Benutzerhandbuch HP Officejet 6700
HP Officejet 6700 e-All-inOne series Benutzerhandbuch
Copyright-Informationen © 2014 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ausgabe 2, 1/2014 Hinweise von HewlettPackard Company Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung dieser Unterlagen sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Hewlett-Packard nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Inhalt 1 Erste Schritte Eingabehilfen..............................................................................................................................9 Eco............................................................................................................................................10 Bauteile des Druckers..............................................................................................................11 Vorderansicht.....................................................
Drucken von Broschüren..........................................................................................................32 Drucken von Broschüren (Windows)..................................................................................32 Drucken von Broschüren (Mac OS X)................................................................................33 Drucken auf Briefumschlägen..................................................................................................
Inhalt Empfangen einer Faxnachricht.................................................................................................57 Manuelles Empfangen einer Faxnachricht.........................................................................57 Einrichten von Faxsicherung..............................................................................................58 Erneutes Drucken empfangener Faxnachrichten aus dem Speicher.................................59 Abfrage für den Empfang eines Fax..........
Verwenden der Webdienste.....................................................................................................79 HP ePrint............................................................................................................................79 Drucken mithilfe von HP ePrint.....................................................................................80 Suchen der E-Mail-Adresse des Druckers...................................................................
Inhalt Beheben von Scanproblemen................................................................................................111 Der Scanner funktioniert nicht..........................................................................................111 Der Scanvorgang dauert zu lange....................................................................................112 Ein Teil des Dokuments wurde nicht eingescannt, oder es fehlt Text..............................
Druckerspezifikationen...........................................................................................................159 Abmessungen und Gewicht..............................................................................................159 Produktfunktionen und Fassungsvermögen.....................................................................159 Prozessor- und Speicherspezifikationen..........................................................................160 Systemanforderungen............
Inhalt Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung..........................................................178 Papier...............................................................................................................................178 Kunststoffe........................................................................................................................178 Datenblätter zur Materialsicherheit...................................................................................
Testen der Faxeinrichtung......................................................................................................218 D E Netzwerkeinrichtung Einrichten des Druckers für die Wireless-Kommunikation......................................................220 Vorbereitungen.................................................................................................................220 Einrichten des Druckers im Wireless-Netzwerk................................................................
1 Erste Schritte Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Produkts und zur Problembehandlung.
Kapitel 1 Weitere Informationen zu Eingabehilfen für diesen Drucker und zum Anspruch von HP, Personen mit physischen Beeinträchtigungen das Arbeiten mit HP Geräten zu erleichtern, finden Sie auf der HP Website unter www.hp.com/accessibility. Informationen über Eingabehilfen für Mac OS X finden Sie auf der Apple Website unter www.apple.com/accessibility. Eco Hewlett-Packard hat sich zur umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet.
Hinweis Die Funktionen des Druckers für den Ruhemodus und das zeitgesteuerte Ein- und Ausschalten sind vorübergehend nicht verfügbar, wenn eine oder mehrere Tintenpatronen fehlen. Nach dem erneuten Einsetzen der Patronen werden diese Funktionen wieder aktiviert. Vorsicht HP empfiehlt, fehlende Patronen baldmöglichst zu ersetzen, um Probleme mit der Druckqualität, möglichen Mehrverbrauch von Tinte oder Schäden am Tintensystem zu vermeiden. Schalten Sie den Drucker niemals aus, wenn Tintenpatronen fehlen.
Kapitel 1 1 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) 2 Scannerglas 3 Ausgabefach 4 USB-Anschluss an der Vorderseite 5 Ausgabefachverlängerung 6 Zufuhrfach 7 Netztaste 8 Bedienfelddisplay 9 Bedienfeld 10 Vorlageneinzug 11 Querführungen Bereich für Verbrauchsmaterial 3 2 h 1 1 Zugangsklappe zu den Tintenpatronen 2 Tintenpatronen 3 Druckkopf Hinweis Druckverbrauchsmaterialien sollten im Drucker verbleiben, um mögliche Probleme bei der Druckqualität und Schäden am Druckkopf zu vermeiden
Rückansicht 1 2 3 4 5 1 Ethernet-Netzwerkanschluss 2 Faxanschluss (1-LINE) 3 Faxanschluss (2-EXT) 4 Netzanschluss 5 Hinterer USB-Anschluss Verwenden des Druckerbedienfelds Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Tasten und LEDs auf einen Blick Symbole – Bedienfelddisplay Ändern der Druckereinstellungen • • • Tasten und LEDs auf einen Blick Die folgenden Abbildungen und die dazugehörigen Tabellen bieten eine Übersicht über das Bedienfeld des Druckers.
Kapitel 1 Kennzeich nung Name und Beschreibung 1 Startanzeige (Taste): Ermöglicht von einer beliebigen Anzeige die Rückkehr zur Startanzeige. 2 Bedienfelddisplay: Tippen Sie zur Auswahl von Menüoptionen auf die Anzeige. Informationen zu den in der Anzeige verfügbaren Symbolen finden Sie unter Symbole – Bedienfelddisplay. 3 Hilfetaste: Öffnet das Hilfemenü. 4 Taste „Abbrechen“: Dient zum Anhalten eines Auftrags, Verlassen eines Menüs oder Verlassen der Einstellungen.
(Fortsetzung) Symbol Beschreibung Dient zum Anzeigen eines Bildschirms zum Anpassen von Fotodruck-Optionen. Ruft die Anzeige „Einrichtung“ zum Erstellen von Berichten, Ändern von Fax- oder anderen Wartungseinstellungen und Zugreifen auf die Hilfeanzeige auf. Zeigt weitere Informationen zu den Funktionen des Druckers an. Öffnet einen Bildschirm mit Informationen zu den Tintenpatronen, einschließlich Füllständen.
Kapitel 1 So wählen Sie einen anderen Modus aus: (Zurück-Taste), um wieder zum Hauptmenü zu gelangen. Tippen Tippen Sie auf Sie auf (Pfeil nach links) oder (Pfeil nach rechts), um die verfügbaren Modi zu durchblättern. Tippen Sie dann auf das Symbol für den gewünschten Modus, um diesen auszuwählen. So ändern Sie die Einstellungen für einen Modus: 1. Tippen Sie nach dem Auswählen eines Modus auf die Pfeilschaltflächen, um durch die verfügbaren Einstellungen zu blättern.
Weitere Informationen finden Sie unter Scannen. HP Digitales Fax (Fax an PC und Fax an Mac) Sie werden nie wieder wichtige Faxnachrichten verlieren, die versehentlich in einen Stapel Papier geraten sind! Mithilfe der Funktion „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“ können Sie Faxnachrichten automatisch direkt auf Ihrem Computer empfangen und speichern. Außerdem können Sie digitale Kopien Ihrer Faxnachrichten ganz einfach speichern und so das umständliche Handhaben großer Papiermengen vermeiden.
Kapitel 1 (Fortsetzung) HP Professional-Papier Geschäftsgrafiken für Deckblätter von Geschäftsberichten und Kalender. HP Premium Präsentationspapier Diese schweren, beidseitig matten Papiere sind ideal für Präsentationen, Angebote, Berichte und Newsletter. Das hohe Gewicht verleiht ihm ein professionelles Aussehen. HP Professional-Papier 18 HP Inkjet-Papier, hochweiß HP Inkjet-Papier, hochweiß, ermöglicht kontrastreiche Farben und gestochen scharfen Text.
(Fortsetzung) HP Transferpapier zum Aufbügeln HP Transferpapier zum Aufbügeln (für farbige Stoffe oder für helle oder weiße Stoffe) ist die ideale Lösung zum Herstellen eigener TShirts mit Ihren digitalen Fotos. Sie können HP Papiere und andere Verbrauchsmaterialien direkt unter www.hp.com bestellen. Wechseln Sie zu Produkte und Services, und wählen Sie Tinte, Toner & Papier aus. Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar.
Kapitel 1 Sie können HP Papiere und andere Verbrauchsmaterialien direkt unter www.hp.com bestellen. Wechseln Sie zu Produkte und Services, und wählen Sie Tinte, Toner & Papier aus. Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar. Tipps zur Auswahl und Verwendung von Medien Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um optimale Druckergebnisse zu erzielen. • • • • • Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Druckerspezifikationen entsprechen.
So legen Sie ein Original auf das Scannerglas: Gehen Sie wie folgt vor, um ein Original auf das Scannerglas zu legen. 1. 2. Öffnen Sie die Scannerabdeckung. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Glas. Tipp Die Führungen entlang der Kanten des Scannerglases bieten eine Orientierungshilfe beim Auflegen von Originalen. 3. Schließen Sie die Abdeckung.
Kapitel 1 So legen Sie ein Original in den ADF ein: Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument in den ADF einzulegen. 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den ADF ein. a. Wenn Sie ein Original im Hochformat einlegen, legen Sie die Seiten so ein, dass die Oberkante des Dokuments zuerst eingezogen wird. Wenn Sie ein Original im Querformat einlegen, legen Sie die Seiten so ein, dass die linke Kante des Dokuments zuerst eingezogen wird. b.
Einlegen von Medien im Standardformat So legen Sie Medien im Standardformat ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Standardmedien einzulegen. 1. 2. Heben Sie das Ausgabefach an. Schieben Sie die Papierquerführung bis zum Anschlag nach außen. Hinweis Wenn Sie Medien mit größerem Format einlegen, ziehen Sie das Zufuhrfach zur Verlängerung weiter nach vorne heraus. 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein.
Kapitel 1 Einlegen von Umschlägen So legen Sie Umschläge ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Briefumschläge einzulegen. 1. 2. Heben Sie das Ausgabefach an. Schieben Sie die Papierquerführungen im Zufuhrfach bis zum Anschlag nach außen. Hinweis Wenn Sie Umschläge mit größerem Format einlegen, ziehen Sie das Zufuhrfach zur Verlängerung weiter nach vorne heraus. 3. Legen Sie die Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein (siehe Abbildung).
Einlegen von Karten und Fotopapier So legen Sie Karten und Fotopapier ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Fotopapier einzulegen. 1. 2. Heben Sie das Ausgabefach an. Schieben Sie die Papierquerführung im Zufuhrfach bis zum Anschlag nach außen. Hinweis Wenn Sie Medien mit größerem Format einlegen, ziehen Sie das Zufuhrfach zur Verlängerung weiter nach vorne heraus. 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein.
Kapitel 1 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein. Stellen Sie sicher, dass der Medienstapel bis zum Anschlag in den Drucker eingelegt wird und dass er nicht über die Markierungslinie im Fach hinausragt. Hinweis Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt. 4. 5. 6. Schieben Sie die Medienführungen im Fach bündig an die Kante des Medienstapels heran. Klappen Sie das Ausgabefach herunter. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
Warten des Druckers Dieser Abschnitt enthält Anweisungen dazu, wie Sie den Drucker in bestem Betriebszustand halten. Führen Sie diese Wartungsverfahren nach Bedarf durch.
Kapitel 1 Reinigen des äußeren Gehäuses Warnung Schalten Sie vor der Reinigung den Drucker durch Drücken der Taste (Netz) aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden Sie ein angefeuchtetes, weiches, fusselfreies Tuch, um Staub und Flecken vom Gehäuse zu entfernen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Druckers und auf das Bedienfeld des Druckers gelangen.
4. Wischen Sie mit dem angefeuchteten Tuch die Rückstände von den Walzen und vom Trennblock ab. Hinweis Wenn sich die Rückstände nicht mit destilliertem Wasser entfernen lassen, verwenden Sie Isopropylalkohol. 5. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. Aktualisieren des Druckers HP arbeitet ständig daran, die Leistung seiner Drucker zu verbessern und diese mit den neuesten Funktionen auszustatten.
2 Drucken Die meisten Druckeinstellungen werden automatisch von der Anwendung festgelegt. Sie müssen die Einstellungen lediglich dann manuell ändern, wenn Sie die Druckqualität ändern, auf bestimmten Papiertypen drucken oder Sonderfunktionen verwenden möchten. Weitere Informationen zur Auswahl der besten Druckmedien für Ihre Dokumente finden Sie unter Auswählen von Druckmedien.
Drucken von Dokumenten (Windows) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften.
Kapitel 2 Drucken von Broschüren Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem. • • Drucken von Broschüren (Windows) Drucken von Broschüren (Mac OS X) Tipp Dieser Drucker ist mit HP ePrint ausgestattet, einem kostenlosen Dienst von HP, mit dessen Hilfe Sie Dokumente jederzeit über einen HP ePrint-fähigen Drucker von jedem beliebigen Standort aus und ohne zusätzliche Software oder Druckertreiber drucken können. Weitere Informationen finden Sie unter HP ePrint.
Drucken von Broschüren (Mac OS X) 1. 2. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Wählen Sie ein Papierformat aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option Papierformat. Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird, wechseln Sie zu Schritt 3. b. 3. 4. 5. 6. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus. c.
Kapitel 2 Drucken auf Briefumschlägen (Windows) 1. 2. 3. 4. 5. 6. Legen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften.
