OFFICEJET PRO 8500A Benutzerhandbuch A910
HP Officejet Pro 8500A (A910) e-All-in-One Series Benutzerhandbuch
Copyright-Informationen © 2010 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hinweise von HewlettPackard Company Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung dieser Unterlagen sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Hewlett-Packard nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Inhalt 1 Erste Schritte Eingabehilfen ..........................................................................................................................10 Hinweise zum Umweltschutz ..................................................................................................11 Bauteile des Druckers .............................................................................................................11 Vorderansicht .........................................................................
Drucken von Broschüren ........................................................................................................36 Drucken von Broschüren (Windows) ................................................................................37 Drucken von Broschüren (Mac OS X) ...............................................................................37 Drucken auf Briefumschlägen .................................................................................................
Inhalt 6 Fax Senden einer Faxnachricht .....................................................................................................61 Senden einer Standard-Faxnachricht ...............................................................................62 Senden einer Standard-Faxnachricht vom Computer .......................................................62 Manuelles Senden einer Faxnachricht über ein Telefon ...................................................
7 Internet HP Apps .................................................................................................................................89 Marketsplash by HP ................................................................................................................ 90 8 Arbeiten an den Tintenpatronen Informationen zu Tintenpatronen und Druckköpfen ................................................................91 Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände ...............................
Inhalt Beheben von Problemen bei der Medienzufuhr ....................................................................117 Beheben von Problemen beim Kopieren ..............................................................................119 Es wurde keine Kopie angefertigt ...................................................................................119 Die Kopien sind leer ........................................................................................................
Konfigurieren Ihrer Firewall für die Zusammenarbeit mit Druckern .......................................158 Beheben von Druckerverwaltungsproblemen .......................................................................160 Der eingebettete Webserver kann nicht geöffnet werden ...............................................160 Fehlerbehebung bei Installationsproblemen .........................................................................161 Vorschläge für die Hardwareinstallation .........................
Inhalt Zulassungshinweise .............................................................................................................186 FCC-Erklärung ................................................................................................................187 Hinweis für Benutzer in Korea ........................................................................................187 VCCI (Klasse B)-Konformitätserklärung für Benutzer in Japan .......................................
C Zusätzliche Faxeinrichtung Einrichten der Faxfunktion (für parallele Telefonsysteme) ....................................................209 Auswahl der richtigen Faxeinrichtung für zu Hause oder das Büro ................................210 Szenario A: Separater Faxanschluss (es werden keine Telefongespräche geführt) .......213 Szenario B: Einrichten des Druckers für DSL .................................................................
Inhalt E Druckerverwaltungstools HP Druckersoftware (Windows) ............................................................................................246 HP Dienstprogramm (Mac OS X) .......................................................................................... 246 Eingebetteter Webserver ......................................................................................................246 Informationen zu Cookies ..........................................................................
1 Erste Schritte Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Produkts und zur Problembehandlung.
Weitere Informationen zu Eingabehilfen für diesen Drucker und den Anstrengungen von HP, Eingabehilfen für Produkte zur Verfügung zu stellen, finden Sie auf der Website von HP unter www.hp.com/accessibility. Informationen über Eingabehilfen für Mac OS finden Sie auf der Apple Website unter www.apple.com/accessibility. Hinweise zum Umweltschutz HP will Kunden helfen, ihre Umweltbelastung zu reduzieren.
Kapitel 1 Vorderansicht 13 12 3 1 4 2 10 11 5 6 12 7 8 9 1 Automatic Document Feeder (ADF) 2 Vorlagenglas 3 Bedienfeld (je nach Druckermodell verschieden) 4 Bedienfeldanzeige (je nach Druckermodell verschieden) 5 Ausgabefach (Blatt) 6 Verlängerung des Ausgabefachs 7 Breitenführungen 8 Fach 1 9 Fach 2 (bei einigen Modellen) 10 Vorderer USB-Anschluss (PictBridge-fähig) 11 Speicherkartensteckplätze 12 Vorlageneinzug 13 Querführungen Erste Schritte
Bereich für Verbrauchsmaterialien 5 3 4 2 1 1 Tintenpatronenabdeckung 2 Tintenpatronen 3 Zugangsklappe zum Druckpatronenwagen 4 Druckkopfverriegelung 5 Druckköpfe Rückansicht 1 5 2 3 4 1 Netzanschluss 2 Ethernet-Netzwerkanschluss 3 Hinterer USB-Anschluss 4 Faxanschlüsse (1-LINE und 2-EXT) Bauteile des Druckers 13
Kapitel 1 (Fortsetzung) 5 Zubehör für automatischen beidseitigen Druck (Duplexer) Verwenden des Druckerbedienfelds Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • • Tasten und LEDs auf einen Blick Symbole der Bedienfeldanzeige Ändern der Druckereinstellungen Tasten und LEDs auf einen Blick Die folgende Abbildung und die dazugehörige Tabelle bieten eine Übersicht über die Bedienfeldfunktionen der einzelnen Druckermodelle. Weitere Informationen finden Sie unter Position der Modellnummer des Druckers.
(Fortsetzung) Etikett Name und Beschreibung 6 Abbrechen: Dient dem Anhalten eines Auftrags, Schließen eines Menüs oder Verlassen der Einstellungen. 7 Rechte Pfeiltaste: Dient zum Navigieren in den Einstellungen in Menüs. 8 Rücktaste: Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. 9 Linke Pfeiltaste: Dient zum Navigieren in den Einstellungen in Menüs.
Kapitel 1 Symbole der Bedienfeldanzeige Symbol Beschreibung Zeigt an, dass eine Netzwerkverbindung (verkabelt) vorhanden ist. Zeigt an, dass eine kabellose Nezwerkverbindung vorhanden ist. Die Signalstärke wird durch die Anzahl der Wellenlinien dargestellt. Dies ist für den Infrastrukturmodus relevant. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einrichten des Druckers für die kabellose Kommunikation. Zeigt an, dass ePrint aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter HP ePrint.
(Fortsetzung) Symbol Beschreibung Öffnet einen Bildschirm, in dem Sie HP Apps verwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter HP Apps. Öffnet den Fotobildschirm zum Auswählen von Optionen. Öffnet den Einrichtungsbildschirm, wo Sie Berichte erstellen, Fax- und andere Wartungseinstellungen ändern sowie den Hilfebildschirm aufrufen können. Bei der Auswahl eines Themas im Hilfebildschirm öffnet sich ein Hilfefenster auf dem Computerbildschirm.
Kapitel 1 (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Zeigt den Status der automatischen Empfangsfunktion an. Tippen Sie auf Automatischer Empfang, um die Funktion ein- oder auszuschalten. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen). Officejet Pro 8500A (nur A910a-f) Ändern der Druckereinstellungen Über das Bedienfeld können Sie den Modus und die Einstellungen für den Drucker ändern, Berichte drucken und die Hilfetexte für den Drucker abrufen.
Hinweis Verwenden Sie die Taste gelangen. , um wieder ins vorherige Menü zu Ändern der Druckereinstellungen Verwenden Sie die verfügbaren Optionen im Menü „Einrichtung“, um die Druckereinstellungen zu ändern oder Berichte zu drucken: 1. Tippen Sie auf Nach-rechts-Pfeil und dann auf Einrichtung. 2. Blättern Sie mit den Pfeilschaltflächen in den Menüs. 3. Tippen Sie auf die Menüpunkte, um Menüs oder Optionen auszuwählen. Hinweis Verwenden Sie die Taste gelangen.
Kapitel 1 Empfohlenes Papier zum Drucken und Kopieren Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, empfiehlt HP die Verwendung von HP Papier, das speziell für den Typ des zu druckenden Projekts konzipiert ist. Je nach Land/Region sind einige dieser Papiertypen für Sie eventuell nicht verfügbar. HP Broschürenpapier HP Superior Inkjetpapier HP Inkjetpapier, hochweiß HP Inkjet-Papier, hochweiß ermöglicht kontrastreiche Farben und gestochen scharfen Text.
(Fortsetzung) HP Fotopapier für den täglichen Gebrauch Verwenden Sie Papier, das für den Druck für den Freizeitbedarf entwickelt wurde, um farbenfrohe, alltägliche Schnappschüsse zu geringen Kosten zu drucken. Das kostengünstige Fotopapier trocknet schnell und ist einfach zu handhaben. Auf ihm drucken alle Tintenstrahldrucker gestochen scharfe Bilder. Es ist mit seidenmattem Finish in den Formaten 22 x 28 cm (8,5 x 11 Zoll), DIN A4 und 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll) erhältlich.
Kapitel 1 sich hervorragend, um alle Ihre Urlaubsfotos oder mehrere Fotos, die gemeinsam genutzt werden sollen, zu drucken. Sie können HP Papiere und andere Verbrauchsmaterialien direkt unter www.hp.com/ buy/supplies bestellen. Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus, befolgen Sie die Anweisungen zur Auswahl des gewünschten Druckers, und klicken Sie anschließend auf einen der Shopping-Links auf der Seite. Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar.
Hinweis Viele der Sonderfunktionen können nicht richtig genutzt werden, wenn das Vorlagenglas und die Abdeckungsunterseite nicht sauber sind. Weitere Informationen finden Sie unter Warten des Druckers. So legen Sie ein Original auf das Vorlagenglas Gehen Sie wie folgt vor, um ein Original auf das Scannerglas zu legen. 1. Öffnen Sie den Scanner-Deckel. 2. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Glas.
Kapitel 1 Je nach Druckermodell können maximal 35 oder 50 Blatt Normalpapier in den Vorlageneinzug eingelegt werden. So legen Sie Originale in den automatischen Vorlageneinzug ein Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument in den automatischen Vorlageneinzug einzulegen. 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein. Legen Sie die Seiten so ein, dass der Seitenanfang zuerst eingezogen wird.
Einlegen von Medien im Standardformat So legen Sie Medien ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Standardmedien einzulegen. 1. Heben Sie das Ausgabefach an. 2. Schieben Sie die Papierquerführung bis zum Anschlag nach außen. Hinweis Wenn Sie Papier mit größerem Format einlegen, ziehen Sie das Zufuhrfach weiter heraus. 3. Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten entlang der rechten Seite des Hauptfaches ein.
Kapitel 1 Einlegen von Umschlägen So legen Sie Umschläge ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Briefumschläge einzulegen. 1. Heben Sie das Ausgabefach an. 2. Schieben Sie die Papierquerführung bis zum Anschlag nach außen. Hinweis Wenn Sie Papier mit größerem Format einlegen, ziehen Sie das Zufuhrfach weiter heraus. 3. Legen Sie Umschläge mit der in der Abbildung dargestellten Ausrichtung ein. Vergewissern Sie sich, dass Hinweis Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt. 4.
Einlegen von Karten und Fotopapier So legen Sie Karten und Fotopapier ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Fotopapier einzulegen. 1. Heben Sie das Ausgabefach an. 2. Schieben Sie die Papierquerführung bis zum Anschlag nach außen. Hinweis Wenn Sie Papier mit größerem Format einlegen, ziehen Sie das Zufuhrfach weiter heraus. 3. Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten entlang der rechten Seite des Hauptfaches ein.
Kapitel 1 4. Verschieben Sie die Medienführungen im Fach, um diese an das eingelegte Format anzupassen. 5. Senken Sie das Ausgabefach wieder ab. 6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. Einlegen von Druckmedien im Sonderformat So legen Sie Karten und Fotopapier ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Medien im Sonderformat einzulegen. Vorsicht Achten Sie bei der Verwendung von Medien mit Sonderformaten darauf, dass diese vom Drucker unterstützt werden.
5. Senken Sie das Ausgabefach wieder ab. 6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. Einsetzen eines Speichergeräts Wenn für Ihre Digitalkamera eine Speicherkarte zum Speichern von Fotos verwendet wird, können Sie die Speicherkarte in den Drucker einsetzen, um Ihre Fotos zu drucken oder zu speichern. Vorsicht Wenn Sie eine Speicherkarte herausnehmen, während auf sie zugegriffen wird, können Dateien auf der Karte beschädigt werden. Sie können eine Karte nur sicher entfernen, wenn die Foto-LED nicht blinkt.
Kapitel 1 Hinweis Wenn Ihr USB-Gerät nicht in diesen Anschluss passt oder der Stecker auf dem Gerät kürzer als 11 Millimeter ist, benötigen Sie ein USBVerlängerungskabel, um Ihr Gerät mit diesem Anschluss zu verwenden. Weitere Informationen zu unterstützen USB-Geräten finden Sie unter Spezifikationen für die Fotospeicherkarte.
Fach 2 kann bis zu 250 Blatt Normalpapier aufnehmen. Bestellinformationen finden Sie unter HP Verbrauchsmaterial und Zubehör. So installieren Sie Fach 2 1. Nehmen Sie das Fach aus der Verpackung, entfernen Sie die Schutzklebestreifen und andere Verpackungsmaterialien, und legen Sie das Fach am vorbereiteten Standort ab. Die Oberfläche muss stabil und eben sein. 2. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 3. Setzen Sie den Drucker auf das Fach auf.
Kapitel 1 Warten des Druckers Dieser Abschnitt enthält Anweisungen dazu, wie Sie den Drucker in bestem Betriebszustand halten. Führen Sie diese Wartungsverfahren nach Bedarf durch.
3. Reinigen Sie das Glas mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und einem milden Glasreinigungsmittel. Trocknen Sie das Glas mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch. Vorsicht Verwenden Sie zum Reinigen der Scannervorlage ausschließlich Glasreiniger. Verwenden Sie keine Reiniger, die Scheuermittel, Azeton, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff enthalten, da diese die Scannervorlage beschädigen können. Verwenden Sie keinen Isopropylalkohol, um Streifenbildung auf dem Glas zu vermeiden.
Kapitel 1 die Einzugsbaugruppe im Vorlageneinzug zugreifen zu können, reinigen Sie die Walzen oder den Trennblock, und schließen Sie anschließend die Abdeckung wieder. So reinigen Sie die Walzen oder den Trennblock 1. Nehmen Sie alle Originale aus dem Vorlageneinzug. 2. Heben Sie die Abdeckung (1) des automatischen Vorlageneinzugs an. Dadurch erhalten Sie einfachen Zugang zu den Walzen (2) und zum Trennblock (3). 2 3 1 1 Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs 2 Walzen 3 Trennblock 3.
2 Drucken Die meisten Druckeinstellungen werden von der Anwendung automatisch festgelegt. Sie müssen die Einstellungen lediglich dann manuell ändern, wenn Sie die Druckqualität ändern, auf bestimmten Papiertypen drucken oder Sonderfunktionen verwenden möchten. Weitere Informationen zur Auswahl der besten Druckmedien für Ihre Dokumente finden Sie unter Auswählen von Druckmedien.
