Fotodrucker HP Designjet Z5200ps Verwenden des Druckers
© 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1. Ausgabe Rechtliche Hinweise Marken Die vorliegenden Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und Adobe® PostScript® 3™ sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Gewährleistungserklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ....................................................................................................................................................... 1 Sicherheitsvorkehrungen ...................................................................................................................... 1 HP Start-Up-Kit ..................................................................................................................................... 2 Druckerhandbuch ............
Zugreifen auf den integrierten Web-Server ........................................................................................ 20 Ändern der Sprache von HP Utility ..................................................................................................... 21 Ändern der Sprache des integrierten Web-Servers ........................................................................... 21 Schützen des integrierten Webservers durch ein Kennwort ........................................................
Festlegen der Randeinstellungen ....................................................................................................... 50 Drucken mit Schnelleinstellungen ...................................................................................................... 50 Drucken auf eingelegtem Papier ........................................................................................................ 51 Skalieren des Druckbilds ......................................................................
Drucken in Graustufen ....................................................................................................... 79 Farbverwaltungsszenarien ................................................................................................................. 80 Drucken eines Farbfotos für eine Ausstellung (Photoshop, PostScript-Treiber) ............... 81 Drucken eines Farbfotos für eine Ausstellung (Photoshop, PCL3-Treiber) .......................
10 Warten des Druckers ................................................................................................................................ 123 Überprüfen des Druckerstatus ......................................................................................................... 123 Reinigen des Druckergehäuses ....................................................................................................... 123 Austauschen der Schneidvorrichtung .............................................
Tintenflecken auf der Rückseite des Papiers .................................................................. 154 Vertikale gepunktete oder gestrichelte Linien auf dem Ausdruck .................................................... 155 Vertikale durchgehende Linien auf dem Ausdruck ........................................................................... 155 Schwarze Tinte färbt bei Berührungen ab ........................................................................................
Nicht verfügbare Treiberfunktionen beim Drucken in QuarkXpress ................................................ 179 Warnmeldungen des Druckers ......................................................................................................... 179 16 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld .................................................................................................... 181 17 HP Kundenunterstützung ..........................................................................................
x DEWW
Einführung ● Sicherheitsvorkehrungen ● HP Start-Up-Kit ● Druckerhandbuch ● Verwenden dieses Handbuchs ● Die wichtigsten Merkmale des Druckers ● Die Hauptkomponenten des Druckers ● Das Bedienfeld ● Druckersoftware ● Interne Drucke Einführung 1 Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des Druckers gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden.
Einführung ◦ Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, die im Normalbetrieb nicht zu hören sind ◦ Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer den zur Reinigung und Wartung verwendeten) in das Innere des Druckers gelangt sind ◦ Während eines Gewitters ◦ Während eines Stromausfalls HP Start-Up-Kit Das HP Start-Up-Kit ist die CD, die Sie mit dem Drucker erhalten haben. Sie enthält die Druckersoftware und die zugehörige Dokumentation.
„Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 166 ● „Beheben allgemeiner Druckerprobleme“ auf Seite 175 ● „Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld“ auf Seite 181 Einführung ● Zubehör, Support und technische Daten Die Kapitel „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 131, „HP Kundenunterstützung“ auf Seite 183 und „Technische Daten des Druckers“ auf Seite 187 enthalten Referenzinformationen, einschließlich Hinweise zum Kundendienst, technische Daten des Druckers und Teilenummern für
Einführung ● Economode-Druckmodus zur Tinteneinsparung ● Das integrierte Spektrofotometer sorgt für eine konsistente und genaue Farbdarstellung auf allen Papiersorten und in unterschiedlichen Umgebungen und erleichtert die Erstellung von Voreinstellungen für Druckmedien (siehe „Das integrierte Spektrofotometer“ auf Seite 69).
Papierausrichtungslinien Einführung 9. 10. Ablage Rückansicht 1. Spindel 2. Spindelhalterungen 3. Dokumenthalter 4. Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör 5. Netzschalter 6. Netzkabelanschluss 7. Papierzuführung Das Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich in der Mitte an der Vorderseite des Druckers.
Einführung Auf dem Bedienfeld befinden sich folgende Elemente: 1.
Einführung Wenn in diesem Handbuch eine Folge von Optionen aufgeführt ist, wie beispielsweise Option1 > Option2 > Option3, müssen Sie zuerst Option1, dann Option2 und zuletzt Option3 auswählen. Informationen zur Verwendung des Bedienfelds sind im gesamten Handbuch zu finden. Druckersoftware Der Drucker wird mit folgender Software ausgeliefert: ● PCL3-Rasterdruckertreiber ● PostScript-Druckertreiber ● HP Utility (siehe „Zugreifen auf das HP Utility“ auf Seite 20).
Einführung 8 ● Konfiguration: Eine Übersicht über die aktuellen Bedienfeldeinstellungen ● Nutzungsbericht: Nutzungsinformationen zum Drucker (Gesamtzahl der Drucke, Anzahl der Drucke nach Papiersorte/Medientyp, Anzahl der Drucke nach Druckqualitätsoption und gesamter Tintenverbrauch pro Farbe). Die Genauigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht garantiert werden.
Installieren der Software ● Auswählen der Anschlussmethode ● Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Windows) ● Direktes Anschließen des Druckers an den Computer (Windows) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Windows) ● Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Mac OS) ● Direktes Anschließen des Druckers an den Computer (Mac OS) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS) Softwareinstallation 2 Auswählen der Anschlussmethode Sie können Ihren Drucker auf die folgenden Arten anschließen.
● Alle Computer im Netzwerk sind eingeschaltet und an das Netzwerk angeschlossen. ● Der Drucker ist mit dem Netzwerk verbunden. Sie können nun mit der Installation der Druckersoftware beginnen und den Drucker anschließen: Softwareinstallation 1. Notieren Sie die IP-Adresse des Druckers, die in der Statusanzeige des Bedienfelds angezeigt wird (im folgenden Beispiel lautet sie 192.168.1.1): 2. Legen Sie die CD HP Start-Up-Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein.
1. Schließen Sie den Drucker jetzt noch nicht an den Computer an. Sie müssen zuerst den Druckertreiber auf dem Computer installieren. 2. Legen Sie die CD HP Start-Up-Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis der CD auf die Datei autorun.exe. 3. Klicken Sie auf Softwareinstallation. 4. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Installation. Der PCL3-Druckertreiber und das HP Utility werden installiert.
TIPP: Wenn Sie den Drucker in einem Netzwerk freigeben möchten, sollten Sie ihn nicht direkt an einen Computer, sondern an das Netzwerk anschließen (siehe „Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Windows)“ auf Seite 9). Deinstallieren der Druckersoftware (Windows) Softwareinstallation 1. Legen Sie die CD HP Start-Up-Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis der CD auf die Datei autorun.exe. 2.
Klicken Sie auf Ihrem Desktop auf das CD-Symbol. 4. Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X. 5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Installieren Sie den PCL3-Rastertreiber nach Möglichkeit mit der Option Einfache Installation. Wenn Sie den PostScript-Treiber installieren möchten, wählen Sie Benutzerdefinierte Installation aus. 6. Die Druckersoftware mit dem Druckertreiber und dem HP Utility wird installiert. 7.
9. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Klicken Sie im Bildschirm Druckerwarteschlange wurde erstellt auf Beenden, um den Vorgang abzuschließen, oder auf Neue Druckerwarteschlange erstellen, um eine Verbindung zu einem weiteren Netzwerkdrucker einzurichten. 10. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur HP Druckerinstallation abgeschlossen haben, können Sie die CD aus dem CD-Laufwerk nehmen.
8. Wenn der Bildschirm zur Druckerauswahl angezeigt wird, suchen Sie in der Spalte mit dem Druckernamen nach der URL des Druckers, die Sie in Schritt 1 notiert haben. ● Wenn Sie den Druckernamen gefunden haben, führen Sie einen Bildlauf nach rechts durch, um die Spalte Verbindungstyp anzuzeigen, und vergewissern Sie sich, dass sie den Eintrag TCP/IP-Drucker enthält. Markieren Sie dann diese Zeile. Blättern Sie andernfalls weiter nach unten, um nach dem Drucker zu suchen.
8. Schließen Sie den Drucker mit einem zertifizierten USB-Kabel an den Computer an, und schalten Sie ihn ein. HINWEIS: Bei Verwendung eines nicht zertifizierten USB-Kabels können Verbindungsprobleme auftreten. Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Kabel, die durch das USB Implementers Forum (http://www.usb.org/) zertifiziert wurden. 9. Klicken Sie im Assistenten zur HP Druckerinstallation auf Weiter. 10.
Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS) 1. Legen Sie die CD HP Start-Up-Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein. 2. Klicken Sie auf Ihrem Desktop auf das CD-Symbol. 3. Öffnen Sie das Programm zum Deinstallieren von Mac OS X HP Designjet, und deinstallieren Sie die Druckersoftware gemäß den Anweisungen. So löschen Sie die Druckwarteschlange: ● DEWW Unter Mac OS X 10.
3 Konfigurieren des Druckers Konfiguration ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ● Zugreifen auf das HP Utility ● Zugreifen auf den integrierten Web-Server ● Ändern der Sprache von HP Utility ● Ändern der Sprache des integrierten Web-Servers ● Schützen des integrierten Webservers durch ein Kennwort ● Einstellen von Datum und Uhrzeit ● Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ● Aktivieren und Deaktivieren des Summers ● Ändern des Kontrasts
Die normale und empfohlene Methode zum Ein- und Ausschalten und Zurücksetzen des Druckers ist das Drücken der Netztaste am Bedienfeld. Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite. Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind. Die Vorbereitung der Druckköpfe dauert etwa eine Minute und 15 Sekunden.
Zugreifen auf das HP Utility Wenn der Drucker über ein USB-Kabel oder eine TCP/IP-Verbindung mit dem Computer verbunden ist, können Sie ihn mit dem HP Utility verwalten. ● Unter Windows: Starten Sie das HP Utility über die Desktop-Verknüpfung oder durch Auswählen von Start > Alle Programme > Hewlett-Packard > HP Utility > HP Utility. Das HP Utility wird gestartet, und die installierten Drucker werden angezeigt.
Ändern der Sprache von HP Utility Sie können im HP Utility zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. ● (Windows) Klicken Sie auf Extras > Sprache einstellen, und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Einstellen von Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit des Druckers werden hauptsächlich für die Auftragsabrechnung verwendet (siehe „Anfordern von Abrechnungsdaten per E-Mail“ auf Seite 112). Diese Einstellungen können über den integrierten Web-Server oder über das Bedienfeld geändert werden. ● Klicken Sie im integrierten Web-Server auf die Registerkarte Einrichtung, und wählen Sie die Option Datum und Uhrzeit aus.
klicken Sie in der Gruppe Konfiguration auf Netzwerkeinstellungen. Sie können dann die folgenden Netzwerkeinstellungen festlegen: ● IP-Konfigurationsmethode: Zur Festlegung der IP-Adresse können Sie zwischen BOOTP, DHCP, AutoIP und Manuell wählen. ● Hostname: Geben Sie einen IP-Namen für das Netzwerkgerät ein. Der Name kann bis zu 32 ASCII-Zeichen umfassen. ● IP-Adresse: Legen Sie die IP-Adresse auf dem Druckserver fest. Doppelte IP-Adressen sind in einem TCP/IP-Netzwerk nicht zulässig.
