DESIGNJET T2500 eMFP Handbuch zur Fehlerbehebung bei der Bildqualität
© 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Erste Ausgabe Rechtliche Hinweise Marken Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung .................................................................................................................................................... 1 Lösung der häufigsten Probleme .......................................................................................................................... 1 2 Beheben von Problemen mit der Druckqualität ................................................................................................ 3 Allgemeine Hinweise .......
Unterbrochene Linien .......................................................................................................................................... 23 Körnung in gefüllten Flächen, beim Scannen von Normalpapier ....................................................................... 24 Kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen ........................................................................ 26 Helle vertikale Linien am Übergang zwischen CIS-Modulen ........................
1 Einführung Dieses Handbuch enthält eine Liste der häufigsten Probleme mit der Druck- und Scanqualität, die im Betrieb des HP Designjet auftreten können. Sie sollten es lesen, wenn es bei der Benutzung des Geräts zu Defekten oder unerwünschten Ergebissen kommt. Das Handbuch wird Sie in die Lage versetzen, die meisten Probleme selbst zu beheben. Sollte Ihnen dies nicht gelingen, so erhalten Sie nützliche Informationen zum HP Support, über den sich der Fehler so schnell wie möglich beheben lässt.
So starten Sie den Assistenten: ● Integrierter Web-Server: Öffnen Sie die Registerkarte Support, wählen Sie Fehlerbehebung aus, und klicken Sie auf Lösung der häufigsten Probleme. ● HP Designjet Utility für Windows: Öffnen Sie die Registerkarte Support, und klicken Sie auf Behebung von Problemen mit der Druckqualität. ● HP Designjet Utility für Mac OS: Klicken Sie in der Gruppe Support auf Lösung der häufigsten Probleme.
2 DEWW Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Allgemeine Hinweise ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ● Stufenförmige oder gezackte Linien ● Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ● Linien werden nicht durchgängig gedruckt ● Undeutliche Konturen ● Zeilenlängen sind ungenau ● Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ● Das Papier ist gewellt ● Drucke sind verschmiert oder verkratzt ● Tintenfleck
● 4 Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt Kapitel 2 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW
Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und ‑verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den empfohlenen Papiersorten und Druckmedien finden Sie im Handbuch Verwenden des Geräts.
3. Drucken Sie die Bilddiagnose (Siehe Bilddiagnosedruck auf Seite 16). 4. Wenn der Druckkopf ordnungsgemäß funktioniert, drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste dann und und überprüfen Sie den Status der Vorschubkalibrierung. Wenn der Status STANDARD lautet, führen Sie die Vorschubkalibrierung durch Siehe Verwenden des Geräts. Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung. Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen 1.
1. Das Problem liegt möglicherweise am Bild und nicht am Drucker. Optimieren Sie das Bild in der Anwendung, in der Sie es zuvor bearbeitet haben. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe Verwenden des Geräts. 3. Aktivieren Sie im Druckertreiber die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailtreue (sofern verfügbar).
1. Richten Sie den Druckkopf aus Siehe Verwenden des Geräts. 2. Nehmen Sie den Druckkopf heraus, und setzen Sie ihn erneut ein. Siehe Verwenden des Geräts. Linien werden nicht durchgängig gedruckt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Linien im Druckbild so ausgegeben werden: 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe Verwenden des Geräts. 2.
5. Wenn Sie auf Fotopapier drucken, wechseln Sie zu einer anderer Fotopapiersorte. 6. Richten Sie den Druckkopf aus Siehe Verwenden des Geräts. Zeilenlängen sind ungenau Wenn Sie beim Nachmessen gedruckter Linien Ungenauigkeiten feststellen, die nicht tolerierbar sind, können Sie die Genauigkeit mit folgenden Maßnahmen erhöhen: 1. Verwenden Sie HP Transparentfolie matt, da bei diesem Druckmedium eine optimale Genauigkeit der Linienlänge erzielt wird Siehe Verwenden des Geräts.
