OFFICEJET 4610/4620 Benutzerhandbuch
HP Officejet 4610 All-in-One series/HP Officejet 4620 eAll-in-One series Benutzerhandbuch
Copyright-Informationen © 2012 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hinweise von HewlettPackard Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung dieser Unterlagen sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Hewlett-Packard nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Inhalt 1 Erste Schritte Eingabehilfen..............................................................................................................................9 Umwelt......................................................................................................................................10 Verwalten der Stromversorgung.........................................................................................10 Sparsamer Umgang mit Verbrauchsmaterialien für den Druck..........................
Drucken auf Briefumschlägen..................................................................................................35 Drucken auf Briefumschlägen (Windows)..........................................................................35 Drucken auf Briefumschlägen (Mac OS X).........................................................................36 Drucken von Fotos...................................................................................................................
Inhalt Einrichten von Kurzwahleinträgen............................................................................................63 Einrichten und Ändern von Einträgen für Schnellkontakte.................................................63 Einrichten und Ändern von Gruppeneinträgen für Schnellkontakte....................................64 Löschen von Einträgen für Schnellkontakte.......................................................................65 Drucken einer Liste der Kurzwahleinträge...............
4 Beheben von Problemen HP Support...............................................................................................................................87 Abrufen des elektronischen Supports.................................................................................88 Telefonischer HP Support..................................................................................................88 Hinweise vor dem Anruf bei der Kundenunterstützung................................................
Inhalt Beheben von Problemen mit Wireless-Verbindungen (HP Officejet 4620 e-All-in-One series).....................................................................................................................................127 Grundlegende Fehlerbehebung beim Wireless-Betrieb...................................................127 Erweiterte Fehlerbehebung beim Wireless-Betrieb..........................................................
Druckerspezifikationen...........................................................................................................159 Abmessungen und Gewicht..............................................................................................159 Produktfunktionen und Fassungsvermögen.....................................................................159 Prozessor- und Speicherspezifikationen..........................................................................160 Systemvoraussetzungen..........
Inhalt Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung..........................................................177 Papier...............................................................................................................................177 Kunststoffe........................................................................................................................177 Datenblätter zur Materialsicherheit...................................................................................
Faxeinrichtung für serielle Telefonsysteme............................................................................218 Testen der Faxeinrichtung......................................................................................................219 D Netzwerkeinrichtung (HP Officejet 4620 e-All-in-One series) Einrichten des Druckers für die Wireless-Kommunikation......................................................221 Vorbereitungen.......................................................................
1 Erste Schritte Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Produkts und zur Problembehandlung.
Kapitel 1 Weitere Informationen zu Eingabehilfen für diesen Drucker und zum Anspruch von HP, Personen mit physischen Beeinträchtigungen das Arbeiten mit HP Geräten zu erleichtern, finden Sie auf der HP Website unter www.hp.com/accessibility. Informationen über Eingabehilfen für Mac OS X finden Sie auf der Apple Website unter www.apple.com/accessibility. Umwelt Hewlett-Packard hat sich zur umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet.
Sparsamer Umgang mit Verbrauchsmaterialien für den Druck Mit den folgenden Maßnahmen können Sie Verbrauchsmaterial wie Tinte und Papier sparen: • Ändern Sie den Druckmodus in eine Einstellung für Entwurfsdruck. Bei dieser Einstellung wird weniger Tinte verbraucht. Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn es nötig ist. Andernfalls verschwenden Sie Tinte und verkürzen die Lebensdauer der Patronen. Reduzieren Sie den Papierverbrauch, indem Sie Papier beidseitig bedrucken.
Kapitel 1 (Fortsetzung) 7 Bedienfelddisplay 8 Bedienfeld 9 Vorlageneinzug 10 Querführungen Bereich für Verbrauchsmaterial 3 2 1 1 Zugangsklappe zu den Tintenpatronen 2 Tintenpatronen 3 Druckkopf Rückansicht 1 2 3 4 12 1 Faxanschluss (2-EXT) 2 Faxanschluss (1-LINE) 3 USB-Anschluss (Universal Serial Bus, universeller serieller Bus) Erste Schritte
(Fortsetzung) 4 Netzanschluss Verwenden des Druckerbedienfelds Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • Tasten und LEDs auf einen Blick Ändern der Druckereinstellungen Tasten und LEDs auf einen Blick Die folgenden Abbildungen und die dazugehörigen Tabellen bieten eine Übersicht über das Bedienfeld des Druckers.
Kapitel 1 (Fortsetzung) Nummer Name und Beschreibung 7 Wireless-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Wireless-Übersicht anzuzeigen oder zu drucken oder auf Einrichtungsoptionen und das Menü „Netzwerk“ zuzugreifen. Diese Taste ist nur beim HP Officejet 4620 e-All-in-One series verfügbar. 8 Abbrechen (Taste): Dient zum Anhalten eines Auftrags, Verlassen eines Menüs oder Verlassen der Einstellungen. 9 Zurück (Taste): Ruft wieder das vorherige Menü auf.
Ändern der Druckereinstellungen Verwenden Sie die verfügbaren Optionen im Menü „Einrichtung“, um die Druckereinstellungen zu ändern oder Berichte zu drucken: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten rechts neben dem Display, um zu den gewünschten Einstellungen oder Optionen zu blättern und diese auszuwählen. Hinweis Drücken Sie die Taste zurückzukehren.
Kapitel 1 kaufen. Verwenden Sie HP Medien, um eine hohe Druckqualität zu erreichen. Auf der HP Website unter www.hp.com finden Sie weitere Informationen zu HP Medien. HP empfiehlt die Verwendung von Normalpapier mit dem ColorLok-Logo zum Drucken und Kopieren von Dokumenten für den täglichen Gebrauch. Alle Papiere mit dem ColorLok-Logo wurden unabhängig voneinander auf höchste Standards in Bezug auf Zuverlässigkeit und Druckqualität getestet.
(Fortsetzung) der ColorLok-Technologie für höhere Wischfestigkeit, kräftigere Schwarztöne und lebhafte Farben. HP Premium Plus Fotopapier Das hochwertigste Fotopapier von HP besitzt ein hohes Gewicht und eignet sich für die Herstellung von Fotos in professioneller Qualität. Es trocknet sofort und lässt sich dadurch leicht handhaben, ohne zu verschmieren Es ist wasser- und feuchtigkeitsbeständig, wischfest und unempfindlich gegen Fingerabdrücke.
