OFFICEJET PRO 8000 Benutzerhandbuch A811
HP Officejet Pro 8000 (A811) Druckerserie Benutzerhandbuch
Copyright-Informationen © 2011 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hinweise von HewlettPackard Company Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung dieser Unterlagen sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Hewlett-Packard nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Inhalt 1 Erste Schritte Eingabehilfen..............................................................................................................................5 Hinweise zum Umweltschutz......................................................................................................6 Bauteile des Druckers................................................................................................................6 Vorderansicht.....................................................................
Drucken von Fotos...................................................................................................................25 Drucken von Fotos auf Fotopapier (Windows)...................................................................25 Drucken von Fotos auf Fotopapier (Mac OS X).................................................................26 Drucken auf Spezialpapier und Papier mit Sonderformat........................................................
Inhalt Beheben von Problemen bei der Medienzufuhr.......................................................................53 Beheben von Druckerverwaltungsproblemen...........................................................................55 Der eingebettete Webserver kann nicht geöffnet werden..................................................55 Fehlerbehebung bei Installationsproblemen.............................................................................56 Vorschläge für die Hardwareinstallation......
Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung............................................................81 Papier.................................................................................................................................81 Kunststoffe..........................................................................................................................81 Datenblätter zur Materialsicherheit.....................................................................................
1 Erste Schritte Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Produkts und zur Problembehandlung.
Kapitel 1 Informationen über Eingabehilfen für Mac OS finden Sie auf der Apple Website unter www.apple.com/accessibility. Hinweise zum Umweltschutz HP will Kunden helfen, ihre Umweltbelastung zu reduzieren. Die unten stehenden Umwelttipps wollen Sie, die Umweltwirkung Ihrer Druckvorgänge zu bewerten und zu reduzieren. Neben den speziellen Merkmalen dieses Druckers finden Sie auf der HP Eco Solutions Website weitere Informationen zu den Umweltinitiativen von HP. www.hp.
1 Bedienfeld 2 Ausgabefach (Blatt) 3 Fach 1 4 Breitenführungen 5 Tintenpatronenklappe 6 Tintenpatronen 7 Druckkopfverriegelung 8 Druckköpfe 9 Fach 2 (Fach 2 ist als Zubehör beziehbar. Bestellinformationen finden Sie unter HP Verbrauchsmaterial und Zubehör.
Kapitel 1 Rückansicht 1 4 2 3 1 Netzanschluss 2 Ethernet-Netzwerkanschluss 3 Hinterer USB-Anschluss 4 Zubehör für automatischen beidseitigen Druck (Duplexer) 5 Verriegelung der hinteren Duplex-Zugangsklappe 5 Position der Modellnummer des Druckers Der Drucker besitzt neben dem an der Vorderseite angebrachten Modellnamen noch eine spezifische Modellnummer.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • • Empfohlenes Papier zum Drucken und Kopieren Empfohlenes Papier für den Fotodruck Tipps zur Auswahl und Verwendung von Medien Empfohlenes Papier zum Drucken und Kopieren Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, empfiehlt HP die Verwendung von HP Papier, das speziell für den Typ des zu druckenden Projekts konzipiert ist. Je nach Land/Region sind einige dieser Papiertypen für Sie eventuell nicht verfügbar.
Kapitel 1 (Fortsetzung) Fingerabdrücke. Ihre Ausdrucke gleichen den in einem Fotolabor hergestellten Fotos. Es ist in verschiedenen Größen, einschließlich DIN A4, 22 x 28 cm (8,5 x 11 Zoll), 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll), 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) und zwei Oberflächen erhältlich – glänzend und seidenmatt. Es ist säurefrei und stellt dadurch eine längere Haltbarkeit der Dokumente sicher.
langlebige Fotos mit brillanter Farbgebung Druck für Druck sicherzustellen. Sie eignen sich hervorragend, um alle Ihre Urlaubsfotos oder mehrere Fotos, die gemeinsam genutzt werden sollen, zu drucken. Sie können HP Papiere und andere Verbrauchsmaterialien direkt unter www.hp.com/ buy/supplies bestellen. Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus, befolgen Sie die Anweisungen zur Auswahl des gewünschten Druckers, und klicken Sie anschließend auf einen der Shopping-Links auf der Seite.
Kapitel 1 Hinweis Fach 2 ist als Zubehör beziehbar. Bestellinformationen finden Sie unter HP Verbrauchsmaterial und Zubehör. Befolgen Sie diese Anweisungen, um Standardmedien einzulegen. Einlegen von Papier in Fach 1 (Hauptfach) 1. Heben Sie das Ausgabefach an. 2. Schieben Sie die Medienführungen die äußerste Position. 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten mittig in das Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Medien nicht über die Linienmarkierung des Faches hinausragen.
4. Klappen Sie das Ausgabefach herunter. 5. Ziehen Sie die Verlängerung am Ausgabefach heraus. Hinweis Bei Medien, die länger als 279 mm sind, ziehen Sie die Verlängerung bis zum Anschlag heraus. Einlegen von Papier in Fach 2 1. Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker, indem Sie es vorne anfassen. 2. Schieben Sie die Medienführungen die äußerste Position. 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten mittig in das Fach ein.
Kapitel 1 Einlegen von Umschlägen So legen Sie Umschläge ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Briefumschläge einzulegen. 1. Heben Sie das Ausgabefach an. 2. Schieben Sie die Papierquerführung bis zum Anschlag nach außen. Hinweis Wenn Sie Papier mit größerem Format einlegen, ziehen Sie das Zufuhrfach weiter heraus. 3. Legen Sie Umschläge mit der in der Abbildung dargestellten Ausrichtung ein. Vergewissern Sie sich, dass Hinweis Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt. 4.
Einlegen von Karten und Fotopapier So legen Sie Karten und Fotopapier ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Fotopapier einzulegen. 1. Heben Sie das Ausgabefach an. 2. Schieben Sie die Papierquerführung bis zum Anschlag nach außen. Hinweis Wenn Sie Papier mit größerem Format einlegen, ziehen Sie das Zufuhrfach weiter heraus. 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten mittig in das Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Medien nicht über die Linienmarkierung des Faches hinausragen.
