Einführung In diesem Benutzerhandbuch wird erläutert, wie Sie Ihren Drucker HP Designjet 510 oder 510 ps verwenden. Sofern nichts anderes vermerkt ist, bezieht sich der Inhalt dieses Benutzerhandbuchs auf die Drucker HP Designjet 510 und HP Designjet 510 ps gleichermaßen. In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: • Vorstellung der Dokumentation Hier wird die zu Ihrem Drucker gehörende Dokumentation vorgestellt.
Vorstellung der Dokumentation Die folgenden Ressourcen unterstützen Sie bei der Verwendung Ihres Druckers. • Die Aufbau- und Einrichtungsanweisungen sind im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten und zeigen in leicht verständlichen Schritten, wie Sie Ihren Drucker zur Verwendung vorbereiten. • In diesem Benutzerhandbuch wird die Verwendung Ihres Druckers detailliert beschrieben. Informationen zu Prozeduren für den täglichen Einsatz finden Sie auch in der Kurzreferenz.
Einführung zu Ihrem Drucker • Die Hauptmerkmale des Druckers Ein allgemeiner Überblick über die Hauptmerkmale des Druckers. • HP Tintenzubehör Eine Beschreibung des HP Tintenzubehörs, das für den Drucker benötigt wird. • Druckauflösung Spezifikationen zur Druckauflösung des Druckers. • Papier Eine Beschreibung der verschiedenen Papierarten, die für den Drucker verfügbar sind. • Benutzeroberfläche Eine Beschreibung des Bedienfelds des Druckers.
Die Hauptmerkmale des Druckers Der HP Designjet 510 ist speziell für Einzelpersonen oder kleine Arbeitsgruppen in Architekturbüros, in Entwicklung und Konstruktion sowie im CAD von Mechanikkomponenten geeignet. Der Drucker HP Designjet 510ps ist speziell für Einzelpersonen oder kleine Arbeitsgruppen in Werbeagenturen und Grafikabteilungen geeignet, die sich auf Verpackungen, Verkaufsmaterialien, aber auch andere Grafikbereiche spezialisiert haben.
• • • • Einfache Wartung: Der Drucker umfaßt ein modulares Tintensystem mit einer Patronenkapazität bis zu 69 Kubikzentimetern sowie langlebigen Druckköpfen, die je nach Einsatz durchschnittlich zehn Schwarzpatronen und sechs Farbpatronen überdauern. Durch das Modularsystem können die Benutzer das einzelne Druckzubehör getrennt nach Bedarf austauschen. Außerdem ermöglicht das System automatisches Ausrichten, Schneiden und Stapeln der fertigen Ausdrucke in der Papierablage.
HP Tintenzubehör Das HP Tintenzubehör für Ihren Drucker umfaßt zwei Komponenten: Druckköpfe und Tintenpatronen. Der Drucker verwendet das folgende HP Tintenzubehör: • Schwarze Tintenpatronen sind HP Nr. 82 Zubehör. • Patronen für Zyan, Magenta und Gelb sind HP Nr. 82 Zubehör. Erhältlich sind die Größen 28 und 69 ml. • Alle Druckköpfe sind HP Nr. 11 Zubehör. Jeder thermale Tintenstrahldruckkopf mit 600 dpi trägt Tausende von Tintentröpfchen auf das Papier auf.
Druckauflösung Ihr Drucker bietet zwei verschiedene Einstellungen, bei denen die Auflösung der beiden Druckqualitätsmodi geändert wird. Diese beiden Druckmodi sind optimiert für Linienzeichnungen/Text oder Bilder. In der Software oder auf dem Bedienfeld des Druckers stehen drei unterschiedlich hohe Druckqualitäten für die einzelnen Druckmodi zur Verfügung: Beste, Normal oder Schnell.
Papier Sie können auf dem Drucker für das A0+/E+-Format Rollen- oder Einzelblattpapier mit bis zu 1066,8 mm Breite und auf dem Modell für das D/A1-Format Rollen- oder Einzelblattmedien mit bis zu 609,6 mm verwenden. Eine Liste unterstützter Papiersorten finden Sie im Abschnitt „Physische Eigenschaften der Papierarten“.
Benutzeroberfläche Das Bedienfeld des Druckers umfaßt eine benutzerfreundlich gestaltete Oberfläche mit Display, so daß Sie bequem auf zahlreiche Druckerfunktionen zugreifen können. Unter Navigieren im Menüsystem finden Sie eine kurze Einführung in die Menünavigation sowie eine Beschreibung der internen Ausdrucke.
Speicher Der Drucker ist mit 160 MB internem RAM-Speicher ausgestattet. Der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen HP-GL/2-Zubehörkarte kann weiterer Speicher hinzugefügt werden. Zur Verarbeitung großer Dateien und für eine höhere Druckleistung können Sie 256 MB (Teilenummer CH654A) Speicher hinzufügen.
Treiber Verwenden Sie stets den passenden (und richtig konfigurierten) Treiber für die Kombination aus Anwendung und Drucker, um sicherzustellen, daß die Druckausgabe hinsichtlich Format, Position, Ausrichtung, Farbe und Qualität Ihren Vorstellungen entspricht. HINWEIS: Viele Softwareanwendungen enthalten eigene Treiber.
Vorderansicht des Druckers Tintenpatrone Druckkopf Netzschalter/-anzeige Bedienfeld
Druckeranschlüsse Ihr Drucker kann mit einem herkömmlichen Parallelanschluß oder dem USB-Anschluß (USB) angeschlossen werden. Anschlüsse Für eine LAN-Verbindung (LAN) kann Ihr Drucker mit einer optionalen HP Jetdirect Druckserver-Fast Ethernet 10/100 Base TX-Netzwerkschnittstellenkarte ausgestattet werden. Weitere Informationen über den Anschluß des Druckers an einen Computer oder ein Netzwerk finden Sie in den Aufbau- und Einrichtungsanweisungen.
Papier und Tinte Die Drucker unterstützt viele verschiedene Papiere. Die empfohlenen Papiere sind so konzipiert, daß sie in Verbindung mit dem Drucker und dem Tintensystem des Druckers zu optimalen Druckergebnissen führen. In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: • Im Abschnitt Papierarten wird erläutert, wie die korrekte Papierart ausgewählt wird. Um eine einwandfreie Bildqualität zu gewährleisten, ist die Auswahl der optimalen Papierart für Ihre Anforderungen ein wichtiger Schritt.
Papierwahl • Auswählen von Papier Ihr Drucker unterstützt viele verschiedene Papierarten. Um eine einwandfreie Bildqualität zu gewährleisten, ist die Auswahl der optimalen Papierart für Ihre Anforderungen ein wichtiger Schritt. Die nachfolgenden Themen helfen Ihnen bei der Auswahl des optimalen Papiers für Ihre speziellen Druckaufgaben. • Papierarten Detaillierte Informationen über die verschiedenen Papierarten, die für den Drucker verfügbar sind.
Auswählen von Papier Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit Papierarten von Hewlett-Packard, da die Konfiguration Ihres Druckers auf sie abgestimmt und mit ihnen getestet wurde. Alle Druckkomponenten (Drucker, Tintensystem und Papier) von Hewlett-Packard wurden aufeinander abgestimmt, um fehlerfreie Druckleistung und optimale Bildqualität zu gewährleisten. Detaillierte Informationen zu Papier von Hewlett-Packard finden Sie unter Papierarten.
Papierarten Die folgenden Themen befassen sich mit den verschiedenen verfügbaren Papierarten und deren speziellen Einsatzbereichen. Weiterhin finden Sie auch Angaben, wie Sie Informationen hierzu anfordern können. • Physische Eigenschaften der Papierarten Hier finden Sie Details zu den physischen Eigenschaften der unterstützten Papierarten.
Physische Eigenschaften der Papierarten In der folgenden Tabelle sind die physischen Eigenschaften und die Bestellnummern für das unterstützte HP Premium-Druckmaterial aufgeführt. Bedrucken Sie stets die gestrichene Bildseite des Papiers. Bei Rollenpapieren von Hewlett-Packard befindet sich die Bildseite außen. Die Liste der unterstützten Papiere wird regelmäßig geändert. Sie finden die aktuelle Liste unter http://www.hp.com/go/graphic-arts/.
HP Inkjet-Papier - Universal 80 g/m² - 45,7 m HP Farbiges Papier gelb fluoreszierend 100 g/m² - 45,7 m HP Farbiges Papier gelb 92 g/m² - 45,7 m HP Papiere für den technischen Bereich HP Pauspapier transparent 90 g/m² - 45,7 m HP Transparentpapier weiß 67 g/m² - 45,7 m HP Velinpapier 75 g/m² - 45,7 m HP Folien (für den technischen und grafischen Bereich) HP Transparentfolie klar 174 g/m² - 22,9 m HP Transparentfolie matt 160 g/m² - 38,1 m HP Polyesterfolie weiß matt 167 g/m² - 15,2 m HP Fotopapiere HP Fot
HP Fotopapier hochglänzend - Universal 190 g/m² - 30,5 m HP Fotopapier glänzend Q1426A (aejn) Q1427A (aejn) HP Fotopapier seidenmatt - Universal 190 g/m² - 30,5 m HP Fotopapier glänzend C3860A (ajn*) C3859A (ln*) 18 Zoll 458 mm 24 Zoll 610 mm 36 Zoll 914 mm 42 Zoll 1067 mm HP Professional Contract Proofing-Papier seidenmatt Papier 235 g/m² - 30,5 m / 13 × 19 Zoll, 50 Blatt HP Fotopapier glänzend Q8049A (en) Q7971A (en) Q8909A (en) Q8910A (en) HP Proofing-Papier matt 146 g/m² - 30,5 m / 100
HP Polypropylen matt 130 g/m² - 22,9 m Transparentfolie matt Q1903A (aen) HP Banner mit Tyvek® 140 g/m² - 15,2 m Gestrichenes Papier schwer C6798A (ajn) HP Outdoor-Papier 145 g/m² - 30,5 m Gestrichenes Papier schwer Q1730A (en) HP Outdoor Billboard-Papier mit blauer Rückseite Gestrichenes Papier 140 g/m² - 30,5 m schwer C7949A (en) HP Fine Art Druckmedien HP Leinwandpapiere 180 g/m² - 10,7 m Metrische Formate Bezeichnung am Bedienfeld 18 Zoll 458 mm 24 Zoll 610 mm Leinwand Bezeichnung am Be
Weitere Informationen über Papierarten Mit dem folgenden HP Premium-Druckmaterial kann der Druckkopf ausgerichtet werden, wie unter Ausrichten der Druckköpfe dargestellt. • HP Inkjet-Papier, hochweiß (Bond-Papier) • HP Gestrichenes Papier • HP Gestrichenes Papier, schwer • HP Fotopapier, glänzend • HP Posterpapier, satiniert Neben den oben genannten Medienarten können Sie auch Normalpapier verwenden.
Kombinationen aus Papierart und ausgewählter Druckqualität In den folgenden Tabellen finden Sie, nach Anwendungszwecken sortiert, Richtlinien dazu, welches Papier und welche Druckqualität (Schnell, Normal, Beste) Sie verwenden sollten.
CAD-Zeichnungen - einfarbig In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Druckqualitätseinstellungen für spezielle Einsatzbereiche typischer Papiere aufgelistet.
CAD-Zeichnungen und GIS - Farbe (Linien und niedrige Dichte) In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Druckqualitätseinstellungen für spezielle Einsatzbereiche typischer Papiere aufgelistet.
CAD-Darstellungen, GIS und Bilder - Farbe und CAD (hohe Tintendichte) In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Druckqualitätseinstellungen für spezielle Einsatzbereiche typischer Papiere aufgelistet.
Umgang mit Papier Beachten Sie beim Umgang mit Papier die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: • Fassen Sie Transparentfolien und glänzendes Papier nur an den Kanten an, oder tragen Sie Baumwollhandschuhe. Hautfette können zu einer Interaktion mit der Tinte führen, so daß die Tinte möglicherweise verschmiert. • Die im Lieferumfang dieses Druckers enthaltenen Tintensysteme bieten eine hervorragende Lichtechtheit.
Abfragen von Informationen zu Rollen- und Einzelblattpapieren Wenn Rollen- oder Einzelblattpapier geladen ist, wird beim Aufrufen des Papiermenüs im Bedienfeld die Papierart angezeigt.
