Druckerserie HP Color LaserJet Professional CP5220 Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2009 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Corel® ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Corel Corporation bzw. Corel Corporation Limited. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Produktgrundlagen Modellvergleich .................................................................................................................................... 2 Umwelteigenschaften ........................................................................................................................... 3 Produktfunktionen ................................................................................................................................ 4 Produktansichten .........
4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh Software für Macintosh ....................................................................................................................... 30 Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh ....................................................................... 30 Unterstützte Druckertreiber – Macintosh ........................................................................... 30 Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen ................................
Festlegen des Automatischen Crossover ......................................................... 46 Festlegen von Netzwerkdiensten ...................................................................... 46 Festlegen der Verbindungsgeschwindigkeit ...................................................... 46 Wiederherstellen der Voreinstellungen (Netzwerkeinstellungen) ...................... 48 6 Papier und Druckmedien Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ............................................
9 Verwaltung und Wartung Informationsseiten .............................................................................................................................. 76 HP ToolboxFX .................................................................................................................................... 77 Öffnen von HP ToolboxFX ................................................................................................. 77 Status .........................................................
Überprüfen der DIMM-Installation ...................................................................................... 98 Reinigen des Geräts ........................................................................................................................... 98 Aktualisieren der Firmware ................................................................................................................. 99 10 Lösen von Problemen Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung ................................
CSR-Gewährleistung ........................................................................................................................ 156 Kundendienst ................................................................................................................................... 157 Wiederverpacken des Geräts ........................................................................................................... 158 Service-Informationsformular ...................................................
1 DEWW Produktgrundlagen ● Modellvergleich ● Umwelteigenschaften ● Produktfunktionen ● Produktansichten 1
Modellvergleich Basismodelle ● Druckt bis zu 20 Seiten pro Minute (S/min) auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-Format. ● 100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2) ● Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3) ● Hi-Speed-USB 2.0-Anschluss Netzwerkmodelle ● Druckt bis zu 20 S/min auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-Format. ● 100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2) ● Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3) ● Hi-Speed-USB 2.
Umwelteigenschaften Beidseitiger Druck Sparen Sie Papier. Wählen Sie den beidseitigen Druck als Standard-Druckeinstellung aus. Recycling Reduzieren Sie Abfälle. Verwenden Sie Recycling-Papier. Recycling von Druckpatronen über das Rückgabeprogramm von HP Planet Partners. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter „HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial“ auf Seite 167. Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie unter www.hp.com/recycle. DEWW Stromsparen Sparen Sie Strom.
Produktfunktionen ● Druckt bis zu 20 Seiten pro Minute (S/min) auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4Format. ● Druckt mit 600 x 600 dpi (Dots per Inch = Punkte pro Zoll) für Text und Grafiken (Image REt 3600). ● Umfasst veränderbare Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität ● Automatischer Duplexdruck (nur bei Duplexmodellen).
Produktansichten Vorder- und Seitenansicht 1 2 8 3 7 4 6 5 DEWW 1 Ausgabefach (Fassungsvermögen 250 Blatt Standardpapier) 2 Vordere Klappe (Zugang zu den Druckpatronen) 3 Fach 2 (Fassungsvermögen 250 Blatt Standardpapier, Stauzugang) 4 Optionales Fach 3 (Fassungsvermögen 500 Blatt Standardpapier) 5 Netztaste 6 Bedienfeld 7 Optionales Fach 3, rechter Zugang zum Beheben von Papierstau 8 Fach 1 (Mehrzweckfach – Fassungsvermögen 100 Blatt Standardpapier) Produktansichten 5
Rückansicht 1 2 4 3 1 Hintere Klappe (Zugang zum Behälter für Tonerabfall) 2 DIMM-Klappe (zum Hinzufügen von Speicher – ein zusätzlicher DIMM-Steckplatz verfügbar) 3 High-Speed-USB 2.0-Anschluss und Netzwerkanschluss (nur bei Netzwerkmodellen) 4 Netzanschluss Modell- und Seriennummer Die Modell- und die Seriennummer befinden sich auf einem Typenschild an der linken Seite des Geräts.
2 DEWW Bedienfeld ● Aufbau des Bedienfeldes ● Bedienfeldmenüs 7
Aufbau des Bedienfeldes Das Bedienfeld enthält die folgenden Elemente. ! 8 1 Bedienfeldanzeige: Hier werden Informationen zum Gerät angezeigt. Mit den Menüs auf der Anzeige können Sie Produkteinstellungen festlegen.
Bedienfeldmenüs Verwenden der Menüs 1. Drücken Sie die Taste OK, um die Menüs zu öffnen. 2. Drücken Sie die Linkspfeiltaste 3. Drücken Sie die Taste OK, um die gewünschte Option auszuwählen. Neben der aktiven Auswahl wird ein Sternchen (*) angezeigt. 4. Drücken Sie die Zurück-Taste 5. Drücken Sie die Abbruch-Taste oder die Rechtspfeiltaste , um durch die Listen zu navigieren. , um durch die Untermenüs zu blättern. , um das Menü ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
10 Menüoption Beschreibung Wartungsseite Druckt den Servicebericht. Diagnoseseite Druckt die Kalibrierungs- und Farbdiagnoseseiten.
Menü „Systemkonfiguration“ Mit diesem Menü können Sie die grundlegenden Produkteinstellungen festlegen. Das Menü Systemkonfiguration verfügt über verschiedene Untermenüs. Die einzelnen Untermenüs werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Menüoption Sprache DEWW Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Wählen Sie die Sprache für die Bedienfeldanzeige und die Produktberichte aus.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Papier-Setup Standardpapierformat Letter Wählen Sie das Format zum Drucken interner Berichte und aller Druckjobs aus, für die kein Format festgelegt wird. A4 Legal A3 11x17 Standardpapiersorte Eine Liste verfügbarer Papiersorten wird angezeigt. Wählen Sie die Papiersorte zum Drucken interner Berichte und aller Druckjobs aus, für die keine Papiersorte festgelegt wird.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Druckqualität Farbdruck zulassen Ja Wählen Sie die Option Ja, um je nach Druckauftrag entweder in Farbe oder in Schwarz-Weiß zu drucken. Dies ist die Standardeinstellung. Nein Wählen Sie die Option Nein, um den Farbdruck zu deaktivieren. Es werden alle Aufträge in Schwarz-Weiß gedruckt. Einige interne Seiten werden jedoch nach wie vor in Farbe ausgegeben.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Fast leer Druckpatrone Schwarz Angehalten Angehalten: Wenn vom Drucker erkannt wird, dass die schwarze Patrone aufgebraucht ist, wird der Druckvorgang angehalten. Die Druckqualität des Verbrauchsmaterials lässt eventuell noch nicht nach. Wenn Sie mit dem Drucken fortfahren möchten, ersetzen Sie entweder das Verbrauchsmaterial oder ändern Sie die Produkteinstellungen.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Untergrenze Schwarz (1-100) Mit dem benutzerdefinierten prozentualen Schwellenwert legen Sie fest, zu welchem Zeitpunkt der Drucker einen niedrigen Patronenstand meldet. Die Meldung wird auf dem Bedienfeld angezeigt. Zyan Magenta Gelb Courier-Schrift Normal Auswahl einer Version der CourierSchriftart.
Menüoption Untermenüoption Beschreibung Archivdruck Aus Wenn Sie Seiten drucken, die längere Zeit aufbewahrt werden sollen, können Sie mit dieser Option in einen Produktmodus wechseln, der das Verschmieren des Toners und das Ansammeln von Staubpartikeln verringert. An Die Standardeinstellung ist Aus. Voreinstellungen wiederherst Ja Setzt alle Benutzereinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Netzwerkkonfigurationsmenü Mit diesem Menü können Sie die Netzwerkeinstellungen konfigurieren. HINWEIS: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkmodellen angezeigt. Menüoption Untermenüoption Beschreibung TCP/IP-Konfiguration Automatisch Wählen Sie die Option Automatisch, um alle TCP/ IP-Einstellungen automatisch zu konfigurieren. Manuell Wählen Sie die Option Manuell, um IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway manuell zu konfigurieren. Die Standardeinstellung ist Automatisch. Autom.
18 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 DEWW Software für Windows ● Unterstützte Windows-Betriebssysteme ● Unterstützte Druckertreiber – Windows ● HP Universal Print Driver (UPD) ● Prioritäten für Druckeinstellungen ● Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows ● Installieren der Windows-Software ● Unterstützte Dienstprogramme 19
Unterstützte Windows-Betriebssysteme Das Gerät unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme: 20 ● Windows Vista (Starter Edition, 32-Bit und 64-Bit) ● Windows Vista Server 2008 (32-Bit) ● Windows XP (32-Bit, Service Pack 2) ● Windows XP (64-Bit, Service Pack 1) ● Windows Server 2003 (Service Pack 1) ● Windows 2000 (Service Pack 4) Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Unterstützte Druckertreiber – Windows ● PCL 6 (auf der Software-CD) ● Universeller Druckertreiber (HP UPD) PCL 5 (im Web verfügbar) ● Universeller Druckertreiber HP PostScript Level 3 Emulation (im Web verfügbar) Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers finden.