Kapitel 1 4. Verschieben Sie die Medienführungen im Fach, um diese an das eingelegte Format anzupassen. 5. Klappen Sie das Ausgabefach herunter. 6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. Einlegen von Druckmedien im Sonderformat So legen Sie Karten und Fotopapier ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Medien im Sonderformat einzulegen. Vorsicht Achten Sie bei der Verwendung von Medien mit Sonderformaten darauf, dass diese vom Drucker unterstützt werden.
Konfigurieren von Fächern Hinweis Fach 2 ist als Zubehör beziehbar. Bestellinformationen finden Sie unter HP Verbrauchsmaterial und Zubehör. Zum Konfigurieren der Fächer müssen Sie Fach 2 im Drucker installiert und diesen eingeschaltet haben. Das Gerät zieht die Medien standardmäßig aus Fach 1 ein. Wenn Fach 1 leer ist, werden die Medien aus Fach 2 eingezogen (falls dieses installiert ist und darin Druckmedien eingelegt sind).
Kapitel 1 Konfigurieren der Fächer 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Eingebetteter Webserver: Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und anschließend im linken Fenster auf Papieraufnahme. • HP Dienstprogramm (Mac OS X): Klicken Sie im Fenster Druckereinstellungen auf Fächerkonfiguration. 3. Ändern Sie die gewünschten Facheinstellungen, und klicken Sie danach auf OK oder Übernehmen.
So ändern Sie die Standardeinstellungen für alle zukünftigen Aufträge (Windows) 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte. - Oder Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung und doppelklicken Sie dann auf Drucker. Hinweis Geben Sie das Administratorkennwort für den Computer ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 2.
Kapitel 1 Einsetzen. Diese Tasten dienen nur dazu, die Einheit aus dem Drucker zu entfernen. Installieren von Fach 2 Fach 2 kann bis zu 250 Blatt Normalpapier aufnehmen. Bestellinformationen finden Sie unter HP Verbrauchsmaterial und Zubehör. So installieren Sie Fach 2 1. Nehmen Sie das Fach aus der Verpackung, entfernen Sie die Schutzklebestreifen und andere Verpackungsmaterialien, und legen Sie das Fach am vorbereiteten Standort ab. Die Oberfläche muss stabil und eben sein. 2.
So aktivieren Sie Zubehör auf Macintosh-Computern Bei Macintosh-Computern wird beim Installieren der Druckersoftware automatisch sämtliches Zubehör im Druckertreiber aktiviert. Führen Sie folgende Schritte aus, um später neues Zubehör hinzuzufügen: 1. 2. 3. 4. 5. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und wählen Sie Drucken und Faxen. Wählen Sie den Drucker aus. Klicken Sie auf Optionen und Verbrauchsmaterialien. Klicken Sie auf die Registerkarte Treiber.
2 Drucken Die meisten Druckeinstellungen werden automatisch von der Anwendung festgelegt. Sie müssen die Einstellungen lediglich dann manuell ändern, wenn Sie die Druckqualität ändern, auf bestimmten Papiertypen drucken oder Sonderfunktionen verwenden möchten. Weitere Informationen zur Auswahl der besten Druckmedien für Ihre Dokumente finden Sie unter Auswählen von Druckmedien.
Drucken von Dokumenten (Windows) 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie den gewünschten Drucker auswählen. 4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen.
Kapitel 2 4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen. 5. Ändern Sie in der Registerkarte Fertigstellung die Papierausrichtung und in der Registerkarte Papier/Qualität die Einstellungen für Papierquelle, Medientyp, Papierformat und Qualität.
4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen. 5. Ändern Sie auf der Registerkarte Fertigstellung die Ausrichtung in Querformat. 6. Klicken Sie auf Papier/Qualität, und wählen Sie dann den entsprechenden Briefumschla in der Dropdown-Liste Papierformat aus.
Kapitel 2 4. Zum Ändern von Einstellungen klicken Sie auf die Option, die zum Dialogfeld Eigenschaften des Druckers führt. Je nach Softwareprogramm heißt diese Option Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen. 5. Klicken Sie auf OK und dann auf Drucken oder OK, um den Druck zu starten. Drucken von Fotos auf Fotopapier (Mac OS X) 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2.
4. Wählen Sie das benutzerdefinierte Format aus, das Sie im Papierformat-Popup erstellt haben. Wählen Sie nach Bedarf weitere Druckeinstellungen aus, und klicken Sie dann auf Drucken, um den Druckauftrag zu starten. 5. Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten. Einrichten von Sonderformaten (Mac OS X) 1. Klicken Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung auf Drucken. 2. Wählen Sie den gewünschten Drucker im Einblendmenü Format für aus. 3.
Kapitel 2 Beidseitiger Druck (Mac OS X) Hinweis Befolgen Sie diese Anweisungen, um den beidseitigen Druck zu aktivieren und die Bindungsoptionen zu ändern. Mac OS 10.5. Klicken Sie unter Kopien und Seiten auf Beidseitiger Druck und wählen Sie dann die entsprechende Bindungsart aus. Mac OS 10.6.Aktivieren Sie im Druckdialogfenster das Kontrollkästchen Beidseitig neben den Optionen Kopien und Sortiert.
3 Arbeiten an den Tintenpatronen Sie müssen einige einfache Wartungsverfahren beachten, um eine optimale Druckqualität mit dem Drucker zu erzielen. In diesem Abschnitt finden Sie Richtlinien zum richtigen Umgang mit den Tintenpatronen. Außerdem wird beschrieben, wie Sie die Patronen auswechseln und den Druckkopf ausrichten oder reinigen können.