Druckzeiten für ausgewählte Druckqualität In der folgenden Tabelle sind typische Druckzeiten für Papier im Format D/A1 aufgeführt.
Druckfläche Die folgenden Themen befassen sich detailliert mit den Druckflächen der verschiedenen Papierformatstandards: • ANSI-Papier Der Imperial-Papierformatstandard gemäß „American National Standards Institute”. • Architekturpapier Der Papierformatstandard für den Architekturbereich. • ISO-Papier Der metrische Papierformatstandard gemäß „International Standards Organization”. Dieser wird üblicherweise in Europa verwendet.
ANSI-Papier In der folgenden Tabelle sind die Druckflächen des Formatstandards für ANSI-Papier aufgelistet. Die linken und rechten Ränder betragen 5 mm, die Ränder an Blattoberkante und Blattunterkante betragen 17 mm.
Architekturpapier In der folgenden Tabelle sind die Druckflächen des Formatstandards für Architekturpapier aufgelistet. Die linken und rechten Ränder betragen 5 mm, die Ränder an Blattoberkante und Blattunterkante betragen 17 mm.
ISO-Papier In der folgenden Tabelle sind die Druckflächen des Formatstandards für ISO-Papier aufgelistet. Die linken und rechten Ränder betragen 5 mm, die Ränder an Blattoberkante und Blattunterkante betragen 17 mm.
Rollenpapier Die folgenden Prozeduren werden detailliert beschrieben.
Installieren einer neuen Rolle im Drucker In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine neue Rolle Papier in den Drucker eingelegt wird. VORSICHT: Vergewissern Sie sich, daß die Fußrollen des Druckers arretiert sind (der Arretierhebel muß an jeder Fußrolle nach unten gedrückt sein), so daß der Drucker fest steht. Wenn Sie regelmäßig mit verschiedenen Papierrollen arbeiten, können Sie durch die Verwendung von mehreren Spindeln den Papierwechsel beschleunigen. Hierdurch können Sie Folgendes erreichen: 1.
Laden von Rollenpapier In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine neue Rolle Papier geladen wird. HINWEIS: Bevor Sie eine Rolle Papier laden können, müssen Sie diese zuerst im Drucker installieren. Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen: Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ). Drücken Sie anschließend: 1. Papier Eingabe 2. Rolle laden Eingabe 3.
Entnehmen von Rollenpapier In der Animationssequenz wird gezeigt, wie Rollenpapier entnommen wird.
Entfernen von Rollenpapier aus dem Drucker In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine Rolle Papier aus dem Drucker entfernt wird. HINWEIS: Bevor Sie das Rollenpapier entfernen können, müssen Sie es zuerst aus dem Drucker entnehmen.
Entfernen von Rollenpapier von der Spindel In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine Rolle Papier von der Spindel entfernt wird. HINWEIS: Bevor Sie die Rolle Papier von der Spindel entnehmen können, müssen Sie sie zuerst aus dem Drucker entfernen.
Austauschen der Schnittvorrichtung In der Animationssequenz wird das vollständige Austauschen der Schnittvorrichtung im Drucker gezeigt. Vorbereitung Bevor Sie die Schnittvorrichtung austauschen können, müssen Sie sich für Folgendes an Ihren lokalen HP Customer Care wenden: • Bestellen der neuen Schnittvorrichtung. • Anweisungen zum Aufrufen des Servicemenüs im Bedienfeld. Wichtige Informationen • • • • Die Schnittvorrichtung ist über eine schwarze Halterung mit dem Drucker verbunden.
Einzelblattpapier • Welche Seite nach oben? Hier finden Sie Anweisungen, wie Sie die zu bedruckende Seite des Blatts ermitteln können. • Welche Kante zuerst? Hier wird erläutert, mit welcher Kante das Blatt in den Drucker einzuführen ist (kurze oder lange Kante). • Laden von Einzelblattpapier Hier finden Sie Details zum Laden von Einzelblättern. • Entnehmen von Einzelblattpapier Hier finden Sie Details zum Entnehmen von Einzelblättern.
Welche Seite nach oben? Der Drucker bedruckt das Blatt auf der Oberseite. Es ist wichtig, das Blatt mit der korrekten Seite nach oben zu laden. Beachten Sie hierzu die nachfolgende Tabelle. Zu bedruckende Seite der einzelnen Papierarten Papierart HP Inkjet-Papier, hochweiß (Bond-Papier) HP Velinpapier Pauspapier, transparent Gestrichenes Papier Gestrichenes Papier, schwer Matt oder glänzend Beide Seiten sind identisch. Wenn das Blatt gewölbt ist, laden Sie es mit der Wölbung nach unten.
Welche Kante zuerst? Sie können ein Blatt im Hochformat oder im Querformat einlegen. Sofern Sie nicht die Option „Drehen“ verwenden, sollten Sie das Blatt in der gleichen Ausrichtung laden, wie in Ihrer Software spezifiziert.
Laden von Einzelblattpapier In der Animationssequenz wird gezeigt, wie ein neues Blatt Papier geladen wird. Wichtig • • Wenn im Drucker eine Rolle Papier geladen ist, müssen Sie diese zuerst aus dem Drucker entnehmen. Vergewissern Sie sich, daß beim Laden die korrekte Seite des Blattes nach oben zeigt. Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen: Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ). Drücken Sie anschließend: 1. Papier Eingabe 2. Blatt laden Eingabe 3.
Entnehmen von Einzelblattpapier In der Animationssequenz wird gezeigt, wie Einzelblattpapier aus dem Drucker entnommen wird. Wichtig • Damit die Tinte ausreichend trocknen kann, gibt der Drucker das Papier erst nach einer entsprechenden Verzögerung frei.
Tintensystem Diese Themen befassen sich mit verschiedenen Elementen des Tintensystems. • Was ist das HP Tintenzubehör? Hier finden Sie Details zum HP Tintenzubehör. • Identifizieren der Komponenten Hier wird dargestellt, wo die verschiedenen Komponenten des Tintensystems angeordnet sind. • Richtlinien für das Tintenzubehör Hier wird erläutert, wie mit dem Tintensystem optimale Ergebnisse erzielt werden.
Was ist das HP Tintenzubehör? Für jede der vier im Drucker verwendeten Farben sind zwei separate Komponenten vorhanden, der Druckkopf und die Tintenpatrone. Diese Komponenten werden zusammen als HP Tintenzubehör bezeichnet. Sie tragen eine Hewlett-Packard Auswahlnummer, um Ihnen eine Nachbestellung des korrekten Tintenzubehörs zu erleichtern. Ihr Drucker verwendet das folgende HP Tintenzubehör: • Schwarze Tintenpatronen sind HP Nr. 82 Zubehör. • Patronen für Zyan, Magenta und Gelb sind HP Nr. 82 Zubehör.
Identifizieren der Komponenten Anhand der nachfolgenden Abbildung können Sie die HP Tintenzubehör-Komponenten identifizieren. Druckköpfe Tintenpatronen Die Hewlett-Packard Auswahlnummer auf den Tintenpatronen und Druckköpfen vereinfacht die Erkennung von korrektem HP Tintenzubehör für Ihren Drucker. Ermitteln Sie die Farbe des benötigten Druckkopfs oder der benötigten Tintenpatrone, und stellen Sie sicher, daß Sie einen Druckkopf oder eine Tintenpatrone von Hewlett-Packard kaufen bzw. bestellen.
Richtlinien für das Tintenzubehör Um mit Ihrem Drucker und mit dem Tintensystem optimale Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie beim Umgang mit dem HP Tintenzubehör stets die folgenden Richtlinien: • Installieren Sie Tintenpatronen und Druckköpfe stets vor dem Verfalldatum, das auf der Verpackung angegeben ist. • Installieren Sie Tintenpatronen und Druckköpfe in den farblich entsprechend markierten Steckplätzen.
Vorsichtsmaßnahmen Behandeln Sie HP Tintenzubehör mit Vorsicht. Besonders der Druckkopf ist ein Präzisionsteil und muß vorsichtig behandelt werden. VORSICHT: Berühren Sie nicht die Düsen am Druckkopf, und wischen Sie diese nicht ab. Hierdurch kann der Druckkopf beschädigt werden. • • • • • Stellen Sie den Druckkopf nicht auf den Düsen ab. Gehen Sie mit den Druckköpfen vorsichtig um. Legen Sie diese stets vorsichtig ab. Lassen Sie die Druckköpfe nicht herunterfallen.
Farbkalibrierung Sie können das Tintensystem für das in Ihren Drucker geladene Papier kalibrieren. Dadurch wird sichergestellt, daß der Ausdruck den Farben des Originals so weit wie möglich entspricht. Der Drucker speichert die Kalibrierungsdaten für sämtliche Papiere, die Sie seit dem Einschalten kalibriert haben. Wenn Sie den Drucker ausschalten, steht bei der nächsten Verwendung nur die zuletzt durchgeführte Kalibrierung zur Verfügung. Der Druck erfolgt dann mit diesen Kalibrierungsdaten.
Trockenzeit Die folgenden Themen befassen sich detailliert mit der Funktion für die Trockenzeit. Außerdem wird beschrieben, wie mit dieser Funktion gewährleistet werden kann, daß die Druckausgaben unter allen Bedingungen immer mit der gleichen hohen Qualität erstellt werden. • Einstellungen für die Trockenzeit Hier wird beschrieben, wie die erforderliche Trockenzeit im Bedienfeld eingestellt wird.
Einstellungen für die Trockenzeit Bei einigen Papierarten und in bestimmten Betriebsumgebungen muß die Tinte zuerst trocknen, bevor das Papier aus dem Drucker entnommen werden kann. Der Drucker verfügt hierfür über drei Einstellungen, die am Bedienfeld festgelegt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Navigationsbeispiel.
Typische Trockenzeiten In der nachfolgenden Tabelle sind die typischen Trockenzeiten für von Hewlett-Packard getestete Medien bei einer Temperatur von ca. 25 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % angegeben.
Trockenvorgang Der Trockenvorgang funktioniert wie folgt: 1. Das gedruckte Bild ist im Druckerfenster sichtbar, und das Papier wird auf der Einzugsfläche des Druckers durch Luftansaugung festgehalten. 2. In der Bedienfeldanzeige wird Folgendes angezeigt: Der Rückwärtszähler zeigt die restliche Trockenzeit an. 3. Um den Trockenvorgang abzubrechen und das Papier freizugeben, drücken Sie die Taste „Abbrechen“ oder „Vorschub und Schneiden“. 4.
Tintenpatronen • Fehler bei Tintenpatronen Hier werden die Fehlermeldungen erläutert, die auf dem Bedienfeld für die Tintenpatronen angezeigt werden können. • Füllstand der Tintenpatronen Hier werden die Füllstände erläutert, die auf dem Bedienfeld für die Tintenpatronen angezeigt werden können. • Informationen über die Tintenpatronen Hier wird erläutert, wie der aktuelle Status der Tintenpatronen im Bedienfeld angezeigt werden kann.
Fehler bei Tintenpatronen Auf dem Bedienfeld können die folgenden Fehlermeldungen für Tintenpatronen angezeigt werden: Patrone fehlt Fehlerhafte Patrone Lebensdauer der Patrone bald erschöpft Patrone leer Außerdem zeigt der Drucker den Füllstand der Tintenpatronen an.
Füllstand der Tintenpatronen Auf dem Bedienfeld wird angezeigt, wenn der Tintenfüllstand niedrig, sehr niedrig oder leer ist. Dadurch kennen Sie jederzeit den aktuellen Status des HP Tintenzubehörs. Patrone voll Tintenfüllstand niedrig Patrone leer HINWEIS: Je nach Druckauftrag kann eine Patrone mit niedrigem Füllstand noch eine geraume Zeit funktionieren (zum Beispiel bei Linienzeichnungen).
Informationen über die Tintenpatronen Gehen Sie wie folgt vor, um Informationen zu den Tintenpatronen in der Bedienfeldanzeige aufzurufen. Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen: Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ). Drücken Sie anschließend: 1. Tinte Eingabe 2. Informations- Eingabe 3. Tintenpatronen Eingabe 4.
Austauschen einer Tintenpatrone In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine Tintenpatrone ausgetauscht wird. WARNUNG: Vergewissern Sie sich, daß die Fußrollen des Druckers arretiert sind (der Arretierhebel muß an jeder Fußrolle nach unten gedrückt sein), so daß der Drucker fest steht. VORSICHT: Entfernen Sie nur dann eine Tintenpatrone, wenn Sie diese durch eine neue ersetzen. VORSICHT: Ersetzen Sie während eines Druckvorgangs keine Patronen, da sonst der aktuelle Druckauftrag abgebrochen wird.