HP Universal Print Driver (UPD) Mit den HP Universal Print Drivers (UPDs) für Windows erhalten Sie standortunabhängig und ohne das Herunterladen von separaten Treibern einen sofortigen Zugriff auf alle HP LaserJet-Produkte. Diese universellen Druckertreiber basieren auf der bewährten HP Druckertreibertechnologie. Sie wurden umfassend gestestet, mit einer Vielzahl von Programmen genutzt und gewährleisten auch über längere Zeit eine beständig gute Leistung.
Prioritäten für Druckeinstellungen Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. DEWW ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows Ändern der Einstellungen für alle Ändern der Standardeinstellungen für Druckjobs, bis das alle Druckjobs Softwareprogramm geschlossen wird Ändern der Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 1. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 1. Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können. 2.
Installieren der Windows-Software Typen der Softwareinstallation – Windows Das Softwareinstallationsprogramm übermittelt die entsprechenden Anweisungen, wenn Sie das Produkt an einen Computer oder an ein Netzwerk anschließen. Nach Anschluss des Produkts haben Sie im Installationsprogramm die Möglichkeit, die Installation abzuschließen, ohne dabei die komplette empfohlene Software zu installieren. Die folgenden Betriebssysteme unterstützen die vollständige Installation der empfohlenen Software.
Unterstützte Dienstprogramme HP Web Jetadmin HP Web Jetadmin ist ein Browser-basiertes Werkzeug zur Verwaltung von Druckern, die mit Hilfe von HP Jetdirect in einem Intranet verbunden sind. Die HP Web Jetadmin-Software darf nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. Die derzeitige Version von HP Web Jetadmin sowie die aktuellste Liste der unterstützten Hostsysteme finden Sie unter www.hp.com/go/webjetadmin.
HP ToolboxFX Mit der Software HP ToolboxFX können Sie die folgenden Aufgaben ausführen: ● Überprüfen des Druckerstatus ● Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Bestellen von Verbrauchsmaterial im Internet ● Konfigurieren von Warnmeldungen ● Anzeigen von Nutzungsberichten ● Anzeigen der Produktdokumentation ● Zugreifen auf Tools zur Fehlerbehebung und Wartung HP ToolboxFX kann für direkt angeschlossene und für mit einem Netzwerk verbundene Drucker verwendet werden.
28 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
4 DEWW Verwenden des Druckers mit einem Macintosh ● Software für Macintosh ● Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers 29
Software für Macintosh Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: ● Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und v10.6 HINWEIS: Mac OS X 10.4 oder höher unterstützt Mac-Computer mit PPC- und Intel Core-Prozessor. Unterstützte Druckertreiber – Macintosh Das HP Installationsprogramm bietet PPD-Dateien (PostScript® Printer Description) und PDEs (Printer Dialog Extensions) zur Verwendung mit Macintosh-Computern.
● Standarddruckertreibereinstellungen: Die Standarddruckertreibereinstellungen legen die Einstellungen fest, die bei allen Druckaufträgen verwendet werden, sofern die Einstellungen nicht im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker geändert werden. ● Druckerbedienfeldeinstellungen: Am Bedienfeld des Druckers geänderte Einstellungen besitzen eine niedrigere Priorität als anderswo vorgenommene Änderungen.
Verwenden Sie den EWS, um folgende Aufgaben auszuführen: 32 ● Anzeigen des Gerätestatus und Ändern der Geräteeinstellungen. ● Anzeigen und Ändern von Netzwerkeinstellungen für das Gerät. ● Drucken von Informationsseiten für das Gerät. ● Anzeigen des Ereignisprotokolls des Geräts.
Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh Mit Hilfe der Druckvoreinstellungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Erstellen von Druckvoreinstellungen 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus. 3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus. 4. Klicken Sie im Feld Einstellungen auf Sichern unter..., und geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein.
3. Öffnen Sie das Menü Deckblatt, und wählen Sie dann die Deckblattdruckoption Vor Dokument oder Nach Dokument aus. 4. Wählen Sie im Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll. HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. „Vertraulich“), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2.
Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Duplexdruck) ACHTUNG: Legen Sie zum Vermeiden von Papierstaus beim automatischen Duplexdruck bitte kein Papier ein, das schwerer ist als 105 g/m 2. Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B. Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen: ● Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein. Der untere Seitenrand muss zuerst in den Drucker eingezogen werden.
Menü „Dienste“ verwenden Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie über das Menü Dienste Informationen zum Gerät und Verbrauchsmaterialstatus erhalten. 36 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Öffnen Sie das Menü Dienste.
5 DEWW Konnektivität ● Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme ● USB-Anschluss ● Unterstützte Netzwerkprotokolle ● Konfigurieren des Produkts im Netzwerk 37
Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme Die folgenden Betriebssysteme unterstützen das Drucken im Netzwerk: ● Windows Vista (Starter Edition, 32-Bit und 64-Bit) ● Windows Vista Server 2008 (32-Bit) ● Windows XP (32-Bit, Service Pack 2) ● Windows XP (64-Bit, Service Pack 1) ● Windows Server 2003 (Service Pack 1) ● Windows 2000 (Service Pack 4) ● Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und v10.6 HINWEIS: Nicht alle Netzwerkbetriebssysteme unterstützen eine vollständige Softwareinstallation.
USB-Anschluss HINWEIS: Schließen Sie das USB-Kabel nicht vor dem Installieren der Software an. Das Installationsprogramm meldet, wann das USB-Kabel angeschlossen werden soll. Dieses Gerät unterstützt USB 2.0. Sie benötigen zum Drucken ein USB-Kabel mit einem Typ-A- und einem Typ-B-Stecker.
Unterstützte Netzwerkprotokolle Der Drucker unterstützt das Netzwerkprotokoll TCP/IP. Dies ist das am weitesten verbreitete Netzwerkprotokoll. Es wird von vielen Netzwerkdiensten verwendet. Der Drucker unterstützt auch IPv4 und IPv6. In der folgenden Tabelle finden Sie die unterstützten Netzwerkdienste und -protokolle.
Tabelle 5-4 IP-Adressierung (Fortsetzung) Dienstname Beschreibung BOOTP (Bootstrap Protocol) Automatisches Zuweisen der IP-Adresse. Der BOOTP-Server stellt dem Produkt eine IP-Adresse zur Verfügung. Der Administrator muss auf dem BOOTP-Server in der Datei HOSTS die MAC-Hardwareadresse des Produkts eingeben, damit das Produkt von diesem Server eine IP-Adresse erhält. Auto-IP Automatisches Zuweisen der IP-Adresse.
Konfigurieren des Produkts im Netzwerk Verwenden Sie zum Konfigurieren von Netzwerkparametern am Produkt das Bedienfeld oder den integrierten Webserver. Verwenden Sie für Windows-Betriebssysteme die Software HP ToolboxFX. Für Mac OS X verwenden Sie die Taste Dienstprogramm. Einrichten des Druckers im Netzwerk Zum Einrichten der Druckertreiber für Netzwerke empfiehlt Hewlett-Packard das HP Softwareinstallationsprogramm auf der Produkt-CD-ROM.
Verwenden der Bedienfeldmenüs 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Berichte aus und drücken Sie dann die Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Konfigurationsbericht aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Teilnetze Wenn einer Organisation eine IP-Adresse für ein Netzwerk zugewiesen wird, wird dabei nicht berücksichtigt, ob an diesem Standort mehrere Netzwerke vorhanden sind oder nicht. Die Administratoren lokaler Netzwerke verwenden daher Teilnetze, um ein Netzwerk zu unterteilen. Die Aufspaltung eines Netzwerks in Teilnetze führt im allgemeinen zu einer höheren Leistung und verbesserten Nutzung der begrenzten Netzwerkadressen.
Abschließen der Korrektur die Taste OK. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen drei Bereiche der IP-Adresse. 6. Wenn die IP-Adresse richtig ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Ja aus und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie eine Teilnetzmaske aus und wiederholen Sie Schritt 5 für die Einstellungen des Standard-Gateway. - Oder Wenn die IP-Adresse falsch ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Nein aus und drücken Sie die Taste OK.
Anzeigen oder Verbergen der IP-Adresse auf dem Bedienfeld HINWEIS: Wenn die Einstellung IP-Adresse anz auf An gesetzt ist, erscheint die IP-Adresse in der Bedienfeldanzeige. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü IP-Adresse anz aus und drücken Sie dann die Taste OK. 4.