Kapitel 1 (Fortsetzung) glänzend und seidenmatt. Es ist säurefrei und stellt dadurch eine längere Haltbarkeit der Dokumente sicher. HP Advanced Fotopapier Dieses dicke Fotopapier trocknet sofort und lässt sich dadurch leicht handhaben, ohne zu verschmieren. Es ist wasser- und feuchtigkeitsbeständig, wischfest und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Ihre Ausdrucke gleichen den in einem Fotolabor hergestellten Fotos.
◦ ◦ ◦ ◦ Perforierte Druckmedien Druckmedien, deren Oberfläche stark strukturiert bzw. geprägt ist oder die Tinte nicht gut aufnehmen Zu leichte oder leicht dehnbare Druckmedien Medien mit Heft- oder Büroklammern Hinweis Legen Sie Dokumente mit Seiten, die nicht diesen Richtlinien entsprechen, zum Scannen, Kopieren oder Faxen auf das Scannerglas. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen eines Originals auf das Scannerglas.
Kapitel 1 Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) Sie können ein Dokument kopieren, scannen oder faxen, indem Sie es in den ADF einlegen. Vorsicht Legen Sie keine Fotos in den ADF ein. Dadurch können Ihre Fotos beschädigt werden. Verwenden Sie nur vom Drucker unterstützte Medien. Weitere Informationen finden Sie unter Tipps zur Auswahl und Verwendung von Medien.
2. Schieben Sie die Papierquerführungen nach innen, bis diese die linke und rechte Kante der Medien berühren. Einlegen von Medien Dieser Abschnitt enthält Vorgehensweisen zum Einlegen von Druckmedien in den Drucker. • • • Einlegen von Medien im Standardformat Einlegen von Umschlägen Einlegen von Karten und Fotopapier Hinweis Das Bedrucken von Sonderformaten wird von diesem Drucker nicht unterstützt.
Kapitel 1 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein. Stellen Sie sicher, dass der Medienstapel bis zum Anschlag in den Drucker eingelegt wird und dass er nicht über die Markierungslinie im Fach hinausragt. Hinweis Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt. 4. Schieben Sie die Medienführungen im Fach bündig an die Kante des Medienstapels heran. 5. Schieben Sie das Zufuhrfach in den Drucker, bis es einrastet. 6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
Einlegen von Umschlägen So legen Sie Briefumschläge ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Briefumschläge einzulegen. 1. Ziehen Sie das Zufuhrfach bis zum Anschlag heraus. 2. Schieben Sie die Papierquerführungen im Zufuhrfach bis zum Anschlag nach außen. 3. Legen Sie die Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein (siehe Abbildung). Stellen Sie sicher, dass der Briefumschlagstapel nicht über die Markierungslinie im Fach hinausragt.
Kapitel 1 6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. Einlegen von Karten und Fotopapier So legen Sie Karten und Fotopapier ein: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Fotopapier einzulegen. 1. Ziehen Sie das Zufuhrfach bis zum Anschlag heraus. 2. Schieben Sie die Papierquerführung im Zufuhrfach bis zum Anschlag nach außen. 3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein.
Wenn das Fotopapier an einer Kante mit einem Abreißstreifen versehen ist, muss der Streifen zur Vorderseite des Druckers zeigen. Hinweis Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt. 4. Schieben Sie die Medienführungen im Fach bündig an die Kante des Medienstapels heran. 5. Schieben Sie das Zufuhrfach in den Drucker, bis es einrastet. 6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
Kapitel 1 Warten des Druckers Dieser Abschnitt enthält Anweisungen dazu, wie Sie den Drucker in bestem Betriebszustand halten. Führen Sie diese Wartungsverfahren nach Bedarf durch.
3. Reinigen Sie das Glas und die Unterseite der Abdeckung mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und einem milden Glasreinigungsmittel. 1 2 1 Unterseite der Abdeckung 2 Scannerglas Vorsicht Reinigen Sie das Scannerglas ausschließlich mit Glasreiniger. Vermeiden Sie Reinigungsmittel, die Scheuermittel, Azeton, Benzol und Kohlenstofftetrachlorid enthalten, da diese Stoffe alle zu Schäden am Scannerglas führen können. Vermeiden Sie Isopropylalkohol, da er Streifen auf dem Glas hinterlassen kann.
Kapitel 1 Reinigen des ADF Wenn der ADF mehrere Seiten gleichzeitig einzieht oder wenn er Normalpapier nicht einzieht, sollten Sie den ADF reinigen. So reinigen Sie den ADF 1. Schalten Sie den Drucker aus. Weitere Informationen finden Sie unter Ausschalten des Druckers. 2. Nehmen Sie alle Originale aus dem ADF. 3. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung. 4. Feuchten Sie ein sauberes fusselfreies Tuch leicht mit destillierten Wasser an, und wringen Sie überschüssige Flüssigkeit aus dem Tuch. 5.
2 3 1 1 ADF-Abdeckung 2 Walzen 3 Trennblock 6. Schließen Sie die Abdeckung des ADF. 7. Öffnen Sie die Scannerabdeckung.
Kapitel 1 8. Wischen Sie die ADF-Leiste und den Glasstreifen ab. 1 2 1 ADF-Leiste 2 Glasstreifen 9. Schließen Sie die Scannerabdeckung, und schalten Sie den Drucker ein. Aktualisieren des Druckers HP arbeitet ständig daran, die Leistung seiner Drucker zu verbessern und diese mit den neuesten Funktionen auszustatten. Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist und Webdienste aktiviert sind, können Sie nach Druckeraktualisierungen suchen und diese installieren.
Ausschalten des Druckers Drücken Sie die Taste (Netz) am Drucker, um den Drucker auszuschalten. Warten Sie, bis die Netz-LED erlischt, bevor Sie das Netzkabel abziehen oder die Steckerleiste ausschalten. Vorsicht Wenn Sie den Drucker nicht korrekt ausschalten, fährt der Patronenwagen nicht an die richtige Position zurück, und es können Probleme mit den Tintenpatronen und der Druckqualität auftreten.