4 Umgang mit Papier Umgang mit Papier ● Allgemeine Hinweise ● Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel ● Laden einer Papierrolle in den Drucker ● Entnehmen von Rollenpapier ● Einlegen eines Einzelblatts ● Entnehmen eines Einzelblatts ● Anzeigen von Papierinformationen ● Voreinstellungen für Druckmedium ● Verschieben von Papier ● Skew-Test ● Umgang mit Papier und Druckmedien ● Ändern der Trocknungszeit ● Ein- und Ausschalten der automatischen Schneidvorrichtung ● Weiterführe
Das Papier muss mindestens 28 cm lang sein. Papier im A4- und US Letter-Format kann nicht im Querformat eingelegt werden. TIPP: Tragen Sie beim Einlegen von Fotopapier Baumwollhandschuhe, um Fingerabdrücke auf dem Papier zu vermeiden. ACHTUNG: Die Ablage muss während des Ladevorgangs geschlossen bleiben. Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel Umgang mit Papier ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass das Zufuhrfach geschlossen ist.
1. Nehmen Sie zuerst das rechte Ende der Spindel und danach das linke Ende aus dem Drucker heraus. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen. Umgang mit Papier 26 2. Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der blaue Anschlag kann zum Aufbringen einer neuen Rolle abgenommen und auf der Spindel entsprechend der Rollenbreite verschoben werden.
4. Wenn die Rolle sehr lang ist, legen Sie die Spindel waagrecht auf einen Tisch, und laden Sie dort die Rolle. TIPP: Bei langen Rollen ist es evtl. sinnvoll, eine zweite Person um Hilfe zu bitten. 5. Schieben Sie die neue Papierrolle auf die Spindel. Das Papier muss wie unten gezeigt ausgerichtet sein. Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel. Auf der Spindel befinden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung.
Schnellladeverfahren Umgang mit Papier 28 1. Stellen Sie sich hinter den Drucker, und legen Sie das schwarze Ende der Spindel an der linken Rollenhalterung an. Schieben Sie das Spindelende nicht vollständig in die Halterung. 2. Legen Sie das blaue Ende der Spindel an der rechten Rollenhalterung an. 3. Drücken Sie die Spindel mit beiden Händen gleichzeitig in die Rollenhalterungen. Die Spindel muss einrasten.
4. Wenn der Rand der Papierrolle nicht gerade oder eingerissen ist (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Papierrollen gesichert sind), ziehen Sie das Papier etwas über die Schnittschiene, und schneiden Sie es mit einem Papiermesser gerade ab. TIPP: Das Papier muss gerade abgeschnitten werden, da es ansonsten nicht richtig eingezogen wird. 5. Führen Sie die Vorderkante der Rolle in den Einzug ein. DEWW 6. Schieben Sie das Papier in den Einzug, bis Sie einen Widerstand spüren.
8. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. TIPP: Wenn Sie eine Papiersorte eingelegt haben, die in der Liste nicht verzeichnet ist, beachten Sie die Hinweise unter „Die Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden“ auf Seite 141. 9. Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Papiers. Es wird ein Streifen am oberen Rand des Hochglanz- oder satinierten Papiers abgeschnitten, um die perfekte Qualität sicherzustellen. Andere Papiersorten werden nicht abgeschnitten. 10.
3. Wählen Sie Papier laden aus. 4. Wählen Sie Rolle einlegen aus. 5. Fahren Sie nun mit Schritt 8 des Schnellladeverfahrens fort. Entnehmen von Rollenpapier Bevor Sie eine Papierrolle entnehmen, müssen Sie überprüfen, ob sich noch Papier auf der Rolle befindet oder das Rollenende noch mit der Rolle verbunden ist. Gehen Sie anschließend gemäß den Anweisungen im entsprechenden Abschnitt vor. TIPP: Berühren Sie während des Druckens auf keinen Fall das Papier, da es sonst zu Druckfehlern kommen kann.
2. Wählen Sie Papier entnehmen aus. 3. Fahren Sie ab Schritt 2 des Verfahrens Papier entnehmen fort. Entnehmen des Papiers bei leerer Rolle Wenn sich kein Papier mehr auf der Rolle befindet, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Falls Sie den Entnahmevorgang bereits gestartet haben, drücken Sie am Bedienfeld die Abbruchtaste, um den Vorgang abzubrechen. 2. Heben Sie den blauen Hebel auf der linken Seite an. Falls auf dem Bedienfeld eine Warnung angezeigt wird, ignorieren Sie diese. 3.
Schnellladeverfahren 1. Stellen Sie sich vor den Drucker, und öffnen Sie die Einzelblattzufuhr. TIPP: Lässt sich das Fach von vorne nur schwer öffnen, versuchen Sie es an der Rückseite des Druckers. Legen Sie das Blatt in den Einzug. Richten Sie das Blatt an der Führungslinie aus, und schieben Sie es so weit wie möglich in den Drucker ein. Bei dickeren Blättern bemerken Sie einen leichten Widerstand. Der Drucker erkennt das Papier innerhalb von drei Sekunden.
5. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. TIPP: Wenn Sie eine Papiersorte eingelegt haben, die in der Liste nicht verzeichnet ist, beachten Sie die Hinweise unter „Die Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden“ auf Seite 141. 6. Bei aktiviertem Skew-Test (siehe „Skew-Test“ auf Seite 42 prüft der Drucker die Ausrichtung und misst das Blatt. Wenn der Skew-Test deaktiviert ist, muss das Blatt manuell ausgerichtet werden.
Drücken Sie am Bedienfeld auf das Symbol für das Menü "Papier" 3. Wählen Sie Papier laden aus. 4. Wählen Sie Blatt laden aus. 5. Fahren Sie nun mit Schritt 5 des Schnellladeverfahrens fort. . Umgang mit Papier 2. Entnehmen eines Einzelblatts Um ein Blatt vor dem Start des Druckvorgangs zu entnehmen, drücken Sie die Taste Papier entnehmen, oder verwenden Sie die entsprechende Option des Menüs Papier.
1. Drücken Sie am Bedienfeld auf das Symbol für das Menü "Papier" 2. Wählen Sie Papier entnehmen aus. Das Blatt wird an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. Sie können es entweder mit der Hand entnehmen oder in die Ablage fallen lassen. . Anzeigen von Papierinformationen Mit der Taste Papierinformation anzeigen am Bedienfeld können Sie Informationen zum eingelegten Papier anzeigen. Zudem können Sie das Symbol für das Menü "Papier" auswählen und dann Papierinformation Umgang mit Papier anzeigen.
Voreinstellungen für Druckmedium Jede unterstützte Papiersorte verfügt über spezifische Merkmale. Um immer eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, werden die Papiersorten auf unterschiedliche Arten bedruckt. Auf manche muss beispielsweise mehr Tinte aufgebracht werden, andere benötigen eine längere Trocknungszeit. Daher benötigt der Drucker eine Beschreibung der jeweiligen Anforderungen. Diese Beschreibung nennt man Druckmedienvoreinstellung.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, und warten Sie bis der Vorgang abgeschlossen ist. Dies kann einige Minuten dauern. Nach Abschluss der Aktualisierung wird der Drucker automatisch neu gestartet. Warten Sie, bis am Bedienfeld gemeldet wird, dass der Drucker bereit ist. 6. Prüfen Sie, ob die neue Druckmediensorte am Bedienfeld des Druckers in der Kategorie für zusätzliche oder benutzerdefinierte Druckmedien angezeigt wird. 7.
● Folie: Synthetische folienbasierte Medien, die im Allgemeinen Fotoschwarztinte verwenden, mit relativ niedrigen Tintengrenzwerten und hoher Druckwagenposition. ● Rücks. beleuchtbar: Synthetische lichtdurchlässige Medien, die Fotoschwarztinte verwenden, mit hohen Tintengrenzwerten, hoher Druckwagenposition und Sternrädern nach oben. 5. Klicken Sie auf Weiter. 6.
Informationen finden Sie in der Online-Hilfe im Color Center und http://www.hp.com/go/ Z5200ps/paperpresets/. Folgende Kategorien sind verfügbar: 6. ● Normal und gestrichen: Grobfasriges Papier, leichtes Papier mit einer matten Oberfläche. Diese Papiersorten verwenden mattschwarze Tinte, relativ niedrige Tintengrenzwerte und eine hohe Druckwagenposition. ● Fotopapier: Für Fotos geeignete, relativ starke Papiersorten mit unterschiedlicher Oberfläche, von matt über satiniert bis hin zu glänzend.
9. Wenn Sie zur Kalibrierung des Mediums aufgefordert werden, wählen Sie unter Windows die Option Ja aus. Unter Mac OS wählen Sie Medienprofilmanagement > Druckmedium kalibrieren aus. Weitere Informationen zur Farbkalibrierung finden Sie unter „Farbkalibrierung“ auf Seite 70. 10. Drucken Sie ein Bild Ihrer Wahl, und kontrollieren Sie den Farbraum sowie die Gleichmäßigkeit des Glanzes. Prüfen Sie außerdem, ob die Farben zusammenfließen und ob Flecken oder Schlieren zu sehen sind.
Sie können das Papier durch Drücken der Taste Auf oder Ab vom Bedienfeld aus vor- oder zurückbewegen. Wenn sich das Papier an der gewünschten Position befindet, drücken Sie die Taste Abbrechen. Skew-Test Bei Einzelblättern prüft der Drucker in der Regel die Ausrichtung des Papiers und korrigiert bei falscher Ausrichtung. Dieser Test kann deaktiviert werden. Wählen Sie dazu am Bedienfeld das Symbol für das Menü "Einrichtung" aus und dann Druckvoreinstellungen > Papieroptionen > Blattla., Schrä.
● Verkürzt – Wenn die Druckqualität von untergeordneter Bedeutung ist, können Sie die Trocknungszeit verkürzen. ● Keine – Bei dieser Einstellung wird nicht auf das Trocknen der Tinte gewartet, sondern das Dokument wird sofort nach Abschluss des Druckvorgangs ausgegeben. TIPP: Ist die Tinte beim Herausnehmen des Ausdrucks noch nicht getrocknet, können Tintenrückstände im Ausgabefach verbleiben und nachfolgende Drucke verunreinigen.
Nehmen Sie das abgeschnittene Papier nach Beendigung des Schneidvorgangs aus dem Ausgabefach. HINWEIS: Wenn Papierstreifen oder kurze Einzelblätter im Ausgabefach verbleiben, können Papierstaus auftreten. HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten finden Sie unter „Der Ausdruck ist verschmiert oder verkratzt“ auf Seite 153.
5 Drucken ● Erstellen eines Druckauftrags ● Auswählen der Druckqualität ● Auswählen des Papierformats ● Festlegen der Randeinstellungen ● Drucken mit Schnelleinstellungen ● Drucken auf eingelegtem Papier ● Skalieren des Druckbilds ● Druckvorschau ● Drucken in Entwurfsqualität ● Drucken mit hoher Qualität ● Drucken von 16-Bit-Farbbildern ● Drucken in Graustufen ● Drucken ohne Ränder ● Drehen eines Druckbilds ● Drucken mit Schnittmarken ● Drucken auf Einzelblätter ● Sparsame
Drucken von Dateien über den integrierten Web-Server Klicken Sie im HP Utility oder im integrierten Web-Server in der Gruppe "Druckauftragszentrum" auf Druckauftrag senden. Das folgende Fenster wird dann angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien hinzufügen, und wählen Sie auf dem Computer die Dateien aus, die Sie drucken möchten.
Klicken Sie auf der Registerkarte Hauptmenü des integrierten Web-Servers die Option Gespeicherte Aufträge im Drucker auswählen, wird eine Liste der gespeicherten Druckaufträge angezeigt.
Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich Druckqualität. Wenn Sie Standardoptionen auswählen, wird ein einfacher Schieberegler angezeigt, mit dem Sie die Druckqualität und die Druckgeschwindigkeit zugleich festlegen können. Wenn Sie Benutzerdefinierte Optionen auswählen, stehen die oben beschriebenen Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung.
● Seite "Druckauftrag senden" des integrierten Web-Servers: Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen > Papier > Seitenformat > Standard. ● Bedienfeld: Wählen Sie das Symbol für das Menü "Einrichtung" aus und danach Druckvoreinstellungen > Papier > Papierformat auswählen. HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld außer Kraft gesetzt.