Drucken von Fotos Lassen Sie nicht verwendetes Fotopapier niemals im Zufuhrfach liegen. Das Papier könnte sich wellen, was die Druckqualität beeinträchtigt. Fotopapier muss vor dem Drucken ganz glatt sein. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
Kapitel 2 Drucken von Fotos auf Fotopapier (Mac OS X) 1. 2. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Wählen Sie ein Papierformat aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option Papierformat. Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird, wechseln Sie zu Schritt 3. b. 3. 4. 5. 6. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus. c.
Drucken auf Spezialpapier und Papier mit Sonderformat Wenn die verwendete Softwareanwendung Papier in Sonderformaten unterstützt, legen Sie in der Anwendung das Format fest, bevor Sie das Dokument drucken. Stellen Sie das Format andernfalls im Druckertreiber ein. Sie müssen unter Umständen vorhandene Dokumente neu formatieren, damit diese auf Papier mit benutzerdefiniertem Format richtig gedruckt werden. Verwenden Sie nur vom Drucker unterstützte Sonderformate.
Kapitel 2 Einrichten von Sonderformaten (Mac OS X) 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Ablage auf Papierformat. Vergewissern Sie sich dann, dass der zu verwendende Drucker im Menü Format für ausgewählt ist. – ODER – Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Ablage auf Drucken, und vergewissern Sie sich dann, dass der zu verwendende Drucker ausgewählt ist.
4. 5. 6. 7. 8. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität und anschließend auf die Schaltfläche Erweitert. Klicken Sie unter der Option Randloser Druck auf Randloses Drucken und dann auf OK. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Medien den entsprechenden Papiertyp aus.
Kapitel 2 Beidseitiger Druck (Duplexdruck) Mit dem HP Zubehör für automatisches beidseitiges Drucken (Duplexeinheit) können Sie automatisch beide Seiten eines Druckmediums bedrucken. Hinweis Für den automatischen beidseitigen Druck muss das entsprechende HP Zubehör (Duplexeinheit) im Drucker eingesetzt sein. Hinweis Bei Verwendung eines Mac können Sie beide Seiten eines Blatts bedrucken, indem Sie zuerst die ungeraden Seiten drucken, die Blätter umdrehen und dann die geraden Seiten drucken.
7. Öffnen Sie das Einblendmenü Beidseitiger Druck, wählen Sie Beidseitig drucken aus, und klicken Sie auf die entsprechenden Bindungsoptionen für das Dokument. – ODER – Öffnen Sie das Einblendmenü Beidseitiger Druck, wählen Sie Beidseitig drucken aus, und klicken Sie auf die entsprechenden Bindungsoptionen für das Dokument. Hinweis Wenn keine Optionen angezeigt werden, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Einblendmenü Drucker oder auf Details einblenden. 8.
3 Scannen Sie können vom Bedienfeld des Druckers Dokumente, Fotos oder andere Vorlagen scannen und an verschiedene Ziele senden, z. B. einen Ordner auf einem Computer. Außerdem können Sie diese Vorlagen auch vom Computer aus scannen, indem Sie entweder die HP Software im Lieferumfang des Druckers oder TWAIN- oder WIAkompatible Programme verwenden. Wenn Sie Dokumente scannen, können Sie sie mit der HP Software in ein Format umwandeln, das Sie durchsuchen, kopieren, einfügen und bearbeiten können.
Scannen an einen Computer So scannen Sie ein Original über das Druckerbedienfeld an einen Computer: Hinweis Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist und Sie an einen Windows-Computer scannen, müssen Sie die Scanfunktion über die Software aktivieren, bevor Sie über das Bedienfeld scannen können. Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf die Registerkarte Start. Wählen Sie Programme oder Alle Programme, den Ordner für Ihren HP Drucker und dann die Option für Ihren HP Drucker aus.
Kapitel 3 Scannen auf ein Speichergerät Sie können vom Druckerbedienfeld direkt auf ein Speichergerät wie ein USB-FlashLaufwerk scannen, ohne hierfür einen Computer oder die HP Software im Lieferumfang des Druckers zu benötigen. So scannen Sie ein Original über das Druckerbedienfeld auf ein Speichergerät: Gehen Sie wie folgt vor, um ein Original an eine Speicherkarte zu scannen. 1.
Scannen von Dokumenten als bearbeitbarer Text Wenn Sie Dokumente scannen, können Sie sie mit der HP Software in ein Format umwandeln, das Sie durchsuchen, kopieren, einfügen und bearbeiten können. So können Sie Briefe, Zeitungsartikel und viele andere Dokumente anpassen.
Kapitel 3 Mac OS X 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2. Doppelklicken Sie auf das HP Scan-Symbol 3. Dieses Symbol befindet sich im Unterordner Hewlett-Packard des Ordners Programme auf der Stammebene der Festplatte. 3.
• • folgenden Bedingungen kann das Dokument möglicherweise nicht erfolgreich umgewandelt werden: ◦ Text des Originals ist blass oder zerknittert. ◦ Text ist zu klein. ◦ Struktur des Dokuments ist zu komplex. ◦ Text hat geringen Zeichenabstand. Wenn der von der Software umgewandelte Text fehlende oder miteinander verbundene Zeichen enthält, wird z. B. „rn“ möglicherweise als „m“ angezeigt. ◦ Text hat einen farbigen Hintergrund.
4 Kopieren Sie können hochwertige Farb- und Graustufenkopien auf einer Vielzahl von Papiertypen und -formaten erstellen. Hinweis Wenn Sie gerade ein Dokument kopieren, während ein Fax eingeht, wird das Fax im Speicher des Druckers gespeichert, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Dadurch kann sich die Anzahl der im Speicher befindlichen Faxseiten reduzieren.
• • • • Kopierpapiertyp Kopiergeschwindigkeit oder -qualität Einstellungen „Heller/Dunkler“ Anpassen von Originalen an verschiedene Papierformate Sie können diese Einstellungen für einen einzelnen Kopierauftrag verwenden oder die Einstellungen als Standardwerte für zukünftige Aufträge speichern. So ändern Sie die Kopiereinstellungen für einen Einzelauftrag: 1. Tippen Sie auf Kopieren. 2. Wählen Sie die Einstellung für die Kopierfunktion aus, die geändert werden sollen. 3.
5 Fax Sie können mit dem Drucker Faxnachrichten (auch in Farbe) senden und empfangen. Sie können das Senden von Faxnachrichten zu einem späteren Zeitpunkt planen und Kurzwahlen einrichten, um Faxnachrichten schnell und einfach an häufig verwendete Nummern zu senden. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie verschiedene Faxoptionen einstellen, z. B. Auflösung und Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen der zu sendenden Faxnachricht.
Senden einer Standard-Faxnachricht Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie problemlos ein- oder mehrseitige Faxnachrichten in Schwarzweiß oder Farbe über das Bedienfeld des Druckers senden können. Hinweis Wenn Sie einen Ausdruck der Sendebestätigung benötigen, aktivieren Sie die entsprechende Einstellung, bevor Sie mit dem Senden von Faxen beginnen. Tipp Sie können Faxnachrichten auch manuell über ein Telefon oder mit der Wahlüberwachung senden.
Kapitel 5 Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie die Druckersoftware mithilfe des Installationsprogramms installieren, das auf der mit dem Drucker gelieferten CD mit der HP Software zur Verfügung gestellt wird. Windows 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer das Dokument, das als Fax gesendet werden soll. 2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. 3. Wählen Sie in der Liste Name den Drucker aus, der im Namen die Zeichenfolge fax enthält. 4. Zum Ändern von Einstellungen (z.
In Abhängigkeit davon, wie der Empfänger sein Faxgerät eingerichtet hat, nimmt entweder der Empfänger oder das Faxgerät den Anruf entgegen. Wenn der Anruf von einer Person entgegengenommen wird, können Sie sich mit ihr unterhalten, bevor Sie das Fax senden. Wenn ein Faxgerät den Anruf entgegennimmt, können Sie das Fax direkt an das Faxgerät senden, sobald Sie die Faxtöne vom empfangenden Faxgerät hören. So senden Sie eine Faxnachricht manuell von einem Nebenstellentelefon aus: 1.
Kapitel 5 Tipp Wenn Sie eine Telefonkarte verwenden und die PIN-Nummer nicht schnell genug eingeben, sendet der Drucker die Faxtöne möglicherweise zu früh und die PIN wird nicht vom Telefonkartendienst erkannt. Wenn dies der Fall ist, können Sie einen Kurzwahleintrag mit der PIN-Nummer Ihrer Telefonkarte erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten von Kurzwahleinträgen. Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Ton eingeschaltet ist, damit Sie den Wählton hören.
4. Geben Sie die Faxnummer über das Tastenfeld ein, tippen Sie auf 5. (Kurzwahl) zum Auswählen einer Kurzwahl oder auf (Anrufverlauf), um eine zuvor gewählte oder empfangene Nummer auszuwählen. Tippen Sie auf Start Faxen. Der Drucker scannt die Originale in den Speicher und sendet das Fax, wenn das empfangende Faxgerät verfügbar ist. Planen einer Faxnachricht zum späteren Senden Sie können das Senden einer Schwarzweißfaxnachricht für einen Zeitpunkt innerhalb der nächsten 24 Stunden planen.
Kapitel 5 Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger Sie können eine Faxnachricht an mehrere Empfänger gleichzeitig senden, indem Sie Einzelkurzwahleinträge zu Gruppenkurzwahleinträgen zusammenfassen. So senden Sie eine Faxnachricht mithilfe einer Gruppekurzwahl an mehrere Empfänger: 1. Legen Sie die Originale ein. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2.
So aktivieren oder deaktivieren Sie den Fehlerkorrekturmodus über das Bedienfeld: 1. Tippen Sie in der Startanzeige auf (Pfeil nach rechts), und wählen Sie dann Einrichtung aus. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte FaxEinrichtung aus. 3. Wählen Sie Fehlerkorrekturmodus aus. 4. Wählen Sie Ein oder Aus aus. Empfangen einer Faxnachricht Faxnachrichten können automatisch oder manuell empfangen werden. Wenn Sie die Option Autom.
Kapitel 5 Sie können Faxe manuell über ein Telefon empfangen, das wie folgt angeschlossen ist: • • Direkt am Drucker (über den Anschluss 2-EXT) An derselben Telefonleitung, jedoch nicht direkt am Drucker So empfangen Sie eine Faxnachricht manuell: 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist und Papier im Hauptfach eingelegt wurde. 2. Entfernen Sie alle Originale aus dem Vorlageneinzug. 3.
(Fortsetzung) behoben ist, werden die Faxnachrichten im Speicher automatisch gedruckt und anschließend aus dem Speicher gelöscht. Aus Faxe werden nie im Speicher gesichert. Möglicherweise empfiehlt es sich, die Funktion Fax sichern aus Sicherheitsgründen zu deaktivieren. Wenn eine Fehlerbedingung eintritt, durch die der Drucker ein Fax nicht drucken kann (wenn z. B. im Drucker kein Papier mehr vorhanden ist), beantwortet der Drucker keine eingehenden Anrufe mehr.
Kapitel 5 3. 4. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und Faxtools, und wählen Sie dann Gesp. Faxe drucken aus. Die Faxe werden in der umgekehrten Reihenfolge ausgedruckt, in der sie empfangen wurden, d. h. das zuletzt empfangene Fax wird zuerst gedruckt. Wenn Sie den erneuten Druck der Faxnachrichten im Speicher beenden (Taste Abbrechen). möchten, tippen Sie auf Abfrage für den Empfang eines Fax Mit der Abruffunktion kann der Drucker ein Fax in der Warteschlange eines anderen Faxgeräts abrufen und senden.
4. Tippen Sie auf Ein (Drucken und Weiterleiten), um das Fax zu drucken und weiterzuleiten. Oder wählen Sie Ein (Weiterleiten) aus, um das Fax weiterzuleiten. Hinweis Wenn der Drucker das Fax nicht an das entsprechende Empfängergerät weiterleiten kann (weil dieses beispielsweise ausgeschaltet ist), druckt der Drucker das Fax. Wenn der Drucker für das Drucken von Fehlerberichten zu empfangenen Faxnachrichten konfiguriert wurde, wird auch ein Fehlerbericht gedruckt. 5. 6.
Kapitel 5 Verkleinerung ist hilfreich, wenn Sie ein Fax im Format Legal erhalten und Papier im Format Letter in das Zufuhrfach eingelegt wurde. So legen Sie die automatische Verkleinerung über das Bedienfeld des Druckers fest: 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts), und wählen Sie dann Einrichtung aus. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte FaxEinrichtung aus. 3. Tippen Sie auf Automatische Verkleinerung, und wählen Sie dann Ein oder Aus aus.
