HP DesignJet T790 und T1300 Druckerserie Verwenden des Druckers
© Copyright 2011, 2016 HP Development Rechtliche Hinweise Marken Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung .................................................................................................................................................... 1 Sicherheitsvorkehrungen ...................................................................................................................................... 2 HP Start-Up H-Kit ...................................................................................................................................................
Festlegen der Windows-Treibereinstellungen ................................................................................................... 29 4 Konfigurieren des Druckers .......................................................................................................................... 30 Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ....................................................................................................... 31 Zugriff auf das HP Utility ....................................
8 Drucken über das Internet ............................................................................................................................ 67 Drucken über E-Mail ............................................................................................................................................ 67 9 Warteschlangenverwaltung (T790 PS und Serie T1300) .................................................................................. 68 Einführung ..........................................
Warten der Tintenpatronen .............................................................................................................................. 126 Transportieren und Lagern des Druckers ......................................................................................................... 126 Aktualisieren der Firmware ............................................................................................................................... 127 Aktualisieren der Software ....................
Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet ............................................................................................... 163 Horizontale Linien am unteren Rand eines Einzelblatts .................................................................................. 163 Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben .................................................................................................... 163 Weiße Flecken auf dem Ausdruck ............................................
Reparatur durch den Kunden ............................................................................................................................ 191 HP Support kontaktieren ................................................................................................................................... 191 22 Technische Daten des Druckers ................................................................................................................. 193 Funktionsbeschreibung .......................
1 DEWW Einführung ● Sicherheitsvorkehrungen ● HP Start-Up H-Kit ● Verwenden dieses Handbuchs ● Druckermodelle ● Die wichtigsten Merkmale des Druckers ● Die Hauptkomponenten des Druckers ● Das Bedienfeld ● Druckersoftware ● Web-Services ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Interne Drucke des Druckers 1
Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des Druckers gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden. Befolgen Sie immer diese Sicherheitshinweise. ● Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Etikett angegebenen Netzspannung. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. ● Vergewissern Sie sich, dass der Drucker geerdet ist.
● „Konfigurieren des Druckers“ auf Seite 30 ● „Druckmaterial“ auf Seite 36 ● „Arbeiten mit zwei Rollen (Serie T1300)“ auf Seite 48 ● „Drucken“ auf Seite 50 ● „Drucken über das Internet“ auf Seite 67 ● „Warteschlangenverwaltung (T790 PS und Serie T1300)“ auf Seite 68 ● „Farbmanagement“ auf Seite 76 ● „Praxisbezogene Druckbeispiele“ auf Seite 88 ● „Abrufen von Informationen zur Druckernutzung“ auf Seite 111 ● „Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 115 ● „Warten des Druckers
ACHTUNG: Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu Schäden am Drucker oder zu geringfügigen Verletzungen führen kann. Druckermodelle In diesem Handbuch werden die folgenden Druckermodelle behandelt, auf die in der Regel der Kürze halber mit ihren Kurznamen verwiesen wird.
DEWW ● Funktionen für hohe Produktivität, wie beispielsweise Auftragsvorschau und Verschachteln über das HP Utility oder den integrierten Web-Server des Druckers (nur Serie T1300) ● Abrufen von Informationen zu Tinten- und Druckmaterialverbrauch mit dem integrierten Web-Server (siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 31) ● Zugriff auf das HP Knowledge Center (siehe Knowledge Center auf Seite 189) Die wichtigsten Merkmale des Druckers 5
Die Hauptkomponenten des Druckers Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des 1118-mm -Druckers zeigen die Hauptkomponenten des Geräts. Der 610-mm -Drucker (nicht abgebildet) verfügt über die gleichen Komponenten in einem schmaleren Gehäuse. Vorderansicht 1. Tintenpatrone 2. Tintenpatronenschächte 3. Blauer Hebel 4. Druckerfenster 5. Bedienfeld 6. Druckkopfwagen 7. Druckkopf 8. Ausgabefach 9. Papierausrichtungslinien 10.
Rückansicht Serie HP DesignJet T1300 DEWW 1. Rollenabdeckung 2. Kommunikationsanschlüsse 3. Netzschalter 4. Netzbuchse 5. Spindel 6. Spindelanschlag 7.
Kommunikationsanschlüsse 1. High Speed USB-Geräteanschluss für Verbindung mit einem Computer 2. Fast (T790) oder Gigabit (T795,T1300) Ethernet-Anschluss für Verbindung mit einem Netzwerk 3. Diagnose-LEDs für Servicetechniker 4. High Speed USB-Hostanschluss zum Anschließen von Zubehör Es gibt einen weiteren High Speed USB-Hostanschluss auf der anderen Seite des Druckers, neben dem Bedienfeld, der zum Anschließen eines USB-Sticks gedacht ist.
Das Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Vorderseite des Druckers. Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Vom Bedienfeld aus können Sie kopieren, Informationen zum Drucker abrufen, die Druckereinstellungen ändern, Kalibrierungen und Tests durchführen usw. Auf dem Bedienfeld werden gegebenenfalls auch Meldungen angezeigt (Warnungen und Fehlermeldungen). 1.
Dynamische Symbole des Home-Bildschirms Die folgenden Symbole werden im Home-Bildschirm angezeigt: ● Drücken Sie , um Informationen zum Druckerstatus abzurufen, die Druckereinstellungen zu ändern oder Vorgänge wie das Laden von Papier oder den Austausch von Tintenverbrauchsmaterial in die Wege zu leiten. Ein kleines Warnsymbol wird angezeigt, wenn bestimmte Aktionen durchgeführt werden müssen.
◦ Den Drucker von einem Netzwerkcomputer aus verwalten ◦ Den Status zu Tintenpatronen, Druckköpfen und Papier anzeigen ◦ Auf das HP Knowledge Center zugreifen (siehe Knowledge Center auf Seite 189) ◦ Die Drucker-Firmware aktualisieren (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 127) ◦ Das Gerät kalibrieren und Probleme beheben ◦ Druckaufträge senden (nur Serie T1300) ◦ Die Auftragswarteschlange verwalten (siehe „Warteschlangenverwaltung (T790 PS und Serie T1300)“ auf Seite 68) ◦ Abrechnungsin
Die normale und empfohlene Methode zum Ein- und Ausschalten und Zurücksetzen des Druckers ist das Drücken der Netztaste am Bedienfeld. Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, schalten Sie ihn mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite. Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca.
2 DEWW Installieren der Software ● Auswählen der Anschlussmethode ● Anschließen des Druckers an das Netzwerk ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows) ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein USB-Kabel (Windows) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Windows) ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS) ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein USB-Kabel (Mac OS) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS)
Auswählen der Anschlussmethode Sie können Ihren Drucker auf die folgenden Arten anschließen. Verbindungstyp Geschwindigkeit Kabellänge Andere Faktoren Fast Ethernet (nur Serie T790) Schnell; variiert je nach Datenverkehr im Netzwerk Lang: 100 m Zusätzliche Geräte (Switches) werden benötigt. Gigabit Ethernet (nur Serie T795,T1300) Sehr schnell; variiert je nach Datenverkehr im Netzwerk Lang: 100 m Zusätzliche Geräte (Switches) werden benötigt.
wiederherstellen. Oder für Jetdirect, Konnektivität > Netzwerkkonnektivität > Jetdirect EIO > Werkseinstellungen wiederherstellen. Anschließend muss der Drucker neu gestartet werden. Hierdurch wird für die meisten Netzwerke automatisch eine funktionierende Netzwerkkonfiguration eingestellt. Die anderen Druckereinstellungen bleiben unverändert. Verwenden von IPv6 Der Drucker unterstützt fast alle Netzwerk-Konnektivitätsfunktionen, die IPv6 verwenden, wie auch IPv4.
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows) Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden finden Sie unter „Drucken“ auf Seite 50. Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ● Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet. ● Der Ethernet-Switch oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
Installation der Druckersoftware Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden finden Sie unter „Drucken“ auf Seite 50. 1. Schließen Sie den Drucker jetzt noch nicht an den Computer an. Sie müssen zuerst die Druckersoftware auf dem Computer installieren. 2. Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk ein.
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS) Sie können den Drucker unter Mac OS X wie folgt an ein Netzwerk anschließen: ● Bonjour ● TCP/IP HINWEIS: AppleTalk wird nicht unterstützt. Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden finden Sie unter „Drucken“ auf Seite 50.
Druckerwarteschlange erstellen, um eine Verbindung zu einem weiteren Netzwerkdrucker einzurichten. 10. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur HP Druckerinstallation abgeschlossen haben, nehmen Sie die DVD aus dem Laufwerk. Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist, können Sie den Assistenten zur HP Druckerinstallation jederzeit von der DVD ausführen. Verbindung über TCP/IP 1. Notieren Sie die am Bedienfeld angezeigte Drucker-URL (siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 31). 2.
Installation der Druckersoftware Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden finden Sie unter „Drucken“ auf Seite 50. 1. Schalten Sie den Drucker aus, oder trennen Sie die Verbindung zum Computer. 2. Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk ein. 3. Öffnen Sie das DVD-Symbol auf dem Desktop. 4. Öffnen Sie das HP DesignJet-Installationsprogramms für Mac OS X. 5.
Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS) 1. Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk ein. 2. Öffnen Sie das DVD-Symbol auf dem Desktop. 3. Öffnen Sie das HP DesignJet-Deinstallationsprogramm für Mac OS X, und befolgen Sie zum Deinstallieren der Druckersoftware die Anweisungen auf dem Bildschirm. Um die Druckerwarteschlange zu löschen, wählen Sie in den Systemeinstellungen das Dialogfeld Drucken & Faxen aus. Wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie auf das Minussymbol (–).
3 22 Einrichten des Druckers ● Einführung ● Einrichten eines Druckers mit Internetverbindung ● Manuelle Konfiguration der Web-Services ● Papiereignungsoptionen (Serie T1300) ● Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung (Serie T1300) ● Aktivieren und Deaktivieren von Nutzungsinformationen ● Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen ● Benachrichtigungen aktivieren und deaktivieren (nur Windows) ● Steuerzugriff auf den Drucker ● Anfordern einer Abrechnungs-ID (Serie T1300)
Einführung In diesem Kapitel werden die verschiedenen Druckereinstellungen beschrieben, die nach dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme des Druckers konfiguriert werden sollten.
Folgende Einstellungen sind verfügbar: ● Aktivieren der Internetverbindung: Der Standardwert lautet Ja. ● Proxy > Proxy aktivieren: Einen Proxyserver aktivieren oder deaktivieren. ● Proxy > Adresse: Geben Sie die Proxyadresse ein. Dieses Feld ist standardmäßig leer. ● Proxy > Primärer Port: Geben Sie die Nummer des Proxy-Ports ein. Der Standardwert ist null. ● Proxy > Werkseinstellungen wiederh.: Wiederherstellen der ursprünglichen Standardeinstellungen.