Druckköpfe • Druckkopffehler Hier werden die Fehlermeldungen erläutert, die auf dem Bedienfeld für die Druckköpfe angezeigt werden können. • Druckkopfinformationen Hier wird erläutert, wie der aktuelle Status der Druckköpfe in der Bedienfeldanzeige dargestellt wird. • Austauschen der Druckköpfe Hier finden Sie Details zum Austauschen eines Druckkopfs. • Ausrichten der Druckköpfe Hier finden Sie Details zum Ausrichten eines Druckkopfs.
Druckkopffehler Auf dem Bedienfeld können die folgenden Fehlermeldungen für Druckköpfe angezeigt werden: Druckkopf fehlt Druckkopf fehlerhaft Druckkopf verschlissen Unbekannter Fehler HINWEIS: Ein unbekannter Fehler wird angezeigt, wenn einer der Druckköpfe ein Problem verursacht, das System jedoch nicht ermitteln kann, um was für einen Fehler es sich handelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Druckkopf mit unbekanntem Fehler.
Druckkopfinformationen Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige mit den Informationen zu den Druckköpfen in der Bedienfeldanzeige aufzurufen. Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen: Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ). Drücken Sie anschließend: 1. Tinte Eingabe 2. Informations- Eingabe 3. Druckkopf Eingabe 4.
Austauschen der Druckköpfe In der Animationssequenz wird gezeigt, wie ein Druckkopf im Drucker auszutauschen ist. Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen: Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ). Drücken Sie anschließend: 1. Tinte Eingabe 2. Druckköpfe austauschen Eingabe Nachdem Sie den Druckkopf ausgetauscht haben und Papier geladen ist, werden Sie vom Drucker aufgefordert, mit der Prozedur für die Ausrichten der Druckköpfe zu beginnen.
Ausrichten der Druckköpfe Bevor Sie die Druckköpfe ausrichten, sollte eine der folgenden Papierarten geladen sein: HP Inkjet-Papier, hochweiß (Bond-Papier), HP Gestrichenes Papier, HP Gestrichenes Papier, schwer, HP Fotopapier, glänzend, HP Posterpapier, satiniert oder Normalpapier. Sollte eine andere Papierart geladen sein, fordert der Drucker Sie auf, zunächst passendes Papier zu laden, bevor Sie die Druckköpfe ausrichten können.
Lösungen Diese Themen führen Sie durch die verschiedenen Verfahren bei der Fehlerbehebung. Sie zeigen Lösungen zu verschiedenen Problemen auf, die während der Verwendung des Druckers auftreten können. In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt; • Im Abschnitt Beheben von Problemen finden Sie Informationen zur schnellen Behebung eines spezifischen Problems. Außerdem enthält dieser Abschnitt Angaben dazu, wo weitere Informationen verfügbar sind.
Beheben von Problemen • Erläuterungen zu den Meldungen in der Bedienfeldanzeige finden Sie im Abschnitt Erläuterung der Meldungen. • Wenn Sie sicher sind, daß das Problem mit einem bestimmten Vorgang zusammenhängt, lesen Sie zunächst den entsprechenden Abschnitt in diesem Handbuch, in dem die Lösung Schritt für Schritt erklärt wird. Verwenden Sie zum Auffinden des Abschnitts den Index oder die jeweilige Inhaltsübersicht. Wenn Sie z. B.
Ermitteln der Fehlerquelle 1. Prüfen Sie, ob in der Bedienfeldanzeige Meldungen angezeigt werden. Genaue Erläuterungen zu den Meldungen in der Bedienfeldanzeige finden Sie im Abschnitt Erläuterung der Meldungen. 2. Überprüfen Sie den Drucker. – Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter auf der Vorderseite aus. Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel fest am Drucker eingesteckt und an einer mit funktionsfähigen Steckdose angeschlossen ist. – Schalten Sie den Drucker ein.
Probleme mit der Druckqualität Der Drucker ist mit einem Dienstprogramm für die Fehlerbehebung ausgestattet, um so zu gewährleisten, daß Sie mögliche Probleme mit der Bildqualität sofort beheben können. Sie sollten dieses Dienstprogramm immer dann verwenden, wenn die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist, der Drucker aber nicht auf ein Problem hinweist.
Berichtigen der Konfiguration Bevor Sie versuchen, etwaige Probleme mit der Bildqualität anhand der in diesem Abschnitt enthaltenen Verfahren zu beheben, müssen Sie vorab überprüfen, ob der Drucker für die gewünschte Druckausgabe korrekt konfiguriert ist. Viele Probleme hinsichtlich der Bildqualität können behoben werden, indem die Konfiguration des Druckers korrigiert wird. 1.
Fehlerbehebungsprozedur Wenn Probleme mit der Bildqualität auftreten, sollten Sie immer zuerst die Fehlerbehebungsprozedur durcharbeiten. Im Ablaufdiagramm für Fehlerbehebung sind die einzelnen Schritte der Fehlerbehebung aufgeführt. Es ist wichtig, daß bei Durchführung dieser Prozedur genau das Papier geladen ist, das auch zu dem Zeitpunkt verwendet wurde, zu dem die Probleme mit der Bildqualität aufgetreten sind (z. B. glänzendes Papier).
Auswertung des Diagnoseausdrucks A Diagnoseausdruck A Der Diagnoseausdruck A besteht aus mehreren Farbblöcken und einem Block mit dünnen, schwarzen unterbrochenen Linien (die Linien sind tatsächlich wesentlich enger angeordnet, als dies hier dargestellt ist). 1. Prüfen Sie aufmerksam die unterbrochenen Linien im Diagnoseausdruck A, ob diese auf Probleme hinweisen. Auf folgende Probleme sollten Sie achten: • Zacken oder sägeförmige Auszackungen in den dünnen Linien, wie hier: .
Auswertung des Diagnoseausdrucks B 1. Bei jeder Farbe im Muster des Diagnoseausdrucks B müssen Sie die Qualität bestätigen. Achten Sie dabei auf fehlende Linien. Wenn Sie für eine Farbe angeben, daß diese fehlerhaft ist, versucht der Drucker, den entsprechenden Druckkopf zu reinigen. Nach dem Reinigen des Druckkopfs wird der Diagnoseausdruck B erneut gedruckt, und Sie müssen wieder die Qualität bestätigen. 2.
Ablaufdiagramm für Fehlerbehebung Im folgenden Diagramm ist der Ablauf der Fehlerbehebungsprozedur dargestellt.
Erweiterte Kalibrierung Es ist wichtig, daß das für diese Kalibrierung geladene Papier exakt dem entspricht, das Sie üblicherweise für normale Ausdrucke verwenden. Dies bezieht sich sowohl auf die Qualität (z. B. glänzendes Papier) als auch auf die Breite (z. B. A0). Jede Rolle oder jedes Blatt kann verwendet werden. Es wird ein Muster gedruckt und dann die Rolle abgeschnitten (die Schnittvorrichtung muß eingerichtet sein, siehe Steuerung der Schnittvorrichtung) bzw. das Blatt ausgeworfen.
Erweiterte Kalibrierungswerte Der Drucker speichert die erweiterten Kalibrierungswerte der letzen beiden unterschiedlichen Papierarten, die für Kalibrierung verwendet wurden. Beim Drucken vergleicht der Drucker das eingelegte Papier mit den von Ihnen ausgewählten gespeicherten Werten. Liegt eine Übereinstimmung vor, werden die gespeicherten erweiterten Kalibrierungswerte angewendet.
Gestufte Linien Wenn Sie das von Ihnen gedruckte Bild betrachten, können Sie an den Kanten von Pfeilen und in diagonalen Linien gestufte Linien erkennen. Die Linien sollten gerade sein, ohne jegliche Abstufung. Nachfolgend ist ein Beispiel dafür dargestellt, wenn Probleme mit gestuften Linien auftreten. Beheben Sie dieses Problem wie folgt: 1. Erhöhen Sie die dpi-Einstellung, indem Sie im Bedienfeld und im Treiber die Druckqualität auf Beste einstellen. 2.
Unvollständige Linien Wenn Sie das gedruckte Bild betrachten, können Sie folgendes erkennen: • Fehlende oder schwache Linien • Fehlende Teile in gedruckten Zeichen. Nachfolgend ist in Beispielen dargestellt, wie sich Probleme beim Drucken von Linien auswirken. TEST Teile des Textes fehlen; hier sollte es TEST lauten Anweisungen zur Behebung dieses Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebungsprozedur.
Farbausrichtung Beim Betrachten des gedruckten Bildes fällt Ihnen folgendes auf: Die farbigen Linien wurden doppelt und mit den falschen Farben gedruckt. Vertikale Linien sind fehlerhaft ausgerichtet oder unscharf (nicht geglättet). Die Ränder der farbigen Blöcke überlappen sich, und die überlappenden Bereiche weisen unterschiedliche Farben auf. Anweisungen zur Behebung dieses Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebungsprozedur.
Horizontale Streifenbildung Das gedruckte Bild weist besonders in Bereichen mit hoher Tintendichte helle bzw. dunkle Linien auf. Dieses Problem wird als Streifenbildung bezeichnet. Eine Streifenbildung kann in einem bestimmten Umfang in den Modi Schnell und Normal beim Erstellen von Ausdrucken mit hoher Tintendichte auftreten. Um die optimale Bildqualität zu erzielen, sollten Sie den Modus Beste verwenden.
Farbgenauigkeit Die folgenden Bereiche sollten Sie überprüfen, wenn Probleme mit der Farbgenauigkeit auftreten: Papier Vergewissern Sie sich, daß Originalpapier von HP geladen ist und im Bedienfeld und im Treiber die korrekte Papierart ausgewählt ist.
Probleme mit der Farbtreue • Einige Papiere verbleichen im Laufe der Zeit bzw. verfärben sich. Vergewissern Sie sich, daß Sie ein neues Papier verwenden, das korrekt gelagert wurde. • Wenn sich Ihre Umgebungsbedingungen rasch verändern, kann sich dies auf die Farbtreue auswirken. Wenn Sie die Zeit verringern, wie lange der Ausdruck nach seiner Ausgabe extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist (speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit), können Sie dadurch Probleme mit der Farbtreue beseitigen.
Konfiguration der Farbgenauigkeit Über die Konfigurationen des Druckers wird festgelegt, wie die Tinte bei jeder einzelnen Papierart verarbeitet wird. Konfigurieren Sie Ihren Drucker und Ihre Software mit Hilfe der Informationen in der nachfolgenden Tabelle, um die beste Farbgenauigkeit zu erzielen. Einstellungsort Beschreibung der Einstellung Auswahl Tintenmenü Farbkalibrierung> Papier kalibrieren Einstellung wählen, die mit dem im Drucker geladenen Papier übereinstimmt. Siehe Papierarten.
Weitere Informationen zur Farbgenauigkeit Die Möglichkeiten zur exakten Verwaltung der von Ihrem Drucker gedruckten Farben ist von der verwendeten Software-Anwendung und vom eingesetzten Treiber abhängig. Schlagen Sie in den folgenden Dokumentationen nach: • Online-Dokumentation in den mit Ihrem Drucker gelieferten Treibern. • Wenn Sie für die Abweichung keine Ursache erkennen können, ermitteln Sie vor der Inanspruchnahme des Kundendienstes, für welche CMYK-Druckertinten die Farben spezifiziert wurden.
Probleme mit dem Tintenzubehör Die meisten Probleme mit dem HP Tintenzubehör werden anhand der Anweisungen in der Bedienfeldanzeige behoben. Die einzige Ausnahme stellt der Druckkopf mit unbekanntem Fehler dar. Eine vollständige Liste der Bedienfeldmeldungen finden Sie im Abschnitt Erläuterung der Meldungen.
Druckkopf mit unbekanntem Fehler Dieser Fehler wird angezeigt, wenn einer der Druckköpfe ein Problem verursacht, das System den entsprechenden Druckkopf aber nicht ermitteln kann. Er wird in der Bedienfeldanzeige angezeigt. Bei den Druckköpfen mit unbekannten Fehlern handelt es sich entweder um alle farbigen Druckköpfe oder um alle Druckköpfe. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den defekten Druckkopf zu ermitteln. 1. Wählen Sie in der Bedienfeldanzeige die Option Druckköpfe ersetzen. 2.