2 Drucken Die meisten Druckeinstellungen werden automatisch von der Anwendung festgelegt. Sie müssen die Einstellungen lediglich dann manuell ändern, wenn Sie die Druckqualität ändern, auf bestimmten Papiertypen drucken oder Sonderfunktionen verwenden möchten. Weitere Informationen zur Auswahl der besten Druckmedien für Ihre Dokumente finden Sie unter Auswählen von Druckmedien.
Drucken von Dokumenten (Windows) 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. 3. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist. 4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften.
Kapitel 2 Drucken von Broschüren Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem. • • Drucken von Broschüren (Windows) Drucken von Broschüren (Mac OS X) Tipp Dieser Drucker ist mit HP ePrint ausgestattet, einem kostenlosen Dienst von HP, mit dessen Hilfe Sie Dokumente jederzeit über einen HP ePrint-fähigen Drucker von jedem beliebigen Standort aus und ohne zusätzliche Software oder Druckertreiber drucken können. Weitere Informationen finden Sie unter HP ePrint.
3. 4. 5. 6. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist. Wählen Sie (ggf.) im Einblendmenü Papierformat das Papierformat aus.
Kapitel 2 6. Klicken Sie auf Papier/Qualität. Wählen Sie dann den entsprechenden Briefumschlagtyp in der Dropdown-Liste Papierformat aus. Tipp Sie können weitere Optionen für den Druckauftrag ändern, indem Sie die Funktionen verwenden, die über die weiteren Registerkarten im Dialogfenster verfügbar sind. 7. Klicken Sie auf OK und dann auf Drucken oder OK, um den Druck zu starten. Drucken auf Briefumschlägen (Mac OS X) 1. Legen Sie Briefumschläge in das Fach ein.
Drucken von Fotos auf Fotopapier (Windows) 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken. 3. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist. 4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften.
Kapitel 2 7. Ändern Sie bei Bedarf die Foto- und Farboptionen: a. Klicken Sie auf das Dreieck neben Farboptionen, und wählen Sie die geeigneten Optionen für Fotonachbearbeitung aus: • Aus: Es werden keine automatischen Anpassungen am Bild vorgenommen. • Ein: Das Bild wird automatisch fokussiert; die Bildschärfe wird moderat angepasst. b.
Drucken von randlosen Dokumenten oder Fotos (Mac OS X) 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2. Wählen Sie ein Papierformat für randlosen Druck aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Papierformat. Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird, wechseln Sie zu Schritt 3. 3. 4. 5. 6. b. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus.
3 Scannen Über das Bedienfeld des Druckers können Sie Dokumente, Fotos und weitere Vorlagen scannen und an verschiedene Ziele wie einen Ordner auf einem Computer senden. Sie können die Vorlagen oder Originale auch mithilfe der mit dem Drucker gelieferten HP Software und TWAIN- oder WIA-kompatiblen Programme von einem Computer aus scannen.
Scannen an einen Computer So scannen Sie ein Original über das Druckerbedienfeld an einen Computer: 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen eines Originals auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2.
Kapitel 3 Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver (HP Officejet 4620 eAll-in-One series). So scannen Sie mithilfe von Webscan: 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen eines Originals auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver.
3. Wählen Sie aus, welche Art von bearbeitbarem Text Sie in dem Scan verwenden möchten: Druckanforderung... Vorgehensweise Nur der reine Text ohne Formatierung des Originaldokuments Wählen Sie in der Liste den Shortcut Als bearbeitbaren Text (OCR) speichern und dann im Einblendmenü Dateityp die Option Text (.txt) aus.
Kapitel 3 Richtlinien zum Scannen von Dokumenten als bearbeitbaren Text Beachten Sie die folgenden Punkte, damit Ihre Dokumente erfolgreich umgewandelt werden können: • • • 44 Vergewissern Sie sich, dass das Scannerglas oder das ADF-Fenster sauber ist. Wenn der Drucker das Dokument scannt, werden auch Verunreinigungen und Staub auf dem Scannerglas oder dem ADF-Fenster gescannt. Dies kann verhindern, dass sich die Dokumente von der Software in bearbeitbaren Text konvertieren lassen.
• • Wählen Sie das richtige Profil aus. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Shortcut oder eine Voreinstellung auswählen, die das Scannen als bearbeitbaren Text ermöglicht. Bei diesen Optionen werden Scaneinstellungen verwendet, die Sie eine bestmögliche Qualität für den OCR-Scan erzielen lassen. Verwenden Sie unter Windows den Shortcut Bearbeitbarer Text (OCR) oder Als PDF speichern. Verwenden Sie unter Mac OS X die Voreinstellung Dokumente. Speichern Sie die Datei im richtigen Format.
4 Kopieren Sie können hochwertige Farb- und Graustufenkopien auf einer Vielzahl von Papiertypen und -formaten erstellen. Hinweis Wenn Sie gerade ein Dokument kopieren, während eine Faxnachricht eingeht, wird die Faxnachricht im Speicher des Druckers gespeichert, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Dadurch kann sich die Anzahl der im Speicher ablegbaren Faxseiten verringern.
Ändern der Kopiereinstellungen Sie können Kopieraufträge mithilfe der verschiedenen Einstellungen ändern, die über das Bedienfeld des Druckers verfügbar sind. Dazu zählen: • • • • • • Anzahl Kopien Kopierpapierformat Kopierpapiertyp Kopiergeschwindigkeit oder -qualität Einstellungen „Heller/Dunkler“ Anpassen von Originalen an verschiedene Papierformate Sie können diese Einstellungen für einen einzelnen Kopierauftrag verwenden oder die Einstellungen als Standardwerte für zukünftige Aufträge speichern.
5 Faxen Sie können mit dem Drucker Faxnachrichten (auch in Farbe) senden und empfangen. Sie können das Senden von Faxnachrichten zu einem späteren Zeitpunkt planen und Kurzwahlen einrichten, um Faxnachrichten schnell und einfach an häufig verwendete Nummern zu senden. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie verschiedene Faxoptionen einstellen, z. B. Auflösung und Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen der zu sendenden Faxnachricht.
