HP DesignJet T120 und T520 Druckerserie Benutzerhandbuch
© Copyright 2012, 2018 HP Development Company, L.P. Ausgabe 5 Rechtliche Hinweise Marken Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Adobe®, Acrobat® und Adobe Photoshop® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................................................................................................................................................................. 1 Sicherheitsvorkehrungen ........................................................................................................................................................ 2 Verwenden dieses Handbuchs .............................................................................
Ändern der Sprache des HP Utility ...................................................................................................................................... 25 Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ............................................................................................................ 25 Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten ..............................................................................................
Reinigen des Druckergehäuses ............................................................................................................................................ 70 Bericht zur Druckqualitätsdiagnose .................................................................................................................................... 70 Reinigen des Druckkopfs ................................................................................................................................................
Tintenflecken auf dem Papier ............................................................................................................................................ 101 Schwarze Tinte färbt bei Berührung ab ........................................................................................................................... 102 Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf ..........................................................................................................
18 Druckerspezifikationen ..................................................................................................................................................................... 128 Funktionsbeschreibung ...................................................................................................................................................... 129 Spezifikationen für mobiles Drucken .......................................................................................................
viii DEWW
1 DEWW Einführung ● Sicherheitsvorkehrungen ● Verwenden dieses Handbuchs ● Druckermodelle ● Hauptmerkmale ● Hauptkomponenten ● Bedienfeld ● Druckersoftware ● Mobiles Drucken ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Interne Drucke des Druckers 1
Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des Druckers gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden. Befolgen Sie immer diese Sicherheitshinweise: ● Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Etikett angegebenen Netzspannung. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. ● Versuchen Sie nicht, den Drucker auseinander zu nehmen oder zu reparieren.
● „Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf“ auf Seite 65 ● „Warten des Druckers“ auf Seite 69 Fehlerbehebung Hier finden Sie Informationen zur Behebung von Problemen, die beim Drucken auftreten können.
Vollständiger Name Kurzer Name HP DesignJet T520 24-Zoll-Drucker T520-24 HP DesignJet T520 36-Zoll-Drucker T520-36 Hauptmerkmale Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Druckmaterial mit einer Breite von bis zu 610 mm oder 914 mm ausgelegt.
Hauptkomponenten Vorderansicht (T520 außer T520-24T) 1. Papierfachverlängerungen 2. Obere Abdeckung 3. Verlängerungen des Ausgabefachs 4. Fach 5. Ausgabeplatte 6. Tintenpatronen 7. Tintenpatronenabdeckung 8. Bedienfeld 9. Druckkopfwagen 10.
Rückansicht (T520 außer T520-24T) 1. Rollenabdeckung 2. Kommunikationsanschlüsse 3. Netzbuchse 4. Sammelfach Rückansicht (T120 und T520-24T) 6 1. Blauer Anschlag 2. Spindel 3.
Kommunikationsanschlüsse 1. High Speed USB-Geräteanschluss für Verbindung mit einem Computer 2. Fast Ethernet-Anschluss für Verbindung mit einem Netzwerk Bedienfeld Das Bedienfeld ist eine berührungsempfindliche Anzeige mit einer grafischen Benutzeroberfläche. Es befindet sich auf der linken Vorderseite des Druckers.
Feste Symbole links und rechts ● zeigt den Status der kabellosen Verbindung an: Wenn die blaue LED leuchtet, ist die kabellose Verbindung aktiv. ● Tippen Sie ● Tippen Sie an, um Hilfe über den aktuellen Bildschirm anzuzeigen. ● Tippen Sie an, um zum vorherigen Element zurückzukehren. ● Tippen Sie an, um zum nächsten Element zu gelangen. ● Tippen Sie an, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. ● Tippen Sie an, um den aktuellen Vorgang abzubrechen.
Informationen zur Verwendung des Bedienfelds sind im gesamten Handbuch zu finden.
Mit HP Mobile Printing Solutions können Sie standortunabhängig direkt aus Ihrem Smartphone oder Tablet in wenigen einfachen Schritten drucken. Hierzu nutzen Sie entweder das Betriebssystem Ihres Mobilgeräts oder senden eine E-Mail mit PDF-Anhang an Ihren Drucker. ● Das Drucken über iOS-Apple wird über Airprint ermöglicht. ● Zum Drucken mit Android installieren Sie die HP Print Service App über Google Play (sofern sie nicht bereits auf Ihrem mobilen Gerät vorinstalliert ist).
Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und der Druckkopf betriebsbereit ist. Die Vorbereitung des Druckkopfs dauert etwa 75 Sekunden. HINWEIS: Wenn der Drucker für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird (die Standardeinstellung wird von Energy Star bestimmt), wechselt er automatisch in den Energiesparmodus.
2 12 Anschließen des Druckers ● Auswählen der Anschlussmethode ● Anschließen des Druckers an das Netzwerk ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows) ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein USB-Kabel (Windows) ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X) ● Anschließen eines Computers an den Drucker über USB-Kabel (Mac OS X) Kapitel 2 Anschließen des Druckers DEWW
Auswählen der Anschlussmethode Sie können Ihren Drucker auf die folgenden Arten anschließen. Verbindungstyp Geschwindigkeit Kabellänge Andere Faktoren Drahtlos Mäßig; variiert abhängig von den Bedingungen (Entfernung zum Router, Interferenz, Anzahl der Wireless-Clients, Netzwerktopologie usw.
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ● Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet. ● Der Ethernet-Switch oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei. ● Der Drucker und der Computer sind mit dem Netzwerk verbunden (siehe Anschließen des Druckers an das Netzwerk auf Seite 13). Der Drucker kann über Ethernet oder Wi-Fi angeschlossen werden.
3. Möglicherweise wird eine Warnmeldung angezeigt, dass die Windows Firewall zur Suche nach Druckern im Netzwerk umgangen werden muss. Da dies nicht nötig ist, können Sie die Option Installation fortsetzen, ohne Netzwerk zu durchsuchen aktivieren. 4. Wenn eine Liste von Netzwerkdruckern angezeigt wird, klicken Sie die Option Unterstützung bei der Druckersuche (einschließlich Netzwerk- und USB-Anschluss) aus. 5. Klicken Sie USB-Kabel.
Bonjour-Verbindung 1. Gehen Sie auf die Bedienfeld und tippen Sie auf oder . Notieren Sie den mDNS-Dienstnamen des Druckers. 2. Installieren Sie die Produktsoftware auf http://www.hp.com/go/T120-T520/drivers herunter. Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen für die Softwareinstallation. 3. Ihr Web-Browser wird geöffnet und zeigt den verbleibenden Installationsvorgang der Software an.
Klicken Sie auf Weiter. 6. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Klicken Sie im Bildschirm „Druckerwarteschlange wurde erstellt“ auf Beenden, um den Vorgang abzuschließen, oder auf Neue Druckerwarteschlange erstellen, um eine Verbindung zu einem weiteren Netzwerkdrucker einzurichten. Anschließen eines Computers an den Drucker über USB-Kabel (Mac OS X) Sie können den Drucker über den integrierten High Speed USB-Anschluss ohne Netzwerk direkt an einen Computer anschließen.
Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise: ● Alle Benutzer, die den freigegebenen Drucker verwenden möchten, müssen die Druckersoftware auf ihrem Computer installieren. ● Andere Benutzer können über das Netzwerk Druckaufträge an den freigegebenen, direkt angeschlossenen Drucker senden, jedoch keine Informationen vom Drucker abrufen. Diese Einschränkung wirkt sich auf Meldungen, Statusberichte, Papierverwaltung, Verwaltung und Fehlerbehebung aus.
3 DEWW Einrichten des Druckers ● Einführung ● Automatische Firmware-Aktualisierung ● Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen ● Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen ● Steuern des Zugriffs auf den integrierten Web-Server ● Festlegen der Windows-Treibereinstellungen ● Einrichten von Web-Diensten und mobilem Drucken 19
Einführung In diesem Kapitel werden die verschiedenen Druckereinstellungen beschrieben, die nach dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme des Druckers konfiguriert werden sollten. Automatische Firmware-Aktualisierung Der Drucker kann automatisch regelmäßig prüfen, ob eine Firmware-Aktualisierung verfügbar ist (siehe Firmware-Aktualisierung auf Seite 78). Ohne eine Aktualisierung stehen manche Web-Services unter Umständen nicht zur Verfügung.
Alternativ können Sie auswählen, wann – falls überhaupt – kritische oder nicht-kritische Warnmeldungen angezeigt werden sollen. Zugriff auf Warnmeldungseinstellungen unter Mac OS X ● Öffnen Sie die HP Printer Monitor-Einstellungen, wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie dann auf Warnmeldungen anpassen, damit Sie jede einzelne Warnmeldung so einstellen können, dass sie in bestimmten Fällen und in bestimmten Zeitabständen angezeigt wird.
Steuern des Zugriffs auf den integrierten Web-Server Um zu verhindern, dass Benutzer wichtige Geräteeinstellungen ändern, können Sie im integrierten Web-Server ein Kennwort festlegen, sodass Benutzer ohne Kennwort nur Informationsregisterkarten anzeigen können. Nachdem ein Kennwort festgelegt wurde, muss es zum Anzeigen oder Ändern von Parametern auf den anderen Registerkarten eingegeben werden. Festlegen der Windows-Treibereinstellungen Sie können bestimmte Standardeinstellungen des Druckertreibers, z. B.
4 DEWW Konfigurieren des Druckers ● Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ● Zugriff auf den integrierten Webserver ● Ändern der Sprache des integrierten Webservers ● Zugriff auf das HP Utility ● Ändern der Sprache des HP Utility ● Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ● Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten ● Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige ● Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ● Verwalten der Druckersicherheit ● Ändern der E-Mail-Adresse I
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige Die Sprache für die Menüs und Meldungen auf der Bedienfeldanzeige kann auf zwei Arten geändert werden. ● Wenn Ihnen die aktuelle Sprache des Bedienfelds geläufig ist, drücken Sie auf , dann Druckervoreinstellungen > Sprache auswählen. ● Wenn Sie die aktuelle Sprache nicht verstehen, schalten Sie zunächst den Drucker aus. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Netztaste ein. Sobald Symbole auf dem Bedienfeld angezeigt werden, drücken Sie und schließlich .
● Unter Windows: Starten Sie das HP Utility über die Desktop-Verknüpfung oder durch Auswählen von Start > Alle Programme > HP > HP DesignJet Utility > HP DesignJet Utility. Das HP DesignJet Utility wird dann mit einer Liste der HP DesignJet Drucker angezeigt, die auf dem Computer installiert sind. ● Unter Mac OS X: Starten Sie das HP Utility über die Verknüpfung im Dock oder durch Auswahl von STARTUP_DISK > Bibliothek > Drucker > HP > Dienstprogramme > HP Utility.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Sie können die Netzwerkeinstellungen über den integrierten Webserver, das HP Utility oder das Bedienfeld konfigurieren. ● Integrierter Webserver: Wählen Sie die Registerkarte Einrichtung und dann Networking. ● Über das HP Utility: Sie können über das HP Utility auf den integrierten Web-Server zugreifen. ● Bedienfeld: Drücken Sie auf und dann Konnektivität.
Sie können bis zu zehn Regeln eingeben. Jede Regel gibt die Hostadressen, Services und die Maßnahme an, die für diese Adressen und Services ergriffen werden soll. Erstellen einer Firewall-Regel 1. Öffnen Sie den integrierten Web-Server. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Firewall-Regeln. 3. Klicken Sie auf Neu, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Komponente Grenze Max. Anzahl an Services, die Sie zur Richtlinie hinzufügen können 40 HINWEIS: Für eine bestimmte Regel kann nur eine Adressvorlage und eine Service-Vorlage hinzugefügt werden. Max. Anzahl an Service-Vorlagen in der Richtlinie 10 Max. Anzahl an benutzerdefinierten Service-Vorlagen 5 Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen Um das Administratorkennwort und die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie auf dem Bedienfeld und dann Konnektivität > Netzwerkstd. wiederh.
5 DEWW Papierbearbeitung ● Allgemeine Hinweise zum Laden von Papier ● Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ● Laden einer Rolle in den Drucker ● Entnehmen einer Rolle ● Zuführen eines Einzelblatts ● Entnehmen eines Einzelblatts ● Verwenden des Papierfachs ● Anzeigen von Papierinformationen ● Aufbewahren von Papier ● Ändern der Trockenzeit ● Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung ● Formularvorschub mit und ohne Schneiden 29
Allgemeine Hinweise zum Laden von Papier Sie können dem Drucker auf drei Arten Papier zuführen: über eine Rolle, ein Einzelblatt oder als Stapel aus Einzelblättern aus dem Papierfach. Es kann immer nur jeweils eine dieser Methoden verwendet werden. Der Wechsel zwischen den Methoden muss manuell vorgenommen werden: Er wird nicht automatisch ausgeführt.
2. Nehmen Sie die Spindel aus dem Drucker. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen. 3. Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der blaue Anschlag kann entfernt werden, um ihn bei einer neuen Rolle einzusetzen. Er kann auf der Spindel entsprechend der Rollenbreite verschoben werden. Nehmen Sie den blauen Papieranschlag vom Ende der Spindel ab. 4.
6. Bringen Sie den blauen Papieranschlag am offenen Ende der Spindel auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis er an der Rolle anliegt. 7. Achten Sie darauf, dass Sie den blauen Papieranschlag so weit wie möglich in Richtung Rollenende drücken. Prüfen Sie, ob an beiden Enden kein Spielraum zwischen der Rolle und den Anschlägen ist. Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Druckmaterialsorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen.
3. Setzen Sie die Spindel in den Drucker ein. Halten Sie sie dabei an beiden Enden fest. Der blaue Anschlag muss, von der Vorderseite des Druckers aus betrachtet, nach links zeigen. 4. Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert sind) oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es gerade ab. 5. Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein. VORSICHT! 6.
7. Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, die Papierkategorie und die Papiersorte auszuwählen. Wird die Papiersorte im Bedienfeld nicht angezeigt, drücken Sie auf Weitere Papiertypen. Wenn Sie die Papiersorte immer noch nicht finden, lesen Sie Der Papiertyp ist im Treiber nicht vorhanden auf Seite 88. 8. Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Papiers. Wenn die Rolle nicht richtig ausgerichtet sein, folgen Sie den Anweisungen auf der Bedienfeldanzeige. 9.
4. Bei einem Drucker vom Typ T520 öffnen Sie die Rollenabdeckung. 5. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, führen Sie das Blatt auf der rechten Seite des Einzugs ein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. 6. Richten Sie das Blatt mit der blauen Linie aus. 7. Drücken Sie auf dem Bedienfeld OK, um das Papier in den Drucker einzuführen. Führen Sie das Blatt in den Drucker ein. Dies ist besonders bei dickerem Papier wichtig. 8.
Entnehmen eines Einzelblatts Um ein Blatt zu entladen, drücken Sie auf dem Bedienfeld und dann Einzelblatt entladen. Das Blatt wird an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. Sie können es entweder mit der Hand wegnehmen oder in die Ablage fallen lassen. Nach dem Entladen ist das Papierfach die aktive Standardpapierquelle. Verwenden des Papierfachs 1. Wenn keine Rolle eingelegt oder keine Papier mehr auf der Rolle ist, wird das Papierfach standardmäßig aktiviert.
4. Legen Sie Papier mit der bedruckten Seite nach außen in das Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Blätter gleich groß sind. 5. Passen Sie das Fach an die Breite des Papiers an. Anzeigen von Papierinformationen Drücken Sie auf das Symbol der aktiven Papierquelle, um Informationen zum eingelegten Papier anzuzeigen.
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten finden Sie unter Druck ist verschmiert oder verkratzt auf Seite 101. Ändern der Trockenzeit Sie können die Trockenzeit zur Anpassung an bestimmte Druckbedingungen ändern. Beispielsweise lässt sich der Druck von mehreren Exemplaren durch Verkürzen der Trockenzeit beschleunigen. Wenn Sie absolut sicher sein möchten, dass die Tinte trocken ist, können Sie die Trockenzeit verlängern.
ACHTUNG: Nehmen Sie das abgeschnittene Blatt von der Ausgabeplatte. Wenn Papierstreifen oder kurze Einzelblätter auf der Ausgabeplatte verbleiben, können Papierstaus auftreten. Prüfen Sie auch, ob sich keine Papierstücke in der Führung der Schneidvorrichtung befinden. HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten finden Sie unter Druck ist verschmiert oder verkratzt auf Seite 101.
6 Druckvorgang ● 40 Mobiles Drucken – Drucken über mobile Geräte – Drucken per E-Mail (HP ePrint) ● Mit HP Click drucken ● Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber – Erweiterte Druckeinstellungen – Farbmanagement Kapitel 6 Druckvorgang DEWW
Mobiles Drucken Sie können von nahezu jedem Ort und Mobilgerät mit Ihrem Drucker drucken. Es gibt zwei Methoden für mobiles Drucken: ● Direktes Drucken über Verbindung mit demselben Netzwerk ● Drucken via E-Mail Drucken über mobile Geräte Sie können direkt über das Betriebssystem Ihres mobilen Geräts drucken, wenn Ihr mobiles Gerät und der Drucker mit demselben Netzwerk verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hp.com/go/designjetmobility.
Auf diese Weise können Sie standortunabhängig über eine Internetverbindung und per E-Mail-Funktion drucken, ohne einen Druckertreiber zu benötigen. Es gibt einige Einschränkungen, die Sie beachten sollten: ● Die angehängten zu druckenden Dateien müssen das Format PDF, JPEG oder TIFF haben. ● Die maximale Dateigröße ist 10 MB, aber Ihr E-Mail-Server hat möglicherweise einen niedrigeren Grenzwert.
HINWEIS: Im Windows-Treiber wird die Ausgabeauflösung für den Druckauftrag im Dialogfeld mit den benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen angezeigt (klicken Sie auf Benutzerdefinierte Optionen und dann auf Einstellungen). Unter Mac OS X werden diese Informationen im Bereich Zusammenfassung des Dialogfelds „Drucken“ angezeigt.
● In Domänenserver-Netzwerken ist das Papierformat lokal auf den Computer begrenzt. Für andere Computer mit Zugriff auf die Druckerwarteschlange wird es nicht angezeigt. ● In Arbeitsgruppen-Netzwerken ist das Papierformat für alle Computer, die dieselbe Druckerwarteschlange verwenden, freigegeben. ● Wenn die Druckerwarteschlange gelöscht wird, wird auch das Papierformat gelöscht. Verwenden von Windows-Formularen 1.
Randeinstellungen festlegen Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 5 mm. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellung zu ändern: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität und klicken Sie auf die Schaltfläche Seitenränder/Layout. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Klicken Sie auf den Abschnitt Seitenränder/Layout. Nach diesem Schritt werden alle oder einige der folgenden Optionen angezeigt.
vergrößert. Ist das Papierformat ISO A4 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild auf das Format A4 verkleinert. ● ● Mit der Option % der tatsächlichen Größe kann der Druckbereich der Originalseite (die Seite ohne Ränder) um den angegebenen Prozentwert vergrößert werden. Danach werden die Ränder für die Druckausgabe hinzugefügt.
Sparsamer Umgang mit Papier Mit den folgenden Optionen kann Rollenpapier eingespart werden: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Funktionen und wählen Sie Leerflächen oben/unten entfernen und/oder Um 90 Grad drehen oder Autom. drehen aus. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Klicken Sie auf den Bereich Fertigstellung und danach auf Leere Bereiche unten/oben entfernen. Sparsamer Umgang mit Tinte Nachstehend finden Sie einige Tipps zur Verringerung des Tintenverbrauchs.
Drucker kann mithilfe von gespeicherten Farbtabellen zwei Farbräume in seinen Farbraum konvertieren: sRGB und Adobe RGB. ● sRGB emuliert die Merkmale eines typischen Computer-Monitors. Dieser Farbraum wird von vielen Hardware- und Softwareherstellern unterstützt und wurde zum Standardfarbraum für viele Scanner, Kameras, Drucker und Anwendungen. ● Adobe RGB bietet einen größeren Farbraum als sRGB. Verwenden Sie diesen Farbraum für das Drucken mit vielen Farben.
7 DEWW Praxisbezogene Druckbeispiele ● Drucken aus Adobe Acrobat ● Drucken aus Autodesk AutoCAD – Verwenden der Druckeremulation (nur T520) – Inhalte nach Rändern abschneiden ● Drucken aus Adobe Photoshop ● Drucken und Skalieren aus Microsoft Office – Verwenden von PowerPoint – Drucken und Skalieren in Project – Drucken und Skalieren in Excel 49
Drucken aus Adobe Acrobat 1. Bewegen Sie die Maus im Acrobat-Fenster nach links unten, bis die Dokumentgröße angezeigt wird. 2. Klicken Sie auf Datei > Drucken und vergewissern Sie sich, dass Anpassung der Seitengröße auf Keine festgelegt ist. HINWEIS: 50 Die Seitengröße wird nicht automatisch an die Größe des Dokuments angepasst.