Festlegen der Randeinstellungen Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 5 mm (bzw. 17 mm am unteren Rand eines Einzelblatts). Sie haben verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellung zu ändern. ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout. TIPP: Achten Sie im Windows PostScript-Treiber darauf, dass Sie in der Liste Dokumentformat das richtige Format auswählen.
Der Zugriff auf Schnelleinstellungen erfolgt über die entsprechende Registerkarte im Dialogfeld des Windows-Treibers. HINWEIS: Schnelleinstellungen sind nur unter Windows verfügbar. Sie können eine Liste der verfügbaren Schnelleinstellungen anzeigen. Wählen Sie eine Schnelleinstellung aus, die für den aktuellen Druckauftrag geeignet ist. Die Treiberoptionen werden dann mit den entsprechenden Werten belegt. Sie können den Druckvorgang sofort starten oder die Einstellungen überprüfen.
● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS X 10.4 (PostScript-Treiber):. Öffnen Sie den Bereich Bildqualität, und wählen Sie in der Dropdown-Liste für die Papiersorte den Eintrag Beliebig aus. ● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS X 10.5 oder 10.6 (PostScript-Treiber): Öffnen Sie den Bereich Papier/Qualität, und wählen Sie in der Dropdown-Liste für die Papiersorte den Eintrag Beliebig aus. HINWEIS: Beliebig ist der Standardwert für die Papiersorte.
Druckvorschau Mithilfe der Druckvorschau können Sie das Layout eines Dokuments vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen. Dadurch kann Papier und Tinte eingespart werden. HINWEIS: Wenn Sie Einzelblätter ohne Skew-Test laden, wird die Länge des Blatts vom Drucker nicht gemessen. Die Druckvorschau bietet in diesem Fall kein verlässliches Bild der Druckausgabe. ● ◦ Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
◦ Wenn Sie den PCL3-Treiber verwenden, klicken Sie unten im Dialogfeld "Drucken" auf die Schaltfläche PDF und anschließend auf HP Seitenansicht. In dieser Vorschau stehen erweiterte Funktionen zur Verfügung. Sie können z. B. das Papierformat, die Papiersorte und die Druckqualität ändern und das Druckbild drehen. Nachstehend sehen Sie ein Beispiel: HINWEIS: In Adobe InDesign, Adobe Illustrator, Adobe Reader und Apple Aperture steht die HP Seitenansicht mitunter nicht zur Verfügung.
● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS X 10.5 oder 10.6 (PostScript-Treiber): Wechseln Sie zum Bereich Papier/Qualität, und verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links (höchste Geschwindigkeit). ● Seite "Druckauftrag senden" des integrierten Web-Servers: Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Standardoptionen > Geschwindigkeit aus. Sie können mit der Einstellung Economode sogar noch schneller in Entwurfsqualität drucken.
Option Maximale Detailtreue verbessern. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie auf Glanzpapier drucken und die Druckqualität auf Beste eingestellt haben. ● Treiberdialog (Dialogfeld "Drucken" von Mac OS): Wählen Sie statt der Standard- die benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen aus, und markieren Sie das Feld Maximale Detailtreue. ● Seite "Druckauftrag senden" des integrierten Web-Servers: Klicken Sie auf Basiseinstellungen > Druckqualität > Benutzerdefiniert.
Drucken in Graustufen Die Farben einer Vorlage können in Graustufen umgewandelt werden. Graustufendrucke können auf folgende Arten erstellt werden: ● Software: Viele Programme verfügen über eine entsprechende Option. ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Farbe zum Bereich Farboptionen. Wählen Sie In Graustufen drucken aus. ● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS (PCL3-Treiber): Wählen Sie im Bereich Papier/Qualität die Option In Graustufen drucken aus.
HINWEIS: Wenn die Anwendung kein Dialogfeld zum Einrichten der Seite hat, arbeiten Sie mit dem Dialogfeld zum Drucken. ● Seite "Druckauftrag senden" des integrierten Web-Servers: Wählen Sie die Option Erweiterte Einstellungen > Papier > Layout/Ränder > Randlos aus.
Die Drehung kann auf folgende Arten durchgeführt werden: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie auf der Registerkarte Funktionen die Option Um 90 Grad drehen aus. ● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS (PCL3-Treiber): Wählen Sie HP Seitenansicht und danach Um 90 Grad drehen aus. ● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS (PostScript-Treiber): Wählen Sie im Bereich Fertigstellung die Option Um 90 Grad drehen aus.
● Seite "Druckauftrag senden" des integrierten Web-Servers: Wählen Sie die Option Erweiterte Einstellungen > Rollenoptionen > Schnittmarken aktivieren aus. ● Bedienfeld: Wählen Sie das Symbol für das Menü "Einrichtung" aus und dann Druckvoreinstellungen > Papier > Schnittmarken aktivieren > Ein..
● ◦ Dialogfeld "Drucken" von Mac OS (PostScript-Treiber): Öffnen Sie den Bereich Funktionen, und wählen Sie Leerflächen oben/unten entfernen und/oder Um 90 Grad drehen aus. ◦ Seite "Druckauftrag senden" des integrierten Web-Servers: Wählen Sie Erweiterte Einstellungen > Rollenoptionen > Leerflächen oben/unten entfernen und/oder Drehen aus. Grundsätzlich sollte das zu druckende Dokument vor dem Drucken in der Vorschau überprüft werden.
Wie sind die Seitenkriterien für die Verschachtelung? Damit die Verschachtelung möglich ist, müssen alle Seiten folgende Bedingungen erfüllen: ● Die Druckqualitätseinstellung muss für alle Seiten gleich sein (Economode, Schnell, Normal oder Beste). ● Die Einstellungen für die Optionen Maximale Detailtreue und Mehr Durchläufe müssen bei allen Seiten identisch sein. ● Die Einstellung der Option Ränder muss bei allen Seiten identisch sein.
Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, damit die automatische Druckkopfwartung durchgeführt werden kann. Dadurch bleiben die Druckköpfe in einem guten Zustand. Bei der regelmäßigen Druckkopfwartung wird eine geringe Menge Tinte verbraucht. Unterbleibt sie jedoch, ist nach einer gewissen Zeit eine Spülung der Tintendüsen erforderlich. Hierfür wird wesentlich mehr Tinte benötigt.
Farbverwaltung 6 Farbverwaltung ● Was ist Farbe? ● Das Problem: Farbe in der Welt der Computer ● Die Lösung: Farbmanagement ● Farbe und Drucker ● Das Farbmanagement im Überblick ● Farbkalibrierung ● Erstellen von Farbprofilen ● Optionen zur Farbverwaltung ● Durchführen der Schwarzpunktkompensation ● Festlegen des Rendering Intent ● Druckeremulation ● HP Professionelle PANTONE-Emulation ● Optionen zur Farbanpassung ● Farbverwaltungsszenarien Was ist Farbe? Wir nehmen unsere Umg
Das Problem: Farbe in der Welt der Computer Farbbildbearbeitungsgeräte (z. B. Drucker, Monitore, Projektoren und Fernsehgeräte) erzeugen Farben auf unterschiedliche Weise und durch verschiedene Materialien (Farbmittel). So verwenden z. B. Monitore Farbmittel, die Rot (lange Wellenlänge), Grün (mittlere Wellenlänge) und Blau (kurze Wellenlänge) ausstrahlen. Die Farbe Weiß wird durch vollständige Verwendung aller drei Farbmittel erzeugt, für die Farbe Schwarz wird keines von ihnen verwendet (d. h.
Farbverwaltung Dasselbe gilt für RGB-gesteuerte Geräte. Angenommen, zwei Monitore desselben Herstellers haben einen Weißpunkt von 9600 K bzw. 6500 K (K = Kelvin). Ihre Farben sind unterschiedlich, die sie sich auf eine jeweils andere Weißpunktreferenz beziehen. Beim Vergleich von Monitoren verschiedener Hersteller ist die Situation noch schwieriger.
● Möglichst genaues Beschreiben des Farbverhaltens jedes Geräts ● Möglichst genaues Konvertieren eines Farbspektrums in ein anderes Farbverwaltung Farbspektrums liegende Farben) bezeichnet. Die Druckindustrie bedient sich zweier Schritte, um die Farbunterschiede zu minimieren: Die Lösung: 1. Möglichst genaues Beschreiben des Farbverhaltens eines Geräts durch ein ICC-Profil.
Farbverwaltung Spektrumunterschiede. Diese Methoden nennt man Rendering Intent. Je nachdem, welches Ergebnis Sie erzielen möchten, wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: ◦ Mit Perzeptiv erhalten Sie das beste Druckergebnis für ein RGB-Bild. Diese Option eignet sich für den Druck von Fotos. ◦ Verwenden Sie Sättigung für eine Druckausgabe mit leuchtenden Farben. Diese Option eignet sich für Geschäftszwecke (Diagramme, Präsentationen usw.), nicht aber für einen Farbabgleich.
Die Drucker der Serie HP Designjet Z5200ps verfügen über modernste Hardwarekomponenten und Treibertechnologie. Sie liefern gleichmäßige und zuverlässige Ergebnisse und ermöglichen einen effizienteren Color-Workflow. Das integrierte Spektrofotometer Der HP Designjet Z5200ps verfügt über ein integriertes Spektrofotometer für die Kalibrierung des Druckers und die Erstellung von Farbprofilen.
Farbverwaltung Vor der Verwendung einer Papiersorte, die dem Drucker bekannt ist, sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden (das zugehörige Farbprofil ist bereits vorhanden). Wenn Sie eine neue Papiersorte definieren, unterstützt Sie ein Assistent bei der Kalibrierung des Druckers und der Erstellung des Profils. In der folgenden Abbildung sind die mit HP Color Center durchgeführten Operationen in der korrekten Reihenfolge dargestellt.
Wenn der Drucker für längere Zeit ausgeschaltet war ● Bei einer signifikanten Änderung der Umgebungsbedingungen (Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) Der Druckertreiber gibt eine Warnmeldung aus, wenn eine Farbkalibrierung erforderlich ist (sofern Sie die Warnmeldungen nicht deaktiviert haben). Falls sich jedoch die Umgebungsbedingungen ändern, wird keine Warnmeldung angezeigt. Die Kalibrierung muss erfolgen, bevor das Farbprofil für die Papiersorte erstellt wird.
Farbverwaltung Der Vorgang dauert 8 bis 10 Minuten und verläuft in den folgenden Schritten: 1. Eine Kalibrierungsseite mit einer Testgrafik wird gedruckt. Sie besteht aus Feldern mit jeder im Drucker vorhandenen Tintenfarbe. 2. Die Kalibrierungsseite trocknet für eine bestimmte Zeitspanne, die sich nach der jeweiligen Papiersorte richtet. Dadurch können sich die Farben stabilisieren. 3. Die Kalibrierungsseite wird gescannt und mit dem integrierten Spektrofotometer gemessen. 4.
Nachdem eine neue Papiersorte definiert und kalibriert wurde, ist der Drucker bereit, ein ICC-Profil für das Papier zu erstellen. Dieser Schritt gewährleistet, dass auf dem Papier stets die bestmögliche Genauigkeit der Farbtonwiedergabe erreicht wird. Bei Papiersorten, die dem Drucker bekannt sind, verfügen Sie in der Regel bereits über ein passendes ICC-Profil. Erstellen eines Profils Neue Farbprofile können bequem in HP Color Center erstellt werden.
Farbverwaltung 3. Die Kalibrierungsseite wird gescannt und mit dem integrierten Spektrofotometer gemessen. HINWEIS: Die Messung der Testgrafik kann möglicherweise nicht erfolgreich durchgeführt werden, wenn Sie die Grafik als Einzelblatt ohne Skew-Test laden. 4. Anhand der Messwerte des Spektrofotometers berechnet der Drucker das ICC-Profil für die aktuelle Kombination aus Drucker, Tintenfarben und Medientyp. 5.