Kapitel 3 • • Gehen Sie sorgsam mit Tintenpatronen um. Wenn Sie die Tintenpatronen fallen lassen oder nicht vorsichtig handhaben, können vorübergehend Druckprobleme auftreten. Gehen Sie zum Transportieren des Druckers wie folgt vor, um zu verhindern, dass Tinte aus dem Drucker ausläuft oder Schäden am Drucker auftreten: ƕ Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker mit der Taste (Netz) ausschalten.
Wenn Sie noch keine Ersatztintenpatronen für den Drucker besitzen, können Sie diese unter HP Verbrauchsmaterial und Zubehör bestellen. Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar. Vorsicht Nehmen Sie die alte Tintenpatrone erst heraus, wenn eine neue Tintenpatrone verfügbar ist. Lassen Sie die Tintenpatrone nicht über längere Zeit außerhalb des Druckers liegen. Dies kann zu Schäden am Drucker und an der Tintenpatrone führen.
Kapitel 3 3. Nehmen Sie die neue Tintenpatrone aus ihrer Verpackung. 4. Richten Sie die Patrone am zugehörigen farblich markierten Schacht aus, und setzen Sie sie in den Schacht ein. Drücken Sie die Patrone fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten. 5. Schließen Sie die Tintenpatronenabdeckung.
4 Beheben von Problemen Unter Beheben von Problemen werden Lösungen für häufig auftretende Probleme vorgeschlagen. Wenn der Drucker nicht einwandfrei funktioniert und sich das Problem nicht mithilfe dieser Vorschläge lösen lässt, nutzen Sie einen der folgenden Supportservices.
Kapitel 4 Auf dieser Website erhalten Sie neben technischem Support auch Treiber, Zubehör und Bestellinformationen. Außerdem stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • • • • Zugriff auf Online-Supportseiten Senden von E-Mail-Nachrichten mit Fragen an Hewlett-Packard Kontaktieren eines technischen Mitarbeiters von HP über die Online-Chatfunktion Suchen Sie nach HP Software-Aktualisierungen. Die HP Software für Windows oder Mac OS X bietet ebenfalls Unterstützung.
• • Wortlaut der Meldungen, die im Problemfall angezeigt werden Antworten auf die folgenden Fragen: ƕ Ist dieses Problem schon einmal aufgetreten? ƕ Können Sie das Problem reproduzieren? ƕ Haben Sie auf dem Computer neue Hardware oder Software installiert, bevor das Problem aufgetreten ist? ƕ Ist unmittelbar vor Eintritt dieser Situation noch etwas anderes passiert (z. B.
Kapitel 4 • • • • • Medien sind ordnungsgemäß im Zufuhrfach eingelegt, und es liegt kein Papierstau vor. Alle Klebestreifen und andere Verpackungsmaterialien wurden entfernt. Der Drucker ist als aktueller Drucker oder als Standarddrucker eingerichtet. Richten Sie das Gerät unter Windows im Druckerordner als Standarddrucker ein. Legen Sie das Gerät unter Mac OS X im Bereich „Drucken und Faxen“ der Systemeinstellungen als Standardgerät fest.
Computers einen Druckversuch. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe des Betriebssystems. Überprüfen der Druckereinrichtung Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Tipps und Ressourcen für die Fehlerbehebung. Überprüfen der Installation der HP Software Wenn Sie den Drucker während der Druckausgabe ausschalten, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt. Andernfalls ist die HP Software im Lieferumfang des Druckers nicht richtig installiert.
Kapitel 4 Drucker druckt leere oder halbe Seiten Reinigen Sie den Druckkopf Führen Sie die Arbeitsschritte zur Druckkopfreinigung durch. Weitere Informationen finden Sie unter So reinigen Sie die Druckköpfe. Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, muss der Druckkopf eventuell gereinigt werden. Hinweis Wird der Drucker nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet, können Probleme mit der Druckqualität auftreten, beispielsweise leere oder nur teilweise bedruckte Seiten.
Überprüfen der Einstellungen für den Farbdruck Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Graustufendruck im Druckertreiber nicht markiert ist. Überprüfen des Standorts des Druckers und der Länge des USB-Kabels Starke elektromagnetische Felder (die z. B. durch USB-Kabel verursacht werden) können bisweilen zu leichten Verzerrungen in Druckausgaben führen. Sorgen Sie für einen größeren Abstand zwischen der Ursache für die elektromagnetischen Felder und dem Drucker.
Kapitel 4 Beheben von Problemen mit der Druckqualität • • • • • • • • • • • • Behebung allgemeiner Druckqualitätsprobleme Es werden unsinnige Zeichen gedruckt Die Tinte ist verschmiert Die Tinte füllt den Text oder das Bild nicht vollständig aus Der Ausdruck ist blass oder matt Farben werden schwarzweiß gedruckt Die falschen Farben werden gedruckt Die Farben verlaufen ineinander Farben sind nicht korrekt ausgerichtet Text oder Grafiken sind streifig Etwas fehlt auf der Seite oder ist fehlerhaft Druckkopfw
Es werden unsinnige Zeichen gedruckt Wenn ein Druckauftrag, der gerade gedruckt wird, unterbrochen wird, erkennt der Drucker unter Umständen den Rest des Auftrags nicht. Brechen Sie den Druckauftrag ab und warten Sie, bis der Drucker wieder betriebsbereit ist. Wenn der Drucker nicht in den Bereitschaftsstatus zurückkehrt, brechen Sie alle Druckaufträge ab, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein und drucken Sie dann das Dokument.
Kapitel 4 Die Tinte füllt den Text oder das Bild nicht vollständig aus Überprüfen Sie den Medientyp Bestimmte Medientypen eignen sich nicht für Ihren Drucker. Weitere Informationen finden Sie unter Spezifikationen für Druckmedien. Überprüfen Sie die Druckköpfe Drucken Sie die Druckqualität-Diagnoseseite auf einem leeren Blatt weißem Papier. Untersuchen Sie den Ausdruck auf problematische Stellen, und führen Sie die empfohlenen Maßnahmen durch. Weitere Informationen finden Sie unter Druckkopfwartung.