● Für den Auftrag ist ein anderer Druckmedientyp festgelegt. ● Für den Auftrag ist eine andere Papierquelle (Rolle 1, Rolle 2 oder Blatt) angegeben. ● Das Papierformat ist kleiner als im Druckauftrag angegeben. Diese Einstellung kann am Bedienfeld festgelegt werden. ● Wenn diese Aufträge auf dem geladenen Druckmaterial ausgegeben werden sollen, drücken Sie und danach , anschließend Einrichtung > Auftragsverwaltungsopt. > Unzulässiges Papier > Dennoch drucken aus.
● Im HP Utility für Windows: Wählen Sie Einstellungen > Auftragsverwaltung > Verschachteln aus. ● HP Utility für Mac OS: Wählen Sie Konfiguration > Druckereinstellungen > Druckereinstellungen konfigurieren > Auftragsverwaltung > Verschachteln aus. ● Integrierter Webserver: Wählen Sie Setup > Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Verschachteln aus. ● Bedienfeld: Drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Auftragsverwaltung > Verschachtelungsoptionen > Verschachtelung aktiv..
● Abrechnungsdateien senden: Ein (Standardeinstellung Aus) ● Abrechnungsdateien senden an: Gültige E-Mail-Adresse ● Abrechnungsdateien senden alle: Anzahl Tage (1 bis 60) oder Anzahl Drucke (1 bis 500) Außerdem muss der E-Mail-Server konfiguriert sein.
Steuerzugriff auf den Drucker Sicherheitseinstellungen am Bedienfeld Um einige Funktionen des Druckers zu steuern, drücken Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Einrichtung > Sicherheit.
Deaktivieren der HP ePrint-Verbindung Sie können die Verbindung zu HP ePrint deaktivieren, falls dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Drücken Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Konnektivität > HP ePrint > HP ePrintEinstellungen > HP ePrint-Konnektivität, und wählen Sie Deaktivieren. Mit der Option Deaktivieren wird der Remote-Druck angehalten. Wenn Sie den Remote-Druck fortsetzen möchten, müssen Sie ihn im selben Menü einfach nur erneut aktivieren.
4 30 Konfigurieren des Druckers ● Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ● Zugriff auf das HP Utility ● Zugriff auf den integrierten Webserver ● Ändern der Sprache des HP Utility ● Ändern der Sprache des integrierten Webservers ● Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ● Aktivieren und Deaktivieren des Summers ● Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige ● Ändern der Maßeinheiten ● Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ● Ändern der Grafiksprache ● Verwalten der Druckersi
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige Die Sprache für die Menüs und Meldungen auf der Bedienfeldanzeige kann auf zwei Arten geändert werden. ● Wenn Ihnen die aktuelle Bedienfeldsprache geläufig ist, drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Bedienfeldoptionen > Sprache auswählen. ● Wenn Sie die aktuelle Sprache nicht verstehen, schalten Sie zunächst den Drucker aus. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Netztaste ein.
Wenn Sie diese Anweisungen befolgt haben, aber trotzdem nicht zum integrierten Webserver gelangen, lesen Sie den Abschnitt Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich auf Seite 181. Ändern der Sprache des HP Utility Sie können im HP Utility (bzw. HP Dienstprogramm) zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch (nur Windows), Französisch, Italienisch, Deutsch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Sie können die Netzwerkeinstellungen über den integrierten Web-Server, das HP Utility oder das Bedienfeld konfigurieren. Wählen Sie im integrierten Web-Server auf der Registerkarte Einrichtung die Option Vernetzung aus. Im HP Utility unter Windows wählen Sie die Registerkarte Einstellungen und dann Netzwerkeinstellungen aus. Unter Mac OS wählen Sie Konfiguration > Netzwerkeinstellungen aus.
auf null gesetzt wird, wird das Zeitlimit deaktiviert und die Verbindung kann unbeschränkt offen bleiben. ● SNMP zulassen: Festlegen, ob SNMP verwendet werden kann. ● Integrierter Webserver > EWS aktivieren: Festlegen, ob der integrierte Webserver verwendet werden kann. ● Web-Services > HP Utility-Software: Anzeigen der Einstellungen des HP Utility. ● Web-Services > Farb- und Papierverwaltung: Anzeigen der Einstellungen für die Farb- und Papierverwaltung. ● Werkseinstellungen wiederh.
einfach nur eine Datei an Ihren Drucker gesendet werden. Obwohl HP einen Dienst zum Filtern von Spam bereitstellt, sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse nur beschränkt weitergeben, da alle an diese E-Mail-Adresse gesendeten Dateien über Ihren Drucker gedruckt werden können. Wenn Sie der Druckeradministrator sind, können Sie Druckersicherheit verwalten oder Ihren Druckerstatus in den gesperrten Modus setzen, indem Sie HP Connected unter http://www.hpconnected.
5 36 Druckmaterial ● Allgemeine Hinweise ● Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ● Laden einer Rolle in den Drucker ● Entnehmen einer Rolle ● Zuführen eines Einzelblatts ● Entnehmen eines Einzelblatts ● Anzeigen von Papierinformationen ● Medienprofile ● Druckmedieninfo ● Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers ● Aufbewahren von Papier ● Ändern der Trockenzeit ● Ein- und Ausschalten der automatischen Schnittvorrichtung ● Weiterführen und Abschneiden des Papiers Kapitel 5 Druc
Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Vergewissern Sie vor dem Laden von Druckmaterial, dass vor und hinter dem Drucker genügend Platz frei ist. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. ACHTUNG: Das Papier muss mindestens 280 mm lang sein. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im Querformat eingelegt werden.
2. Nehmen Sie zuerst das schwarze Ende der Spindel und danach das blaue Ende aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: Das schwarze Ende muss unbedingt zuerst herausgenommen werden. Wenn Sie die Spindel zuerst am blauen Ende herausnehmen, kann das schwarze Ende beschädigt werden. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen. 3. Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann.
5. Schieben Sie die neue Rolle auf die Spindel. Das Druckmaterial muss wie unten gezeigt ausgerichtet sein. Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel. Auf der Spindel befinden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung. HINWEIS: Der blaue Anschlag wird hinten am Drucker in die rechte Halterung eingesetzt. Beide Enden der Rolle müssen sich möglichst nahe an den Spindelanschlägen befinden. 6.
1. Drücken Sie am Bedienfeld , dann das Rollensymbol und anschließend Laden. Alternativ hierzu können Sie drücken, dann und anschließend Papier > Papier laden > Rolle 1 einlegen oder Rolle 2 einlegen. Wenn die ausgewählte Rolle bereits geladen ist, müssen Sie warten, bis sie automatisch entladen wird. Wenn Sie die untere Rolle (Rolle 2) laden, sollten Sie sich hinter den Drucker stellen. Beim Laden der oberen Rolle (Rolle 1) können Sie vor oder hinter dem Drucker stehen.
8. Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. TIPP: Achten Sie beim Laden der oberen Rolle darauf, dass Sie den Rollenanfang nicht versehentlich in die Einzelblattzufuhr einführen. Falls dies geschieht, gibt der Drucker einen Signalton aus, und Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, das Druckmaterial zu entnehmen. 9.
12. Wenn die Option Druckmedieninfo aktiviert wird, werden Sie ggf. am Bedienfeld aufgefordert, die Länge der Rolle anzugeben Siehe Druckmedieninfo auf Seite 45. 13. Der Drucker überprüft die Ausrichtung und misst die Breite. Danach werden Sie am Bedienfeld aufgefordert, die Rollenabdeckung zu schließen. Wenn die Rolle nicht richtig ausgerichtet sein, folgen Sie den Anweisungen auf der Bedienfeldanzeige.
Zuführen eines Einzelblatts 1. Wenn Sie einen Drucker der Serie T1300 verwenden, stellen Sie sicher, dass die Abdeckung der Rolle 1 geschlossen ist. Wenn die Abdeckung beim Zuführen eines Einzelblatts geöffnet ist, wird dieses sofort wieder ausgegeben. 2. Drücken Sie am Bedienfeld Alternativ hierzu können Sie , dann das Symbol für Rolle 1 und anschließend Laden > Blatt laden. drücken, dann und anschließend Papier > Papier laden > Blatt laden. 3.
6. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK, um das Papier in den Drucker einzuführen. Führen Sie das Blatt in den Drucker ein. Dies ist besonders bei dickerem Papier wichtig. 7. Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Blatts. HINWEIS: Blätter ab einer bestimmten Länge werden an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. 8.
Papiers beschreibt. Außerdem enthält es Informationen zu anderen Merkmalen und Anforderungen des Papiers, die nicht unmittelbar farbbezogen sind. Die verfügbaren Profile für Ihren Drucker sind bereits in die Druckersoftware integriert. Damit Sie nicht durch die Liste aller unterstützten Druckmaterialsorten blättern müssen, enthält die Firmware des Druckers nur Profile für die gebräuchlichsten Druckmaterialien.
Um das Papier weiterzuführen, drücken Sie , dann und anschließend Papier > Papier vor oder zurück. Aufbewahren von Papier Beachten Sie beim Umgang mit dem Druckmaterial folgende Richtlinien, um eine optimale Druckqualität zu erhalten: ● Decken Sie unbenutzte Rollen mit einem Stück Papier oder einem Tuch ab. ● Bewahren Sie Einzelblätter staubfrei und abgedeckt auf. Entfernen Sie vorhandenen Staub, bevor Sie Einzelblätter in den Drucker laden. ● Reinigen Sie regelmäßig die Einzugs- und Ausgabewalzen.
● ● Aktivieren Sie im Fenster des integrierten Webservers die Registerkarte Einrichtung, wählen Sie Druckereinstellungen > Erweitert aus, und ändern Sie die Einstellung der Option Schnittvorrichtung. Drücken Sie am Bedienfeld , dann , anschließend Einrichtung > Druck abrufen > Schnittvorrichtung aktiv., und ändern Sie die Schnittoption. Die Standardeinstellung lautet Ein.
6 Arbeiten mit zwei Rollen (Serie T1300) ● Drucken mit mehreren Rollen ● Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist Drucken mit mehreren Rollen Das Drucken mit mehreren Rollen ist für folgende Situationen hilfreich: ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag zwischen verschiedenen Druckmaterialsorten automatisch wechseln. ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag automatisch zwischen verschiedenen Papierbreiten wechseln.
Im Druckertreiber für Windows wird angezeigt, welche Druckmaterialsorten und -breiten auf welchen Rollen aktuell im Drucker geladen sind. Die folgende Liste enthält einige Einstellungen, die in typischen Situationen verwendet werden können: HINWEIS: Die Einstellungen Papiersorte und Papierquelle befinden sich im Druckertreiber und im integrierten Webserver. Die Rollenwechsel-Optionen werden am Bedienfeld eingestellt.