des Geräts. Wiederholen Sie nach der Ausrichtung ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem gelöst ist. 5. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste und dann , und überprüfen Sie den Status der Vorschubkalibrierung. Wenn der Status STANDARD lautet, führen Sie die Vorschubkalibrierung durch Siehe Verwenden des Geräts. Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
● Gehen Sie vorsichtig mit bedruckten Medien um. ● Entnehmen Sie die Drucke sofort nach dem Abschneiden von der Rolle, und lassen Sie sie nicht in die Ablage fallen. Sie können aber auch ein Blatt Papier in die Ablage legen, damit das frisch bedruckte Papier oder Druckmedium nicht direkt mit der Ablage in Berührung kommt. Tintenflecken auf dem Papier Dieses Problem kann mehrere unterschiedliche Ursachen haben.
Stärke: Normalpapier, gestrichenes Papier, schweres gestrichenes Papier, extraschweres Plus-Papier (matt). Tintenflecken auf der Rückseite des Papiers Dieser Fehler kann bei längerem Drucken im Randlosmodus auftreten, wenn kein Papier in einem Standardformat verwendet wird. Tintenrückstände auf der Druckplatte führen zu den Flecken auf der Rückseite des Papiers. Reinigen Sie die Druckplatte mit einen weichen Tuch.
So vermeiden Sie das Problem: 1. Drucken Sie die Bilddiagnose (Siehe Bilddiagnosedruck auf Seite 16). 2. Verwenden Sie Rollenpapier für den Druckauftrag. 3. Vergrößern Sie die Ränder um das Druckbild. Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben Auf der Druckausgabe sind vertikale Streifen in unterschiedlichen Farben zu sehen. So vermeiden Sie dieses Problem: 1. Versuchen Sie, eine höhere Druckqualitätseinstellung zu verwenden (siehe Verwenden des Geräts). Wenn Sie z. B.
3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe Verwenden des Geräts). Bei Verwendung der Einstellung Geschwindigkeit bzw. Schnell ist eine optimale Farbgenauigkeit nicht gewährleistet. Wiederholen Sie ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem durch die Änderung der Druckqualitätseinstellung gelöst wurde. 4.
Das Druckbild ist nicht vollständig (am unteren Rand abgeschnitten) ● Haben Sie auf Abbrechen gedrückt, bevor der Drucker alle Daten erhalten hat? Falls ja, wurde die Datenübertragung abgebrochen, und Sie müssen die Seite erneut drucken. ● Möglicherweise gibt es ein Kommunikationsproblem zwischen Drucker und Gerät. Überprüfen Sie, ob das USB- bzw. das Netzwerkkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
● Drucken Sie das Dokument über den PostScript-Treiber, sofern Sie dies noch nicht versucht haben. ● Das Dialogfeld des HP-GL/2- und HP RTL-Treibers für Windows enthält die Option Maximale Anwendungsauflösung, die in dieser Situation zum gewünschten Ergebnis führt. Die Standardeinstellung Automatisch braucht normalerweise nicht geändert zu werden. Wenn Sie die Einstellung dennoch ändern möchten, finden Sie sie auf der Registerkarte Erweitert (Dokumentoptionen > Druckermerkmale).
1. Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Bedienfeld mit der eingelegten Papiersorte übereinstimmt 3. Drücken Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Bildqualität > Diagnosebilder drucken. Die Ausgabe des Bilddiagnosedrucks dauert etwa zwei Minuten. Der Druck besteht aus zwei Teilen, die Rückschlüsse auf den Zustand der Druckköpfe zulassen.
Dieses Farbfeld stammt vom selben Druckkopf in schlechtem Zustand: Problembehebung 1. Führen Sie eine Reinigung des Druckkopfs durch, bei dem ein Problem vorliegt (siehe Verwenden des Geräts). Drucken Sie danach das Diagnosebild erneut, und überprüfen Sie, ob das Problem behoben ist. 2. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wiederholen Sie die Reinigung des Druckkopfs. Drucken Sie anschließend wieder das Diagnosebild, und stellen Sie fest, ob das Problem behoben wurde. 3.