Prüfen Sie die Druckpatronen. HP übernimmt keine Gewährleistung für die Qualität von wiederbefüllten, wiederaufbereiteten oder von anderen Herstellern stammende Tintenpatronen. Die Farben verlaufen ineinander Überprüfen Sie die Tintenpatronen Verwenden Sie original HP Tinten. HP übernimmt keine Gewährleistung für die Qualität von wiederbefüllten, wiederaufbereiteten oder von anderen Herstellern stammende Tintenpatronen. Bestellinformationen finden Sie unter Verbrauchsmaterial.
Kapitel 4 Überprüfen Sie die Randeinstellungen Stellen Sie sicher, dass die Randeinstellungen des Dokuments den Druckbereich des Druckers nicht überschreiten. Überprüfen Sie die Einstellungen für den Farbdruck Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Graustufendruck im Druckertreiber nicht markiert ist.
• • HP Software (Windows): Öffnen Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene HP Software. Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen und danach auf Druckkopfzustand. HP Dienstprogramm (Mac OS X): Klicken Sie im Fenster Informationen und Unterstützung auf Druckkopfzustand. So drucken Sie die Druckqualität-Diagnoseseite Verwenden Sie die Druckqualität-Diagnoseseite, um die Ursache einer mangelhaften Druckqualität zu ermitteln.
Kapitel 4 1 2 3 4 1 Druckerinformationen: Zeigt Informationen zum Drucker (z. B. Modellnummer, Seriennummer und Firmware-Version), zur Anzahl der über die Fächer und den Duplexer gedruckten Seiten, zum Tintenfüllstand und zum Status der Druckköpfe an. Hinweis Warnhinweise und Anzeigen zum Tintenfüllstand sind ungefähre Angaben und dienen lediglich zur besseren Planung.
auf der Druckqualitätsdiagnose nicht gerade und verbunden, können Sie die Ausrichtung manuell starten. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsseite. Hinweis Vergewissern Sie sich vor der Druckkopfausrichtung, dass Normalpapier eingelegt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. • • • • Bedienfeld: Drücken Sie auf die Taste OK und auf Nach-rechts-Pfeil , um Wartung auszuwählen. Drücken Sie anschließend auf die Taste OK.
Kapitel 4 Hinweis Beim Reinigungsvorgang wird Tinte verbraucht. Reinigen Sie die Druckköpfe deshalb nur, wenn es notwendig ist. Der Reinigungsvorgang dauert einige Minuten. Bei diesem Vorgang können Geräusche auftreten. Vergewissern sie sich vor der Druckkopfreinigung, dass Papier eingelegt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. • • • Bedienfeld: Drücken Sie auf die Taste OK und auf Nach-rechts-Pfeil , um Wartung auszuwählen. Drücken Sie anschließend auf die Taste OK.
3. Heben Sie die Druckkopfverriegelung an. 4. Heben Sie den Griff des Druckkopfs an und verwenden Sie ihn, um den Druckkopf aus seinem Schacht zu ziehen. 5. Verwenden Sie sauberes, trockenes, weiches und fusselfreies Reinigungsmaterial. Geeignete Materialien sind zum Beispiel Kaffeefilter aus Papier und Reinigungstücher für Brillengläser. Vorsicht Verwenden Sie kein Wasser.
Kapitel 4 6. Wischen Sie die elektrischen Kontakte am Druckkopf ab, berühren jedoch nicht die Düsen. Hinweis Die elektrischen Kontakte sind kleine kupferfarbene Quadrate, die auf einer Seite des Druckkopfs angeordnet sind. Die Düsen befinden sich auf einer anderen Seite des Druckkopfs. Auf den Düsen ist Tinte zu sehen. Vorsicht Wenn die Düsen berührt werden, kann dies bleibende Schäden verursachen. Vorsicht Tinte kann Kleidung verschmutzen. 7.
10. Setzen Sie den Druckkopf in seinen farblich markierten Schacht ein (das Etikett am Druckkopf muss mit dem Etikett an der Druckkopfverriegelung übereinstimmen). Drücken Sie den Druckkopf fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten. 11. Wiederholen Sie die Schritte bei Bedarf für die übrigen Druckköpfe. 12. Ziehen Sie die Druckkopfverriegelung ganz nach vorne und drücken Sie die Verriegelung vollständig nach unten ein.
Kapitel 4 4. Heben Sie den Griff des Druckkopfs an und verwenden Sie ihn, um den Druckkopf aus seinem Schacht zu ziehen. 5. Schütteln Sie den noch verpackten Druckkopf vor der Installation mindestens sechsmal auf und ab.
6. Nehmen Sie den neuen Druckkopf aus seiner Verpackung und entfernen Sie die orangen Schutzabdeckungen. Vorsicht Schütteln Sie die Druckköpfe nicht nach dem Entfernen der Abdeckungen. 7. Setzen Sie den Druckkopf in seinen farblich markierten Schacht ein (das Etikett am Druckkopf muss mit dem Etikett an der Druckkopfverriegelung übereinstimmen). Drücken Sie den Druckkopf fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten. 8.
Kapitel 4 Aus einem Fach werden keine Medien eingezogen • Stellen Sie sicher, dass Druckmedien im Fach eingelegt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Fächern Sie die Druckmedien vor dem Einlegen auf. • Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen auf die richtigen, dem eingelegten Papierformat entsprechenden Markierungen im Fach eingestellt sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Führungen dicht aber nicht zu fest am Druckmedienstapel anliegen.
• • • • Stellen Sie sicher, dass sich nicht zu viele Druckmedien im Fach befinden. Achten Sie bei der Verwendung dünner Spezialmedien darauf, dass das Fach vollständig gefüllt ist. Wenn Sie spezielle Medien verwenden, die nur in kleinen Mengen vorhanden sind, legen Sie die Spezialmedien über anderes Papier des gleichen Formats, um das Fach zu füllen. (Manche Medien werden besser eingezogen, wenn das Fach voll ist.) Bei Verwendung dicker Spezialmedien (z.B.
