HP Designjet L25500 Printer Series Legal Information (Second Edition)

So vermeiden Sie das Risiko eines Stromschlags:
Demontieren Sie auf keinen Fall das Trocknungs- bzw. das Aushärtungsmodul oder den
Schaltschrank mit den elektrischen Bauteilen.
Entfernen oder öffnen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein.
HINWEIS: Eine durchgebrannte Sicherung kann auf eine Störung in den elektrischen Schaltkreisen
des Systems hinweisen. Lassen Sie in diesem Fall das System von einem qualifizierten HP
Servicetechniker überprüfen, und versuchen Sie auf keinen Fall, die Sicherung selbst zu wechseln.
Verbrennungsgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen und
können Verbrennungen verursachen, wenn sie berührt werden. Treffen Sie daher die folgenden
Vorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden:
Berühren Sie nicht die Oberflächen im Trocknungs- und im Aushärtungsmodul des Druckers. Die
Oberflächen können auch nach dem Öffnen der Fensterverriegelung, durch die die
Stromversorgung der Module unterbrochen wird, noch heiß sein.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in den Druckmaterialpfad greifen.
Brandgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen.
Wenden Sie sich an einen qualifizierten HP Servicetechniker, wenn der interne
Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wiederholt ausgelöst wird.
Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen
Netzspannung.
Schließen Sie jedes Netzkabel an einen eigenen, mit einem Abzweigkreisschutzschalter
gesicherten Stromkreis an. Verwenden Sie auf keinen Fall eine Steckerleiste für beide Netzkabel.
Verwenden Sie ausschließlich die mit dem Drucker gelieferten HP Netzkabel. Verwenden Sie auf
keinen Fall ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie die mitgelieferten Netzkabel nicht an andere
Geräte an.
Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt.
Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündbaren Gasen innerhalb und in der Nähe des
Druckers.
Achten Sie darauf, dass die Öffnungen des Druckers nicht verdeckt werden.
Demontieren Sie auf keinen Fall das Trocknungs- bzw. das Aushärtungsmodul oder den
Schaltschrank mit den elektrischen Bauteilen.
Verwenden Sie nur Druckmaterial, das für eine Betriebstemperatur von bis zu 125 °C ausgelegt
ist und dessen Selbstentzündungstemperatur über 250 °C liegt.
2 Kapitel 1 Sicherheitsvorkehrungen DEWW
Sicherheit