Kapitel 2 Hinweis Mithilfe der ePrint Funktion von HP können Sie von einem beliebigen Standort aus drucken. Weitere Informationen finden Sie unter HP ePrint. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem. • • Drucken von Dokumenten (Windows) Drucken von Dokumenten (Mac OS X) Drucken von Dokumenten (Windows) 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. 3.
Drucken von Broschüren (Windows) Hinweis Wenn die Druckeinstellungen für alle Druckaufträge verwendet werden sollen, nehmen Sie die Änderungen in der mit dem Drucker gelieferten HP Software vor. Weitere Informationen zur HP Software finden Sie unter Druckerverwaltungstools. 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. 3.
Kapitel 2 Hinweis Weitere Informationen zum Drucken auf Briefumschlägen finden Sie in der Dokumentation, die mit dem verwendeten Softwareprogramm geliefert wird. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem. • • Drucken auf Briefumschlägen (Windows) Drucken auf Briefumschlägen (Mac OS X) Drucken auf Briefumschlägen (Windows) 1. Legen Sie Briefumschläge in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2.
Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem. • • • • Drucken von Fotos auf Fotopapier (Windows) Drucken von Fotos auf Fotopapier (Mac OS X) Drucken von Fotos von einem Speichergerät DPOF-Fotos drucken Drucken von Fotos auf Fotopapier (Windows) 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie den gewünschten Drucker auswählen. 4.
Kapitel 2 6. Um das Foto in Schwarzweiß zu drucken, klicken Sie im Einblendmenü Farbe auf Graustufen, und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen aus: • Hohe Qualität: Bei dieser Option werden alle verfügbaren Farben verwendet, um Ihre Fotos in Graustufen zu drucken. Dadurch werden weiche und natürliche Grauschattierungen erstellt. • Nur schwarze Tintenpatrone: verwendet schwarze Tinte zum Drucken des Fotos in Graustufen.
– oder – a. Tippen Sie auf ein zu druckendes Foto. Das Foto wird vergrößert, und es werden verschiedene Bearbeitungsoptionen zur Verfügung gestellt. • Tippen Sie auf die Pfeile nach oben und unten, um die Anzahl der zu druckenden Kopien anzugeben. • Tippen Sie auf das Symbol für Gesamtbildschirmgröße, damit das Foto den gesamten Anzeigebereich ausfüllt. • Tippen Sie auf Bearbeiten, um vor dem Druck Änderungen am Foto vorzunehmen, z. B. Drehen, Zuschneiden und Rote-Augen-Korrektur. b.
Kapitel 2 Stellen Sie das Format andernfalls im Druckertreiber ein. Sie müssen unter Umständen vorhandene Dokumente neu formatieren, damit diese auf Papier mit benutzerdefiniertem Format richtig gedruckt werden. Achten Sie bei der Verwendung von Papier mit Sonderformaten darauf, dass diese vom Drucker unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Spezifikationen für Druckmedien. Hinweis Bestimmte Papiertypen lassen sich beidseitig bedrucken (sog. „beidseitiger Druck“ oder „Duplex-Druck“).
Hinweis Sie können keine randlosen Dokumente drucken, wenn der Papiertyp auf Normalpapier eingestellt ist. Hinweis Öffnen Sie vor dem Drucken eines randlosen Dokuments die zugehörige Datei in einer Softwareanwendung, und weisen Sie das Bildformat zu. Stellen Sie sicher, dass das Format dem Format des Mediums entspricht, auf das das Bild gedruckt wird. Hinweis Randloses Drucken wird nicht von allen Anwendungen unterstützt. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
Kapitel 2 5. Wählen Sie bei Bedarf die geeigneten Optionen für Foto nachbearbeiten aus: • Aus: Die Nachbearbeitungsfunktionen der HP Real Life Technologies werden nicht auf das Bild angewendet. • Grundlegend: Das Foto wird automatisch fokussiert; die Bildschärfe wird moderat angepasst. 6. Wählen Sie nach Bedarf weitere Druckeinstellungen aus, und klicken Sie dann auf Drucken, um den Druckauftrag zu starten.
Beidseitiger Druck (Mac OS X) Hinweis Befolgen Sie diese Anweisungen, um den beidseitigen Druck zu aktivieren und die Bindungsoptionen zu ändern. Mac OS 10.5. Klicken Sie unter Kopien und Seiten auf Beidseitiger Druck und wählen Sie dann die entsprechende Bindungsart aus. Mac OS 10.6.Aktivieren Sie im Druckdialogfenster das Kontrollkästchen Beidseitig neben den Optionen Kopien und Sortiert.
3 Scannen Sie können vom Bedienfeld des Druckers Dokumente, Fotos oder andere Vorlagen scannen und an verschiedene Ziele senden, z. B. einen Ordner auf einem Computer. Außerdem können Sie diese Vorlagen auch vom Computer aus scannen, indem Sie entweder die HP Software im Lieferumfang des Druckers oder TWAIN- oder WIAkompatible Programme verwenden. Wenn Sie Dokumente scannen, können Sie sie mit der HP Software in ein Format umwandeln, das Sie durchsuchen, kopieren, einfügen und bearbeiten können.
Scannen an einen Computer So scannen Sie ein Original über das Druckerbedienfeld an einen Computer Gehen Sie wie folgt vor, um über das Bedienfeld zu scannen. 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das Vorlagenglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen von Originalen auf das Vorlagenglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2.
Kapitel 3 4. Tippen Sie auf Dokumenttyp, um die Art des zu speichernden Dokuments auszuwählen. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an den Scanoptionen vor. 5. Tippen Sie auf Start Scannen. Scannen mithilfe von Webscan Webscan ist eine Funktion des eingebetteten Webservers, mit der Sie Fotos und Dokumente mithilfe eines Webbrowsers mit Ihrem Drucker scannen und auf Ihrem Computer verwenden können. Diese Funktion ist auch dann verfügbar, wenn die Druckersoftware nicht auf dem Computer installiert wurde.
folgenden Bedingungen kann das Dokument möglicherweise nicht erfolgreich umgewandelt werden: ƕ Text des Originals ist blass oder zerknittert. ƕ Text ist zu klein. ƕ Struktur des Dokuments ist zu komplex. ƕ Text hat geringen Zeichenabstand. Wenn der von der Software umgewandelte Text fehlende oder miteinander verbundene Zeichen enthält, wird z. B. „rn“ möglicherweise als „m“ angezeigt. ƕ Text hat einen farbigen Hintergrund.
4 HP Digital Solutions Im Lieferumfang des Druckers befindet sich eine Sammlung von digitalen Lösungen zur Vereinfachung und Optimierung Ihrer Arbeit. Diese digitalen Lösungen sind: • • HP Direkt-Digitalarchivierung (einschließlich In Netzwerkordner scannen und An EMail scannen) HP Digitales Fax (einschließlich Fax in Netzwerkordner und Fax an E-Mail) Hinweis Mit dem HP Officejet Pro 8500A (A910a-f) ist die Scan- und Faxfunktion nur an Netzwerkordner möglich.
Ferner können Sie die Druckausgabe von Faxen komplett abschalten - das spart nicht nur Papier und Tinte, sondern schont auch unsere Umwelt. Anforderungen Beachten Sie vor dem Einrichten der digitalen Lösungen die folgenden Voraussetzungen: Für alle HP Digital Solutions • Netzwerkverbindung Der Drucker kann über eine Wireless-Verbindung oder ein Ethernet-Kabel angeschlossen werden.
Kapitel 4 Für Scannen an E-Mail, Fax an E-Mail Note: Mit dem HP Officejet Pro 8500A (A910a-f) ist die Scan- und Faxfunktion nur an Netzwerkordner möglich. Die Modellnummer Ihres Geräts finden Sie unter Position der Modellnummer des Druckers.
In Netzwerkordner scannen einrichten Sie können bis zu zehn Zielordner für jeden Drucker konfigurieren. Hinweis Um In Netzwerkordner scannen verwenden zu können, müssen Sie zuvor den Ordner erstellt und konfiguriert haben, den Sie auf dem mit dem Netzwerk verbundenen Computer verwenden. Ordner können nicht vom Bedienfeld des Druckers aus erstellt werden. Vergewissern Sie sich auch, dass in den Ordnereinstellungen der Lese- und Schreibzugriff zugelassen wird.
Kapitel 4 Integrierter Web-Server (EWS) 1. Öffnen Sie den integrierten Web-Server (EWS). Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver. 2. Klicken Sie in der Registerkarte Home auf Netzwerkordner-Einrichtung im Feld Einrichtung. 3. Klicken Sie auf Neu, und befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm. Hinweis Sie können die Scaneinstellungen für jeden Zielordner anpassen. 4.
Schritt 1: Einrichten der E-Mail-Ausgangsprofile Um das vom Drucker verwendete E-Mail-Ausgangsprofil einzurichten, führen Sie die unten stehenden Schritte für Ihr Betriebssystem durch. Windows 1. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. Weitere Informationen finden Sie unter HP Druckersoftware (Windows). 2. Doppelklicken Sie zuerst auf Scanneraktionen, und danach auf Assistent für Scan an E-Mail. 3. Klicken Sie auf Neu, und befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm.
Kapitel 4 Schritt 2: Hinzufügen von E-Mail-Adressen zum E-Mail-Adressbuch So können Sie E-Mail-Adressen zum E-Mail-Adressbuch hinzufügen: 1. Öffnen Sie den integrierten Web-Server (EWS). Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver. 2. Klicken Sie in der Registerkarte Scannen auf E-Mail-Adressbuch. 3. Klicken Sie auf Neu, um eine einzelne E-Mail-Adresse hinzuzufügen. - Oder Klicken Sie auf Gruppe, um eine E-Mail-Verteilerliste hinzuzufügen.
Windows 1. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. 2. Doppelklicken Sie zuerst auf Faxaktionen und dann auf Einrichtungsassistent für digitales Fax. 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Hinweis Nachdem Sie HP Digitales Fax eingerichtet haben, können Sie die Einstellungen für HP Digitales Fax mithilfe des integrierten Webservers (EWS) bearbeiten.
Kapitel 4 4. Geben Sie die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 5. Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen an den Scaneinstellungen vor, und berühren Sie dann Scan starten. Hinweis Je nach Netzwerkauslastung und Verbindungsgeschwindigkeit kann die Verbindung eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Verwenden von An E-Mail scannen Hinweis Mit dem HP Officejet Pro 8500A (A910a-f) ist die Scan- und Faxfunktion nur an Netzwerkordner möglich.
5 Kopieren Sie können hochwertige Farb- und Graustufenkopien auf einer Vielzahl von Papiertypen und -formaten erstellen. Hinweis Wenn Sie gerade ein Dokument kopieren, während ein Fax eingeht, wird das Fax im Speicher des Druckers gespeichert, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Dadurch kann sich die Anzahl der im Speicher befindlichen Faxseiten reduzieren.
Kapitel 5 • • • Kopiergeschwindigkeit oder -qualität Einstellungen „Heller/Dunkler“ Anpassen von Originalen an verschiedene Papierformate Sie können diese Einstellungen für einen einzelnen Kopierauftrag verwenden oder die Einstellungen als Standardwerte für zukünftige Aufträge speichern. So ändern Sie die Kopiereinstellungen für einen Einzelauftrag: 1. Tippen Sie auf Kopieren. 2. Wählen Sie die Einstellung für die Kopierfunktion aus, die geändert werden sollen. 3.
6 Fax Sie können mit dem Drucker Faxnachrichten (auch in Farbe) senden und empfangen. Sie können das Senden von Faxnachrichten zu einem späteren Zeitpunkt planen und Kurzwahlen einrichten, um Faxnachrichten schnell und einfach an häufig verwendete Nummern zu senden. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie verschiedene Faxoptionen einstellen, z. B. Auflösung und Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen der zu sendenden Faxnachricht.
Kapitel 6 Senden einer Standard-Faxnachricht Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie problemlos ein- oder mehrseitige Faxnachrichten in Schwarzweiß oder Farbe über das Bedienfeld des Druckers senden können. Hinweis Wenn Sie einen Ausdruck der Sendebestätigung benötigen, aktivieren Sie die entsprechende Einstellung, bevor Sie mit dem Senden von Faxen beginnen. Tipp Sie können Faxnachrichten auch manuell über ein Telefon oder mit der Wahlüberwachung senden.
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie die Druckersoftware mithilfe des Installationsprogramms installieren, das auf der mit dem Drucker gelieferten CD mit der HP Software zur Verfügung gestellt wird. Windows 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer das Dokument, das als Fax gesendet werden soll. 2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. 3. Wählen Sie in der Liste Name den Drucker aus, der im Namen die Zeichenfolge fax enthält. 4. Zum Ändern von Einstellungen (z. B.
Kapitel 6 einer Person entgegengenommen wird, können Sie sich mit ihr unterhalten, bevor Sie das Fax senden. Wenn ein Faxgerät den Anruf entgegennimmt, können Sie das Fax direkt an das Faxgerät senden, sobald Sie die Faxtöne vom empfangenden Faxgerät hören. So senden Sie eine Faxnachricht manuell von einem Nebenstellentelefon aus 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das Vorlagenglas oder in den automatischen Vorlageneinzug.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Ton eingeschaltet ist, damit Sie den Wählton hören. So senden Sie eine Faxnachricht unter Verwendung der Wahlüberwachung über das Bedienfeld des Druckers: 1. Legen Sie die Originale ein. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen von Originalen auf das Vorlagenglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2. Tippen Sie auf Faxen und anschließend auf Start Schwarz oder Start Farbe.
Kapitel 6 Planen einer Faxnachricht zum späteren Senden Sie können das Senden einer Schwarzweißfaxnachricht für einen Zeitpunkt innerhalb der nächsten 24 Stunden planen. Dadurch können Sie z. B. eine Schwarzweißfaxnachricht am späten Abend senden, wenn die Telefonleitungen nicht so stark ausgelastet und die Telefongebühren niedriger sind. Der Drucker sendet die Faxnachricht automatisch zur angegebenen Uhrzeit. Sie können für eine bestimmte Zeit nur ein Fax planen.
Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger Sie können eine Faxnachricht an mehrere Empfänger gleichzeitig senden, indem Sie Einzelkurzwahleinträge zu Gruppenkurzwahleinträgen zusammenfassen. So senden Sie eine Faxnachricht mithilfe einer Gruppekurzwahl an mehrere Empfänger: 1. Legen Sie die Originale ein. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen von Originalen auf das Vorlagenglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2.