Kapitel 4 Auswahl von Netzwerkkonfigurationsseite, und drücken Sie anschließend auf die Taste OK. Überprüfen Sie den Webbrowser • Stellen Sie sicher, dass der Webbrowser den minimalen Systemanforderungen entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Systemanforderungen. • Wenn von Ihrem Webbrowser Proxyeinstellungen zum Verbinden mit dem Internet verwendet werden, deaktivieren Sie diese Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Webbrowser.
Vorschläge für die Hardwareinstallation Überprüfen des Druckers • Stellen Sie sicher, dass Klebeband und Verpackungsmaterial von der Außen- und Innenseite des Druckers entfernt wurden. • Stellen Sie sicher, dass Papier in den Drucker eingelegt wurde. • Vergewissern Sie sich, dass außer der LED „Bereit“ (die leuchten muss) keine LEDs leuchten. Wenn die Warn-LED blinkt, prüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld des Druckers Fehlermeldungen angezeigt werden.
Kapitel 4 Hinweis Führen Sie nach dem Beheben aller Fehler das Installationsprogramm erneut aus. Beheben von Netzwerkproblemen Behebung allgemeiner Netzwerkfehler • Wenn die HP Software nicht installiert werden kann, überprüfen Sie Folgendes: ƕ Alle Verbindungskabel zwischen Computer und Drucker sind fest eingesteckt. ƕ Das Netzwerk ist betriebsbereit und der Netzwerk-Hub eingeschaltet.
So setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers zurück: 1. Drücken Sie die Taste OK. 2. Drücken Sie auf die Taste Nach-rechts-Pfeil zur Auswahl von Gerät konfigurieren, und drücken Sie anschließend auf die Taste OK. 3. Drücken Sie auf die Taste Nach-rechts-Pfeil zur Auswahl von Werkseinstellungen wiederherstellen, und drücken Sie anschließend auf die Taste OK. Hinweis Beim Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen des Druckers werden auch dessen Firewall-Einstellungen zurückgesetzt.
Kapitel 4 1. Druckerinformationen: Zeigt Druckerinformationen (z. B. Druckername, Modellnummer, Seriennummer und Firmwareversionsnummer), installiertes Zubehör (z. B. Duplexer) und die Anzahl der aus den Fächern oder dem Zubehör gedruckten Seiten. 2. Tintenpatronen-Status: Zeigt die geschätzten Tintenfüllstände (als Grafik), die Teilenummern und Verfallsdaten der Tintenpatronen an. Hinweis Warnhinweise und Anzeigen zum Tintenfüllstand sind ungefähre Angaben und dienen lediglich zur besseren Planung.
Netzwerkverbindungsprobleme zu beheben. Meistens ist es sinnvoll, die Seite vor einem Anruf beim HP Support zu drucken. 3 1. Allgemeine Informationen: Zeigt Informationen zum aktuellen Status und aktiven Netzwerkverbindungstyp sowie den URL des eingebetteten Webservers an. 2. 802.3 Verkabelt: Zeigt Informationen zur aktiven kabelgebundenen Netzwerkverbindung an, z. B. IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und Hardwareadresse des Druckers.
Kapitel 4 3. Verschiedenes: Enthält Informationen zu erweiterten Netzwerkeinstellungen. • Anschluss 9100: Der Drucker unterstützt den IP-Druck im Raw-Format über den TCP-Anschluss 9100. Dieser proprietäre TCP/IP-Anschluss des Druckers ist der Standardanschluss zum Drucken. Auf ihn wird über HP Software zugegriffen (beispielsweise über den HP Standard Port).
So drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsseite • Bedienfeld: Drücken Sie auf die Taste OK, wählen Sie Informationen aus, und drücken Sie anschließend auf die Taste OK. Drücken Sie auf die Taste Nachrechts-Pfeil zur Auswahl von Netzwerkkonfigurationsseite, und drücken Sie anschließend auf die Taste OK. Hinweis Bei Modellen, die mit einem Netzwerk verbunden sind, wird auch die Seite für die Netzwerkkonfiguration gedruckt.
Kapitel 4 Beseitigen eines Papierstaus Gehen Sie wie folgt vor, um einen Papierstau zu beseitigen. 1. Entfernen Sie alle Medien aus dem Ausgabefach. Vorsicht Wenn Sie versuchen, einen Papierstau von der Vorderseite des Druckers zu beseitigen, kann der Druckmechanismus beschädigt werden. Beseitigen Sie Papierstaus immer über den Duplexer. 2. Überprüfen Sie den Duplexer. a. Drücken Sie die Taste auf beiden Seiten des Duplexers, und nehmen Sie das Bedienfeld oder die Einheit ab. b.
4. Wenn Sie den Papierstau noch nicht gefunden haben und Fach 2 installiert ist, ziehen Sie dieses heraus, und entfernen Sie die gestauten Medien. Wenn dies nicht möglich ist, führen Sie folgende Schritte durch: a. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist. b. Heben Sie den Drucker von Fach 2 ab. c. Entfernen Sie die gestauten Medien auf der Unterseite des Druckers oder aus Fach 2. d. Setzen Sie den Drucker wieder auf Fach 2 auf. 5.
A Technische Daten Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • Garantie-Informationen Druckerspezifikationen • Zulassungshinweise • • Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung Lizenzen von Fremdherstellern Garantie-Informationen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Erklärung zur beschränkten Gewährleistung von Hewlett-Packard • • 66 Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen Technische Daten
Erklärung zur beschränkten Gewährleistung von Hewlett-Packard HP Produkt Dauer der beschränkten Gewährleistung Softwaremedien 90 Tage Drucker 1 Jahr Druckpatronen Bis die HP Tinte verbraucht oder das auf der Druckpatrone angegebene Enddatum für die Garantie erreicht ist, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Diese Garantie gilt nicht für nachgefüllte, nachgearbeitete, recycelte, zweckentfremdete oder in anderer Weise manipulierte HP Tintenprodukte.