ColorSync ist unter Mac OS X 10.4 im Bereich Farboptionen unter Use Embedded (ICC/ ColorSync) (Eingebettetes Profil verwenden (ICC/ColorSync)) in der Dropdown-Liste Quellprofil verfügbar. Unter Mac OS X 10.5 und 10.6 kann ColorSync über den Bereich Color Matching (Farbabgleich) ausgewählt werden. Weitere Informationen zu den Farbmanagementoptionen in Ihrer Anwendung finden Sie im Knowledge Center unter der Adresse http://www.hp.com/go/Z5200ps/knowledgecenter/.
Farbverwaltung Um diese Photoshop-Synchronisierung unter Windows XP zu aktivieren, müssen Sie die folgenden kostenfreien Softwarepakete von der Microsoft Website herunterladen und installieren: ● Microsoft Core XML Services (MSXML) 6.0 ● Microsoft XML Paper Specification Essentials Pack 1.0 Durchführen der Schwarzpunktkompensation HINWEIS: Diese Option steht nur für PostScript- und PDF-Druckaufträge zur Verfügung.
● Seite "Druckauftrag senden" des integrierten Web-Servers: Wählen Sie die Option Farbe > Rendering Intent aus. ● Bedienfeld: Wählen Sie das Symbol für das Menü "Einrichtung" Farbverwaltung Die Einstellung kann auf folgende Arten ausgewählt werden: aus und danach Druckvoreinstellungen > Farbe > Rendering Intent ausw..
Farbverwaltung Registerkarten des PANTONE Formula Guides aus, und klicken Sie danach auf die Schaltfläche Weiter. Prüfen Sie die ausgewählten Streifen. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Drucken, um das Musterbuch zu drucken. Optionen zur Farbanpassung Das Ziel des Farbmanagements ist eine möglichst originalgetreue Farbreproduktion. Wenn Sie das Farbmanagement richtig durchführen, sollten Sie mit originalgetreuen Farben drucken können, ohne eine manuelle Farbanpassung vorzunehmen.
Sie können die Farbanpassung unter Windows und Mac OS ähnlich vornehmen: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Farbe, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die erweiterten Farbeinstellungen, und klicken Sie auf die daneben befindliche Schaltfläche Einstellungen. ● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS (PCL3-Treiber): Wählen Sie im Bereich Farboptionen aus der Liste für den Modus den Eintrag Farbe aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche zum Anpassen.
Farbverwaltung ● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS X 10.4 (PostScript-Treiber):. Wählen Sie den Bereich Farboptionen, danach In Graustufen drucken und anschließend die Registerkarte Graustufenbalance aus. ● Dialogfeld "Drucken" von Mac OS X 10.5 oder 10.6 (PostScript-Treiber): Wählen Sie im Bereich Farboptionen in der Liste für den Modus den Eintrag Graustufen aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche zum Anpassen.
In diesem Beispiel werden unter Windows die Anwendung Adobe Photoshop CS4 und der PostScriptTreiber verwendet. Die Farbverwaltung wird von Photoshop durchgeführt. 1. DEWW Vorbereitende Maßnahmen: ● Wählen Sie eine geeignete Papiersorte aus. ● Der Drucker sollte für die Papiersorte kalibriert sein und über ein Farbprofil für die Sorte verfügen, um die beabsichtigte Druckqualität zu erzielen „Farbkalibrierung“ auf Seite 70 und „Erstellen von Farbprofilen“ auf Seite 72.
Farbverwaltung 4. 5. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Open (Öffnen), um die Bilddatei zu öffnen. ● Wenn das Dokument ein eingebettetes Farbprofil besitzt, das nicht mit dem aktuellen Arbeitsfarbraum übereinstimmt, wählen Sie Use the embedded profile (Eingebettetes Profil verwenden) aus. Wählen Sie andernfalls Assign working space (Arbeitsfarbraum zuweisen) aus. Wenn das Bild nicht richtig angezeigt wird, weisen Sie mit Edit (Bearbeiten) > Assign Profile (Profil zuweisen) einen anderen Farbraum zu.
● Options (Optionen) > Rendering Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) aus. Klicken Sie auf Print (Drucken). Drucken eines Farbfotos für eine Ausstellung (Photoshop, PCL3-Treiber) In diesem Beispiel werden unter Mac OS die Anwendung Adobe Photoshop CS2 und der PCL3-Treiber verwendet. Die Farbverwaltung wird von Photoshop durchgeführt. 1. DEWW Vorbereitende Maßnahmen: ● Wählen Sie eine geeignete Papiersorte aus.
Farbverwaltung 4. 84 ● Conversion Options (Konvertierungsoptionen) > Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) aus. ● Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Open (Öffnen), um die Bilddatei zu öffnen. ● Wenn das Dokument ein eingebettetes Farbprofil besitzt, das nicht mit dem aktuellen Arbeitsfarbraum übereinstimmt, wählen Sie Use the embedded profile (Eingebettetes Profil verwenden) aus. Wählen Sie andernfalls Assign working space (Arbeitsfarbraum zuweisen) aus.
Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Print with Preview (Drucken mit Vorschau). ● DEWW Farbverwaltung 5. Wählen Sie Page Setup (Seite einrichten) aus. ◦ Format für: Wählen Sie den Drucker aus (beispielsweise HP Designjet Z5200ps Photo). ◦ Papierformat: Wählen Sie das Format des Papiers aus, das im Drucker eingelegt ist. ◦ Orientation (Ausrichtung): Wählen Sie die Ausrichtung des Bildes auf dem Papier aus. ◦ Klicken Sie auf OK.
Farbverwaltung ◦ ● 6. Options (Optionen) > Rendering Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) aus. Klicken Sie auf Print (Drucken). Wählen Sie die Treibereinstellungen aus. ● Drucker: Wählen Sie den Drucker aus (beispielsweise HP Designjet Z5200ps Photo). ● Klicken Sie im Dropdown-Menü auf Papier/Qualität. ● ◦ Papiersorte: Wählen Sie die Papiersorte aus, die im Drucker eingelegt ist (oder die Option Beliebig).
1. DEWW Vorbereitende Maßnahmen: ● Wählen Sie eine geeignete Papiersorte aus. ● Der Drucker sollte für die Papiersorte kalibriert sein, um die beabsichtigte Druckqualität zu erzielen (siehe „Farbkalibrierung“ auf Seite 70). ● Damit das Druckbild in der Vorschau richtig überprüft werden kann, sollte auch für den Monitor ein Profil vorhanden sein. 2. Öffnen Sie Adobe Photoshop CS4. 3. Klicken Sie im Menü Edit (Bearbeiten) auf Color Settings (Farbeinstellungen).
Farbverwaltung 4. 5. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Open (Öffnen), um die Bilddatei zu öffnen. ● Wenn das Dokument ein eingebettetes Farbprofil besitzt, das nicht mit dem aktuellen Arbeitsfarbraum übereinstimmt, wählen Sie Use the embedded profile (Eingebettetes Profil verwenden) aus. Wählen Sie andernfalls Assign working space (Arbeitsfarbraum zuweisen) aus. Wenn das Bild nicht richtig angezeigt wird, weisen Sie mit Edit (Bearbeiten) > Assign Profile (Profil zuweisen) einen anderen Farbraum zu.
6. Ziehen Sie den Schieberegler an die gewünschte Position, oder geben Sie einen Wert für die Option Constant (Konstant) ein. Diese Option fügt einen schwarzen oder weißen Kanal mit unterschiedlicher Opazität hinzu: Negative Werte erzeugen einen schwarzen, positive einen weißen Kanal. d. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Print with Preview (Drucken mit Vorschau). ● DEWW Wählen Sie Page Setup (Seite einrichten) aus.
Farbverwaltung ◦ ● Options (Optionen) > Rendering Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) aus. Klicken Sie auf Print (Drucken). Drucken eines Schwarzweißfotos für eine Ausstellung (Photoshop, PCL3Treiber) In diesem Beispiel werden unter Windows die Anwendung Adobe Photoshop CS4 und der PostScriptTreiber verwendet. Die Farbverwaltung wird durch den Drucker durchgeführt.
4. 5. DEWW Conversion Options (Konvertierungsoptionen) > Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) aus. ● Klicken Sie auf OK. Farbverwaltung ● Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Open (Öffnen), um die Bilddatei zu öffnen. ● Wenn das Dokument ein eingebettetes Farbprofil besitzt, das nicht mit dem aktuellen Arbeitsfarbraum übereinstimmt, wählen Sie Use the embedded profile (Eingebettetes Profil verwenden) aus. Wählen Sie andernfalls Assign working space (Arbeitsfarbraum zuweisen) aus.
Farbverwaltung Alternativ können Sie im Menü Image (Bild) auf Adjustments (Anpassungen) > Channel Mixer (Kanalmixer) klicken und den prozentualen Anteil jedes Farbkanals für das Graustufenbild wie folgt festlegen: 6. a. Aktivieren Sie Monochrome (Monochrom). b. Ziehen Sie den Schieberegler des Quellkanals nach links oder nach rechts, um seinen Anteil am Ausgabekanal zu reduzieren bzw. zu erhöhen. Sie können auch einen Wert zwischen -200 % und +200 % in das Textfeld eingeben (z. B.
● Options (Optionen) > Rendering Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) aus. Klicken Sie auf Print (Drucken). Drucken eines digitalen Albums (Aperture, PostScript-Treiber) In diesem Beispiel werden unter Mac OS die Anwendung Apple Aperture und der PostScript-Treiber verwendet. Die Farbverwaltung wird durch Aperture durchgeführt. 1. Vorbereitende Maßnahmen: ● Wählen Sie eine geeignete Papiersorte aus.
Farbverwaltung Book Size (Buchformat): Wählen Sie in diesem Popup-Menü die physische Größe des Buchs aus. ● Klicken Sie auf Choose Theme (Thema wählen), und benennen Sie das Album um. 5. Sie können das Seitenlayout nach Ihren Vorstellungen ändern, indem Sie Foto- und Textfelder hinzufügen und die Position der Rahmen und die Schriftarten ändern. 6.
8. ColorSync Profile (ColorSync-Profil): Wählen Sie ein geeignetes Farbprofil für den Drucker und das Papier. ● Wählen Sie Black Point Compensation (Schwarzpunktkompensation verwenden). ● Gamma: Da Computerbildschirme beleuchtet sind, haben die angezeigten Bilder mehr Leuchtkraft als die gedruckten Bilder. Durch Erhöhen des voreingestellten Gamma-Werts 1,0 auf 1,1 oder 1,2 kann dieser Unterschied in der Regel ausgeglichen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckereinstellungen.
Farbverwaltung ◦ ● Wählen Sie Farbverwaltung durch Anwendung aus. Klicken Sie auf Print (Drucken). Drucken eines digitalen Albums (Aperture, PCL3-Treiber) In diesem Beispiel werden unter Mac OS die Anwendung Apple Aperture und der PCL3-Treiber verwendet. Die Farbverwaltung wird durch Aperture durchgeführt. 1. 96 Vorbereitende Maßnahmen: ● Wählen Sie eine geeignete Papiersorte aus.
Sie können das Seitenlayout nach Ihren Vorstellungen ändern, indem Sie Foto- und Textfelder hinzufügen und die Position der Rahmen und die Schriftarten ändern. 6. Die Fotos können automatisch in das Buch eingefügt (mit der Option "Autoflow Unplaced Images" (Nicht platzierte Bilder automatisch einpassen) des Menüs "Book Actions" (Buchaktionen) ) oder mit der Maus an die gewünschte Position gezogen werden. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: 7.