Kapitel 6 So aktivieren oder deaktivieren Sie den Fehlerkorrekturmodus über das Bedienfeld: 1. Tippen Sie im Startbildschirm auf Nach-rechts-Pfeil , und wählen Sie dann Einrichten aus. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte FaxEinrichtung aus. 3. Tippen Sie auf down arrow , und wählen Sie dann Fehlerkorrekturmodus aus. 4. Wählen Sie Ein oder Aus aus. Empfangen einer Faxnachricht Faxnachrichten können automatisch oder manuell empfangen werden. Wenn Sie die Option Autom.
Sie können Faxe manuell über ein Telefon empfangen, das wie folgt angeschlossen ist: • • Direkt am Drucker (über den Anschluss 2-EXT) An derselben Telefonleitung, jedoch nicht direkt am Drucker So empfangen Sie eine Faxnachricht manuell: 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist und Papier im Hauptfach eingelegt wurde. 2. Entfernen Sie alle Originale aus dem Vorlageneinzug. 3.
Kapitel 6 (Fortsetzung) Aus Faxe werden nie im Speicher gesichert. Möglicherweise empfiehlt es sich, die Funktion Fax sichern aus Sicherheitsgründen zu deaktivieren. Wenn eine Fehlerbedingung eintritt, durch die der Drucker ein Fax nicht drucken kann (wenn z. B. im Drucker kein Papier mehr vorhanden ist), beantwortet der Drucker keine eingehenden Anrufe mehr. Hinweis Wenn die Faxsicherung aktiviert ist und Sie den Drucker ausschalten, werden alle gespeicherten Faxe gelöscht.
Abfrage für den Empfang eines Fax Mit der Abruffunktion kann der Drucker ein Fax in der Warteschlange eines anderen Faxgeräts abrufen und senden. Wenn Sie die Funktion Abfrage empfangen verwenden, ruft der Drucker das entsprechende Faxgerät an und fordert das gewünschte Fax an. Das angegebene Faxgerät muss auf Abruf eingestellt sein und über ein Fax verfügen, das zum Senden bereit ist. Hinweis Der Drucker unterstützt keine Abrufcodes.
Kapitel 6 5. Geben Sie bei Aufforderung die Faxnummer des Faxgeräts ein, an das die Faxnachrichten weitergeleitet werden sollen, und tippen Sie dann auf Fertig. Wiederholen Sie diese Schritte für jede der folgenden Eingabeaufforderungen: Anfangsdatum, Anfangszeit, Enddatum und Endzeit. 6. Die Faxweiterleitung ist aktiviert. Tippen Sie auf OK, um die Einstellungen zu bestätigen.
So legen Sie die automatische Verkleinerung über das Bedienfeld des Druckers fest: 1. Tippen Sie auf Nach-rechts-Pfeil , und wählen Sie dann Einrichtung aus. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte FaxEinrichtung aus. 3. Tippen Sie auf Automatische Verkleinerung, und wählen Sie dann Ein oder Aus aus.
Kapitel 6 6. Wenn Sie eine Faxnummer aus der Anrufer-ID-Liste blockieren möchten, wählen Sie In Anrufer-ID-Verlauf auswählen aus. - oder Zum manuellen Eingeben einer zu sperrenden Faxnummer, tippen Sie auf Enter new number. 7. Nach der Eingabe einer zu blockierenden Faxnummer tippen Sie auf Fertig. Hinweis Geben Sie unbedingt die Faxnummer so ein, wie sie auf der Anzeige des Bedienfelds zu sehen ist, und nicht, wie sie in der Kopfzeile der empfangenen Faxnachricht angezeigt wird.
Hinweis Wenn der Drucker über ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose Verbindung mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie stattdessen HP Digitales Fax verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter HP Digital Solutions. Empfangene Faxe werden als TIFF-Datei (Tagged Image File Format) gespeichert. Nach dem Faxeingang erhalten Sie eine Bildschirmnachricht mit einer Verknüpfung auf den Ordner, in dem das Fax gespeichert ist. Die Dateien werden nach folgender Methode benannt: XXXX_YYYYYYYY_ZZZZZZ.
Kapitel 6 So richten Sie die Funktion „Faxen an Mac“ ein (Mac OS X): 1. Starten Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen finden Sie unter HP Dienstprogramm (Mac OS X). 2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Programme. 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol für den HP Einrichtungsassistenten, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Ausschalten von Fax an PC oder Fax an Mac 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts) und wählen Sie danach Einrichtung aus. 2. Tippen Sie zuerst auf Fax-Einrichtung dann auf Basis-Fax-Einrichtung und anschließend auf Fax an PC. 3. Tippen Sie auf Ausschalten. Einrichten von Kurzwahleinträgen Sie können für häufig verwendete Faxnummern Kurzwahleinträge einrichten. Damit lassen sich diese Nummern schnell über das Bedienfeld des Druckers wählen.
Kapitel 6 3. Tippen Sie auf Kurzwahl hinzufügen/bearbeiten und danach auf den Kurzwahleintrag, den Sie ändern möchten. 4. Wenn Sie die Faxnummer ändern möchten, geben Sie die neue Nummer ein und tippen Sie danach auf Weiter. Hinweis Achten Sie darauf, Pausen bzw. andere erforderliche Ziffern einzufügen, z. B. Vorwahlnummern, bei Nebenstellenanlagen die Amtskennung für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern. 5.
Löschen von Kurzwahleinträgen So löschen Sie Kurzwahleinträge oder Gruppen-Kurzwahleinträge: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf Nach-rechts-Pfeil und dann auf Einrichtung. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie danach Kurzwahl einrichten aus. 3. Tippen Sie zuerst auf Kurzwahl löschen, dann auf den zu löschenden Eintrag und anschließend zur Bestätigung auf Ja. Hinweis Durch das Löschen eines Gruppen-Kurzwahleintrags werden die einzelnen Kurzwahleinträge nicht gelöscht.
Kapitel 6 So legen Sie die Faxkopfzeile fest bzw. ändern Sie diese: 1. Tippen Sie auf Nach-rechts-Pfeil , und wählen Sie dann Einrichtung aus. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Basis-Fax-Einrichtung aus. 3. Tippen Sie auf Faxkopfzeile. 4. Geben Sie Ihren eigenen oder Ihren Firmennamen ein, und tippen Sie auf Fertig. 5. Geben Sie die Faxnummer ein, und tippen Sie auf Fertig. Einstellen des Antwortmodus (Autom.
Faxtöne erkennt, nimmt er das Fax entgegen. Wenn es sich bei einem Anruf um einen Telefonanruf handelt, zeichnet der Anrufbeantworter die eingehende Nachricht auf. So stellen Sie die Anzahl der Ruftöne bis zur Beantwortung ein 1. Tippen Sie auf Setup. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Basis-Fax-Einrichtung aus. 3. Tippen Sie auf Töne bis Antwort. 4. Tippen Sie auf up arrow oder down arrow , um die Anzahl der Ruftöne zu ändern. 5. Tippen Sie auf Fertig, um die Einstellung zu übernehmen.
Kapitel 6 5. In einer Meldung wird mitgeteilt, dass diese Einstellung nicht geändert werden darf, sofern die Telefonleitung nicht für mehrere Nummern verwendet wird. Tippen Sie zum Fortfahren auf Ja. 6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Tippen Sie auf das Ruftonmuster, das Ihre Telefongesellschaft für Faxanrufe zugeordnet hat. - Oder • Tippen Sie auf Ruftonmustererkennung, und befolgen Sie danach die Anleitungen auf dem Bedienfeld des Druckers.
So legen Sie die Wahlwiederholungsoptionen fest: 1. Tippen Sie auf Nach-rechts-Pfeil , und wählen Sie dann Einrichtung aus. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte FaxEinrichtung aus. 3. Tippen Sie auf Wahlwiederholung wenn besetzt oder Keine Antwort: Wahlwiederholung, und wählen Sie dann die entsprechenden Optionen aus.
Kapitel 6 Fax und digitale Telefondienste Viele Telefongesellschaften bieten ihren Kunden digitale Telefondienste an, beispielsweise: • • • • DSL: DSL-Dienst Ihrer Telefongesellschaft. (DSL wird in Ihrem Land/Ihrer Region möglicherweise als ADSL bezeichnet.
Tipp Die Unterstützung für herkömmliche Faxübertragung über Telefonsysteme auf Basis des Internet-Protokolls ist oft eingeschränkt. Wenn Probleme bei der Faxübertragung auftreten, versuchen Sie, die Faxgeschwindigkeit zu reduzieren oder den Fax-Fehlerkorrekturmodus (ECM) zu deaktivieren. Bei deaktivierter Fehlerkorrektur können Sie allerdings keine farbigen Faxnachrichten senden und empfangen. (Weitere Informationen zum Ändern der Faxgeschwindigkeit finden Sie unter Einstellen der Faxgeschwindigkeit.
Kapitel 6 Drucken von Faxbestätigungsberichten Wenn Sie einen Ausdruck der Sendebestätigung benötigen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen zur Aktivierung der entsprechenden Einstellung, bevor Sie mit dem Senden von Faxen beginnen. Wählen Sie entweder Ein (Faxversand) oder Ein (Senden und Empfangen) aus. Die Standardeinstellung für Faxbestätigungen ist Aus. Dies bedeutet, dass nicht für jedes gesendete bzw. empfangene Fax ein Bestätigungsbericht gedruckt wird.
3. Tippen Sie auf Fax-Fehlerbericht. 4. Tippen Sie, um eine der folgenden Optionen auszuwählen. Ein (Senden und Empfangen) Druckt, sobald ein Übertragungsfehler auftritt. Aus Druckt, sobald ein Empfangsfehler auftritt. Ein (Faxversand) Druckt, sobald ein Faxfehler auftritt. Dies ist die Standardeinstellung. Ein (Faxempfang) Es werden keine Faxfehlerberichte gedruckt.
Kapitel 6 Drucken eines Anrufer-ID-Berichts Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste mit den Faxnummern für Anrufer-IDs zu drucken. So drucken Sie einen Anrufer-ID-Bericht: 1. Tippen Sie auf Nach-rechts-Pfeil , und wählen Sie dann Einrichtung aus. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und down arrow , und wählen Sie dann Faxberichte aus. 3. Tippen Sie auf down arrow , und wählen Sie dann Anrufer-ID-Bericht aus.
7 Internet Der Drucker verfügt über innovative webfähige Lösungen, mit denen Sie schnell auf das Internet zugreifen, Dokumente abrufen und schneller und einfacher drucken können – ohne dazu einen Computer zu benutzen. Darüber hinaus können Sie einen Webservice (Marketsplash by HP) nutzen, um Marketingmaterialien in professioneller Qualität zu erstellen und zu drucken.
Kapitel 7 Marketsplash by HP Expandieren Sie Ihr Geschäft mit Online-Tools und Services von HP zum Erstellen und Drucken professioneller Marketingmaterialien. Marketsplash bietet Ihnen die folgenden Möglichkeiten: • • • Erstellen Sie schnell und einfach beeindruckende Broschüren, Flugblätter, Visitenkarten und andere Drucksachen in professioneller Qualität. Es stehen Tausende von Vorlagen zur Auswahl, die von preisgekrönten Designern entworfen wurden und die sich an Ihre Anforderungen anpassen lassen.
8 Arbeiten an den Tintenpatronen Sie müssen einige einfache Wartungsverfahren beachten, um eine optimale Druckqualität mit dem Drucker zu erzielen. In diesem Abschnitt finden Sie Richtlinien zum richtigen Umgang mit den Tintenpatronen. Außerdem wird beschrieben, wie Sie die Patronen auswechseln und den Druckkopf ausrichten oder reinigen können.
Kapitel 8 • • Gehen Sie sorgsam mit Tintenpatronen um. Wenn Sie die Tintenpatronen fallen lassen oder nicht vorsichtig handhaben, können vorübergehend Druckprobleme auftreten. Gehen Sie zum Transportieren des Druckers wie folgt vor, um zu verhindern, dass Tinte aus dem Drucker ausläuft oder Schäden am Drucker auftreten: ƕ Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker mit der Taste (Netz) ausschalten.
Wenn Sie noch keine Ersatztintenpatronen für den Drucker besitzen, können Sie diese unter HP Verbrauchsmaterial und Zubehör bestellen. Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar. Vorsicht Nehmen Sie die alte Tintenpatrone erst heraus, wenn eine neue Tintenpatrone verfügbar ist. Lassen Sie die Tintenpatrone nicht über längere Zeit außerhalb des Druckers liegen. Dies kann zu Schäden am Drucker und an der Tintenpatrone führen.
Kapitel 8 2. Entnehmen Sie die verbrauchte Tintenpatrone, indem Sie sie nach oben herausziehen. 3. Nehmen Sie die neue Tintenpatrone aus ihrer Verpackung. 4. Richten Sie die Patrone am zugehörigen farblich markierten Schacht aus, und setzen Sie sie in den Schacht ein. Drücken Sie die Patrone fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten. 5. Schließen Sie die Tintenpatronenabdeckung.
9 Beheben von Problemen Unter Beheben von Problemen werden Lösungen für häufig auftretende Probleme vorgeschlagen. Wenn der Drucker nicht einwandfrei funktioniert und sich das Problem nicht mithilfe dieser Vorschläge lösen lässt, nutzen Sie einen der folgenden Supportservices.
Kapitel 9 Weitere Informationen finden Sie unter Elektronischer Support. 3. Rufen Sie beim HP Support an. Die Supportoptionen und die jeweilige Verfügbarkeit sind je nach Drucker, Land/Region und Sprache unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie unter Telefonischer Support durch HP. Elektronischer Support Informationen zu Support und Gewährleistung finden Sie auf der HP Website unter www.hp.com/support.
Hinweise vor dem Anruf bei der Kundenunterstützung Rufen Sie die HP Kundenunterstützung an, wenn Sie sich vor dem Computer und dem Drucker befinden.
Kapitel 9 Sie finden die aktuelle Liste der Telefonnummern unter www.hp.com/support. www.hp.com/support $IULFD (QJOLVK VSHDNLQJ $IULTXH IUDQFRSKRQH $OJ«ULH $UJHQWLQD %XHQRV $LUHV $UJHQWLQD $XVWUDOLD $XVWUDOLD RXW RI ZDUUDQW\ VWHUUHLFK 0DGDJDVFDU 0DJ\DURUV]£J +8) SHUF YH]HW«NHV WHOHIRQUD GRSSHOWHU 2UWVWDULI ﺍﻟﺒﺤﺮﻳﻦ
Nach Ablauf des Telefon-Supports Nach Ablauf des Telefon-Supports können Sie das HP Support-Angebot gegen eine zusätzliche Gebühr weiterhin in Anspruch nehmen. Sie erhalten auch Unterstützung auf der HP Support-Website: www.hp.com/support. Wenden Sie sich an Ihren HP Händler, oder rufen die Support-Telefonnummer für Ihr Land/Ihre Region an, und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung.