DEWW 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Verbindungsgeschwindigkeit aus und drücken Sie dann die Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option für die Verbindungsgeschwindigkeit aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Wiederherstellen der Voreinstellungen (Netzwerkeinstellungen) 48 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Voreinstellungen wiederherst aus und drücken Sie dann die Taste OK. 4. Drücken Sie die Taste OK, um die Netzwerkstandardeinstellungen wiederherzustellen.
6 DEWW Papier und Druckmedien ● Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ● Unterstützte Papier- und Druckmedienformate ● Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten ● Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck ● Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien ● Einlegen in Fächer 49
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien.
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate Dieser Drucker unterstützt eine Vielzahl von Papierformaten und unterschiedlichen Druckmedien. HINWEIS: Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie vor dem Drucken das Papierformat und den Medientyp auswählen.
Tabelle 6-1 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate (Fortsetzung) Format Abmessungen Benutzerdefini ert Mindestformat: 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll) Fach 1 Fach 2 Optionales Fach 3 Maximales Format: 320 x 470 mm (12,6 x 18,5 Zoll) Mindestformat: 148 x 182 mm (5,8 x 7,1 Zoll) Maximales Format: 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll) Mindestformat: 210 x 148 mm (8,3 x 5,8 Zoll) Maximales Format: 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll) 1 Diese Größe ist im Druckertreiber und der Produkt-Firmware nicht aufgelistet, wird jed
Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten Medientyp Abmessungen1 Gewicht Fassungsvermögen2 Papierausrichtung Papier, einschließlich folgende Typen: Mindestformat Fach 1: 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll) 60 bis 105 g/m2 Fach 1: bis zu 100 Blatt ● Normalpapier ● Briefkopf Maximales Format Fach 1: 320 x 470 mm (12,6 x 18,5 Zoll) Fach 1: Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten, obere Kante zur Rückseite des Fachs ● Farbpapier ● Vordruck ● Vorgelochtes Papier ● Recyclingpapier Fach
Medientyp Abmessungen1 Gewicht Fassungsvermögen2 Papierausrichtung Etiketten3 A4 oder Letter Stärke: Max. 0,23 mm Fach 1: bis zu 10 mm (0,4 Zoll) Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten, obere Kante zur Rückseite des Fachs Briefumschläge ● COM 10 Max.
Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck ● Mindestformat: 148 x 182 mm (5,8 x 7,1 Zoll) ● Maximales Format: 320 x 450 mm (12,6 x 18 Zoll) HINWEIS: Legen Sie beim automatischen Duplexdruck bitte kein Papier ein, das schwerer ist als 105 g/m2 (28-lb bond). Nutzen Sie den manuellen Duplexdruck, wenn Sie schwereres Papier bedrucken.
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und medien Dieses Gerät unterstützt den Druck auf Spezialmedien. Beachten Sie die nachfolgenden Richtlinien um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Typ und Format im Druckertreiber eingestellt haben, wenn Sie eine spezielle Papiersorte bzw. ein spezielles Druckmedium verwenden. Auf diese Weise erhalten Sie die besten Ergebnisse.
Einlegen in Fächer Einlegen von Papier in Fach 1 DEWW 1. Öffnen Sie Fach 1. 2. Wenn Sie lange Blätter einlegen, ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
3. Ziehen Sie die Papierführungen vollständig heraus (1) und legen Sie dann den Medienstapel in das Fach 1 ein (2). Passen Sie die Papierführungen an die Papiergröße an. HINWEIS: Legen Sie die Druckmedien so in Fach 1 ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten und entweder die obere Kante (gedrehte Medien) oder die rechte Kante zum Produkt zeigt. Einlegen von Papier in die Fächer 2 oder 3 58 1. Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker heraus. 2. Öffnen Sie die Führungen für Papierlänge und -breite.
3. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben in das Fach ein, und stellen Sie sicher, dass es an allen vier Ecken flach aufliegt. Stellen Sie die Führungen für Papierlänge und -breite so ein, dass sie am Papierstapel anliegen. HINWEIS: Die folgenden Größen sollten nicht gedreht werden: Letter, A4, Executive und B5 (JIS). Legen Sie die Medientypen so ein, dass die lange Kante am rechten Rand des Fachs anliegt. DEWW 4.
60 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
7 DEWW Druckaufgaben ● Abbrechen eines Druckauftrags ● Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers 61
Abbrechen eines Druckauftrags Sie können einen Druckjob entweder über das Produktbedienfeld oder über das Softwareprogramm abbrechen. Anweisungen zum Abbrechen einer Druckanforderung über einen Computer finden Sie in der Online-Hilfe zu der jeweiligen Netzwerk-Software. HINWEIS: Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird. Abbrechen des aktuellen Druckauftrags am Bedienfeld Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Abbruch-Taste .
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers Öffnen des Druckertreibers Aufgabe Auszuführende Schritte Öffnen des Druckertreibers Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Hilfe für Druckoptionen Klicken Sie auf das Symbol ? in der rechten oberen Ecke des Druckertreibers, und klicken Sie anschließend auf eine beliebige Komponente im Druckertreiber.
Aufgabe Auszuführende Schritte Auswählen einer Papiersorte Wählen Sie in der Dropdown-Liste Papiersorte eine Sorte aus. Drucken von Deckblättern auf unterschiedlichem Papier a) Klicken Sie im Bereich Spezialseiten auf Deckblätter oder Seiten auf anderem Papier drucken, und klicken Sie anschließend auf Einstellungen. b) Wählen Sie eine Option zum Drucken eines leeren oder vorgedruckten Deckblatts, Rückumschlags oder beides aus.
Aufgabe Auszuführende Schritte Beidseitiger Druck (Duplex) Klicken Sie auf Beidseitiger Druck. Wenn das Dokument an der Oberkante gebunden werden soll, klicken Sie auf Seiten nach oben spiegeln. Für einen manuellen Duplexauftrag klicken Sie auf Beidseitiger Druck (manuell). Wenn das Dokument an der Oberkante gebunden werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seiten nach oben spiegeln. Das Gerät druckt die geradzahligen Seiten zuerst.
Aufgabe Auszuführende Schritte Ändern der Anzahl der zu druckenden Kopien Öffnen Sie den Bereich Papier/Ausgabe, und geben Sie anschließend die Anzahl der zu druckenden Kopien ein. Wenn mehr als eine Kopie gedruckt werden soll, kann die Option zum Sortieren der Seiten ausgewählt werden. HINWEIS: Wenn das von Ihnen verwendete Softwareprogramm keine Möglichkeit zum Drucken einer bestimmten Anzahl von Kopien enthält, können Sie die Anzahl der Kopien im Treiber ändern.
8 DEWW Farbe für Windows ● Farbverwaltung ● Farbabstimmung ● Erweiterte Farbfunktionen 67
Farbverwaltung Sie können die Farbeinstellungen im Druckertreiber auf der Registerkarte Farbe festlegen. Automatisch Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erzielen Sie in der Regel die beste Druckqualität für Farbdokumente. Durch die Einstellung Automatisch werden die neutralen Grautöne, die Halbtöne sowie die Kanten der verschiedenen Elemente im Dokument optimiert. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Tabelle 8-1 Manuelle Farboptionen Beschreibung der Einstellung Optionen der Einstellung Neutrale Graustufen ● Mit der Einstellung Neutrale Graustufen wird festgelegt, welche Methode zum Erstellen von Graustufen in Text, Abbildungen und Fotos verwendet wird. Nur Schwarz erzeugt neutrale Farben (Grautöne und Schwarz), indem nur schwarzer Toner verwendet wird. Dadurch werden neutrale Farben ohne Farbstich gedruckt. Diese Einstellung ist für Dokumente und Graustufenbilder geeignet.
Farbabstimmung In der Regel erzielen Sie den besten Farbabgleich mit dem sRGB-Farbmodell. Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden Farben mit Hilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt.
Diese Software steht allen Benutzern des Druckers zur Verfügung. Sie muss jedoch mit HP ToolboxFX oder mit Hilfe der mitgelieferten Software-CD aus dem Internet heruntergeladen werden. So laden Sie HP Basic Color Match mit Hilfe der Software-CD herunter: 1. Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk des Computers ein. Das Installationsprogramm wird nun automatisch gestartet. 2. Klicken Sie auf die Option zum Installieren weiterer Software. 3. Wählen Sie HP Basic Color Match aus.
Erweiterte Farbfunktionen Der Drucker verfügt über automatische Farbfunktionen, die zu hervorragenden Druckergebnissen bei Farbdrucken führen. Sorgfältig entwickelte und getestete Farbtabellen gewährleisten hervorragende Farbergebnisse. Das Gerät bietet ferner hoch entwickelte Funktionen für erfahrene Profis.
Ausgabegeräte (Drucker und Plotter) entwickelt wurde. Er ist der Standardfarbraum für HP Produkte, Microsoft-Betriebssysteme, das Internet sowie die meisten Büroanwendungen. Der sRGB-Standard entspricht dem typischen Windows-Computermonitor und ist der Konvergenzstandard für hochauflösendes Fernsehen. HINWEIS: Faktoren wie der Monitortyp und die Raumbeleuchtung können sich auf die Darstellung der Farben auf dem Bildschirm auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbabstimmung“ auf Seite 70.
