitigen von Papierstaus in den Fächern 2 und 3 (3 von 3) Beseitigen von Papierstaus in Fach 4 1. Öffnen Sie die senkrechte Klappe der Transfereinheit an Fach 4. Abbildung 12-16 Beseitigen von Papierstaus in Fach 4 (1 von 4) 2.
4. Überprüfen Sie, ob sich Papier im Bereich des Fachs befindet, und entfernen Sie es ggf. Achten Sie sorgfältig darauf, sämtliche Papierreste zu entfernen. 5. Schließen Sie Fach 4. Abbildung 12-18 Beseitigen von Papierstaus in Fach 4 (3 von 4) 6. Schließen Sie die senkrechte Klappe der Transfereinheit. Abbildung 12-19 Beseitigen von Papierstaus in Fach 4 (4 von 4) Beseitigen von Papierstaus im Ausgabebereich Beseitigen von Papierstaus im Stapler oder im Hefter/Stapler 1.
3. Heben Sie am Stapler den Draht im unteren Fach des Geräts an, und ziehen Sie darin befindliche Druckmedien vorsichtig aus diesem Bereich. Ziehen Sie am Hefter/Stapler eventuell aus dem Akkumulatorbereich herausragende Druckmedien vorsichtig heraus. HINWEIS: Der Draht am unteren Fach ist nur beim Stapler vorhanden. Abbildung 12-22 Beseitigen von Papierstaus im Stapler oder im Hefter/Stapler (3 von 7) 4. Suchen Sie den grünen Griff im Bereich zum Wenden des Papiers, und heben Sie ihn an.
8. Schließen Sie alle geöffneten Klappen. Schieben Sie das Ausgabegerät wieder an seine Position. Abbildung 12-26 Beseitigen von Papierstaus im Stapler oder im Hefter/Stapler (7 von 7) Beseitigen von Papierstaus im Papierpfad des Mehrzweck-Abschlussgeräts 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Abbildung 12-27 Beseitigen von Papierstaus im Papierpfad des Mehrzweck-Abschlussgeräts (1 von 3) 2. Ziehen Sie das Papier langsam, vorsichtig und gerade aus dem Abschlussgerät, so dass es nicht zerreißt.
Beseitigen von Papierstaus im Bereich zwischen Mehrzweck-Abschlussgerät und MFP-Gerät 1. Ziehen Sie das Abschlussgerät vom MFP-Gerät weg. Abbildung 12-30 Beseitigen von Papierstaus im Bereich zwischen Mehrzweck-Abschlussgerät und MFP-Gerät (1 von 4) 2. Ziehen Sie eventuell vorhandenes Papier vorsichtig aus dem MFP-Ausgabebereich. Abbildung 12-31 Beseitigen von Papierstaus im Bereich zwischen Mehrzweck-Abschlussgerät und MFP-Gerät (2 von 4) 3.
Beseitigen von Broschürenstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät 1. Ziehen Sie das Abschlussgerät vom MFP-Gerät weg. Abbildung 12-34 Beseitigen von Broschürenstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (1 von 7) 2. Wenn Papier im Zufuhrbereich des Abschlussgeräts eingeklemmt ist, aber noch nicht die Faltzwalzen erreicht hat, ziehen Sie es vorsichtig heraus, und fahren Sie mit Schritt 7 fort. Abbildung 12-35 Beseitigen von Broschürenstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (2 von 7) 3.
5. Drehen Sie den unteren grünen Drehknopf im Uhrzeigersinn, um das gestaute Papier durch die Faltwalzen in das Broschürenfach zu befördern. Abbildung 12-38 Beseitigen von Broschürenstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (5 von 7) 6. Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit. Abbildung 12-39 Beseitigen von Broschürenstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (6 von 7) 7. Schieben Sie das Mehrzweck-Abschlussgerät wieder an seine Position.
2. Schieben Sie die Heftereinheit zu sich heran. Abbildung 12-42 Beseitigen von Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (2 von 11) 3. Drehen Sie den großen grünen Drehknopf, bis der blaue Punkt zu sehen ist. Sie erkennen daran, dass der Hefter vollständig geöffnet ist. Abbildung 12-43 Beseitigen von Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (3 von 11) 4.