DEWW 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Papier/Qualität. 4. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Dokumentformat und Druckqualität aus. Wenn Sie ein neues Papierformat definieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Funktionen und dann auf Automatisch Drehen. 6. Klicken Sie auf OK, und überprüfen Sie, ob das Dokument im Vorschaubereich des Druckdialogfelds richtig angezeigt wird. Drucken aus Autodesk AutoCAD 1. 52 Im AutoCAD-Fenster kann ein Modell oder ein Layout angezeigt werden. In der Regel wird ein Layout und nicht das Modell gedruckt.
2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“. 3. Das Fenster Plot wird geöffnet. 4. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltfläche klicken. HINWEIS: Mit der Option Quality (Qualität) wird nicht die endgültige Druckqualität, sondern die Qualität der in den AutoCAD-Fenstern angezeigten Objekte festgelegt.
54 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 6. Klicken Sie auf die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen und dann auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 7. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Papiersorte, auf der Sie drucken möchten.
8. Wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus. 9. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout und dann Inhalte durch Ränder beschneiden. 10. Klicken Sie auf die Registerkarte Funktionen und dann auf die Option Automatisch Drehen. Dadurch kann Papier eingespart werden. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um Ihre Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
12. Wenn Sie die HP DesignJet-Software-Suite installiert haben, wird Ihnen eine Vorschau der Datei angezeigt, die Sie drucken möchten. Verwenden der Druckeremulation (nur T520) Die Druckeremulation kann durch klicken auf Erweiterte Einstellungen > Farbe > Farbmanagement > Druckerverwaltete Farben > Druckeremulation angefordert werden. Wählen Sie die Einstellung Aus (keine Druckeremulation) oder den Namen des zu emulierenden Druckermodells.
2. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. Wenn das gewünschte Papierformat nicht vorhanden ist, klicken Sie auf Benutzerdefiniert. Geben Sie die Breite und Länge sowie einen Namen für das benutzerdefinierte Papierformat ein. Klicken Sie auf die Schaltflächen Speichern und OK.
3. Sie können die Standardpapierquelle, die Papiersorte und die Druckqualität ändern. 4. Auf der Registerkarte Farbe ist für das Farbmanagement standardmäßig die Einstellung Druckergesteuerte Farben ausgewählt. Sie brauchen diese nicht zu ändern, da Sie bereits in Photoshop die Option Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben. Drucken und Skalieren aus Microsoft Office In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie Dokumente in Microsoft Office 2010 drucken und skalieren können. Verwenden von PowerPoint 1.
2. DEWW Klicken Sie auf Druckereigenschaften > Funktionen, und legen Sie mit der Option Dokument drucken auf die Skalierung des Dokuments fest.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität, dann auf Papierquelle und Papiertyp. 4. Klicken Sie auf Ränder/Layout, dann auf Inhalte durch Ränder beschneiden, um die Größe beizubehalten. Drucken und Skalieren in Project 1. 60 Klicken Sie auf Datei > Seiteneinrichtung > Drucken.
DEWW 2. Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie auf Schließen. 3. Klicken Sie auf Seiteneinrichtung und wählen Sie das gewünschte Papierformat. 4. Klicken Sie auf Optionen, um zu dem Druckertreiber zu gelangen. Die Standardeinstellungen auf der Registerkarte Papier/Qualität brauchen wahrscheinlich nicht geändert zu werden: Papierquelle: Automatische Auswahl und Papiersorte: Beliebig.
5. Klicken Sie auf Funktionen > Dokument drucken auf, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Sie können das Dokument auch in Project skalieren. Drucken und Skalieren in Excel 1. 62 Öffnen Sie die Registerkarte Seitenlayout, klicken Sie auf Format, und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus.
DEWW 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Datei, dann Drucken und wählen Sie den Namen des Druckers aus. 3. Klicken Sie auf Druckereigenschaften, um den Druckertreiber zu öffnen. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/ Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle, Papiersorte und Druckqualität fest.
4. 64 Klicken Sie auf Funktionen > Dokument drucken auf, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Sie können das Dokument auch in Excel skalieren.
8 DEWW Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf ● Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Speicherung anonymer Nutzungsinformationen ● Überprüfen des Tintenpatronenstatus ● Austauschen von Tintenbehältern ● Allgemeine Informationen zum Druckkopf 65
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit dem Druckkopf verbunden, der die Tinte auf das Papier aufbringt. Informationen zum Bestellen zusätzlicher Tintenpatronen finden Sie unter „Zubehör“ auf Seite 80. ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 133). Berühren Sie auf keinen Fall die Steckkontakte, Leitungen und Schaltungsbauteile.
Austauschen von Tintenbehältern Tintenpatronen müssen in folgenden zwei Fällen ausgetauscht werden: ● Die Patrone enthält nur noch wenig Tinte, und Sie möchten eine volle Tintenpatrone für das unbeaufsichtigte Drucken einsetzen (die restliche Tinte der ersten Patrone kann später für andere Druckaufträge verwendet werden). ● Die Tintenpatrone ist leer oder schadhaft und muss ausgetauscht werden, um das Drucken fortzusetzen. ACHTUNG: Nehmen Sie Tintenpatronen auf keinen Fall während des Druckens heraus.
6. Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus. 7. Setzen Sie die neue Tintenpatrone ein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Tintenpatrone in den Steckplatz einsetzen, der mit derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone gekennzeichnet ist. 8. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe. Allgemeine Informationen zum Druckkopf Der Druckkopf, der bei Lieferung im Drucker installiert ist, ist mit den Tintenpatronen verbunden und verteilt Tinte auf das Papier.
9 DEWW Warten des Druckers ● Überprüfen des Druckerstatus ● Pflege des Druckers ● Reinigen des Druckergehäuses ● Bericht zur Druckqualitätsdiagnose ● Reinigen des Druckkopfs ● Ausrichten des Druckkopfs ● Austauschen des Druckkopfs ● Reinigen des Codiererstreifens ● Neukalibrierung des Papiervorschubs ● Transportieren oder Lagern des Druckers ● Firmware-Aktualisierung ● Softwareaktualisierung ● Wartungskits für den Drucker 69
Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: ● Wenn Sie das HP Utility (Windows) bzw. HP-Dienstprogramm (Mac OS) starten und den Drucker auswählen, wird eine Informationsseite mit dem Drucker-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt. ● Wenn Sie auf den integrierten Webserver zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status des Druckers.