Farbverwaltung ● 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckereinstellungen. ● Drucker: Wählen Sie den Drucker aus (beispielsweise HP Designjet Z5200ps Photo). ● Klicken Sie im Dropdown-Menü auf Papier/Qualität. ● ● 98 Gamma: Da Computerbildschirme beleuchtet sind, haben die angezeigten Bilder mehr Leuchtkraft als die gedruckten Bilder. Durch Erhöhen des voreingestellten Gamma-Werts 1,0 auf 1,1 oder 1,2 kann dieser Unterschied in der Regel ausgeglichen werden.
Farbverwaltung Simulieren der Ausgabe auf dem Monitor (InDesign, PostScript-Treiber) In diesem Beispiel werden unter Mac OS die Anwendung Adobe InDesign CS2 und der PostScriptTreiber verwendet. Die Farbverwaltung wird durch den Drucker durchgeführt. 1. DEWW Vorbereitende Maßnahmen: ● Wählen Sie eine geeignete Papiersorte aus.
Farbverwaltung ● Conversion Options (Konvertierungsoptionen) > Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) für RGB-Bilder oder Relative Colorimetric (Relativ farbmetrisch) für CMYK-Bilder aus. ● Klicken Sie auf OK. 4. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Open (Öffnen), um das Dokument zu öffnen. 5. Platzieren Sie bei Bedarf die Bilder. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Place (Platzieren), wählen Sie die gewünschten Bilddateien aus, und klicken Sie auf Open (Öffnen). 6.
Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Print (Drucken). ● Drucker: Wählen Sie den Drucker aus (beispielsweise HP Designjet Z5200ps Photo). ● Klicken Sie auf die Schaltfläche Page Setup (Seiteneinrichtung). ◦ Format für: Wählen Sie den Drucker aus. ◦ Papierformat: Wählen Sie das Papierformat für den Druckauftrag aus. ◦ Ausrichtung: Wählen Sie die Ausrichtung des Dokuments auf dem Papier aus. ◦ Klicken Sie auf OK. 10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucker, und ändern Sie die Treibereinstellungen.
Farbverwaltung ● ● Color Management (Farbmanagement) (linkes Menü): ◦ Print (Drucken): Wählen Sie Document (Dokument) aus. ◦ Options (Optionen) > Color Handling (Farbbehandlung): Wählen Sie PostScript® Printer Determines Color (PostScript®-Drucker bestimmt die Farben) aus. Klicken Sie auf Print (Drucken). Simulieren der Ausgabe mit dem Drucker (QuarkXPress, PostScriptTreiber) In diesem Beispiel werden unter Mac OS die Anwendung QuarkXPress 7 und der PostScript-Treiber verwendet.
6. DEWW Wählen Sie den Ausschnitt CMYK aus. ● Solid Colors (Volltonfarben) > Profile (Profil): Wählen Sie Europe ISO Coated FOGRA27 (für Europa), U.S. Web Coated (SWOP) v2 (für die USA) oder Japan Standard v2 (für Japan) aus. ● Solid Colors (Volltonfarben) > Rendering Intent (Priorität): Wählen Sie Relative Colorimetric (Relativ farbmetrisch) aus. ● Pictures (Bilder) > Profile (Profil): Wählen Sie Europe ISO Coated FOGRA27 (für Europa), U.S.
Farbverwaltung 7. Klicken Sie im Menü Edit (Bearbeiten) auf Preferences (Voreinstellungen) und dann im Menü auf der linken Seite unter Print Layout (Drucklayout) auf Color Manager (Farbverwaltung). ● Markieren Sie die Option Black Point Compensation (Schwarzpunktkompensation). ● Source Options (Quelloptionen) > Source Setup (Quelleinrichtung): Wählen Sie Ihre Konfiguration aus. ● Soft Proofing (Softproofing) > Proof Output (Proof-Ausgabe): Wählen Sie Ihre Ausgabekonfiguration aus.
Color Options (Farboptionen) > Setup (Einrichtung): Wählen Sie Ihre Ausgabekonfiguration aus. ◦ Orientation (Ausrichtung): Wählen Sie die Ausrichtung des Dokuments auf dem Papier aus. ◦ Klicken Sie auf OK. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucker, und ändern Sie die Treibereinstellungen. DEWW ● Klicken Sie im Dropdown-Menü auf Papier/Qualität, und wählen Sie die im Drucker eingelegte Papiersorte oder die Option Beliebig aus.
7 Warteschlangenverwaltung Auftragswarteschlange ● Seite "Auftragswarteschlange" des integrierten Web-Servers ● Auftragsvorschau ● Deaktivieren der Auftragswarteschlange ● Auswählen des Druckbeginns für einen Auftrag in der Warteschlange ● Identifizieren eines Auftrags in der Warteschlange ● Vorziehen eines Auftrags in der Warteschlange ● Löschen eines Auftrags aus der Warteschlange ● Neu Drucken eines Auftrags in der Warteschlange ● Auftragsstatusmeldungen Seite "Auftragswarteschlange"
● Abbrechen: Der ausgewählte Auftrag wird abgebrochen. Sie müssen dann das Abbrechen in einem Dialogfeld bestätigen. Der Auftrag bleibt im Drucker gespeichert, wird jedoch erst dann gedruckt, wenn Sie auf Neu drucken klicken. ● Anhalten: Die ausgewählten Druckaufträge werden angehalten, bis sie auf Weiter klicken, um sie zu drucken. ● Weiter: Die ausgewählten Druckaufträge, die angehalten sind, werden fortgesetzt. ● Neu drucken: Der ausgewählte Druckauftrag wird neu gedruckt.
Wählen Sie das Symbol für das Menü "Einrichtung" aus und dann Auftragsverwaltungsopt. > Warteschlange aktivieren > Ein/Aus. Auswählen des Druckbeginns für einen Auftrag in der Warteschlange HINWEIS: Die Druckbeginnoptionen stehen nicht für PostScript-Druckaufträge zur Verfügung. Auftragswarteschlange Sie können festlegen, wann eine in der Warteschlange befindliche Datei gedruckt wird.
Löschen eines Auftrags aus der Warteschlange Normalerweise muss ein Auftrag nicht aus der Warteschlange gelöscht werden, nachdem er gedruckt wurde. Er wird automatisch immer weiter nach hinten verschoben und irgendwann entfernt, je mehr Dateien gesendet werden. Wenn Sie jedoch fälschlich eine Datei gesendet haben und möchten, dass sie auf keinen Fall gedruckt wird, kann sie aus der Warteschlange gelöscht werden.
TIPP: Senden Sie keine Druckaufträge mit mehr als 64 Seiten zur Vorschau. HINWEIS: Wenn der Drucker während der Ausgabe eines Druckauftrags zum Stillstand kommt und die Warteschlangenfunktion aktiviert ist, wird der teilweise gedruckte Auftrag beim nächsten Einschalten mit dem Status Angehalten in der Warteschlange angezeigt. Wenn Sie den Auftrag fortsetzen, wird er ab der Seite gedruckt, an der er unterbrochen wurde.
Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ● Abrufen von Druckerabrechnungsinformationen ● Überprüfen der Druckernutzung ● Überprüfen des Tinten- und Papierverbrauchs eines Druckauftrags ● Anfordern von Abrechnungsdaten per E-Mail Abrufen von Druckerabrechnungsinformationen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Abrechnungsinformationen zu Ihrem Drucker abzurufen: ● Anzeigen von Druckernutzungsdaten für die gesamte bisherige Nutzungsdauer des Druckers (siehe „Überprüfen der Druckernutzung“ auf Se
Anzeigen der Druckernutzungsdaten mit dem HP Utility 1. Starten Sie das HP Utility (siehe „Zugreifen auf das HP Utility“ auf Seite 20). 2. Wechseln Sie zum Fenster Verbrauch, um Informationen zur Gesamtnutzung des Druckers anzuzeigen. ● Öffnen Sie unter Windows die Registerkarte Übersicht, und klicken Sie auf Druckerverwendung. ● (Mac OS) Klicken Sie auf Informationen > Druckerverwendung und danach auf die Schaltfläche Start. Anzeigen der Druckernutzungsdaten über den integrierten Web-Server 1.
Abrechnungsdateien gesendet werden, und legen Sie fest, wie häufig sie gesendet werden sollen (Anzahl von Tagen oder Ausdrucken). 4. Wenn Sie die obigen Schritte ausgeführt haben, sendet der Drucker Abrechnungsdaten in der gewünschten Häufigkeit per Mail. Die Daten liegen im XML-Format vor und können leicht mit einem Programm eines anderen Anbieters ausgewertet werden. Zu jedem Auftrag werden der Druckauftragsname, ggf.
9 Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen ● Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Prüfen des Tintenpatronenstatus ● Herausnehmen einer Tintenpatrone ● Einsetzen einer Tintenpatrone ● Allgemeine Informationen zu Druckköpfen ● Prüfen des Druckkopfstatus ● Herausnehmen eines Druckkopfs ● Einsetzen eines Druckkopfs Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit den Druckköpfen verbunden, die die Tinte auf das Papier aufbringen.
Verfahren mit dem HP Utility ● Öffnen Sie im HP Utility für Windows die Registerkarte Übersicht. Unter Materialstatus > Patronen wird der Status aller Patronen angezeigt. ● Klicken Sie im HP Utility für Mac OS in der Gruppe Informationen auf Druckerstatus.
4. Ziehen Sie die Patrone gerade nach oben aus der Halterung. HINWEIS: Berühren Sie nicht das Ende der Patrone, das in den Drucker eingesetzt wird, da sich Tinte auf den Kontakten befinden kann. HINWEIS: Bewahren Sie teilweise gefüllte Patronen nach Möglichkeit nicht auf. 5. Auf dem Bedienfeld wird die fehlende Tintenpatrone gemeldet. Einsetzen einer Tintenpatrone Tinten und Druckköpfe 1. Schütteln Sie die Patrone kräftig, bevor Sie sie aus der Verpackung nehmen. 2.
4. Drücken Sie die Patrone in den Schacht, bis sie einrastet. Sie müssen einen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Bestätigung sehen, dass die Patrone eingesetzt ist. 5. Schließen Sie die Abdeckung wieder, wenn Sie alle Patronen eingesetzt haben. 6. Wenn auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass alle Patronen richtig eingesetzt wurden, drücken Sie die Taste OK. Allgemeine Informationen zu Druckköpfen Die Druckköpfe sind mit den Patronen verbunden und bringen die Tinte auf das Papier auf.
Eine Erläuterung der Statusmeldungen für die Druckköpfe finden Sie unter „Statusmeldungen zu Druckköpfen“ auf Seite 174. HINWEIS: Wenn der Garantiestatus Siehe Garantiehinweis lautet, wird eine nicht von HP hergestellte Tintenpatrone verwendet. Servicemaßnahmen oder Reparaturen am Drucker, die auf die Verwendung der Tinte anderer Hersteller zurückzuführen sind, werden nicht von der Gewährleistung abgedeckt.
DEWW Ziehen Sie den Griff nach oben und zu sich heran, um den Haltebügel zu lösen. 6. Drücken Sie den Griff nach hinten, um die Wagenabdeckung aufzuklappen. 7. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. 8. Klappen Sie zum Herausnehmen des Druckkopfs den blauen Griff nach oben. Herausnehmen eines Druckkopfs 119 Tinten und Druckköpfe 5.
9. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs. 10. Ziehen Sie den blauen Griff nach oben, bis sich der Druckkopf vom Wagen löst. ACHTUNG: Ziehen Sie nicht ruckartig, da dies den Druckkopf beschädigen kann. 11. Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Tinten und Druckköpfe Einsetzen eines Druckkopfs 1. Wenn der Druckkopf neu ist, schütteln Sie ihn kräftig, bevor Sie die Schutzkappen abnehmen. 2. Ziehen Sie die orangefarbenen Schutzkappen nach unten ab. 3.