DEWW ● Wenn Sie einen RIP eines anderen Herstellers verwenden, ist dieser möglicherweise falsch konfiguriert. Schlagen Sie in der RIP-Dokumentation nach. ● Vergewissern Sie sich, dass die Firmware des Geräts auf dem neuesten Stand ist. Siehe Verwenden des Geräts. ● Prüfen Sie, ob die Einstellungen in der Anwendung richtig sind.
20 Kapitel 2 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW
3 DEWW Beheben von Problemen mit der Scanqualität ● Willkürliche vertikale Linien ● Wellen oder Falten ● Unterbrochene Linien ● Körnung in gefüllten Flächen, beim Scannen von Normalpapier ● Kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen ● Helle vertikale Linien am Übergang zwischen CIS-Modulen ● Schwankende Linienstärke oder fehlende Linien ● Farben wurde nicht richtig wiedergegeben ● Farbränder ● Abgeschnittene Inhalte in dunklen oder hellen Bereichen ● Der Moiré-Effekt
● Ein kopiertes oder gescanntes Bild mit starkem Schräglauf ● Beim Kopieren eines Originals oder beim Drucken eines zuvor eingescannten Originals weichen die Farben voneinander ab. In diesem Kapitel werden die häufigsten Fehler und Fehlermodi behandelt, sortiert nach ihrer Relevanz und der Häufigkeit ihres Auftretens. Ein Fehler ist ein allgemeines Bildartefakt, das für gewöhnlich beim Gebrauch von CIS-Scannern auftritt.
Wellen oder Falten Scanner, die auf CIS-Technologie basieren, haben auf der Fokusebene eine hohe optische Auflösung, allerdings zum Preis einer sehr geringen Schärfentiefe. Bilder werden also nur dann scharf und detailliert wiedergegeben, wenn die gescannte Vorlage absolut flach auf der Glasplatte liegt. Wenn die Vorlage Wellen oder Falten enthält, so sind diese Defekte deutlich im gescannten Bild zu sehen (wie im folgenden Beispiel gezeigt). Aktionen 1.
Auch durch Drehen der Vorlage um 90 oder 180 Grad und erneutes Scannen kann das Problem gelöst werden. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, vergewissern Sie sich, dass die Vorlage nicht schief liegt und sich während des Scannens auch nicht verschieben kann. Hinweise dazu finden Sie unter Fehlerhafter Papiervorschub, Schräglauf während des Scannens oder horizontale Wellen auf Seite 35.
Aktionen DEWW 1. Überprüfen Sie die Vorlage auf Verunreigungen, Fingerabdrücke und bereits in der Vorlage enthaltene Körnungen. Wenn diese nicht vorliegen, fahren Sie mit Schritt 2 fort. 2. Wiederholen Sie den Scan- bzw. Kopiervorgang und setzen Sie die Art des Inhalts auf Bild. 3. Wenn das Problem weiterhin besteht: ● Wenn das Problem beim Kopieren auftritt, verwenden Sie die beste Qualität.
Kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen Beim Scannen großer Plots kann es auf beiden Seiten der Verbindungen zwischen zwei CIS-Modulen zu leichten Farbunterschieden kommen. Sollte dieses Problem vorliegen, so kann es auf einfache Weise durch eine Analyse der Muster 9 des Prüfmusters am Übergang zwischen den CIS-Modulen erkannt werden. Es folgen einige Beispiele. Bitte beachten Sie den schwarzen Pfeil, der in diesen Beispielen die Scanrichtung angibt.
Modulen, wie in diesem Beispiel. Bitte beachten Sie den schwarzen Pfeil, der in diesem Beispiel die Scanrichtung angibt. Aktionen 1. Scannen oder kopieren Sie die Vorlage erneut, wobei Sie vorher die Art des Inhalts auf Bild festlegen und die Hintergrundbereinigung auf Null stellen oder die Vorlage um 90 Grad drehen. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, reinigen und kalibrieren Sie den Scanner, wie unter „Scannerwartung“ auf Seite 43 beschrieben.
Farben wurde nicht richtig wiedergegeben Sie werden sich mit verschiedenen Variablen auseinandersetzen müssen, wenn Sie eine perfekte Farbübereinstimmung zwischen der gescannten Vorlage und deren Kopie oder der daraus resultierenden Datei erhalten möchten. Wenn Sie unerwünschte Farben vorfinden, wie sie das folgende Beispiel enthält (Vorlage links, gescanntes Bild rechts), helfen folgende Maßnahmen. Aktionen 1.