Senden einer Faxnachricht Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie problemlos ein- oder mehrseitige Faxnachrichten in Schwarzweiß oder Farbe über das Bedienfeld des Druckers senden können. Hinweis Wenn Sie einen Ausdruck der Sendebestätigung benötigen, aktivieren Sie die entsprechende Einstellung, bevor Sie mit dem Senden von Faxnachrichten beginnen. Weitere Informationen finden Sie unter Faxbestätigungsberichte drucken.
Kapitel 5 So senden Sie eine Faxnachricht unter Verwendung der Wahlüberwachung über das Bedienfeld des Druckers: 1. Legen Sie die Originale ein. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen eines Originals auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2. Wählen Sie in der Startanzeige mit den Tasten auf der rechten Seite Faxen und Start Faxen und dann Schwarz oder Farbe aus. • Wenn der Drucker ein Original im ADF feststellt, hören Sie einen Wählton.
5. Geben Sie die Faxnummer über das Tastenfeld ein, oder drücken Sie die Taste rechts neben Schnellkontakte, um eine Nummer im Telefonbuch, eine zuvor gewählte Nummer oder die Nummer einer zuvor eingegangenen Faxnachricht auszuwählen. 6. Drücken Sie die Taste rechts neben Start Faxen Schwarz. Der Drucker scannt die Originale in den Speicher und sendet die Faxnachricht, wenn das empfangende Faxgerät verfügbar ist.
Kapitel 5 Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger Sie können eine Faxnachricht an mehrere Empfänger gleichzeitig senden, indem Sie Einzelkurzwahleinträge zu Gruppenkurzwahleinträgen zusammenfassen. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten von Kurzwahleinträgen. So senden Sie eine Faxnachricht mithilfe einer Gruppekurzwahl an mehrere Empfänger: 1. Legen Sie die Originale ein.
4. Zum Ändern von Einstellungen (z. B. Auswählen, dass ein Dokument als Fax in Schwarzweiß oder Farbe gesendet werden soll), klicken Sie auf die Schaltfläche, über die das Dialogfenster Eigenschaften geöffnet wird. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen. 5. Klicken Sie nach dem Ändern von Einstellungen stets auf OK. 6. Klicken Sie auf Drucken oder OK. 7.
Kapitel 5 3. Wählen Sie die Nummer über das Tastenfeld des Telefons, das mit dem Drucker verbunden ist. Hinweis Verwenden Sie nicht das Tastenfeld auf dem Bedienfeld des Druckers, wenn Sie eine Faxnachricht manuell senden. Sie müssen das Tastenfeld des Telefons zum Wählen der Nummer des Empfängers verwenden. 4. Wenn der Empfänger den Anruf entgegennimmt, können Sie sich mit ihm unterhalten, bevor Sie die Faxnachricht senden.
• • • Einstellen der automatischen Verkleinerung für eingehende Faxnachrichten Blockieren von ungewünschten Faxnummern Empfangen von Faxnachrichten auf Ihrem Computer mithilfe von HP Digitales Fax (Fax an PC und Fax an Mac) Manuelles Empfangen einer Faxnachricht Wenn Sie ein Telefongespräch führen, kann der andere Teilnehmer Ihnen ein Fax senden, während die Verbindung weiterhin besteht. Dies nennt man manuelles Faxen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein manuelles Fax entgegennehmen können.
Kapitel 5 So richten Sie die Faxsicherung über das Bedienfeld des Druckers ein: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Erw. Einrichtung und Faxempfang sichern aus. 3. Blättern Sie zur erforderlichen Einstellung, und wählen Sie diese aus. Drücken Sie dann die Taste rechts neben OK. Ein Dies ist die Standardeinstellung.
Speicher befinden. Dies ist beispielsweise hilfreich, wenn der letzte Ausdruck verloren gegangen ist. So drucken Sie Faxnachrichten aus dem Speicher erneut über das Bedienfeld des Druckers: 1. Stellen Sie sicher, dass sich im Hauptpapierfach Papier befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. 2. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 3. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Fax-Tools und Gesp.
Kapitel 5 Senden Sie ein Testfax, um sich zu vergewissern, dass das Faxgerät Ihre weitergeleiteten Faxnachrichten empfangen kann. So leiten Sie Faxnachrichten über das Bedienfeld des Druckers weiter: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Erw. Einrichtung und Fax-Weiterl. aus. 3. Blättern Sie zu Ein: Druck/Weiterleit.
Einstellen der automatischen Verkleinerung für eingehende Faxnachrichten Die Einstellung Automatische Verkleinerung bestimmt, wie der Drucker vorgeht, wenn ein Fax empfangen wird, das für das Standardpapierformat zu groß ist. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Die eingehende Faxnachricht wird bei dieser Einstellung so verkleinert, dass sie möglichst auf eine Seite passt.
Kapitel 5 3. In einer Meldung wird mitgeteilt, dass für die Junk-Fax-Barriere eine Anrufer-ID erforderlich ist. Drücken Sie die Taste rechts neben OK, um fortzufahren. 4. Blättern Sie zu Zu Junk-Liste, und wählen Sie die Option aus. 5. Wenn Sie eine Faxnummer aus der Anrufer-ID-Liste blockieren möchten, blättern Sie zu In Anrufer-ID-Verlauf auswählen, und wählen Sie die Option aus.
ganz einfach speichern und so das umständliche Handhaben großer Papiermengen vermeiden. Empfangene Faxnachrichten werden als TIFF-Datei (Tagged Image File Format) gespeichert. Nach dem Empfang der Faxnachricht wird eine Bestätigung angezeigt, die einen Link zu dem Ordner enthält, in dem das Fax gespeichert wurde. Die Dateien werden mit der folgenden Methode benannt: XXXX_YYYYYYYY_ZZZZZZ.tif, X steht dabei für die Daten des Absenders, Y für das Datum und Z für den Zeitpunkt des Faxempfangs.
Kapitel 5 So richten Sie die Funktion „Fax an Mac“ein (Mac OS X): 1. Öffnen Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen finden Sie unter HP Dienstprogramm (Mac OS X). 2. Klicken Sie in der Symbolleiste des HP Dienstprogramms auf das Symbol Programme. 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol für den HP Einrichtungsassistenten, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
So ändern Sie Einstellungen mithilfe des HP Dienstprogramms (Mac OS X): 1. Öffnen Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen finden Sie unter HP Dienstprogramm (Mac OS X). 2. Klicken Sie in der Symbolleiste des HP Dienstprogramms auf das Symbol Programme. 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol für den HP Einrichtungsassistenten, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Ausschalten von „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“ 1. Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld in der Startanzeige die Taste (Einrichtung).