6. Ziehen Sie den mit einem grünen Punkt markierten Hebel nach oben. Abbildung 12-46 Beseitigen von Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (6 von 11) 7. Entfernen Sie die beschädigte Heftklammer. Abbildung 12-47 Beseitigen von Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (7 von 11) 8. Drücken Sie den mit einem grünen Punkt markierten Hebel nach unten. Abbildung 12-48 Beseitigen von Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (8 von 11) 9. Setzen Sie die Klammernpatrone wieder ein.
10. Schieben Sie die Heftereinheit in das Gerät. Abbildung 12-50 Beseitigen von Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (10 von 11) 11. Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit. Abbildung 12-51 Beseitigen von Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät (11 von 11) Beseitigen von Klammernstaus in der oberen Hälfte des Hefterkopfes im Mehrzweck-Abschlussgerät 1. Führen Sie Schritt 1 bis 4 in der Anleitung zum Beseitigen von Heftklammernstaus im MehrzweckAbschlussgerät durch. 2.
Beseitigen von Heftklammernstaus im Hefter/Stapler 1. Bewegen Sie den Hefter/Stapler vom MFP-Gerät weg. Abbildung 12-53 Beseitigen von Heftklammernstaus im Hefter/Stapler (1 von 9) 2. Öffnen Sie die Klappe der Heftereinheit. Abbildung 12-54 Beseitigen von Heftklammernstaus im Hefter/Stapler (2 von 9) 3. Ziehen Sie die Patrone heraus. Abbildung 12-55 Beseitigen von Heftklammernstaus im Hefter/Stapler (3 von 9) 4. Ziehen Sie den mit einem grünen Punkt markierten Hebel nach oben.
5. Entfernen Sie die beschädigte Heftklammer. Abbildung 12-57 Beseitigen von Heftklammernstaus im Hefter/Stapler (5 von 9) 6. Drücken Sie den mit einem grünen Punkt markierten Hebel nach unten. Abbildung 12-58 Beseitigen von Heftklammernstaus im Hefter/Stapler (6 von 9) 7. Setzen Sie die Klammernpatrone wieder ein. Abbildung 12-59 Beseitigen von Heftklammernstaus im Hefter/Stapler (7 von 9) 8. Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit.
9. Schieben Sie den Hefter/Stapler wieder an seine Position. Abbildung 12-61 Beseitigen von Heftklammernstaus im Hefter/Stapler (9 von 9) HINWEIS: Der Hefter muss nach dem Beheben eines Heftklammernstaus Klammern nachführen, so dass die ersten Dokumente (maximal fünf) möglicherweise nicht geheftet werden. Wenn ein Job gesendet wurde und eine Heftklammer im Hefter verklemmt ist bzw. keine Klammern mehr vorhanden sind, wird der Job trotzdem gedruckt, solange der Weg zum Ausgabefach nicht blockiert ist.
4. Drücken Sie auf den grünen Hebel, und suchen Sie sorgfältig nach Druckmedien. Entfernen Sie sämtliche Druckmedienreste. Abbildung 12-64 Beseitigen von Papierstaus hinter der linken Klappe (3 von 4) 5. Schließen Sie die linke Klappe. Schieben Sie das Ausgabegerät wieder an seine Position. Abbildung 12-65 Beseitigen von Papierstaus hinter der linken Klappe (4 von 4) Beseitigen von Papierstaus in der Mailbox mit 8 Fächern 1. Ziehen Sie die Mailbox mit 8 Fächern vom MFP-Gerät weg.
4. Schieben Sie die Mailbox mit 8 Fächern wieder in die richtige Position, und bringen Sie anschließend das obere Fach wieder an. Abbildung 12-68 Beseitigen von Papierstaus in der Mailbox mit 8 Fächern (3 von 3) HINWEIS: Überprüfen Sie, ob das für die Mailbox mit 8 Fächern verwendete Papier die dafür zulässige Stärke nicht überschreitet. Siehe „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 83.
Probleme bei der Medienverarbeitung Verwenden Sie nur Medien, die den im HP LaserJet Printer Family Print Media Guide aufgeführten Spezifikationen entsprechen. Dieses Dokument ist auf der Website www.hp.com/support/ljpaperguide verfügbar. Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein Mögliche Ursache Lösung Das Zufuhrfach ist überfüllt. Entfernen Sie überschüssige Medien aus dem Zufuhrfach. Das Druckmedium haftet zusammen.
Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein Mögliche Ursache Lösung Sie verwenden einen Treiber für einen anderen Drucker. Weitere Informationen. Verwenden Sie einen Treiber für diesen Drucker. Das angegebene Fach ist leer. Legen Sie Papier in das angegebene Fach ein. Im Menü Geräteverhalten ist im Untermenü Facheigenschaften die Option Erforderliches Fach verwenden auf Zuerst eingestellt. Ändern Sie die Einstellung in Ausschließlich.
Medien werden nicht aus Fach 2, 3 oder 4 eingezogen Mögliche Ursache Lösung Medien von einem früheren Stau wurden nicht vollständig entfernt. Öffnen Sie das MFP-Gerät, und entfernen Sie alle Medien aus dem Seitenpfad. Untersuchen Sie den Bereich der Fixiereinheit sorgfältig auf Staus. Keines der optionalen Fächer wird als Zufuhrfachoption angezeigt. Die optionalen Fächer werden nur dann als verfügbar angezeigt, wenn sie installiert wurden.
Umschläge stauen sich oder werden nicht in das MFP-Gerät eingezogen Mögliche Ursache Lösung Die Umschläge wurden in ein ungeeignetes Fach eingelegt. Umschläge können nur von Fach 1 eingezogen werden. Legen Sie in Fach 1 Umschläge ein. Die Umschläge sind gewellt oder beschädigt. Prüfen Sie, ob sich die Hebel der Fixiereinheit in der richtigen Position befinden. Verwenden Sie andere Umschläge. Lagern Sie Umschläge unter kontrollierten Umgebungsbedingungen.
Drucker führt keinen oder einen fehlerhaften Duplexdruck aus Drucker führt keinen oder einen fehlerhaften Duplexdruck aus DEWW Mögliche Ursache Lösung Sie versuchen den Duplexdruck mit einem nicht unterstützten Medium. Prüfen Sie, ob der Duplexdruck für das verwendete Medium unterstützt wird. Der Druckertreiber ist nicht für den Duplexdruck eingerichtet. Konfigurieren Sie den Druckertreiber so, dass der Duplexdruck aktiviert ist.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität In diesem Abschnitt werden unterschiedliche Probleme mit der Druckqualität und deren Behebung beschrieben. Häufig können Probleme mit der Druckqualität leicht behoben werden, wenn das Gerät ordnungsgemäß gewartet wird, Druckmedien gemäß den HP Spezifikationen verwendet werden oder eine Reinigungsseite gedruckt wird. Mit Papier verbundene Druckqualitätsprobleme Manche Druckqualitätsprobleme werden durch die Verwendung von ungeeigneten Medien verursacht.
Helles Druckbild (Teil der Seite) Abbildung 12-69 Helles Druckbild (Teil der Seite) 1. Vergewissern Sie sich, dass die Druckpatrone vollständig eingesetzt ist. 2. Die Druckpatrone ist möglicherweise defekt. Tauschen Sie die Druckpatrone aus. 3. Die Medien entsprechen möglicherweise nicht den HP Spezifikationen (z.B. zu feuchte oder zu raue Medien). Siehe „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 83. Helles Druckbild (ganze Seite) Abbildung 12-70 Helles Druckbild (ganze Seite) DEWW 1.
Flecken Abbildung 12-71 Flecken Nach dem Beseitigen eines Papierstaus kann das Druckbild Flecken aufweisen. 1. Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2. Reinigen Sie die Innenseiten des Geräts, und drucken Sie eine Reinigungsseite. Siehe „Reinigen des MFP-Geräts“ auf Seite 168. 3. Verwenden Sie zum Drucken einen anderen Medientyp. 4. Prüfen Sie, ob aus der Druckpatrone Toner austritt. Wenn die Tonerpatrone undicht ist, müssen Sie sie ersetzen.
Linien Abbildung 12-73 Linien Aa Bb C c Aa Bb C c Aa Bb C c Aa Bb C c Aa Bb C c Aa Bb C c Aa Bb C c Aa Bb C c Aa Bb C c Aa Bb C c 1. Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2. Reinigen Sie die Innenseiten des Geräts, und drucken Sie eine Reinigungsseite. Siehe „Reinigen des MFP-Geräts“ auf Seite 168. 3. Tauschen Sie die Druckpatrone aus. Grauer Hintergrund Abbildung 12-74 Grauer Hintergrund DEWW 1.