Aktionen 1. Wiederholen Sie den Scanvorgang mit einer höheren Auflösung (Hoch oder Maximal beim Scannen, Beste beim Kopieren). Drehen Sie die Vorlage um 90 Grad, bevor Sie sie erneut scannen. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, reinigen und kalibrieren Sie den Scanner, wie unter „Scannerwartung“ auf Seite 43 beschrieben. Wiederholen Sie den Scanvorgang mit einer höheren Auflösung (Maximal beim Scannen, Beste beim Kopieren) und überprüfen Sie, ob sich das Problem so beheben lässt. 3.
kalibrieren, und überprüfen Sie es auf Beschädigungen (fragen Sie gegebenenfalls den HP Support nach einem neuen Wartungsblatt). Scannen Sie nach erfolgter Kalibrierung die Vorlage erneut. 4. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie die Muster 16 (A bis E) des Prüfmusters. Wenn Sie jenseits der angegebenen oberen und unteren Schwellenwerte Helligkeitsstufen erkennen können, ist der Scanner in Ordnung. Hier einige Beispiele für die korrekte und nicht korrekte Funktionsweise.
Aktionen ▲ Wiederholen Sie den Scan- oder Kopiervorgang mit einer anderen Auflösung (Qualität), bis Sie den gewünschten Effekt erhalten. Der Moiré-Effekt kann sowohl bei hoher als auch bei niedriger Qualität auftreten, daher versuchen Sie, mit einer anderen Qualität zu drucken. Bitte berücksichtigen Sie, dass jedes digitale Bildsystem über einen Moiré-Effekt verfügt, der möglicherweise nicht vollständig verschwindet.
beschrieben. Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, scannen Sie die Vorlage erneut und überprüfen Sie, ob die farbigen vertikalen Streifen verschwunden sind. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, melden Sie beim HP Support "vertikale rote/grüne Streifen nach der Kalibrierung". Der Stopp-Start-Effekt Bei diesem Gerät handelt es sich um eine komplexe Maschine, die mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten kann.
Vibrationen Wenn das Gerät nicht richtig auf einer flachen Oberfläche aufgestellt ist oder die Scannerklappe nicht richtig geschlossen wurde, kommt es gelegentlich im gescannten Bild zu Wellen, wie in folgendem Beispiel: Vorlage links, gescanntes Bild rechts. 1. Achten Sie darauf, dass der Scanner auf einer flachen Oberfläche aufgestellt ist, dass die Scannerklappe richtig geschlossen ist und dass der Drucker während des Scannens nicht druckt. Scannen Sie die Vorlage erneut. 2.
2. Wenn das Problem weiterhin besteht, reinigen und kalibrieren Sie den Scanner, wie unter „Scannerwartung“ auf Seite 43 beschrieben, und analysieren Muster 1 des Prüfmusters. Wenn Sie in diesem Muster regelmäßige horizontale Streifen finden, wie unten rechts dargestellt, melden Sie dem HP Support "regelmäßige horizontale Streifen". Bitte beachten Sie den schwarzen Pfeil, der in diesem Beispiel die Scanrichtung angibt.
4. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie Muster Nummer 7 in den Modulen A bis E des Prüfmusters. Unten finden Sie ein korrektes Beispiel, gefolgt von zwei nicht korrekten. Beachten Sie den schwarzen Ring nahe der Mitte von Muster 7. In diesem Schritt müssen Sie sich den Bereich in der Nähe des schwarzen Rings ansehen. Wenn Sie feststellen, dass die schwarzen und weißen Linien unterbrochen sind, melden Sie beim HP Support den Fehler "Unschärfe oder Verwischung".