7 50 Drucken ● Einführung ● Drucken über einen USB-Stick ● Drucken von einem Computer mit dem integrierten Web-Server oder dem HP Utility (Serie T1300) ● Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber ● Erweiterte Druckeinstellungen Kapitel 7 Drucken DEWW
Einführung Es gibt fünf verschiedene Möglichkeiten zu drucken, je nach Umständen und Vorgaben. ● Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien direkt von einem USB-Stick aus Siehe Drucken über einen USB-Stick auf Seite 51. ● Drucken einer Datei, die sich bereits in einer Auftragswarteschlange befindet Siehe Erneutes Drucken eines Auftrags aus der Warteschlange auf Seite 70.
HINWEIS: Wenn Sie die Einstellungen auf diese Weise ändern, werden die geänderten Einstellungen auf den aktuellen Auftrag angewendet, aber sie werden nicht dauerhaft gespeichert. Sie können die Standardeinstellungen ändern. Drücken Sie hierzu , dann , anschließend Aus USBVoreinstellungen drucken. 5. Zum Anzeigen der Vorschau des Druckauftrags im Bedienfeld drücken Sie im Home-Bildschirm auf . Wenn die Vorschau angezeigt wird, können Sie auf sie drücken, um sie zu vergrößern.
● PDF (nur PostScript-Drucker) ● PostScript (nur PostScript-Drucker) HINWEIS: Wenn Sie die Druckausgabe in eine Datei umleiten, muss diese eines der obigen Formate aufweisen, aber eine Namenserweiterung wie .plt oder .prn haben. Dateien mit einem anderen Format können nicht gedruckt werden. Wenn die Druckaufträge mit den richtigen Einstellungen (z. B.
einer geringeren Auflösung gedruckt und weniger Tinte verbraucht. Sie erhalten dadurch eine noch höhere Druckgeschwindigkeit, jedoch bei niedrigerer Druckqualität. Economode kann nur über die benutzerdefinierten Optionen ausgewählt werden (nicht mit dem Schieberegler). Eine ergänzende benutzerdefinierte Option wirkt sich ebenfalls auf die Druckqualität aus: Maximale Detailtreue Siehe Drucken mit höchster Qualität auf Seite 60.
● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und wählen Sie das gewünschte Format in der Dropdown-Liste Dokumentformat aus. ● Dialogfenster „Papierformat“ von Mac OS: Wählen Sie Ihren Drucker in der Liste Format für aus, und klicken Sie dann in der Liste Papiergröße auf das gewünschte Format. HINWEIS: Wenn in der Anwendung das Dialogfeld Papierformat nicht vorhanden ist, verwenden Sie das Dialogfeld Drucken.
7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Papierformaten die Option Mehr… aus. 8. Wählen Sie Ihr neues Papierformat aus der Gruppe benutzerdefinierter Papierformate aus. Ein auf diese Weise erstelltes benutzerdefiniertes Papierformat verfügt über die folgenden Merkmale: ● Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem Ausschalten des Computers bestehen. ● Eingeschränkte Benutzer können keine Papierformate erstellen.
● Standard. Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt, wobei zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein schmaler Rand verbleibt. Das Bild muss klein genug sein, dass es (unter Berücksichtigung der Ränder) auf die Seite passt. ● Übergröße. Das Bild wird auf der Seite etwas größer gedruckt, als es dem gewählten Format entspricht. Wenn Sie die Ränder abschneiden, erhalten Sie eine Seite im gewählten Format (ohne Ränder zwischen dem Bild und den Papierkanten).
vergrößert. Ist das Papierformat ISO A4 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild auf das Format A4 verkleinert. ◦ Mit der Option % der tatsächlichen Größe kann der Druckbereich der Originalseite (die Seite ohne Ränder) um den angegebenen Prozentwert vergrößert werden. Danach werden die Ränder für die Druckausgabe hinzugefügt.
● ◦ Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung. ◦ Aktivieren Sie auf den Registerkarten Papier/Qualität und Funktionen des Treibers die Option zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken (nur für die Serie T1300). Je nach Drucker und Druckertreiber kann die Vorschau auf verschiedene Weise stattfinden. Unter Mac OS können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen: ◦ Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung. ◦ Klicken Sie unten im Dialogfenster Drucken auf die Schaltfläche Vorschau.
● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich „Druckqualität“. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Optionen, wählen Sie die Qualitätseinstellung Schnell aus, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Economode. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS (nicht für PostScript-Drucker): Wechseln Sie zum Bereich Papier/ Qualität, und stellen Sie die Qualitätsoptionen auf Benutzerdefiniert ein.
● Treiberdialog (Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS): Wählen Sie für die Druckqualität anstelle der Option „Standard“ die Option „Benutzerdefiniert“, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maximale Detailschärfe. ● Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Web-Servers (Serie T1300): Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Benutzerdefiniert. Stellen Sie Qualitätsstufe auf Optimal und Maximale Detailtreue auf Ein ein.
HINWEIS: Wenn nach dem Einlegen von Papier sofort ein Auftrag für einen Randlosdruck an den Drucker gesendet wird, schneidet dieser das Papier vor dem Drucken möglicherweise an der Vorderkante ab. Nach dem Ende des Druckvorgangs wird das Papier leicht versetzt innerhalb des Bildbereichs abgeschnitten, um sicherzustellen, dass keine Ränder vorhanden sind. Danach erfolgt ein zweiter Schnitt, um zu verhindern, dass Reste des Bildes auf den nächsten Druck gelangen.
● ◦ Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS PostScript (PostScript-Drucker): Öffnen Sie den Bereich Funktionen, und wählen Sie Leerflächen oben/unten entfernen und/oder Um 90 Grad drehen aus. ◦ Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Web-Servers (Serie T1300): Wählen Sie Erweiterte Einstellungen > Rollenoptionen > Leerflächen oben/unten entfernen und/oder Drehen aus. Grundsätzlich sollte das zu druckende Dokument vor dem Drucken in der Vorschau überprüft werden.
● Die Einstellung der Option Layout/Ränder muss für alle Seiten identisch sein. ● Die Einstellung Spiegelbild muss für alle Seiten identisch sein. ● Die Einstellung der Option Renderpriorität muss bei allen Seiten identisch sein. ● Die Einstellung der Option Schnitt muss für alle Seiten identisch sein. ● Die Einstellungen für die Farbanpassung müssen bei allen Seiten identisch sein Siehe Optionen zur Farbanpassung auf Seite 80.
Rollenschutz (Serie T1300) Wenn Sie eine Rolle schützen, werden darauf nur Aufträge gedruckt, in denen explizit die betreffende Rollennummer oder Druckmaterialsorte angegeben ist. Dies ist beispielsweise in den folgenden Fällen hilfreich: ● Sie möchten verhindern, dass unwichtige Aufträge unbeabsichtigt auf teurem Druckmaterial gedruckt werden. ● Sie möchten verhindern, dass beim Drucken aus AutoCAD ohne Interaktion mit dem HP Druckertreiber auf einer bestimmten Rolle gedruckt wird.
Tabelle 7-1 Empfohlene Einstellungen für das unbeaufsichtigte Drucken 66 Druckausgabe Druckmodus Maximale Detailtreue Trockenzeit Papiersorten Linien Normal Aus Optimal Gestrichenes Papier, Postpapier, gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier Linien und gefüllte Flächen Normal Ein Optimal Gestrichenes Papier, Postpapier, gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier Karten Optimal Ein Optimal Gestrichenes Papier, gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier Grafiken, Fotos Optimal Ein Opt
8 Drucken über das Internet Der Drucker kann an das Internet angeschlossen werden, was folgende Vorteile bietet: ● Automatische Firmware-Aktualisierungen (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 127) ● Nahezu standortunabhängiges Drucken auf HP Druckern ● Drucken auf HP Druckern über nahezu jedes Gerät, einschließlich Smartphones, Tablet-PCs und Laptops Die neuesten Informationen finden Sie unter http://www.hpconnected.com (Verfügbarkeit abhängig von Produkt, Region und Land).
9 68 Warteschlangenverwaltung (T790 PS und Serie T1300) ● Einführung ● Die Warteschlange am Bedienfeld (Serie T790 PS und T1300) ● Die Auftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder im HP Utility (Serie T1300) Kapitel 9 Warteschlangenverwaltung (T790 PS und Serie T1300) DEWW
Einführung Die in diesem Kapitel beschriebenen Optionen zur Verwaltung der Auftragswarteschlange stehen wie folgt für die verschiedenen Drucker zur Verfügung. ● Serie T1300: Alle in diesem Kapitel beschriebenen Optionen ● T790 PS: Nur die Bedienfeldoptionen ● T790, T795: Keine Warteschlangenverwaltung Die Warteschlange am Bedienfeld (Serie T790 PS und T1300) Um die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld anzeigen zu lassen, drücken Sie im Home-Bildschirm .
● Nach Verarbeitung: Der Druckvorgang wird erst gestartet, wenn die gesamte Seite verarbeitet ist. Dies ist zwar die langsamste Einstellung, mit der jedoch bei großen oder komplexen Dokumenten die beste Druckqualität erzielt wird. ● Sofort: Die Seite wird während der Verarbeitung gedruckt. Dies ist zwar die schnellste Einstellung, aber das Drucken kann unterbrochen werden, um die Daten zu verarbeiten. Diese Einstellung wird nicht für komplexe Bilder mit dichten Farben empfohlen.
Wenn der Auftrag aktuell gedruckt wird (der Status lautet dann Druckvorgang läuft), sollten Sie erst Abbrechen und dann Löschen wählen. Löschen aller Aufträge Um alle Aufträge in der Warteschlange zu löschen, drücken Sie die Schaltfläche Optionen oben rechts im Bildschirm der Auftragswarteschlange, und drücken Sie anschließend Alle Aufträge löschen. HINWEIS: Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, muss es verwendet werden.
Die Auftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder im HP Utility (Serie T1300) Das HP Utility bzw. HP Dienstprogramm bietet eine andere Art des Zugriffs auf die Auftragsverwaltungsfunktionen des integrierten Web-Servers, aber die Funktionen sind sowohl bei Verwendung des integrierten Web-Servers als auch des HP Utility bzw. HP Dienstprogramms dieselben. Um die Warteschlange über den integrierten Web-Server anzuzeigen, wählen Sie auf der Hauptregisterkarte die Option Auftragswarteschlange aus.