Verschmierter Toner Abbildung 12-75 Verschmierter Toner 1. Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2. Bringen Sie die Hebel der Fixiereinheit in die untere Position (sofern Sie keine Briefumschläge bedrucken). 3. Verwenden Sie zum Drucken einen anderen Medientyp. 4. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. Siehe „Betriebsumgebung“ auf Seite 248. 5.
Wiederholt auftretende Fehler Abbildung 12-77 Wiederholt auftretende Fehler 1. Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2. Wenn der Abstand zwischen den Fehlern 44 mm, 53 mm, 63 mm oder 94 mm beträgt, muss möglicherweise die Druckpatrone ausgewechselt werden. 3. Reinigen Sie die Innenseiten des Geräts, und drucken Sie eine Reinigungsseite. Siehe „Reinigen des MFP-Geräts“ auf Seite 168. Lesen Sie auch den Abschnitt „Bildwiederholung“ auf Seite 223.
Fehlgeformte Zeichen Abbildung 12-79 Fehlgeformte Zeichen AaBbCc AaBbCc AaBbCc AaBbCc AaBbCc AaBbCc 1. Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. Siehe „Betriebsumgebung“ auf Seite 248. Schief ausgerichtetes Druckbild Abbildung 12-80 Schief ausgerichtetes Druckbild 1. Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2.
Gewelltes Papier Abbildung 12-81 Gewelltes Papier 1. Wenden Sie den Papierstapel im Fach. Drehen Sie die Medien ggf. um 180°. 2. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. (Siehe „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 83.) 3. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. (Siehe „Betriebsumgebung“ auf Seite 248.) 4. Drucken Sie in ein anderes Ausgabefach. 5.
Vertikale weiße Linien Abbildung 12-83 Vertikale weiße Linien 1. Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. 2. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. Siehe „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 83. 3. Tauschen Sie die Druckpatrone aus.
Verwischte Linien Abbildung 12-86 Verwischte Linien 1. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. Siehe „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 83. 2. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. Siehe „Betriebsumgebung“ auf Seite 248. 3. Wenden Sie den Papierstapel im Fach. Drehen Sie die Medien ggf. um 180°. 4. Öffnen Sie auf dem Bedienfeld des Geräts das Menü Verwaltung.
Unbeabsichtigte Druckbildwiederholung Abbildung 12-88 Unbeabsichtigte Druckbildwiederholung (1 von 2) Abbildung 12-89 Unbeabsichtigte Druckbildwiederholung (2 von 2) Wenn ein Druckbild, das oben auf der Seite in kräftigem Schwarz ausgegeben wird, weiter unten auf der Seite in einem grauen Feld wiederholt wird, konnte der Toner des letzten Druckauftrags möglicherweise nicht vollständig gelöscht werden. Die Wiederholung kann heller oder dunkler als das umgebende Feld sein.
Beheben von Faxproblemen Hilfe beim Lösen von Faxproblemen finden Sie in den Dokumenten Analoges Faxzubehör 300 – Benutzerhandbuch und Analoges Faxzubehör 300 – Faxtreiberhandbuch. Sie können auch die Website http://www.hp.com/go/mfpfaxaccessory300 besuchen.
Beheben von Kopierproblemen Vermeiden von Kopierproblemen Mit den folgenden einfachen Maßnahmen lässt sich die Kopierqualität verbessern: ● Kopieren Sie über den Flachbettscanner. Sie erzielen dadurch eine höhere Qualität als beim Kopieren über den automatischen Vorlageneinzug (ADF). ● Verwenden Sie hochwertige Originale. ● Legen Sie die Medien richtig ein. Falsch eingelegte Medien werden möglicherweise schief eingezogen, was zu unscharfen Druckbildern und Problemen mit dem OCR-Programm führt.
Problem Ursache Lösung Die Kopien sind zu hell oder zu dunkel. Passen Sie die Helligkeit an. Drücken Sie Kopieren und danach Bildanpassung. Passen Sie mit dem Schieberegler Helligkeit die Helligkeit des Druckbilds an. Der Text ist unscharf. Passen Sie die Schärfe an. Drücken Sie zum Anpassen der Schärfe Kopieren und danach Bildanpassung. Bewegen Sie den Schieberegler Schärfe nach rechts, um die Schärfe zu erhöhen. Das Druckbild sollte für die Textwiedergabe optimiert werden.