Kapitel 9 • • • • Die Ausführung von Druckaufträgen benötigt zu viel Zeit Drucker druckt leere oder halbe Seiten Die Seite ist unvollständig oder fehlerhaft Die Platzierung von Text oder Grafiken ist falsch Der Drucker schaltet sich unerwartet aus Überprüfen der Stromversorgung und der Netzanschlüsse Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel des Druckers fest mit einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden ist.
Überprüfen der Kabelverbindungen • Stellen Sie sicher, dass das USB- oder das Ethernet-Kabel an beiden Enden fest angeschlossen ist. • Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte: ƕ Prüfen Sie, ob die Verbindungsanzeige auf der Rückseite des Druckers leuchtet. ƕ Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zum Drucker nicht über ein Telefonkabel realisiert wird.
Kapitel 9 Überprüfen der Medieneinstellungen • Stellen Sie sicher, dass Sie im Druckertreiber die richtigen Druckqualitätseinstellungen für die eingelegten Medien angegeben haben. • Stellen Sie sicher, dass die im Druckertreiber angegebenen Papierformateinstellungen mit den eingelegten Medien übereinstimmen. Es wird mehr als eine Seite eingezogen Weitere Information zur Behebung von Problemen bei der Papierzufuhr finden Sie unter Beheben von Problemen bei der Medienzufuhr.
Überprüfen des Medienformats • Der Inhalt einer Seite wird abgeschnitten, wenn das Dokumentformat größer als das eingelegte Druckmedium ist. • Stellen Sie sicher, dass die im Druckertreiber angegebenen Papierformateinstellungen mit den eingelegten Medien übereinstimmen. Überprüfen der Randeinstellungen Wenn Text oder Grafiken an den Rändern der Seite abgeschnitten sind, müssen Sie sicherstellen, dass die Randeinstellungen des Dokuments nicht den Druckbereich des Druckers überschreiten.
Kapitel 9 Behebung allgemeiner Druckqualitätsprobleme Überprüfen der Druckköpfe und Tintenpatronen Drucken Sie die Druckqualität-Diagnoseseite auf einem leeren Blatt weißem Papier. Untersuchen Sie den Ausdruck auf problematische Stellen, und führen Sie die empfohlenen Maßnahmen durch. Weitere Informationen finden Sie unter Druckkopfwartung. Hinweis HP übernimmt keine Gewährleistung für die Qualität von wiederbefüllten, wiederaufbereiteten oder von anderen Herstellern stammenden Tintenpatronen.
Überprüfen Sie die Dokumentdatei Die zu druckende Datei kann beschädigt sein. Wenn Sie andere Dokumente in derselben Anwendung drucken können, versuchen Sie, eine Sicherungskopie (sofern vorhanden) des problematischen Dokuments auszugeben. Die Tinte ist verschmiert Überprüfen Sie die Druckeinstellungen • Wenn Sie Dokumente mit hohem Tintenverbrauch drucken, lassen Sie die Ausdrucke länger trocknen, bevor Sie sie weiterverwenden. Dies gilt insbesondere für Transparentfolien.
Kapitel 9 Der Ausdruck ist blass oder matt Überprüfen Sie den Druckmodus Im Druckertreibermodus Entwurf oder Schnell wird eine höhere Druckgeschwindigkeit erreicht. Dies ist beim Drucken von Entwürfen vorteilhaft. Mit den Einstellungen Normal oder Optimal erzielen Sie bessere Druckergebnisse. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken. Überprüfen Sie die Einstellung für Papiersorte bzw.
Überprüfen Sie die Druckköpfe Drucken Sie die Druckqualität-Diagnoseseite auf einem leeren Blatt weißem Papier. Untersuchen Sie den Ausdruck auf problematische Stellen, und führen Sie die empfohlenen Maßnahmen durch. Weitere Informationen finden Sie unter Druckkopfwartung. Ausdruck weist einen horizontalen Streifen mit Verzerrungen im unteren Teil eines randlosen Ausdrucks auf Prüfen Sie die Papiersorte HP empfiehlt die Verwendung von HP Papieren und anderen Papiertypen, die für den Drucker geeignet sind.
Kapitel 9 Text oder Grafiken sind streifig Überprüfen Sie die Druckköpfe Drucken Sie die Druckqualität-Diagnoseseite auf einem leeren Blatt weißem Papier. Untersuchen Sie den Ausdruck auf problematische Stellen, und führen Sie die empfohlenen Maßnahmen durch. Weitere Informationen finden Sie unter Druckkopfwartung. Etwas fehlt auf der Seite oder ist fehlerhaft Überprüfen Sie die Druckköpfe Drucken Sie die Druckqualität-Diagnoseseite auf einem leeren Blatt weißem Papier.
• • • • • So richten Sie die Druckköpfe aus So kalibrieren Sie den Zeilenvorschub So reinigen Sie die Druckköpfe So reinigen Sie Druckkopfkontakte manuell So ersetzen Sie die Druckköpfe Überprüfen des Druckkopfzustands Der Status der Druckköpfe lässt sich mit einem der nachfolgenden Verfahren überprüfen. Wenn ein Druckkopf laut Statusanzeige ausgetauscht werden muss, führen Sie eine oder mehrere der Wartungsfunktionen durch, oder reinigen bzw. ersetzen Sie den betreffenden Druckkopf.
Kapitel 9 • HP Software (Windows): Öffnen Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene HP Software. Klicken Sie auf die Registerkarte Gerätedienste und danach auf Drucken der Druckqualität-Diagnoseseite und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. HP Dienstprogramm (Mac OS X): Klicken Sie im Dock zuerst auf das Symbol für das HP Dienstprogramm und anschließend auf Druckqualitätsdiagnose. • 1 2 3 4 1 Druckerinformationen: Zeigt Informationen zum Drucker (z. B.
(Fortsetzung) Hinweis Sind in Testmuster 3 dünne weiße Linien sowohl in allen Farbflächen als auch in den grauen Flächen sichtbar, führen Sie KEINE Druckkopfreinigung durch. Kalibrieren Sie stattdessen den Zeilenvorschub. Weitere Informationen finden Sie unter So kalibrieren Sie den Zeilenvorschub. 4 Testmuster 3: Befinden sich an den mit Pfeil gekennzeichneten Stellen schwarze Linien oder weiße Zwischenräume, kalibrieren Sie den Zeilenvorschub.
Kapitel 9 So reinigen Sie die Druckköpfe Um festzustellen, ob die Druckköpfe gereinigt werden müssen, drucken Sie eine Seite zur Druckqualitätsdiagnose. Weitere Informationen finden Sie unter Beschreibung der Selbsttest-Diagnoseseite. Hinweis Beim Reinigungsvorgang wird Tinte verbraucht. Reinigen Sie die Druckköpfe deshalb nur, wenn es notwendig ist. Der Reinigungsvorgang dauert einige Minuten. Bei diesem Vorgang können Geräusche auftreten.
3. Heben Sie die Druckkopfverriegelung an. 4. Heben Sie den Griff des auf dem Bedienfeld angezeigten Druckkopfs an, und verwenden Sie ihn, um den Druckkopf aus seinem Steckplatz zu ziehen. 5. Verwenden Sie sauberes, trockenes, weiches und fusselfreies Reinigungsmaterial. Geeignete Materialien sind zum Beispiel Kaffeefilter aus Papier und Reinigungstücher für Brillengläser. Vorsicht Verwenden Sie kein Wasser.
Kapitel 9 6. Wischen Sie die elektrischen Kontakte am Druckkopf ab, berühren jedoch nicht die Düsen. Hinweis Die elektrischen Kontakte sind kleine kupferfarbene Quadrate, die auf einer Seite des Druckkopfs angeordnet sind. Die Düsen befinden sich auf einer anderen Seite des Druckkopfs. Auf den Düsen ist Tinte zu sehen. Vorsicht Wenn die Düsen berührt werden, kann dies bleibende Schäden verursachen. Vorsicht Tinte kann Kleidung verschmutzen. 7.
10. Setzen Sie den Druckkopf in seinen farblich markierten Schacht ein (das Etikett am Druckkopf muss mit dem Etikett an der Druckkopfverriegelung übereinstimmen). Drücken Sie den Druckkopf fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten. 11. Wiederholen Sie die Schritte bei Bedarf für die übrigen Druckköpfe. 12. Ziehen Sie die Druckkopfverriegelung ganz nach vorne und drücken Sie die Verriegelung vollständig nach unten ein.
Kapitel 9 4. Heben Sie den Griff des Druckkopfs an und verwenden Sie ihn, um den Druckkopf aus seinem Schacht zu ziehen. 5. Schütteln Sie den noch verpackten Druckkopf vor der Installation mindestens sechsmal auf und ab.
6. Nehmen Sie den neuen Druckkopf aus seiner Verpackung und entfernen Sie die orangen Schutzabdeckungen. Vorsicht Schütteln Sie die Druckköpfe nicht nach dem Entfernen der Abdeckungen. 7. Setzen Sie den Druckkopf in seinen farblich markierten Schacht ein (das Etikett am Druckkopf muss mit dem Etikett an der Druckkopfverriegelung übereinstimmen). Drücken Sie den Druckkopf fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten. 8.
Kapitel 9 Aus einem Fach werden keine Medien eingezogen • Stellen Sie sicher, dass Druckmedien im Fach eingelegt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Fächern Sie die Druckmedien vor dem Einlegen auf. • Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen auf die richtigen, dem eingelegten Papierformat entsprechenden Markierungen im Fach eingestellt sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Führungen dicht aber nicht zu fest am Druckmedienstapel anliegen.
Es werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen • Fächern Sie die Druckmedien vor dem Einlegen auf. • Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen auf die richtigen, dem eingelegten Papierformat entsprechenden Markierungen im Fach eingestellt sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Führungen dicht aber nicht zu fest am Druckmedienstapel anliegen. • Stellen Sie sicher, dass sich nicht zu viele Druckmedien im Fach befinden.
Kapitel 9 Die Kopien sind leer • • • Überprüfen der Medien Die Medien entsprechen möglicherweise nicht den Medienanforderungen von Hewlett-Packard (z. B. wenn die Medien zu feucht oder zu rau sind). Weitere Informationen dazu finden Sie unter Spezifikationen für Druckmedien. Überprüfen der Einstellungen Der Kontrast ist zu hell eingestellt. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf Kopieren und Heller/Dunkler. Stellen Sie dann mithilfe der Pfeile dunklere Kopien ein.
Kopierqualität ist schlecht • • • So können Sie die Kopierqualität verbessern ƕ Verwenden Sie Originale von guter Qualität. ƕ Legen Sie die Medien richtig ein. Wenn die Medien nicht ordnungsgemäß eingelegt sind, werden sie möglicherweise schief eingezogen, und die Bilder werden undeutlich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Spezifikationen für Druckmedien. ƕ Verwenden Sie bzw. fertigen Sie ein Trägerblatt zum Schutz Ihrer Originale an.
Kapitel 9 • • • Unvollständige Texte oder Grafiken Passen Sie den Kontrast und die Kopierqualitätseinstellungen an. Große, schwarze Schriftarten sehen fleckig aus (ungleichmäßig) Die Standardoptimierungseinstellung ist möglicherweise für den Druckauftrag nicht geeignet. Überprüfen Sie die Einstellung, und ändern Sie diese ggf., um Texte oder Fotos zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Kopiereinstellungen.
Der Scanner funktioniert nicht • • Überprüfen des Originals Prüfen Sie, ob das Original richtig eingelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen von Originalen auf das Vorlagenglas. Überprüfen des Druckers Der Drucker befand sich ggf. nach einer Inaktivitätsphase im Energiesparmodus (PowerSave), wodurch sich die Verarbeitung leicht verzögert. Warten Sie, bis der Drucker in den Status BEREIT versetzt wird.
Kapitel 9 Der Text kann nicht bearbeitet werden • • Überprüfen der Einstellungen ƕ Stellen Sie sicher, dass die OCR-Software für die Bearbeitung von Text festgelegt ist. ƕ Stellen Sie beim Scannen des Originals sicher, dass ein Dokumenttyp ausgewählt wurde, mit dem bearbeitbarer Text erstellt werden kann. Ein als Grafik eingestufter Text wird nicht in Text umgewandelt. ƕ lhr OCR-Programm ist möglicherweise mit einem Textverarbeitungsprogramm verknüpft, das keine OCR-Aufgaben ausführen kann.
Die Qualität des eingescannten Bildes ist schlecht Das Original ist ein Nachdruck eines Fotos oder Bildes Bei nachgedruckten Fotos, z. B. Fotos aus Zeitungen und Zeitschriften, wird das Original mit winzigen Farbpunkten nachgebildet, d. h. es kommt zu erheblichen Qualitätseinbußen. Oft ergeben die Farbpunkte unerwünschte Muster, die beim Einscannen, Drucken oder Anzeigen des Bildes auf dem Bildschirm sichtbar werden. Wenn sich das Problem mit den folgenden Tipps nicht beheben lässt, sollten Sie u. U.
Kapitel 9 ƕ ƕ ƕ ƕ Legen Sie die Medien richtig auf das Vorlagenglas. Wenn die Medien nicht richtig auf dem Vorlagenglas liegen, werden sie möglicherweise schief eingescannt, und die Bilder werden undeutlich. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen von Originalen auf das Vorlagenglas. Passen Sie die Einstellungen der HP Software den Anforderungen des zu scannenden Originals an. Verwenden Sie bzw. fertigen Sie ein Trägerblatt zum Schutz Ihrer Originale an. Reinigen Sie das Vorlagenglas.
eingerichtet ist, treten möglicherweise Probleme beim Senden und Empfangen von Faxen auf. Sollten Probleme beim Senden von Faxnachrichten auftreten, können Sie einen Faxtestbericht drucken, um den Status des Druckers zu überprüfen. Der Test schlägt fehl, wenn die Faxfunktion des Druckers nicht richtig eingerichtet ist. Führen Sie diesen Test durch, nachdem der Drucker für das Faxen eingerichtet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Testen der Faxeinrichtung.
Kapitel 9 Der "Faxhardwaretest" schlägt fehl Lösung: • Schalten Sie den Drucker über die Netz-Taste auf dem Bedienfeld des Druckers aus, und ziehen Sie anschließend das Netzkabel hinten vom Drucker ab. Schließen Sie das Netzkabel nach einigen Sekunden wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Führen Sie den Test erneut durch. Wenn der Test erneut fehlschlägt, lesen Sie die weiteren Fehlerbehebungsinformationen in diesem Abschnitt. • Versuchen Sie, eine Textfaxnachricht zu senden oder zu empfangen.