4. Setzen Sie den Druckkopf in den richtigen Schacht des Wagens ein. ACHTUNG: Drücken Sie den Druckkopf langsam gerade nach unten. Wenn Sie den Druckkopf zu schnell oder verkantet einsetzen bzw. beim Einsetzen drehen, kann er beschädigt werden. 5. Drücken Sie den Druckkopf nach unten, wie durch den Pfeil in der folgenden Abbildung gezeigt. 6. DEWW Setzen Sie ggf. auf dieselbe Weise weitere Druckköpfe ein, und schließen Sie die Wagenabdeckung.
7. Achten Sie darauf, dass der blaue Griff unter den Haltebügel an der vorderen Wagenseite greift. 8. Drücken Sie den Griff nach unten auf die Wagenabdeckung. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert werden, ertönt ein Signalton. HINWEIS: Wenn Sie beim Einsetzen des Druckkopfs keinen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Meldung Austauschen angezeigt wird, müssen Sie den Druckkopf noch einmal einsetzen. 9. Schließen Sie das Druckerfenster. Tinten und Druckköpfe 10.
10 Warten des Druckers ● Überprüfen des Druckerstatus ● Reinigen des Druckergehäuses ● Austauschen der Schneidvorrichtung ● Wartung der Tintenpatronen ● Transportieren und Lagern des Druckers ● Aktualisieren der Firmware ● Aktualisieren der Software ● Austauschen der Batterie ● Wartungskits für den Drucker Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: ● Wenn Sie das HP Utility starten und den Drucker auswählen, wird eine Infor
VORSICHT! Schalten Sie den Drucker vor der Reinigung unbedingt aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des Druckers gelangt. ACHTUNG: Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel. Austauschen der Schneidvorrichtung Je nach Gesamtmenge und Stärke des verwendeten Papiers muss die Schneidvorrichtung während der Nutzungsdauer des Druckers möglicherweise ein oder zwei Mal ausgetauscht werden.
Nehmen Sie die linke Abdeckung ab. 7. Lösen Sie die Schraube am Anschlag der Schneidvorrichtung mit dem der neuen Schneidvorrichtung beiliegenden TORX PLUS-Schraubendreher, und nehmen Sie den Anschlag ab. Die Halteschraube kann nicht herausfallen. 8. Nehmen Sie die alte Schneidvorrichtung heraus. Druckerwartung 6.
9. Nehmen Sie die neue Schneidvorrichtung aus dem Wartungskit. Schieben Sie das Kolbenstück oben im Gehäuse langsam vor und zurück, um sicherzustellen, dass es sich ungehindert hin- und her bewegen kann. 10. Schieben Sie die neue Schneidvorrichtung auf die Schiene. Die beiden Rollen an der Unterseite der Schneidvorrichtung müssen auf der Leiste in der Mitte der Schiene laufen, und die beiden Führungen müssen in die Nut im oberen Bereich der Schiene eingreifen.
11. Bringen Sie den Anschlag der Schneidvorrichtung am Ende der Schiene an. Halten Sie den Anschlag mit einer Hand fest, während Sie die Schraube fest ziehen. 12. Bringen Sie die Abdeckung wieder an der linken Seite des Druckers an. Richten Sie dazu die Zapfen an den Aussparungen am Drucker aus, und drücken Sie die Abdeckung fest. 14. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld ein. Der Drucker überprüft nun, ob die Schneidvorrichtung richtig eingesetzt ist.
Wartung der Tintenpatronen Während der Lebensdauer einer Patrone sind normalerweise keine Wartungsarbeiten erforderlich. Um eine gleich bleibend hohe Druckqualität zu gewährleisten, tauschen Sie jedoch die Patrone aus, wenn ihr Verfallsdatum erreicht ist. Wenn dies eintritt, wird auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung angezeigt. Sie können das Verfallsdatum jederzeit überprüfen (siehe „Überprüfen des Druckerstatus“ auf Seite 123). Siehe auch „Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 114.
Aktualisieren der Firmware Die verschiedenen Druckerfunktionen werden durch Software im Drucker gesteuert. Diese spezielle Software nennt man Firmware. Von Zeit zu Zeit veröffentlicht Hewlett-Packard Aktualisierungen der Firmware. Sie erhöhen die Leistungsfähigkeit des Druckers und erweitern den Funktionsumfang.
3. Suchen Sie nach der runden, flachen Batterie im Formatierer. 4. Drücken Sie die Batterie vorsichtig zur Seite und ziehen Sie sie heraus. Dabei muss möglicherweise etwas Kraft aufgewendet werden. 5. Setzen Sie die neue Batterie ein, indem Sie sie nach unten drücken. 6. Setzen Sie den Formatierer in den Drucker ein, indem Sie ihn nach unten drücken, und ziehen Sie die Schrauben fest. 7. Schließen Sie die Kabel wieder an und schalten Sie den Drucker ein.
● Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen: ● Rufen Sie im Internet die Seite http://www.hp.com/go/Z5200ps/supplies/ oder http://www.hp.com/ go/Z5200ps/accessories/ auf. ● Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
Verbrauchsmaterial und Zubehör Patrone Teilenummer HP 772 Fotoschwarz, 300 ml CN633A HP 772 Hellgrau, 300 ml CN634A HP 772 Zyan, 300 ml CN636A HP 772 Magenta, 300 ml CN629A HP 772 Gelb, 300 ml CN630A HP 772 Magenta hell, 300 ml CN631A HP 772 Zyan hell, 300 ml CN632A Druckkopf Teilenummer HP 70 Mattschwarz und Zyan C9404A HP 70 Magenta hell und Zyan hell C9405A HP 70 Magenta und Gelb C9406A HP 70 Fotoschwarz und Hellgrau C9407A Bestellen von Papier und Druckmedien Die folgenden Pap
g/m² Länge Breite Teilenummern Gestrichenes Papier schwer 131 30,5 m 610 mm C6029C (AEJN) 914 mm C6030C 1067 mm C6569C 67,5 m 1067 mm Q1956A (EN) 30,5 m 610 mm Q1412A (AEJN) 914 mm Q1413A 1067 mm Q1414A (AEJN) 420 mm Q1443A (J) 594 mm Q1442A (EJ) 610 mm C6019B 841 mm Q1441A (EJ) 914 mm C6020B 1067 mm C6567B 91,4 m 914 mm C6980A Gestrichenes Papier schwer – Universal Gestrichenes Papier 120 90 45,7 m Gestrichenes Inkjet-Papier 90 45,7 m 457 mm Q7897A (ELN) Gest
Verbrauchsmaterial und Zubehör Papiersorte/Medientyp g/m² Länge Breite Teilenummern Pauspapier transparent 90 45,7 m 420 mm Q1440A (J) 594 mm Q1439A (J) 610 mm C3869A 841 mm Q1438A (J) 914 mm C3868A 610 mm C3860A (AJN) 914 mm C3859A (LN) 610 mm C3862A (N) 914 mm C3861A (LN) 610 mm C3876A (AEJN) 914 mm C3875A 610 mm 51642A (AEJN) 914 mm 51642B Inkjet-Papier transparent Velinpapier 67 75 45,7 m 45,7 m Folien (Technik und Grafik) Transparentfolie klar Transparentfolie
g/m² Länge Breite Teilenummern Pigmenttinte für hochglänzendes Fotopapier 235 30,5 m 610 mm Q8916A 914 mm Q8917A 1067 mm Q8918A 610 mm Q8920A 914 mm Q8921A 1067 mm Q8922A 610 mm CG459A 914 mm CG460A 457 mm Q8664A (EN) 610 mm Q8663A (EN) 457 mm Q8049A (EN) 610 mm Q7971A (EN) 914 mm Q8909A (EN) 1067 mm Q8910A (EN) 457 mm CG462A (E) 610 mm CG463A (E) 1067 mm CG490A (E) 457 mm Q7896A (EJN) 610 mm Q1968A (AEJN) 914 mm Q8747A 1067 mm Q8748A Pigmenttinte für satinie
Verbrauchsmaterial und Zubehör Papiersorte/Medientyp g/m² Länge Breite Teilenummern Polypropylen, matt 130 22,9 m 914 mm Q1903A (AEN) 1067 mm Q1904A (AEN) Banner mit Tyvek® 140 15,2 m 914 mm C6787A (AJN) Outdoor-Papier 145 30,5 m 914 mm Q1730A (EN) Outdoor Billboard-Papier mit blauer Rückseite 140 30,5 m 914 mm C7949A (EN) Banner PVC-frei 410 30,5 m 914 mm CG815A (EN) 1067 mm CG816A (EN) Stoff-/Textildruckmedien Durable Flag-Gewebe 110 10,1 m 914 mm Q6624A (EN) Polyes
g/m² Länge Breite Teilenummern Leinwand, satiniert 400 6,1 m 610 mm Q8708A 15,2 m 914 mm Q8709A 1067 mm Q8710A 6,1 m 610 mm Q8704A 15,2 m 914 mm Q8705A 1067 mm Q8706A 6,1 m 610 mm Q8712A 15,2 m 914 mm Q8713A 1067 mm Q8714A Länge Breite Teilenummern 610 mm 457 mm Q1961A (AJEN) 914 mm 610 mm Q1962A (AJEN) Künstler-Leinwand, matt Leinwand matt – Universal Papiersorte/Medientyp 380 350 g/m² Normalpapier und gestrichenes Papier Gestrichenes Inkjet-Papier 90 Fotopapi
Verbrauchsmaterial und Zubehör Bestellen von Zubehör Sie können folgendes Zubehör für Ihren Drucker bestellen. Name Produktnummer Spindel für das 44-Zoll-Modell des HP Designjet Z2100/Z3200/ Z5200 Q6699A HP Jetdirect 630n IPv6 Gigabit-Druckserver J7997G HP Jetdirect 635n IPv6/IPsec-Druckserver J7961A, J7961G Folgende Software für den Drucker kann heruntergeladen werden. Name Herunterladen von HP Instant Printing Pro http://www.hp.com/go/hpinstantprintingutilitypro/ Serif PosterPro http://www.
● Probleme bei der Papierzufuhr ● Die Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden ● Ein Papierstau ist aufgetreten ● Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben ● Das Papier wird geschnitten, wenn der Druckvorgang beendet ist ● Die Schneidvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß ● Das Papier liegt nicht straff genug auf der Rolle ● Ein Papierstreifen im Ausgabefach verursacht Papierstaus ● Neukalibrierung des P
Wenn das Papier nicht gerade zugeführt wurde, folgen Sie den Anleitungen auf dem Bedienfeld: 1. Heben Sie den blauen Hebel an, wenn Sie in der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden. Der Drucker versucht, das Rollenpapier gerade auszurichten. 2. Drücken Sie den blauen Hebel nach unten, wenn Sie auf der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden. Der Drucker überprüft die Ausrichtung des Papiers.
Fehlermeldungen bei der Papierzufuhr Meldung auf dem Bedienfeld Maßnahme Papier falsch eingelegt Das Papier wurde nicht richtig zugeführt. Die Kante war nicht an der Führungslinie ausgerichtet. Heben Sie den blauen Hebel an, nehmen Sie das Papier heraus, und drücken Sie den Hebel nach unten. Papier nicht gefunden Der Drucker hat beim Einziehen kein Papier erkannt. Stellen Sie sicher, dass das Papier weit genug eingeschoben wurde. Papier wurde mit zu viel Schräglauf eingezogen.
● Folie: Synthetische folienbasierte Medien, die im Allgemeinen Fotoschwarztinte verwenden, mit relativ niedrigen Tintengrenzwerten und hoher Druckwagenposition. ● Rücks. beleuchtbar: Synthetische lichtdurchlässige Medien, die Fotoschwarztinte verwenden, mit hohen Tintengrenzwerten, hoher Druckwagenposition und Sternrädern nach oben. Schwarze Tinte lässt sich leicht abwischen TIPP: Gehen Sie vorsichtig mit bedruckten Medien um, insbesondere wenn sie gerade vom Drucker ausgegeben wurden.