HINWEIS: ● Die Funktion Löschen kann von einem Administrator deaktiviert werden. Aktualisieren: Die Seite wird aktualisiert, damit die Auftragsinformationen auf dem neuesten Stand sind. HINWEIS: Die Auftragswarteschlange wird nicht automatisch aktualisiert. Auftragsvorschau Der Drucker erzeugt für jeden eingehenden Auftrag eine JPEG-Datei, die als Vorschau verwendet werden kann. Die Auftragsvorschau steht zur Verfügung, sobald der Druckauftrag verarbeitet wurde.
Wenn die Verschachtelung aktiviert ist, wird der vorgezogene Druckauftrag weiterhin verschachtelt. Wenn Sie diesen Druckauftrag als nächsten Auftrag und nicht mit anderen verschachtelt drucken möchten, deaktivieren Sie zunächst die Verschachtelung, und verschieben Sie ihn dann wie zuvor beschrieben an den Anfang der Warteschlange. Löschen eines Auftrags aus der Warteschlange Normalerweise muss ein Auftrag nicht aus der Warteschlange gelöscht werden, nachdem er gedruckt wurde.
HINWEIS: Wenn der Drucker während der Ausgabe eines Druckauftrags zum Stillstand kommt und die Warteschlangenfunktion aktiviert ist, wird der teilweise gedruckte Auftrag beim nächsten Einschalten mit dem Status Angehalten in der Warteschlange angezeigt. Wenn Sie den Auftrag fortsetzen, wird er ab der Seite gedruckt, an der er unterbrochen wurde. ● Warten auf Papier: Der Auftrag kann nicht gedruckt werden, da nicht das richtige Druckmaterial im Drucker geladen ist.
10 Farbmanagement 76 ● Einführung ● Darstellung von Farben ● Das Farbmanagement im Überblick ● Farbkalibrierung ● Farbmanagement von Druckertreibern ● Farbmanagement von Druckertreibern (PostScript-Drucker) ● Farbmanagement im integrierten Web-Server (nur Serie T1300) ● Farbmanagement über das Bedienfeld Kapitel 10 Farbmanagement DEWW
Einführung Der Drucker verfügt über modernste Hardwarekomponenten und Treibertechnologie. Er liefert dadurch gleichmäßige und zuverlässige Ergebnisse.
● Empfohlen: Das Druckmedium wurde noch nicht kalibriert. HINWEIS: Beim Aktualisieren der Firmware des Druckers wird der Farbkalibrierungsstatus sämtlicher Medientypen auf Empfohlen zurückgesetzt. ● Nicht mehr aktuell: Das Druckmedium wurde bereits kalibriert, aber die Kalibrierung ist wegen eines Druckkopfaustauschs nicht mehr aktuell und sollte erneut durchgeführt werden. ● Fertig: Das Druckmedium wurde kalibriert, und die Kalibrierung ist aktuell.
Farbmanagement von Druckertreibern Farbmanagementoptionen Ziel des Farbmanagements ist eine möglichst originalgetreue Farbreproduktion auf allen Geräten. Auf dem Ausdruck sollen sehr ähnliche Farben zu sehen sein wie auf dem Computerbildschirm. Es gibt zwei grundlegende Farbmanagementverfahren für den Drucker: ● Farbmanagement durch Anwendung: In diesem Fall konvertiert die Anwendung die Farben des Bilds in den Farbraum des Druckers und der Papiersorte.
HINWEIS: Diese Option steht nur für HP-GL/2, PostScript- und PDF-Druckaufträge zur Verfügung. Eine genaue Emulation ist nur auf Normalpapier, gestrichenem Papier oder schwerem gestrichenen Papier möglich. ● Dialogfeld des Windows-HP-GL/2- oder PostScript-Treibers: Aktivieren Sie die Registerkarte Farbe, klicken Sie dann auf Druckgesteuerte Farben, und wählen Sie in der Liste der Quellprofile den Eintrag Druckeremulation. Danach können Sie in der Liste der emulierten Drucker eine Auswahl treffen.
● Mit dem Helligkeitsregler kann das gesamte Druckbild heller oder dunkler gemacht werden. ● Mit den Farbreglern können die Primärfarben im Druckbild abgeschwächt oder verstärkt werden. Die Grundfarben können Rot/Grün/Blau oder Cyan/Magenta/Gelb sein. Dies hängt von dem für das Bild verwendete Farbmodell ab. Mit der Schaltfläche Zurücksetzen können die Schieberegler auf ihre Standardposition in der Mitte zurückgesetzt werden.
● Mit dem Helligkeitsregler kann das gesamte Druckbild heller oder dunkler gemacht werden. Der Schieberegler befindet sich im gleichen Fenster wie die anderen Graustufen-Steuerelemente. ● Mit den Schiebereglern zur Zonendefinition können Sie festlegen, welche Graustufen mit den Steuerelementen für Lichter, Mitteltöne und Schatten angepasst werden. ● Mit den Steuerelementen für Lichter, Mitteltöne und Schatten können Sie die Graustufenbalance dieser Zonen einstellen.
an der ursprünglichen Schmuckfarbe liegt. Siehe Drucken eines PANTONE-Musterbuchs (T1300 PS) auf Seite 86. Farbemulation Der Drucker kann die Farbausgabe anderer Geräte emulieren, und zwar die von RGB-Geräten (z. B. Monitore) und die von CMYK-Geräten (z. B. Druckmaschinen und andere Drucker). Die Farbemulation kann auf folgende Arten festgelegt werden: ● Dialogfeld des Windows PostScript-Treibers: Wählen Sie auf der Registerkarte Farbe die Option Druckergesteuerte Farben aus.
● U.S. Sheetfed Uncoated 2 basiert auf Spezifikationen für hochwertige Farbseparation mit USamerikanischen Druckfarben unter folgenden Bedingungen: 260 % Gesamtdeckung, negative Platte, nicht gestrichenes weißes Offsetpapier. ● U.S. Web Coated (SWOP) 2 basiert auf Spezifikationen für hochwertige Farbseparation mit USamerikanischen Druckfarben unter folgenden Bedingungen: 300 % Gesamtdeckung, negative Platte, schweres gestrichenes Zeitschriftenpapier. ● U.S.
● Apple RGB emuliert die Farbdarstellung eines durchschnittlichen Apple-Monitors. Diese Einstellung wird von zahlreichen DTP-Anwendungen verwendet. Wählen Sie diesen Farbraum aus, wenn Sie mit einem Apple-Monitor oder mit alten DTP-Dateien arbeiten. ● Adobe RGB (1998) bietet ein ausreichend großes Spektrum von RGB-Farben. Verwenden Sie diesen Farbraum für das Drucken mit vielen Farben.
Schwarzpunktkompensation Die Schwarzpunktkompensation steuert, ob bei der Konvertierung zwischen Farbräumen die unterschiedlichen Schwarzpunkte berücksichtigt werden. Wenn die Option aktiviert ist, wird der volle Dynamikbereich des Quellfarbraums auf den des Zielfarbraums abgebildet. Dadurch lassen sich Schatten erhalten, wenn der Schwarzpunkt im Ausgangsfarbraum dunkler als der Schwarzpunkt des Zielfarbraums ist.
Optionen für die Serien T790 und T1300 ● Farbe/Graustufen: Legen Sie fest, ob in Farbe oder Graustufen gedruckt wird. Standard: Farbdruck. ● RGB-Quellprofil auswählen: Wählen Sie das gewünschte RGB-Quellprofil aus. Standard: sRGB (HP). ● Drucker emulieren: Legen Sie fest, ob ein anderer HP DesignJet emuliert werden soll. Standard: Aus (keine Druckeremulation).
11 Praxisbezogene Druckbeispiele 88 ● Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung ● Drucken eines Projekts ● Drucken einer Präsentation ● Drucken und Skalieren aus Microsoft Office Kapitel 11 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie zu Überprüfungszwecken einen Entwurf mit der richtigen Skalierung in Adobe Acrobat drucken. Drucken in Adobe Acrobat 1. Überprüfen Sie links unten im Dokumentbereich von Acrobat, ob die angezeigte Vergrößerung richtig ist. 2. Klicken Sie auf Datei > Drucken, und vergewissern Sie sich, dass die Option Anpassen der Seitengröße auf Keine eingestellt ist.
90 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, und öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität. 4. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Dokumentformat und Druckqualität aus. Wenn Sie ein neues Papierformat definieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert. 5. Klicken Sie auf die Registerkarte Funktionen, und aktivieren Sie die Option zum automatischen Drehen.
6. Klicken Sie auf OK, und überprüfen Sie, ob das Dokument im Vorschaubereich des Druckdialogfelds richtig angezeigt wird. Drucken eines Projekts In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein Projekt in AutoCAD und über den integrierten Web-Server drucken können. Verwenden von AutoCAD DEWW 1. Im AutoCAD-Fenster kann ein Modell oder ein Layout angezeigt werden. In der Regel wird ein Layout und nicht das Modell gedruckt. 2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“.
3. Das Fenster „Drucken“ wird geöffnet. 4. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltfläche klicken. HINWEIS: Mit der Option Quality (Qualität) wird nicht die endgültige Druckqualität, sondern die Qualität der in den AutoCAD-Fenstern angezeigten Objekte festgelegt.
DEWW 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 6. Öffnen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften.
7. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Option zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken, und wählen Sie das gewünschte Druckmaterial aus. HINWEIS: Wenn Sie drucken, ohne die Papierquelle oder die Papiersorte anzugeben, werden geschützte Rollen nicht verwendet (siehe Rollenschutz (Serie T1300) auf Seite 65). 94 8. Wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus. 9. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll.
10. Klicken Sie auf die Registerkarte Funktionen, und aktivieren Sie die Option zum automatischen Drehen. Wenn Sie einen Drucker der Serie T1300 verwenden, aktivieren Sie auch die Option Schnittmarken. Durch das automatische Drehen wird Papier eingespart, und an den Schnittlinien können Sie erkennen, wo das Papier nach dem Drucken abgeschnitten werden muss. 11. Klicken Sie auf OK, um die Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
12. Wenn Sie im Fenster „Plot“ (Drucken) auf die Schaltfläche OK geklickt haben, wird eine Druckvorschau erstellt (nur Serie T1300). Wenn Sie die HP DesignJet Software-Suite installiert haben, wird die Vorschau in HP DesignJet Preview angezeigt. Senden von Dateien über den integrierten Web-Server (Serie T1300) Klicken Sie im HP Utility oder auf der Startseite des integrierten Web-Servers auf Druckauftragszentrum > Druckauftrag senden. Bei einigen Web-Browsern wird das nachfolgende Fenster angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien hinzufügen (oder Datei wählen, Weitere Datei hinzufügen), und wählen Sie die zu druckenden Dateien aus. Die Dateien müssen in einem der folgenden Formate vorliegen: ● PDF (nur PostScript-Drucker) ● PostScript (nur PostScript-Drucker) ● TIFF (nur PostScript-Drucker) ● JPEG (nur PostScript-Drucker) ● HP-GL/2 ● RTL HINWEIS: Wenn Sie die Druckausgabe in eine Datei umleiten, muss diese eines der obigen Formate aufweisen, aber eine Namenserweiterung wie .