74 Kapitel 8 Farbe für Windows DEWW
9 DEWW Verwaltung und Wartung ● Informationsseiten ● HP ToolboxFX ● Integrierter Webserver ● Verbrauchsmaterial verwalten ● Austauschen von Druckpatronen ● Speicher- und Schriftart-DIMMs ● Reinigen des Geräts ● Aktualisieren der Firmware 75
Informationsseiten Sie können am Bedienfeld Informationsseiten mit Details zum Drucker und zu den aktuellen Einstellungen drucken. 1. Drücken Sie die Taste OK, um die Menüs zu öffnen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Berichte aus und drücken Sie dann die Taste OK. 3. Blättern Sie mithilfe der Pfeiltasten durch die Berichte und drücken Sie zum Drucken eines Berichts die Taste OK. 4. Drücken Sie die Abbruch-Taste , um die Menüs zu verlassen.
HP ToolboxFX Öffnen von HP ToolboxFX Öffnen Sie HP ToolboxFX auf eine der folgenden Arten: ● Doppelklicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das Symbol von HP ToolboxFX ( ● Klicken Sie im Start-Menü von Windows auf Programme (oder Alle Programme in Windows XP und Vista), dann auf HP, Serie HP Color LaserJet Professional CP5220 und dann auf HP ToolboxFX. ).
Status Im Ordner Status finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Gerätestatus. Auf dieser Seite werden Druckerzustände gemeldet, z.B. Stau oder ein leeres Fach. Nachdem Sie ein Problem behoben haben, klicken Sie auf Status aktualisieren, um die Statusanzeige zu aktualisieren. ● Verbrauchsmaterial-Status. Hier können Sie detaillierte Informationen zum Verbrauchsmaterial anzeigen, wie z. B.
Benachrichtigungen Im Ordner Warnmeldungen finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Statusbenachrichtigungen einrichten. Hier können Sie den Drucker für das Senden von PopupBenachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten. ● E-Mail-Benachrichtigungen einrichten. Hier können Sie den Drucker für das Senden von E-MailBenachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten.
3. Geben Sie das gewünschte Kennwort zuerst in das Feld Kennwort und danach zur Bestätigung in das Feld Kennwort bestätigen ein. 4. Klicken Sie auf Übernehmen, um das Kennwort zu speichern. HINWEIS: Wenn bereits ein Kennwort eingerichtet wurde, werden Sie aufgefordert, es einzugeben. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf Übernehmen. Hilfe Im Ordner Hilfe finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: 80 ● Fehlerbehebung.
Geräteeinstellungen Der Ordner Geräteeinstellungen enthält Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Geräteinformationen. Anzeigen der Informationen, z.B. Produktbeschreibung und Ansprechpartner. ● Papier-Setup. Konfigurieren von Fächern oder Ändern der Papierzuführungseinstellungen, z. B. Standardpapierformat und Standardpapiersorte. ● Druckqualität. Hier können Sie die Druckqualitätseinstellungen ändern. ● Druckdichte. Ändern der Einstellungen für Druckdichte, z.B.
Papier-Setup Verwenden Sie diese Optionen, um die Standardeinstellungen zu konfigurieren. Dabei handelt es sich um dieselben Optionen, die auch über die Bedienfeldmenüs auf dem Bedienfeld verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bedienfeldmenüs“ auf Seite 9. Die folgenden Optionen sind für das Ausführen von Druckjobs verfügbar, wenn keine Druckmedien mehr im Drucker sind: ● Wählen Sie die Option Auf Laden des Papiers warten aus.
Druckqualität Verwenden Sie diese Optionen, um das Erscheinungsbild Ihrer Druckaufträge zu verbessern. Dabei handelt es sich um dieselben Optionen, die auch auf den Bedienfeldmenüs verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bedienfeldmenüs“ auf Seite 9. Farbkalibrierung ● Kalibrierung beim Einschalten: Legen Sie fest, ob der Drucker beim Einschalten automatisch kalibriert werden soll. ● Kalibrierungszeit. Zum Festlegen der Häufigkeit der Kalibrierung. ● Jetzt kalibrieren.
Einstellungen speichern/wiederherstellen Hier können Sie die aktuellen Einstellungen für das Produkt in einer Datei auf dem Computer speichern. Verwenden Sie diese Datei, um dieselben Informationen auf ein anderes Produkt zu übertragen oder die Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen. Produktsicherheit Hier können Sie ein Kennwort festlegen, damit die Geräteeinstellungen geschützt werden.
Weitere Links In diesem Bereich werden Verknüpfungen zum Internet bereitgestellt. Wenn Sie eine dieser Verknüpfungen verwenden möchten, benötigen Sie einen Internetzugang. Wenn Sie eine Einwahlverbindung verwenden und beim ersten Öffnen von HP ToolboxFX keine Verbindung mit dem Internet hergestellt wurde, müssen Sie die Verbindung herstellen, bevor Sie diese Websites besuchen können. Dazu müssen Sie HP ToolboxFX möglicherweise schließen und dann erneut öffnen. DEWW ● Support und Fehlerbehebung.
Integrierter Webserver Wenn das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist, ist der integrierte Webserver automatisch verfügbar. Der integrierte Webserver kann über einen standardmäßigen Webbrowser aufgerufen werden. HINWEIS: Wenn das Gerät direkt an einen Windows-Computer angeschlossen ist, können Sie den Gerätestatus mit HP ToolboxFX überprüfen. Mit dem eingebetteten Webserver können Sie vom Computer aus den Drucker- und Netzwerkstatus überprüfen oder die Druckfunktionen verwalten.
Bereiche des integrierten Webservers In der nachstehenden Tabelle werden die wichtigsten Bildschirme des integrierten Webservers beschrieben. DEWW Registerkarte oder Bereich Beschreibung Status (Registerkarte) ● Gerätestatus: Zeigt den Gerätestatus und die geschätzte verbleibende Gebrauchsdauer für das HP Verbrauchsmaterial an. Stellt Produkt-, Status- und Konfigurationsinformationen zur Verfügung.
Registerkarte oder Bereich Beschreibung Registerkarte System ● Ermöglicht die Konfiguration der Geräteeinstellungen über einen Computer. Geräteinformationen: Hier können Sie dem Produkt einen Namen und eine Systemnummer zuweisen. Geben Sie den Namen des Hauptansprechpartners an, der Informationen zum Produkt erhalten soll. ● Papier-Setup: Hiermit können Sie die Voreinstellungen des Produkts für die Papierzuführung ändern.
Verbrauchsmaterial verwalten Gebrauchsdauer von Verbrauchsmaterialien Im Juni 2006 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung (ISO) den Standard ISO/IEC 19798 zur Messung der Druckleistung von Druckkassetten für Farblaserdrucker. HP hat sich aktiv an der Entwicklung dieses Standards beteiligt und fördert nachdrücklich dessen branchenweite Verwendung. Der Standard berücksichtigt ein breites Spektrum an Faktoren, die Einfluss auf die Druckleistung und deren Messung haben.
Drucken nach Erreichen des geschätzten Endes der Gebrauchsdauer der Patrone Die Meldung Bald leer (wobei die Farbpatrone ist) wird angezeigt, wenn der Toner in einer Druckpatrone zur Neige geht. Die Meldung Fast leer wird angezeigt, wenn die Druckpatrone das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht hat.
Austauschen von Druckpatronen Wenn die geschätzte Gebrauchsdauer einer Druckpatrone nahezu erschöpft ist, wird auf dem Bedienfeld die Empfehlung angezeigt, eine Ersatzpatrone zu bestellen. Sofern Sie im Menü Material ersetzen nicht die Option zum Ignorieren der Meldung ausgewählt haben, können Sie weiterhin mit der aktuellen Druckpatrone drucken, bis auf dem Bedienfeld die Anweisung angezeigt wird, die Patrone zu ersetzen.
3. Lagern Sie die gebrauchte Druckpatrone in einer Schutzverpackung. Informationen zum Recycling von gebrauchten Patronen finden Sie auf der Verpackung der neuen Patrone. 4. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus ihrer Schutzverpackung. HINWEIS: 5. 92 Achten Sie darauf, dass Sie den Speicherchip der Druckpatrone nicht beschädigen. Halten Sie die Druckpatrone an beiden Seiten fest, und verteilen Sie den Toner, indem Sie die Druckpatrone leicht hin und her schütteln.