Probleme mit dem Papier • Papier Hier finden Sie allgemeine Richtlinien zur Behebung von Papierproblemen. • Beheben eines Papierstaus Hier wird beschrieben, wie ein Papierstau beseitigt wird. • Tintenspuren auf Papier Hier werden Probleme mit Tintenmarken, gebogene Linien, verschwommene Linien, Marken oder Kratzern auf glänzendem Papier erläutert.
Papier Achten Sie darauf, daß Sie das geeignete Papier für Ihre Druckausgabe verwenden und daß es mit der Einstellung in Ihrer Software-Anwendung übereinstimmt. Um die Farbgenauigkeit und Druckqualität des Druckers zu gewährleisten, sollten Sie nur Papierarten verwenden, die für Ihren Drucker geeignet sind. Bei Verwendung von Papier von Fremdherstellern oder von HP Papier, das nicht für Ihren Drucker geeignet sind, kann sich die Farb- und Druckqualität der Druckausgaben erheblich verschlechtern.
Beheben eines Papierstaus In der Bedienfeldanzeige wird folgende Meldung angezeigt: Es hat sich wahrscheinlich Papier im Drucker gestaut. Ein Papierstau kann verschiedene Ursachen haben: • Das Papier ist für den Drucker zu dick oder zu dünn oder es wird aus anderen Gründen nicht unterstützt. • Das Papier ist zerknittert, fehlerhaft ausgerichtet oder gewölbt. • Auf das Papier wird zuviel Tinte aufgetragen, wodurch sich das Papier wölbt.
Entfernen des gestauten Papiers 1. Öffnen Sie das Fenster. 2. Schalten Sie den Drucker auf der Vorderseite aus. 3. Schieben Sie ggf. den Druckkopfwagen auf die Seite - nach Möglichkeit vollständig nach links oder rechts in den geschützten Bereich. Die Richtung, in die der Druckkopfwagen verschoben werden kann, ist davon abhängig, wo sich das Papier gestaut hat. VORSICHT: Beim Verschieben des Druckkopfwagens berühren Sie diesen nur an den schwarzen Kunststoffteilen. 4. Schieben Sie ggf.
VORSICHT: Der Bereich, in dem der Druckkopfwagen geparkt ist, kann stark verschmutzt sein. Achten Sie darauf, daß an Ihre Hände keine Tinte gelangt. 9. Schließen Sie das Fenster, und schalten Sie den Drucker ein. 10. Warten Sie, bis der Drucker die Initialisierung abgeschlossen hat. 11. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Vorschub und Schneiden, um kleine Papierreste auszuwerfen, die sich immer noch im Papierweg befinden. 12.
Tintenspuren auf Papier • Gebogene Linien • Verschwommene Linien (Tinte verläuft an den Linien) • Marken oder Kratzer auf glänzendem Papier nach dem Drucken • Verschmierte Tinte oder Kratzer auf bedrucktem Papier
Gebogene Linien • Das Papier ist eventuell gewölbt. Dies kann vorkommen, wenn Medien nicht unter den richtigen Umgebungsbedingungen verwendet oder gelagert werden. • Angaben zu den Umgebungsbedingungen finden Sie im Abschnitt Umgebungsbedingungen. Verschwommene Linien (Tinte verläuft an den Linien) • Möglicherweise haben Sie die Trockenzeit im Bedienfeldmenü verändert, um die Druckausgabe zu beschleunigen. Stellen Sie die Option Trockenzt. auf Automat. ein.
Verschmierte Tinte oder Kratzer auf bedrucktem Papier Dieses Problem kann bei gestrichenem Papier auftreten, wenn in kürzester Zeit eine große Tintenmenge aufgetragen wird. Das Papier kann die Tintenmenge nicht schnell genug aufnehmen, und das Bild wird dadurch verzerrt. Wenn sich die Druckköpfe über das Papier bewegen, kommen diese mit dem Papier in Kontakt. Dadurch wird das Bild verschmiert. 1.
Probleme mit dem Einlegen von Papier Im Bedienfeld wird kontinuierlich angezeigt, daß das Papier falsch ausgerichtet oder falsch positioniert ist. Rollenpapier • Das Rollenpapier wurde falsch geladen. Das Papier muß über die Rolle nach vorne (zu Ihnen) gelangen. Siehe Laden von Rollenpapier. • Das Papier wurde schräg eingezogen. Der rechte Rand muß parallel zur blauen Linie der vorderen Papierablage verlaufen. • Vergewissern Sie sich, daß das Papier fest auf der Rolle aufgewickelt ist.
Probleme beim Ausgeben von Papier Ausdrucke fallen nach dem Abschneiden auf den Boden • Öffnen Sie die Papierablage. • In der Medienablage sollten nicht mehr als 20 Ausdrucke gestapelt werden. • Vergewissern Sie sich, daß das Rollenpapier korrekt geladen ist. Wenn das Papier nicht richtig eingelegt ist, kann es aufgrund seiner natürlichen Wölbung auf den Boden und nicht in die Papierablage fallen. Ausdrucke werden in der Papierablage nicht korrekt gestapelt • Die Rolle im Drucker ist fast leer.
Bildfehler • Bild ist nicht vollständig Hier finden Sie Informationen, wie vorzugehen ist, wenn der Ausdruck vollständig oder teilweise leer ist, oder abgeschnitten ist.
Bild ist nicht vollständig • Ausdruck wird unvollständig ausgegeben • Ausdruck ist abgeschnitten • Langachsen-Ausdruck ist abgeschnitten Ausdruck wird unvollständig ausgegeben • Haben Sie die Taste Abbrechen oder Vorschub und Schneiden gedrückt, bevor der Drucker alle Daten empfangen konnte? Falls dies zutrifft, haben Sie die Datenübertragung abgebrochen und müssen den Ausdruck erneut erstellen. (Um den Ausdruck zu entnehmen, müssen Sie die Taste Vorschub und Schneiden normalerweise nicht drücken.
Ausdruck ist abgeschnitten • Dies weist normalerweise auf eine Diskrepanz zwischen tatsächlicher Druckfläche auf dem geladenen Papier und der Druckfläche, die in Ihrer Anwendung eingestellt ist, hin. Allgemeine Hinweise über Druckfläche und Seitengröße finden Sie im Abschnitt Druckfläche. • Überprüfen Sie die tatsächliche Druckfläche des geladenen Papiers (Druckfläche = Papierformat abzüglich der Ränder). Informationen über Papiergröße und Ränder finden Sie im Abschnitt Druckfläche.
Gedrucktes Bild ist fehlerhaft • Bild belegt nur einen Teil der Druckfläche • Ausdruck ist verzerrt oder nicht lesbar • Ein Bild überlagert ein anderes Bild auf der selben Seite
Bild belegt nur einen Teil der Druckfläche • Ist die Seitengröße in Ihrer Anwendung zu klein definiert? • Vergewissern Sie sich, daß in Ihrer Anwendung nicht definiert ist, daß der Ausdruck auf einem Viertel der Seite ausgegeben werden soll. • Treffen die obengenannten Punkte nicht zu, weist dies auf eine Inkompatibilität zwischen Anwendung und Drucker hin. • Ist die Konfiguration Ihrer Anwendung auf den Drucker abgestimmt? Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie in den Aufbau- und Einrichtungsanweisungen.
Weitere Informationsquellen Wenn die Lösung für ein Problem hier nicht zu finden ist, ziehen Sie andere Informationsquellen zu Rate. • Die Dokumentation zum Treiber, der die Ausgabe zwischen Software-Anwendung und Drucker steuert.
Sonstige Probleme • Kommunikationsprobleme Hier werden typische Probleme beschrieben, die bei der Kommunikation zwischen Ihrem Computer und dem Drucker auftreten können. • Drucker druckt nicht Hier finden Sie Details zu allgemeinen Ursachen, warum der Drucker nicht druckt. • Drucker arbeitet zu langsam Hier sind Gründe angegeben, warum der Drucker möglicherweise zu langsam arbeitet.
Kommunikationsprobleme Dies kann sich wie folgt äußern: • • • • In der Bedienfeldanzeige wird bei der Übermittlung eines Druckauftrags an den Drucker nicht Verarbeitung läuft angezeigt. Auf Ihrem Computerbildschirm wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie versuchen einen Ausdruck zu erstellen. Computer oder Drucker „hängen“ während der Kommunikation. Bedenken Sie jedoch, daß für einen großer Druckauftrag eine geraume Zeit benötigt wird. Der Ausdruck weist willkürliche bzw. unerklärliche Fehler auf (z.
Drucker druckt nicht • • • • Überprüfen Sie die Stromversorgung. Wenn der Drucker überhaupt nicht reagiert und die Netzbetriebsanzeige auf der Vorderseite nicht aufleuchtet, prüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen ist und ob die Steckdose mit Strom versorgt wird. Das Problem kann am Treiber Ihrer Anwendung liegen. Ist die Konfiguration Ihrer Anwendung auf den Drucker abgestimmt? Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie in den Aufbau- und Einrichtungsanweisungen.
Drucker arbeitet zu langsam • • • • • • Haben Sie im Bedienfeld die Druckqualität Beste ausgewählt? Bei einer höheren Druckqualität dauert die Druckausgabe länger. Haben Sie beim Laden des Papiers die richtige Papierart angegeben? Ausführliche Informationen über die Papierarten finden Sie im Abschnitt Papierarten. Wie Sie die aktuell eingestellte Papierart bestimmen, erfahren Sie im Abschnitt Abfragen von Informationen zu Rollen- und Einzelblattpapieren.
Anfordern von Hilfe • HP Customer Care Hier finden Sie Details über das HP Customer Care Programm. • Bevor Sie anrufen Hier finden Sie Informationen darüber, welche Schritte durchzuführen sind, bevor Sie sich an Ihr örtliches HP Customer Care Center wenden. • HP Designjet Online Hier finden Sie Hinweise darüber, wie Sie Hilfe anfordern und sich im World Wide Web weiter informieren können.
HP Customer Care Als Ihr strategischer Unterstützungspartner liegt es in unserer Verantwortung, Sie dabei zu unterstützen, daß Ihr Geschäft reibungslos läuft. HP Customer Care bietet eine Unterstützung an (für die bereits Auszeichnungen verliehen wurden), um so die optimale Nutzung Ihres HP Designjets sicherzustellen. Informationen zur Kontaktaufnahme mit Ihrem örtlichen HP Customer Care Center finden Sie in der Hewlett-Packard Customer Care Broschüre, die dem Drucker beiliegt.
Bevor Sie anrufen 1. Führen Sie zunächst die Vorschläge zur Fehlerbehebung in diesem Abschnitt durch: – In der entsprechenden Dokumentation zum Treiber, der im Lieferumfang des Druckers enthalten ist (für Benutzer, die PostScript-Dateien senden oder mit Microsoft Windows arbeiten). – Wenn Sie Software-Treiber und RIPs von Fremdherstellern installiert haben, schlagen Sie in der dazugehörigen Dokumentation nach. 2.
HP Designjet Online Jederzeit eine direkte Verbindung zu HP und den erforderlichen Informationen. Jetzt registrieren! http://www.hp.com/go/graphic-arts/ HP Designjet Online ist ein kostenloser, Web-basierter „Benutzerclub“, der sich ausschließlich an Benutzer von HP Designjet Produkten richtet. Nach der Registrierung verfügt der Benutzer über den uneingeschränkten Zugriff auf eine Reihe hilfreicher Dienstleistungen.
Bedienfeld Das Bedienfeld des Druckers ist eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Ihnen den Zugriff auf viele Druckerfunktionen ermöglicht. Hier stehen auch Informationen über das Tintenverbrauchsmaterial zur Verfügung. Diese Informationen werden permanent aktualisiert.
Das Bedienfeld Abgesehen von Software-gesteuerten Funktionen, die über die verwendete Anwendung vorgegeben werden, wird die Funktionsweise des Druckers über das Bedienfeld festgelegt. Das Bedienfeld des Druckers ist in die nachfolgend dargestellten Funktionsbereiche unterteilt: Bedienfeldanzeige Navigationstasten Aktionstasten Je nach Land/Region und Druckermodell wird das Bedienfeld mit einer lokalisierten Beschriftungsmaske geliefert. Die Anordnung der Tasten ist in allen Fällen identisch.