Anhang A Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen Die HP Garantie für Tintenpatronen gilt für Produkte, die in dem dafür vorgesehenen HP Drucke verwendet werden. Diese Gewährleistung umfasst keine HP Tintenprodukte, die wieder aufgefüllt, wieder verwertet, wieder aufbereitet, falsch verwendet oder an denen Änderungen vorgenommen wurden.
Druckerspezifikationen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Abmessungen und Gewicht • Produktfunktionen und Fassungsvermögen • Prozessor- und Speicherspezifikationen • Systemanforderungen • Netwerkprotokollspezifikationen • Spezifikationen des integrierten Webservers • Spezifikationen für Druckmedien • Druckspezifikationen • Umgebungsbedingungen • Spezifikationen zur Stromversorgung • Spezifikationen zur Geräuschemission (Drucken im Entwurfsmodus, Geräuschpegel nach ISO 7779) Ab
Anhang A (Fortsetzung) Funktion Kapazitäten Wartungszyklus Bis zu 15,000 Seiten pro Monat Prozessor- und Speicherspezifikationen Druckerprozessor 360 MHz ARM4, ETM (16 Bit) Druckerspeicher • 256 MB RAM • 16 MB integrierter Flash-ROM Systemanforderungen Hinweis Die neuesten Informationen zu unterstützten Betriebssystemen und Systemanforderungen finden Sie unter http://www.hp.com/support/.
• Windows Small Business Server 2008 64-Bit, Windows 2008 Server 32-Bit und 64-Bit, Windows 2008 Server R2 64-Bit (Standard Edition, Enterprise Edition) • Citrix XenDesktop 4 • Citrix XenServer 5.5 • Mac OS X Version 10.5, 10.6 • Microsoft Windows 2003 Server Terminal Services • Microsoft Windows 2003 Server Terminal Services mit Citrix Presentation Server 4.0 • Microsoft Windows 2003 Server Terminal Services mit Citrix Presentation Server 4.
Anhang A Unterstützte Formate Hinweis Fach 2 ist nicht bei allen Modellen vorhanden. Hinweis Wenn Sie den Duplexer verwenden, müssen der obere und der untere Rand mindestens 12 mm betragen. Medienformat Standardmedienformate US-Letter (216 x 279 mm) 216 x 330 mm US-Legal (216 x 356 mm) DIN A4 (210 x 297 mm; 8,3 x 11,7 Zoll) US-Executive (184 x 267 mm) U.S.
(Fortsetzung) Medienformat Fach 1 Fach 2 Duplexer Japanischer Chou-Umschlag Nr. 3 (120 x 235 mm) Japanischer Chou-Umschlag Nr.
Anhang A (Fortsetzung) Fach Typ Papiergewicht Fassungsvermögen (17 mm oder Stapel von 17,02 mm) Fach 2 Karten Bis zu 200 g/m2 Bis zu 80 Karten Nur Normalpapier 60 bis 105 g/m2 Bis zu 250 Blatt Normalpapier (25 mm oder Stapel von 25 mm) Duplexer Papier Ausgabefach Alle unterstützten Medien 60 bis 105 g/m2 Nicht zutreffend Bis zu 150 Blatt Normalpapier (Textdruck) Richtlinien für den beidseitigen Druck • Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Druckerspezifikationen entsprechen.
Lagerungsumgebung Lagerungstemperatur: -40 bis 60° C Relative Luftfeuchtigkeit für Lagerung Bis zu 90% nicht kondensierend bei einer Temperatur von 60 °C Spezifikationen zur Stromversorgung Stromversorgung Netzteil (extern) Anschlusswerte Eingangsspannung: 100 bis 240 VAC (± 10%), 50/60 Hz (± 3Hz) Ausgangsspannung: 32 V DC, 2000 mA Leistungsaufnahme 21 Watt im Druckbetrieb (Entwurfsmodus) Spezifikationen zur Geräuschemission (Drucken im Entwurfsmodus, Geräuschpegel nach ISO 7779) Schalldruck (Standby-Posi
Anhang A Zulassungshinweise Der Drucker erfüllt die Produktanforderungen der Kontrollbehörden in Ihrem Land/Ihrer Region.
Hinweis für Benutzer in Korea VCCI (Klasse B)-Konformitätserklärung für Benutzer in Japan 䈖䈱ⵝ⟎䈲䇮䉪䊤䉴Bᖱႎᛛⴚⵝ⟎䈪䈜䇯䈖䈱ⵝ⟎䈲䇮ኅᐸⅣႺ䈪↪䈜䉎䈖䈫䉕⋡⊛䈫䈚䈩 䈇䉁䈜䈏䇮䈖䈱ⵝ⟎䈏䊤䉳䉥䉇䊁䊧䊎䉳䊢䊮ฃାᯏ䈮ㄭធ䈚䈩↪䈘䉏䉎䈫䇮ฃା㓚ኂ䉕ᒁ䈐 䈖䈜䈖䈫䈏䈅䉍䉁䈜䇯ขᛒ⺑ᦠ䈮ᓥ䈦䈩ᱜ䈚䈇ข䉍ᛒ䈇䉕䈚䈩ਅ䈘䈇䇯 VCCI-B Hinweis für Benutzer in Japan zum Netzkabel Hinweis zur Geräuschemission (für Deutschland) Geräuschemission LpA < 70 dB am Arbeitsplatz im Normalbetrieb nach DIN 45635 T. 19 Hinweise zu LEDs LED indicator statement The display LEDs meet the requirements of EN 60825-1.
Anhang A Konformitätserklärung (in englischer Sprache) aufgelistet, die von HP für das Produkt oder die Produktfamilie entweder in die Produktdokumentation eingefügt oder auf der folgenden Website bereitgestellt wird: www.hp.com/go/certificates (Produktnummer in das Suchfeld eingeben).