Problem Ursache Lösung Probleme mit der Zuführung von Druckmedien Das Papier hat gezackte Ränder. Verwenden Sie hochwertiges, für Laserdrucker bestimmtes Papier. Die beiden Papierseiten unterscheiden sich. Drehen Sie das Blatt um. Das Papier ist zu feucht, zu rau, zu glatt, ● strukturiert oder weist die falsche Körnungsrichtung bzw. eine kurzkörnige Beschaffenheit auf. Es könnt auch aus einer fehlerhaften Charge stammen. ● Das Druckbild ist schief oder falsch auf der Seite ausgerichtet.
Problem Ursache Lösung Das Gerät zieht aus einem Medienfach kein Medium ein. Das Gerät arbeitet möglicherweise im manuellen Zufuhrmodus. ● Wenn auf der Bedienfeldanzeige Manuelle Zufuhr angezeigt wird, drücken Sie zum Drucken des Jobs OK. ● Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im automatischen Zufuhrmodus befindet, und drucken Sie den Job erneut. Die Einzugswalze ist verschmutzt oder beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um Hilfe zu erhalten.
Leistungsprobleme Problem Ursache Lösung Es wurde keine Kopie ausgegeben. Das Zufuhrfach ist leer. Legen Sie Medien in das Gerät ein. Das Original ist nicht richtig eingelegt. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten in den ADF oder Flachbettscanner ein. Die Schutzfolie wurde nicht vollständig von der Druckpatrone abgezogen. Ersetzen Sie die Druckpatrone, geben Sie die defekte Patrone zurück. Das Original ist nicht richtig eingelegt.
Beheben von E-Mail-Problemen Wenn Sie keine E-Mails über die Digital Sending-Funktion senden können, müssen Sie möglicherweise die IP-Adresse des SMTP-Gateways oder des LDAP-Gateways manuell eingeben. Drucken Sie zuerst eine Konfigurationsseite, und suchen Sie nach den aktuellen Adressen der Gateways. Siehe „Informationsseiten“ auf Seite 154. Überprüfen Sie wie folgt, ob die SMTP- und LDAP-GatewayAdressen gültig sind.
Beheben von Netzwerkproblemen Wenn bei der Kommunikation des MFP-Geräts mit dem Netzwerk Probleme auftreten, führen Sie folgende Maßnahmen durch. Beheben von Druckproblemen im Netzwerk ● Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel fest in den RJ45-Anschluss der Formatierungskarte eingesteckt ist. ● Überprüfen Sie, ob die Verbindungsanzeige am RJ45-Anschluss blinkt. ● Vergewissern Sie sich, dass die E/A-Karte betriebsbereit ist.
Überprüfen der Netzwerkkommunikation Wenn auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite eine IP-Adresse für das MFP-Gerät aufgeführt ist, können Sie über das Netzwerk mit dem MFP kommunizieren. 1. Windows: Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen. Geben Sie anschließend den Befehl cmd ein. Ein MS-DOS-Fenster wird geöffnet. - Oder Mac: Klicken Sie auf Programme, dann auf den Ordner Dienstprogramme, und öffnen Sie das Terminalprogramm. Das Terminalfenster wird geöffnet. DEWW 2.
Beheben allgemeiner Macintosh-Probleme Dieser Abschnitt beschreibt Probleme, die bei Verwendung von Mac OS X auftreten können. Tabelle 12-1 Probleme mit Mac OS X Der Druckertreiber ist nicht im Print Center oder dem Printer Setup Utility aufgeführt. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise wurde die Druckersoftware gar nicht oder nicht ordnungsgemäß installiert.
Tabelle 12-1 Probleme mit Mac OS X (Fortsetzung) Der Druckertreiber richtet den ausgewählten Drucker im Print Center oder im Printer Setup Utility nicht automatisch ein. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise wurde die Druckersoftware gar nicht oder nicht ordnungsgemäß installiert. Stellen Sie sicher, dass sich die Drucker-PPD im folgenden Ordner auf Ihrer Festplatte befindet: Library/Printers/PPDs/ Contents/Resources/.