Aktionen 1. Drehen Sie die Vorlage um 90 Grad, und wiederholen Sie den Scanvorgang. 2. Wenn das Problem weiterhin auftritt, öffnen Sie die Scannerklappe. Reinigen Sie die Räder des Motors (kleines schwarzes Gummi) und die Andruckwalzen (breites weißes Plastik). Überprüfen Sie, ob sich die Andruckwalzen frei bewegen lassen. Wenn Staubpartikel oder Objekte die Bewegungen der Walzen einschränken, entfernen Sie sie, schließen die Scannerklappe und wiederholen den Scanvorgang. 3.
3. Wenn das Problem weiterhin besteht, kalibrieren Sie den Scanner, wie unter „Scannerwartung“ auf Seite 43 beschrieben. Wenn dieser Vorgang fehlschlägt, melden Sie dem HP Support den auf dem Bedienfeld angegebenen Fehlercode. Wenn kein Fehlercode angezeigt wird, wiederholen Sie den Scanvorgang. 4. Wenn das Problem weiterhin besteht, melden Sie beim HP Support einen "vertikalen, 20 cm breiten schwarzen Streifen".
5. Wenn die Farben immer noch falsch sind, analysieren Sie das gesamte Prüfmuster. Überprüfen Sie, ob die Fehlfarben nur in einem Bereich auftreten, der einem der CIS-Module entspricht, wie in der folgenden Abbildung. Wenn dies der Fall ist, melden Sie dem HP Support "Fehlfarben nach der Kalibrierung" und fügen den Buchstaben des ausgefallenen CIS-Moduls hinzu (Modul A in dem Beispiel). Wenn alle Module ausgefallen sind, melden Sie dies dem HP Support.
Bild © www.convincingblack.com, Wiedergabe mit Genehmigung. Aktionen 1. Starten Sie das Gerät neu. Kalibrieren Sie dann den Scanner, wie unter „Scannerwartung“ auf Seite 43 beschrieben, und wiederholen Sie den Scanvorgang. Wenn möglich, drehen Sie die Vorlage um 90 Grad, bevor Sie sie erneut scannen. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie Muster Nummer 3 in den Modulen A bis E des Prüfmusters.
Fehlerhafte Erkennung der Kanten, insbesondere beim Scannen von Pauspapier Das Scannen von transparentem und lichtdurchlässigen Papier mit dem vorliegenden Gerät führt zu guten Ergebnissen, auch wenn komplett transparente Papiersorten nicht unterstützt werden. Manchmal, wenn die Kanten des Papiers nicht richtig erkannt werden, kann es jedoch zu zusätzlichen Rändern oder abgeschnittenem Inhalt kommen, was auch beim Scannen von Normalpapier bei verschmutzter Glasplatte auftreten kann.
Aktionen 1. Drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Druckvoreinstellungen > Farboptionen. 2. DEWW Stellen Sie „Druckausgabe“ auf „Relativ farbmetrisch“. Beim Kopieren eines Originals oder beim Drucken eines zuvor eingescannten Originals weichen die Farben voneinander ab.
42 Kapitel 3 Beheben von Problemen mit der Scanqualität DEWW
4 DEWW Scannerwartung ● Reinigen der Glasplatten des Scanners ● Kalibrieren des Scanners 43
Reinigen der Glasplatten des Scanners Es wird empfohlen, die Glasplatten des Scanners je nach Nutzungshäufigkeit des Scanners in regelmäßigen Abständen zu reinigen. 1. Schalten Sie das Gerät mit der Netztaste am Bedienfeld und dann mit dem Netzschalter an der Rückseite aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2. An der hinteren linken Seite des Scanners befindet sich ein kleiner Hebel. Schieben Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die Scannerabdeckung.
DEWW ● Entfernen Sie die Glasplatten, und reinigen Sie sie auf beiden Seiten. Siehe Benutzerhandbuch Ersetzen der Glasplatten des Scanners. ● Reinigen Sie die Andruckwalzen.
5. Schließen Sie die Scannerabdeckung, und drücken Sie sie leicht nach unten, bis sie einrastet. 6. Reinigen Sie den Bereich direkt vor dem Scanner, wo das gescannte Blatt vor dem Scannen aufliegt. 7. Schließen Sie das Netzkabel des Geräts wieder an, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite ein, und schalten Sie das Gerät mit der Netztaste ein.