Modellzulassungsnummer darf nicht mit dem Produktnamen (HP Officejet Pro 8000 (A811) Enterprise Printer) oder der Produktnummer verwechselt werden.
Anhang A Konformitätserklärung 80 Technische Daten
Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung Hewlett-Packard hat sich der umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet. Das Gerät ist so konzipiert, dass es recycelt werden kann. Die Anzahl der verwendeten Materialien wurde auf ein Minimum reduziert, ohne die Funktionalität und Zuverlässigkeit einzuschränken. Verbundstoffe wurden so entwickelt, dass sie einfach zu trennen sind.
Anhang A English Français Deutsch Italiano Español Eliminación de residuos de aparatos eléctricos y electrónicos por parte de usuarios domésticos en la Unión Europea Este símbolo en el producto o en el embalaje indica que no se puede desechar el producto junto con los residuos domésticos. Por el contrario, si debe eliminar este tipo de residuo, es responsabilidad del usuario entregarlo en un punto de recogida designado de reciclado de aparatos electrónicos y eléctricos.
Bildbearbeitungsgeräte der US-Umweltbehörde zertifiziert. ENERGY STAR-konforme Bildgeräte tragen die folgende Kennzeichnung: ENERGY STAR ist eine eingetragene US-Dienstleistungszeichen der U.S. EPA. Als ENERGY STAR-Partner hat HP ermittelt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien für Energieeffienz genügt. Weitere Modellinformationen zu ENERGY STAR zertifizierten Bildbearbeitungsprodukten finden Sie unter: www.hp.
Anhang A Lizenzen von Fremdherstellern HP Officejet Pro 8000 (A811) Lizenzen durch Fremdhersteller LICENSE.aes-pubdom--crypto0000664034734600000620000000214611061627176015570 0ustar fwbuildfirmware/* rijndael-alg-fst.c * * @version 3.0 (December 2000) * * Optimised ANSI C code for the Rijndael cipher (now AES) * * @author Vincent Rijmen * @author Antoon Bosselaers * @author Paulo Barreto
IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. LICENSE.open_ssl--open_ssl0000664034734600000620000002004211061626710015644 0ustar fwbuildfirmwareCopyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved. This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.
Anhang A IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
acknowledgment: "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT ``AS IS'' AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Anhang A openssl-core@openssl.org. 5. Products derived from this software may not be called "OpenSSL" nor may "OpenSSL" appear in their names without prior written permission of the OpenSSL Project. 6. Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.
* 1. Redistributions of source code must retain the above copyright * notice, this list of conditions and the following disclaimer. * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the * documentation and/or other materials provided with the distribution. * 3.
Anhang A Jean-loup Gailly Mark Adler jloup@gzip.org madler@alumni.caltech.edu The data format used by the zlib library is described by RFCs (Request for Comments) 1950 to 1952 in the files http://www.ietf.org/rfc/rfc1950.txt (zlib format), rfc1951.txt (deflate format) and rfc1952.txt (gzip format). license.txt0000664034734600000620000003256211353101155013311 0ustar fwbuildfirmwareLicenses - maybach_lp1 LICENSE.aes-pubdom--crypto --------------------/* rijndael-alg-fst.c * * @version 3.
permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT.
Anhang A must display the following acknowledgement: "This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com)" The word 'cryptographic' can be left out if the rouines from the library being used are not cryptographic related :-). 4. If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from the apps directory (application code) you must include an acknowledgement: "This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.
4. The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL Project" must not be used to endorse or promote products derived from this software without prior written permission. For written permission, please contact openssl-core@openssl.org. 5. Products derived from this software may not be called "OpenSSL" nor may "OpenSSL" appear in their names without prior written permission of the OpenSSL Project. 6.
Anhang A the documentation and/or other materials provided with the distribution. 3. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgment: "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http://www.openssl.org/)" 4. The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL Project" must not be used to endorse or promote products derived from this software without prior written permission.
LICENSE.sha2-bsd--nos_crypto --------------------/* FIPS 180-2 SHA-224/256/384/512 implementation * Last update: 02/02/2007 * Issue date: 04/30/2005 * * Copyright (C) 2005, 2007 Olivier Gay * All rights reserved. * * Redistribution and use in source and binary forms, with or without * modification, are permitted provided that the following conditions * are met: * 1.
Anhang A warranty. In no event will the authors be held liable for any damages arising from the use of this software. Permission is granted to anyone to use this software for any purpose, including commercial applications, and to alter it and redistribute it freely, subject to the following restrictions: 1. The origin of this software must not be misrepresented; you must not claim that you wrote the original software.
B HP Verbrauchsmaterial und Zubehör Dieser Abschnitt enthält Informationen zu HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihren Drucker. Änderungen vorbehalten. Die aktuellen Informationen finden Sie auf der HP Website (www.hpshopping.com). Sie können über die Website auch Verbrauchsmaterialien und Zubehör erwerben.
Anhang B Hinweis Warnhinweise und Anzeigen zum Tintenfüllstand sind ungefähre Angaben und dienen lediglich zur besseren Planung. Wenn auf der Anzeige eine Warnung wegen eines niedrigen Tintenfüllstands angezeigt wird, besorgen Sie sich eine Ersatzpatrone, um eventuelle Verzögerungen beim Drucken zu vermeiden. Das Austauschen von Tintenpatronen ist erst erforderlich, wenn Sie dazu aufgefordert werden. HP-Medien Um Druckmedien wie das HP Premium-Papier zu bestellen, gehen Sie zu www.hp.com.