Kapitel 5 3. Geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie dann die Taste rechts neben OK. Hinweis Achten Sie darauf, Pausen bzw. andere erforderliche Ziffern einzufügen, z. B. Vorwahlnummern, bei Nebenstellenanlagen die Amtskennung für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern. 4. Geben Sie den Namen für den Eintrag ein, und drücken Sie dann die Taste rechts neben OK. So ändern Sie Einträge für Schnellkontakte: 1.
3. Blättern Sie zu der zu ändernden Gruppe, und wählen Sie diese aus. Wenn Sie Kurzwahleinträge zur Gruppe hinzufügen oder daraus entfernen möchten, blättern Sie zu den betreffenden Einträgen, und wählen Sie diese aus. Wählen Sie danach Fertig aus. 4. Geben Sie (falls erforderlich) den neuen Namen für die Gruppe ein, und drücken Sie dann die Taste rechts neben OK. Löschen von Einträgen für Schnellkontakte Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um (Gruppen-)Einträge für Schnellkontakte zu löschen: 1.
Kapitel 5 Konfigurieren der Faxkopfzeile Mit der Faxkopfzeile werden Ihr Name und Ihre Faxnummer oben auf jedes gesendete Fax gedruckt. HP empfiehlt, dass Sie die Faxkopfzeile in der mit dem Drucker gelieferten HP Software einrichten. Sie können die Faxkopfzeile jedoch auch wie hier beschrieben über das Bedienfeld des Druckers einrichten. Hinweis In einigen Ländern/Regionen sind die Informationen in der Faxkopfzeile gesetzlich vorgeschrieben. So legen Sie die Faxkopfzeile fest bzw. ändern Sie diese: 1.
Faxtöne erkennt, nimmt er das Fax entgegen. Wenn es sich bei einem Anruf um einen Telefonanruf handelt, zeichnet der Anrufbeantworter die eingehende Nachricht auf. So stellen Sie die Anzahl der Ruftöne bis zur Beantwortung ein: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Basiseinrichtung und Töne bis Antwort aus. 3. Blättern Sie zur gewünschten Anzahl an Tönen.
Kapitel 5 5. Drücken Sie die Taste rechts neben OK, und wählen Sie dann Ja aus, um fortzufahren. 6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Blättern Sie zu dem Ruftonmuster, das von Ihrer Telefongesellschaft für Faxanrufe zugeordnet wurde, und wählen Sie dieses aus. – ODER – • Wählen Sie Automatische Erkennung aus, und befolgen Sie danach die Anweisungen auf dem Bedienfeld des Druckers.
So legen Sie die Wahlwiederholungsoptionen fest: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Erw. Einrichtung und dann Besetzt WH oder Keine Antw. WH aus. • Besetzt WH: Ist diese Option aktiviert, wählt der Drucker automatisch erneut, wenn er ein Besetztzeichen empfängt. Die werkseitige Standardeinstellung für diese Option ist Ein. • Keine Antw.
Kapitel 5 Einstellen der Lautstärke für Faxtöne Mit den folgenden Schritten erhöhen oder reduzieren Sie die Lautstärke der Faxtöne. Sie können beispielsweise die Lautstärke erhöhen, um den Rufton hören zu können, wenn Sie ein Fax mit Wählüberwachung senden. So stellen Sie die Faxlautstärke ein: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Basiseinrichtung und Fax-Lautstärke aus.
• • ISDN: ISDN-System (Integrated Services Digital Network). FoIP: Preiswerter Telefondienst, der es Ihnen ermöglicht, mit dem Drucker Faxnachrichten über das Internet zu senden und zu empfangen. Diese Methode wird als Fax über Internetprotokoll (Fax over Internet Protocol, FoIP) bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter Fax über Internetprotokoll. HP Drucker wurden speziell für die Verwendung herkömmlicher analoger Telefondienste entwickelt.
Kapitel 5 Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll Führen Sie zum Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll die folgenden Schritte aus. Hinweis Beim Löschen des Faxprotokolls werden auch alle im Speicher abgelegten Faxnachrichten gelöscht. So löschen Sie das Faxprotokoll: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Fax-Tools und Faxprotokoll löschen aus.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Druckköpfe und die Tintenpatronen einwandfrei und korrekt eingesetzt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten an den Tintenpatronen.
Kapitel 5 Drucken von Faxfehlerberichten Sie können den Drucker so konfigurieren, dass er automatisch einen Bericht druckt, wenn während einer Faxübertragung ein Fehler auftritt. So stellen Sie den Drucker für den automatischen Druck von Faxfehlerberichten ein: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Faxberichte und Faxfehlerbericht aus. 3.
Drucken eines Anrufer-ID-Berichts Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste mit den Faxnummern für Anrufer-IDs zu drucken. So drucken Sie einen Anrufer-ID-Bericht: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Drücken Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Fax-Einrichtung. Wählen Sie dann Faxberichte und Anrufer-ID-Bericht aus. Drucken eines T30-Faxprotokollberichts Gehen Sie wie folgt vor, um einen T30-Faxprotokollbericht zu drucken.
6 HP ePrint HP ePrint ist ein kostenloser Dienst von HP, mit dessen Hilfe Sie jederzeit und von jedem Standort aus auf Ihrem HP ePrint-fähigen Drucker drucken können, wenn Sie von dort E-Mails senden können. Senden Sie Ihre Dokumente und Fotos einfach an die E-Mail-Adresse, die Ihrem Drucker beim Aktivieren der Webdienste zugewiesen wurde. Es sind keine zusätzlichen Treiber und keine zusätzliche Software erforderlich. Nach der Registrierung für ein Benutzerkonto im ePrintCenter (www.eprintcenter.
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte für das jeweilige Betriebssystem aus, um HP ePrint einzurichten: Windows 1. Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf Start, und wählen Sie Programme oder Alle Programme aus. Klicken Sie dann auf HP und den Ordner für Ihren Drucker, und wählen Sie das Symbol mit dem Namen Ihres Druckers aus. 2. Wählen Sie im angezeigten Fenster Drucken, Scannen & Faxen und dann unter Drucken die Option ePrint-Einrichtung aus. Der eingebettete Webserver des Druckers wird geöffnet. 3.