Navigationstasten Der Anzeigebereich des Bedienfelds besteht aus einer LCD-Anzeige und den folgenden fünf Navigationstasten, über die Sie die angezeigten Menüs aufrufen können. • • • • Mit der Pfeil-nach-obenund Pfeil-nach-unten-Taste können Sie durch die verschiedenen Optionen in einer Menüliste blättern. Mit der Taste Menü gelangen Sie zum Hauptbildschirm. Dabei wird jegliche Einstellung bzw. Auswahl verworfen, die Sie zuvor ausgewählt jedoch nicht durch Drücken der Taste Eingabe bestätigt haben.
Bedienfeldanzeige In der Bedienfeldanzeige wird das Hauptmenü angezeigt (der angezeigte Text kann am Drucker anders lauten). HINWEIS: Sie können das Hauptmenü direkt durch Drücken der Taste „Menü“ aufrufen. Nach einer kurzen Verzögerung wird in der Bedienfeldanzeige stets das Hauptmenü mit dem Menü Jobverwaltung angezeigt.
Aktionstasten Mit der Taste Abbrechen wird die aktuelle Druckeroperation abgebrochen (der eigentliche Druckvorgang oder die Vorbereitung eines Druckvorgangs). Mit dieser Taste wird auch die aktuelle Menüauswahl abgebrochen und das Hauptmenü wieder angezeigt, falls eine Menüoption ausgewählt wurde. Mit der Taste Vorschub und Schneiden wird ein Blatt ausgeworfen oder die Rolle transportiert und abgeschnitten.
Menüstruktur In der Bedienfeldanzeige stehen vier verschiedene Kategorien von Menüoptionen zur Verfügung, die jeweils durch spezifische Symbole dargestellt werden. Klicken Sie auf das Symbol, um die entsprechende Menüstruktur anzuzeigen.
Papiermenü Load/Unload Roll Paper Load/Unload Sheet Select paper type Bright White Inkjet Paper Cutter On/off Page Format Size Advance Calibration Plain Paper Automatic Vellum Inked area Natural Tracing Paper ANSI Best ANSI A…E Translucent Bond ISO Best ISO …A0 Clear film JIS Best JIS …B1 Matte film ARCH Best ARCH …E1 Coated Paper Oversize Over A2, Over A1 Heavy Coated Paper Extra 100cm × 140cm, … Rotate 0, 90, 180, 270 Mirroring On/off Small margins On/off Create pattern
Tintenmenü Ink Information Ink Cartridges Ink Levels Printheads Cyan Printhead Cyan Ink Cartridge Color calibration Status Magenta Printhead Magenta Ink Cartridge Troubleshooting Calibrate Paper Yellow Printhead Yellow Ink Cartridge Reset Black Printhead Black Ink Cartridge Align Printheads Standard (4.5 min.) Replace Printheads Special (11 min.
Jobverwaltungsmenü Mit der HP-GL/2-Zubehörkarte wird das Menü Gedruckt. Kopien zur Verfügung gestellt.
Setup-Menü Help Print quality Best Normal Fast Advanced Options Optimize for Line drawings / text Images Best Quality Settings Default Maximum detail Fast Quality Settings Default Increased speed Printer Information Model number, Serial number, Service ID, Firmware rev, Accessory rev, Paper used, Ink used (c, m, y, k), Scan axis usage, Paper axis usage, Service station usage, Spittoon usage, Pinch-lift usage, Cutter usage, Ink usage.
Setup-Menü (Fortsetzung) Vorherige Menüoptionen I/O setup Card ID No I/O Cards present / Contents provided by card Card setup No I/O Cards present Configuration Advanced I/O Timeout Front Panel Log Service tools 30 sec, … , 30 min Language Buzzer ON/OFF Contrast 0%, 5%, … , 100% Altitude Reset Card English, German, Spanish, French, Italian, Japenese, Portuguese, Korean, Chinese, Taiwanese, … 0-1000m Printheads 1000m - 2000m Errors >2000m Service tests Service calibrations Service utilit
Navigieren im Menüsystem Über das Hauptmenü des Menüsystems können Sie mit den Tasten im Bedienfeld durch sämtliche Menüs blättern. Wenn hinter einer Menüoption ein Größer-als-Zeichen (>) angezeigt wird, steht ein Untermenü mit weiteren Menüoptionen zur Verfügung. Drücken Sie die Taste Zurück, um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren, ohne eine Einstellung zu ändern. Drücken Sie die Pfeil-nach-oben und Pfeilnach-unten-Taste , um durch die Menüs bzw. Menüoptionen nach oben oder unten zu blättern.
Navigationsbeispiel Dieser Abschnitt enthält ein Beispiel dafür, wie Sie durch die Menüs navigieren, um eine spezifische Druckoption zu konfigurieren. Einstellen der Trockenzeit der Tinte auf zwei Minuten In der Darstellung der Bedienfeldmenüs für das Tintenmenü ist erkennbar, daß die Option Trockenzt. wie folgt aufgerufen wird: Tintenmenü → Trockenzt. Gehen Sie wie folgt vor, um die Trockenzeit der Tinte auf zwei Minuten einzustellen.
Navigationsbeispiel für das Einstellen der Trockenzeit Zu drückende Tasten Anzeige Ergebnis 3. Markieren Sie mit der Pfeil-nach-obenund Pfeil-nach-untenTaste die Menüoption Trockenzt. In der Anzeige wird die Option Trockenzt. hervorgehoben. 4. Drücken Sie die Taste Eingabe, um das Menü Trockenzt. aufzurufen. Das Menü Trockenzt. wird angezeigt, und Sie können die Art der erforderlichen Trockenzeit auswählen. 5. Markieren Sie mit der Pfeil-nach-obenund Pfeil-nach-untenTaste die Menüoption Manuell.
Navigationsbeispiel für das Einstellen der Trockenzeit Zu drückende Tasten Anzeige Ergebnis 7. Drücken Sie einmal die Pfeil-nach-oben-Taste , um die Trockenzeit auf 2 Minuten einzustellen. Das Menü Manuell wird mit einer eingestellten Trockenzeit von 2 Minuten angezeigt. 8. Drücken Sie die Taste Eingabe, um die Trockenzeit auf 2 Minuten einzustellen. Wenn der Alarmsummer auf EIN gestellt ist, wird die Änderung durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt.
Erläuterung der Meldungen Nachfolgend finden Sie eine Liste der Fehlermeldungen, die im Bedienfeld angezeigt werden. Zu beachtende Anweisungen sind in der Spalte Erläuterungen und Anweisungen kursiv hervorgehoben. Die Meldungen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Weitere Meldungen, die im Bedienfeld angezeigt werden, wie z. B. Aufforderungen zu bestimmten Maßnahmen oder Schritten, finden Sie in den Beschreibungen der entsprechenden Prozeduren in dieser Dokumentation.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Fehler Auswählen: Druckköpfe ersetzen Der Drucker hat erkannt, daß ein oder mehrere Druckköpfe fehlen oder fehlerhaft sind. Diese Druckköpfe sind durch blinkende Kreuze markiert. Die vier Symbole beziehen sich von links nach rechts auf die Druckköpfe für Zyan (•), Schwarz (•), Magenta (•) und Gelb (•). Einzelheiten zum Austausch finden Sie unter Austauschen der Druckköpfe. HP ist nicht für Schäden durch Tinte von Fremdherst.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Tintenpatrone ist auszutauschen Der Drucker hat erkannt, daß eine oder mehrere Tintenpatronen fehlen oder fehlerhaft sind. Diese Tintenpatronen sind durch blinkende Kreuze markiert. Die vier Symbole beziehen sich von links nach rechts auf die Patronen für Zyan (•), Schwarz (•), Magenta (•) und Gelb (•). Eine Erklärung der Symbole und Einzelheiten zum Austausch finden Sie unter Tintenpatronen.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Fenster öffnen und prüfen, ob die Druckkopfabdeckung korrekt geschlossen ist Sie haben einen oder mehrere Druckköpfe ersetzt, und beim Druckertest wurde erkannt, daß die Druckkopfabdeckung nicht fest verschlossen ist. Öffnen Sie das Fenster, und überprüfen Sie die Druckkopfabdeckung. Dieses Verfahren wird unter Austauschen der Druckköpfe beschrieben.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Kalibrierung des Papiervorschubs empfohlen EINGABE drücken, um Kalibrierung durchzuführen Sie sollten die erweiterte Kalibrierung durchführen, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Drücken Sie die Taste Eingabe, um das Kalibrierungsmuster zu erstellen. Siehe Erweiterte Kalibrierung. Kalibrierung des Papiervorschubs empfohlen.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Kein Papier vorhanden Papier über Druck des Kalibr.-musters laden Die Kalibrierung der Papierachse wurde gestartet, es ist jedoch kein Papier geladen. Laden Sie Papier. Details zur Routine finden Sie im Abschnitt Erweiterte Kalibrierung.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Papier für Ausdruck des Musters zu klein Erläuterungen und Anweisungen Das geladene Papier ist zu klein. Das Kalibrierungsmuster für die Papierachse paßt nicht vollständig auf das Papier. Laden Sie ein Blatt oder eine Rolle, die mindestens 65 cm lang und 50 cm breit ist.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Papierstau? 1. Fenster öffnen 2. Gerät ausschalten 3. Papierstau entfernen 4. Gerät einschalten 5. Druckköpfe ausrichten Möglicherweise hat sich im Drucker Papier gestaut. (Der Drucker hat erkannt, daß der Motor blockiert und dies vermutlich auf einen Papierstau zurückzuführen ist Dies kann jedoch auch eine andere Ursache haben.) Folgen Sie den Schritten im Abschnitt Beheben eines Papierstaus, um den Papierweg zu überprüfen.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Druckköpfe nicht ausgerichtet Papierart für Druckkopfausrichtung zu klein EINGABE drücken, um fortzufahren Sie haben einen oder mehrere Druckköpfe ausgetauscht, der Drucker hat jedoch erkannt, daß die geladene Papierart nicht für die Ausrichtung geeignet ist. Drücken Sie die Taste Eingabe, um die richtige Papierart zu laden, oder die Taste Abbrechen, um den Ladevorgang abzubrechen.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Problem bei der Kalibrierung festgestellt Während der Erweiterte Kalibrierung wurde ein Problem erkannt. Beachten Sie die Meldungen in der Bedienfeldanzeige, die auf Probleme mit Tinte oder Papier hinweisen, und wiederholen Sie dann die Prozedur Erweiterte Kalibrier.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Rechte Blattkante zu weit von der Ladelinie entfernt EINGABE für Wiederholen ABBRECHEN für Beenden drücken Beim Laden von einem Blatt Papier hat der Drucker erkannt, daß sich das Papier zu weit links befindet. Es muß an der blauen Linie auf der rechten Seite der Einzugsfläche ausgerichtet sein.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Blatt zu lang Prüfen, ob es nicht eine Rolle ist EINGABE für Wiederholen ABBRECHEN für Beenden drücken Sie möchten ein Blatt Papier in den Drucker laden. Das Blatt erscheint jedoch zu lang. Überprüfen Sie, ob es sich nicht um eine Rolle handelt. Entweder: Drücken Sie die Taste Eingabe, um das Laden des Blattes zu wiederholen; Oder: Drücken Sie die Taste Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Unbekannte Tintenpatronen EINGABE drücken, um fortzufahren Die Tintenpatronen wurden vom Drucker nicht als von HP freigegebene Tintenpatronen erkannt, und mindestens eine Patrone ist neu. Drücken Sie die Taste Eingabe. Papierformat unbekannt Papier neu einlegen Das Format (Rolle oder Blatt) des im Drucker geladenen Papiers ist unbekannt. Laden Sie das Papier erneut auf übliche Weise, um dieses Problem zu beheben.
Meldungen in der Bedienfeldanzeige Meldung Erläuterungen und Anweisungen Warnung! Kalibrierung erforderlich Anweisungen siehe ServiceHandbuch Die Farbkalibrierungen für das geladene Papier sind verlorengegangen. Folgen Sie dem unter Erweiterte Kalibrierung beschriebenen Verfahren. Warnung: Farbkalibrierung für diese Papierart nicht erfolgt Der Drucker hat festgestellt, daß für diese Papierart keine Farbkalibrierung durchgeführt wurde, aber das System für die Durchführung konfiguriert ist.