C Netzwerkeinrichtung Sie können die Netzwerkeinstellungen des Druckers über das Bedienfeld des Druckers verwalten (siehe der folgende Abschnitt). Zusätzliche erweiterte Einstellungen sind im eingebetteten Webserver (EWS) verfügbar. Der eingebettete Webserver ist ein Konfigurations- und Status-Tool, auf das Sie mithilfe Ihres Webbrowsers über eine bestehende Netzwerkverbindung zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
Anhang C Anzeigen der IP-Einstellungen So zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers an: • Drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsseite. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkkonfigurationsseite. • Sie können auch die HP Software (Windows) öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerkeinstellungen und auf die Registerkarte Verkabelt oder Kabellos (je nach der aktuellen Verbindung). Klicken Sie dann auf IP-Einstellungen.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Erstellen einer Firewall-Regel • Ändern der Priorität von Firewall-Regeln • Ändern von Firewall-Optionen • Zurücksetzen der Firewall-Einstellungen • Einschränkungen für Regeln, Vorlagen und Dienste Erstellen einer Firewall-Regel So erstellen Sie eine Firewall-Regel: 1. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver. 2. 3.
Anhang C (Fortsetzung) Element Beschränkung Beachten Sie Folgendes: • • • Alle IP-Adressen Ergibt zwei (2) Adressvorlagenregeln. jeweils eine für alle IPv4-Adressen und alle IPv6-Adressen.
(Fortsetzung) Element Beschränkung Wenn eine benutzerdefinierte Dienstvorlage zum Beispiel aus 64 Diensten besteht, dann ist sie die einzige Dienstvorlage, die Sie verwenden können. Maximale Anzahl von Dienstvorlagen in der Richtlinie. 10 Maximale Anzahl benutzerdefinierter Dienstvorlagen. 5 Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen So setzen Sie das Administrator-Kennwort und die Netzwerkeinstellungen zurück: 1. 2. Drücken Sie Nach-rechts-Pfeil , und wählen Sie anschließend Netzwerk aus.
Anhang C 1. Klicken Sie auf dem Desktop des Computers auf Start, wählen Sie Einstellungen aus, klicken Sie auf Systemsteuerung und danach auf Software. - Oder Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung und doppelklicken Sie dann auf Programme und Funktionen. 2. Wählen Sie den Druckernamen aus. Klicken Sie dann auf Ändern/Entfernen bzw. auf Deinstallieren/Ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 3. Trennen Sie den Drucker vom Computer. 4. Starten Sie Ihren Computer neu.
D Druckerverwaltungstools Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • HP Dienstprogramm (Mac OS X) Eingebetteter Webserver HP Dienstprogramm (Mac OS X) Das HP Dienstprogramm enthält Tools zum Konfigurieren der Druckeinstellungen, zum Kalibrieren des Druckers, zur Onlinebestellung von Verbrauchsmaterial und zur Suche nach Supportinformationen auf der Website. Hinweis Auf einem Macintosh Computer sind die Funktionen, die im HP Dienstprogramm verfügbar sind, vom ausgewählten Drucker abhängig.
Anhang D Computer zu erkennen, wenn Sie den EWS das nächste Mal aufrufen. Wenn Sie beispielsweise die EWS-Sprache konfiguriert haben, wird diese Einstellung in einem Cookie abgelegt, sodass die Seiten beim nächsten Zugreifen auf den EWS in der betreffenden Sprache angezeigt werden. Manche Cookies werden am Ende jeder Sitzung gelöscht (z. B. das Cookie, in dem die ausgewählte Sprache gespeichert ist). Andere Cookies bleiben so lange auf dem Computer gespeichert, bis sie manuell gelöscht werden (z. B.
Index A Abgeschnittene Seiten, Fehlerbehebung 39 ADF (automatischer Vorlageneinzug) unterstützte Medienformate 72 Anschlüsse, Position 8 Anschlüsse, Spezifikationen 69 Anzeigen Netzwerkeinstellungen 99 Ausgabefach Position 6 unterstützte Medien 74 Ausrichten der Druckköpfe 46 Austauschen Tintenpatronen 30 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) unterstützte Medienformate 72 B Bedienfeld Position 7 Beide Seiten, drucken auf 27 Beidseitiger Druck 27 Benutzerdefiniertes Papierformat Drucken auf 26 Mac OS 26, 27 Br
Installation 20 Position 6 unterstützte Medienformate 72 unterstützte Medientypen und -gewichte 73 Fächer Abbildung der Papierführungen 6 Beseitigen von Papierstaus 63 Fach 2 installieren 20 Fassungsvermögen 73 Fehlerbehebung, Einzug 54 im Treiber aktivieren und deaktivieren 20 Medien einlegen 11 Position 6 Sperren 17 Standardeinstellungen festlegen 17 unterstützte Medienformate 72 unterstützte Medientypen und -gewichte 73 Farben blass oder matt 42 falsch 42 Fehlerbehebung 43 Schwarzweißdruck, Fehlerbehebun
Index Leere Seiten, Fehlerbehebung Drucken 38 Luftfeuchtigkeit 74 Anzeigen und Drucken von Einstellungen 99 Firewall-Einstellungen 100 Firewalls, Fehlerbehebung 37 IP-Einstellungen 100 Problemlösung 58 Systemanforderungen 71 unterstützte Betriebssysteme 70 unterstützte Protokolle 71 Verbindungsgeschwindigkei t 99 M Mac OS Benutzerdefiniertes Papierformat 26, 27 Druckeinstellungen 23 Drucken von Fotos 26 Zubehör im Treiber aktivieren und deaktivieren 20 Mac OS X Druckeinstellungen 19 HP Dienstprogramm 105
Ergiebigkeit 69 Garantie 67 online bestellen 97 Status 60 Teilenummern 60, 97 Tintenfüllstände überprüfen 30 Tipps 29 Unterstützt 69 Verfallsdaten 60 Tinte schmiert, Fehlerbehebung 41 Transparentfolien einlegen 15 Treiber Garantie 67 Zubehöreinstellungen 20 U Umgebungsbedingungen 74 Umschläge kompatible Fächer 73 Unterstützte Formate 72 Umweltverträglichkeitsprogramm 81 Unterstützte Betriebssysteme 70 Unterstützte Schriftarten 69 USB-Anschluss technische Daten 69 USB-Verbindung Anschluss, Position 6, 8 V
© 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.