Kapitel 6 Einrichten von HP ePrint über den eingebetteten Webserver Sie können den eingebetteten Webserver (EWS) des Druckers verwenden, um HP ePrint einzurichten und zu verwalten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um HP ePrint einzurichten: 1. Öffnen Sie den EWS. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver (HP Officejet 4620 e-All-in-One series). 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Webdienste im Bereich Webdienste – Einst. auf Einrichtung. Klicken Sie dann auf Weiter. 3.
Drucken mithilfe von HP ePrint Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Dokumente mithilfe von HP ePrint zu drucken: 1. Öffnen Sie auf dem Computer oder dem mobilen Gerät Ihre E-Mail-Anwendung. Hinweis Weitere Informationen zur Verwendung der E-Mail-Anwendung auf dem Computer oder dem mobilen Gerät finden Sie in der Dokumentation, die zusammen mit der Anwendung bereitgestellt wird. 2. Verfassen Sie eine neue E-Mail-Nachricht, und hängen Sie die zu druckende Datei an die E-Mail an.
Kapitel 6 Entfernen der Webdienste So entfernen Sie die Webdienste: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste (HP ePrint). Drücken Sie dann die Taste (Einrichtung). 2. Blättern Sie mit den Tasten auf der rechten Seite zu Webdienste entfernen, und wählen Sie die Option aus. Drücken Sie dann die Taste rechts neben OK.
7 Arbeiten an den Tintenpatronen Sie müssen einige einfache Wartungsverfahren beachten, um eine optimale Druckqualität mit dem Drucker zu erzielen. Weitere Informationen zum Lösen von Druckqualitätsproblemen finden Sie unter Fehlerbehebung bei der Druckqualität.
Kapitel 7 • • Gehen Sie sorgsam mit den Tintenpatronen um. Wenn Sie die Tintenpatronen fallen lassen oder nicht vorsichtig handhaben, können vorübergehend Druckprobleme auftreten. Gehen Sie zum Transportieren des Druckers wie folgt vor, um zu verhindern, dass Tinte aus dem Drucker ausläuft oder Schäden am Drucker auftreten: ◦ Schalten Sie das Produkt unbedingt durch Drücken der Netztaste aus. Daraufhin sollte die Druckkopfeinheit in die Wartungsstation auf der rechten Seite des Druckers gefahren werden.
Auswechseln der Tintenpatronen Hinweis Weitere Informationen zum Wiederverwerten gebrauchter Tintenverbrauchsmaterialien finden Sie unter Recyclingprogramm für HP InkjetZubehör. Wenn Sie noch keine Ersatztintenpatronen für den Drucker besitzen, können Sie diese unter HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör bestellen. Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar. Hinweis Einige Patronen sind in manchen Ländern/Regionen nicht erhältlich.
Kapitel 7 5. Drehen Sie die orangefarbene Kappe, um diese zu entfernen. 6. Schieben Sie die Tintenpatrone unter Beachtung der Farbsymbole in die jeweilige leere Halterung, bis die Tintenpatrone einrastet und fest in der Halterung sitzt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Tintenpatrone in den Steckplatz einsetzen, der über ein Symbol mit derselben Form und derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone verfügt.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für alle auszuwechselnden Tintenpatronen. 8. Schließen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen. Verwandte Themen HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör Lagerung von Verbrauchsmaterial Tintenpatronen können auch über einen längeren Zeitraum im Drucker verbleiben. Achten Sie jedoch darauf, den Drucker stets korrekt auszuschalten, um den optimalen Zustand der Tintenpatronen sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Ausschalten des Druckers.
Kapitel 7 Wenn Sie diese anonymen Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie den Zugriff auf diese Daten deaktivieren, indem Sie die Funktion zum Sammeln der Nutzungsdaten des Druckers deaktivieren: So deaktivieren Sie die Sammlung der Nutzungsdaten: 1. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 2. Verwenden Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Voreinstellungen, und wählen Sie dann Patronen-Chip-Infos aus. 3.
8 Beheben von Problemen Die Informationen in diesem Kapitel bieten Lösungen für häufig auftretende Probleme. Wenn der Drucker nicht einwandfrei funktioniert und sich das Problem nicht mithilfe dieser Vorschläge lösen lässt, nutzen Sie die HP Supportdienste, um Hilfe zu erhalten.
Kapitel 8 • • Wichtige Informationen zur Fehlerbehebung bei häufig auftretenden Problemen Vorausschauende Geräteaktualisierungen, Supportwarnmeldungen und HP Neuigkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie den Drucker registrieren Weitere Informationen finden Sie unter Abrufen des elektronischen Supports. 3. Rufen Sie beim HP Support an. Die Supportoptionen und die jeweilige Verfügbarkeit sind je nach Drucker, Land/Region und Sprache unterschiedlich.
Hinweis HP leistet keinen Telefonsupport für das Drucken mit dem Betriebssystem Linux. Der diesbezügliche Support wird online über folgende Website zur Verfügung gestellt: https://launchpad.net/hplip. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ask a question (Eine Frage stellen), um den Supportprozess zu beginnen. Die HPLIP-Website leistet keine Unterstützung für Windows oder Mac OS X. Wenn Sie diese Betriebssysteme verwenden, besuchen Sie www.hp.com/go/ customercare.
Kapitel 8 Sie finden die aktuelle Liste der Telefonnummern unter www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen.
Nach Ablauf des telefonischen Supports Nach Ablauf des Zeitraums für den kostenlosen Telefonsupport können Sie das HP Supportangebot gegen eine zusätzliche Gebühr weiterhin in Anspruch nehmen. Onlineunterstützung erhalten Sie außerdem auf der Website des HP Onlinesupports: www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen.