Tabelle 12-1 Probleme mit Mac OS X (Fortsetzung) Wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist, wird er nach Auswahl des Treibers nicht im Print Center oder im Printer Setup Utility angezeigt. Mögliche Ursache Lösung Dieses Problem wird von einer Software oder einer Hardwarekomponente verursacht. Software-Fehlerbehebung ● Prüfen Sie, ob Ihr Macintosh USB unterstützt. ● Stellen Sie sicher, dass Sie das Macintosh-Betriebssystem Mac OS X v10.3 oder höher verwenden.
A Verbrauchsmaterial und Zubehör Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterialien und Zubehör. Verwenden Sie nur Bau- und Zubehörteile, die für dieses Gerät vorgesehen sind.
Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör Wenden Sie sich an Ihren Händler, um Bauteile, Zubehör und Verbrauchsmaterial zu bestellen.
Teilenummern Zubehörtyp Element Beschreibung oder Verwendung Bestellnummer Papierzufuhr 3000-Blatt-Stapler Eine Stapelvorrichtung für 3000 Blatt. Das Gerät ermöglicht darüber hinaus das getrennte Ablegen von Druckaufträgen. C8084A 3000-Blatt-Hefter/Stapler Eine 3000-BlattStapelvorrichtung mit der Möglichkeit, pro Dokument jeweils bis zu 50 Blatt Papier zusammenzuheften. Das Gerät ermöglicht darüber hinaus das getrennte Ablegen von Druckaufträgen.
Zubehörtyp Element Beschreibung oder Verwendung Bestellnummer Kabel und Schnittstellenzubehör Erweiterte EIO-Karten HP JetdirectKonnektivitätskarte mit USB-, seriellen und LocalTalkAnschlüssen J4135A HP Jetdirect 615NDruckserver für Fast Ethernet-Netzwerke (10/100Base-TX, nur RJ-45Anschluss) J6057A HP 680N-WLAN-Karte (802.
B DEWW Spezifikationen ● Abmessungen und Gewicht ● Elektrische Eigenschaften ● Geräuschemissionen ● Betriebsumgebung 245
Abmessungen und Gewicht Tabelle B-1 Abmessungen 1 Modell Höhe Tiefe Breite Gewicht1 HP LaserJet M9059 MFP 1219 mm 1085 mm 1334 mm 143 kg Ohne Druckpatrone Tabelle B-2 Abmessungen bei vollständiger Öffnung aller Klappen und Fächer Modell Höhe Tiefe Breite HP LaserJet M9059 MFP 1664 mm 1296 mm 2501 mm 246 Anhang B Spezifikationen DEWW
Elektrische Eigenschaften VORSICHT! Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der das Gerät verkauft wird. Wandeln Sie die Betriebsspannungen nicht um. Dies kann zur Beschädigung des Geräts und zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
Geräuschemissionen Tabelle B-5 Schallleistungspegel1, 2 1 Schallleistungspegel Nach ISO 9296 Drucken3 LWAd= 7,4 Bel (A) [74 dBA] Bereit Im Wesentlichen unhörbar Die Werte basieren auf vorläufigen Daten. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie unter www.hp.com/go/ljm9059mfp/ regulatory. 2 Getestete Konfiguration: Basisgerät im Dauerbetrieb (Drucken und Scannen) mit ADF auf Papier im Format A4 ohne Verwendung eines Ausgabegeräts 3 Die Druckgeschwindigkeit beträgt 50 Bilder/Minute.
C DEWW Zulassungsinformationen 249
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sorgen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann Hochfrequenzstrahlungen abgeben.
Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3). Stromverbrauch Im Bereitschaftsmodus wird der Stromverbrauch beträchtlich herabgesetzt.
HP LaserJet-Druckzubehör Das HP Planet Partners Programm macht es Ihnen so einfach wie noch nie, Ihre leeren HP LaserJet Druckpatronen dem Recycling zuzuführen — selbstverständlich kostenlos. Jeder neuen HP LaserJet Druckpatrone und Verbrauchsmaterialverpackung liegen mehrsprachige Informationen und Anleitungen zu unserem Rücknahmeprogramm bei. Indem Sie leere Druckpatronen nicht einzeln, sondern in größeren Mengen zurückgeben, können Sie einen weiteren Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.