6. 7. Wenn Sie eine Faxnummer aus der Anrufer-ID-Liste blockieren möchten, wählen Sie In Anrufer-ID-Verlauf auswählen aus. – ODER – Zum manuellen Eingeben einer zu sperrenden Faxnummer, tippen Sie auf Neue Nummer eingeben. Nach der Eingabe einer zu blockierenden Faxnummer tippen Sie auf Fertig. Hinweis Geben Sie die Faxnummer unbedingt so ein, wie sie auf dem Bedienfelddisplay zu sehen ist, und nicht, wie sie in der Kopfzeile der empfangenen Faxnachricht angezeigt wird.
Kapitel 5 Hinweis Die Funktion „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“ ist nur für den Empfang von Schwarzweißfaxen verfügbar. Farbfaxe werden gedruckt und nicht auf dem Computer gespeichert. Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • • Anforderungen für „Fax an PC“ und „Fax an Mac“ Aktivieren der Funktion „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“ Ändern der Einstellungen für „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“ Anforderungen für „Fax an PC“ und „Fax an Mac“ • Der Administratorcomputer, d. h.
Sie können die Funktion „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“ sowie die Funktion zum Drucken von Faxen über das Bedienfeld des Druckers deaktivieren. So ändern Sie Einstellungen über das Bedienfeld des Druckers: 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. 2. Tippen Sie zuerst auf Fax-Einrichtung dann auf Basis-Fax-Einrichtung und anschließend auf Fax an PC. 3. Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten.
Kapitel 5 Tipp Sie können Kurzwahleinträge nicht nur über das Bedienfeld des Druckers erstellen oder verwalten, sondern auch mithilfe der Tools auf Ihrem Computer (z. B. HP Software, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist) und EWS (eingebetteter Webserver) des Druckers. Weitere Informationen finden Sie unter Druckerverwaltungstools.
Einrichten und Ändern von Gruppen-Kurzwahleinträgen Faxnummern oder Gruppen von Faxnummern können als Gruppen-Kurzwahleinträge gespeichert werden. So richten Sie Gruppenkurzwahleinträge ein: Hinweis Zum Einrichten eines Gruppen-Kurzwahleintrags müssen Sie mindestens einen Kurzwahleintrag erstellt haben. 1. 2. 3. 4. 5. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie danach Kurzwahl-Einrichtung aus.
Kapitel 5 Drucken einer Liste der Kurzwahleinträge So können Sie eine Liste aller eingerichteten Kurzwahleinträge drucken: 1. 2. 3. 4. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Kurzwahl-Einrichtung. Tippen Sie auf Kurzwahlliste drucken.
Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen) Mit dem Antwortmodus legen Sie fest, ob eingehende Anrufe vom Drucker entgegengenommen werden. • • Aktivieren Sie die Option Autom. Empfang, wenn der Drucker Faxnachrichten automatisch entgegennehmen soll. Der Drucker nimmt dann alle eingehenden Anrufe und Faxnachrichten entgegen. Deaktivieren Sie die Option Autom. Empfang, wenn Sie Faxnachrichten manuell entgegennehmen möchten. Sie müssen dann alle eingehenden Faxanrufe persönlich entgegennehmen.
Kapitel 5 eine Spezialtonfolge zuweisen. Für eine Faxnummer empfiehlt HP doppelte oder dreifache Ruftöne. Wenn der Drucker die Spezialtonfolge erkennt, nimmt er den Anruf und das Fax an. Tipp Sie können die Ruftonunterscheidung auch mit der Funktion „Ruftonmustererkennung“ am Bedienfeld des Druckers einstellen. Mit dieser Funktion wird das Ruftonmuster eines eingehenden Anrufs vom Drucker erkannt und aufgezeichnet.
So legen Sie den Wähltyp fest: 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Basis-Fax-Einrichtung. 3. Tippen Sie auf (Pfeil nach unten) und dann auf Ton- oder Pulswahl. 4. Tippen Sie auf Tonwahl oder Pulswahl.
Kapitel 5 So stellen Sie die Faxgeschwindigkeit ein: 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Erweiterte Fax-Einrichtung. 3. Tippen Sie auf Faxgeschwindigkeit. 4. Tippen Sie, um eine Option auszuwählen. Einstellen der Lautstärke für Faxtöne Mit den folgenden Schritten erhöhen oder reduzieren Sie die Lautstärke der Faxtöne. So stellen Sie die Faxlautstärke ein: 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. 2.
In folgenden Fällen nutzen Sie wahrscheinlich einen (von Ihrer Telefongesellschaft bereitgestellten) FoIP-Dienst: • • Wenn Sie zusätzlich zur Faxnummer einen speziellen Zugriffscode wählen. Wenn Sie über einen IP-Konverter, der die Herstellung einer Internetverbindung ermöglicht und analoge Telefonanschlüsse für die Faxverbindung bereitstellt, verfügen. Hinweis Das Senden und Empfangen von Faxnachrichten ist nur möglich, wenn ein Telefonkabel am Anschluss „1-LINE“ des Produkts angeschlossen ist.
Kapitel 5 Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • • • • • • Drucken von Faxbestätigungsberichten Drucken von Faxfehlerberichten Drucken und Anzeigen des Faxprotokolls Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll Drucken der Details der letzten Faxtransaktion Drucken eines Anrufer-ID-Berichts Anzeigen des Anrufverlaufs Drucken von Faxbestätigungsberichten Wenn Sie einen Ausdruck der Sendebestätigung benötigen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen zur Aktivierung der entsprechenden Einstellung, bevor S
Drucken von Faxfehlerberichten Sie können den Drucker so konfigurieren, dass er automatisch einen Bericht druckt, wenn während einer Faxübertragung ein Fehler auftritt. So stellen Sie den Drucker für den automatischen Druck von Faxfehlerberichten ein: 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Faxberichte. 3. Tippen Sie auf Fax-Fehlerbericht. 4. Tippen Sie, um eine der folgenden Optionen auszuwählen.
Kapitel 5 Drucken der Details der letzten Faxtransaktion Der Bericht zur letzten Faxtransaktion enthält die Details der letzten auszuführenden Faxtransaktion. Dazu zählen die Faxnummer, die Seitenanzahl und der Faxstatus. So drucken Sie den Bericht zur letzten Faxtransaktion: 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. 2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Faxberichte. 3. Tippen Sie auf Letzte Transaktion.
6 Webdienste Der Drucker verfügt über innovative webfähige Lösungen, mit denen Sie schnell auf das Internet zugreifen, Dokumente abrufen und schneller und einfacher drucken können – ohne dazu einen Computer zu benutzen. Hinweis Um diese Webfunktionen zu verwenden, muss der Drucker mit dem Internet verbunden sein (über ein Ethernet-Kabel oder eine Wireless-Verbindung). Die Webfunktionen sind nicht verfügbar, wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist.
Kapitel 6 Textzeile gedruckt werden. Bei einigen Druckern können Sie über die Druckvorschau auch die Einstellungen für Papier und Druckqualität auswählen. Und für all dies müssen Sie Ihren Computer nicht einschalten! Einrichten der Webdienste Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Webdienste einzurichten. Hinweis Damit Sie die Webdienste einrichten können, müssen Sie sich zunächst vergewissern, dass eine Verbindung zum Internet (kabelgebunden (Ethernet) oder wireless) besteht.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Webdienste einzurichten: 1. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem Internet verbunden ist. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf die Taste 3. 4. 5. 6. (Apps) oder (HP ePrint). Tippen Sie auf Akzeptieren, um sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden zu erklären und die Webdienste zu aktivieren. Tippen Sie in der Anzeige Autom.
Kapitel 6 Für die Verwendung von HP ePrint muss Folgendes vorhanden sein: • • Ein Computer oder ein mobiles Gerät, der/das internet- oder e-mail-fähig ist Ein HP ePrint-fähiger Drucker, auf dem die Webdienste aktiviert sind Tipp Weitere Informationen zum Verwalten und Konfigurieren der HP ePrintEinstellungen sowie zu den neuesten Funktionen finden Sie im ePrintCenter unter www.eprintcenter.com.
Hinweis Weitere Informationen zum Entfernen der Webdienste finden Sie unter Entfernen der Webdienste. Drucker-Apps Drucker-Apps ermöglichen es Ihnen, problemlos vorformatierte Webinhalte direkt von Ihrem Drucker aus zu suchen und zu drucken. Verwenden von Drucker-Apps Tippen Sie zum Verwenden von Drucker-Apps auf Ihrem Drucker auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf „Apps“ und dann auf die gewünschte Druck-App. Weitere Informationen zu den einzelnen Drucker-Apps finden Sie unter www.eprintcenter.com.
7 Arbeiten mit Tintenpatronen Sie müssen einige einfache Wartungsverfahren beachten, um eine optimale Druckqualität mit dem Drucker zu erzielen. In diesem Abschnitt finden Sie Richtlinien zum richtigen Umgang mit den Tintenpatronen. Außerdem wird beschrieben, wie Sie die Patronen auswechseln und den Druckkopf ausrichten oder reinigen. Tipp Falls Probleme beim Kopieren von Dokumenten auftreten, finden Sie weitere Informationen unter Beheben von Problemen mit der Druckqualität.
• • Gehen Sie sorgsam mit den Tintenpatronen um. Wenn Sie die Tintenpatronen fallen lassen oder nicht vorsichtig handhaben, können vorübergehend Druckprobleme auftreten. Gehen Sie zum Transportieren des Druckers wie folgt vor, um zu verhindern, dass Tinte aus dem Drucker ausläuft oder Schäden am Drucker auftreten: ◦ Achten Sie darauf, dass Sie den Drucker durch Drücken der Taste (Netz) ◦ ◦ ausschalten.
Kapitel 7 Drucken nur mit schwarzer oder nur mit farbiger Tinte Dieses Produkt ist nicht dazu ausgelegt, während des üblichen Gebrauchs nur mit der Patrone schwarz zu drucken, wenn die Farbpatronen keine Tinte mehr enthalten. Der Drucker ist jedoch so konzipiert, dass so lange wie möglich gedruckt werden kann, wenn die Tinte allmählich zur Neige geht.
So wechseln Sie die Tintenpatronen aus: Gehen Sie wie folgt vor, um die Tintenpatronen auszuwechseln. 1. 2. Schalten Sie den Drucker ein. Öffnen Sie die Zugangsklappe zu den Tintenpatronen. Hinweis Warten Sie, bis der Patronenwagen zum Stillstand kommt, bevor Sie fortfahren. 3. Drücken Sie auf die Vorderseite der Tintenpatrone, um sie frei zu geben, und nehmen Sie diese anschließend aus der Halterung. 4. 5. Nehmen Sie die neue Tintenpatrone aus der Verpackung.
Kapitel 7 6. 7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für alle auszuwechselnden Tintenpatronen. Schließen Sie die Zugangsklappe zum Patronenwagen. Verwandte Themen HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör Lagerung von Verbrauchsmaterial Tintenpatronen können auch über einen längeren Zeitraum im Drucker verbleiben. Achten Sie jedoch darauf, den Drucker stets korrekt auszuschalten, um den optimalen Zustand der Tintenpatronen sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Ausschalten des Druckers.
Wenn Sie diese anonymen Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie den Zugriff auf diese Daten deaktivieren, indem Sie die Funktion zum Sammeln der Nutzungsdaten des Druckers deaktivieren: So deaktivieren Sie die Sammlung der Nutzungsdaten: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung. 2. Wählen Sie Einstellungen aus, und tippen Sie dann auf Patronen-Chip-Infos aus. 3. Tippen Sie auf OK, um die Sammlung der Nutzungsdaten zu deaktivieren.
8 Beheben von Problemen Die Informationen in diesem Kapitel bieten Lösungen für gängige Probleme. Wenn der Drucker nicht einwandfrei funktioniert und sich das Problem nicht mithilfe dieser Vorschläge lösen lässt, nutzen Sie einen der unten aufgeführten Support-Dienste.
3. Weitere Informationen finden Sie unter Abrufen des elektronischen Supports. Rufen Sie beim HP Support an. Die Supportoptionen und die jeweilige Verfügbarkeit sind je nach Drucker, Land/Region und Sprache unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie unter Telefonischer Support durch HP. Abrufen des elektronischen Supports Informationen zu Support und Gewährleistung finden Sie auf der HP Website unter www.hp.com/go/customercare.
Kapitel 8 • • Telefonnummern der Kundenunterstützung Nach Ablauf des Telefonsupports Hinweise vor dem Anruf bei der Kundenunterstützung Rufen Sie den HP Kundensupport an, wenn Sie sich vor dem Computer und dem Drucker befinden.
Sie finden die aktuelle Liste der Telefonnummern unter www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. www.hp.com/support $IULFD (QJOLVK VSHDNLQJ $IULTXH IUDQFRSKRQH $OJ«ULH $UJHQWLQD %XHQRV $LUHV $UJHQWLQD $XVWUDOLD $XVWUDOLD RXW RI ZDUUDQW\ VWHUUHLFK ﺍﻟﺠﺰﺍﺋﺮ
Kapitel 8 Nach Ablauf des Telefonsupports Nach Ablauf des Zeitraums für den kostenlosen Telefonsupport können Sie das HP Supportangebot gegen eine zusätzliche Gebühr weiterhin in Anspruch nehmen. Onlineunterstützung erhalten Sie außerdem auf der Website des HP Onlinesupports: www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen.