DEWW Öffnen Sie das Druckerfenster. 3. Versuchen Sie, den Druckkopfwagen aus dem Weg zu schieben. 4. Klappen Sie den blauen Hebel ganz nach oben. 5. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Papier, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker heraus. Ein Papierstau ist aufgetreten 143 Probleme mit dem Papier 2.
6. Gehen Sie zur Rückseite des Druckers, und wickeln Sie die Rolle auf, oder ziehen Sie das Blatt aus dem Drucker. Wenn Sie das Papier nicht sehen können, gehen Sie zur Vorderseite des Druckers, und nehmen Sie es aus dem Ausgabefach. ACHTUNG: Verschieben Sie das Papier nicht seitwärts, da der Drucker sonst beschädigt werden könnte. Probleme mit dem Papier 7. Entfernen Sie sorgfältig alle Papierreste. 8. Drücken Sie den blauen Hebel nach unten.
Schließen Sie das transparente Fenster. 10. Schalten Sie den Drucker ein. 11. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu (siehe „Laden einer Papierrolle in den Drucker“ auf Seite 27 oder „Einlegen eines Einzelblatts“ auf Seite 32). HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Papierreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Papierreste.
Die Schneidvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß Der Drucker ist standardmäßig so eingestellt, dass das Papier nach dem Trocknen automatisch geschnitten wird. Wenn die Schneidvorrichtung eingeschaltet ist, aber nicht richtig funktioniert, überprüfen Sie, ob die Schiene verschmutzt ist. Entfernen Sie eventuell vorhandene Ablagerungen. Probleme mit dem Papier Wenn die Schneidvorrichtung ausgeschaltet ist, wird das Druckmedium beim Drücken der Taste Formularzufuhr und -schnitt lediglich weitergeführt.
● STANDARD: Dieser Status wird für HP Druckmedien angezeigt. Für die am Bedienfeld angezeigten HP Druckmedien wurden bereits im Werk optimale Standardeinstellungen konfiguriert. Sie brauchen daher die Kalibrierung nicht erneut durchzuführen, wenn keine Probleme mit der Druckqualität (z. B. Streifenbildung oder Körnigkeit) auftreten. ● EMPFOHLEN: Dieser Status wird bei einem neuen Druckmedientyp angezeigt. Die entsprechenden Papiervorschubwerte werden aus dem Familientyp des Mediums abgeleitet.
Wiederherstellen der Standardkalibrierung Wenn Sie die Standardkalibrierung wiederherstellen, werden alle durch die Vorschubkalibrierung festgelegten Korrekturwerte auf Null gesetzt. Wenn Sie wieder den Standardvorschubwert verwenden möchten, setzen Sie die Kalibrierung zurück. 1. Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol für das Menü "Bildqualität" aus und dann Papiervorschub kalibrieren > Papiervorschub zurücksetzen. Probleme mit dem Papier 2.
DEWW ● Allgemeine Hinweise ● Assistent zur Behebung von Druckqualitätsproblemen ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ● Gewelltes Papier ● Der Ausdruck ist verschmiert oder verkratzt ● Tintenflecken auf dem Papier ● Vertikale gepunktete oder gestrichelte Linien auf dem Ausdruck ● Vertikale durchgehende Linien auf dem Ausdruck ● Schwarze Tinte färbt bei Berührungen ab ● Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf ● Ka
● Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Lesen Sie alternativ die restlichen Abschnitte dieses Kapitels. Dies ist auch zu empfehlen, falls andere Druckqualitätsprobleme auftreten. Wenn im Druckbild horizontale Linien (unterschiedlicher Farbe) zu sehen sind, führen Sie folgende Schritte aus: DEWW 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. 2.
EMPFOHLEN, führen Sie die Vorschubkalibrierung durch (siehe „Neukalibrierung des Papiervorschubs“ auf Seite 146). Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung. Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig Druckqualität 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. 2. Verwenden Sie eine stärkere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer), HP Papier Plus (extraschwer, matt) oder ein schweres Digital Fine Art-Papier. 3. Wählen Sie eine Papiersorte aus, die geringfügig dünner als das verwendete Papier ist. Dadurch wird weniger Tinte aufgebracht.
Horizontale Schmierflecken auf der Vorderseite gestrichenen Papiers Wenn auf Normalpapier oder gestrichenes Papier sehr viel Tinte aufgebracht wird, nimmt es diese rasch auf und quillt auf. Die Druckköpfe können dann in Kontakt mit dem Papier kommen und das Druckbild verschmieren. Dieses Problem tritt normalerweise nur bei Einzelblattmedien (nicht bei Rollenpapier) auf. Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, brechen Sie den Druckauftrag sofort ab. Drücken Sie dazu die Abbruchtaste.
Vertikale gepunktete oder gestrichelte Linien auf dem Ausdruck Die Sternräder für den Papiertransport hinterlassen in manchen Fällen kleine Flecken in regelmäßigen Abständen auf dem Ausdruck. Vergewissern Sie sich zuerst, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. ● Wählen Sie im HP Utility für Windows Color Center > Medienprofilmanagement > Druckeinstellungen ändern aus.
Kanten von Objekten sind zu dunkel Wenn Objektkonturen dunkler als erwartet gedruckt werden und der Schieberegler im Dialogfeld Drucken bereits auf Qualität eingestellt ist, deaktivieren Sie die benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen Mehr Durchläufe and Maximale Detailtreue (siehe „Drucken“ auf Seite 45). Bronzing-Effekt Druckqualität Wenn Sie in Graustufen auf Fotopapier drucken, können Flächen entstehen, die bei einem bestimmten Einfallwinkel des Lichts bronzefarben schimmern.
Position Qualität. Steht er bereits auf Qualität, versuchen Sie es mit der benutzerdefinierten Druckqualitätsoption Mehr Durchläufe. Weiße Flecken auf dem Ausdruck Weiße Flecken auf dem Ausdruck können durch Papierfasern, Staub oder loses Beschichtungsmaterial verursacht werden. So vermeiden Sie das Problem: 1. Reinigen Sie das Papier vor dem Drucken mit einer Bürste, um lose Papierfasern und Staubpartikel zu entfernen. 2. Achten Sie darauf, dass die Druckerabdeckung geschlossen ist. 3.
des Monitors" in HP Color Center. Wiederholen Sie danach ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem gelöst ist. 7. Drucken Sie die Bilddiagnose (siehe „Bilddiagnosedruck“ auf Seite 163). Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
● Wenn das zu druckende Bild oder Dokument über eigene Ränder verfügt, erzielen Sie möglicherweise mit der Einstellung Rand beschneidet Druckbild ein zufrieden stellendes Ergebnis (siehe „Festlegen der Randeinstellungen“ auf Seite 50). ● Wenn Sie ein sehr langes Bild auf Rollenpapier drucken, prüfen Sie, ob Ihre Anwendung ein Bild dieser Größe drucken kann. ● Sie haben möglicherweise die Ausrichtung von Hoch- in Querformat geändert, und das Papierformat ist nicht breit genug. ● Verringern Sie ggf.
HINWEIS: Die obigen Einstellungen dienen nur zur Fehlerbehebung. Sie können sich nachteilig auf die Druckqualität auswirken oder zu längeren Druckzeiten führen. Wenn sich das Problem durch eine Änderung der Einstellungen nicht beheben lässt, sollten die Optionen auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen Druckqualität 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
3. Markieren Sie im Mac OS-Dialogfeld Drucken die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailtreue. 4. Ändern Sie bei Verwendung des PCL3-Treibers für Windows die Ausgabeauflösung des Bilds je nach Bedarf in 300 ppi oder 600 ppi. Über die Registerkarte Erweitert im Dialogfeld des Treibers (Dokumentoptionen> Druckermerkmale) können Sie auf die Option Max. Anwendungsauflösung zugreifen.
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe „Drucken“ auf Seite 45). 2. Nehmen Sie die Druckköpfe heraus, und setzen Sie sie erneut ein „Herausnehmen eines Druckkopfs“ auf Seite 118 und „Einsetzen eines Druckkopfs“ auf Seite 120. 3. Richten Sie die Druckköpfe aus (siehe „Ausrichten der Druckköpfe“ auf Seite 172).
Bilddiagnosedruck Der Bilddiagnosedruck besteht aus Mustern, mit deren Hilfe Druckkopfprobleme festgestellt werden können. Sie können damit die Leistungsfähigkeit der im Drucker installierten Druckköpfe überprüfen und feststellen, ob die Düsen eines Druckkopfs verstopft sind oder andere Defekte vorliegen. So geben Sie den Bilddiagnosedruck aus: 1. Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. 2.
Wenn in Teil 1 horizontale Streifen zu sehen sind und in Teil 2 für die entsprechende Farbe Striche fehlen, muss der betreffende Druckkopf gereinigt werden. Ist die Farbdeckung in den oberen Feldern zufrieden stellend, können einige fehlende Striche in Teil 2 ignoriert werden, da der Drucker die wenigen verstopften Düsen kompensieren kann.
dann durchführen, wenn keine Meldung angezeigt wird (siehe „Reinigen des Tropfendetektors“ auf Seite 169). 5. Lässt sich das Problem mit den obigen Maßnahmen nicht beheben, tauschen Sie die fehlerhaften Druckköpfe aus (siehe „Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 114), oder wenden Sie sich an den HP Kundendienst (siehe „Kontaktaufnahme mit dem HP Support“ auf Seite 185).
14 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen ● Tintenpatrone lässt sich nicht einsetzen ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Druckkopf kann nicht eingesetzt werden ● Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen eines Druckkopfs empfohlen ● Reinigen der Druckköpfe ● Reinigen des Tropfendetektors ● Ausrichten der Druckköpfe ● Statusmeldungen zu Druckköpfen Tintenpatrone lässt sich nicht einsetzen 1.
● Geändert: Der Status der Patrone ist nicht eindeutig. ● Abgelaufen: Das Verfallsdatum der Tintenpatrone ist überschritten. Druckkopf kann nicht eingesetzt werden 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Druckkopftyp (Modellnummer) verwenden. 2. Prüfen Sie, ob die beiden orangefarbenen Schutzkappen vom Druckkopf abgezogen wurden. 3. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Druckkopfetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 4.
4. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an der Rückseite des Druckkopfs mit einem flusenfreien Tuch. Rückstände können mit destilliertem Wasser entfernt werden. Verwenden Sie kein normales Leitungswasser. ACHTUNG: Die Reinigung muss sehr vorsichtig erfolgen, damit der Druckkopf nicht beschädigt wird. Berühren Sie nicht die Tintendüsen an der Unterseite des Druckkopfs. Die Düsen dürfen keinesfalls mit Alkohol in Kontakt kommen. 5.
Reinigen des Tropfendetektors Der Tropfendetektor ist ein Sensor, der erkennt, welche Tintendüsen an den Druckköpfen nicht funktionieren und ersetzt werden müssen. Wenn der Sensor durch Fasern, Haare oder Papierrückstände blockiert ist, wirkt sich dies negativ auf die Druckqualität aus. Wenn auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass eine Reinigung erforderlich ist, sollten Sie den Tropfendetektor reinigen.
Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden. 3. Öffnen Sie das transparente Fenster. 4. Suchen Sie nach dem Tropfendetektor, der sich neben dem geparkten Druckkopfwagen befindet. 5. Entfernen Sie alle Verschmutzungen, die den Tropfendetektor blockieren. Tintensystem 2.
Reinigen Sie die Oberfläche des Tropfendetektors mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch, um die nicht sichtbaren Verschmutzungen zu entfernen. 7. Schließen Sie das Druckerfenster. 8. Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie den Drucker ein. 9. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld ein. Tintensystem 6.
Ausrichten der Druckköpfe Genaue Farben, fließende Farbübergänge und scharfe Konturen in grafischen Elementen lassen sich nur erzielen, wenn die Druckköpfe exakt ausgerichtet sind. Der Drucker richtet die Druckköpfe automatisch aus, nachdem ein Druckkopf neu eingesetzt oder ausgetauscht wurde.