Korrekturmaßnahmen 1. Wenn die Linien in Testmuster 1 nicht gerade und durchgehend sind, richten Sie den Druckkopf aus (siehe Ausrichten des Druckkopfs auf Seite 72). 2. Wenn einer der farbigen Blöcke in Testmuster 2 weiße Linien zeigt, verblasst ist oder vollständig fehlt, reinigen Sie den Druckkopf (siehe Reinigen des Druckkopfs auf Seite 71). Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, und führen Sie ggf. alle drei Reinigungsstufen durch. 3.
Reinigen des Druckkopfs über den integrierten Web-Server 1. Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach befindet oder eine Rolle geladen ist. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Extras des integrierten Web-Servers Toolbox für Druckqualität > Druckkopf reinigen und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Reinigen des Druckkopfs über das HP Utility 1. Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach befindet oder eine Rolle geladen ist. 2.
DEWW 1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist. 2. Wenn Ihr Drucker mit Standfuß ausgestattet ist, vergewissern Sie sich, dass die Druckerrollen arretiert sind (der Arretierungshebel muss nach unten gedrückt sein), um so ein Wegrollen des Druckers zu verhindern. 3. Wählen Sie am Bedienfeld 4. Öffnen Sie die Druckpatronenabdeckung. 5. Warten Sie, bis der Wagen anhält. 6. Drücken Sie auf jede Tintenpatrone, um sie zu entsperren. 7. Nehmen Sie alle Tintenpatronen heraus.
8. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe. 9. Tippen Sie auf Weiter auf dem Bedienfeld. 10. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 11. Heben Sie den Wagenhebel an.
12. Entfernen Sie den Druckkopf. Halten Sie ihn dabei senkrecht, damit keine Tinte auf die Anschlüsse gelangt. 13. Setzen Sie den neuen Druckkopf ein. 14. Drücken Sie den Wagenhebel nach unten. 15. Schließen Sie die obere Abdeckung.
16. Tippen Sie auf Weiter auf dem Bedienfeld. 17. Öffnen Sie die Druckpatronenabdeckung. 18. Setzen Sie die Tintenpatronen ein. Stellen Sie sicher, dass Sie jede Tintenpatrone in den Steckplatz einsetzen, der mit derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone gekennzeichnet ist. WICHTIG: Wenn der Druckkopf neu ist, installieren Sie neue Tintenpatronen. Neue Tintenpatronen sind für den erfolgreichen Austausch des Druckkopfs erforderlich. 19. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe. 20.
Reinigen des Codiererstreifens 1. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Drucker kein Druckvorgang ausgeführt wird und dass sich der Druckkopfwagen in der Wartungsstation befindet (auf der rechten Seite des Druckers). 2. Verwenden Sie Leitungswasser und ein kleines Tuch, das im Drucker keine Fasern hinterlässt. Befeuchten Sie das Tuch und entfernen Sie überschüssiges Wasser, so dass das Tuch feucht, aber nicht nass ist. 3. Öffnen Sie das Druckerfenster. 4.
Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, verwenden Sie zukünftig diese Kalibrierung für die Papiersorte. Konnte die Druckqualität sichtlich verbessert werden, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Hat die Neukalibrierung nicht das gewünschte Ergebnis erbracht, verwenden Sie wieder die Standardkalibrierung (siehe Wiederherstellen der Standardkalibrierung auf Seite 78).
Bei der Auswahl von manuellen Firmware-Aktualisierungen stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: ● Drücken Sie am Bedienfeld und dann Webdienste > Produktaktual. Drücken Sie Jetzt prüfen, um zu überprüfen, ob neue Firmware zur Verfügung steht. Wenn das der Fall ist, haben Sie die Option, sie herunterzuladen und zu installieren. ● Wählen Sie im integrierten Web-Server Firmware-Aktualisierung.
10 Zubehör ● ● 80 Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör – Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial – Bestellen von Druckmedien – Bestellen von Zubehör Zubehör – Ständer – Spindel Kapitel 10 Zubehör DEWW
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen: ● Besuchen Sie die Website http://www.hp.com/go/T120/accessories oder http://www.hp.com/go/T520/ accessories. ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 127). Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
Tabelle 10-3 Rollenpapier Papiersorte g/m² Länge Breite Teilenummern 80 45,7 m 420 mm (A2) CG892A (E) 610 mm CG889A (EN) 914 mm CG890A (EN) 594 mm (A1) Q8003A (AJ) 610 mm Q1396A 914 mm Q1397A 420 mm (A2) Q1446A (EJ) 594 mm (A1) Q1445A (EJ) 610 mm C1860A (LN), C6035A (AEJ) 841 mm (A0) Q1444A (EJ) 914 mm C1861A (LN), C6036A (AEJ) 610 mm Q1404A (AEJN) 914 mm Q1405A (AEJN) 420 mm (A2) Q1443A (J) 457 mm Q7897A (EJN) 594 mm (A1) Q1442A (EJ) 610 mm C6019B 841 mm (A0) Q1441
Tabelle 10-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Papiersorte HP Transparentfolie matt g/m² 160 Länge Breite Teilenummern 914 mm C3875A 610 mm 51642A (AEJN) 914 mm 51642B 15,2 m 610 mm CZ984A 22,9 m 914 mm Q8806A 15,2 m 610 mm CZ987A 22,9 m 914 mm Q8808A 30,5 m 610 mm Q1426A (AEJN) 914 mm Q1427A (AEJN) 610 mm Q1420A (AEJN) 914 mm Q1421A (AEJN) 610 mm Q6574A 914 mm Q6575A 610 mm Q6579A 914 mm Q6580A 38,1 m HP Fotopapier HP Premium Fotopapier hochglänzend HP Premium Fotopapie
Bestellen von Zubehör Sie können folgendes Zubehör für Ihren Drucker bestellen. Name Produktnummer 24-Zoll-Standfuß für HP DesignJet T120 B3Q35A 24-Zoll-Spindel für HP DesignJet T120 und T520 B3Q36A 36-Zoll-Spindel für HP DesignJet T520 B3Q37A Zubehör Ständer Der Standfuß wird mit dem T520, mit Ausnahme der T520-24T geliefert. Er ist nicht im Lieferumfang der Modelle T120 oder T520-24T enthalten, ist aber als Zubehör erhältlich.
11 Beheben von Papierproblemen DEWW ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Der Papiertyp ist im Treiber nicht vorhanden ● Der Drucker hat auf dem falschen Papiertyp gedruckt ● Papier stimmt nicht überein ● Die Rolle hat sich verklemmt ● Mehrblattablage hat sich verklemmt ● Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ● Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ● Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Papier wird nach dem Ende des Druckvorgan
Probleme bei der Papierzufuhr ● Prüfen Sie, ob nicht bereits Papier eingelegt ist. ● Schieben Sie das Druckmaterial so weit in den Drucker, bis es vom Einzugsmechanismus erfasst wird. ● Ziehen Sie das Druckmaterial während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Druckmaterial wird automatisch in die richtige Position gebracht. ● Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw. hat unregelmäßige Kanten.