6. Entfernen Sie die orangefarbene Schutzabdeckung von der Druckpatrone. Verwenden Sie die Schutzabdeckung für die benutzte Druckpatrone, damit sie beim Versand geschützt ist. ACHTUNG: Vermeiden Sie einen längerfristigen Lichteinfall. ACHTUNG: Berühren Sie nicht die grüne Walze. Andernfalls kann die Druckpatrone beschädigt werden. DEWW 7. Richten Sie die Druckpatrone an ihrer Kerbe aus, und schieben Sie die Patrone hinein, bis sie einrastet. 8. Schließen Sie die vordere Klappe.
Speicher- und Schriftart-DIMMs Produktspeicher Das Produkt verfügt über einen DIMM-Steckplatz (Dual Inline Memory Module). Verwenden Sie diesen DIMM-Steckplatz für folgende Aufrüstungen des Produkts: ● Zusätzlicher Produktspeicher (DIMMs sind mit 64, 128 und 256 MB erhältlich) ● Weitere DIMM-basierte Druckersprachen und Produktoptionen ● Schriftarten für bestimmte Sprachen (z. B.
DEWW 3. Nehmen Sie die DIMM-Klappe ab. 4. Wenn Sie ein eingesetztes DIMM-Modul herausnehmen möchten, drücken Sie die Verriegelungen an den Seiten des DIMM-Sockels auseinander, kippen Sie das Modul nach oben, und ziehen Sie es heraus. 5. Nehmen Sie das neue DIMM-Modul aus seiner antistatischen Verpackung, und suchen Sie auf der Unterseite nach der Ausrichtungskerbe.
6. Fassen Sie das DIMM-Modul an den Seiten, und halten Sie es so, dass die Kerbe auf dem DIMMModul mit der Halterung im DIMM-Steckplatz ausgerichtet ist. 7. Drücken Sie das DIMM-Modul fest in den Steckplatz, bis es von beiden Verriegelungen gehalten wird. Wenn das Modul richtig eingesetzt ist, sind die Metallkontakte nicht zu sehen. HINWEIS: Wenn Sie Probleme beim Einsetzen des DIMM-Moduls haben, achten Sie darauf, dass die Kerbe an seiner Unterseite mit der Erhöhung im Steckplatz ausgerichtet ist.
8. Bringen Sie die DIMM-Klappe wieder an. 9. Schließen Sie die DIMM-Klappe. 10. Schließen Sie das Netzkabel und das USB- oder Netzwerkkabel wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. 11. Lesen Sie nach dem Installieren eines Speicher-DIMMs den Abschnitt „Aktivieren des Speichers“ auf Seite 98.
Aktivieren des Speichers Wenn Sie ein DIMM-Speichermodul eingesetzt haben, müssen Sie den Druckertreiber so konfigurieren, dass der neue Speicher erkannt wird. Speicheraktivierung in Windows 1. Zeigen Sie im Start-Menü auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker oder Drucker und Faxgeräte. 2. Wählen Sie dieses Gerät aus und klicken Sie auf Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfigurieren und anschließend auf Weitere. 4.
Reinigen des Druckers über das Bedienfeld 1. Drücken Sie die Taste OK, um die Menüs zu öffnen. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Markieren des Menüs Wartung und drücken Sie dann die Taste OK. 3. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Markieren des Menüs Reinigungsmodus und drücken Sie dann die Taste OK. 4. Folgen Sie zum Durchführen des Vorgangs den Bedienfeldanweisungen. Reinigen des Druckers über den eingebetteten Webserver 1. Rufen Sie den eingebetteten Webserver auf. 2.
100 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
10 Lösen von Problemen DEWW ● Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung ● Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen ● Wiederherstellen der Werkseinstellungen ● Beheben von Staus ● Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Beheben von Leistungsproblemen ● Probleme mit der Druckersoftware ● Beheben allgemeiner Windows-Probleme ● Beheben von Macintosh-Problemen 101
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung Wenn Probleme mit dem Gerät auftreten, können Sie die Ursache mit Hilfe der folgenden Prüfliste ermitteln: ● Ist das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen? ● Ist das Gerät eingeschaltet? ● Befindet sich das Gerät im Status Bereit? ● Sind alle erforderlichen Kabel angeschlossen? ● Wurde HP Original-Verbrauchsmaterial eingesetzt? ● Wurden kürzlich ausgewechselte Druckpatronen korrekt installiert und wurde der herausziehbare Streifen aus der Patrone en
Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen Mit den Bedienfeldmeldungen werden der aktuelle Produktstatus oder Situationen angegeben, in denen möglicherweise Maßnahmen ergriffen werden müssen. Statuswarnmeldungen werden auf dem Computerbildschirm (zusätzlich zu den Bedienfeldmeldungen) angezeigt, wenn am Gerät bestimmte Probleme aufgetreten sind. Wenn eine Statuswarnmeldung verfügbar ist, wird in der folgenden Tabelle das Symbol in der Spalte Statuswarnmeldung angezeigt.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung 10.10.XX Verbrauchsmaterialfehler Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise ● 10.1000 = Speicher der schwarzen Druckpatrone fehlt ● Überprüfen Sie das elektronische Etikett. Wenn es beschädigt ist, tauschen Sie die Druckpatrone aus. 10.1001 = Speicher der zyanfarbenen Druckpatrone fehlt ● ● 10.1002 = Speicher der magentafarbenen Druckpatrone fehlt 10.
Bedienfeldmeldung 50.X Fixierfehler Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Der Drucker hat einen Fehler in der Fixiereinheit festgestellt. Schalten Sie das Produkt aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Produkt wieder ein und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Ger. aus- u einsch. Schalten Sie das Produkt aus, warten Sie mindestens 25 Minuten, und schalten Sie es dann wieder ein. Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, entfernen Sie ihn.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung 54.XX Fehler Ger. aus- u einsch. Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Das Produkt hat einen Fehler bei einem der internen Sensoren festgestellt. 1. Öffnen Sie die Klappe des Patronenschachts, und ziehen Sie den Patroneneinschub heraus. 2. Überprüfen Sie den weißen Mechanismus der betreffenden Patrone. Er befindet sich auf der rechten Seite der Patrone. 3. Drücken Sie den Mechanismus langsam hinein, und ziehen Sie ihn heraus.
Bedienfeldmeldung 57.X Lüfterfehler Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Ein Problem mit dem internen Lüfter ist aufgetreten. Schalten Sie das Produkt aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Produkt wieder ein und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Ger. aus- u einsch. Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, entfernen Sie ihn. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. Schalten Sie das Produkt ein.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung 79 Wartungsfehler Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Ein nicht kompatibles DIMM wurde installiert. 1. Schalten Sie das Produkt aus. 2. Installieren Sie ein vom Produkt unterstütztes DIMM. Eine Liste der unterstützten DIMM-Module finden Sie unter „Kundendienst und Unterstützung“ auf Seite 149. Eine Anleitung zur DIMMInstallation finden Sie unter „Installieren von Speicher und Schriftart-DIMMs“ auf Seite 94. 3. Schalten Sie das Produkt ein. Ger.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Falsches Verbrauchsmat. Mehr als eine Druckpatrone wurde im falschen Schacht eingesetzt. Überprüfen Sie, ob sich die Druckpatronen im richtigen Schacht befinden. Die Druckpatronen sind in der folgenden Reihenfolge eingesetzt (von vorn nach hinten): Schwarz, Zyan, Magenta, Gelb. Fehldruck Beim Drucken der Medien im Produkt ist eine Verzögerung aufgetreten. Drücken Sie die Taste OK, um die Meldung zu löschen. Gebr. Material in Verw.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Fach X auffüllen [OK] drücken Die erste Seite eines manuellen Duplexdruckauftrags wurde gedruckt, und das Papier muss zum Drucken der zweiten Seite eingelegt werden. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der oberen Kante von Ihnen wegzeigend in das angegebene Fach. Drücken Sie anschließend die Taste OK. Manuelle Zufuhr Der Modus für die manuelle Zufuhr ist festgelegt.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Das Produkt hat erkannt, dass eine gebrauchte Druckpatrone eingesetzt wurde. Drücken Sie zum Fortfahren die Taste OK. Re. Klappe offen Die rechte Klappe des Produkts ist offen. Schließen Sie die Klappe. Speichermangel Der Produktspeicher ist fast voll. Drücken Sie die Taste OK, um den Auftrag abzuschließen oder drücken Sie die Abbruch-Taste , um den Druckauftrag abzubrechen.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Wartung aus und drücken Sie dann die Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Voreinstellungen wiederherst aus und drücken Sie dann die Taste OK. 4. Drücken Sie die Taste OK, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Drücken Sie die Abbruch-Taste , um das Menü ohne Wiederherstellen der Werkseinstellungen zu verlassen.
Beheben von Staus Häufige Ursachen für Papierstaus Häufige Ursachen für Papierstaus1 Mögliche Ursache Lösung Die Führungen für Papierlänge und -breite sind nicht richtig eingestellt. Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie am Papierstapel anliegen. Die Medien entsprechen nicht den Spezifikationen. Verwenden Sie nur Medien, die den HP Spezifikationen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter „Papier und Druckmedien“ auf Seite 49.