Versand Wenn Sie Ihre leeren HP LaserJet Druckpatronen über UPS an uns einsenden, können Sie sie entweder Ihrem UPS-Kurier mitgeben oder an einer UPS-Annahmestelle abgeben. Die Adresse der für Sie zuständigen UPS-Annahmestelle können Sie unter 1-800-PICKUPS erfragen oder auf der Website http://www.ups.com nachlesen. Wenn Sie die Druckpatronen über USPS (US Postal Service) zurückgeben möchten, können Sie sie entweder einem USPS-Kurier mitgeben oder bei einer USPSNiederlassung abgeben.
Materialeinschränkungen In der fluoreszierenden Leuchte des Scanners und/oder der LCD-Bedienfeldanzeige dieses HP Geräts ist Quecksilber enthalten. Dieses Bauteil muss am Ende der Lebensdauer gesondert entsorgt werden. Dieses HP Produkt enthält eine Batterie, die nach ihrer Gebrauchsdauer möglicherweise gesondert entsorgt werden muss. Die in diesem Produkt enthaltenen Batterien bzw. die Batterien, die von HewlettPackard für dieses Produkt geliefert werden, sind z.B.
Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) Datenblätter zur Materialsicherheit (MSDS) für Verbrauchsmaterial mit chemischen Zusätzen (z. B. Toner) sind auf der HP Website unter www.hp.com/go/msds oder www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/ environment erhältlich.
Landes-/Regionsspezifische Erklärungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1 Hersteller: Anschrift des Herstellers: Hewlett-Packard Company DoC#: BOISB-0403-01-Vers. 3.
Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland Luokan 1 laserlaite Klass 1 Laser Apparat HP LaserJet M9059, laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
Index Symbole/Zahlen 3000-Blatt-Hefter/Stapler Auswählen des Ausgabeziels 98 bestellen 243 Fächer 97 Fassungsvermögen 5 Heften von Dokumenten 8 Heftklammernmagazin bestellen 243 Heftklammernstaus, beseitigen 208 Medienstaus beseitigen 199 3000-Blatt-Stapler bestellen 243 Fassungsvermögen 5 Leistungsmerkmale 8 500-Blatt-Zufuhrfach Modelle mit 2 A A4-Papiereinstellungen 43 Abbrechen drucken 112 Kopierjobs 134 Abbrechen eines Druckjobs 112 Abdrücke der Walzen, Fehlerbehebung 226 Abmessungen und Gewicht 246 Ab
Initialisierungseinrichtung (Menü) 27 Kopierbildschirm 124 LEDs 12 Meldungen, Arten 191 Meldungen, numerische Liste 192 Reinigungsseite, drucken 168 Sendeeinrichtung (Menü) 39 Service (Menü) 49 Sperren der Menüs 166 Standardeinstellungen 40 Standard-Joboptionen (Menü) 17 Tasten 12 Tonsignal bei Tastendruck, Standardeinstellungen 40 TouchscreenSchaltflächen 14 Verwaltung (Menü) 26 Wartungsmeldungen, zurücksetzen 179 Zeit/Zeitpläne (Menü) 24 Zurücksetzen (Menü) 49 Beide Seiten kopieren Standardeinstellungen 1
Druckersprache Standardeinstellungen 43 Druckjobs Standardeinstellungen 23 Druckmedien benutzerdefinierte Druckmedien, einlegen 92 einlegen 87 unterstützte 83 unterstützte Formate 83 Druckpatrone aufbewahren 178 Authentifizierung 177 Gebrauchsdauer 178 nicht von HP 177 original von HP 177 Überprüfen des Tonerstands 178 verwalten 177 Druckpatronen Macintosh-Status 70 Recycling 252 Verwaltung (Menü) 26 Druckqualität Druckbildwiederholungen 223 Fehlerbehebung 218 fehlgeformte Zeichen 224 Fehlstellen 220 Flecke