Blätter werden über Papierfach nicht eingezogen ● Stellen Sie sicher, dass nicht zu viel Papier in das Fach eingelegt ist. Die maximale Anzahl Seiten richtet sich nach der Dicke des Papiers: ca. 50 Blatt normales Standardpapier. ● Prüfen Sie, ob das Papier ordnungsgemäß in das Fach eingelegt ist. ● Prüfen Sie, ob das Papier im Fach richtig angepasst und zentriert ist.
Meldung Maßnahme Papier konnte nicht geladen werden. Papier ist schmaler als die von der ausgewählten Papierquelle unterstützte Mindestgröße. Einzelblätter, die kleiner sind als ISO A3, müssen über das Papierfach zugeführt werden. Blatt ist zu groß. Der Drucker hat beim Einziehen erkannt, dass das Blatt Papier zu breit oder zu lang ist. Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen. Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 129.
Schwarze Tinte lässt sich leicht abwischen Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier nicht mit mattschwarzer Tinte bedruckt werden kann. Damit nicht die matte Tinte verwendet wird, wählen Sie die Papiersorte Fotopapier > Foto hochglänzend. Das Papier ist nach dem Drucken gewellt, oder der Tintenauftrag ist zu stark Dieses Problem tritt auf, wenn zu viel Tinte verwendet wird. Wählen Sie eine Kategorie für schwächeres Papier.
Die Rolle hat sich verklemmt Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise eine entsprechende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 2. Versuchen Sie, den Druckkopfwagen aus dem Weg zu schieben. 3. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Druckmaterial, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: könnte.
4. Schließen Sie die obere Abdeckung. 5. Öffnen Sie die Rollenabdeckung, und wickeln Sie die Rolle wieder auf. Sie spüren einen Widerstand, wenn sich das Papier verklemmt hat. Ziehen Sie fest. 6. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu siehe „Papierbearbeitung“ auf Seite 29. HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf.
92 3. Entsperren Sie das Fach mit dem dahinter liegenden Drehschalter. 4. Ziehen Sie das Fach heraus. 5. Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Papierfach. 6. Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem Drucker.
7. Setzen Sie das Fach anschließend wieder ein. 8. Arretieren Sie das Fach. Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus Wenn bei einer neuen Rolle oder nach Auswählen der Bedienfeldoption Formularvorschub & Schnitt ein kurzer Streifen abgeschnitten wurde, bleibt dieser im Ausgabefach liegen. Nehmen Sie den Streifen heraus. Der Drucker darf dabei nicht in Betrieb sein.
Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Überprüfen Sie, ob die Ablage richtig angebracht ist. ● Stellen Sie sicher, dass die Ablage geöffnet ist. ● Vergewissern Sie sich, dass die Ablage noch nicht voll ist. ● Das Papier rollt sich am Ende einer Papierrolle häufig zusammen. Dies kann zu Ausgabeproblemen führen. Legen Sie eine neue Rolle ein, oder nehmen Sie das Papier heraus, sobald es den Drucker verlässt.
12 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW ● Allgemeine Drucktipps ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ● Stufenförmige oder gezackte Linien ● Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ● Linien werden nicht durchgängig gedruckt ● Undeutliche Konturen ● Zeilenlängen sind ungenau ● Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ● Gewelltes Papier ● Druck ist verschmiert oder verkratzt ● Tintenflecken auf
Allgemeine Drucktipps Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und -verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den empfohlenen Papiersorten und Druckmedien finden Sie unter Bestellen von Druckmedien auf Seite 81.
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 37. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe „Druckvorgang“ auf Seite 40). Aktivieren Sie im Druckertreiber die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailtreue (sofern verfügbar). 3.
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt Dieses Problem kann verschiedene sichtbare Symptome haben: ● Farbige Linien werden doppelt in unterschiedlichen Farben gedruckt. ● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe. Um dieses Problem zu lösen, drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose, und richten Sie den Druckkopf aus, wenn dies im Bericht empfohlen wird Siehe Bericht zur Druckqualitätsdiagnose auf Seite 70.
Undeutliche Konturen Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) für das Drucken mit hoher Qualität geeignet sind Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 132. 2. Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 37.
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 37. 2. Überprüfen Sie, ob das Papier auf der richtigen Seite bedruckt wurde. 3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe „Druckvorgang“ auf Seite 40).
3. Wählen Sie eine geringere Druckqualität (z. B. Geschwindigkeit). Der Drucker verwendet dann weniger Tinte. 4. Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der Drucker weniger Tinte. Es folgen einige Beispiele für Papiersorten in aufsteigender Reihenfolge ihrer Stärke: Normalpapier, gestrichenes Papier, schweres gestrichenes Papier.
Versuchen Sie Folgendes, um dieses Problem zu vermeiden: 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 37. 2. Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte (siehe Bestellen von Druckmedien auf Seite 81) und die richtigen Druckeinstellungen. 3. Wenn Sie auf Einzelblattmedien drucken, drehen Sie diese um 90 Grad.
Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet Wenn Objektkanten dunkler als erwartet gedruckt werden und der Schieberegler im Dialogfeld des Treibers bereits auf Qualität eingestellt ist, versuchen Sie es mit der Druckqualitätsoption Geschwindigkeit Siehe „Druckvorgang“ auf Seite 40. Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben Auf der Druckausgabe sind vertikale Streifen in unterschiedlichen Farben zu sehen. So vermeiden Sie dieses Problem: 1.
Sollten die Farben auf dem Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entsprechen, führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Bedienfeld mit dem eingelegten Druckmaterial übereinstimmt. 2. Überprüfen Sie, ob das Papier auf der richtigen Seite bedruckt wurde. 3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Die präziseste Farbwiedergabe wird erzielt, wenn Sie die Qualität Normal oder Beste wählen. 4.
● Wenn das zu druckende Bild oder Dokument über eigene Ränder verfügt, erzielen Sie möglicherweise mit der Einstellung Inhalte nach Rändern abschneiden ein zufrieden stellendes Ergebnis (siehe Randeinstellungen festlegen auf Seite 45). ● Wenn Sie ein sehr langes Bild auf Rollenpapier drucken, prüfen Sie, ob Ihre Anwendung ein Bild dieser Größe drucken kann. ● Sie haben möglicherweise die Ausrichtung von Hoch- in Querformat geändert, und das Papierformat ist nicht breit genug. ● Verringern Sie ggf.
● Vergewissern Sie sich, dass die Firmware Ihres Druckers auf dem neuesten Stand ist Siehe FirmwareAktualisierung auf Seite 78. ● Prüfen Sie, ob die Einstellungen in der Anwendung richtig sind.
13 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW ● Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Einsetzen des Druckkopfs nicht möglich 107
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone richtig ausgerichtet ist (die Buchstabenkennung auf dem Etikett muss sich oben befinden und lesbar sein). ACHTUNG: Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte.