Druckeroptionen Der Drucker verfügt über viele Optionen, mit denen Sie sicherstellen können, daß die Druckausgabe so aussieht, wie Sie sich dies vorstellen. Sie können Druckereinstellungen entweder im Bedienfeld des Druckers oder im Druckertreiber vornehmen. Meistens werden die Einstellungen des Treibers durch die Einstellungen am Bedienfeld deaktiviert.
Seitenformat • Im Abschnitt Seitenaufbau wird erläutert, wie Sie sicherstellen können, daß die Ausdrucke Ihres Druckers in dem von Ihnen gewünschten Format erstellt werden. • Der Abschnitt Drehen eines Bildes enthält Informationen darüber, wie das Bild gedreht werden kann. • Im Abschnitt Drucken eines gespiegelten Bildes wird erläutert, wie Sie einen gespiegelten Ausdruck von Ihrem Bild erstellen können.
Seitenaufbau In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie sicherstellen können, daß der Drucker Ihren Ausdruck in dem von Ihnen gewünschten Seitenformat erstellt.
Seitengröße Die Seitengröße kann im Bedienfeld oder über die Software etwa unter „Seitengröße“, „Mediengröße“ oder „Papiergröße“ definiert werden, wobei Sie aus Formaten wie ISO A3, ANSI Letter oder benutzerdefinierten Größen wählen können. Wenn über die Software keine Seitengröße in der Druckdatei angegeben wird, wird die Einstellung im Bedienfeld verwendet. Andernfalls überschreibt die in der Software vorgenommene Einstellung die Einstellung im Bedienfeld.
Drehen eines Bildes In diesen Themen werden alle Aspekte bei der Rotation eines Druckjobs behandelt: • Drehen eines Druckjobs ( HP-GL/2) • Seitengröße und -drehung • Was wird gedreht? Drehen eines Druckjobs (HP-GL/2) Wenn die Einstellung zum Drehen nicht in der Treiber-Software vorgegeben wird, kann das Skalieren im Bedienfeld erfolgen (Papier > Seitenformat > Drehen).
Was wird gedreht? Bei Rollenpapier werden Zeichnung und Seitenausrichtung gedreht. A 90º A 0º A A Beachten Sie, daß sich die schmalen Ränder stets seitlich links und rechts befinden - unabhängig von der Ausrichtung. Die Seitengröße wird angepaßt, um den Druckbereich zu erhalten und gleichzeitig ein Abschneiden zu vermeiden. Bei Einzelblättern wird das Bild gedreht, die in Ihrer Anwendung definierte Seitenausrichtung wird jedoch beibehalten.
Drucken eines gespiegelten Bildes Wenn Sie mit klaren Bildpapierarten arbeiten (auch als Backlit bezeichnet), möchten Sie eventuell einen gespiegelten Ausdruck Ihres Bildes erstellen. Das Papier ist dann korrekt ausgerichtet, wenn es von der Unterseite betrachtet „leuchtet“. Das Spiegeln kann über das Bedienfeld vorgenommen werden, ohne das Bild dazu in Ihrer Anwendung zu verändern.
Einstellen der Seitengröße im Bedienfeld • Einstellen der Seitengröße im Bedienfeld Hier finden Sie Details darüber, wie und warum die Seitengröße im Bedienfeld einzustellen ist. • Seitengröße Hier werden die verschiedenen Methoden zum Einstellen der Seitengröße erläutert. • Seitengröße und abgeschnittene Bilder Hier wird erläutert, was passiert, wenn eine Seitengröße gewählt wird, die größer ist als das im Drucker geladene Papier.
Einstellen der Seitengröße im Bedienfeld Normalerweise müssen Sie die Seitengröße nicht im Bedienfeld einstellen, da die an Ihrem Drucker eingestellte Seitengröße von der in Ihrem HP Treiber ausgewählten Seitengröße überschrieben wird. In den folgenden Situationen, möchten Sie die Standardeinstellungen möglicherweise dennoch ändern: • Wenn Sie Papier einsparen möchten, indem nur der Druckbereich Ihres Ausdrucks zuzüglich der Ränder gedruckt wird.
Seitengröße Mit der Option Seitengröße können Sie die Seitengröße Ihres Ausdrucks festlegen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Optionen beschrieben. Wenn Sie die Seitengröße über das Bedienfeld einstellen müssen, muß dieser Schritt erfolgen, bevor Sie die Datei von Ihrem Computer aus absenden. Der Drucker legt die Größe eines Ausdrucks fest, sobald er sie von Ihrer Anwendung erhalten hat. HINWEIS: Die Einstellungen werden durch die Einstellungen des Treibers bzw. der Anwendung aufgehoben.
Seitengröße und abgeschnittene Bilder Wenn Sie in Ihrer Anwendung eine Seitengröße definich, schneidet aber einen Teil des Ausdrucks ab.
Bilddarstellung In diesen Themen wird erläutert, wie Sie die Gesamtdarstellung Ihrer Ausdrucke festlegen können. • Bildoptionen im Bedienfeld Hier wird erläutert, wie die HP-GL/2-Farbpaletten geändert werden können. • Drucken von Bildern in Graustufen Beschreibt das Drucken von Farbbildern in Graustufen. • Druckgeschwindigkeit und Druckqualität Hier werden typische Druckzeiten nach Ausgabequalität aufgelistet.
Bildoptionen im Bedienfeld Diese Themen befassen sich mit den Möglichkeiten, wie Sie die Gesamtdarstellung von Ihren Ausdrucken über das Bedienfeld in folgenden Bereichen festlegen können: • Stiftstärken und Farben in den internen Paletten • Festlegen der Darstellung von sich überlappenden Linien (Funktion „Überlagern“) Einige dieser Optionen im Bedienfeld wirken sich erst auf die nächste vom Computer zum Drucker gesendete Datei aus.
Stiftstärken und Farben in den internen Paletten Mit „Stifte“ sind in diesem Abschnitt die „logischen“ Stifte der Software-Palette gemeint, nicht die physischen Druckköpfe des Druckers. Der Drucker verfügt über drei Stiftpaletten: • Werkseinst • Palette A • Palette B Die werkseitig eingestellte Palette kann nicht verändert werden. Sie können jedoch in den beiden anderen Paletten (Palette A und Palette B) die Linienstärke und -farbe jedes Stiftes verändern. Zu Beginn sind alle drei Paletten identisch.
Auswählen einer Palette Zur Auswahl einer Palette im Bedienfeldmenü rufen Sie unter HP-GL/2-Einstellungen die Option Palette definieren auf. Wählen Sie dann die gewünschte Palette aus. Siehe Setup-Menü. In der nachfolgenden Tabelle sind die vorhandenen Paletten beschrieben. Palette Erläuterungen Software Der Drucker erhält die Anweisungen von Ihrer Software und ignoriert alle drei internen Paletten.
Ändern der Paletteneinstellungen Sie können die Palette „Werkseinst“ nicht verändern. Die Paletten A und B dagegen können Sie beliebig definieren.
Definieren der Palette A In den folgenden Schritten wird das Definieren der Palette A erklärt. Anleitung 1. 2. 3. Wählen Sie Palette A aus. 4. Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ). Drücken Sie anschließend: Setup-Menü Eingabe HP-GL/2 Eingabe Definieren Sie die Palette Eingabe Palette A Eingabe 5. Wählen Sie den zu ändernden Stift aus (in diesem Beispiel Stift 3). Stift 3 Eingabe 6. Die aktuelle mit diesem Stift verknüpfte Stärke wird angezeigt, z. B. Stärke = 0,13 mm.
Festlegen der Darstellung von sich überlappenden Linien (Funktion „Überlagern“) Über die Einstellung „Überlagern“ werden die überlappenden Linien in einem Bild gesteuert. Es gibt zwei alternative Einstellungen: Aus und Ein. In der nachfolgenden Abbildung sind die jeweiligen Auswirkungen dargestellt. Überlagern aus (Standard) Eine nachfolgende Linie verbirgt eine vorausgehende Linie am Ort der Überlagern ein Sich überlagernde Linien und ausgefüllte Flächen werden vermischt. Überlappung.
Drucken von Bildern in Graustufen Es kann Situationen geben, in denen Sie ein Farbbild in Graustufen ausdrucken möchten, um Zeit zu sparen. Beispiele hierfür sind: • Sie benötigen einen Entwurf, bei dem Farbe eine untergeordnete Rolle spielt, z. B. um zu überprüfen, daß das Bild nicht abgeschnitten wird. • Sie möchten eine Version als Vorlage für Schwarzweiß-Kopien. Im Menü Tinte unter Farbeinstellungen > Graustufe können Sie einstellen, daß der Drucker Farben als Graustufen ausgibt.
Druckgeschwindigkeit und Druckqualität In der folgenden Tabelle sind einige typische Druckzeiten angegeben (Zeichnungen bei 20 - 25 ºC und 30 - 60 % relativer Luftfeuchtigkeit).
Typische Druckzeiten (Fortsetzung nächste Seite) Papier Farbe/Graustufen Qualität Gestrichenes Papier, schwer Farbe Beste Normal Entwurf Beste Normal Entwurf Beste Normal Entwurf Beste Normal Entwurf Graustufen Papier, glänzend Farbe Graustufen ANSI-D-Format ANSI-E-Format Dauer (s) Dauer (s) 490 120 85 435 135 45 630 435 325 630 435 325 980 225 160 870 250 80 1200 830 620 1200 830 620
Druckqualität Sie können die allgemeine Druckqualität im Bedienfeld einstellen (Setup > Druckqualität). Generell sollte folgende Auswahl getroffen werden: • Schnell für maximale Produktivität. Ideal für Kontrollausdrucke geeignet, wenn die Druckqualität nicht im Vordergrund steht. Mit den Einstellungen für Schnell können Sie die Druckgeschwindigkeit weiter erhöhen. • Normal, um eine gute Kombination aus Druckqualität und Produktivität zu erzielen.
Weitere Optionen Ihr Drucker bietet zahlreiche fortgeschrittene Funktionen für Optimierung und Qualitätsverbesserung. Auf diese Weise können Sie die Ergebnisse erzielen, die Sie benötigen.
Verbessern der Linienqualität und Grafikdetails Mit Hilfe der Option Optimieren für im Menü Setup können Sie den korrekten Modus für den jeweils zu druckenden Job-Typ auswählen. Es stehen zwei Modi zur Verfügung: Zeichnung/Text und Bilder. Durch Auswahl der Option Zeichnung/Text werden die feinen Abstufungen an den Kanten und Kurven des gedruckten Bildes geglättet, um so die Druckqualität insgesamt zu verbessern.
Einstellungen für „Beste“ Wenn Sie die Option „Beste“ als Druckqualität für Ihre Drucksitzung ausgewählt haben, aber eine noch höhere Auflösung benötigen, können Sie die Qualitätseinstellung „Beste“ verändern. Über die Option „Beste Druckqualität“ erhalten Sie eine Auflösung von 600 × 600 dpi im normalen Modus und 2400 × 1200 dpi im Modus für die maximale Detailtreue.
Einstellungen für Schnell Wenn Sie die Option „Schnell“ als Druckqualitätseinstellung ausgewählt haben, können Sie die Druckgeschwindigkeit weiter erhöhen, indem Sie eine größere Geschwindigkeit einstellen. Dies ist jedoch nur am Bedienfeld möglich. Im Druckertreiber steht keine entsprechende Option zur Verfügung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen.: Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ). Drücken Sie dann: 1. Setup-Menü Eingabe 2. Weitere Optionen Eingabe 3.
Druckverwaltung Diese Themen befassen sich mit den optimalen Verfahren, mit welchen die vom Drucker durchzuführenden Aufgaben verwaltet werden können. • Abbrechen der Druckausgabe einer Seite Hier wird gezeigt, wie Sie den laufenden Ausdruck einer Seite abbrechen können. • Abbrechen der Trockenzeit Hier wird gezeigt, wie eine Seite im Drucker freigegeben wird, bevor die Trockenzeit verstrichen ist.
Abbrechen der Druckausgabe einer Seite Um die Trockenzeit für einen Job, dessen Trockenzeit noch nicht abgelaufen ist, abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor. 1. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Abbrechen. Abbrechen Der Drucker führt wie bei fertiggestellten Ausdrucken einen Seitenvorschub durch. Das Anhalten des Druckvorgangs kann bei mehrseitigen Dateien oder bei einer komplexen Datei länger dauern als bei anderen Dateien.