Inhalte nach Rändern abschneiden Sie können diese Randeinstellung auswählen, indem Sie auf Erweiterte Einstellungen > Papier > Layout/ Ränder > Mit Rand drucken > Layout > Inhalte nach Rändern abschneiden klicken. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Dokumente mit einem weißen Rand und derselben Größe wie das ausgewählte Papierformat gedruckt. Sie erhalten dann Drucke mit einem weißen Rand, deren Größe mit dem im Treiber ausgewählten Papierformat übereinstimmt.
4. Öffnen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 5. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Option zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken, und wählen Sie das gewünschte Druckmaterial aus. HINWEIS: Wenn Sie drucken, ohne die Papierquelle oder die Papiersorte anzugeben, werden geschützte Rollen nicht verwendet (siehe Rollenschutz (Serie T1300) auf Seite 65). 6.
7. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout, und wählen Sie die Option Rand beschneidet Druckbild aus. 8. Wenn Sie auf Foto- oder Glanzpapier drucken, können Sie die Option Randlosdruck verwenden (nur Serie T1300).
9. Klicken Sie auf die Registerkarte Funktionen, und aktivieren Sie die Option zum automatischen Drehen. Wenn Sie einen Drucker der Serie T1300 verwenden, aktivieren Sie auch die Option Schnittmarken. Durch das automatische Drehen wird Papier eingespart, und an den Schnittlinien können Sie erkennen, wo das Papier nach dem Drucken abgeschnitten werden muss. 10. Klicken Sie auf OK, um die Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
11. Wenn Sie im Fenster „Plot“ (Drucken) auf die Schaltfläche OK geklickt haben, wird eine Druckvorschau erstellt (nur Serie T1300). Drucken in Adobe Photoshop 1. Wählen Sie in Photoshop CS5 die Option Datei > Drucken und dann den Drucker aus.
2. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. Wenn das gewünschte Papierformat nicht vorhanden ist, drücken Sie Benutzerdefiniert. Geben Sie die Breite und Länge sowie einen Namen für das benutzerdefinierte Papierformat ein. Wählen Sie Speichern und OK.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken. Sie können auch die Standardpapierquelle, die Papiersorte und die Druckqualität ändern. 4. Auf der Registerkarte Farbe ist für das Farbmanagement standardmäßig die Einstellung Druckergesteuerte Farben ausgewählt. Sie brauchen diese nicht zu ändern, da Sie bereits in Photoshop die Option Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben.
DEWW 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, öffnen Sie die Registerkarte Funktionen, und legen Sie mit der Option Dokument drucken auf die Skalierung des Dokuments fest. 3. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle und Papiersorte fest.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout, und wählen Sie die Option Inhalt nach Rändern abschneiden aus, um die Größe beizubehalten. Drucken und Skalieren in Project 1. Klicken Sie auf Datei > Seite einrichten > Drucken. 2. Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie auf Schließen.
DEWW 3. Wählen Sie Seite einrichten und danach die gewünschte Einstellung für Papierformat aus. 4. Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu öffnen.
5. Wählen Sie Funktionen > Dokument drucken auf, um die Skalierung des Dokuments festzulegen. Sie können das Dokument auch in Project skalieren. Drucken und Skalieren in Excel 1. Wählen Sie die Office-Schaltfläche und dann Drucken aus. Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie auf Schließen.
DEWW 2. Öffnen Sie die Registerkarte Seitenlayout, klicken Sie auf Format, und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. 3. Wählen Sie die Office-Schaltfläche und dann Drucken > Eigenschaften aus, um den Druckertreiber zu öffnen. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle, Papiersorte und Druckqualität fest.
4. Wählen Sie Funktionen > Dokument drucken auf, um die Skalierung des Dokuments festzulegen. Sie können das Dokument auch in Excel skalieren.
12 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung DEWW ● Abrufen von Abrechnungsinformationen ● Überprüfen der Nutzungsdaten ● Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag ● Anfordern von Abrechnungsdaten per E-Mail 111
Abrufen von Abrechnungsinformationen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Abrechnungsinformationen zu Ihrem Drucker abzurufen: ● Anzeigen von Druckernutzungsdaten für die gesamte bisherige Nutzungsdauer des Druckers (siehe Überprüfen der Nutzungsdaten auf Seite 112). ● Anzeigen von Tinten- und Papierverbrauch für die zuletzt ausgeführten Druckaufträge mit dem HP Utility bzw. dem HP Dienstprogramm (siehe Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag auf Seite 113). Wenn das HP Utility bzw.
Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag Sie können die Nutzungsdaten für einen bestimmten Druckauftrag auf zwei Arten überprüfen. HINWEIS: Die Genauigkeit dieser Daten kann nicht garantiert werden. Anzeigen von Abrechnungsdaten mit dem HP Utility bzw. HP Dienstprogramm (Serie T1300) 1. Greifen Sie auf das HP Utility bzw. das HP Dienstprogramm zu (siehe Zugriff auf das HP Utility auf Seite 31). 2. Wählen Sie Druckauftragszentrum, um Informationen über die letzten Druckaufträge anzuzeigen.
Benutzer einen Auftrag ohne Angabe einer Abrechnungs-ID sendet, wird der nicht identifizierte Auftrag nicht gedruckt und verbleibt in der Warteschlange, bis eine Abrechnungs-ID bereitgestellt wird. Wenn Sie für Abrechnungs-ID anfordern die Einstellung Aus festlegen, druckt das Gerät alle Aufträge unabhängig davon, ob sie über eine Abrechnungs-ID verfügen. 12. Aktivieren Sie Abrechnungsdateien senden. 13. Legen Sie für Abrechnungsdateien senden an die E-Mail-Adresse (bzw.
13 Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW ● Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Überprüfen des Tintenpatronenstatus ● Herausnehmen einer Tintenpatrone ● Einsetzen einer Tintenpatrone ● Allgemeine Informationen zu Druckköpfen ● Überprüfen des Druckkopfstatus ● Herausnehmen eines Druckkopfs ● Einsetzen eines Druckkopfs 115
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit den Druckköpfen verbunden, die die Tinte auf das Papier aufbringen. Informationen zum Bestellen zusätzlicher Tintenpatronen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 130. ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 197).
2. Öffnen Sie die Tintenpatronenabdeckung auf der linken Seite des Druckers. 3. Greifen Sie die Tintenpatrone, die Sie entnehmen möchten. 4. Ziehen Sie die Tintenpatrone gerade nach oben aus der Halterung. HINWEIS: Berühren Sie nicht das Ende der Tintenpatrone, das in den Drucker eingesetzt wird, da sich Tinte auf den Kontakten befinden kann. HINWEIS: 5. Bewahren Sie teilweise gefüllte Patronen nach Möglichkeit nicht auf. Auf dem Bedienfeld wird die fehlende Tintenpatrone gemeldet.
3. Setzen Sie die Tintenpatrone in den Schacht ein. 4. Drücken Sie die Tintenpatrone in den Schacht, bis sie einrastet. Sie müssen einen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Bestätigung sehen, dass die Patrone eingesetzt ist. Falls Probleme auftreten, lesen Sie den Abschnitt Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich auf Seite 171. 5. Schließen Sie die Abdeckung wieder, wenn Sie alle Tintenpatronen eingesetzt haben. 6.
Überprüfen des Druckkopfstatus Der Drucker überprüft automatisch nach jedem Druckauftrag die Druckköpfe und wartet sie. Mit den folgenden Schritte können Sie weitere Informationen über die Druckköpfe anzeigen. 1. Wählen Sie am Bedienfeld und dann . Wählen Sie anschließend den Druckkopf aus, zu dem Sie Informationen benötigen.. 2.
1. 2. Wählen Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Druckköpfe ersetzen. Alternativ dazu wählen Sie , dann und anschließend Tinte > Druckköpfe ersetzen aus. Der Druckkopfwagen wird automatisch an die richtige Position verschoben. ACHTUNG: Wenn der Druckkopfwagen mehr als drei Minuten in der Entnahmeposition bleibt, ohne dass Druckköpfe eingesetzt oder herausgenommen werden, wird er automatisch wieder in die Standardposition auf der rechten Seite bewegt. 3.
DEWW 7. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. 8. Klappen Sie den blauen Griff des Druckkopfs nach oben, den Sie herausnehmen möchten. 9. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs.
10. Ziehen Sie den blauen Griff nach oben, bis sich der Druckkopf vom Wagen löst. ACHTUNG: Ziehen Sie nicht ruckartig, da dies den Druckkopf beschädigen kann. 11. Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Einsetzen eines Druckkopfs HINWEIS: Wenn eine der angeschlossenen Tintenpatronen leer oder fast leer ist, kann kein neuer Druckkopf eingesetzt werden. In solch einem Fall muss die entsprechende Tintenpatrone vor dem Einsetzen des neuen Druckkopfs ersetzt werden. 1.
3. Setzen Sie den Druckkopf in den richtigen Schacht des Wagens ein. ACHTUNG: Drücken Sie den Druckkopf langsam gerade nach unten. Wenn Sie den Druckkopf zu schnell oder verkantet einsetzen bzw. beim Einsetzen drehen, kann er beschädigt werden. 4. Drücken Sie den Druckkopf nach unten, wie durch den Pfeil in der folgenden Abbildung gezeigt. ACHTUNG: Beim Einsetzen eines neuen Druckkopfs ist ein gewisser Widerstand spürbar. Sie müssen daher fest, aber gleichmäßig drücken.
6. Achten Sie darauf, dass der blaue Griff unter den Haltebügel an der vorderen Wagenseite greift. 7. Klappen Sie den Griff nach unten auf die Wagenabdeckung. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert werden, ertönt ein Signalton. HINWEIS: Wenn Sie beim Einsetzen des Druckkopfs keinen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Meldung Austauschen angezeigt wird, müssen Sie den Druckkopf noch einmal einsetzen. 8. Schließen Sie das Druckerfenster. 9.
14 Warten des Druckers DEWW ● Überprüfen des Druckerstatus ● Reinigen des Druckergehäuses ● Warten der Tintenpatronen ● Transportieren und Lagern des Druckers ● Aktualisieren der Firmware ● Aktualisieren der Software ● Wartungskits für den Drucker ● Sicheres Löschen der Festplatte 125
Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: ● Wenn Sie das HP Utility (Windows) bzw. HP-Dienstprogramm (Mac OS) starten und den Drucker auswählen, wird eine Informationsseite mit dem Drucker-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt. ● Wenn Sie auf den integrierten Webserver zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status des Druckers.
1. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld mit der Netztaste aus. 2. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. 3. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. ACHTUNG: Wenn Sie den Drucker umdrehen, könnte Tinte in das Innere des Geräts gelangen und schwere Schäden verursachen. Wenn Sie den Drucker anschließend wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind.
● Ein Firmware-Aktualisierungspaket kann groß sein. Dies kann Auswirkungen auf das Netzwerk oder die Internet-Verbindung haben. Über einen Jetdirect-Adapter durchgeführte Downloads sind langsamer als solche über den integrierten Ethernet-Adapter. ● Das Herunterladen einer Firmware-Aktualisierung erfolgt im Hintergrund: Während des Herunterladens kann der Drucker zum Drucken verwendet werden.
speziellen Anwendungen möglich. Dies ist die normale Methode, mit der Dateien auf den meisten Computersystemen gelöscht werden. Diese Methode ist am schnellsten, dafür aber am unsichersten. ● Sichere Schnelllöschung: Auch bei dieser Methode werden alle Einträge in der Dateizuordnungstabelle gelöscht. Zusätzlich werden die Daten noch mit einem bestimmten Zeichenmuster überschrieben. Diese Methode ist langsamer als die nicht sichere Schnelllöschung, aber sicherer.
15 Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Zubehör 130 Kapitel 15 Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen: ● Besuchen Sie die Website http://www.hp.com/go/T790/accessories oder http://www.hp.com/go/ T1300/accessories. ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 191). Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
HINWEIS: Sie können viele Druckmaterialsorten, die nicht von HP unterstützt werden, trotzdem für Ihren Drucker verwenden. Kennzeichnung der Verfügbarkeit: ● (A): In Asien erhältlich (außer Japan) ● (C): In China erhältlich ● (E): In Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich ● (J): In Japan erhältlich ● (L): In Lateinamerika erhältlich ● (N): In Nordamerika erhältlich Wenn auf die Teilenummer keine Kennung in Klammern folgt, ist das Druckmaterial überall erhältlich.
Tabelle 15-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte HP Gestrichenes Papier HP Gestrichenes Papier schwer – Universal HP Gestrichenes Papier schwer HP Papier Plus matt, extraschwer g/m² 90 120 131 210 Länge Breite Teilenummern 914 mm Q1405A (AEJN) 1067 mm Q1406A 420 mm (A2) Q1443A (J) 457 Q7897A (EJN) 594 mm (A1) Q1442A (EJ) 610 mm C6019B 841 mm (A0) Q1441A (EJ) 914 mm C6020B 1067 mm C6567B 91,4 m 914 mm C6980A 30,5 m 610 mm Q1412A (AEJN) 914 mm Q1413A 1067 mm Q1414A (AEJN)
Tabelle 15-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte HP Transparentfolie matt g/m² 160 Länge 38,1 m Breite Teilenummern 914 mm C3875A 610 mm 51642A (AEJN) 914 mm 51642B HP Polyesterfolie weiß matt 167 15,2 m 914 mm Q1736A (AEN) HP Polyesterfolie hochweiß hochglänzend 230 20,1 m 610 mm CG827A (EJN) 1067 mm CG828A (EJN) 610 mm Q6574A 914 mm Q6575A 1067 mm Q6576A 610 mm Q6579A 914 mm Q6580A 1067 mm Q6581A HP Fotopapier HP Fotopapier hochglänzend schnell trocknend – Universal HP
Tabelle 15-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte g/m² Länge Breite Teilenummern HP Polypropylen, selbstklebende Rückseite 128 50 m 914 mm Q8044A (C) 1067 mm Q8884A (C) HP Everyday Polypropylen selbstklebend, matt 180 610 mm CG843A 914 mm CG824A 1067 mm CG825A 914 mm Q8834A 1067 mm Q8835A Länge Breite Teilenummern 610 mm 457 Q1961A (AEJN) 914 mm 610 mm Q1962A (AEN) 483 330 Q5486A 610 mm 457 Q5487A 483 330 Q5489A 610 mm 457 Q5490A HP Polypropylen hochglänzend – selbst
Spindel Durch zusätzliche Spindeln können Sie rasch von einem Druckmaterial zu einem anderen wechseln. Jetdirect-Druckserver Die Jetdirect-Druckserver bieten zusätzliche Anschlussmöglichkeiten und Sicherheitsoptionen, die über diejenigen der integrierten Standard-Ethernet-Schnittstelle des Druckers hinausgehen.
6. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels hinten am Drucker an den Anschluss mit folgendem Symbol an: 7. Auf dem Bedienfeld wird die folgende Meldung angezeigt: Stufe für sicheres Löschen auswählen oder zum Abbrechen 'Abbrechen' drücken. 8. Wählen Sie die Stufe für das sichere Löschen der internen Festplatte aus. Die Funktion zum sicheren Löschen bietet drei Sicherheitsstufen: 9.
1. Die folgende Meldung wird angezeigt: OK zum Fortsetzen der Installation der externen Festplatte oder 'Abbrechen' zum Abbrechen drücken. 2. Drücken Sie OK. 3. Fahren Sie dann mit Schritt 7 oben fort. Deinstallation 1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist. 2. Drücken Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Einrichtung > Externe Festplatte > Externe Festplatte deinstall.. 3. Wählen Sie die Stufe für das sichere Löschen der externen Festplatte aus. 4.
Wenn Sie den Drucker einschalten und die externe Festplatte nicht angeschlossen ist, wird dieselbe Fehlermeldung angezeigt. ● Wenn die externe Festplatte verloren wurde oder defekt ist, müssen Sie den Drucker zur Nutzung der internen Festplatte neu konfigurieren. Schalten Sie den Drucker ein. Warten Sie, bis alle festen Symbole links und rechts neben dem Bedienfeld gleichzeitig angezeigt werden. Wählen Sie dann drei Symbole in der richtigen Reihenfolge: , dann und anschließend .
16 Beheben von Papierproblemen ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Der Druckmedientyp ist im Treiber nicht vorhanden ● Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ● Eine „Warten auf Papier“-Meldung (Serie T1300) ● Die Rolle wird nicht weitergeführt ● Das Papier hat sich gestaut ● Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ● Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ● Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Papier wird nach dem E
Probleme bei der Papierzufuhr ● Stellen Sie sicher, dass kein Druckmaterial geladen ist. ● Schieben Sie das Druckmaterial so weit in den Drucker, bis es vom Einzugsmechanismus erfasst wird. ● Ziehen Sie das Druckmaterial während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Druckmaterial wird automatisch in die richtige Position gebracht. ● Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw. hat unregelmäßige Kanten.
werden Sie bei einem Drucker der Serie T1300 aufgefordert, die Rollenabdeckung zu schließen. Danach können Sie mit dem Drucken beginnen. Sollte die Rolle noch nicht richtig ausgerichtet sein, wird auf dem Bedienfeld eine Fehlermeldung angezeigt, und Sie werden aufgefordert, den Vorgang zu wiederholen.
Meldung Maßnahme Blatt zu klein Der Drucker hat beim Einziehen erkannt, dass das Blatt Papier zu schmal oder zu kurz ist. Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 194. Papier beim Laden der oberen Rolle in Einzelblattpfad eingeführt Achten Sie darauf, dass der Rollenanfang nicht in die Einzelblattzufuhr eingeführt wird.
Fotopapier Für Fotopapier wählen Sie Papiersorte Fotopapier > Foto matt. Schwarze Tinte lässt sich leicht abwischen Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier nicht mit mattschwarzer Tinte bedruckt werden kann. Damit nicht die matte Tinte verwendet wird, wählen Sie die Papiersorte Fotopapier > Foto hochglänzend. Das Papier ist nach dem Drucken gewellt, oder der Tintenauftrag ist zu stark Dieses Problem tritt auf, wenn zu viel Tinte verwendet wird. Wählen Sie eine Kategorie für schwächeres Papier.
Einstellung für den Rollenwechsel ausgewählt. Diese Einstellung kann am Bedienfeld festgelegt werden siehe Rollenwechsel-Optionen auf Seite 25. Wann wird ein Druckauftrag zum Laden von Druckmaterial angehalten? Wenn die Option „Unzulässiges Papier“ auf Passend. Pap.
Die Rolle wird nicht weitergeführt Wenn Sie den Drucker gegen eine Wand geschoben haben, kann diese die Rolle berühren. Stellen Sie mithilfe der Abstandshalter einen Mindestabstand zwischen Drucker und Wand sicher Siehe Die Abstandshalter auf Seite 8. Das Papier hat sich gestaut Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise auf dem Bedienfeld die Meldung Papierstau möglich angezeigt. 1. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld und auf der Rückseite aus. 2. Öffnen Sie das Druckerfenster. 3.
4. Ziehen Sie den blauen Hebel ganz nach oben. 5. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Druckmaterial, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: Verschieben Sie das Druckmaterial nicht seitwärts, da der Drucker sonst beschädigt werden könnte.
6. Wickeln Sie die Rolle auf. Wenn das Druckmaterial eingeklemmt ist und nicht weiter aufgewickelt werden kann, schneiden Sie es von der Rolle ab. 7. Entfernen Sie alle Druckmaterialreste hinten am Drucker. 8. Drücken Sie den blauen Hebel nach unten.
9. Schließen Sie das Druckerfenster. 10. Schalten Sie den Drucker ein. 11. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu (siehe „Druckmaterial“ auf Seite 36). HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Druckmaterialreste.
Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist Wenn sich die Rolle vom Kern gelöst hat, kann sie nicht richtig eingezogen und vom Drucker geladen werden. Bringen Sie das Druckmedium fest auf den Kern auf, oder legen Sie eine neue Rolle ein. Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Überprüfen Sie, ob die Ablage richtig angebracht ist. ● Stellen Sie sicher, dass die Ablage geöffnet ist. ● Vergewissern Sie sich, dass die Ablage noch nicht voll ist.
auf Seite 153 erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob sich Ihr Problem durch eine Papiervorschubkalibrierung lösen lässt. Sie können jederzeit den Status der Papiervorschubkalibrierung des aktuell geladenen Druckmaterials überprüfen, indem Sie am Bedienfeld und anschließend wählen. Es wird dann eine der folgenden Statusmeldungen angezeigt. ● STANDARD: Dieser Status gibt an, dass für das geladene Papier noch keine Kalibrierung durchgeführt wurde.
4. Geben Sie im Bereich von -100 % bis +100 % den Prozentwert an, um den der Papiervorschub geändert werden soll. Zur Beseitigung heller Streifen verringern Sie den Prozentwert. Um dunkle Streifen zu beseitigen, erhöhen Sie den Wert. 5. Wählen Sie OK auf dem Bedienfeld, um den Wert zu speichern. 6. Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist, und wiederholen Sie dann den Druckauftrag.