• • • • Stellen Sie sicher, dass der Drucker korrekt an die Telefonsteckdose angeschlossen wurde. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Weitere Informationen zur Einrichtung Ihres Druckers für den Faxbetrieb finden Sie unter Zusätzliche Faxeinrichtung. Wenn Sie einen Telefonsplitter verwenden, kann dies Probleme beim Faxen verursachen.
Kapitel 9 Abbildung 9-1 Rückansicht des Druckers 1 2 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. 2. Nachdem das Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE angeschlossen wurde, führen Sie den Test erneut aus, um sicherzustellen, dass kein Fehler mehr vorliegt und der Drucker bereit zum Faxen ist. 3. Versuchen Sie, eine Textfaxnachricht zu senden oder zu empfangen. • Verwenden Sie das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel.
des Telefonkabels an den Anschluss 1-LINE auf der Rückseite des Druckers und das andere Ende an die Telefonsteckdose angeschlossen werden. 1 2 • • • 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. Wenn das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel zu kurz ist, können Sie es mit einem Kupplungsstück verlängern. Sie können das Kupplungsstück in Elektronikfachgeschäften erwerben, die Telefonzubehör vertreiben.
Kapitel 9 Der Test "Wähltonerkennung" schlägt fehl Lösung: • Andere Geräte, die dieselbe Telefonleitung wie der Drucker verwenden, lassen den Test möglicherweise fehlschlagen. Trennen Sie alle anderen Geräte von der Telefonleitung, und führen Sie den Test erneut durch, um sicherzustellen, dass das Problem nicht durch ein anderes Gerät verursacht wird. Wenn der Wähltonerkennung ohne die anderen Geräte erfolgreich durchgeführt werden kann, wird das Problem durch eines oder mehrere der Geräte verursacht.
bereit zum Faxen ist. Wenn der Test für die Wähltonerkennung weiterhin fehlschlägt, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Telefonleitung zu überprüfen. Der Test "Zustand der Faxleitung" schlägt fehl Lösung: • Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker an eine analoge Telefonleitung anschließen. Ansonsten können Sie Faxe weder senden noch empfangen.
Kapitel 9 fehlschlägt und Probleme beim Faxen auftreten, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Telefonleitung zu überprüfen. Auf der Anzeige wird immer die Meldung "Hörer abgen." angezeigt Lösung: Sie verwenden ein falsches Telefonkabel. Schließen Sie den Drucker unbedingt mit dem mitgelieferten Telefonkabel an die Telefonleitung an. Wenn das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel zu kurz ist, können Sie es mit einem Kupplungsstück verlängern.
des Telefonkabels an den Anschluss 1-LINE auf der Rückseite des Druckers und das andere Ende an die Telefonsteckdose angeschlossen werden. 1 2 • • • 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. Wenn das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel zu kurz ist, können Sie es mit einem Kupplungsstück verlängern. Sie können das Kupplungsstück in Elektronikfachgeschäften erwerben, die Telefonzubehör vertreiben.
Kapitel 9 • • • • 136 Die Telefonverbindung ist möglicherweise schlecht. Telefonleitungen mit schlechter Tonqualität (Rauschen) können zu Faxproblemen führen. Sie können die Tonqualität der Telefonleitung überprüfen, indem Sie ein Telefon in die Telefonanschlussbuchse stecken und feststellen, ob ein Rauschen oder sonstige Störgeräusche zu hören sind. Wenn ein Rauschen zu hören ist, schalten Sie den Fehlerkorrekturmodus (ECM) aus, und versuchen Sie erneut, ein Fax zu senden.
• Wenn der Drucker dieselbe Telefonleitung wie ein DSL-Dienst verwendet, ist das DSL-Modem möglicherweise nicht richtig geerdet. Ein nicht ordnungsgemäß geerdetes DSL-Modem kann Störungen in der Telefonleitung verursachen. Telefonleitungen mit schlechter Tonqualität (Rauschen) können zu Faxproblemen führen. Überprüfen Sie die Tonqualität der Telefonleitung, indem Sie ein Telefon in die Telefonsteckdose einstecken und überprüfen, ob ein Rauschen oder sonstige Störgeräusche zu hören sind.
Kapitel 9 muss das Telefon wie in der Abbildung gezeigt direkt mit dem Anschluss 2EXT des Druckers verbunden werden. 3 1 2 • 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. 3 Telefon Wenn Sie ein Fax manuell über das direkt mit dem Drucker verbundene Telefon senden, müssen Sie die Tasten am Telefon verwenden. Verwenden Sie dazu nicht das Tastenfeld auf dem Bedienfeld des Druckers.
• • • Wenn ein Voicemail-Dienst unter derselben Rufnummer eingerichtet wurde, die Sie auch für Faxnachrichten verwenden, können die Faxe nur manuell und nicht automatisch empfangen werden. Dies bedeutet, dass Sie Faxanrufe persönlich entgegennehmen müssen. Weitere Informationen zum Einrichten des Druckers, wenn Sie über einen Voicemail-Dienst verfügen, finden Sie unter Szenario F: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Voicemail-Dienst.
Kapitel 9 ƕ ƕ Trennen Sie den Anrufbeantworter von der Leitung, und versuchen Sie dann, ein Fax zu empfangen. Wenn Sie ohne den Anrufbeantworter Faxe empfangen können, wird das Problem wahrscheinlich durch den Anrufbeantworter verursacht. Schließen Sie den Anrufbeantworter wieder an, und nehmen Sie Ihre Anrufbeantworteransage neu auf. Nehmen Sie eine ca. 10 Sekunden lange Ansage auf. Sprechen Sie beim Aufnehmen der Ansage langsam und nicht zu laut.
Das Senden von Faxen mit dem Drucker ist nicht möglich, das Empfangen von Faxen dagegen schon Lösung: • Der Drucker wählt möglicherweise zu schnell oder zu früh. Sie müssen u. U. einige Pausen in die Zahlensequenz einfügen. Wenn Sie beispielsweise vor dem Wählen der Faxnummer die Verbindung zu einer Amtsleitung herstellen müssen, fügen Sie nach der Nummer zum Wählen der Amtsleitung eine Pause ein.
Kapitel 9 Faxtöne werden vom Anrufbeantworter aufgezeichnet Lösung: • Wenn der Anrufbeantworter an der Telefonleitung angeschlossen ist, die Sie auch für Faxanrufe verwenden, versuchen Sie, den Anrufbeantworter direkt an den Drucker anzuschließen (siehe Szenario I: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Anrufbeantworter). Wenn Sie den Anrufbeantworter nicht wie empfohlen anschließen, werden möglicherweise Faxsignaltöne auf dem Anrufbeantworter aufgezeichnet.
Farbfaxe können nicht gedruckt werden Mögliche Ursache: Die Option zum Drucken eingehender Faxe ist deaktiviert. Lösung: Um Farbfaxe zu drucken, müssen Sie sicherstellen, dass die Option „Drucken eingehender Faxe“ im Bedienfeld aktiviert ist. Vom Computer können keine Faxe empfangen werden (Fax an PC und Fax an Mac) Mögliche Ursache: Der für den Faxempfang ausgewählte Computer ist ausgeschaltet. Lösung: Stellen Sie sicher, dass der für den Faxempfang ausgewählte Computer stets eingeschaltet ist.
Kapitel 9 • • Wenn der Drucker über ein Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist, kontrollieren Sie, ob Sie versehentlich ein Telefonkabel oder ein Netzwerkkabel mit überkreuzten Anschlüssen (Crossover-Kabel) verwendet haben. Überzeugen Sie sich vom festen Sitz des Ethernet-Kabels im Drucker. Weitere Informationen finden Sie unter Beheben von Problemen mit kabelgebundenen Netzwerken (Ethernet).
Der Drucker ist nicht korrekt im Netzwerk eingerichtet. Stellen Sie sicher, dass der Drucker richtig eingerichtet und mit dem Netzwerk verbunden ist: • • • • • Versuchen Sie, ein Dokument mit dem Drucker zu drucken. Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Drucker, und vergewissern Sie sich, dass er eine gültige IP-Adresse besitzt. Führen Sie das PING-Programm auf dem Drucker aus, und stellen Sie sicher, dass das Gerät reagiert.
Kapitel 9 Der Netzwerkordner wurde nicht ordnungsgemäß eingerichtet • Stellen Sie sicher, dass der Ordner auf dem Server erstellt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. • Stellen Sie sicher, dass der Ordner freigegeben wurde, und dass er weder schreibnoch lesegeschützt ist. Wenn Sie einen Macintosh-Computer verwenden, stellen Sie sicher, dass SMB-Freigabe aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem.
Mail-Eingang Benachrichtigungen über unzustellbare E-Mails vom E-Mail-Server enthält. Senden umfangreicher E-Mail-Nachrichten Manche E-Mail-Server sind so konfiguriert, dass E-Mail-Nachrichten oberhalb einer festgelegten Größe abgewiesen werden. Ermitteln Sie anhand der Dokumentation Ihres E-Mail-Anbieters, ob Ihr E-Mail-Server eine Begrenzung der Dateigröße besitzt.
Kapitel 9 • • Vergewissern Sie sich, dass der Ordnername in der HP Software im richtigen Format eingegeben wurde. Weitere Informationen finden Sie im jeweiligen Assistenten. Stellen Sie sicher, dass die Eingaben für Benutzername und Kennwort richtig sind. Weitere Informationen finden Sie im jeweiligen Assistenten.
ƕ ƕ Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungenund dann unter Voreinstellungen auf Zeitzone. Wählen Sie die Zeitzone aus, die der richtigen Zeit entspricht (in den meisten Fällen eine Zeitzone, die Ihrer Zeitzone um eine Stunde voraus ist). Hinweis Wenn Ihr Land/Ihre Region wieder auf Normalzeit umstellt, ändern Sie die Zeitzone wieder entsprechen. Beheben von Problemen mit Speichergeräten Wenn die folgenden Themen nicht hilfreich sind, finden Sie Informationen zum HP Support unter HP Support.
Kapitel 9 Fotos vom Speichergerät können nicht gelesen werden Überprüfen des Speichergeräts Das Speichergerät ist möglicherweise beschädigt. Beheben von Problemen mit kabelgebundenen Netzwerken (Ethernet) Wenn sich der Drucker nicht mit dem verkabelten (Ethernet-)Netzwerk verbinden lässt, ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen. Hinweis Nachdem Sie eine der folgenden Fehlerbedingungen beseitigt haben, führen Sie das Installationsprogramm erneut aus.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, klicken Sie auf Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Anschlüsse. 4. Wählen Sie den TCP/IP-Anschluss für den Drucker aus, und klicken Sie dann auf Anschluss konfigurieren. 5. Achten Sie darauf, dass die IP-Adresse im Dialogfeld mit der IP-Adresse auf der Netzwerkkonfigurationsseite übereinstimmt.
Kapitel 9 Schritt 3 – Test des kabellosen Netzwerks ausführen Falls Probleme mit dem kabel- bzw. drahtlosen Netzwerkbetrieb auftreten, führen Sie den Test für das Wireless-Netzwerk aus. Tippen Sie zum Drucken einer Seite für den Test für das Wireless-Netzwerk auf Nach-rechts-Pfeil , Netzwerk und Wireless. Wählen Sie dann Test für Wireless-Netzwerk aus. Falls ein Problem erkannt wird, enthält der Testbericht Empfehlungen zu seiner Behebung.
So prüfen Sie eine kabellose bzw. drahtlose Verbindung: 1. Stellen Sie sicher, dass die Wireless-Funktion Ihres Computers eingeschaltet ist. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Computers.) 2. Wenn Sie keinen eindeutigen Netzwerknamen (SSID) verwenden, besteht die Möglichkeit, dass Ihr kabelloser Computer mit einem anderen Netzwerk in Ihrer Nähe verbunden wird. Mit den folgenden Schritten können Sie besser bestimmen, ob Ihr Computer mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Windows a.
Kapitel 9 Schritt 2: Sicherstellen, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist Wenn der Drucker mit demselben Netzwerk verbunden ist wie der Computer, können Sie den Drucker nicht über das Netzwerk verwenden. Führen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte aus, um zu ermitteln, ob der Drucker aktiv mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist.
des Druckers überprüfen, ob sie sich beide im selben Netzwerk befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver. So greifen Sie auf den EWS zu: a. Rufen Sie auf Ihrem Computer den Webbrowser auf, den Sie in der Regel für den Internet-Zugriff verwenden (z. B. Internet Explorer oder Safari). Geben Sie in das Adressfeld die auf der Netzwerk-Konfigurationsseite angegebene URL des Druckers ein (z. B. http://192.168.1.101).
Kapitel 9 So prüfen Sie den Status des Druckers: Windows 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte. - oder Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung und doppelklicken Sie dann auf Drucker. 2. Wenn die Drucker an Ihrem Computer nicht in der Ansicht „Details“ aufgelistet werden, klicken Sie auf das Menü Ansicht und dann auf Details. 3. Führen Sie je nach Druckerstatus einen der folgenden Schritte aus: a.
auftreten, vergewissern Sie sich, dass die korrekte Version des Druckertreibers als Standard ausgewählt ist. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte. - oder Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung und doppelklicken Sie dann auf Drucker. 2. Überprüfen Sie, ob die Version des Druckertreibers im Ordner Drucker oder Drucker und Faxgeräte für einen kabellos verbundenen Drucker gilt: a.
Kapitel 9 Hinzufügen von Hardware-Adressen zu einem Wireless Access Point (WAP) MAC-Filterung ist eine Sicherheitsfunktion, bei dem ein Wireless Access Point (WAP) mit einer Liste von MAC-Adressen von Geräten (auch als „Hardware-Adressen“ bezeichnet) konfiguriert wird, denen der Zugriff auf das Netzwerk über den Access Point erlaubt wird. Erfolgt ein Zugriffsversuch von einem Gerät, dessen HardwareAdresse nicht im WAP zugelassen ist, dann wird der Zugriff verweigert.
Sollte dies auf einem Computer geschehen, auf dem Windows ausgeführt wird, prüfen Sie, ob die folgenden Programme in der Firewall-Liste mit den vertrauenswürdigen Anwendungen enthalten sind. Fügen Sie alle fehlenden Programme zur Liste hinzu. • • • • • hpqkygrp.exe im Verzeichnis C:\program files\HP\digital imaging\bin. hpqscnvw.exe im Verzeichnis C:\program files\HP\digital imaging\bin. – oder – hpiscnapp.exe im Verzeichnis C:\program files\HP\digital imaging\bin. hpqste08.exe im Verzeichnis C:\program f
Kapitel 9 Faxen • UDP-Anschluss: 427 • TCP-Anschluss: 9220 HP Druckerinstallation UDP-Anschluss: 427 Beheben von Druckerverwaltungsproblemen Dieser Abschnitt enthält Lösungen für häufig auftretende Probleme im Zusammenhang mit der Druckerverwaltung. Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Der eingebettete Webserver kann nicht geöffnet werden Hinweis Zur Verwendung des integrierten Webservers (EWS) muss das Produkt über ein Ethernet-Kabel oder kabellos mit einem Netzwerk verbunden sein.