LDAP-Unterstützung 138 Senden von Dokumenten 141 SMTP-Unterstützung 138 F Fach 1 Einlegen von Briefumschlägen 113 Einlegen von Papier 87 Fassungsvermögen 4 finden 7 Medienstaus beseitigen 196 Papierstau-Positionen 193 Regler der Fixiereinheit 114, 115 Fach 2 Medienstaus beseitigen 196 Fach 2 oder 3 benutzerdefinierte Druckmedien einlegen 92 Einlegen von Druckmedien im erkennbaren Standardformat 88 Einlegen von Druckmedien im nicht erkennbaren Standardformat 90 Fassungsvermögen 4 finden 7 Medienstaus beseiti
Einlegen der Heftklammern 108 Heftklammernstaus, beseitigen 208 Heftung 107 leer, Einstellung zum Anhalten oder Fortsetzen 108 Heftklammermagazin einlegen 108 leer, Einstellung zum Anhalten oder Fortsetzen 108 Heftoptionen Macintosh 70 Windows 104 Heftung 107 Helle Kopien 231 Heller Druck Problembehebung 219 Hilfe, Bedienfeld 14 Hilfe (Schaltfläche), BedienfeldTouchscreen 14 Hochformat festlegen, Windows 103 Home (Schaltfläche), BedienfeldTouchscreen 14 Home-Bildschirm, Bedienfeld 13 HP Digital Sending Soft
Leistungsmerkmale 2 Linien, Fehlerbehebung kopieren 230 Linux-Software 59 Liste gesperrter Faxnummern, drucken 155 LocalTalk-Anschluss 5 Lose Tonerpartikel, Fehlerbehebung 222 Lüfter, Fehlerbehebung 190 Luftfeuchtigkeit Problembehebung 218 Spezifikationen 248 Luftfeuchtigkeit, Voraussetzungen 178 M Macintosh ändern der Größe von Dokumenten 67 AppleTalk-Einstellungen 31 Entfernen von Software 66 Heftoptionen 70 HP Druckerdienstprogram m 64 Installation des Drucksystems für direkte Verbindungen 62 Installatio
Sicherheit 31 SMTP-Einstellungen testen 139 SMTP-Server 138 TCP/IP-Einstellungen 27 Überprüfen von GatewayAdressen 235 Netzwerkordner, scannen in 146 O Online-Hilfe, Bedienfeld 14 Ordner Senden an 146 Standardeinstellungen 22 P Papier A4-Einstellungen 43 benutzerdefinierte Formate 85 benutzerdefiniertes Format auswählen 102 Deckblätter, Verwenden unterschiedlicher Papiere 102 erste Seite 67 erste und letzte Seite, Verwenden von unterschiedlichem Papier 102 Fixierermodi 45 Format auswählen 102 gewellt 225, 2
Info 137, 141 konfigurieren 138 Senden von Dokumenten 141 Standardeinstellungen 21 Scannen an E-Mail Bedienfeldeinstellungen 140 Einlegen von Dokumenten 141 Job-Einstellungen 145 LDAP-Unterstützung 138 Senden von Dokumenten 141 SMTP-Unterstützung 138 Scannen in E-Mail Adressbücher 144 Empfängerlisten 143 Überprüfen von GatewayAdressen 235 Scannen in Ordner 146 Scannen in Workflow 147 Scannerkalibrierung 175 Schiefe Seiten 224 Schnelleinstellungen 102 Schräge Seiten 224 Schriftart Courier-Einstellungen 43 EP
E-Mail 21 Geräteverhalten (Menü) 40 Kopie 19 Originale 17 Zurücksetzen (Menü) 49 Standard-Joboptionen (Menü) 17 Stapler Standardeinstellungen 19 Start (Schaltfläche), BedienfeldTouchscreen 14 Status Home-Bildschirm, Bedienfeld 13 HP Druckerdienstprogramm, Macintosh 64 Integrierter Webserver 157 Macintosh-Dienste (Registerkarte) 70 Meldungen, Arten 191 Stau, beim Heften Hefter/Stapler 208 Staus, Papier MehrzweckAbschlussgerät 201, 202, 203 Stapler oder Stapler/ Hefter 199 vermeiden 87 Steuern von Druckaufträ
W Warnmeldungen, E-Mail 64 Wartungskit Bestellen 244 Wasserzeichen Windows 103 Webbrowservoraussetzungen integrierter Webserver 156 Websites Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) 255 Firmwareaktualisierungen 6 HP Web Jetadmin herunterladen 159 universeller Druckertreiber 54 Weiße Linien oder Flecken, Fehlerbehebung 226 Weiße oder blasse Streifen 230 Wiederholt auftretende Fehler, Fehlerbehebung 223, 228 Windows Treibereinstellungen 57 universeller Druckertreiber 54 unterstützte Betriebssysteme 52 unterst
© 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.