Kapitel 8 Beheben von Druckerproblemen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • • • • • • • • Der Drucker schaltet sich unerwartet aus Der Drucker macht unerwartete Geräusche Ausrichtung fehlgeschlagen Drucker reagiert nicht (nichts wird gedruckt) Der Drucker druckt langsam (Teilweise) leere Seite gedruckt Fehlende oder falsche Details im Ausdruck Falsche Position von Text oder Grafiken Der Drucker schaltet sich unerwartet aus Überprüfen von Netzanschluss und -kabel Stellen Sie sicher, dass das Netzka
Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Ihr Land/Ihre Region aus, und klicken Sie auf Kontakt zu HP, um Kontaktinformationen für den technischen Support zu erhalten. Drucker reagiert nicht (nichts wird gedruckt) Die Druckerwarteschlange enthält blockierte Druckaufträge Öffnen Sie die Druckerwarteschlange, brechen Sie alle Druckaufträge ab, und starten Sie anschließend den Computer neu.
Kapitel 8 Lösung 1: Niedrigere Einstellung für die Druckqualität verwenden Lösung: Prüfen Sie, welche Druckqualität eingestellt ist. Optimal und Maximale Auflösung bieten die beste Qualität, der Druckvorgang dauert jedoch länger als bei der Einstellung Normal oder Entwurf. Entwurf ermöglicht die höchste Druckgeschwindigkeit. Mögliche Ursache: Die Einstellung für die Druckqualität war zu hoch. Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg aus.
(Teilweise) leere Seite gedruckt Reinigen des Druckkopfs Führen Sie die Arbeitsschritte zur Druckkopfreinigung durch. Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, muss der Druckkopf eventuell gereinigt werden. Hinweis Wenn Sie den Drucker nicht auf korrekte Weise ausschalten, kann dies zu Druckqualitätsproblemen wie Leerseiten oder nur teilweise bedruckten Seiten führen.
Kapitel 8 einen größeren Abstand zwischen der Ursache für die elektromagnetischen Felder und dem Drucker. Darüber hinaus empfiehlt sich die Verwendung eines USB-Kabels, das kürzer als 3 m (9,8 Fuß) ist, um die Auswirkungen dieser elektromagnetischen Felder zu minimieren. Überprüfen des Papierformats Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Papierformat dem Format des zurzeit eingelegten Papiers entspricht.
Tipp Wenn Sie einen Windows-Computer verwenden, können Sie die Website des HP Onlinesupports unter www.hp.com/go/customercare besuchen. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Fehlerbehebung bei der Druckqualität Führen Sie die Lösungsschritte in diesem Abschnitt aus, um die Probleme mit der Druckqualität Ihres Ausdrucks zu lösen.
Kapitel 8 Hinweis Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Tintenfüllstände sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Tintenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Sie müssen die Tintenpatronen erst austauschen, wenn die Druckqualität nicht mehr ausreichend ist.
Vergewissern Sie sich stets, dass das zu bedruckende Papier nicht gewellt ist. Für beste Ergebnisse beim Drucken von Bildern verwenden Sie HP Advanced Fotopapier. Bewahren Sie Spezialdruckmedien in der Originalverpackung in einer wiederverschließbaren Tüte auf einer ebenen Fläche an einem kühlen, trockenen Ort auf. Entnehmen Sie zum Drucken nur die sofort benötigte Papiermenge. Legen Sie nach dem Drucken ggf. nicht benötigtes Fotopapier wieder in die Tüte zurück.
Kapitel 8 Mögliche Ursache: Druckqualitätsprobleme können viele Ursachen haben: Softwareeinstellungen, eine mangelhafte Bilddatei oder das Drucksystem selbst. Lösung 7: Kontakt zum HP Support aufnehmen Lösung: Nehmen Sie Kontakt mit dem HP Support auf. Rufen Sie folgende Website auf: www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen.
Die Medien werden nicht richtig ausgegeben • Stellen Sie sicher, dass die Ausgabefachverlängerung vollständig herausgezogen ist. Ansonsten fallen die gedruckten Seiten ggf. herunter. • Entfernen Sie Medien aus dem Ausgabefach, wenn dieses zu voll ist. Das Fassungsvermögen des Fachs ist begrenzt. Schräg ausgegebene Seiten • Kontrollieren Sie, ob die in die Fächer eingelegten Medien an den Papierführungen anliegen. Ziehen Sie bei Bedarf die Fächer aus dem Drucker, und legen Sie die Medien korrekt ein.
Kapitel 8 Es wurde keine Kopie angefertigt • • • Überprüfen der Stromversorgung Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen und der Drucker eingeschaltet ist. Überprüfen des Druckerstatus ◦ Der Drucker ist ggf. durch einen anderen Auftrag belegt. Überprüfen Sie über das Bedienfelddisplay den Status der Aufträge. Wird gerade ein Auftrag verarbeitet, warten Sie, bis dieser abgeschlossen ist. ◦ Möglicherweise liegt ein Papierstau vor. Überprüfen Sie, ob ein Papierstau im Drucker vorliegt.
Kopierqualität ist schlecht So können Sie die Kopierqualität verbessern • • • Verwenden Sie Originale von guter Qualität. Die Detailtreue der Kopie ist von der Qualität und der Größe des Originals abhängig. Passen Sie die Helligkeit der Kopie über das Menü Kopieren an. Wenn das Original zu hell ist, kann dies ggf. in der Kopie auch dann nicht ausgeglichen werden, wenn Sie den Kontrast anpassen. Legen Sie die Medien richtig ein.
Kapitel 8 • • • • Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). Undeutlicher Text ◦ Passen Sie den Kontrast und die Kopierqualitätseinstellungen an. ◦ Die Standardoptimierungseinstellung ist möglicherweise für den Druckauftrag nicht geeignet. Überprüfen Sie die Einstellung, und ändern Sie diese ggf., um Texte oder Fotos zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Kopiereinstellungen.
• • Die Qualität des gescannten Bilds ist ungenügend Scanfehler treten auf Der Scanner funktioniert nicht • • • Überprüfen des Originals Stellen Sie sicher, dass das Original richtig eingelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen eines Originals auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). Überprüfen des Druckers Der Drucker befand sich ggf. nach einer Inaktivitätsphase im Ruhemodus, wodurch sich die Verarbeitung leicht verzögert.
Kapitel 8 Ein Teil des Dokuments wurde nicht eingescannt, oder es fehlt Text • • Überprüfen des Originals ◦ Überprüfen Sie, ob das Original richtig eingelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen eines Originals auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). ◦ Wenn das Dokument über den ADF eingescannt wurde, versuchen Sie, das Dokument direkt über das Scannerglas einzuscannen.