Überprüfen Sie die IP-Adresse des Druckers • Drucken Sie zum Überprüfen der IP-Adresse des Druckers eine Netzwerkkonfigurationsseite. Tippen Sie auf Pfeil nach rechts, und wählen Sie Einrichtung, Netzwerk und dann Netzwerkeinstellungen drucken aus. • Senden Sie über die Eingabeaufforderung mithilfe der IP-Adresse einen Ping an den Drucker. Wenn die IP-Adresse beispielsweise 123.123.123.123 lautet, geben Sie folgenden Befehl ein: C:\Ping 123.123.123.
Kapitel 9 Überprüfen der Druckköpfe und Tintenpatronen • Sorgen Sie dafür, dass alle Druckköpfe und Tintenpatronen in die entsprechenden farblich gekennzeichneten Schächte eingesetzt wurden. Drücken Sie fest auf jede Patrone, um guten Kontakt zu gewährleisten. Wenn nicht alle Patronen eingesetzt sind, kann der Drucker nicht korrekt funktionieren. • Stellen Sie sicher, dass die Druckkopfverriegelung ordnungsgemäß geschlossen ist.
ƕ • Bei Computern, auf denen Windows ausgeführt wird, sind alle Anwendungen (auch Viren- und Spyware-Schutzprogramme sowie Firewalls) geschlossen oder deaktiviert. ƕ Stellen Sie sicher, dass der Drucker im gleichen Subnetz installiert ist wie die Computer, die auf den Drucker zugreifen. ƕ Wenn das Installationsprogramm den Drucker nicht erkennen kann, drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsseite, und geben Sie die IP-Adresse manuell in das Installationsprogramm ein.
Kapitel 9 Beschreibung der Selbsttest-Diagnoseseite Auf der Selbsttest-Diagnoseseite werden aktuelle Druckerinformationen sowie der Status der Tintenpatronen angezeigt. Sie können die Selbsttest-Diagnoseseite auch zur Unterstützung bei der Behebung von Druckerproblemen verwenden. Außerdem wird auf der Selbsttest-Diagnoseseite ein Protokoll der letzten Ereignisse gedruckt.
1. Druckerinformationen: Zeigt Druckerinformationen (z. B. Druckername, Modellnummer, Seriennummer und Firmwareversionsnummer), installiertes Zubehör (z. B. Duplexer) und die Anzahl der aus den Fächern oder dem Zubehör gedruckten Seiten an. 2. Tintenpatronen-Status: Zeigt die geschätzten Tintenfüllstände (als Grafik), die Teilenummern und Verfallsdaten der Tintenpatronen an. Hinweis Warnhinweise und Anzeigen zum Tintenfüllstand sind ungefähre Angaben und dienen lediglich zur besseren Planung.
Kapitel 9 Netzwerkverbindungsprobleme zu beheben. Meistens ist es sinnvoll, die Seite vor einem Anruf beim HP Support zu drucken. 1 2 3 4 5 1. Allgemeine Informationen: Zeigt Informationen zum aktuellen Status und aktiven Netzwerkverbindungstyp sowie den URL des eingebetteten Webservers an. 2. 802.3 Verkabelt: Zeigt Informationen zur aktiven kabelgebundenen Netzwerkverbindung an, z. B. IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und Hardwareadresse des Druckers. 3. 802.
• • • Bonjour: Bonjour-Dienste (die auf mDNS oder dem Multicast Domain Name System basieren) werden in der Regel in kleinen Netzwerken für IP-Adressen und Namensauflösung (über UDP-Anschluss 5353) verwendet, in denen ein konventioneller DNS-Server nicht zum Einsatz kommt.
Kapitel 9 • • Stellen Sie sicher, dass der Drucker gereinigt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Warten des Druckers. Stellen Sie sicher, dass die Medien ordnungsgemäß in die Fächer eingelegt und die Fächer nicht zu voll sind. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien.
Beseitigen eines Papierstaus Gehen Sie wie folgt vor, um einen Papierstau zu beseitigen. 1. Entfernen Sie alle Medien aus dem Ausgabefach. Vorsicht Wenn Sie versuchen, einen Papierstau von der Vorderseite des Druckers zu beseitigen, kann der Druckmechanismus beschädigt werden. Beseitigen Sie Papierstaus immer über den Duplexer. 2. Überprüfen Sie den Duplexer. a. Drücken Sie die Taste auf beiden Seiten des Duplexers, und nehmen Sie das Bedienfeld oder die Einheit ab. b.
Kapitel 9 Papierstau vorliegt, beseitigen Sie diesen vorsichtig. Schließen Sie die Abdeckung. d. Setzen Sie den Duplexer wieder in den Drucker ein. 3. Öffnen Sie die obere Abdeckung, und entfernen Sie etwaige Verschmutzungen. 4. Wenn Sie den Papierstau noch nicht gefunden haben und Fach 2 installiert ist, ziehen Sie dieses heraus, und entfernen Sie die gestauten Medien. Wenn dies nicht möglich ist, führen Sie folgende Schritte durch: a.
So beseitigen Sie Papierstaus im automatischen Vorlageneinzug: 1. Heben Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs an. 2. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus den Walzen heraus. Vorsicht Wenn das Papier reißt, während Sie versuchen, es zwischen den Walzen hervorzuziehen, untersuchen Sie Walzen und Rädchen gründlich auf Papierreste. Diese dürfen nicht im Drucker verbleiben. Wenn Sie nicht alle Papierstückchen aus dem Drucker entfernen, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu weiteren Papierstaus.
A Technische Daten Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Garantie-Informationen • Druckerspezifikationen • Zulassungshinweise • Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung • Lizenzen von Fremdherstellern Garantie-Informationen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: 172 • Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard • Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen Technische Daten
Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard HP Produkt Dauer der beschränkten Gewährleistung Softwaremedien 90 Tage Drucker 1 Jahr Druckpatronen Bis die HP Tinte verbraucht oder das auf der Druckpatrone angegebene Enddatum für die Garantie erreicht ist, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Diese Garantie gilt nicht für nachgefüllte, nachgearbeitete, recycelte, zweckentfremdete oder in anderer Weise manipulierte HP Tintenprodukte.
Anhang A Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen Die HP Garantie für Tintenpatronen gilt für Produkte, die in dem dafür vorgesehenen HP Druckgerät verwendet werden. Diese Gewährleistung umfasst keine HP Tintenprodukte, die wieder aufgefüllt, wieder verwertet, wieder aufbereitet, falsch verwendet oder an denen Änderungen vorgenommen wurden.
Druckerspezifikationen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Abmessungen und Gewicht • • Produktfunktionen und Fassungsvermögen • Prozessor- und Speicherspezifikationen • Systemanforderungen • Netwerkprotokollspezifikationen • Spezifikationen des integrierten Webservers • Spezifikationen für Druckmedien • Druckspezifikationen • Kopierspezifikationen • Faxspezifikationen • Scanspezifikationen • HP Website-Spezifikationen • Umgebungsbedingungen • Spezifikationen zur Stromversorgun
Anhang A (Fortsetzung) Funktion Kapazitäten Hinweis Einige Tintenpatronen werden in manchen Ländern/Regionen nicht unterstützt. Druckköpfe 2 Druckköpfe (jeweils 1 für Schwarz/Gelb und Magenta/Cyan) Ergiebigkeit des Zubehörs Weitere Informationen zu der geschätzten Ergiebigkeit der Tintenpatronen finden Sie unter www.hp.com/go/learnaboutsupplies/.
• Microsoft Windows XP (32 Bit) Service Pack 2: Intel® Pentium® II, Celeron® oder kompatibler Prozessor, 233 MHz oder höher; 128 MB RAM, 750 MB Festplattenspeicher, CDROM-/DVD-Laufwerk oder Internet-Verbindung, USB-Anschluss • Mac OS X Version 10.5.8, 10.
Anhang A Spezifikationen für Druckmedien Anhand dieser Tabelle können Sie die richtigen Medien für Ihren Drucker finden und feststellen, welche Funktionen mit den Medien möglich sind. • Technische Daten der unterstützten Medien • Festlegen der Mindestbreite von Rändern • Richtlinien für den beidseitigen Druck Technische Daten der unterstützten Medien Anhand der Tabelle können Sie die richtigen Medien für Ihren Drucker finden und feststellen, welche Funktionen mit den Medien möglich sind.
(Fortsetzung) Medienformat Fach 1 Fach 2 Duplexer ADF Umschlag DL (110 x 220 mm; 4,3 x 8,7 Zoll) Umschlag C5 (162 x 229 mm) Umschlag C6 (114 x 162 mm) Japanischer Chou-Umschlag Nr. 3 (120 x 235 mm) Japanischer Chou-Umschlag Nr. 4 (90 x 205 mm) Karten Karteikarte (76,2 x 127 mm) Karteikarte (102 x 152 mm) Karteikarte (127 x 203 mm) A6-Karte (105 x 148,5 mm)* Karteikarte A4 (210 x 297 mm) Hagaki** (100 x 148 mm)* Ofuku Hagaki** (200 x 148 mm) Fotomedien Fotomedien (76.
Anhang A (Fortsetzung) Medienformat Fach 1 Fach 2 Duplexer ADF Medien mit Sonderformaten zwischen 76,2 bis 216 mm Breite und 127 bis 356 mm Länge Medien mit Sonderformaten (ADF) zwischen 127 bis 216 mm Breite und 241 bis 305 mm Länge * Diese Formate können für randloses Drucken verwendet werden. ** Der Drucker ist nur mit Normal- und Inkjetpapier im Format Hagaki der Japan Post kompatibel. Es eignet sich nicht für Foto-Hagaki von Japan Post.
(Fortsetzung) Fach Typ Papiergewicht Fassungsvermögen Automatisc her Vorlagenei nzug (ADF) Papier 60 bis 75 g/m2 50 Blatt 16 bis 20 lb Feinpostpapier Festlegen der Mindestbreite von Rändern Die Seitenränder müssen im Hochformat mindestens diesen Randeinstellungen entsprechen.
Anhang A • Verschiedene Medientypen erfordern eine spezielle Ausrichtung, wenn beide Seiten eines Blatts bedruckt werden. Dazu zählen Papier mit Briefkopf sowie Vordrucke und Papier mit Wasserzeichen und vorgestanzten Löchern. Wenn Sie auf einem Computer mit Windows drucken, wird die erste Seite des Mediums zuerst ausgegeben. Legen Sie die Druckmedien mit der Vorderseite nach unten ein.
Foto (dpi) Sehr fein (dpi) Fein (dpi) Standard (dpi) Schwarz weiß 196 x 203 (8-BitGrauskala) 300 x 300 196 x 203 196 x 98 Farbe 200 x 200 200 x 200 200 x 200 200 x 200 Spezifikationen für "Fax auf PC" • Unterstützte Dateitypen: Unkomprimiertes TIFF • Unterstützte Faxtypen: Schwarzweißfaxe Scanspezifikationen • Integrierte OCR-Software zur automatischen Konvertierung von gescanntem Text in editierbaren Text • TWAIN-kompatible Schnittstelle • Auflösung: 4800 x 4800 ppi optisch • Farbe:
Anhang A Spezifikationen zur Stromversorgung Stromversorgung Netzteil (extern) Anschlusswerte Eingangsspannung: 100 bis 240 VAC (± 10%), 50/60 Hz (± 3Hz) Ausgangsspannung: 32 V DC, 2000 mA Leistungsaufnahme 30 Watt im Druckmodus (Schnellentwurf-Modus); 32 Watt im Kopiermodus (SchnellentwurfModus) Spezifikationen zur Geräuschemission Drucken im Entwurfsmodus, Lautstärkepegel gemäß ISO 7779 HP Officejet Pro 8500A (A910a-f) • Schalldruck (Standby-Position) LpAm 57 (dBA) (Entwurfsdruck schwarzweiß) • Schalll
USB-Flash-Laufwerke USB-Flash-Laufwerke Folgende USB-Flash-Laufwerke sind von HP vollständig mit diesem Drucker getestet worden: • SanDisk Cruzer Micro: High-speed, 0120-256, 256 MB • Iomega Micro Mini: Full-speed, 064-0417450-YCAE032171, 128 MB • Kingston DataTraveler II: High-speed, KF112504 f5274-006, 128 MB und 256 MB • Lexar Media JumpDrive: 256 MB Hinweis Möglicherweise können auch andere USB-Flash-Laufwerke mit dem Drucker verwendet werden.
Anhang A Zulassungshinweise Der Drucker erfüllt die Produktanforderungen der Kontrollbehörden in Ihrem Land/Ihrer Region.
FCC-Erklärung FCC statement The United States Federal Communications Commission (in 47 CFR 15.105) has specified that the following notice be brought to the attention of users of this product. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Anhang A Hinweis für Benutzer in Japan zum Netzkabel Hinweis zur Geräuschemission (für Deutschland) Geräuschemission LpA < 70 dB am Arbeitsplatz im Normalbetrieb nach DIN 45635 T. 19 Hinweise zu LEDs LED indicator statement The display LEDs meet the requirements of EN 60825-1.
Hinweise für Benutzer des US-amerikanischen Telefonnetzes: FCC-Anforderungen Notice to users of the U.S. telephone network: FCC requirements This equipment complies with FCC rules, Part 68. On this equipment is a label that contains, among other information, the FCC Registration Number and Ringer Equivalent Number (REN) for this equipment. If requested, provide this information to your telephone company. An FCC compliant telephone cord and modular plug is provided with this equipment.
Anhang A Hinweis für Benutzer des kanadischen Telefonnetzes Note à l’attention des utilisateurs du réseau téléphonique canadien/Notice to users of the Canadian telephone network Cet appareil est conforme aux spécifications techniques des équipements terminaux d’Industrie Canada. Le numéro d’enregistrement atteste de la conformité de l’appareil.
Hinweis für Benutzer im Europäischen Wirtschaftsraum Notice to users in the European Economic Area This product is designed to be connected to the analog Switched Telecommunication Networks (PSTN) of the European Economic Area (EEA) countries/regions. Network compatibility depends on customer selected settings, which must be reset to use the equipment on a telephone network in a country/region other than where the product was purchased.
Anhang A Belastung durch Hochfrequenzstrahlung Exposure to radio frequency radiation Caution The radiated output power of this device is far below the FCC radio frequency exposure limits. Nevertheless, the device shall be used in such a manner that the potential for human contact during normal operation is minimized. This product and any attached external antenna, if supported, shall be placed in such a manner to minimize the potential for human contact during normal operation.