17 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW ● Allgemeine Hinweise ● Assistent zur Behebung von Druckqualitätsproblemen ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ● Stufenförmige oder gezackte Linien ● Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ● Linien werden nicht durchgängig gedruckt ● Undeutliche Konturen ● Zeilenlängen sind ungenau ● Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ● Das Papier ist gewellt ●
● Bilddiagnosedruck ● Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt 154 Kapitel 17 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW
Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und ‑verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den empfohlenen Papiersorten und Druckmedien finden Sie unter Bestellen von Druckmedien auf Seite 131.
Lesen Sie alternativ die restlichen Abschnitte dieses Kapitels. Dies ist auch zu empfehlen, falls andere Druckqualitätsprobleme auftreten. Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) Wenn im Druckbild horizontale Linien (unterschiedlicher Farbe) zu sehen sind, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 44. 2.
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 44. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe „Drucken“ auf Seite 50). Aktivieren Sie im Druckertreiber die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailtreue (sofern verfügbar). Wiederholen Sie dann ggf.
1. Das Problem liegt möglicherweise am Bild und nicht am Drucker. Optimieren Sie das Bild in der Anwendung, in der Sie es zuvor bearbeitet haben. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe „Drucken“ auf Seite 50. 3. Aktivieren Sie im Druckertreiber die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailtreue (sofern verfügbar).
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe „Drucken“ auf Seite 50. 2. Nehmen Sie die Druckköpfe heraus, und setzen Sie sie erneut ein Siehe Herausnehmen eines Druckkopfs auf Seite 119 und Einsetzen eines Druckkopfs auf Seite 122). 3. Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 174. Undeutliche Konturen Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden.
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 44. 2. Überprüfen Sie, ob das Papier auf der richtigen Seite bedruckt wurde. 3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe „Drucken“ auf Seite 50).
1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 44. 2. Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt). 3. Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der Drucker weniger Tinte.
3. Wenn Sie auf Einzelblattmedien drucken, drehen Sie diese um 90 Grad. Die Papierstruktur (Richtung der Papierfasern) kann sich auf die Druckqualität auswirken. 4. Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt). 5. Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der Drucker weniger Tinte.
Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet Wenn Objektkanten dunkler als erwartet gedruckt werden und der Schieberegler im Dialogfeld des Treibers bereits auf Qualität eingestellt ist, versuchen Sie es mit der benutzerdefinierten Druckqualitätsoption Normal Siehe „Drucken“ auf Seite 50. Horizontale Linien am unteren Rand eines Einzelblatts Es liegt ein Fehler vor, der nur am Ende der Druckausgabe etwa 30 mm vor der unteren Papierkante auftritt.
Ungenaue Farben Sollten die Farben auf dem Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entsprechen, führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 44. Drücken Sie außerdem und dann , um den Status der Farbkalibrierung zu überprüfen.
Farben sind verblassend Farben verblassen auf schnell trocknendem Fotopapier relativ schnell. Um eine längere Haltbarkeit der Farben zu erzielen, empfiehlt sich bei Drucken, die länger als zwei Wochen ausgestellt werden sollen, eine Laminierung. Auf quellendem gestrichenem Papier verblassen die Farben sehr viel langsamer. Grundsätzlich lässt sich die Lebenserwartung der Drucke aber bei allen Papiersorten durch eine Laminierung erhöhen.
● Sie haben möglicherweise die Ausrichtung von Hoch- in Querformat geändert, und das Papierformat ist nicht breit genug. ● Verringern Sie ggf. die Größe des Bilds oder Dokuments in der Anwendung so weit, dass es auf die Seite passt. Es gibt eine andere mögliche Erklärung für ein abgeschnittenes Druckbild. Manche Anwendungen wie Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und CorelDRAW verwenden ein internes 16-Bit-Koordinatensystem und können daher keine Bilder mit mehr als 32.768 Pixeln verarbeiten.
Möglicherweise fehlen auch Objekte im Ausdruck. Diese Probleme lassen sich durch eine Aktualisierung von Adobe Acrobat oder Adobe Reader auf die neueste Version vermeiden. Ab Version 7 treten die Probleme nicht mehr auf. Bilddiagnosedruck Der Bilddiagnosedruck besteht aus Mustern, mit deren Hilfe Druckkopfprobleme festgestellt werden können.
Wenn in Teil 1 horizontale Streifen zu sehen sind und in Teil 2 für die entsprechende Farbe Striche fehlen, muss der betreffende Druckkopf gereinigt werden. Ist die Farbdeckung in den oberen Feldern zufrieden stellend, können einige fehlende Striche in Teil 2 ignoriert werden, da der Drucker die wenigen verstopften Düsen kompensieren kann. Hier sehen Sie das Farbfeld des Druckkopfs Grau in gutem Zustand: Dieses Farbfeld stammt vom selben Druckkopf in schlechtem Zustand: Problembehebung 1.
4. Wenn das Problem weiterhin auftritt, reinigen Sie den Tropfendetektor des Druckkopfs. Sie werden in der Regel vom Drucker benachrichtigt, wenn dies nötig ist. Sie sollten die Reinigung aber auch dann durchführen, wenn keine Meldung angezeigt wird Siehe Reinigen des Tropfendetektors auf Seite 172. 5.
18 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen ● Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Einsetzen eines Druckkopfs nicht möglich ● Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen eines Druckkopfs empfohlen ● Reinigen der Druckköpfe ● Reinigen des Tropfendetektors ● Ausrichten der Druckköpfe ● Statusmeldungen zu Druckköpfen 170 Kapitel 18 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone richtig ausgerichtet ist (die Buchstabenkennung auf dem Etikett muss sich oben befinden und lesbar sein). ACHTUNG: Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte.
4. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an der Rückseite des Druckkopfs mit einem fusselfreien Tuch. Rückstände können mit einem milden Reinigungsmittel auf Alkoholbasis entfernt werden. Verwenden Sie kein normales Leitungswasser. ACHTUNG: Die Reinigung muss sehr vorsichtig erfolgen, damit der Druckkopf nicht beschädigt wird. Berühren Sie nicht die Tintendüsen an der Unterseite des Druckkopfs. Die Düsen dürfen keinesfalls mit Alkohol in Kontakt kommen. 5.
DEWW 1. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld aus. 2. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden. 3. Öffnen Sie das Druckerfenster. 4. Suchen Sie nach dem Tropfendetektor, der sich neben dem geparkten Druckkopfwagen befindet.
5. Entfernen Sie alle Verschmutzungen, die den Tropfendetektor blockieren. 6. Reinigen Sie die Oberfläche des Tropfendetektors mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch, um die nicht sichtbaren Verschmutzungen zu entfernen. 7. Schließen Sie das Druckerfenster. 8. Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie den Drucker ein. 9. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld ein.
HINWEIS: Nach einem Papierstau sollten Sie die Druckköpfe herausnehmen und erneut einsetzen und anschließend über , dann und anschließend Bildqualität > Druckköpfe ausrichten eine Ausrichtung der Druckköpfe durchführen. ACHTUNG: Transparente und halbtransparente Druckmedien eignen sich nicht für die Ausrichtung der Druckköpfe. Entnehmen und erneutes Einsetzen der Druckköpfe 1. Wenn die Neuausrichtung der Druckköpfe bereits läuft, und die falsche Papiersorte eingelegt ist, drücken Sie am Bedienfeld .
ACHTUNG: Transparente und halbtransparente Druckmedien eignen sich nicht für die Ausrichtung der Druckköpfe. 2. Wählen Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Bildqualität > Druckköpfe ausrichten. Der Drucker überprüft nun, ob genügend Papier für die Ausrichtung vorhanden ist. 3. Wenn Papier der geeigneten Sorte in ausreichender Menge vorhanden ist, wird die Druckkopfausrichtung gestartet und ein Ausrichtungsmuster gedruckt.
wiederholen Sie dann für alle weiteren Druckköpfe. Wenn sich der defekte Druckkopf im Drucker befindet, wird auf dem Bedienfeld die Meldung Neu einsetzen oder Austauschen angezeigt. DEWW ● Neu einsetzen: Der Druckkopf sollte entnommen und erneut eingesetzt werden. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, reinigen Sie die elektrischen Kontakte (siehe Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen eines Druckkopfs empfohlen auf Seite 171).
19 Beheben allgemeiner Druckerprobleme ● Der Drucker wird nicht gestartet ● Der Drucker druckt nicht ● Der Druckvorgang erscheint langsam ● Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker ● Zugriff auf das HP Utility nicht möglich ● Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich ● Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden ● Probleme mit Web-Services ● Automatische Dateisystemüberprüfung ● Warnmeldungen 178 Kapitel 19 Beheben allgemeiner Druckerprobl
Der Drucker wird nicht gestartet Wenn der Drucker nicht gestartet wird (die Bedienfeldanzeige bleibt leer oder alle Diagnose-LEDs sind aus), wird empfohlen, die Firmware wie folgt zu aktualisieren. 1. Besuchen Sie das Knowledge Center (siehe Knowledge Center auf Seite 189), und laden Sie die Firmware herunter. 2. Speichern Sie die Firmware auf einem USB-Stick. Der USB-Stick sollte leer und mit dem FATDateisystem formatiert sein. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Der Druckvorgang erscheint langsam Hier sind einige mögliche Erklärungen: ● Haben Sie die Druckqualität auf Beste oder Maximale Detailtreue eingestellt? Bei diesen Einstellungen dauert die Druckausgabe länger. ● Haben Sie die richtige Papiersorte eingestellt? Bei einigen Papiersorten wird für den Druckvorgang mehr Zeit benötigt. Fotopapier und gestrichenes Papier beispielsweise benötigen eine längere Trocknungszeit zwischen den Durchgängen.
Zugriff auf das HP Utility nicht möglich Lesen Sie gegebenenfalls den Abschnitt Zugriff auf das HP Utility auf Seite 31. Wählen Sie auf dem Bedienfeld , dann und anschließend Einrichtung > Konnektivität > Erweitert > Web-Services > Drucker-Dienstprogramm > Aktiviert. Wenn immer noch keine Verbindung möglich ist, schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld aus und wieder ein.
Der Konnektivitätsassistent führt automatisch eine Reihe von Tests durch. Sie können außerdem einzelne Tests auswählen. Drücken Sie am Bedienfeld , dann , anschließend Konnektivität > Diagnose und Fehlerbehebung > Diagnose und Fehlerbehebung. Folgende Optionen sind verfügbar. ● Alle Tests ● Netzwerkverb.-Test: Überprüfen Sie die Verbindung des Druckers mit dem lokalen Netzwerk. ● Internetverb.-Test: Überprüfen Sie die Verbindung des Druckers mit dem Internet.