Abbrechen der Trockenzeit VORSICHT: Gehen Sie bei diesem Schritt vorsichtig vor, da ein noch nicht vollständig getrocknetes Bild hierbei beschädigt werden kann. Verwenden Sie das folgende Vorgehen, um die Trockenzeit für einen Job abzubrechen, der noch auf das Ende der Trockenzeit wartet. 1. Drücken Sie auf Abbrechen oder auf Vorschub und Schneiden auf dem Bedienfeld. Abbrechen Vorschub und Scheiden Der Drucker gibt das Papier frei, und es fällt in die Papierablage.
Druckerkonfiguration In diesen Themen wird erklärt, wie Sie die Konfiguration Ihres Druckers ändern.
Druckerinformationen Ihr Drucker verfügt im Bedienfeld über ein Informations-Display, das die aktuelle Konfiguration des Systems anzeigt. Sie können diese Informationen direkt über Ihren Drucker ausdrucken. Zum Anzeigen dieser Informationen wählen Sie „Setup“ > Druckerinformationen. Im Fenster „Druckerinformationen“ werden die folgenden Informationen über Ihren Drucker angezeigt.
Bedienfeld-Setup Sie können folgende Parameter für das Bedienfeld festlegen: • Sprache für Menü und Meldungen • Alarmsummer • Bildschirmkontrast
Sprache für Menü und Meldungen Die folgenden Sprachen können für alle Menüs und Meldungen des Bedienfelds Ihres Druckers eingestellt werden: • Englisch • Deutsch • Spanisch • Katalanisch • Französisch • Italienisch • Japanisch • Portugiesisch • Koreanisch • Vereinfachtes Chinesisch • Traditionelles Chinesisch Zum Ändern der Sprache: 1. Wählen Sie die Option Bedienfeld > Sprache aus dem Menü „Setup“ aus. 2. Blättern Sie zur benötigten Sprache, und drücken Sie Eingabe.
Alarmsummer Ihr Drucker ist mit einem Alarmsummer ausgestattet, der Sie in folgenden Fällen alarmieren soll: • Eine Aufgabe wurde ausgeführt. • Ein Fehler wurde festgestellt. • Sie haben einen Parameter über das Bedienfeld geändert. Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Summers: 1. Wählen Sie die Option Bedienfeld > Summer aus dem Menü „Setup“ aus. 2. Markieren Sie „Summer = Ein“ oder „Summer = Aus“ (je nach Anzeige), und drücken Sie Eingabe. 3.
Bildschirmkontrast Sie können den Bildschirmkontrast des Bedienfelds an die an Ihrem Standort vorherrschenden Lichtverhältnisse anpassen. Der Einstellungsbereich variiert von 0 % bis 100 %, wobei in Schritten von 5 % vorgegangen wird. Die Standardeinstellung ist 50 % und eignet sich für die meisten Situationen. So passen Sie den Bildschirmkontrast an: 1. Wählen Sie die Option Bedienfeld > Kontrast aus dem Menü „Setup“ aus.
Höheneinstellung Ihr Drucker verfügt über eine Vakuumpumpe, mit der das Papier auf der Einzugsfläche fixiert wird. Die Höhenlage Ihres Standorts hat Auswirkungen auf die Wirksamkeit dieser Pumpe. Daher ist es erforderlich, die Höhe anzugeben, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe sicherzustellen. So stellen Sie die Höhe ein: 1. Wählen Sie die Option Höhe aus dem Menü „Setup“ aus. 2. Blättern Sie zum benötigten Wert (0 - 1000 m, 1000 m bis 2000 m oder > 2000 m), und drücken Sie Eingabe.
Grafiksprachen im Netzwerk Hinweis für Systemverwalter Wenn Sie den Drucker mit einem Netzwerk-Spooler verwenden, sollten Sie den Spooler von Ihrem Systemadministrator so modifizieren lassen, daß am Anfang und am Ende jeder Datei automatisch die PJL Sprachumschaltbefehle eingefügt werden. Dadurch verwendet der Drucker automatisch die richtige Grafiksprache für den aktuellen Ausdruck und kehrt danach wieder zur im Bedienfeld eingestellten Grafiksprache zurück, um weitere Ausdrucke zu verarbeiten.
Einrichten der E/A-Karte Netzwerk Wenn Sie mit einer Netzwerkschnittstelle (z. B. dem HP Jetdirect Druckserver) arbeiten, entnehmen Sie die Informationen zur Konfiguration des Bedienfelds bitte der Dokumentation der Netzwerkschnittstelle. Das Bedienfeldmenü lautet: E/A-Setup > Karten-Setup. So ändern Sie die Einstellung für die E/A-Zeitsperre Manche Softwareanwendungen schreiben keinen Dateiterminator ans Ende einer Datei.
Steuerung der Schnittvorrichtung Wenn Rollenpapier geladen ist und ein an den Drucker gesendeter Job beendet wird, erfolgt ein automatisches Schneiden, und der Druckjob fällt in die Papierablage. Vor dem Schneiden der Rolle kann es zu einer Verzögerung kommen. Dies wird durch die Trockenzeit verursacht, die Sie entweder angegeben haben oder die automatisch vom Drucker ausgewählt wurde. Es kann vorkommen, daß Sie die Rolle nicht nach jeden einzelnen Druckauftrag schneiden möchten.
Aktualisieren des Druckers System-Software Als „System-Software“ wird die Software bezeichnet, die für die Funktionen im Drucker zuständig ist. Herunterladen der System-Software Von Zeit zu Zeit stellt Hewlett-Packard Erweiterungen der System-Software zur Verfügung. Diese Erweiterungen vergrößern die Funktionalität des Druckers und verbessern dessen Eigenschaften. Die System-Software kann über das Internet heruntergeladen werden. Aktuellste Erweiterungen finden Sie unter http//www.hp.com/go/graphic-arts/.
Farbeinstellungen Ihr Drucker kann das Farbverhalten von Offset-Druckern nachahmen. Dadurch können Sie Ihren Drucker verwenden, um Farbkorrekturfahnen zu erstellen. Um die korrekten Farben für den Abzug zu erhalten, wählen Sie den Farbemulationsmodus aus, der den Standards für den Offset-Druck entspricht. Diesen finden Sie im Menü „Tinte“ unter der Option „Farbeinstellungen“. Folgende Optionen sind verfügbar: Farbe/Monochrom Weitere Details finden Sie unter Drucken von Bildern in Graustufen.
Protokolle Ihr Drucker führt ein Protokoll über die Druckköpfe sowie ein Fehlerprotokoll. In der Regel werden diese Protokolle von den Servicetechnikern verwendet. Druckkopfprotokoll Das Druckkopfprotokoll enthält eine Liste mit den letzten fünf Druckköpfen jeder Farbe zusammen mit Informationen über die jeweilige Verwendung des Druckkopfs. Fehlerprotokoll Listet die letzten vom Drucker festgestellten Fehler zusammen mit dem Datum und einem eindeutigen Fehlercode für den festgestellten Fehlertyp auf.
Sonstiges Dieses Kapitel bietet verschiedene Prozeduren und Informationen, mit deren Hilfe gewährleistet werden kann, daß sich der Drucker stets in einem voll funktionsfähigen Zustand befindet.
Pflege des Druckers Dieser Abschnitt enthält Informationen zur generellen Wartung des Druckers. • Reinigen des Druckers Hier finden Sie Anweisungen zum Reinigen des Druckergehäuses. • Lagerung und Transport des Druckers Hier finden Sie Anweisungen zum Transportieren und Lagern des Druckers.
Reinigen des Druckers WARNUNG: Um eine Gefahr durch elektrischen Stromschlag zu vermeiden, vergewissern Sie sich vor dem Reinigen, daß der Drucker ausgeschaltet und der Netzstecker abgezogen ist. Es darf auf keinen Fall Wasser in das Innere des Druckers gelangen. VORSICHT: Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. HINWEIS: Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die über das Reinigen hinausgehen, müssen von einem qualifizierten Servicetechniker vorgenommen werden.
Lagerung und Transport des Druckers Wenn Sie den Drucker an einem anderen Standort aufstellen oder ihn für längere Zeit lagern möchten, müssen Sie den Drucker entsprechend vorbereiten, um mögliche Schäden am Drucker zu verhindern. Beachten Sie deshalb die Anweisungen in den folgenden Abschnitten: VORSICHT: Vor dem Transport oder der Lagerung des Druckers müssen die Tintenpatronen und Druckköpfe entfernt werden. 1. Schalten Sie den Drucker am Netzschalter auf der Vorderseite aus. 2.
Installieren von Erweiterungskarten Für den Drucker stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: • Installation einer Netzwerkkarte
Installation einer Netzwerkkarte Installation einer HP Jetdirect-Netzwerkkarte 1. Schalten Sie den Drucker vor dem Installieren einer Karte ab und vergewissern Sie sich, daß der Netzstecker abgezogen ist. 2. Entfernen Sie die Plastikabdeckung durch Entriegeln vorsichtig von der linken Rückseite des Druckers. Dahinter finden Sie die zwei Steckplätze für eine Zubehör- und eine LAN-Karte. • Drücken Sie die Abdeckung auf der Seite, die von der Aussparung für das Kabel am weitesten entfernt ist, nach innen.
Installation einer HP Jetdirect-Netzwerkkarte 3. Entfernen Sie die Abdeckung vollständig. Im Fach befinden sich zwei Steckplätze für eine LAN- oder eine Zubehörkarte. Wenn Sie eine HP-GL/2-Karte verwenden, sollte sich die LAN-Karte im rechten Steckplatz befinden (näher an der Rückseite des Druckers) und die Zubehörkarte im linken. 4. Zum Einsetzen einer LAN-Karte (oder einer Zubehörkarte) entfernen Sie die Metallabdeckung vom entsprechenden Steckplatz, indem Sie die beiden Schrauben lösen. 5.
Installation einer HP Jetdirect-Netzwerkkarte 6. Befestigen Sie das LAN-Kabel an der LAN-Karte. Dazu wird es einfach in Position gedrückt, bis es mit einem deutlichen Klicken einrastet. 7. Setzen Sie die Plastikabdeckung vorsichtig wieder ein, indem Sie sie auf den Führungskanten aufsetzen. • Auf der Seite mit der Kabelöffnung befinden sich zwei Aussparungen für die Scharnierklammern. Führen Sie die Scharnierklammern dort ein.
Technische Daten • Funktionsdaten • Angaben zum Speicher • Angaben zur Stromversorgung des Druckers • Umweltschutz • Umgebungsbedingungen • Geräuschparameter • Anschlußdaten
Funktionsdaten HP Designjet 510 und 510ps Funktionsdaten Funktionsdaten Vier Farben: Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
HP Designjet 510 und 510ps Funktionsdaten Funktionsdaten Unterstützte HP Papierartena HP Inkjet-Papier, hochweiß (Bond-Papier) HP Velinpapier HP Pauspapier, transparent HP Gestrichenes Papier HP Gestrichenes Papier, schwer HP Transparentfolie, matt HP Fotopapier, glänzend HP Fotopapier, seidenmatt HP Inkjet-Papier, seidenmatt, auf Papierbasis HP Transparentfolie, klar HP Transparentpapier HP Studio Canvas HP Posterpapier, satiniert HP Banner mit Tyvek® HP ColorFast Vinylfolie, selbstklebend Zurück … Mehr .
HP Designjet 510 und 510ps Funktionsdaten Funktionsdaten Auflösung Druckmodus Schnell Normal Beste (Standardeinstellung) Zeichnung/Text Ausgabeauflösung 300 × 300 dpi 150 × 150 dpi Halbton 600 × 300 dpi 600 × 300 dpi Ausgabeauflösung 600 × 600 dpi 300 × 300 dpi Halbton 600 × 600 dpi 600 × 300 dpi Ausgabeauflösung 600 × 600 dpi 600 × 600 dpi Halbton 600 × 600 dpi 600 × 600 dpi Beste Ausgabeauflösung 600 × 600 dpi (maximale Detailtreue) Halbton 1200 × 600 dpi Zurück … Bild 1200x1200 dpi 24
HP Designjet 510 und 510ps Funktionsdaten Funktionsdaten Ränder Rolle und Einzelblatt (normal) Seitliche Ränder 5 mm Rand an der Blattoberkante 17 mm Rand an der Blattunterkante 17 mm Rolle (klein) Alle Ränder 5 mm Unterstützte Grafiksprachen HP-GL/2 HP-RTL CALRASTER Genauigkeit 0,2 % der spezifizierten Vektorlänge bei 23 °C (73 ºF), 50 - 60 % relativer Luftfeuchtigkeit auf HP Spezialpolyesterfolie Zurück … a. Von Zeit zu Zeit werden neue Medienarten angeboten.
Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht Typ Gewicht Breite Tiefe Höhe Drucker für D/A1-Format 38,5 kg 38,56 kg 1,253 mm 49 Zoll 470 mm 19 Zoll 349 mm 35,56 cm Drucker für A0+/E+-Format 45 kg 44,91 kg 1,690 mm 67 Zoll 674 mm 27 Zoll 1,100 mm 109,22 cm
Angaben zum Speicher Angaben zum Speicher Interner RAM 160 MB Erweiterbar auf: 416 MB
Angaben zur Stromversorgung des Druckers Angaben zur Stromversorgung des Druckers Quelle 100 – 240 V~ ± 10 % mit automatischer Bereichseinstellung Frequenz 50/60 Hz Strom max. 3 A Energieverbrauch max.
Umweltschutz Umweltschutz Energieeffizienz Den ENERGY STAR®-Qualifizierungsstatus dieses Produkts finden Sie auf http://www.hp.com/go/energystar/. ENERGY STAR und die Marke ENERGY STAR sind in den USA als Marken eingetragen. Herstellungsprozeß Frei von Ozon-schädlichen Chemikalien (Montreal-Protokoll). Kunststoffe Frei von bromierten feuerhemmenden Mitteln (PBB und PBDE). Alle Gehäuseteile sind aus dem gleichen Material: ABS. Teile sind gemäß ISO 11469-Standard gekennzeichnet.
Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen Betrieb Lagerung HINWEIS: Drucken: 15 °C bis 35 °C (59 ºF bis 95 ºF), relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 70 % Optimale Druckqualität für glänzendes HP Papier: 15 °C bis 30 °C (59 ºF bis 86 ºF), relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % Optimale Druckqualität für anderes HP Papier: 15 °C bis 35 °C (59 ºF bis 95 ºF), relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 70 % Drucker: -40 °C bis 70 °C (-40 ºF bis 158 ºF) Verbrauchsmaterial und System: -40 °C bis 60 °C (-40 º
Geräuschparameter Geräuschparameter Schalldruck im Betrieb 54 dB (aus einem Meter Entfernung) Schalldruck im Ruhezustand < 30 dB (aus einem Meter Entfernung) Schalleistung im Betrieb 6,5 Bel (A) Schalleistung im Ruhezustand < 4,3 Bel (A)
Anschlußdaten • Kabelspezifikationen • Empfohlene Kabel
Kabelspezifikationen Der Anschluß am Drucker ist als 36-polige Buchse ausgeführt. Die meisten parallelen Kabel unterstützen eine IEEE-1284-kompatible Kommunikation.
Empfohlene Kabel Die nachfolgend angegebenen Kabel werden empfohlen, um eine optimale Leistung und elektromagnetische Verträglichkeit zu erzielen: Empfohlenes Kabel Schnittstellentyp (Computer) HP Teilenummer Kabellänge Anschluß am computerseitigen Kabelende IEEE-kompatible/ Centronics-Schnittstelle (alle) C2951A 3,0 m 25-poliger Stecker USB C2392A 5,0 m USB-Anschluß
Bestellen von Zubehör Sie können Verbrauchsmaterial und Zubehör wie folgt bestellen: • Wenden Sie sich telefonisch an Ihren HP Fachhändler. • Wenden Sie sich an Ihre örtliche HP Verkaufs- und Servicezentrale. • Schlagen Sie in der Broschüre Hewlett-Packard Unterstützungs-Services nach, die im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist.
Hardware Komponente Speichermodul HP Teilenummer 256 MB CH654A Das Speichererweiterungsmodul ist von folgendem Typ: SODIMM PC2700, 333 MHz, 256 MB DDR CL = 2,5 Jetdirect EIONetzwerkkarten USB-Druckserver Spindel Standfuß 610 mm - 24 Zoll HP Jetdirect 620n Fast Ethernetaa J7934A HP Jetdirect 630n IPv6 Gigabit Ethernet J7997G HP Jetdirect IPv6/IPsec Gigabit Ethernet J7961A HP Jetdirect ew2400 802.11g Wireless J7951G HP Jetdirect en1700 IPv6, Fast Ethernet J7988G 610 mm - 24 Zoll C2388A 1.
Verbrauchsmaterial Komponente Farbe HP Zubehörnummer. Kapazität Tintenpatronen Schwarz Zyan 82 Magenta 82 CH565A C4911A 69 ml C4912A Gelb C4913A Zyan CH566A Magenta Druckköpfe 69 ml HP Teilenummer 82 28 ml CH567A Gelb CH568A Schwarz C4810A Zyan Magenta Gelb 11 – C4811A C4812A C4813A Damit Sie mit Ihrem Drucker die bestmöglichen Ergebnisse erzielen, empfehlen wir, daß Sie ausschließlich das sorgfältig getestete Zubehör und Verbrauchsmaterial von Hewlett-Packard verwenden.
Glossar Begriff Erläuterung abgeschnitten Bildverlust an den Kanten. ANSI-Papier Ein amerikanischer Standard für Papierformate, z. B. D, E. Anwendung Die Software, mit der Sie Ihre Zeichnungen erstellen. Architekturpapier Der Papierformatstandard für den Architekturbereich. Bedienfeld Das Bedienfeld vorne rechts am Drucker. Bedienfeldmenüs Die Struktur der Optionen im Display des Bedienfelds. Centronics Ein Standard für die parallele Schnittstelle zwischen Computer und Gerät.
Begriff Erläuterung Düsen Befinden sich unterhalb des Druckkopfs. Über die Düsen gelangt die Tinte auf die Seite. E/A Eingabe/ Ausgabe Die Übertragung von Daten zwischen einem Computer und einem Gerät. Einzugsfläche Der äußere Teil des Druckers, auf dem das Papier liegt, bevor es in den Drucker gezogen wird. Farbausgabe (Rendering Intent) Bei der Farbausgabe (Rendering Intent) handelt es sich um ein Konzept, das durch die ICC Spec ICC.1:1998-09, „File Format for Color Profiles“ festgelegt wurde.
Begriff Erläuterung HP-GL/2 Eine der Standard-Grafiksprachen von Hewlett-Packard für Plotter und Drucker. Sie erzeugt Vektordaten. IEEE-1284 Ein Standard, der vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) als Standardsignalmethode für bidirektionale parallele Geräteschnittstellen für Personalcomputer festgelegt wurde. ISO-Papier Ein internationales Standard-Papierformat, z. B. A1, A2 usw. JIS Ein japanisches Standard-Papierformat. LAN Local Area Network (lokales Netzwerk).
Begriff Erläuterung Rand Der Bereich um die Seite herum, der vom Drucker hinzugefügt wird, um Seiten voneinander zu trennen und ein Bedrucken der Seitenkanten zu vermeiden. Raster Ein Verfahren zur Definition eines Bildes in Punkten und nicht in Zeilen. Für Rasterdaten wird üblicherweise mehr Speicher als für Vektordaten benötigt. RGB Rot, Grün und Blau. Ein Standard-Farbmodell. RIP Raster Image Processor.
Begriff Erläuterung USB Universal Serial Bus. Warteschlange Jeder vom Gerät empfangene Druckauftrag wird zusammen mit anderen Druckaufträgen im Gerätespeicher für die Verarbeitung gespeichert. Wartungsstation Der Teil des Druckers, der die Druckköpfe wartet. Er hält die Druckköpfe sauber und verhindert Austrocknung.
Index A Abbrechen der Trockenzeit ☞ Abbrechen des Drucks ☞ Abfragen von Informationen zu Einzelblattpapieren ☞ Abfragen von Informationen zu Rollenpapieren ☞ Abgeschnittene Bilder ☞ Abmessungen und Gewicht ☞ Aktionstasten ☞ Aktualisieren der System-Software ☞ Anschlußdaten ☞ ANSI-Papier ☞ Architekturpapier ☞ Auflösung, Spezifikationen ☞ Auflösung.
Drucker druckt nicht ☞ Druckertreiber ☞ Druckfläche Architekturpapier ☞ ISO-Papier ☞ Druckgeschwindigkeit und Druckqualität ☞ Druckkopf Ausrichtung ☞ Austausch ☞ Probleme beim Einsetzen ☞ Probleme nach Austausch ☞ Statistik ☞ Druckköpfe HP Tintenzubehör ☞ Druckqualität Druckgeschwindigkeit und Druckqualität ☞ Einstellungen ☞ Probleme ☞ Weitere Optionen ☞ E E/A-Zeitsperre einstellen Ändern ☞ Eingabe, Taste ☞ Einlegen Rollenpapier ☞ Einrichtungsanweisungen ☞ Einstellen der Seitengröße ☞ Nicht-PostScript-Dat
Bild überlagert ein anderes Bild auf derselben Seite. ☞ Bild wird unbeabsichtigt gedreht. ☞ Weitere Informationsquellen ☞ Geräuschparameter ☞ Gestrichenes Papier ☞ Gestrichenes Papier, schwer ☞ Gestufte Linien, Probleme ☞ Grafiksprachen im Netzwerk ☞ H HP Tintenzubehör ☞ Druckköpfe ☞ HP Nr. 11 ☞ HP Nr.
P Palette ☞ Paletten Ändern der Farben ☞ Ändern der Stiftstärke ☞ Anzeigen der aktuellen Einstellungen ☞ Interne ☞ paper paper types supported ☞ Papier ☞ Auswahl ☞ entnehmen Entnehmen ☞ Laden ☞ Welche Kante zuerst? ☞ Welche Seite nach oben? ☞ Papierarten Canvas ☞ Druckqualitäteinstellung ☞ Fotopapier, glänzend ☞ Gestrichenes Papier ☞ Gestrichenes Papier, schwer ☞ Inkjet-Papier, hochweiß ☞ Kombinationen ☞ Normalpapier ☞ Pauspapier transparent ☞ Posterpapier ☞ Transparentfolie, klar ☞ Transparentfolie, matt ☞
Beheben ☞ Berichtigen der Konfiguration ☞ Druckqualität ☞ Ermitteln der Fehlerquelle ☞ Farbausrichtung ☞ Farbtreue ☞ Fehlerbehebung ☞ Gestufte Linien ☞ Lösungen ☞ Streifenbildung ☞ Tintenzubehör Einsetzen der Tintenpatrone ☞ Einsetzen des Druckkopfs ☞ Nach Austausch des Druckkopfs ☞ Unvollständige Linien ☞ Probleme mit der Farbtreue ☞ R Ränder ☞ Ränder, Spezifikationen ☞ Rollenpapier Einlegen ☞ Entfernen aus dem Drucker ☞ Entfernen von Spindel ☞ Entnehmen ☞ Informationen ☞ Laden ☞ S Schnell ☞ Schnittste
Pfeil-nach-unten ☞ Zurück ☞ Technische Daten Abmessungen und Gewicht ☞ Anschluß ☞ Auflösung ☞ Funktion ☞ Genauigkeit ☞ Geräusche ☞ Kabel ☞ Papiergrößen ☞ Parallelschnittstelle ☞ Ränder ☞ Speicher ☞ Strom ☞ Umgebung ☞ Umwelt ☞ Unterstützte Grafiksprachen ☞ Tinte ☞ System Vorsichtsmaßnahmen ☞ Tinte verläuft ☞ Tintenemulationsmodus Auswählen ☞ Tintenmenü ☞ Tintenpatrone Austausch ☞ Probleme beim Einsetzen ☞ Statistik ☞ Tintenpatronen HP Tintenzubehör ☞ Tintensystem Druckkopf Ausrichtung ☞ Austausch ☞ Statisti
U Überlagern ☞ Überlappende Linien Festlegen der Darstellung ☞ Umgang mit Papier ☞ Umgebungsbedingungen ☞ Umweltschutz ☞ Universal Serial Bus ☞ Unvollständige Linien, Probleme ☞ USB ☞ V Velinpapier ☞ Verschwommene Linien ☞ Vorschub und Schneiden, Taste ☞ W Webseite ☞ Weitere Informationsquellen für fehlerhafte Druckausgabe ☞ Z Zurück, Taste ☞