14 Beheben von Problemen mit der Datenübertragung ● Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker ● Probleme mit kabelgebundenem Netzwerk – ● DEWW Der erstellte Netzwerkport stimmt nicht mit der IP-Adresse des Druckers überein (Windows) WLAN-Probleme – Erweiterte Fehlerbehebung beim kabellosen Netzwerk – Hinzufügen von Hardware-Adressen zu einem Wireless Access Point (WAP) ● Probleme beim mobilen Drucken ● Netzwerkkonfigurationsseite 109
Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker Diese Probleme haben folgende Symptome: ● Auf dem Bedienfeld wird nicht die Meldung Drucken angezeigt, nachdem Sie einen Druckauftrag gesendet haben. ● Auf dem Computer wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie drucken möchten. ● Ihr Computer oder Drucker führt während der Kommunikation keine Operationen durch. ● Das Druckbild weist willkürliche und unerklärliche Fehler auf (falsch platzierte Linien, teilweise gedruckte Grafiken usw.).
Verwenden des Hostnamens anstelle der numerischen IP-Adresse: 1. Gehen Sie auf die Bedienfeld und tippen Sie auf oder . 2. Notieren Sie die IP-Adresse und den Hostnamen (HPXXXXXX-Format). 3. Wenn Ihr Computer unter Windows läuft, gehen Sie zu Systemsteuerung > Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker, und klicken Sie auf Eigenschaften > Ports > Port konfigurieren. Geben Sie den Hostnamen in das Feld „Druckername“ oder „IP-Adresse“ ein.
WLAN-Probleme 1. Prüfen Sie, ob die Wireless-LED (802.11) links oben im Bedienfeld leuchtet . Falls die blaue LED nicht leuchtet, sind die Wireless-Funktionen möglicherweise deaktiviert. Um die Wireless-Funktion einzuschalten, drücken Sie und dann Einstellungen > Wireless > Ein. 2. Vergewissern Sie sich, dass das Ethernet-Kabel nicht an den Drucker angeschlossen ist. Beim Anschluss eines Ethernet-Kabels wird die Wireless-Funktion des Druckers deaktiviert. 3.
TIPP: Um nähere Informationen zu Ihrer AirPort-Verbindung zu erhalten, klicken Sie im Dock auf Systemeinstellungen und danach auf Netzwerk. Wenn die Wireless-Verbindung ordnungsgemäß funktioniert, ist der AirPort-Eintrag in der Verbindungsliste mit einem grünen Punkt gekennzeichnet. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im Fenster auf die Schaltfläche Hilfe.
Mac OS X 7. a. Klicken Sie im Dock auf Systemeinstellungen und dann auf Drucken & Faxen. b. Markieren Sie den Drucker, und klicken Sie dann auf Druckerwarteschlage. c. Wenn im daraufhin angezeigten Fenster Jobs angehalten erscheint, klicken Sie auf Jobs starten. Wenn Sie die HP Software erneut installieren, erstellt das Installationsprogramm möglicherweise eine zweite Version des Druckertreibers im Ordner „Drucker“ oder „Drucker und Faxgeräte“ (nur Windows).
1. Drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsseite. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkkonfigurationsseite auf Seite 115. 2. Öffnen Sie das WAP-Konfigurationsprogramm, und fügen Sie die Hardware-Adresse des Druckers in die Liste zulässiger MAC-Adressen ein. Probleme beim mobilen Drucken Informationen zu Problemen mit HP ePrint finden Sie in HP Connected: http://www.hpconnected.com (Verfügbarkeit abhängig von Produkt, Land/Region).
● SLP: SLP (Service Location Protocol) ist ein Internet-Standardnetzwerkprotokoll, das ein Framework bereitstellt, damit Netzwerkanwendungen das Vorhandensein, den Speicherort und die Konfiguration von Netzwerkdiensten in Firmennetzwerken erkennen können. Dieses Protokoll vereinfacht die Erkennung und Nutzung von Netzwerkressourcen wie Drucker, Webserver, Faxgeräte, Videokameras, Dateisysteme, Sicherungsgeräte (Bandlaufwerke), Datenbanken, Verzeichnisse, E-Mail-Server und Kalender.
15 Beheben allgemeiner Druckerprobleme DEWW ● Drucker startet nicht ● Drucker druckt nicht ● Drucker scheint langsam ● Bedienfeld ist eingefroren ● Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich ● Warnmeldungen 117
Drucker startet nicht Wenn der Drucker nicht startet (das Bedienfeld leer ist), halten Sie die Netztaste ein paar Sekunden gedrückt, und prüfen Sie, ob die Netz-LED orange wird, während Sie die Taste gedrückt halten. ● Leuchtet die LED nicht orange, wird der Drucker nicht mit Strom versorgt. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
● Wenn der Drucker eine kabellose Netzwerkverbindung verwendet, versuchen Sie es mit einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung oder einer USB-Verbindung. ● Haben Sie am Bedienfeld die Trockenzeit Verlängert eingestellt? Verwenden Sie für die Trockenzeit die Einstellung Optimal. Bedienfeld ist eingefroren Wenn sich die Bedienfeldanzeige nicht ändert und Sie das Bedienfeld nicht nutzen können, wenden Sie sich an den HP Support (siehe „HP Customer Care“ auf Seite 124).
● Treiber: Im Treiber werden Meldungen angezeigt. Sie betreffen unter anderem Konfigurationseinstellungen von Druckaufträgen, die ein fehlerhaftes Druckbild zur Folge haben können. Wenn der Drucker nicht betriebsbereit ist, wird eine entsprechende Warnung angezeigt. ● HP Utility: Wenn das HP Utility installiert ist, können unter Windows und Mac OS X automatisch Warnmeldungen angezeigt werden: Es wird ein neuer Bildschirm mit einer Liste von Warnmeldungen für jeden Drucker angezeigt.
16 Fehlermeldungen am Bedienfeld In den nachstehenden Tabellen sind Fehlermeldungen und Fehlercodes aufgeführt, die auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden können. Die Spalte „Empfohlene Maßnahme“ enthält Lösungsvorschläge. Wenn Sie eine Meldung in diesen Tabellen nicht finden und sich nicht sicher sind, wie Sie darauf reagieren sollen, oder wenn sich das Problem durch die empfohlene Aktion nicht beheben lässt, wenden Sie sich an den HP Support Siehe HP Support kontaktieren auf Seite 127.
Tabelle 16-1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Nachricht Empfohlene Maßnahme Der aktuelle Auftrag wurde abgebrochen, weil kein Rollenpapier mehr vorhanden ist. Setzen Sie die Rolle ein, und senden Sie den Auftrag erneut. Legen Sie eine neue Rolle ein. Mehrseitiger Druckauftrag wird ausgeführt. Weiteres Blatt einlegen, um Druck fortzusetzen, oder Druckauftrag abbrechen. Legen Sie ein weiteres Einzelblatt ein. Kein Papier im Papierfach.
Tabelle 16-2 Numerische Fehlercodes (Fortsetzung) DEWW Fehlercode Empfohlene Maßnahme 85,1:10, 85,2:10 Starten Sie den Drucker neu. 87:10 Möglicherweise ist ein Papierstau aufgetreten, oder der Druckschlitten ist blockiert. Überprüfen Sie den Papierpfad, und entfernen Sie ggf. das gestaute Papier. Reinigen Sie auch den Codierstreifen des Druckschlittens. siehe Reinigen des Codiererstreifens auf Seite 77.