Häufige Ursachen für Papierstaus1 1 Mögliche Ursache Lösung Das Papier wurde nicht ordnungsgemäß gelagert. Ersetzen Sie das Papier in den Fächern. Papier sollte in seiner Originalverpackung in einer regulierten Umgebung gelagert werden. Falls weiterhin Papierstaus im Gerät auftreten, wenden Sie sich an den HP Kundendienst oder Ihren autorisierten HP Serviceanbieter.
Papierstau-Positionen Verwenden Sie diese Abbildung, um Papierstaus zu lokalisieren. Außerdem führen Anweisungen auf dem Bedienfeld zum Ort des Papierstaus und erklären, wie dieser beseitigt wird. HINWEIS: Interne Bereiche des Produkts, die eventuell zum Entfernen eines Papierstaus geöffnet werden müssen, sind mit grünen Griffen oder Aufklebern versehen.
Beheben von Papierstaus im Bereich der rechten Klappe ACHTUNG: Die Fixiereinheit kann während des Gebrauchs des Produkts heiß sein. Warten Sie, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist, bevor Sie sie handhaben. 1. Öffnen Sie die rechte Klappe. 2. Wenn Papier an der Unterseite des Fixierers sichtbar ist, ziehen Sie es vorsichtig abwärts, um es zu entfernen. ACHTUNG: Berühren Sie nicht die Walzen. Verunreinigungen können sich auf die Druckqualität auswirken.
DEWW 3. Wenn Papier an der rechten Klappe gestaut ist, ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus. 4. Wenn gestautes Papier im Duplexpfad vorhanden ist, ziehen Sie es vorsichtig gerade heraus. 5. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus den Einzugsbereichen von Fach 2 und Fach 3. 6. Papier könnte innerhalb des Fixierers gestaut sein, wo es nicht sichtbar ist. Öffnen Sie den Fixierer, um ihn auf gestautes Papier zu überprüfen.
ACHTUNG: Die Fixiereinheit kann während des Gebrauchs des Produkts heiß sein. Warten Sie, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist, bevor Sie sie handhaben. a. Heben Sie an der linken Seite des Fixierers die grüne Lasche an, um die Klappe für den Zugriff auf den Fixierer zu öffnen. Wenn Papier im Fixierer gestaut ist, ziehen Sie es vorsichtig gerade heraus. Wenn das Papier zerreißt, entfernen Sie alle Teile des Papiers.
7. DEWW c. Wenn gestautes Papier in der Fixierervertiefung vorhanden ist, ziehen Sie es vorsichtig gerade heraus. d. Setzen Sie den Fixierer wieder ein. Schließen Sie die rechte Klappe.
Beheben von Papierstaus im Bereich des Ausgabefachs 1. Wenn Papier im Ausgabefach sichtbar ist, fassen Sie das Papier oben an, und ziehen Sie es heraus. 2. Wenn gestautes Papier im Duplexausgabebereich sichtbar ist, ziehen Sie es vorsichtig heraus. Beheben von Papierstaus in Fach 1 1. Wenn eingeklemmtes Papier in Fach 1 sichtbar ist, beheben Sie den Papierstau, indem Sie das Papier gerade herausziehen. Drücken Sie die Taste OK, um die Meldung zu löschen.
DEWW 2. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, oder wenn kein eingeklemmtes Papier in Fach 1 sichtbar ist, schließen Sie Fach 1 und öffnen die rechte Klappe. 3. Wenn Papier innerhalb der rechten Klappe sichtbar ist, ziehen Sie das Papier an der Austrittskante vorsichtig heraus. 4. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Einzugsbereich.
5. Schließen Sie die rechte Klappe. Beheben von Papierstaus in Fach 2 ACHTUNG: Wenn Papier eingeklemmt ist und Sie das Fach öffnen, kann das Papier reißen, wodurch eventuell Papierstücke im Fach verbleiben, die zu einem weiteren Papierstau führen können. Beheben Sie zuerst die Papierstaus, bevor Sie das Fach öffnen. 1. Öffnen Sie Fach 2, und vergewissern Sie sich, dass das Papier korrekt gestapelt ist. Entfernen Sie eingeklemmtes oder beschädigtes Papier. 2. Schließen Sie das Fach.
Beheben von Papierstaus im optionalen Fach für 500 Blatt und schwere Medien (Fach 3) DEWW 1. Öffnen Sie Fach 3, und vergewissern Sie sich, dass das Papier korrekt gestapelt ist. Entfernen Sie beschädigtes oder eingeklemmtes Papier. 2. Schließen Sie Fach 3.
Beheben von Papierstaus im Bereich der unteren rechten Klappe (Fach 3) 1. Öffnen Sie die untere rechte Klappe. 2. Wenn Papier sichtbar ist, ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig nach oben oder nach unten heraus. 3. Schließen Sie die untere rechte Klappe.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Unter Umständen treten hin und wieder Probleme mit der Druckqualität auf. Die Informationen in den folgenden Absätzen unterstützen Sie bei der Ermittlung und der Lösung dieser Probleme. Bestimmen und Beheben von Problemen mit der Druckqualität Ermitteln und beheben Sie mithilfe der Checkliste und den Tabellen für Druckqualitätsprobleme in diesem Abschnitt Ihre Probleme mit der Druckqualität.
Allgemeine Druckqualitätsprobleme In den folgenden Beispielen ist Papier im Letter-Format abgebildet, das mit der kurzen Kante zuerst in den Drucker eingezogen wurde. Es werden Probleme dargestellt, die bei jeder Art von gedruckten Seiten auftreten können. Dabei spielt es keine Rolle, ob in Farbe oder in Schwarzweiß gedruckt wird. Im Folgenden werden typische Ursachen und Lösungen für jedes dieser Beispiele aufgeführt. Problem Ursache Lösung Das Druckbild ist zu hell oder blass.
Problem Ursache Lösung Es treten Fehlstellen auf. Möglicherweise ist nur ein einzelnes Blatt beschädigt. Drucken Sie den Auftrag erneut. Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist nicht gleichmäßig, oder es gibt Feuchtigkeitsflecken an der Papieroberfläche. Verwenden Sie anderes Papier, z. B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker. Die gesamte Papiercharge ist schadhaft. Die Verfahren zur Herstellung von Druckmedien führen unter Umständen dazu, dass an einigen Stellen kein Toner aufgenommen wird.
Problem Ursache Lösung Die Druckmedien weisen verschmierten Toner auf. Die Druckmedien entsprechen unter Umständen nicht den Vorgaben von Hewlett-Packard. Verwenden Sie Druckmedien, die den Vorgaben von Hewlett-Packard entsprechen. Wenn die Vorderkante des Papiers verschmierten Toner aufweist, sind die Druckmedienführungen verschmutzt, oder es haben sich Fremdkörper im Papierpfad angesammelt. Reinigen Sie die Druckmedienführungen.
Problem Ursache Lösung Die Vorderseite der Druckausgabe weist in regelmäßigen Abständen Fehldruckstellen auf. Das Produkt ist nicht für das Drucken auf dem Medientyp eingestellt, den Sie verwenden möchten. Wählen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Papier, und legen Sie als Papiertyp den verwendeten Papiertyp fest. Bei Verwendung von schwerem Papier wird die Druckgeschwindigkeit möglicherweise verringert. Interne Teile des Druckers sind möglicherweise mit Toner verschmutzt.
Problem Ursache Lösung Die gedruckte Seite enthält fehlgeformte Zeichen. Die Druckmedien entsprechen unter Umständen nicht den Vorgaben von Hewlett-Packard. Verwenden Sie anderes Papier, z. B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker. Wenn die verformten Zeichen wellenförmig sind, muss möglicherweise der Drucker kalibriert oder die Lasereinheit gewartet werden. Überprüfen Sie, ob das Problem auch auf der Konfigurationsseite auftritt. Wenn dies der Fall ist, wenden Sie sich an den HP Kundendienst.
Problem Ursache Lösung Rund um die gedruckten Zeichen ist Toner zu erkennen. Die Druckmedien wurden möglicherweise nicht richtig eingelegt. Wenden Sie den Papierstapel im Fach. Wenn Tonerpunkte um Textzeichen herum Konturen bilden, besitzt das Papier unter Umständen einen hohen Oberflächenwiderstand. Verwenden Sie anderes Papier, z. B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker. Die Softwareeinstellungen können den Bilddruck beeinflussen.
Problem Ursache Lösung Obwohl das Dokument in Farbe gedruckt Der Farbmodus wurde in der Software werden soll, wird es nur in Schwarzweiß oder im Druckertreiber nicht ausgewählt ausgegeben. oder die Einstellung zum Ermöglichen des Farbdrucks ist deaktiviert. Wählen Sie statt eines Graustufenmodus einen Farbmodus aus und aktivieren Sie die Einstellung zum Ermöglichen des Farbdrucks. Im Programm ist unter Umständen nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt. Wählen Sie den richtigen Druckertreiber aus.