Warnmeldungen Der Drucker gibt zwei Arten von Meldungen aus: ● Fehlermeldungen: Fehlermeldungen werden normalerweise angezeigt, wenn die normale Funktionsweise des Druckers nicht möglich ist. In der Treiberoberfläche wird mittels Fehlermeldungen auch auf Bedingungen hingewiesen, die eine fehlerhafte Druckausgabe zur Folge haben (wenn z. B. das Druckbild abgeschnitten wird). ● Warnmeldungen: Eine Warnmeldung wird angezeigt, wenn der Drucker eine Benutzeraktion erfordert, beispielsweise eine Kalibrierung.
20 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld In den nachstehenden Tabellen sind Fehlermeldungen und Fehlercodes aufgeführt, die auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden können. Die Spalte „Empfohlene Maßnahme“ enthält Lösungsvorschläge. Wenn Sie eine Meldung in diesen Tabellen nicht finden und sich nicht sicher sind, wie Sie darauf reagieren sollen, oder wenn sich das Problem durch die empfohlene Aktion nicht beheben lässt, wenden Sie sich an den HP Support Siehe HP Support kontaktieren auf Seite 191.
Tabelle 20-1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Meldungstext Empfohlene Maßnahme Wartung 2 ratsam Wenden Sie sich an den HP Support. Siehe HP Support kontaktieren auf Seite 191. Papier falsch eingelegt: Papier entfernen Entnehmen Sie das Papier, und legen Sie es erneut ein. Papierposition falsch: Papier entfernen Entnehmen Sie das Papier, und legen Sie es erneut ein. Papierpfadfehler: Falsch eingelegt Entnehmen Sie das Papier, und legen Sie es erneut ein.
Tabelle 20-2 Numerische Fehlercodes (Fortsetzung) Fehlercode Empfohlene Maßnahme 61:04.1, 61:04.2 Aktualisieren Sie die Drucker-Firmware Siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 127. 61:08.1 Senden Sie den Auftrag noch einmal ohne Kennwortschutz. 62, 62:04, 63 Aktualisieren Sie die Drucker-Firmware Siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 127. 63:01 Der Drucker kann keine IP-Adresse beziehen. Stellen Sie eine Verbindung zu einem anderen Netzwerk her oder ändern Sie die IPv4-Konfiguration.
Mit einem USB-Stick 1. Erstellen Sie eine leere Datei mit dem Namen pdipu_enable.log in einem USB-Stick. 2. Schließen Sie den USB-Stick an den High Speed USB-Hostanschluss an der Vorderseite des Druckers an. Das Protokoll wird automatisch auf das Laufwerk kopiert. Mit dem integrierten Webserver DEWW 1. Geben Sie im Webbrowser die Adresse http://Drucker-IP-Adresse/hp/device/webAccess/log.html ein. 2. Der integrierte Web-Server sendet Ihnen eine Datei mit dem Namen log.tar.
21 HP Kundenunterstützung ● Einführung ● HP Professional Services ● HP Instant Support ● HP Proactive Support ● Reparatur durch den Kunden ● HP Support kontaktieren 188 Kapitel 21 HP Kundenunterstützung DEWW
Einführung Die preisgekrönte Supportpalette des HP Customer Care gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP DesignJet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
HP Start-Up H-Kit Das HP Start-Up Kit ist die DVD, die mit dem Drucker geliefert wird. Sie enthält die Software und Dokumentation des Druckers. HP Care Packs und Garantieerweiterungen Mit den HP Care Packs und Garantieerweiterungen können Sie die Gewährleistung des Druckers über den Standardzeitraum hinaus verlängern. Beide Angebote bieten Support per Telefon oder E-Mail.
HP empfiehlt die umgehende Aktivierung von Proactive Support, um Zeit zu sparen und Probleme vor deren Auftreten zu vermeiden, damit keine kostspieligen Betriebsunterbrechungen entstehen. Proactive Support führt Diagnosemaßnahmen durch und prüft auf neue Software- und Firmware-Aktualisierungen.
◦ Service-ID des Geräts: Wählen Sie auf dem Bedienfeld , dann und anschließend aus. ◦ Verwendeter Computer ◦ Spezielle Geräte oder Software, die Sie verwenden (beispielsweise Spooler, Netzwerkgeräte, Umschalteinheiten, Modems oder spezielle Treiber) ◦ Verwendetes Kabel (Teilenummer) und wo Sie das Kabel erworben haben ◦ Verwendeter Produktanschluss (USB oder Netzwerk) ◦ Name und Version der aktuell verwendeten Software ◦ Drucken Sie die im Folgenden genannten Berichte aus, falls möglich.
22 Technische Daten des Druckers DEWW ● Funktionsbeschreibung ● Maße und Gewicht ● Speicherspezifikationen ● Technische Daten der Stromversorgung ● Umweltschutzinformationen ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter 193
Funktionsbeschreibung Tabelle 22-1 HP 72 Tintenverbrauchsmaterial Druckköpfe Zwei Tinten pro Druckkopf: Grau und Fotoschwarz, Mattschwarz und Gelb sowie Magenta und Zyan Tintenpatronen Patronen mit 69 ml Tinte: Grau, Fotoschwarz, Gelb, Magenta und Zyan Patronen mit 130 ml Tinte: Grau, Fotoschwarz, Mattschwarz, Gelb, Magenta und Zyan Patronen mit 300 ml Tinte (nur Serie T1300): Mattschwarz Tabelle 22-2 Papiergrößen Rollenbreite Minimal Maximal 279 610 mm oder 1118 mm Rollenlänge 91 m Rollendurchm
Tabelle 22-4 Ränder Oberer, linker und rechter Rand 5 Unterer Rand 5 mm (Rolle) 17 mm (Einzelblatt) Tabelle 22-5 Mechanische Genauigkeit ±0,1 % der angegebenen Vektorlänge oder ±0,2 mm bei 23 °C und 50 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit auf E/A0-Druckmedien (HP Folie matt, auf Rolle) im Druckmodus „Beste“ oder „Normal“.
Technische Daten der Stromversorgung Tabelle 22-9 Stromversorgungsspezifikationen Quelle 100 bis 240 VAC ±10 %, automatische Eingangsspannungserkennung Frequenz 50/60 Hz Stromstärke <2A Leistungsaufnahme < 120 W Umweltschutzinformationen Dieses Gerät entspricht den Direktiven WEEE und RoHS der Europäischen Union. Informationen dazu, ob diese Modelle die ENERGY STAR-Richtlinien erfüllen, finden Sie unter der Adresse http://www.hp.com/go/ energystar.
Glossar AppleTalk Eine Reihe von Protokollen, die von Apple Computer 1984 für vernetzte Computer entwickelt wurden. Apple empfiehlt jetzt aber die Verwendung von TCP/IP- und Bonjour-Netzwerken. HP DesignJet-Geräte unterstützen AppleTalk nicht mehr. Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird.
Farbmodell Ein System zur Darstellung von Farben mittels Nummern (wie RGB oder CMYK). Farbraum Ein Farbmodell, in dem jede Farbe mit einer bestimmten Zahlenfolge dargestellt wird. Unterschiedliche Farbräume können auf demselben Farbmodell basieren. Beispielsweise wird für Monitore normalerweise das RGB-Farbmodell verwendet. Die einzelnen Geräte besitzen aber verschiedene Farbräume, da eine bestimmte RGB-Zahlenfolge je nach Monitor unterschiedliche Farben ergibt.
Konsistente Farbausgabe Farbkonsistenz bedeutet, dass für einen bestimmten Druckauftrag von Druck zu Druck und auf verschiedenen Druckern immer dieselben Farben produziert werden. LED Abkürzung für „Light-Emitting Diode“ (Leuchtdiode): ein Halbleiterbaustein, der Licht abstrahlt, wenn Strom durch die Diode fließt. MAC-Adresse Die MAC-Adresse (Media Access Control, Medienzugriffssteuerung) ist ein eindeutiger Bezeichner für ein bestimmtes Gerät in einem Netzwerk.
Index A Abgeschnittenes Druckbild 165 Ablage Probleme bei Ausgabe 150 Abrechnung 112 Abrechnungsdaten per E-Mail 113 Abrechnungs-ID [T1300] Anfordern 29 Abstandshalter 8 Ändern der Größe des Druckbilds 57 Anschließen des Druckers Allgemein 14 Mac OS-Netzwerk 18 Mac OS-USB 19 Methode auswählen 14 Windows-Netzwerk 16 Windows USB 16 Anschlüsse 8 Auftragsvorschau Bedienfeld 69 Integrierter Webserver 73 Auftragswarteschlange Bedienfeld 69 Integrierter Webserver 72 B Bedienfeld 9 Auftragsvorschau 69 Auftragswart
Druckqualität Auswählen 53 Druckvorschau 58 E Einzelblattmedien Einlegen 43 entnehmen 44 E-Mail-Benachrichtigungen 27 E-Mail-Druck 67 Energiesparmodus, Wartezeit 32 Entwurf für Überarbeitung, den Druck 89 Entwurfsdruck 59 Externe Festplatte 136 F Farbe Anpassungsoptionen 80 CMYK 77 Druckeremulation 79 Emulation 83 Kalibrierung 77 Profil 77 RGB 77 Ungenau 164 Verblassend 165 Vorteile 77 Farbmanagement Optionen 79 Prozess 77 Über das Bedienfeld 86 Über integrierten Web-Server [T1300] 85 Über PS-Treiber 82 Übe
Wartung 46 Weiterführen oder aufwickeln 45 Weiterführen und abschneiden 47 Papiereignung [T1300] 24 Papier entnehmen Einzelblatt 44 Rolle 42 Papier laden Allgemeine Hinweise 37 Blatt kann nicht geladen werden 142 Einzelblatt 43 Laden nicht möglich 141 Papier nicht in Treiber 143 Rolle auf Spindel aufbringen 37 Rolle in Drucker 39 Rolle kann nicht geladen werden 141 Papier nicht in Treiber 143 Papiersorten 131 PDF, fehlende Objekte 166 PDF abgeschnitten 166 Platte reinigen 162 PostScript-Upgrade 135 Präsenta
U Übernacht-Druck [T1300] 65 Überschneidende Linien 58 Umgebungsbedingungen 196 Umweltschutzinformationen 196 Unbeaufsichtigtes Drucken [T1300] 65 Undeutliche Konturen 159 Unzulässiges Papier [T1300] 24 V Verblassende Farben 165 Verkratzter Druck 161 Verschachtelung [T1300] 63 Aktivieren und deaktivieren 25 Verschmierter Druck 161 Versetzte Farben 158 Verwenden dieses Handbuchs 2 Vorderansicht 6 Voreinstellungen, WindowsTreiber 29 Vorschau eines Ausdrucks 58 W Warnmeldungen Aktivieren und deaktivieren 27 Fe