Beheben von Druckerproblemen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • • • • • • • Der Drucker schaltet sich unerwartet aus Der Drucker macht unerwartete Geräusche Ausrichtung fehlgeschlagen Der Drucker reagiert nicht (keine Druckausgabe) Der Drucker druckt langsam Drucker druckt leere oder halbe Seiten Die Seite ist unvollständig oder fehlerhaft Die Platzierung von Text oder Grafiken ist falsch Der Drucker schaltet sich unerwartet aus Überprüfen der Stromversorgung und der Netzanschlüsse Stellen Sie
Kapitel 8 Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Ihr Land/Ihre Region aus, und klicken Sie auf Kontakt zu HP, um Kontaktinformationen für den technischen Support zu erhalten. Der Drucker reagiert nicht (keine Druckausgabe) Die Druckerwarteschlange enthält blockierte Druckaufträge Öffnen Sie die Druckerwarteschlange, brechen Sie alle Druckaufträge ab, und starten Sie anschließend den Computer neu.
Lösung 1: Niedrigere Einstellung für die Druckqualität verwenden Lösung: Prüfen Sie, welche Druckqualität eingestellt ist. Optimal und Maximale Auflösung bieten die beste Qualität, der Druckvorgang dauert jedoch länger als bei der Einstellung Normal oder Entwurf. Entwurf ermöglicht die höchste Druckgeschwindigkeit. Mögliche Ursache: Die Einstellung für die Druckqualität war zu hoch. Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg aus.
Kapitel 8 Mögliche Ursache: Es lag ein Problem mit dem Drucker vor. Drucker druckt leere oder halbe Seiten Reinigen Sie den Druckkopf Führen Sie die Arbeitsschritte zur Druckkopfreinigung durch. Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, muss der Druckkopf eventuell gereinigt werden. Hinweis Wenn Sie den Drucker nicht auf korrekte Weise ausschalten, kann dies zu Druckqualitätsproblemen wie Leerseiten oder nur teilweise bedruckten Seiten führen.
Überprüfen des Standorts des Druckers und der Länge des USB-Kabels Starke elektromagnetische Felder (die z. B. durch USB-Kabel verursacht werden) können bisweilen zu leichten Verzerrungen in der Druckausgabe führen. Sorgen Sie für einen größeren Abstand zwischen der Ursache für die elektromagnetischen Felder und dem Drucker. Darüber hinaus empfiehlt sich die Verwendung eines USB-Kabels, das kürzer als 3 m (9,8 Fuß) ist, um die Auswirkungen dieser elektromagnetischen Felder zu minimieren.
Kapitel 8 Tipp Wenn Sie einen Windows-Computer verwenden, können Sie die Website des HP Onlinesupports unter www.hp.com/go/customercare besuchen. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Beheben von Problemen mit der Druckqualität Führen Sie die Lösungsschritte in diesem Abschnitt aus, um die Probleme mit der Druckqualität Ihres Ausdrucks zu lösen.
Hinweis Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Tintenfüllstände sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Tintenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Sie müssen die Tintenpatronen erst auswechseln, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Kapitel 8 Lösung 4: Papiertyp überprüfen Lösung: HP empfiehlt die Verwendung von HP Papier und anderen Papiertypen mit ColorLok-Technologie, die für den Drucker geeignet sind. Alle Papiere mit dem ColorLok-Logo wurden unabhängig voneinander auf höchste Standards in Bezug auf Zuverlässigkeit und Druckqualität getestet. Dabei wurde auch geprüft, ob sie gestochen scharfe, brillante Farben sowie kräftigere Schwarztöne und ein schnelleres Trocknungsverhalten aufweisen als Normalpapier.
Weitere Informationen finden Sie unter: Auswählen von Druckmedien Mögliche Ursache: Die Druckeinstellungen wurden falsch konfiguriert. Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg aus. Lösung 6: Druckqualitätsbericht drucken und auswerten Lösung: So drucken Sie einen Druckqualitätsbericht: • Bedienfeld: Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts), Einrichtung und Berichte und dann auf Druckqualitätsbericht.
Kapitel 8 6700 102 Beheben von Problemen
Wenn im Bericht zur Druckqualitätsdiagnose Fehler angezeigt werden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. 2. 3. Wenn die Linien in Testmuster 1 nicht gerade und nicht durchgängig sind, richten Sie den Drucker aus. Weitere Informationen finden Sie unter Druckkopf ausrichten. Wenn Sie weiße Linien in einem der Farbblöcke in Testmuster 2 sehen, reinigen Sie den Druckkopf. Weitere Informationen finden Sie unter Reinigen Sie den Druckkopf.
Kapitel 8 Es gibt zwei Reinigungsstufen. Jede Reinigungsstufe dauert ungefähr zwei Minuten, erfordert ein Blatt Papier und verbraucht eine zunehmende Menge an Tinte. Prüfen Sie nach jeder Stufe die Qualität der gedruckten Seite. Starten Sie die nächste Reinigungsstufe nur dann, wenn die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist. Wenn die Druckqualität nach den beiden Reinigungsstufen immer noch schlecht ist, richten Sie den Drucker aus.
So reinigen Sie den Druckkopf über den eingebetteten Webserver (EWS): 1. Legen Sie unbenutztes weißes Papier im Format Letter, DIN A4 oder Legal in das Hauptfach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien im Standardformat. 2. Öffnen Sie den EWS. Weitere Informationen finden Sie unter So öffnen Sie den eingebetteten Webserver:. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und dann im Bereich Dienstprogramme auf Druckqualitäts-Toolbox. 4.
Kapitel 8 So richten Sie den Druckkopf über den eingebetteten Webserver (EWS) aus: 1. Legen Sie unbenutztes weißes Papier im Format Letter, DIN A4 oder Legal in das Hauptfach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien im Standardformat. 2. Öffnen Sie den EWS. Weitere Informationen finden Sie unter So öffnen Sie den eingebetteten Webserver:. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und dann im Bereich Dienstprogramme auf Druckqualitäts-Toolbox. 4.
• Entfernen Sie die überzähligen Medien aus dem Ausgabefach. Das Fach kann nur eine bestimmte Anzahl von Medien aufnehmen. Die Seiten werden schief ausgegeben • Kontrollieren Sie, ob die in die Fächer eingelegten Medien an den Papierführungen anliegen. Ziehen Sie bei Bedarf die Fächer aus dem Drucker, und legen Sie die Medien korrekt ein. Stellen Sie dabei sicher, dass die Papierführungen eng an den Medien anliegen. • Laden Sie während des Druckvorgangs keine Medien in den Drucker.
Kapitel 8 Es wurde keine Kopie angefertigt • • • Überprüfen der Stromversorgung Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen und der Drucker eingeschaltet ist. Überprüfen des Druckerstatus ◦ Der Drucker ist ggf. durch einen anderen Auftrag belegt. Überprüfen Sie über das Bedienfelddisplay den Status der Aufträge. Wird gerade ein Auftrag verarbeitet, warten Sie, bis dieser abgeschlossen ist. ◦ Möglicherweise liegt ein Papierstau vor. Überprüfen Sie, ob ein Papierstau im Drucker vorliegt.
• Entwurfsqualität aktiviert werden kann. Ändern Sie diese Einstellung in Normal oder Optimal. Überprüfen des Originals ◦ Die Genauigkeit der Kopie ist von der Qualität und der Größe des Originaldokuments abhängig. Stellen Sie die Helligkeit der Kopie über das Menü Kopieren ein. Wenn bereits das Original sehr hell ist, kann dies u. U. nicht ausgeglichen werden, selbst wenn Sie die Kontrasteinstellung ändern.
Kapitel 8 Kopierfehler treten auf • • • • • • • • • 110 Vertikale weiße oder blasse Streifen Die Medien entsprechen möglicherweise nicht den Medienanforderungen von Hewlett-Packard (z. B. wenn die Medien zu feucht oder zu rau sind). Weitere Informationen finden Sie unter Spezifikationen für Druckmedien. Zu hell oder dunkel Passen Sie den Kontrast und die Kopierqualitätseinstellungen an. Unerwünschte Linien Möglicherweise muss das Scannerglas, die Deckelunterseite oder der Rahmen gereinigt werden.
Eine halbe Seite wird gedruckt und dann ausgeworfen Überprüfen der Tintenpatronen Stellen Sie sicher, dass die richtigen Tintenpatronen eingesetzt wurden und die Patronen noch genug Tinte enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Druckerverwaltungstools und Erläuterungen zum Druckerstatusbericht. HP übernimmt keine Gewährleistung für die Qualität von Tintenpatronen anderer Hersteller.
Kapitel 8 Der Scanvorgang dauert zu lange • • Überprüfen der Einstellungen ◦ Bei einer hohen Auflösung dauert der Scanvorgang länger und die Dateigröße nimmt zu. Verwenden Sie keine unnötig hohe Auflösung, um gute Ergebnisse zu erzielen. Sie können die Auflösung verringern, um schneller zu scannen. ◦ Bei der Bilderstellung mit TWAIN können Sie die Einstellungen so ändern, dass das Original in schwarzweiß gescannt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Onscreen-Hilfe des TWAIN-Programms.
Der Text kann nicht bearbeitet werden • • Vergewissern Sie sich, dass das OCR-Programm installiert wurde: ◦ So vergewissern Sie sich, dass das OCR-Programm installiert wurde: Windows: Klicken Sie auf dem Desktop des Computers auf Start, wählen Sie Programme oder Alle Programme aus, klicken Sie auf HP, wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie dann auf Druckereinrichtung und -software.
Kapitel 8 Fehlermeldungen werden angezeigt • • TWAIN-Quelle kann nicht aktiviert werden oder Beim Erfassen des Bildes ist ein Fehler aufgetreten ◦ Wenn Sie ein Bild von einem anderen Gerät übernehmen, z. B. einem anderen Scanner, vergewissern Sie sich, dass das andere Gerät TWAINkompatibel ist. Die mit dem Drucker gelieferte HP Software eignet sich nicht für Geräte, die nicht TWAIN-kompatibel sind.
Die Bildqualität auf dem Druck ist besser als auf dem Bildschirm Die Darstellung auf dem Bildschirm gibt die Qualität des eingescannten Bildes nicht immer korrekt wieder. ◦ Passen Sie die Bildschirmeinstellungen Ihres Computers an, um mehr Farben oder Graustufen anzuzeigen. Auf Computern unter Windows können Sie diese Einstellungen normalerweise durch Öffnen von Anzeige in der WindowsSystemsteuerung ändern. ◦ Passen Sie die Bildschirmauflösung und die Farbqualitätseinstellungen an.
Kapitel 8 • • • • Unerwünschte Linien Das Scannerglas ist möglicherweise mit Tinte, Klebstoff, Korrekturflüssigkeit oder einer anderen unerwünschten Substanz verschmutzt. Reinigen Sie das Scannerglas. Weitere Informationen finden Sie unter Warten des Druckers. Schwarze Punkte oder Streifen ◦ Das Scannerglas ist möglicherweise mit Tinte, Klebstoff, Korrekturflüssigkeit oder einer anderen unerwünschten Substanz verschmutzt.
• • • • • Das Senden von Faxen mit dem Drucker ist nicht möglich, das Empfangen von Faxen dagegen schon Faxtöne werden vom Anrufbeantworter aufgezeichnet Das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel ist zu kurz Farbfaxe können nicht gedruckt werden Vom Computer können keine Faxe empfangen werden (Fax an PC und Fax an Mac) Der Faxtest schlägt fehl Schlägt ein von Ihnen ausgeführter Faxtest fehl, entnehmen Sie dem Bericht die grundlegenden Informationen zum jeweiligen Fehler.
Kapitel 8 • • Verwenden Sie das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel. Wenn Sie den Drucker nicht mit dem mitgelieferten Telefonkabel an die Telefonsteckdose anschließen, können Sie möglicherweise keine Faxe senden oder empfangen. Führen Sie den Test erneut aus, nachdem das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel angeschlossen wurde. Wenn Sie einen Telefonsplitter verwenden, kann dies Probleme beim Faxen verursachen.
Nachdem alle festgestellten Probleme behoben wurden, führen Sie den Test erneut aus, um sicherzustellen, dass kein Fehler mehr vorliegt und der Drucker bereit zum Faxen ist. Der Test „Telefonkabel ist mit korrektem Anschluss am Faxgerät verbunden“ schlägt fehl Lösung: Verbinden Sie das Telefonkabel mit dem richtigen Anschluss. 1. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an.
Kapitel 8 • • Verwenden Sie das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel. Wenn Sie den Drucker nicht mit dem mitgelieferten Telefonkabel an die Telefonsteckdose anschließen, können Sie möglicherweise keine Faxe senden oder empfangen. Führen Sie den Test erneut aus, nachdem das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel angeschlossen wurde. Wenn Sie einen Telefonsplitter verwenden, kann dies Probleme beim Faxen verursachen.