HINWEIS: Das Kalibrierungsblatt Ihres Druckers sieht möglicherweise etwas anders aus, aber der Kalibrierungsprozess ist derselbe. Legen Sie das Wartungsblatt mit der Druckseite nach oben mittig und so gerade wie möglich in den Scanner. Nach Abschluss der Kalibrierung muss das Wartungsblatt vorsichtig in die feste Hülle gelegt und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Andernfalls kann es beschädigt werden, wodurch die Funktion des Scanners in der Zukunft beeinträchtigt werden könnte.
48 Kapitel 4 Scannerwartung DEWW
5 DEWW Das Scannerprüfmuster ● Vorbetreitung des Geräts und des Papiers zum Drucken des Prüfmusters ● Visuelle Prüfung auf Fehler beim Drucken des Prüfmusters ● Scannen bzw.
Vorbetreitung des Geräts und des Papiers zum Drucken des Prüfmusters Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis es läuft. Wählen Sie dann das Papier aus, auf dem das Prüfmuster gedruckt werden soll (wenn es sorgfältig gespeichert wird, können Sie das Prüfmuster später wiederverwenden).
Ausrichtung Anhand der Muster 4, 13 und 14 können Sie Probleme mit der Ausrichtung des Druckkopfes identifizieren, die zu Defekten wie den folgenden führen können. Zusätzlich lassen sich Ausrichtungsprobleme in den Mustern 4 und 9 in Form von Farbrändern erkennen (was unten rechts eingeschätzt wird). Die Begrenzungen zwischen zwei starken Farben sind nicht gut definiert, oder zwischen ihnen tritt eine dritte Farbe auf.
verwendet wird. Es besteht aus drei farbigen Kreuzen, anhand derer sich das fragliche Problem identifizieren lässt. Das korrekte Muster ist links dargestellt, das Beispiel einer fehlerhaften Ausrichtung rechts. Detailverlust in Schatten oder Glanzlichtern Anhand von Muster 16 können Sie Probleme mit der Farbkalibrierung des Druckers (CLC-Prozess) erkennen. Wenn Sie jenseits der angegebenen oberen und unteren Schwellenwerte Helligkeitsstufen erkennen können, ist der Drucker in Ordnung.
Streifen Anhand der Muster 1, 2, 3, 9 und 16 können Sie vertikale Streifen wie in den folgenden Beispielen erkennen, wenn der Druckkopf des Druckers nicht richtig funktioniert. Das Austauschen des Druckkopfs kann dieses Problem beheben. Körnigkeit Anhand der Muster 1, 2 und 3 können Sie Probleme mit dem Papiervorschub oder dem Druckkopf identifizieren, die zu sichtbarer Körnung in gefüllten Flächen führen können. Das folgende Beispiel zeigt diesen Effekt: Vorlage links, gedrucktes Bild rechts.
Scan ● Qualität: Max ● Dateityp: JPG ● Art des Inhalts: Bild ● Druckmedientyp: Foto oder matt, je nach Papiersorte, die zum Drucken des Prüfblatts verwendet wurde. Verwenden Sie im Zweifelsfall Fotopapier. ● Qualität: Optimal ● Art des Inhalts: Bild ● Druckmedientyp: Foto oder matt, je nach Papiersorte, die zum Drucken des Prüfblatts verwendet wurde. Verwenden Sie im Zweifelsfall Fotopapier.
Index B Behebung der häufigsten Probleme 1 Bilddiagnosedruck 16 H Häufige Probleme 1 P Platte reinigen 12 Probleme mit der Druckqualität Abgeschnittene oder fehlende PDF-Objekte 16 Abgeschnittenes Druckbild 15 Allgemein 5 Bilddiagnosedruck 16 Druckbild unten abgeschnitten 15 Farben nicht wie erwartet 13 Fehlende Objekte 16 Gewelltes Papier 10 Horizontale Streifen 5 Kanten dunkler als erwartet 12 Kanten gezackt oder unscharf 12 Körnigkeit 9 Linien nicht durchgängig 8 Linienstärke 6 Schwarze Tinte färbt ab
56 Index DEWW