Problem Ursache Lösung Die Farben in der Druckausgabe entsprechen nicht den Farben auf dem Bildschirm. Die Farben auf dem Computerbildschirm unterscheiden sich von den Farben der Druckausgabe. Siehe „Farbabstimmung“ auf Seite 70 Wenn besonders helle oder besonders dunkle Farben auf dem Bildschirm nicht gedruckt werden, interpretiert Ihr Softwareprogramm möglicherweise sehr helle Farben als Weiß bzw. sehr dunkle Farben als Schwarz.
Verwendung von HP ToolboxFX zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität HINWEIS: Drucken Sie eine Zubehörstatusseite, bevor Sie fortfahren, damit Sie wissen, wie viele Seiten mit jeder Druckpatrone ungefähr noch gedruckt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationsseiten“ auf Seite 76. Mit der Software HP ToolboxFX können Sie eine Testseite drucken, mit der festgestellt werden kann, ob das Problem durch eine bestimmte Druckpatrone oder durch den Drucker verursacht wird.
So erhalten Sie weitere Informationen zur Fehlerbehebung: ● Lesen Sie in diesem Handbuch den Abschnitt „Beheben von Problemen mit der Druckqualität“ auf Seite 125. ● Besuchen Sie die Website www.hp.com/support/cljcp5220series. ● Wenden Sie sich an den HP Kundendienst. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter „Kundendienst und Unterstützung“ auf Seite 149. Drucken der Seite zur Behebung von Druckqualitätsproblemen 1. Öffnen Sie HP ToolboxFX.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Farbkalibrierung aus und drücken Sie dann die Taste OK. 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Jetzt kalibrieren aus und drücken Sie die Taste OK, um das Gerät zu kalibrieren.
Beheben von Leistungsproblemen Problem Ursache Lösung Die Seiten werden zwar ausgegeben, sind aber nicht bedruckt. Die Schutzfolie befindet sich noch auf den Druckpatronen. Vergewissern Sie sich, dass die Schutzfolie vollständig von den Druckpatronen abgezogen ist. Das Dokument kann auch leere Seiten enthalten. Überprüfen Sie, ob auf allen Seiten des Dokuments etwas gedruckt werden soll. Möglicherweise hat der Drucker eine Fehlfunktion.
Problem Ursache Lösung Seiten wurden nicht gedruckt. Möglicherweise zieht der Drucker die Medien nicht richtig ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier richtig in das Fach eingelegt ist. Besteht das Problem weiterhin, müssen Sie ggf. die Einzugswalze und den Trennsteg ersetzen (siehe „Kundendienst und Unterstützung“ auf Seite 149). Die Druckmedien sind im Produkt gestaut. Beseitigen Sie den Stau. (siehe „Beheben von Staus“ auf Seite 113).
Probleme mit der Druckersoftware Problem Lösung Im Ordner Drucker ist kein Druckertreiber für das Gerät zu finden ● Installieren Sie die Druckersoftware neu. HINWEIS: Schließen Sie alle evtl. geöffneten Anwendungen. Um eine Anwendung mit einem Symbol in der Taskleiste zu schließen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Schließen oder Deaktivieren.
Beheben allgemeiner Windows-Probleme Fehlermeldung: „Allgemeine Schutzverletzung Ausnahme OE“ „Spool32“ „Ungültiger Vorgang“ Mögliche Ursache Lösung Schließen Sie alle Softwareprogramme, starten Sie Windows neu, und versuchen Sie es erneut. Wählen Sie einen anderen Druckertreiber. Wenn der PCL 6Druckertreiber für das Gerät ausgewählt ist, wechseln Sie innerhalb eines Softwareprogramms zum Druckertreiber PCL 5 oder zur HP PostScript Level 3-Emulation.
Beheben von Macintosh-Problemen Beheben von Problemen mit Mac OS X HINWEIS: Wenn Sie das Produkt mithilfe einer USB-Verbindung installieren, verbinden Sie das USBKabel nicht mit dem Produkt und dem Computer, bevor Sie die Software installiert haben. Durch Anschließen des USB-Kabels installiert Mac OS X das Produkt automatisch, doch diese Installation ist fehlerhaft.
Der Druckertreiber richtet das von Ihnen im Print Center oder Printer Setup Utility ausgewählte Produkt nicht automatisch ein. Mögliche Ursache Lösung Das Produkt ist möglicherweise nicht bereit. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind, das Produkt eingeschaltet ist und die LED „Bereit“ leuchtet. Versuchen Sie bei einer Verbindung über einen USB-Hub das Gerät direkt an den Computer anzuschließen, oder verwenden Sie einen anderen Anschluss.
Bei einer USB-Kabelverbindung wird das Produkt nach dem Auswählen des Treibers nicht im Print Center oder im Printer Setup Utility angezeigt. Mögliche Ursache Lösung Dieses Problem wird durch eine Software- oder eine Hardwarekomponente verursacht. Software-Fehlerbehebung ● Stellen Sie sicher, dass das Produkt an keine USB-Tastatur für Macintosh angeschlossen ist. ● Vergewissern Sie sich, dass das Macintosh-Betriebssystem Mac OS X v10.3 oder höher verwendet wird.
144 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
A DEWW Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Bestellen von Teilen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien ● Teilenummern 145
Bestellen von Teilen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien Bestellen von Verbrauchsmaterial und Papier www.hp.com/go/suresupply Bestellen von HP Originalteilen oder -zubehör www.hp.com/buy/parts Bestellen über Kundendienst- oder Serviceanbieter Wenden Sie sich an einen von HP autorisierten Kundendienstoder Serviceanbieter.
Teilenummern Tabelle A-1 Verbrauchsmaterial und Zubehör Teil Teilenummer Typ/Größe Druckpatronen CE740A Druckpatrone Schwarz mit HP ColorSphere-Toner Informationen über die Ergiebigkeit von Patronen finden Sie unter www.hp.com/ go/pageyield. Die tatsächliche Ergiebigkeit der Patrone hängt von der jeweiligen Nutzung ab.
148 Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
B DEWW Kundendienst und Unterstützung ● Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard ● Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone ● Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ● CSR-Gewährleistung ● Kundendienst ● Wiederverpacken des Geräts ● Service-Informationsformular 149
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM Druckerserie HP Color LaserJet Professional CP5220 Einjährige eingeschränkte Gewährleistung HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die HP Hardware und das Zubehör frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
SOWIE ANDERE SCHÄDEN. Einige Länder/Regionen, Staaten oder Provinzen lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von Entschädigungen für zufällige oder mittelbare Schäden nicht zu, so dass Teile der oben genannten Einschränkungs- oder Ausschlussklauseln für Sie möglicherweise nicht relevant sind.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Defekten an Material und Verarbeitung ist.
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer LESEN SIE DIESE VEREINBARUNG VOR VERWENDUNG DER SOFTWARE BITTE SORGFÄLTIG DURCH: Diese Lizenzvereinbarung für Endbenutzer („Lizenzvereinbarung“) stellt einen Vertrag zwischen (a) Ihnen (entweder als natürlicher oder als juristischer Person) und der (b) Hewlett-Packard Company („HP“) dar, der die Verwendung Ihres Softwareprodukts („Software“) regelt.
3. UPGRADES. Um von HP als Upgrade, Update oder Ergänzung bereitgestellte HP Software (insgesamt als „Upgrade“ bezeichnet) VERWENDEN zu dürfen, müssen Sie zuvor im Besitz einer Lizenz für die ursprüngliche HP Software sein, die von HP als Voraussetzung für die UpgradeBerechtigung genannt wird. Sofern das Upgrade die ursprüngliche HP Software ersetzt, dürfen Sie die ursprüngliche HP Software nicht mehr verwenden.
DESSEN LIEFERANTEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN INFORMIERT WAREN UND WENN DER OBEN GENANNTE ANSPRUCH SEINEN GRUNDLEGENDEN ZWECK VERFEHLT. In einigen Staaten/Gesetzgebungen ist der Ausschluss oder die Beschränkung der Haftung für indirekte oder Folgeschäden nicht zulässig. In diesem Fall gilt die oben genannte Beschränkung oder der Ausschluss für Sie nicht. 9. EINGESCHRÄNKTE RECHTE DER US-REGIERUNG. In Übereinstimmung mit FAR 12.211 und 12.
CSR-Gewährleistung HP Produkte sind mit zahlreichen CSR-Teilen (Customer Self Repair) ausgestattet, die vom Kunden selbst repariert werden können. Auf diese Weise sinkt der Zeitaufwand für die Reparatur, und der Austausch fehlerhafter Teile wird flexibler gestaltet. Falls HP während der Diagnose feststellt, dass die Reparatur mit Hilfe eines CSR-Teils abgewickelt werden kann, sendet HP Ihnen dieses Teil direkt zu, so dass Sie es umgehend austauschen können.