• • • benötigen außerdem ein weiteres Telefonkabel. Dabei kann es sich um ein bereits vorhandenes Standardkabel handeln. Überprüfen Sie die Verbindung zwischen der Telefonsteckdose und dem Drucker, um sicherzustellen, dass das Telefonkabel ordnungsgemäß funktioniert. Verwenden Sie das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel. Wenn Sie den Drucker nicht mit dem mitgelieferten Telefonkabel an die Telefonsteckdose anschließen, können Sie möglicherweise keine Faxe senden oder empfangen.
Kapitel 8 • • • Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für Ihr Land/Ihre Region richtig ist. Wenn die Einstellung für Land/Region nicht oder falsch eingestellt ist, kann der Test fehlschlagen, und es treten möglicherweise Probleme beim Senden und Empfangen von Faxnachrichten auf. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker an eine analoge Telefonleitung anschließen. Ansonsten können Sie Faxe weder senden noch empfangen.
• • sicherzustellen, dass das Problem nicht durch ein anderes Gerät verursacht wird. ◦ Wenn der Test für den Zustand der Faxleitung ohne die anderen Geräte erfolgreich durchgeführt werden kann, wird das Problem durch eines oder mehrere der Geräte verursacht. Schließen Sie in diesem Fall ein Gerät nach dem anderen wieder an, und führen Sie den Test jedes Mal erneut aus, um festzustellen, welches Gerät die Ursache für das Problem ist.
Kapitel 8 Beim Senden und Empfangen von Faxnachrichten mit dem Drucker treten Probleme auf Lösung: Schalten Sie den Drucker ein. Überprüfen Sie das Display des (Netztaste) nicht Druckers. Wenn nichts zu sehen ist und die LED der Taste leuchtet, ist der Drucker ausgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel fest am Drucker und in eine Steckdose eingesteckt ist. Drücken Sie zum Einschalten des Druckers die Taste (Netztaste).
• • • • • • • in Elektronikfachgeschäften erwerben, die Telefonzubehör vertreiben. Sie benötigen außerdem ein weiteres Telefonkabel. Dabei kann es sich um ein bereits vorhandenes Standardkabel handeln. Schließen Sie ein funktionsfähiges Telefon über das korrekte Telefonkabel an die Telefonsteckdose an, die Sie für den Drucker verwenden, und überprüfen Sie, ob ein Wählton zu hören ist. Wenn Sie keinen Wählton hören, wenden Sie sich an Ihre Telefongesellschaft.
Kapitel 8 • Wenn der Drucker dieselbe Telefonleitung wie ein DSL-Dienst verwendet, ist das DSL-Modem möglicherweise nicht richtig geerdet. Ein nicht ordnungsgemäß geerdetes DSL-Modem kann Störungen in der Telefonleitung verursachen. Telefonleitungen mit schlechter Tonqualität (Rauschen) können zu Faxproblemen führen. Überprüfen Sie die Tonqualität der Telefonleitung, indem Sie ein Telefon in die Telefonsteckdose einstecken und überprüfen, ob ein Rauschen oder sonstige Störgeräusche zu hören sind.
können, muss das Telefon wie in der Abbildung gezeigt direkt mit dem Anschluss 2-EXT des Druckers verbunden werden. 1 3 2 • 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. 3 Telefon Wenn Sie ein Fax manuell über das direkt mit dem Drucker verbundene Telefon senden, müssen Sie die Tasten am Telefon verwenden. Verwenden Sie dazu nicht das Tastenfeld auf dem Bedienfeld des Druckers.
Kapitel 8 • • • 128 Wenn ein Voicemail-Dienst unter derselben Rufnummer eingerichtet wurde, die Sie auch für Faxnachrichten verwenden, können die Faxe nur manuell und nicht automatisch empfangen werden. Dies bedeutet, dass Sie Faxanrufe persönlich entgegennehmen müssen. Weitere Informationen zum Einrichten des Druckers, wenn Sie über einen Voicemail-Dienst verfügen, finden Sie unter Szenario F: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Voicemail-Dienst.
◦ ◦ Trennen Sie den Anrufbeantworter von der Leitung, und versuchen Sie dann, ein Fax zu empfangen. Wenn Sie ohne den Anrufbeantworter Faxe empfangen können, wird das Problem wahrscheinlich durch den Anrufbeantworter verursacht. Schließen Sie den Anrufbeantworter wieder an, und nehmen Sie Ihre Anrufbeantworteransage neu auf. Nehmen Sie eine ca. 10 Sekunden lange Ansage auf. Sprechen Sie beim Aufnehmen der Ansage langsam und nicht zu laut.
Kapitel 8 Das Senden von Faxen mit dem Drucker ist nicht möglich, das Empfangen von Faxen dagegen schon Lösung: • Der Drucker wählt möglicherweise zu schnell oder zu früh. Sie müssen u. U. einige Pausen in die Zahlensequenz einfügen. Wenn Sie beispielsweise vor dem Wählen der Faxnummer die Verbindung zu einer Amtsleitung herstellen müssen, fügen Sie nach der Nummer für die Amtsleitung eine Pause ein.
Faxtöne werden vom Anrufbeantworter aufgezeichnet Lösung: • Wenn der Anrufbeantworter an der Telefonleitung angeschlossen ist, die Sie auch für Faxanrufe verwenden, versuchen Sie, den Anrufbeantworter direkt an den Drucker anzuschließen (siehe Szenario I: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Anrufbeantworter). Wenn Sie den Anrufbeantworter nicht wie empfohlen anschließen, werden möglicherweise Faxsignaltöne auf dem Anrufbeantworter aufgezeichnet.
Kapitel 8 Farbfaxe können nicht gedruckt werden Mögliche Ursache: Die Option zum Drucken eingehender Faxe ist deaktiviert. Lösung: Um Farbfaxe zu drucken, müssen Sie sicherstellen, dass die Option „Drucken eingehender Faxe“ im Bedienfeld aktiviert ist. Vom Computer können keine Faxe empfangen werden (Fax an PC und Fax an Mac) Mögliche Ursache: ausgeschaltet.
• • • • • • • Vergewissern Sie sich, dass die neuesten Produktaktualisierungen auf dem Drucker installiert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren des Druckers. Vergewissern Sie sich, dass die Webdienste auf dem Drucker aktiviert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten der Webdienste über das Bedienfeld des Druckers. Prüfen Sie, ob die externen Netzwerkgeräte (Hub, Switch, Router) eingeschaltet sind und korrekt funktionieren.
Kapitel 8 Lösen von Problemen beim Verwenden von HP Websites Sollten bei der Verwendung von HP Websites vom Computer aus Probleme auftreten, prüfen Sie Folgendes: • • • Stellen Sie sicher, dass der verwendete Computer mit dem Internet verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass der Webbrowser den minimalen Systemanforderungen entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Spezifikationen für HP Websites.
◦ • Untersuchen Sie die Ränder des Speichergeräts auf Schmutz oder Material, das eine Öffnung verschließt oder einen Metallkontakt verschmutzt. Reinigen Sie die Kontakte mit einem fusselfreien Tuch und etwas Isopropylalkohol. ◦ Stellen Sie sicher, dass das Speichergerät korrekt funktioniert, indem Sie es an anderen Geräten testen. Überprüfen des Speichergeräte-Steckplatzes ◦ Stellen Sie sicher, dass das Speichergerät ordnungsgemäß in den richtigen Steckplatz eingesetzt ist.
Kapitel 8 • • Bei Computern, auf denen Windows ausgeführt wird, sind alle Anwendungen (auch Viren- und Spyware-Schutzprogramme sowie Firewalls) geschlossen oder deaktiviert. Der Drucker ist im gleichen Subnetz installiert wie die Computer, die auf den Drucker zugreifen. Wenn das Installationsprogramm den Drucker nicht erkennen kann, drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsseite, und geben Sie die IP-Adresse manuell in das Installationsprogramm ein.
Schritt 2 – Komponenten des Wireless-Netzwerks neu starten Schalten Sie den Router und den Drucker aus, und schalten Sie diese in der genannten Reihenfolge wieder ein: zuerst den Router und dann den Drucker. Falls Sie immer noch keine Verbindung herstellen können, schalten Sie den Router, den Drucker und den Computer aus. Manchmal lassen sich Probleme mit der Netzwerkkommunikation durch Ausschalten und erneutes Einschalten beheben.
Kapitel 8 Schritt 1: Sicherstellen, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Netzwerk (verkabeltes Netzwerk (Ethernet) oder Wireless-Netzwerk) verbunden ist. Wenn der Computer nicht mit dem Netzwerk verbunden ist, können Sie den Drucker nicht über das Netzwerk verwenden. So überprüfen Sie eine verkabelte (Ethernet-)Verbindung: ▲ Viele Computer besitzen LEDs neben dem Netzwerkanschluss für das vom Router kommende Ethernet-Kabel.
Mac OS X ▲ Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf das Symbol AirPort. In dem jetzt angezeigten Menü können Sie feststellen, ob der AirPort eingeschaltet ist und mit welchem Wireless-Netzwerk Ihr Computer verbunden ist. Hinweis Um nähere Informationen zu Ihrer AirPort-Verbindung zu erhalten, klicken Sie im Dock auf Systemeinstellungen und danach auf Netzwerk.
Kapitel 8 A: Überprüfen der Netzwerkverbindung des Druckers 1. Wenn der Drucker die Netzwerkverbindung über Ethernet unterstützt und an ein Ethernet-Netzwerk angeschlossen ist, vergewissern Sie sich, dass auf der Rückseite des Druckers kein Ethernet-Kabel eingesteckt ist. Falls ein EthernetKabel auf der Rückseite angeschlossen ist, wird die Funkverbindung deaktiviert. 2. Wenn der Drucker an ein Wireless-Netzwerk angeschlossen ist, drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsseite.
Schritt 3: Überprüfen, ob die Firewallsoftware die Kommunikation sperrt Wenn kein Zugriff auf den EWS möglich ist und Sie sicher sind, dass sowohl der Computer als auch der Drucker aktiv mit demselben Netzwerk verbunden sind, wird die Kommunikation möglicherweise durch die Firewall-Sicherheitssoftware gesperrt. Deaktivieren Sie vorübergehend die auf Ihrem Computer ausgeführte FirewallSicherheitssoftware, und versuchen Sie dann erneut, auf den EWS zuzugreifen.
Kapitel 8 Falls sich die Probleme durch die oben beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, könnte die Kommunikation durch die Firewall blockiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Firewallsoftware für den Drucker. Wenn Sie den Drucker immer noch nicht im Netzwerk verwenden können, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.
Tipp Wenn Sie den Drucker verwenden möchten, während er mit dem VPN verbunden ist, können Sie den Drucker über ein USB-Kabel an den Computer anschließen. Der Drucker verwendet die USB- und die Netzwerkverbindung gleichzeitig. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator oder der Person, von der das Wireless-Netzwerk eingerichtet wurde.
Kapitel 8 Netzwerkverbindung besteht) oder die HP Software beim Auftreten von Problemen bereits installiert ist, führen Sie folgende Schritte durch: • • • • • • • Wenn die HP Software soeben installiert wurde, schalten Sie den Computer und den Drucker aus und danach beide wieder ein. Halten Sie die Sicherheitssoftware stets auf dem neuesten Stand.
Tipp Auf der Website des HP Onlinesupports unter www.hp.com/go/customercare finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Druckerprobleme helfen. Eingebetteter Webserver lässt sich nicht öffnen Überprüfen Sie die Netzwerkeinrichtung • Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht mit einem Telefonkabel oder einem Crossover-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist. • Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel fest an den Drucker angeschlossen ist.
Kapitel 8 Überprüfen Sie die IP-Adresse des Druckers • Um die IP-Adresse des Druckers zu überprüfen, drucken Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite, in der die IP-Adresse angegeben ist. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts), Einrichtung und Netzwerk und dann auf Netzwerkeinstellungen drucken. • Pingen Sie den Drucker mithilfe der IP-Adresse von einer Eingabeaufforderung (Windows) oder vom Netzwerk-Dienstprogramm (Mac OS X) aus.
Überprüfen der Hardware-Verbindungen • Stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel in einem ordnungsgemäßen Funktionszustand befinden. • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sowohl fest am Drucker als auch an einer funktionierenden Netzsteckdose angeschlossen ist. Überprüfen der Tintenpatronen Sorgen Sie dafür, dass alle Tintenpatronen fest in ihre jeweiligen farblich gekennzeichneten Halterungen eingesetzt und korrekt ausgerichtet sind.
Kapitel 8 Beheben von Netzwerkproblemen Behebung allgemeiner Netzwerkfehler • Wenn die HP Software nicht installiert werden kann, überprüfen Sie Folgendes: ◦ Alle Verbindungskabel zwischen Computer und Drucker sind fest eingesteckt. ◦ Das Netzwerk ist betriebsbereit und der Hub, Switch oder Router ist eingeschaltet. ◦ Bei Computern, auf denen Windows ausgeführt wird, sind alle Anwendungen (auch Viren- und Spyware-Schutzprogramme sowie Firewalls) geschlossen oder deaktiviert.
So setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers zurück: 1. Tippen Sie auf (Pfeil nach rechts) und Einrichtung und dann auf Netzwerk. Tippen Sie auf Netzwerkstd. wiederh. (Netzwerkstandard wiederherstellen) und dann auf Ja. Daraufhin wird in einer Meldung mitgeteilt, dass die Netzwerkstandardeinstellungen wiederhergestellt wurden. 2.
Kapitel 8 1. Druckerinformationen: Enthält Druckerinformationen (z. B. Druckername, Modellnummer, Seriennummer und Firmware-Versionsnummer), installiertes Zubehör (z. B. Zubehör für automatischen beidseitigen Druck oder Duplexeinheit) und die Anzahl der aus den Fächern oder dem Zubehör gedruckten Seiten. Tintenausgabe – Systeminformationen: Zeigt die geschätzten Tintenfüllstände (als Grafik), die Teilenummern und den Ablauf der Garantie für die Tintenpatronen an. 2.
1. 2. 3. 4. Allgemeine Informationen: Zeigt Informationen zum aktuellen Status und aktiven Netzwerkverbindungstyp sowie die URL des eingebetteten Webservers an. 802.3 Verkabelt: Zeigt Informationen zur aktiven kabelgebundenen Netzwerkverbindung an, z. B. IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und Hardwareadresse des Druckers. 802.11 Wireless-Netzwerk: Zeigt Informationen über die WirelessNetzwerkverbindung an, z. B. Hostname, IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und Server.
Kapitel 8 Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • Beseitigen von Papierstaus Vermeiden von Papierstaus Beseitigen von Papierstaus Papierstaus können im Drucker oder im automatischen Vorlageneinzug auftreten. Vorsicht Beheben Sie Papierstaus schnellstmöglich, um Schäden am Druckkopf zu vermeiden. Tipp Reinigen Sie den Druckkopf, wenn die Druckqualität nicht mehr zufrieden stellend ist. Weitere Informationen finden Sie unter Reinigen Sie den Druckkopf.
3. Überprüfen Sie die Vorderseite des Druckers. a. Öffnen Sie die Zugangsklappe zu den Tintenpatronen. b. Wenn noch Papier im Inneren des Druckers vorhanden ist, vergewissern Sie sich, dass sich der Patronenwagen auf der rechten Seite des Druckers befindet. Lösen Sie Papierreste bzw. verknitterte Medien, und ziehen Sie diese von vorne aus dem Drucker heraus. c. Bewegen Sie den Druckwagen nach links. Suchen Sie nach dem gestauten Papier im Drucker rechts neben dem Wagen. Lösen Sie Papierreste bzw.
Kapitel 8 So beseitigen Sie Papierstaus im automatischen Vorlageneinzug: 1. Heben Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs an. 2. 3. Heben Sie die Arretierung an der vorderen Kante des ADF an. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus den Walzen heraus. Vorsicht Wenn das Papier reißt, während Sie versuchen, es zwischen den Walzen hervorzuziehen, untersuchen Sie Walzen und Rädchen gründlich auf Papierreste. Diese dürfen nicht im Drucker verbleiben.
• • • • • • Stellen Sie die Papierquerführungen im Zufuhrfach so ein, dass sie eng am Papier anliegen. Vergewissern Sie sich, dass die Papierquerführungen das Papier im Zufuhrfach nicht zusammendrücken. Schieben Sie das Papier nicht zu weit in das Zufuhrfach hinein. Wenn Papier beidseitig bedruckt wird, dürfen Sie keine Bilder mit hoch gesättigten Farben auf leichtes Papier drucken. Verwenden Sie die für den Drucker empfohlenen Papiertypen.
A Technische Daten Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Garantie-Informationen • Druckerspezifikationen • Zulassungshinweise • Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung • Lizenzen von Fremdherstellern Garantie-Informationen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: 156 • Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard • Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen Technische Daten
Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard HP Produkt Dauer der beschränkten Gewährleistung Softwaremedien 90 Tage Drucker 1 Jahr Druckpatronen Bis die HP Tinte verbraucht oder das auf der Druckpatrone angegebene Enddatum für die Garantie erreicht ist, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Diese Garantie gilt nicht für nachgefüllte, nachgearbeitete, recycelte, zweckentfremdete oder in anderer Weise manipulierte HP Tintenprodukte.
Anhang A Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen Die Gewährleistung für die HP Patronen ist gültig, wenn das Produkt im zugewiesenen HP Druckgerät eingesetzt wird. Diese Gewährleistung umfasst keine HP Tintenprodukte, die wieder aufgefüllt, wieder verwertet, wieder aufbereitet, falsch verwendet oder an denen Änderungen vorgenommen wurden.
Druckerspezifikationen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Abmessungen und Gewicht • • Produktfunktionen und Fassungsvermögen Prozessor- und Speicherspezifikationen • Systemanforderungen • • Netzwerkprotokollspezifikationen Spezifikationen des eingebetteten Webservers • Spezifikationen für Druckmedien • • Druckspezifikationen Kopierspezifikationen • Faxspezifikationen • • Scanspezifikationen Spezifikationen für Webdienste • Spezifikationen für HP Websites • • Umgebungsbedingungen
Anhang A (Fortsetzung) Funktion Kapazitäten Schriftartenunterstützung US-Schriftarten: CG Times, CG Times Italic, Universe, Universe Italic, Courier, Courier Italic, Letter Gothic, Letter Gothic Italic. Wartungszyklus Bis zu 12.
• Windows Small Business Server 2008 64-Bit, Windows 2008 Server 32-Bit und 64-Bit, Windows 2008 Server R2 64-Bit (Standard Edition, Enterprise Edition) • Citrix XenDesktop 4 • Citrix XenServer 5.5 • Mac OS X 10.5, 10.6, 10.7 • Microsoft Windows 2003 Server Terminal Services • Microsoft Windows 2003 Server Terminal Services mit Citrix Presentation Server 4.0 • Microsoft Windows 2003 Server Terminal Services mit Citrix Presentation Server 4.
Anhang A Unterstützte Papierformate Medienformat Standardmedienformate 10x15 cm* 2L US-Letter (216 x 279 mm; 8,5 x 11 Zoll) 8,5 x 13 Zoll (216 x 330 mm) US-Legal (216 x 356 mm; 8,5 x 14 Zoll) A4 (210 x 297 mm; 8,3 x 11,7 Zoll)* US-Executive (184 x 267 mm; 7,25 x 10,5 Zoll) US-Statement (140 x 216 mm; 5,5 x 8,5 Zoll) B5 (JIS) (182 x 257 mm); 7,17 x 10,12 Zoll) A5 (148 x 210 mm; 5,8 x 8,3 Zoll)* Randlos A4* Randlos Letter* Umschläge US-Umschlag Nr.
(Fortsetzung) Medienformat Zufuhrfac h ADF Duplexeinheit Japanischer Umschlag Chou Nr.
Anhang A ** Der Drucker ist nur mit Normal- und Inkjetpapier im Format Hagaki der Japan Post kompatibel. Es eignet sich nicht für Foto-Hagaki von Japan Post.
Festlegen der Mindestbreite von Rändern Die Seitenränder müssen im Hochformat mindestens diesen Randeinstellungen entsprechen.
Anhang A • Verschiedene Medientypen erfordern eine spezielle Ausrichtung, wenn beide Seiten eines Blatts bedruckt werden. Dazu zählen Papier mit Briefkopf sowie Vordrucke und Papier mit Wasserzeichen und vorgestanzten Löchern. Wenn Sie auf einem Computer mit Windows drucken, wird die erste Seite des Mediums zuerst ausgegeben. Legen Sie die Druckmedien mit der Vorderseite nach unten ein.
Foto (dpi) Sehr fein (dpi) Fein (dpi) Standard (dpi) Schwarz weiß 196 x 203 (8-BitGrauskala) 300 x 300 196 x 203 196 x 98 Farbe 200 x 200 200 x 200 200 x 200 200 x 200 Anforderungen für „Fax an PC“ und „Fax an Mac“ • Unterstützte Dateitypen: Unkomprimiertes TIFF • Unterstützte Faxtypen: Schwarzweißfaxe Scanspezifikationen • Integrierte OCR-Software zur automatischen Konvertierung von gescanntem Text in editierbaren Text • Twain-kompatible Schnittstelle (Windows) und Image Capture-kompatib
Anhang A Spezifikationen für HP Websites • • Webbrowser (Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher, Mozilla Firefox 2.0 oder höher, Safari 3.2.3 oder höher oder Google Chrome 3.0) mit Adobe Flash-Plug-In (Version 10 oder höher).
Hinweis Ggf. sind auch andere USB Flash-Laufwerke durch dieses Produkt verwendbar. HP kann jedoch keine korrekte Funktionsweise in Kombination mit dem Produkt garantieren, da alle nicht aufgeführten USB Flash-Laufwerke nicht vollständig getestet wurden.
Anhang A Zulassungshinweise Der Drucker erfüllt die Produktanforderungen der Kontrollbehörden in Ihrem Land/Ihrer Region.
FCC-Erklärung FCC statement The United States Federal Communications Commission (in 47 CFR 15.105) has specified that the following notice be brought to the attention of users of this product. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Anhang A VCCI (Klasse B)-Konformitätserklärung für Benutzer in Japan Hinweis für Benutzer in Japan zum Netzkabel Hinweis zur Geräuschemission (für Deutschland) Geräuschemission LpA < 70 dB am Arbeitsplatz im Normalbetrieb nach DIN 45635 T. 19 Hinweise zu LEDs LED indicator statement The display LEDs meet the requirements of EN 60825-1.
Hinweise für Benutzer des US-amerikanischen Telefonnetzes: FCC-Anforderungen Notice to users of the U.S. telephone network: FCC requirements This equipment complies with FCC rules, Part 68. On this equipment is a label that contains, among other information, the FCC Registration Number and Ringer Equivalent Number (REN) for this equipment. If requested, provide this information to your telephone company. An FCC compliant telephone cord and modular plug is provided with this equipment.
Anhang A Hinweis für Benutzer des kanadischen Telefonnetzes Note à l’attention des utilisateurs du réseau téléphonique canadien/Notice to users of the Canadian telephone network Cet appareil est conforme aux spécifications techniques des équipements terminaux d’Industrie Canada. Le numéro d’enregistrement atteste de la conformité de l’appareil.
Europäische Union – Rechtlicher Hinweis Produkte, die das CE-Siegel tragen, erfüllen mindestens eine der folgenden EG-Richtlinien: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, EMV-Richtlinie 2004/108/EG, Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG, Telekommunikationsrichtlinie 1999/5/EG, RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Die Konformität mit diesen Richtlinien wird unter Anwendung der geltenden harmonisierten europäischen Standards beurteilt.
Anhang A Belastung durch Hochfrequenzstrahlung Exposure to radio frequency radiation Caution The radiated output power of this device is far below the FCC radio frequency exposure limits. Nevertheless, the device shall be used in such a manner that the potential for human contact during normal operation is minimized. This product and any attached external antenna, if supported, shall be placed in such a manner to minimize the potential for human contact during normal operation.
Hinweise für Benutzer in Taiwan Zulassungshinweise 177
Anhang A Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung Hewlett-Packard hat sich zur umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet. Das Gerät ist so konzipiert, dass es recycelt werden kann. Die Anzahl der verwendeten Materialien wurde auf ein Minimum reduziert, ohne die Funktionalität und Zuverlässigkeit einzuschränken. Verbundstoffe wurden so entwickelt, dass sie einfach zu trennen sind.
Recyclingprogramm für HP Inkjet-Verbrauchsmaterialien HP setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Das Recyclingprogramm für HP InkjetVerbrauchsmaterial wird in vielen Ländern/Regionen angeboten und ermöglicht es Ihnen, gebrauchte Druckpatronen kostenlos einer Wiederverwertung zuzuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden Website: www.hp.
Anhang A Entsorgung von Batterien/Akkus in Taiwan Hinweis zu Batterien/Akkus für Brasilien A bateria deste equipamento não foi projetada para ser removida pelo cliente. Entsorgung von Elektronikmüll in Brasilien Este produto eletroeletrônico e seus componentes não devem ser descartados no lixo comum, pois embora estejam em conformidade com padrões mundiais de restrição a substâncias nocivas, podem conter, ainda que em quantidades mínimas, substâncias impactantes ao meio ambiente.
English European Union Battery Directive This product contains a battery that is used to maintain data integrity of real time clock or product settings and is designed to last the life of the product. Any attempt to service or replace this battery should be performed by a qualified service technician.
Anhang A RoHs (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) (nur China) Tabelle giftiger und gefährlicher Stoffe RoHs (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) (nur Ukraine) Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Indien) Restriction of hazardous substances (India) This product complies with the "India E-waste (Management and Handling) Rule 2011" and prohibits use of lead, mercury, hexavalent chromium, polybrominated biphenyls or polybrom
Lizenzen von Fremdherstellern LICENSE.aes-pubdom--crypto --------------------/* rijndael-alg-fst.c * * @version 3.0 (December 2000) * * Optimised ANSI C code for the Rijndael cipher (now AES) * * @author Vincent Rijmen * @author Antoon Bosselaers * @author Paulo Barreto * * This code is hereby placed in the public domain.