Hinweise für Benutzer in Taiwan Zulassungshinweise 193
Anhang A Zulassungshinweis für die Europäische Union European Union Regulatory Notice Products bearing the CE marking comply with the following EU Directives: · · Low Voltage Directive 2006/95/EC EMC Directive 2004/108/EC CE compliance of this product is valid only if powered with the correct CE-marked AC adapter provided by HP.
Konformitätserklärung DECLARATION OF CONFORMITY according to ISO/IEC 17050-1 and EN 17050-1 Supplier’s Name: Hewlett-Packard Company Supplier’s Address: 138, Depot Road, #02-01,#04-01 Singapore 109683 DoC#: SNPRC-1001-01-A declares, that the product HP Officejet Pro 8500A e-All-in-One, HP Officejet Pro 8500A Plus e-All-in-One HP Officejet Pro 8500A Premium e-All-in-One Product Name and Model: 1) Regulatory Model Number: Product Options: SNPRC-1001-01 C9101A / Automatic 2-Sided Printing Device nd
Anhang A Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung Hewlett-Packard hat sich der umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet. Das Gerät ist so konzipiert, dass es recycelt werden kann. Die Anzahl der verwendeten Materialien wurde auf ein Minimum reduziert, ohne die Funktionalität und Zuverlässigkeit einzuschränken. Verbundstoffe wurden so entwickelt, dass sie einfach zu trennen sind.
English Français Deutsch Italiano Español Eliminación de residuos de aparatos eléctricos y electrónicos por parte de usuarios domésticos en la Unión Europea Este símbolo en el producto o en el embalaje indica que no se puede desechar el producto junto con los residuos domésticos. Por el contrario, si debe eliminar este tipo de residuo, es responsabilidad del usuario entregarlo en un punto de recogida designado de reciclado de aparatos electrónicos y eléctricos.
Anhang A Bildbearbeitungsgeräte der US-Umweltbehörde zertifiziert. ENERGY STAR-konforme Bildgeräte tragen die folgende Kennzeichnung: ENERGY STAR ist eine eingetragene US-Dienstleistungszeichen der U.S. EPA. Als ENERGY STAR-Partner hat HP ermittelt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien für Energieeffienz genügt. Weitere Modellinformationen zu ENERGY STAR zertifizierten Bildbearbeitungsprodukten finden Sie unter: www.hp.
Lizenzen von Fremdherstellern HP Officejet Pro 8500A (A910) Series – Lizenzen von Fremdherstellern LICENSE.aes-pubdom--crypto --------------------/* rijndael-alg-fst.c * * @version 3.0 (December 2000) * * Optimised ANSI C code for the Rijndael cipher (now AES) * * @author Vincent Rijmen * @author Antoon Bosselaers * @author Paulo Barreto * * This code is hereby placed in the public domain.
Anhang A THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. LICENSE.
the code are not to be removed. If this package is used in a product, Eric Young should be given attribution as the author of the parts of the library used. This can be in the form of a textual message at program startup or in documentation (online or textual) provided with the package. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1.
Anhang A modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. 3.
Hudson (tjh@cryptsoft.com). ==================================================================== Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2.
Anhang A STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. ==================================================================== This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com). ==================================================================== Copyright 2002 Sun Microsystems, Inc.
* LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF * SUCH DAMAGE. */ LICENSE.unicode--jm_share_folder --------------------/* * Copyright 2001-2004 Unicode, Inc. * * Disclaimer * * This source code is provided as is by Unicode, Inc. No claims are * made as to fitness for any particular purpose. No warranties of any * kind are expressed or implied.
Anhang A in a product, an acknowledgment in the product documentation would be appreciated but is not required. 2. Altered source versions must be plainly marked as such, and must not be misrepresented as being the original software. 3. This notice may not be removed or altered from any source distribution. Jean-loup Gailly Mark Adler jloup@gzip.org madler@alumni.caltech.edu The data format used by the zlib library is described by RFCs (Request for Comments) 1950 to 1952 in the files http://www.ietf.
B HP Verbrauchsmaterial und Zubehör Dieser Abschnitt enthält Informationen zu HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihren Drucker. Änderungen vorbehalten. Die aktuellen Informationen finden Sie auf der HP Website (www.hpshopping.com). Sie können über die Website auch Verbrauchsmaterialien und Zubehör erwerben.
Anhang B Hinweis Warnhinweise und Anzeigen zum Tintenfüllstand sind ungefähre Angaben und dienen lediglich zur besseren Planung. Wenn auf der Anzeige eine Warnung wegen eines niedrigen Tintenfüllstands angezeigt wird, besorgen Sie sich eine Ersatzpatrone, um eventuelle Verzögerungen beim Drucken zu vermeiden. Das Austauschen von Tintenpatronen ist erst erforderlich, wenn Sie dazu aufgefordert werden. HP-Medien Um Druckmedien wie das HP Premium-Papier zu bestellen, gehen Sie zu www.hp.com.
C Zusätzliche Faxeinrichtung Wenn Sie alle Schritte des Leitfadens zur Inbetriebnahme ausgeführt haben, können Sie mit den Anweisungen in diesem Abschnitt das Einrichten der Faxfunktion abschließen. Bewahren Sie den Leitfaden zur Inbetriebnahme für die spätere Verwendung auf. In diesem Abschnitt wird das Einrichten der Faxfunktion des Druckers erläutert, damit diese mit Geräten und Diensten, die über eine einzelne Telefonleitung angeschlossen sind, verwendet werden kann.
Anhang C Tabelle C-1 Länder/Regionen mit einem parallelen Telefonsystem Argentinien Australien Brasilien Kanada Chile China Kolumbien Griechenland Indien Indonesien Irland Japan Korea Lateinamerika Malaysia Mexiko Philippinen Polen Portugal Russland Saudi-Arabien Singapur Spanien Taiwan (Republik China) Thailand USA Venezuela Vietnam Wenn Sie nicht genau wissen, über welches Telefonsystem Sie verfügen (seriell oder parallel), wenden Sie sich an Ihre Telefongesellschaft.
ist wichtig, da Sie einige der vorhandenen Geräte direkt an den Drucker anschließen und auch einige Faxeinstellungen ändern müssen, bevor Sie die Faxfunktionen nutzen können. 1. Prüfen Sie, ob es sich bei Ihrem Telefonsystem um ein serielles oder ein paralleles System handelt (siehe Einrichten der Faxfunktion (für parallele Telefonsysteme)). a. 2. Serielles Telefonsystem – siehe Faxeinrichtung für serielle Telefonsysteme. b. Paralleles Telefonsystem – wechseln Sie zu Schritt 2.
Anhang C (Fortsetzung) Andere Geräte/Dienste an der Faxleitung DSL PBX Anruferuntersche idungsDienst Telefonanrufe Computermodem Empfohlene Faxeinrichtung Anrufbeantworter VoicemailDienst Faxanschluss (es werden keine Telefongespräche geführt) Szenario B: Einrichten des Druckers für DSL Szenario C: Einrichten des Druckers für ein PBX-System oder einen ISDNAnschluss Szenario D: Faxfunktion mit Rufzeichenmuster am gleichen Anschluss Szenario E: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe Szenario F: G
(Fortsetzung) Andere Geräte/Dienste an der Faxleitung DSL PBX Anruferuntersche idungsDienst Telefonanrufe Computermodem Empfohlene Faxeinrichtung Anrufbeantworter VoicemailDienst Szenario J: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Computermodem und Anrufbeantworter Szenario K: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit DFÜ-Modem und Voicemail Szenario A: Separater Faxanschluss (es werden keine Telefongespräche geführt) Wenn Sie eine separate Telefonleitung besitzen, auf der Sie keine
Anhang C So richten Sie den Drucker für einen separaten Faxanschluss ein 1. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. Wenn Sie den Drucker nicht mit dem mitgelieferten Kabel an das Telefonnetz anschließen, können Sie möglicherweise keine Faxnachrichten senden.
So richten Sie den Drucker für DSL ein 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. 2. Schließen Sie ein Ende des im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Telefonkabels an den freien Anschluss des DSL-Filters und das andere Ende an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Anhang C Szenario D: Faxfunktion mit Rufzeichenmuster am gleichen Anschluss Wenn Sie einen Spezialtondienst Ihres Telekommunikationsanbieters nutzen, der mehrere Telefonnummern mit unterschiedlichen Ruftonfolgen an einer Telefonleitung unterstützt, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein. Rückansicht des Druckers 1 2 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an.
3. Ändern Sie die Einstellung Spezialton in das Muster, das Ihrer Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde. Hinweis Standardmäßig ist der Drucker für die Beantwortung aller Ruftonmuster eingestellt. Wenn Sie die Option Spezialton nicht auf das Muster einstellen, das der Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde, beantwortet der Drucker möglicherweise sowohl Telefon- als auch Faxanrufe oder nimmt überhaupt keine Anrufe entgegen.
Anhang C So richten Sie den Drucker für die Verwendung eines gemeinsamen Telefon-/ Faxanschlusses ein 1. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Rückansicht des Druckers 1 2 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem Voicemail-Dienst ein 1.
Anhang C Hinweis Wenn Sie ein Computermodem verwenden, wird die Telefonleitung gemeinsam vom Modem und vom Drucker verwendet. Sie können das Modem und den Drucker nicht gleichzeitig verwenden. Sie können beispielsweise keine Faxe mit dem Drucker senden, wenn Sie gerade das Computermodem zum Senden von E-Mail-Nachrichten oder zum Zugreifen auf das Internet verwenden.
4. Wenn die Modemsoftware für den automatischen Faxempfang auf dem Computer konfiguriert ist, müssen Sie die Einstellung deaktivieren. Hinweis Wenn Sie die Einstellung für den automatischen Faxempfang in der Modemsoftware nicht deaktivieren, kann der Drucker keine Faxnachrichten empfangen. 5. Aktivieren Sie die Einstellung Autom. Empfang. 6. (Optional) Ändern Sie die Einstellung Töne bis Antwort in die niedrigste Einstellung (2 Ruftöne). 7. Testen Sie die Faxfunktion.
Anhang C Hinweis Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen. Ein paralleler Splitter besitzt einen RJ-11-Anschluss auf der Vorderseite und zwei RJ-11-Anschlüsse auf der Rückseite. Verwenden Sie keinen Telefonsplitter für zwei Leitungen, seriellen Splitter oder Splitter für parallele Leitungen mit zwei RJ-11-Anschlüssen auf der Vorderseite und einem Stecker auf der Rückseite. So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem ein 1.
Je nach Anzahl der Telefonanschlüsse am Computer können Sie den Drucker auf zwei verschiedene Arten mit Ihrem Computer einrichten. Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Computer über einen oder zwei Telefonanschlüsse verfügt. Hinweis Wenn Ihr Computer nur über einen Telefonanschluss verfügt, müssen Sie einen Splitter für parallele Leitungen (auch Koppler genannt) verwenden, wie in der Abbildung gezeigt.
Anhang C 4. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. Wenn Sie den Drucker nicht mit dem mitgelieferten Kabel an das Telefonnetz anschließen, können Sie möglicherweise keine Faxnachrichten senden.
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe und DSL-/ADSL-Modem Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn der Computer über ein DSL-/ADSL-Modem verfügt. 7 1 3 1 4 6 2 7 3 5 1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter 4 Telefonkabel, im Lieferumfang enthalten Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Anhang C So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem ein 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. Hinweis Andere Telefone im Haushalt/Büro, die dieselbe Rufnummer wie der DSLDienst besitzen, müssen an zusätzliche DSL-Filter angeschlossen werden, um Rauschen beim Führen von Sprachanrufen zu verhindern. 2.
(Fortsetzung) Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Anrufbeantworter 4 Telefon (optional) So richten Sie den Drucker mit einer gemeinsamen Leitung für Gespräche, Faxe und Anrufbeantworter ein 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2. Ziehen Sie das Kabel des Anrufbeantworters aus der Telefonsteckdose, und schließen Sie ihn am 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers an.
Anhang C Szenario J: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Computermodem und Anrufbeantworter Wenn Sie unter derselben Telefonnummer sowohl Telefon- als auch Faxanrufe empfangen und darüber hinaus diese Telefonleitung für ein Computermodem und einen Anrufbeantworter verwenden, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein.
So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird: Rückansicht des Druckers 3 2 1 5 7 4 6 1 Telefonsteckdose 2 Telefonanschluss IN am Computer 3 Telefonanschluss OUT am Computer 4 Telefon (optional) 5 Anrufbeantworter 6 Computer mit Modem 7 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf.
Anhang C 5. (Optional) Wenn in Ihrem Anrufbeantworter kein Telefon integriert ist, möchten Sie möglicherweise ein Telefon an den Anschluss OUT auf der Rückseite des Anrufbeantworters anschließen. Hinweis Wenn Ihr Anrufbeantworter keinen Anschluss an ein externes Telefon ermöglicht, können Sie einen Splitter bzw. Koppler für parallele Leitungen erwerben, um sowohl den Anrufbeantworter als auch das Telefon an den Drucker anzuschließen. Für diese Verbindungen können Sie Standardkabel verwenden. 6.
(Fortsetzung) 3 DSL-/ADSL-Filter 4 Mitgeliefertes Telefonkabel, angeschlossen am 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 5 DSL-/ADSL-Modem 6 Computer 7 Anrufbeantworter 8 Telefon (optional) Hinweis Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen. Ein paralleler Splitter besitzt einen RJ-11-Anschluss auf der Vorderseite und zwei RJ-11-Anschlüsse auf der Rückseite.
Anhang C 8. Ändern Sie die Einstellung Töne bis Antwort auf dem Drucker in die maximal unterstützte Ruftonanzahl. Hinweis Die maximale Anzahl an Ruftönen ist vom Land/der Region abhängig. 9. Testen Sie die Faxfunktion. Wenn es klingelt, wird der Anrufbeantworter nach der festgelegten Anzahl Ruftöne aktiviert, und die aufgezeichnete Ansage wird wiedergegeben. Der Drucker überwacht den Anruf währenddessen auf Faxtöne.
• Wenn Ihr Computer über zwei Telefonanschlüsse verfügt, richten Sie den Drucker wie folgt ein: Rückansicht des Druckers 4 1 2 3 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Anhang C 6. Deaktivieren Sie die Einstellung Autom. Empfang. 7. Testen Sie die Faxfunktion. Sie müssen die eingehenden Faxanrufe selbst entgegennehmen, da der Drucker andernfalls keine Faxnachrichten empfangen kann. Sollten Probleme beim Einrichten des Druckers mit der optionalen Ausstattung auftreten, bitten Sie Ihren lokalen Dienstanbieter oder Händler um Unterstützung.