Kundendienst Kostenloser Telefonservice während Ihrer Garantiezeit für IhrLand/Ihre Region Die Telefonnummern für Ihr Land/Ihre Region finden Sie auf dem im Lieferumfang enthaltenen Informationsblatt oder unter www.hp.com/support/. Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer, das Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit. DEWW 24-Stunden-Kundendienst im Internet www.hp.com/support/cljcp5220series Kundendienst für Geräte, die für Macintosh Computer bestimmt sind www.hp.
Wiederverpacken des Geräts Wenn der Drucker transportiert oder verschickt werden soll, gehen Sie wie folgt vor, um ihn wieder zu verpacken. ACHTUNG: Transportschäden, die auf unangemessene Verpackung zurückzuführen sind, fallen in die Verantwortung des Kunden. Das Gerät muss während des Transports aufrecht stehen. ACHTUNG: Es ist außerordentlich wichtig, die Druckpatronen vor dem Transport des Druckers zu entfernen.
Service-Informationsformular WER GIBT DAS GERÄT ZURÜCK? Datum: Ansprechpartner: Telefon: Andere Ansprechpartner: Telefon: Anschrift des Absenders: Besondere Versandanweisungen: WAS WIRD VERSENDET? Modellbezeichnung: Modellnummer: Seriennummer: Legen Sie aussagekräftige Druckausgaben bei. Versenden Sie KEIN Zubehör (Handbücher, Reinigungsmaterialien usw.), das für die Durchführung der Reparatur nicht benötigt wird.
160 Anhang B Kundendienst und Unterstützung DEWW
C DEWW Spezifikationen ● Physische Daten ● Stromverbrauch, elektrische Spezifikationen und Geräuschemissionen ● Umgebungsbedingungen 161
Physische Daten Tabelle C-1 Physische Daten Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht Serie HP Color LaserJet Professional CP5220-Drucker 338 mm (13,3 Zoll) 588 mm (23,1 Zoll) 545 mm (21,5 Zoll) Ohne Druckpatronen: 31,5 kg Mit Druckpatronen: 38,9 kg 162 Anhang C Spezifikationen DEWW
Stromverbrauch, elektrische Spezifikationen und Geräuschemissionen Aktuelle Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/cljcp5220_regulatory. Umgebungsbedingungen Tabelle C-2 Betriebsumgebungsbedingungen Umgebung Empfohlen Zulässig Temperatur 15 bis 27 °C (59 bis 80.6 °F) 10 bis 30 °C (50 bis 86 °F) Luftfeuchtigkeit 20 % bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit Einsatzhöhe Nicht relevant 0 bis 3048 m HINWEIS: Diese Werte basieren auf vorläufigen Daten.
164 Anhang C Spezifikationen DEWW
D DEWW Behördliche Bestimmungen ● FCC-Bestimmungen ● Umweltschutz-Förderprogramm ● Konformitätserklärung ● Sicherheitserklärungen 165
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Gerätes in Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen auch ab.
Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3).
Recycling zugeführt und für die Herstellung neuer Materialien genutzt wird, erhalten Sie sie nicht zurück. Herzlichen Dank für Ihren aktiven Beitrag zum Umweltschutz! HINWEIS: Verwenden Sie das Rücksendeetikett nur, um leere Original-HP LaserJet-Druckpatronen zurückzusenden.
Für Benutzer in Alaska und Hawaii: Verwenden Sie nicht den UPS-Aufkleber. Informationen und Anweisungen erhalten Sie telefonisch unter der Rufnummer 1-800-340-2445. Der US Postal Service bietet für Alaska und Hawaii im Rahmen einer Vereinbarung mit HP einen kostenlosen Rücksendeservice für Druckpatronen.
● Umweltschutz-Managementsystem von HP ● HP Rücknahme- und Recyclingprogramm am Ende der Gebrauchsdauer ● Materialsicherheitsdatenblätter Besuchen Sie www.hp.com/go/environment oder www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment.
Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1; BOISB-0805-00-rel.1.
Sicherheitserklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
EMV-Erklärung (Korea) DEWW Sicherheitserklärungen 173
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland Luokan 1 laserlaite Klass 1 Laser Apparat HP Color LaserJet Professional CP5220 Series, laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
Zusammensetzungstabelle (China) DEWW Sicherheitserklärungen 175
176 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Index Symbole/Zahlen in falscher Position (Fehlermeldung) 103 A Abbrechen eines Druckauftrags 62 Ablagefächer Papiermenge 4 Akustische Spezifikationen 163 Allgemeine Schutzverletzung Ausnahme OE 140 Alternativer Briefkopfmodus 65 Ändern der Größe von Dokumenten Macintosh 33 Anhalten eines Druckauftrags 62 Anschließen Netzwerk 37 USB 37 Anschlüsse Fehlerbehebung Macintosh 142 vorhandene Typen 4 Archiveinstellung 15 Auflösung Funktionen 4 HP ImageREt 3600 72 technische Daten 4 Ausgabefach Papiermenge
Demoseite 9 Dezentrale FirmwareAktualisierungen Informationen 99 DHCP 43 Dichte-Einstellungen 83 DIMMs Installation überprüfen 98 installieren 94 Dokumentation 147 Dots per inch (dpi) technische Daten 4 Dpi (dots per inch) technische Daten 4 dpi (Dots per Inch = Punkte pro Zoll) HP ImageREt 3600 72 Druckbildqualität Drucken, Fehlerbehebung 125 Druckdichte, Einstellungen 83 Druckeinstellungen (Registerkarte), HP ToolboxFX 84 drucken Fehlerbehebung 137, 138 Drucken (Registerkarte), integrierter Webserver 88 D
enthalten 2 Position 5 Falscher Treiber, (Fehlermeldung) 108 Fälschungsschutz für Verbrauchsmaterialien 89 Falten, Fehlerbehebung 130 Farbabstimmung 70 Farbe abstimmen 70 Drucken in Graustufen 68 einschränken 13 Fehlerbehebung 131 gedruckte vs.
Microsoft OfficeGrundfarbenpalette drucken 70 Netzwerkeinstellungen (Registerkarte) 84 öffnen 77 Produktinformationen (Registerkarte) 79 Seite zur Behebung von Druckqualitätsproblemen 134 Status (Registerkarte) 78 Systemkonfiguration (Registerkarte) 83 unterstützte Betriebssysteme 27 unterstützte Browser 27 HP Universal Print Driver 22 HP Web Jetadmin 26 Knitterstellen, Fehlerbehebung 130 Konfigurationsseite 9, 42 Konfigurieren des Produkts, Macintosh 31 Konformitätserklärung 171 Konformitätserklärung für
integrierter Webserver, zugreifen 86 IP-Adresse 43, 44 Kennwort, Einstellung 79 Konfigurationsseite 9 konfigurieren 42 Produkterkennung 40 TCP/IP 43 unterstützende Modelle 2 unterstützte Betriebssysteme 38 unterstützte Protokolle 40 Netzwerk (Registerkarte), integrierter Webserver 88 Netzwerkanschluss anschließen 37 Position 6 vorhandener Typ 4 Netzwerkdienste Einstellung, IPv4, IPv6 46 Netzwerke Teilnetze 44 Netzwerkeinstellungen (Registerkarte), HP ToolboxFX 84 Netzwerkkonfigurationsmenü 17 Neutrale Graus
EPS-Dateien, Fehlerbehebung 142 Listen, drucken 9 Schwarzweißdruck Fehlerbehebung 132 Seiten langsames Drucken 137 nicht gedruckt 138 schief 130 unbedruckt 137 Seitenanzahl 9 Seiten pro Blatt Windows 64 Seiten pro Minute 2, 4 Seitenreihenfolge, ändern 65 Seite zu komplex (Fehlermeldung) 108 Seriennummer 6 Service Informationsformular 159 Wiederverpacken des Geräts 158 Serviceseite 10 Skalieren von Dokumenten Macintosh 33 Software Deinstallieren (Macintosh) 30 Einstellungen 23, 30 HP ToolboxFX 27, 77 HP Web
Unterstützte Betriebssysteme 4, 20, 30 Unterstützte Druckmedien 51 USB-Anschluss anschließen 37 Fehlerbehebung 138 Fehlerbehebung Macintosh 142 Geschwindigkeitseinstellunge n 15 Position 6 vorhandener Typ 4 V VCCI-Erklärung (Japan) 172 Ventilatorfehlermeldung 107 Verbrauchsmaterial bald leer oder leer, Einstellungen 14 bestellen 84, 85, 145, 146 Fehlermeldungen 110 Fehlermeldung Transportsicherung 111 in falscher Position (Fehlermeldung) 103 nicht von HP 89 Patrone ersetzen (Fehlermeldung) 110 Recycling 167
184 Index DEWW