Anhang A THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. LICENSE.
This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code.
Anhang A ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be copied and put under another distribution licence [including the GNU Public Licence.] ==================================================================== Copyright (c) 1998-2001 The OpenSSL Project. All rights reserved.
ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Anhang A "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT ``AS IS'' AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
* may be used to endorse or promote products derived from this software * without specific prior written permission. * * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE PROJECT AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR * PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Anhang A 190 Technische Daten
B HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör Dieser Abschnitt enthält Informationen zu HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihren Drucker. Änderungen vorbehalten. Die aktuellen Informationen finden Sie auf der HP Website (www.hpshopping.com). Sie können über die Website auch Verbrauchsmaterialien und Zubehör erwerben. Hinweis Einige Patronen sind in manchen Ländern/Regionen nicht erhältlich.
Anhang B Verwenden Sie ausschließlich Ersatzpatronen, die dieselbe Patronennummer aufweisen wie die auszuwechselnde Tintenpatrone. Die Patronennummer finden Sie an folgenden Stellen: • Im eingebetteten Webserver durch Klicken auf die Registerkarte Extras und anschließendes Klicken auf Tintenstandanzeige unter Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver. • • Im Druckerstatusbericht (siehe Erläuterungen zum Druckerstatusbericht).
C Zusätzliche Faxeinrichtung Wenn Sie alle Schritte des Leitfadens zur Inbetriebnahme ausgeführt haben, können Sie mit den Anweisungen in diesem Abschnitt das Einrichten der Faxfunktion abschließen. Bewahren Sie den Leitfaden zur Inbetriebnahme für die spätere Verwendung auf. In diesem Abschnitt wird das Einrichten der Faxfunktion des Druckers erläutert, damit diese mit Geräten und Diensten, die über eine einzelne Telefonleitung angeschlossen sind, verwendet werden kann.
Anhang C Länder/Regionen mit einem parallelen Telefonsystem (Fortsetzung) Tabelle C-1 Länder/Regionen mit einem parallelen Telefonsystem Argentinien Australien Brasilien Kanada Chile China Kolumbien Griechenland Indien Indonesien Irland Japan Korea Lateinamerika Malaysia Mexiko Philippinen Polen Portugal Russland Saudi-Arabien Singapur Spanien Taiwan (Republik China) Thailand USA Venezuela Vietnam Wenn Sie nicht genau wissen, über welches Telefonsystem Sie verfügen (seriell oder p
• Spezialtondienst: Über einen Spezialtondienst Ihrer Telefongesellschaft werden mehrere Telefonnummern mit unterschiedlichen Ruftonmustern bereitgestellt. • Telefonanrufe: Telefonanrufe werden über dieselbe Telefonnummer entgegengenommen, über die auch Faxanrufe von Ihrem Drucker entgegengenommen werden. • Computerwählmodem: Es wird an derselben Telefonleitung, an der der Drucker angeschlossen ist, ein Computerwählmodem verwendet.
Anhang C (Fortsetzung) Andere Geräte/Dienste an der Faxleitung DSL PBX Anruferuntersche idungsDienst Telefonanrufe Computermodem Anrufbeantworter VoicemailDienst Empfohlene Faxeinrichtung einen ISDNAnschluss Szenario D: Faxfunktion mit Rufzeichenmuster am gleichen Anschluss Szenario E: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe Szenario F: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Voicemail-Dienst Szenario G: Gemeinsamer Anschluss für Fax und DFÜ-Modem (kein Empfang von Telefonanrufen) Szen
Szenario A: Separater Faxanschluss (es werden keine Telefongespräche geführt) Wenn Sie eine separate Telefonleitung besitzen, auf der Sie keine Telefonanrufe empfangen und an die keine weiteren Geräte angeschlossen sind, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein. Rückansicht des Druckers 1 2 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf.
Anhang C Szenario B: Einrichten des Druckers für DSL Wenn Sie über einen DSL-Dienst Ihrer Telefongesellschaft verfügen und keine weitere Ausstattung an den Drucker anschließen, finden Sie im folgenden Abschnitt Anweisungen zum Anschließen eines DSL-Filters zwischen der Telefonsteckdose und dem Drucker. Der DSL-Filter filtert das Digitalsignal, das Ihren Drucker daran hindert, ordnungsgemäß mit der Telefonleitung zu kommunizieren. (DSL wird in Ihrem Land/Ihrer Region möglicherweise als ADSL bezeichnet.
So richten Sie den Drucker für DSL ein: 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. 2. Schließen Sie ein Ende des im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Telefonkabels an den freien Anschluss des DSL-Filters und das andere Ende an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Anhang C Sollten Probleme beim Einrichten des Druckers mit der optionalen Ausstattung auftreten, bitten Sie Ihren lokalen Dienstanbieter oder Händler um Unterstützung. Szenario D: Faxfunktion mit Rufzeichenmuster am gleichen Anschluss Wenn Sie einen Spezialtondienst Ihres Telekommunikationsanbieters nutzen, der mehrere Telefonnummern mit unterschiedlichen Ruftonfolgen an einer Telefonleitung unterstützt, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein.
3. Ändern Sie die Einstellung Spezialton in das Muster, das Ihrer Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde. Hinweis Standardmäßig ist der Drucker für die Beantwortung aller Ruftonmuster eingestellt. Wenn Sie die Option Spezialton nicht auf das Muster einstellen, das der Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde, beantwortet der Drucker möglicherweise sowohl Telefon- als auch Faxanrufe oder nimmt überhaupt keine Anrufe entgegen.
Anhang C (Fortsetzung) Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Telefon (optional) So richten Sie den Drucker für die Verwendung eines gemeinsamen Telefon-/ Faxanschlusses ein: 1. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf.
Hinweis Faxsendungen können nicht automatisch empfangen werden, wenn Sie einen Voicemail-Dienst für dieselbe Telefonnummer nutzen, die Sie für den Faxempfang verwenden. Sie müssen eingehende Faxanrufe demnach manuell entgegennehmen. Wenn Sie Faxnachrichten automatisch empfangen möchten, wenden Sie sich für die Einrichtung eines Rufzeichenmusters oder eines separaten Faxanschlusses an Ihren Telekommunikationsanbieter.
Anhang C Sie müssen die eingehenden Faxanrufe selbst entgegennehmen, da der Drucker andernfalls keine Faxnachrichten empfangen kann. Sie müssen den manuellen Faxempfang einleiten, bevor der Anrufbeantworter den Anruf entgegennimmt. Sollten Probleme beim Einrichten des Druckers mit der optionalen Ausstattung auftreten, bitten Sie Ihren lokalen Dienstanbieter oder Händler um Unterstützung.
So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem Computermodem ein: 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2. Suchen Sie das Telefonkabel, das von Ihrem Computer bzw. Computermodem zur Telefonsteckdose führt. Ziehen Sie das Kabel aus der Telefonsteckdose, und schließen Sie es an den 2-EXT-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. 3.
Anhang C 1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das mit dem Drucker geliefert wurde, an den Anschluss 1-LINE auf der Rückseite des Druckers an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den DSL/ ADSL-Filter an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 4 Computer 5 DSL-/ADSL-Modem Hinweis Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen.
Hinweis Wenn Ihr Computer nur über einen Telefonanschluss verfügt, müssen Sie einen Splitter für parallele Leitungen (auch Koppler genannt) verwenden, wie in der Abbildung gezeigt. (Ein Splitter für parallele Leitungen verfügt über einen RJ-11-Anschluss auf der Vorderseite und zwei RJ-11-Anschlüsse auf der Rückseite.
Anhang C 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. 3 Splitter für parallele Leitungen 4 Computer mit Modem 5 Telefon 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2. Suchen Sie das Telefonkabel, das von Ihrem Computer bzw. Computermodem zur Telefonsteckdose führt.
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe und DSL-/ADSL-Modem Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn der Computer über ein DSL-/ADSL-Modem verfügt. 7 1 3 1 4 6 2 7 3 5 1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter 4 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Anhang C So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem ein: 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. Hinweis Andere Telefone im Haushalt/Büro, die dieselbe Rufnummer wie der DSLDienst besitzen, müssen an zusätzliche DSL-Filter angeschlossen werden, um Rauschen beim Führen von Sprachanrufen zu verhindern. 2.
1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Anrufbeantworter 4 Telefon (optional) So richten Sie den Drucker mit einer gemeinsamen Leitung für Gespräche, Faxe und Anrufbeantworter ein: 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2.
Anhang C Szenario J: Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, Computermodem und Anrufbeantworter Wenn Sie unter derselben Telefonnummer sowohl Telefon- als auch Faxanrufe empfangen und darüber hinaus diese Telefonleitung für ein Computermodem und einen Anrufbeantworter verwenden, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein.
1 Telefonsteckdose 2 Telefonanschluss IN am Computer 3 Telefonanschluss OUT am Computer 4 Telefon (optional) 5 Anrufbeantworter 6 Computer mit Modem 7 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2.
Anhang C Wenn es klingelt, wird der Anrufbeantworter nach der festgelegten Anzahl Ruftöne aktiviert, und die aufgezeichnete Ansage wird wiedergegeben. Der Drucker überwacht den Anruf währenddessen auf Faxtöne. Wenn eingehende Faxtöne erkannt werden, sendet der Drucker Faxempfangstöne und empfängt das Fax. Wenn keine Faxtöne erkannt werden, stoppt der Drucker die Überwachung der Leitung, und auf dem Anrufbeantworter kann eine Sprachnachricht aufgezeichnet werden.
So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem ein: 1. Erwerben Sie von Ihrem DSL-/ADSL-Anbieter einen DSL-/ADSL-Filter. Hinweis Andere Telefone im Haushalt/Büro, die dieselbe Rufnummer wie der DSL-/ ADSL-Dienst besitzen, müssen an zusätzliche DSL-/ADSL-Filter angeschlossen werden, um Rauschen beim Führen von Sprachanrufen zu verhindern. 2.
Anhang C Dienst Ihrer Telefongesellschaft nutzen, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein. Hinweis Faxsendungen können nicht automatisch empfangen werden, wenn Sie einen Voicemail-Dienst für dieselbe Telefonnummer nutzen, die Sie für den Faxempfang verwenden. Sie müssen eingehende Faxanrufe demnach manuell entgegennehmen.
1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Computer mit Modem 4 Telefon So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird: 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2.
Anhang C (Fortsetzung) Großbritannien www.hp.com/uk/faxconfig Finnland www.hp.fi/faxconfig Dänemark www.hp.dk/faxconfig Schweden www.hp.se/faxconfig Norwegen www.hp.no/faxconfig Niederlande www.hp.nl/faxconfig Belgien (niederländisch) www.hp.be/nl/faxconfig Belgien (Französisch) www.hp.be/fr/faxconfig Portugal www.hp.pt/faxconfig Spanien www.hp.es/faxconfig Frankreich www.hp.com/fr/faxconfig Irland www.hp.com/ie/faxconfig Italien www.hp.
4. Wählen Sie Extras und dann Faxtest durchführen aus. Der Drucker zeigt dann das Testergebnis an und druckt einen Bericht. 5. Überprüfen Sie den Bericht. • Wenn der Test erfolgreich war und Sie dennoch weiterhin Probleme beim Faxen haben, überprüfen Sie die im Bericht aufgeführten Faxeinstellungen, um festzustellen, ob sie korrekt sind. Eine nicht ausgefüllte oder falsche Faxeinstellung kann zu Faxproblemen führen.
D Netzwerkeinrichtung Sie können die Netzwerkeinstellungen des Druckers über das Bedienfeld des Druckers verwalten (siehe der folgende Abschnitt). Zusätzliche erweiterte Einstellungen sind im eingebetteten Webserver verfügbar. Dabei handelt es sich um ein Konfigurations- und Statustool, auf das Sie mithilfe Ihres Webbrowsers über eine vorhandene Netzwerkverbindung zum Drucker zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
Wenn Sie den Netzwerknamen oder den Sicherheitsschlüssel nicht finden oder sich nicht an die Daten erinnern können, schlagen Sie in der Dokumentation zum Computer oder zum WirelessRouter nach. Wenn Sie diese Angaben weiterhin nicht finden, fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator oder die Person, von der das Wireless-Netzwerk eingerichtet wurde.
Anhang D Hinweis Richten Sie den Wireless-Betrieb nur dann über WPS ein, wenn Ihr WirelessNetzwerk mit WPA-Datenverschlüsselung arbeitet. Wenn Ihr Wireless-Netzwerk mit WEP arbeitet oder überhaupt keine Verschlüsselung verwendet, richten Sie den Drucker über eine der anderen in diesem Abschnitt beschriebenen Methoden im Wireless-Netzwerk ein. Hinweis Stellen Sie zur Verwendung von WPS sicher, dass es von Ihrem Wireless Router oder Wireless Access Point unterstützt wird.