HINWEIS: Der Drucker druckt eine Kalibrierungsseite. Das Bild auf der Seite ist nicht relevant. Sollten während des Vorgangs Fehler auftreten, werden sie auf dem Bedienfeld angezeigt. Druckkopfausrichtung mit dem Menü "Bildqualität" 1. Legen Sie die gewünschte Papiersorte ein (siehe „Umgang mit Papier“ auf Seite 24. Sie können Rollenpapier oder Einzelblätter verwenden. Das Druckmedium muss aber mindestens das Format A3 (420 x 297 mm) im Querformat haben. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Fotopapier.
Statusmeldungen zu Druckköpfen Folgende Statusmeldungen für Druckköpfe können angezeigt werden: ● OK: Der Druckkopf arbeitet normal und ohne Probleme. ● Fehlt: Es ist kein Druckkopf vorhanden, oder der Druckkopf ist nicht richtig eingesetzt. ● Druckköpfe einzeln testen: Die Druckköpfe müssen einzeln getestet werden, um den defekten Druckkopf zu ermitteln. Nehmen Sie alle Druckköpfe heraus, und setzen Sie dann den ersten Druckkopf wieder ein. Schließen Sie danach die Verriegelung und die Wagenabdeckung.
15 Beheben allgemeiner Druckerprobleme ● Der Drucker druckt nicht ● Langsame Druckausgabe ● Kommunikationsprobleme zwischen Computer und Drucker ● Zugreifen auf das HP Utility nicht möglich ● Einige Color Center-Optionen sind nicht verfügbar ● Zugreifen auf den integrierten Web-Server nicht möglich ● Automatische Dateisystemüberprüfung ● Keine Ausgabe beim Drucken mit Microsoft Visio 2003 ● Nicht verfügbare Treiberfunktionen beim Drucken in QuarkXpress ● Warnmeldungen des Druckers Der D
● Sie haben im Druckertreiber die Vorschaufunktion verwendet. Mit ihr können Sie prüfen, ob das Druckbild Ihren Wünschen entspricht. Die Vorschau wird dann auf dem Bildschirm angezeigt, und Sie müssen dort auf die Schaltfläche Drucken klicken, um die Druckausgabe zu starten. ● Wenn Sie den Drucker unter Mac OS über ein USB-Kabel angeschlossen haben, müssen Sie die Datencodierung ändern. Wählen Sie das Symbol für das Setup-Menü und danach Druckvoreinstellungen > PS > Codierung auswählen > ASCII aus.
● Verwenden Sie ein anderes Kommunikationskabel ● Wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist, ziehen Sie das Kabel ab und stecken es dann erneut am Computer an. Überprüfen Sie die Qualität des USB-Kabels. Zugreifen auf das HP Utility nicht möglich Lesen Sie gegebenenfalls den Abschnitt „Zugreifen auf das HP Utility“ auf Seite 20. 1. Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol für das Menü "Konnektivität" 2. Wählen Sie Erweitert > Web-Services > HP Utility - Software > Aktivieren aus. 3.
5. Wählen Sie Informationen anzeigen aus. 6. Vergewissern Sie sich, dass IP aktiv angezeigt wird. Ist das nicht der Fall, müssen Sie möglicherweise einen anderen Verbindungstyp verwenden. Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, versuchen Sie den Server zu umgehen und direkt auf den integrierten Web-Server zuzugreifen.
Nicht verfügbare Treiberfunktionen beim Drucken in QuarkXpress Wenn Sie in QuarkXPress drucken, stehen folgende Treiberfunktionen nicht zur Verfügung: ● Seitenansicht ● Drehung ● Skalierung ● Bürofunktionen oder Papiersparoptionen ● Drucken mit umgekehrter Seitenreihenfolge Wenn Sie diese Funktionen benötigen, verwenden Sie die entsprechenden Optionen von QuarkXPress.
Die Warnmeldungen werden standardmäßig nur angezeigt, wenn beim Drucken Probleme auftreten (z. B. (niedriger Tintenfüllstand, leere Patrone oder kein Papier). Wenn die Anzeige von Warnmeldungen aktiviert ist und ein Problem auftritt, das zum Abbruch des Druckvorgangs führt, wird ein Popup-Fenster mit einer Beschreibung der Problemursache angezeigt. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Problem zu beheben. Diese Popup-Meldungen können auch als Desktop-Meldungen konfiguriert werden.
Bedienfeldfehler 16 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld In den nachstehenden Tabellen sind Fehlermeldungen und Fehlercodes aufgeführt, die auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden können. Die Spalte "Empfohlene Maßnahme" enthält Lösungsvorschläge. Wenn Sie eine Meldung in diesen Tabellen nicht finden und sich nicht sicher sind, wie Sie darauf reagieren sollen, wenden Sie sich an den HP Support (siehe „Kontaktaufnahme mit dem HP Support“ auf Seite 185).
Bedienfeldfehler Meldungstext Empfohlene Maßnahme Vorschubkalibrierung für Druck: Papier zu klein Nehmen Sie das Papier heraus, und legen Sie größeres Papier ein. Vorschubkalibrierung für Scan: Papier zu klein Nehmen Sie das Papier heraus, und legen Sie größeres Papier ein. Druckkopf-Ausrichtungsfehler: Papier zu klein Nehmen Sie das Papier heraus, und legen Sie größeres Papier ein.
● Einführung ● HP Professional Graphics Services ● HP Proactive Support ● Kontaktaufnahme mit dem HP Support Einführung Die preisgekrönte Supportpalette der HP Kundenunterstützung gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP Designjet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
● Arbeitsabläufe und detaillierte Anleitungen zur Durchführung verschiedener Druckaufgaben in bestimmten Anwendungen ● Foren für direkten Kontakt mit den Experten von HP und mit Ihren Kollegen ● Anzeigen des restlichen Gewährleistungszeitraums ● Neueste Produktinformationen zu Druckern, Verbrauchsmaterial, Zubehör, Software usw.
Sie können Proactive Support im HP Utility aktivieren und dort außerdem festlegen, wie oft Verbindungen zwischen Computer und HP Webserver hergestellt sowie die Diagnoseüberprüfungen durchgeführt werden. Sie können die Diagnoseüberprüfungen auch jederzeit direkt starten. ● Unter Windows haben Sie zwei Möglichkeiten, über das HP Utility auf HP Proactive Support zuzugreifen. ◦ Wählen Sie Extras > HP Proactive Support aus.
Telefonnummer Ihre HP Support-Telefonnummer finden Sie im Internet unter der Adresse http://welcome.hp.com/ country/us/en/wwcontact_us.html.
● Funktionale Spezifikationen ● Maße und Gewicht ● Speicher ● Stromversorgung ● Umweltschutz ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter Funktionale Spezifikationen Druckköpfe Zwei Tinten pro Druckkopf: Magenta und Gelb, Magenta hell und Zyan hell, Fotoschwarz und Hellgrau, Mattschwarz und Zyan Tintenpatronen Patronen mit 130 ml oder 300 ml Tinte: Magenta, Gelb, Magenta hell, Zyan hell, Fotoschwarz, Hellgrau, Mattschwarz und Zyan Rollenbreite Minimal Maximal 279 mm 1118 mm Rollenlänge
Druckqualität Maximale Detailtreue Schnell Economode Zusätzlich e Durchläufe Ausgabeauflösung (ppi) Druckauflösung 1 (dpi) Druckauflösung 2 (dpi) Ein/Aus 300 × 300 1200 × 600 1200 × 1200 Ein/Aus 300 × 300 1200 × 600 1200 × 1200 Die Druckauflösung hängt von der Papiersorte ab. ● Druckauflösung 1 gilt für Normalpapier, gestrichenes Papier, gestrichenes Papier schwer, gestrichenes Papier superschwer, satiniertes Papier und Glanzpapier.
Stromversorgung Eingangsspannung 100 bis 240 VAC ±10 %, automatische Eingangsspannungserkennung Frequenz 50/60 Hz Stromstärke <2A Leistungsaufnahme < 200 W Umweltschutz Dieses Gerät entspricht den Direktiven WEEE und RoHS der Europäischen Union und dem ENERGY STAR-Programm der US-amerikanischen Umweltbehörde. Die neuesten Umweltschutzinformationen erhalten Sie unter http://www.hp.com/. Suchen Sie dort nach dem Begriff "ecological specifications".
Glossar AppleTalk Eine Reihe von Protokollen, die von Apple Computer 1984 für vernetzte Computer entwickelt wurden, werden von diesem Drucker nicht unterstützt. Apple empfiehlt jetzt aber die Verwendung von TCP/IP-Netzwerken. Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird.
Farbmodell Ein System zur Darstellung von Farben mittels Nummern (wie RGB oder CMYK). Farbraum Ein Farbmodell, in dem jede Farbe mit einer bestimmten Zahlenfolge dargestellt wird. Unterschiedliche Farbräume können auf demselben Farbmodell basieren. Beispielsweise wird für Monitore normalerweise das RGBFarbmodell verwendet. Die einzelnen Geräte besitzen aber verschiedene Farbräume, da eine bestimmte RGBZahlenfolge je nach Monitor unterschiedliche Farben ergibt.
Voreinstellungen für Druckmedium Eine Spezifikation der Eigenschaften und Anforderungen einer bestimmten Papiersorte.
Index Symbole/Zahlen 16-Bit-Farbbilder 56 A Abgeschnittenes Druckbild 158 Ablage Ausgabeprobleme 145 Abrechnung 111 Abrechnungsdaten per EMail 112 Anschließen des Druckers Auswählen einer Methode 9 direkter Anschluss (Mac OS) 15 direkter Anschluss (Windows) 10 Mac OS-Netzwerk 12 Windows-Netzwerk 9 Auftrag erstellen 45 gespeichert 46 senden 46 Auftrag drucken gespeichert 46 Auftragsstatus 109 Auftragswarteschlange Auftragsvorschau, integrierter Web-Server 107 integrierter Web-Server 106 Austauschen der Batt
Druckkopf ausrichten 172 austauschen, erneut einsetzen 167 Probleme beim Einsetzen 167 reinigen 168 Spezifikation 0 Druckköpfe bestellen 0 einsetzen 120 herausnehmen 118 Informationen 117 Status 117 Druckkopfreiniger Spezifikation 0 Druckmedienprofil erstellen 38 Druckmedienprofil löschen 37 Druckplatte reinigen 154 Druckqualität auswählen 47 Druckqualität, hoch 55 Druckqualitätsprobleme allgemeine 150 Assistent 150 Bronzing-Effekt 156 gewelltes Papier 152 horizontale Linien 151 Kanten gezackt oder unscharf
Voreinstellungen für Druckmedium herunterladen 37 Voreinstellung erstellen 38 Voreinstellung löschen 37 Mehr Durchläufe 56 Merkmale des Druckers 3 N Netzwerkeinstellungen 22 Neu Drucken eines Auftrags 109 Nutzungsdaten Druckernutzung 111 Tintenpatrone 114 P PANTONE-Emulation 77 Papier Abschneiden durch Drucker 145 auf eingelegtem Papier drucken 51 auf Spindel aufbringen 25 Ausgabeprobleme 145 Ausgabeprobleme, Ablage 145 Einzelblatt einlegen 32 Einzelblatt entnehmen 35 Format 48 Formate (maximal und minimal)
V Verkratzte Ausdrucke 153 Verschachteln 61 Verschmierte Ausdrucke 153 Versetzte Farben 161 Verwenden dieses Handbuchs 2 Visio 2003, keine Druckausgabe 178 Voreinstellungen für Druckmedien erstellen (erweitert) 39 Vorschau 53 W Warnmeldungen 179 Wartungskits 130 Wichtigste Druckermerkmale 3 Z Zubehör bestellen 138 196 Index DEWW