Der Drucker druckt einen Bericht mit den Ergebnissen des Tests aus. Wenn während des Tests Fehler auftraten, verwenden Sie die Informationen im Bericht, um das Problem zu beheben. Führen Sie anschließend den Test erneut aus. So testen Sie die Faxeinrichtung über das Bedienfeld des Druckers: 1. Richten Sie den Drucker gemäß den Anweisungen für Ihre Heim- oder Büroanwendung für die Faxfunktion ein. 2.
D Netzwerkeinrichtung Sie können die Netzwerkeinstellungen des Druckers über das Bedienfeld des Druckers verwalten (siehe der folgende Abschnitt). Zusätzliche erweiterte Einstellungen sind im eingebetteten Webserver verfügbar. Dabei handelt es sich um ein Konfigurations- und Statustool, auf das Sie mithilfe Ihres Webbrowsers über eine vorhandene Netzwerkverbindung zum Drucker zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
• Ändern der IP-Einstellungen • Konfigurieren der Firewall-Einstellungen des Druckers • Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen Einstellen der Verbindungsgeschwindigkeit Sie können die Geschwindigkeit ändern, mit der die Daten über das Netzwerk übertragen werden. Der Standardwert ist Automatisch. 1. Tippen Sie auf den Nach-rechts-Pfeil 2. Wählen Sie Erweiterte Einrichtung und dann Verb.geschw. aus. 3.
Anhang D Hinweis Neben dem Firewall-Schutz auf Netzwerk-Ebene unterstützt der Drucker auch einen SNMPv3-Agenten auf Anwendungsebene für die Verwaltung der Anwendungssicherheit sowie offene Standards für Secure Sockets Layer (SSL) auf der Übertragungsebene für sichere Client-Server-Anwendungen wie etwa Client-ServerAuthentifizierung oder sicheres Browsen im Web mit HTTPS. Um die Firewall des Druckers nutzen zu können, müssen Sie eine Firewall-Richtlinie einrichten, die für festgelegten IP-Datenverkehr gilt.
Zurücksetzen der Firewall-Einstellungen Um die Firewall auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, stellen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers wieder her. Weitere Informationen finden Sie unter So setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers zurück:. Einschränkungen für Regeln, Vorlagen und Dienste Beachten Sie beim Erstellen von Firewall-Regeln die folgenden Einschränkungen für Regeln, Vorlagen und Dienste. Element Beschränkung Maximale Anzahl von Regeln.
Anhang D (Fortsetzung) Element Beschränkung Maximale Anzahl benutzerdefinierter Adressvorlagen. 5 Maximale Anzahl von Diensten, die Sie zu einer benutzerdefinierten Dienstvorlage hinzufügen können. 64 Hinweis Die vordefinierte Vorlage für Alle Dienste unterliegt dieser Beschränkung nicht und beinhaltet alle Dienste, die vom Druckserver unterstützt werden. Maximale Anzahl der Dienste, die Sie zur Richtlinie hinzufügen können.
Es empfiehlt sich, vor der Installation der HP Software die Einstellungen für Ihr Netzwerk zu ermitteln. Fragen Sie bei Ihren Systemadministratoren nach, oder führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus: • Ermitteln Sie Netzwerknamen oder SSID (Service Set Identifier) und den Kommunikationsmodus (Infrastruktur oder Adhoc) mithilfe des Konfigurationsprogramms für den kabellosen Zugangspunkt (Wireless Access Point, WAP) des Netzwerks oder der Netzwerkkarte Ihres Computers.
Anhang D Für die Kommunikation sind zwei Betriebsarten möglich: • • Ad hoc: In einem für den Adhoc-Kommunikationsmodus eingerichteten Netzwerk kommuniziert der Drucker direkt mit anderen kabellosen Geräten, ohne dass ein kabelloser Zugangspunkt (Wireless Access Point – WAP) erforderlich ist. Alle Geräte im Adhoc-Netzwerk müssen folgende Bedingungen erfüllen: ƕ Kompatibilität mit 802.
Ändern der Verbindungsmethode Wenn Sie die HP Software installiert und ihren Drucker über USB, Ethernet oder kabellos angeschlossen haben, können Sie jederzeit zu einer anderen Verbindung wechseln. Hinweis Achten Sie beim Wechseln zu einer kabellosen Verbindung darauf, dass am Drucker kein Ethernet-Kabel angeschlossen ist. Beim Anschluss eines Ethernet-Kabels wird die Wireless-Funktion des Druckers deaktiviert.
Anhang D • Ändern Sie das Standardkennwort, das vom Hersteller für den Administratorzugriff auf den Zugangspunkt oder den WLAN-Router eingerichtet wurde. Einige Router erlauben auch die Änderung des Administratornamens. • Deaktivieren Sie nach Möglichkeit den Administratorzugriff. In diesem Fall müssen Sie Konfigurationsänderungen am Router über eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung vornehmen. • Deaktivieren Sie nach Möglichkeit den Administratorremotezugriff auf den Router über das Internet.
7. Schließen Sie den Drucker an den Computer an, wenn Sie von der HP Software dazu aufgefordert werden. 8. Drücken Sie die Taste Netz, um den Drucker einzuschalten. Nachdem Sie der Drucker angeschlossen und eingeschaltet wurde, müssen Sie eventuell einige Minuten warten, bis das Plug-and-Play-Verfahren abgeschlossen ist. 9. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
E Druckerverwaltungstools Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • HP Druckersoftware (Windows) • HP Dienstprogramm (Mac OS X) • Eingebetteter Webserver HP Druckersoftware (Windows) Die mit dem Drucker bereitgestellte HP Software stellt Wartungsinformationen zum Drucker zur Verfügung. Hinweis Die HP Druckersoftware kann von der HP Software-CD installiert werden, wenn der Computer die Systemanforderungen erfüllt.
Hinweis Die Systemanforderungen für den eingebetteten Webserver finden Sie unter Spezifikationen des integrierten Webservers. Zum Anzeigen oder Ändern bestimmter Einstellung benötigen Sie möglicherweise ein Kennwort. Sie können den integrierten Web-Server ohne Internetverbindung öffnen und verwenden. Einige Funktionen sind in diesem Fall jedoch nicht verfügbar.
F 248 Vorgehensweise • Erste Schritte • Drucken • Scannen • Kopieren • Fax • HP Digital Solutions • Arbeiten an den Tintenpatronen • Beheben von Problemen Vorgehensweise
G Fehler (Windows) Faxspeicher voll Wenn „Faxempfang sichern“ oder „HP Digitales Fax“ (Fax an PC oder Fax an Mac) aktiviert ist und ein Problem mit dem Drucker (z. B. ein Papierstau) vorliegt, werden eingehende Faxe bis zu Lösung des Problems vom Drucker im Speicher gesichert. Der Speicher des Druckers kann sich jedoch mit Faxen füllen, die bisher nicht gedruckt oder an den Computer übertragen wurden. Lösen Sie vor dem Beheben dieses Problems zuerst alle etwaigen anderen Probleme mit dem Drucker.
Anhang G Hinweis Die Tinte in den Patronen wird beim Druckvorgang auf unterschiedliche Weise verwendet. Hierzu gehört auch die Initialisierung, um den Drucker und die Patronen für den Druck vorzubereiten. Darüber hinaus verbleiben nach der Verwendung Tintenrückstände in den Patronen. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/inkusage. Druckkopfproblem Der in der Meldung angegebene Druckkopf fehlt, wurde nicht erkannt oder ist nicht korrekt in den Drucker eingesetzt.
Hinweis Wenn der Druckkopf noch unter die Garantie fällt, bitten Sie den HP Support um Wartung oder Ersatz. Weitere Informationen zur Garantie für den Druckkopf finden Sie unter Beheben von Problemen mit kabellosen Verbindungen. Wenn das Problem nach dem Auswechseln der Patrone weiterhin besteht, wenden Sie sich an den HP Support. Weitere Informationen finden Sie unter HP Support.
Anhang G Hinweis Wenn das richtige Papierformat im Drucker eingelegt ist, ändern Sie das ausgewählte Papierformat im Druckertreiber, und drucken Sie das Dokument erneut. Der Patronenwagen kann sich nicht bewegen Die Tintenpatronenhalterung des Druckers wird durch ein Hindernis blockiert. Schalten Sie zum Beseitigen des Hindernisses den Drucker mit der Taste prüfen Sie, ob Staus im Drucker vorliegen. (Netz) aus, und Weitere Informationen finden Sie unter Beseitigen von Papierstaus.
So können Sie den Status des Druckers ändern: 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte. - Oder Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung und doppelklicken Sie dann auf Drucker. 2. Wenn die im Dialogfenster aufgelisteten Drucker nicht in der Detailansicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Menü Ansicht und anschließend auf Details. 3.
Anhang G Hinweis Die Tinte aus den Patronen wird während des Druckprozesses auf unterschiedliche Weise verwendet, einschließlich des Initialisierungsprozesses, der den Drucker und die Druckpatronen auf den Druckvorgang vorbereitet. Zu diesen Prozessen gehört auch die Druckkopfwartung, durch die die Druckdüsen frei und der Tintenfluss gleichmäßig bleiben. Darüber hinaus verbleiben nach der Verwendung Tintenrückstände in den Patronen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hp.com/go/inkusage.
Index Symbole/Zahlen (ADF) Automatischer Vorlageneinzug Probleme beim Einzug, Fehlerbehebung 33 reinigen 33 A Abbrechen geplantes Fax 66 Abbrechen (Taste) 15 Abfrage für Faxempfang 71 Abgeschnittene Seiten, Fehlerbehebung 102 ADF (automatischer Vorlageneinzug) Originale einlegen 23 unterstützte Medienformate 178 ADF (Automatischer Vorlageneinzug) Fassungsvermögen 24 ADSL, Faxeinrichtung für parallele Telefonsysteme 214 Anrufbeantworter Faxtöne werden aufgezeichnet 142 für Fax und Modem einrichten 228 mit F
drucken Fotos von DPOF-Datei 41 Drucken Details des letzten Faxes 87 doppelseitig 44 Faxberichte 85 Faxnachrichten 70 Faxprotokolle 87 Fehlerbehebung 99 Fotos von Speicherkarte 40 langsam 101 Selbsttest-Diagnoseseite 165 Drucken auf Briefumschlägen Mac OS 38 Drucken auf Umschlägen 38 Drucken von Broschüren Drucken 37 Drucken von Fotos Mac OS 39 Windows 39 Druckerbedienfeld Faxnachrichten senden 62 Netzwerkeinstellungen 236 scannen 46 Druckersoftware (Windows) Info 246 Öffnen 246 Druckertreiber Garantie 173
Index F Fach 1 Fassungsvermögen 180 unterstützte Medienformate 178 unterstützte Medientypen und -gewichte 180 Fach 2 Fassungsvermögen 180 im Treiber aktivieren und deaktivieren 31 Installation 30 unterstützte Medienformate 178 unterstützte Medientypen und -gewichte 180 Fächer Beseitigen von Papierstaus 167 Fach 2 installieren 30 Fassungsvermögen 180 Fehlerbehebung, Einzug 118 im Treiber aktivieren und deaktivieren 31 Medien einlegen 24 Papierführungen, Abbildung 12 Position 12 unterstützte Medienformate 17
über Internetprotokoll 84 Wahlüberwachung 67 zeitlich planen 66 Faxnachrichten empfangen Abrufen 71 Faxnachrichten senden aus dem Speicher 65 Wahlüberwachung 67 zeitlich planen 66 Faxnachrichten weiterleiten 71 Faxsicherung 69 Fehlende Linien oder Punkte, Fehlerbehebung 108 Fehlende oder fehlerhafte Informationen, Fehlerbehebung 102, 108 Fehlerbehebung abgeschnittene Seiten, fehlerhafte Platzierung von Text oder Grafiken 102 Anrufbeantworter 142 Behebung allgemeiner Netzwerkfehler 150 Drucken 99 Drucker dru
Index Größe Fehlerbehebung, Kopieren 120 Scans, Fehlerbehebung 126 H Hardware, FaxEinrichtungstest 128 Helle Bilder, Fehlerbehebung Kopien 121 Scans 126 Hilfe 17 Hintere Abdeckung Abbildung 13 Beseitigen von Papierstaus 167 Hinweise von Hewlett-Packard Company 3 HP Dienstprogramm (Mac OS X) öffnen 246 HP Software Deinstallieren unter Mac OS X 245 unter Windows deinstallieren 244 I Impulswahl 82 Installation Duplexer 30 Fach 2 30 Fehlerbehebung 161 Tintenpatronen 92 Vorschläge für die Hardwareinstallation
unterstützte Formate 178 unterstützte Typen und Gewichte 180 Medien mit Sonderformaten Unterstützte Formate 179 Mehrfacheinzug, Fehlerbehebung 119 MMC Speicherkarte einsetzen 29 Modellnummer 165 Modellspezifische Zulassungsnummer 194 Modem an gemeinsamem Anschluss für Telefon-/ Faxanrufe (parallele Telefonsysteme) 222 an gemeinsamem Anschluss mit Fax und Anrufbeantworter (parallele Telefonsysteme) 228 an gemeinsamem Anschluss mit Fax und Voicemail (parallele Telefonsysteme) 232 gemeinsamer Anschluss mit Fax
Index OCR 48 Qualität 125 Scanbildschirm 16 Scanspezifikationen 183 vom Druckerbedienfeld 46 Schalldruckpegel 184 Schiefe Druckausgabe, Fehlerbehebung Drucken 118 Kopieren 121 Scannen 125 Schwarze Punkte oder Streifen, Fehlerbehebung Kopien 121 Scannen 126 Schwarzweiße Seiten Faxnachricht 61 kopieren 59 Schwarzweißseiten Fehlerbehebung 106 Secure Digital-Speicherkarte einsetzen 29 Seiten pro Monat (Wartungszyklus) 176 Seitenränder Duplexer 181 Selbsttest-Diagnoseseite drucken 165 Informationen 164 Senden ei
Text Fehlerbehebung 102, 105, 108 fehlt auf gescanntem Dokument, Fehlerbehebung 123 fleckig auf Kopien 122 kann nach dem Scannen nicht bearbeitet werden, Fehlerbehebung 124 undeutlich auf Kopien, Fehlerbehebnung 121 undeutliche Scans 126 unvollständig auf Kopien 122 Tintenfüllstand (Symbole) 17 Tintenfüllstände, überprüfen 92 Tintenpatronen Austauschen 92 Ergiebigkeit 176 Garantie 173 online bestellen 207 Position 13 Status 165 Teilenummern 165, 207 Tintenfüllstände überprüfen 92 Tipps 91 Unterstützt 175 Ve
© 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.