Tipp Sie können die Wireless-Kommunikation auch einrichten, indem Sie einzelne WirelessEinstellungen eingeben oder ändern. Klicken Sie zum Ändern dieser Einstellungen auf der Registerkarte Netzwerk im Bereich „Wireless (802.11)“ auf der linken Seite auf Erweitert, ändern Sie die Wireless-Einstellungen, und klicken Sie dann auf Anwenden.
Anhang D Status des Druckers, zur Hardwareadresse (MAC) sowie zur IP-Adresse. Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, erscheinen auf der Testseite detaillierte Informationen zu den Netzwerkeinstellungen. So drucken Sie den Testbericht für das Wireless-Netzwerk: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf (Pfeil nach rechts) und Einrichtung und dann auf Netzwerk. 2. Tippen Sie auf Test für Wireless-Netzwerk drucken.
So fügen Sie Hardwareadressen zu einem Wireless-Router bzw. einem WirelessZugriffspunkt hinzu: 1. Drucken Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite, um die Hardwareadresse des Druckers zu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter Beschreibung der Netzwerkkonfigurationsseite. Hinweis Vom Drucker werden separate Hardwareadressen für die EthernetVerbindung und für die Wireless-Verbindung verwaltet. Beide Hardwareadressen werden auf der Netzwerkkonfigurationsseite des Druckers aufgelistet. 2.
Anhang D Ändern grundlegender Netzwerkeinstellungen Die Optionen auf dem Bedienfeld ermöglichen Ihnen, eine Funkverbindung einzurichten und zu verwalten sowie vielfältige Aufgaben zum Netzwerkmanagement auszuführen. Dazu zählen das Anzeigen der Netzwerkeinstellungen, das Wiederherstellen der Standardwerte für das Netzwerk, Ein- und Ausschalten des Funknetzes und Ändern der Netzwerkeinstellungen.
Anzeigen der IP-Einstellungen So zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers an: • Drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsseite. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Beschreibung der Netzwerkkonfigurationsseite. • Öffnen Sie die HP Software (Windows), doppelklicken Sie auf Geschätzte Tintenfüllstände, und klicken Sie auf die Registerkarte Geräteinformationen. Die IPAdresse ist im Abschnitt Netzwerkinformationen angegeben.
Anhang D Drucker gelieferte HP Software deinstallieren und dann erneut installieren. Löschen Sie nicht einfach die Drucker-Programmdateien vom Computer. So führen Sie die Deinstallation auf einem Windows-Computer durch: 1. Klicken Sie auf dem Desktop des Computers auf Start, wählen Sie Einstellungen aus, klicken Sie auf Systemsteuerung und danach auf Software. – ODER – Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung, und doppelklicken Sie dann auf Programme und Funktionen. 2. Wählen Sie den Druckernamen aus.
E Druckerverwaltungstools Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Toolbox (Windows) • HP Dienstprogramm (Mac OS X) • Eingebetteter Webserver Toolbox (Windows) Mit der Toolbox können Sie auf Wartungsinformationen zum Drucker zugreifen. Hinweis Die Toolbox kann von der HP Software-CD installiert werden, wenn der Computer die Systemanforderungen erfüllt. Öffnen der Toolbox 1. Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf die Registerkarte Start, und wählen Sie Programme oder Alle Programme aus.
Anhang E Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Informationen zu Cookies • • So öffnen Sie den eingebetteten Webserver: Informationen zu Cookies Der eingebettete Webserver (EWS, Embedded Web Server) speichert sehr kleine Textdateien (Cookies) auf der Festplatte, wenn Sie damit arbeiten. Diese Dateien dienen dazu, Ihren Computer zu erkennen, wenn Sie den EWS das nächste Mal aufrufen.
F Vorgehensweise • Erste Schritte • Drucken • Scannen • Kopieren • Fax • Webdienste • Arbeiten mit Tintenpatronen • Beheben von Problemen Vorgehensweise 231
G Fehler (Windows) Faxspeicher voll Wenn „Faxempfang sichern“ oder „HP Digitales Fax“ (Fax an PC oder Fax an Mac) aktiviert ist und ein Problem mit dem Drucker (z. B. ein Papierstau) vorliegt, werden eingehende Faxe bis zur Lösung des Problems vom Drucker im Speicher gesichert. Der Speicher des Druckers kann sich jedoch mit Faxen füllen, die bisher nicht gedruckt oder an den Computer übertragen wurden. Lösen Sie vor dem Beheben dieses Problems zuerst alle etwaigen anderen Probleme mit dem Drucker.
Hinweis Die Tinte in den Patronen wird beim Druckvorgang auf unterschiedliche Weise verwendet. Hierzu gehört auch die Initialisierung, um den Drucker und die Patronen für den Druck vorzubereiten. Darüber hinaus verbleiben nach der Verwendung Tintenrückstände in den Patronen. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/inkusage. Problem mit der Patrone Die in der Meldung angegebene Tintenpatrone fehlt, ist beschädigt, inkompatibel oder befindet sich im Drucker in der falschen Halterung.
Anhang G Der Patronenwagen kann sich nicht bewegen Die Tintenpatronenhalterung des Druckers wird durch einen Fremdkörper blockiert. Schalten Sie zum Beseitigen des Hindernisses den Drucker mit der Taste prüfen Sie, ob Papierstaus im Drucker vorliegen. (Netz) aus, und Weitere Informationen finden Sie unter Beseitigen von Papierstaus. Papierstau Papier staut sich im Drucker.
So können Sie den Status des Druckers ändern: 1. Klicken Sie auf Start und dann auf Drucker oder Drucker und Faxgeräte oder Geräte und Drucker. – ODER – Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung und doppelklicken Sie dann auf Drucker. 2. Wenn die im Dialogfenster aufgelisteten Drucker nicht in der Detailansicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Menü Ansicht und anschließend auf Details. 3.
Anhang G Hinweis Die Tinte aus den Patronen wird während des Druckprozesses auf unterschiedliche Weise verwendet, einschließlich des Aufwärmprozesses, der den Drucker und die Druckpatronen auf den Druckvorgang vorbereitet. Zu diesen Prozessen gehört auch die Druckkopfwartung, durch die die Druckdüsen frei und der Tintenfluss gleichmäßig bleiben. Darüber hinaus verbleiben nach der Verwendung Tintenrückstände in den Patronen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hp.com/go/inkusage.
Beratung bei gefälschten Patronen Die eingesetzte Patrone ist keine neue Original HP Patrone. Wenden Sie sich an die Verkaufsstelle, in der die Patrone erworben wurde. Besuchen Sie die HP Website www.hp.com/ go/anticounterfeit, um einen Fälschungsverdacht zu melden. Klicken Sie auf „Weiter“, um die Patrone weiterhin zu verwenden. Benutzte, wiederbefüllte oder gefälschte Patrone erkannt Die Original HP Tinte in der Patrone ist aufgebraucht.
Anhang G Nur Farbtinte? Die Tinte in der Patrone schwarz ist aufgebraucht. Lösungen: Klicken Sie auf Nur Farbe, um Schwarz vorübergehend mit Farben darzustellen. Schwarz wird simuliert. Die Qualität von Text und Foto wird von der Druckversion abweichen, bei der Sie alle Patronen verwenden. Die Patrone schwarz muss bald ausgewechselt werden. Wechseln Sie die Tintenpatrone schwarz aus, um mit schwarzer Tinte zu drucken.
Lösungen: Wechseln Sie die Tintenpatrone schwarz aus. Informationen zum Einsetzen neuer Patronen finden Sie unter Auswechseln der Tintenpatronen. Vorsicht Nehmen Sie die leere Patrone schwarz NICHT heraus, um im Modus Nur Farbe zu drucken. Klicken Sie auf „Druck abbrechen“, und senden Sie den Druckauftrag erneut, um vorübergehend Schwarz mit Farben zu simulieren. Die Meldung Nur Farbtinte? wird angezeigt, bevor der Auftrag gedruckt wird. Die Patrone schwarz muss bald ausgewechselt werden.
Index A B D Abbrechen geplantes Fax 55 Abfrage für Faxempfang 60 Abgeschnittene Seiten, Fehlerbehebung 97 ADF (automatische Dokumentzuführung) unterstützte Medienformate 162 ADF (automatischer Vorlageneinzug) Originale einlegen 21 ADSL, Faxeinrichtung für parallele Telefonsysteme 198 Anrufbeantworter einrichten mit Fax und Modem 212 Faxtöne werden aufgezeichnet 131 mit Fax einrichten (parallele Telefonsysteme) 210 Anschlüsse, Position 13 Anschlüsse, Spezifikationen 159 Antwortruftonmuster parallele Telef
Index Druckersoftware (Windows) Infos 229 öffnen 229 Druckerstatusbericht Drucken 150 Informationen zu 149 Druckertreiber Garantie 157 Druckkopf reinigen 103 Druckkopf ausrichten 105 Druckköpfe online bestellen 191 Druckqualitätsbericht 101 DSL, Faxeinrichtung für parallele Telefonsysteme 198 Dunkle Bilder, Fehlerbehebung Kopien 110 Scans 115 Duplexeinheit Beseitigen von Papierstaus 151 unterstützte Medientypen und Gewichte 164 E ECM.
Einrichtungstest 218 Einrichtungstypen 194 Einstellungen, ändern 68 Empfangen, Fehlerbehebung 124, 127 Faxsicherung 58 Fehlerbehebung 116 Fehlerberichte 75 für gemeinsamen Telefonanschluss einrichten (parallele Telefonsysteme) 201 für Rufzeichenmuster einrichten (parallele Telefonsysteme) 200 für separaten Anschluss einrichten (parallele Telefonsysteme) 197 Geschwindigkeit 71 ISDN-Anschluss, Einrichten (parallele Telefonsysteme) 199 Kopfzeile 68 Leitungszustandstest, fehlgeschlagen 122 Manuelles Empfangen 5
Index Netzwerkkonfigurationsseit e 150 Netzwerkprobleme beheben 148 Probleme bei der Medienzufuhr 106 Probleme mit WirelessVerbindungen 136 Scannen 111 Scanqualität 114 schief ausgegebene Seiten 107 schiefe Kopien 110 Senden von Faxen 124, 126, 130 Speichergeräte 134 Staus, Papier 154 Stromversorgung 93 Tipps 92 Vorschläge für die Hardwareinstallation 146 Vorschläge für die HP Softwareinstallation 147 Fehlerberichte, Fax 75 Fehlerkorrekturmodus 56 Fehlermeldungen TWAIN-Quelle kann nicht aktiviert werden 114
Voicemail (parallele Telefonsysteme) 215 gemeinsamer Anschluss mit Fax (parallele Telefonsysteme) 204 gemeinsam mit Fax und Anrufbeantworter (parallele Telefonsysteme) 212 Linien Kopien, Fehlerbehebung 110 Scans, Fehlerbehebung 115, 116 Luftfeuchtigkeit 168 M Mac OS Benutzerdefiniertes Papierformat 37, 38 Druckeinstellungen 31 Drucken von Fotos 36 Randloses Drucken 39 Mac OS X HP Dienstprogramm 229 Manuelles Faxen Empfangen 57 Senden 52, 53 Medien auswählen 20 Beseitigen von Papierstaus 151 Drucken auf be
Index Rechte Navigationstaste 14 Recycling Druckpatronen 179 reinigen Druckkopf 103 Reinigen äußeres Gehäuse 28 automatischer Vorlageneinzug 28 Scannerglas 27 Ruftonanzahl bis zur Rufannahme 69 Ruftonmuster ändern 69 Ruftonunterscheidung ändern 69 Rufzeichenmuster parallele Telefonsysteme 200 S Scanbildschirm 14 Scannen Fehlerbehebung 111 Fehlermeldungen 114 langsam 112 mithilfe von Webscan 44 OCR 45 Qualität 114 Scanbildschirm 14 Scanspezifikationen 167 vom Druckerbedienfeld 42 Scannerglas Originale aufle
Testen des richtigen Anschlusses, Fax 119 Tests, Fax Anschlussverbindung, fehlgeschlagen 119 Einrichtung 218 Faxleitungszustand 122 Fax-Telefonkabeltyptest fehlgeschlagen 120 fehlgeschlagen 117 Hardware, fehlgeschlagen 117 Telefonsteckdose 118 Wählton, fehlgeschlagen 121 Text Fehlerbehebung 97 fehlt auf gescanntem Dokument, Fehlerbehebung 112 fleckig auf Kopien 110 kann nach dem Scannen nicht bearbeitet werden, Fehlerbehebung 113 undeutlich auf Kopien, Fehlerbehebung 110 undeutliche Scans 116 unvollständig
Index Z Zubehör Druckerstatusbericht 150 Garantie 157 Zufuhrfach Fassungsvermögen 164 unterstützte Medienformate 162 unterstützte Medientypen und Gewichte 164 Zugangsklappe zum Tintenpatronenwagen, Position 12 Zulassungshinweise 170, 175 Zulassungsnummer 170 247
248