17 HP Customer Care ● Einführung ● HP Professional Services ● HP Proactive Support ● Reparatur durch den Kunden ● HP Support kontaktieren 124 Kapitel 17 HP Customer Care DEWW
Einführung Die preisgekrönte Supportpalette des HP Customer Care gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP DesignJet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
Beide Angebote bieten Support per Telefon oder E-Mail. Ein Vor-Ort-Service wird auf Wunsch bereitgestellt, wobei Sie die Wahl zwischen zwei Reaktionszeiten haben: ● Reaktion am nächsten Arbeitstag ● Reaktion innerhalb von vier Stunden (diese Leistung ist möglicherweise nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar) Weitere Informationen zu HP Care Packs finden Sie unter http://www.hp.com/go/printservices.
Praktische und einfache Anwendung ● Ein HP Supportspezialist führt eine Diagnose durch und entscheidet, ob ein Ersatzteil für eine fehlerhafte Hardwarekomponente erforderlich ist. ● Ersatzteile werden als Eilsendung verschickt und die meisten vorrätigen Teile werden am selben Tag, an dem Sie HP kontaktieren, versendet. ● Verfügbar für die meisten HP Produkte mit aktuellen Gewährleistungen oder Verträgen.
18 Druckerspezifikationen ● Funktionsbeschreibung ● Spezifikationen für mobiles Drucken ● Maße und Gewicht ● Speicherspezifikationen ● Technische Daten der Stromversorgung ● Umweltschutzinformationen ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter 128 Kapitel 18 Druckerspezifikationen DEWW
Funktionsbeschreibung Tabelle 18-1 HP 72 Tintenverbrauchsmaterial Druckkopf Ein Druckkopf Tintenpatronen Patronen mit 29 ml Tinte: Gelb, Magenta und Zyan Patronen mit 38 ml Tinte: Schwarz Patronen mit 80 ml Tinte: Schwarz Tabelle 18-2 Papiergrößen Rollenbreite Minimum Maximalwert 279 mm 610 mm oder 914 mm Rollenlänge 46 m Rollendurchmesser 100 mm 610 mm Rollengewicht 4,1 kg 914 mm Rollengewicht 6,2 kg Blattbreite 210 mm 610 mm oder 914 mm Blattlänge 279 mm 1676 mm Papierstärke 0,3 m
Tabelle 18-4 Druckauflösungen (T520) (Fortsetzung) Druckqualität Maximale Detailtreue Ausgabeauflösung (ppi) Druckauflösung (dpi) Schnell Aus 600 × 600 1200 × 1200 Econofast Aus 600 × 600 1200 × 1200 * Eine Liste der unterstützten Hochglanzpapiere finden Sie unter Bestellen von Druckmedien auf Seite 81.
Tabelle 18-10 HP All-in-One Remote-Druck Software HP All-in-One Printer Remote Unterstützte Mobilgeräte Smartphones, Tablet-PCs Unterstützte Betriebssysteme iOS ab 7.0, Android ab 4.
Umgebungsbedingungen Tabelle 18-14 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 5 bis 40 °C Empfohlene Betriebstemperatur 15 bis 35 °C (je nach Papiersorte) Lagertemperatur -25 bis 55°C Empfohlene Betriebs-Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % rF (je nach Papiersorte) Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 0 bis 95 % rF Geräuschparameter Geräuschparameter des Druckers (gemäß ISO 9296) Tabelle 18-15 Geräuschparameter Schallleistungspegel (Leerlauf) < 3,4 B (A) Schallleistungspegel (Betrieb) 6,5 B (A) Umgebungsschalld
Glossar Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird. Mit dieser Technologie werden die Dienste ermittelt, die in einem lokalen Netzwerk zur Verfügung stehen. Sie wurde ursprünglich unter dem Namen Rendezvous eingeführt. Cutter Ein Bauteil des Druckers, das über die Druckplatte läuft und das Papier oder Druckmedium abschneidet.
Farbmodell Ein System zur Darstellung von Farben mittels Nummern (wie RGB oder CMYK). Farbraum Ein Farbmodell, in dem jede Farbe mit einer bestimmten Zahlenfolge dargestellt wird. Unterschiedliche Farbräume können auf demselben Farbmodell basieren. Beispielsweise wird für Monitore normalerweise das RGB-Farbmodell verwendet. Die einzelnen Geräte besitzen aber verschiedene Farbräume, da eine bestimmte RGB-Zahlenfolge je nach Monitor unterschiedliche Farben ergibt.
Netzwerk Ein Netzwerk ist eine Gruppe von Verbindungen, die Daten zwischen Computern und Geräten transportieren. Jedes Gerät kann mit jedem anderen Gerät im selben Netzwerk kommunizieren. Dadurch können Daten zwischen Computern und Geräten bewegt werden und Geräte wie z. B. Drucker können von mehreren Computern gemeinsam verwendet werden.
Index A Abgeschnittenes Druckbild 104 Acrobat, drucken aus 50 Ändern der Größe des Druckbilds 45 Anschließen des Druckers Allgemein 13 Mac OS X-Netzwerk 15 Mac OS X-USB 17 Methode auswählen 13 Windows-Netzwerk 13 Windows USB 14 Anschlüsse 7 AutoCAD, drucken aus 52 Automatische FirmwareAktualisierung konfigurieren 20 Automatisches Abschalten 25 B Bedienfeld 7 Helligkeit 25 Sprache 24 Bedienfeldoption Anzeigehelligkeit 25 Automatisches Abschalten 25 Diagnosebilder drucken 70 Druckkopf ausrichten 72 Druckkopf
IP-Adresse 24 statisch 110 Verwenden des Hostnamens 111 K Kommunikation mit dem Computer Probleme bei der Kommunikation mit dem Drucker/Computer 110 Kommunikationsanschlüsse 7 Komponenten des Druckers 5 Körnigkeit 100 Kundenunterstützung 125 L Laden von Papier nicht möglich 86 Lagern des Druckers 78 Langsamer Druckvorgang 118 Linienstärke 97 M Maße und Gewicht 131 Mechanische Genauigkeit 130 Merkmale des Druckers 4 Microsoft Office, drucken aus 58 Mobiles Drucken 41 Einführung 9 Fehlerbehebung 115 Setup 2
Spindel 84 Rolle laden 30 Sprache 24 Statistiken Tintenpatrone 66 Streifenbildung 77 Stromversorgung ein/aus 10 Stufenförmige Linien 97 Supportdienste Druckerinstallation 126 Garantieerweiterungen 125 HP Care Packs 125 HP Customer Care 125 HP Proactive Support 126 HP Support 127 HP Support Center 125 T Technische Daten Druckauflösungen 129 Festplatte 131 Funktionale Daten 129 Geräusch 132 Grafiksprachen 130 Maße und Gewicht 131 Mechanische Genauigkeit 130 Medienformat 129 Mobil 130 Ränder 130 Speicher 131 S