◦ • Wenn Sie ein separates OCR-Programm (optische Zeichenerkennung) verwenden, ist dieses Programm ggf. mit einem Textverarbeitungsprogramm verknüpft, von dem keine OCR-Aufgaben ausgeführt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum OCR-Programm. ◦ Vergewissern Sie sich, dass eine OCR-Sprache ausgewählt wurde, die der Sprache des zu scannenden Dokuments entspricht. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum OCR-Programm.
Kapitel 8 Die Qualität des gescannten Bilds ist ungenügend Das Original ist ein Nachdruck eines Fotos oder Bilds Bei nachgedruckten Fotos, z. B. Fotos aus Zeitungen und Zeitschriften, wird das Original mit winzigen Farbpunkten nachgebildet, d. h. es kommt zu erheblichen Qualitätseinbußen. Oft ergeben die Farbpunkte unerwünschte Muster, die beim Einscannen, Drucken oder Anzeigen des Bilds auf dem Bildschirm sichtbar werden. Wenn sich das Problem mit den folgenden Tipps nicht beheben lässt, sollten Sie u. U.
So können Sie die Scanqualität verbessern ◦ Verwenden Sie das Scannerglas zum Scannen und nicht den ADF. ◦ Legen Sie die Medien richtig ein. Wenn die Medien nicht richtig auf dem Scannerglas liegen, werden sie möglicherweise schief eingescannt, und die Bilder werden undeutlich. Weitere Informationen finden Sie unter Auflegen eines Originals auf das Scannerglas. ◦ Passen Sie die Einstellungen der HP Software den Anforderungen des zu scannenden Originals an. ◦ Verwenden Sie bzw.
Kapitel 8 eingerichtet ist, treten möglicherweise Probleme beim Senden und Empfangen von Faxnachrichten auf. Sollten Probleme beim Senden von Faxnachrichten auftreten, können Sie einen Faxtestbericht drucken, um den Status des Druckers zu überprüfen. Der Test schlägt fehl, wenn die Faxfunktion des Druckers nicht korrekt eingerichtet ist. Führen Sie diesen Test durch, nachdem der Drucker für das Faxen eingerichtet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Testen der Faxeinrichtung.
Der „Faxhardwaretest“ ist fehlgeschlagen Lösung: • Schalten Sie den Drucker über die • • • • (Netz) auf dem Bedienfeld des Druckers aus, und ziehen Sie anschließend das Netzkabel hinten vom Drucker ab. Schließen Sie das Netzkabel nach einigen Sekunden wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Führen Sie den Test erneut durch. Wenn der Test erneut fehlschlägt, lesen Sie die weiteren Fehlerbehebungsinformationen in diesem Abschnitt. Versuchen Sie, eine Textfaxnachricht zu senden oder zu empfangen.
Kapitel 8 Der Test „Fax ist mit funktionierender Telefonsteckdose verbunden“ schlägt fehl. Lösung: • Überprüfen Sie die Verbindung zwischen der Telefonsteckdose und dem Drucker, um sicherzustellen, dass das Telefonkabel ordnungsgemäß funktioniert. • Verwenden Sie das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel. Wenn Sie den Drucker nicht mit dem mitgelieferten Telefonkabel an die Telefonsteckdose anschließen, können Sie möglicherweise keine Faxnachrichten senden oder empfangen.
Abbildung 8-1 Rückansicht des Druckers 1 2 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss „1-LINE“ an. 2. Nachdem das Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE angeschlossen wurde, führen Sie den Test erneut aus, um sicherzustellen, dass kein Fehler mehr vorliegt und der Drucker bereit zum Faxen ist. 3. Versuchen Sie, eine Textfaxnachricht zu senden oder zu empfangen. • Verwenden Sie das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel.
Kapitel 8 des Druckers und das andere Ende an die Telefonsteckdose angeschlossen werden. 1 2 • • • 114 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss „1-LINE“ an. Wenn das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel zu kurz ist, können Sie es mit einem Kupplungsstück verlängern. Sie können das Kupplungsstück in Elektronikfachgeschäften erwerben, die Telefonzubehör vertreiben. Sie benötigen außerdem ein weiteres Telefonkabel.
Der Test „Wähltonerkennung“ schlägt fehl. Lösung: • Andere Geräte, die dieselbe Telefonleitung wie der Drucker verwenden, lassen den Test möglicherweise fehlschlagen. Trennen Sie alle anderen Geräte von der Telefonleitung, und führen Sie den Test erneut durch, um sicherzustellen, dass das Problem nicht durch ein anderes Gerät verursacht wird. Wenn der Wähltonerkennungstest ohne die anderen Geräte fehlerfrei ausgeführt wird, verursacht mindestens eines dieser Geräte Probleme.
Kapitel 8 bereit zum Faxen ist. Wenn der Test für die Wähltonerkennung weiterhin fehlschlägt, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Telefonleitung zu überprüfen. Der Test „Zustand der Faxleitung“ schlägt fehl. Lösung: • Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker an eine analoge Telefonleitung anschließen. Ansonsten können Sie Faxnachrichten weder senden noch empfangen.
und Probleme beim Faxen auftreten, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Telefonleitung zu überprüfen. Auf der Anzeige wird immer die Meldung „Hörer abgen.“ angezeigt Lösung: Sie verwenden ein falsches Telefonkabel. Schließen Sie den Drucker unbedingt mit dem mitgelieferten Telefonkabel an die Telefonleitung an. Wenn das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel zu kurz ist, können Sie es mit einem Kupplungsstück verlängern.
Kapitel 8 des Druckers und das andere Ende an die Telefonsteckdose angeschlossen werden. 1 2 • • • 118 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss „1-LINE“ an. Wenn das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel zu kurz ist, können Sie es mit einem Kupplungsstück verlängern. Sie können das Kupplungsstück in Elektronikfachgeschäften erwerben, die Telefonzubehör vertreiben. Sie benötigen außerdem ein weiteres Telefonkabel.
• • • • • Die Telefonverbindung ist möglicherweise schlecht. Telefonleitungen mit schlechter Tonqualität (Rauschen) können zu Faxproblemen führen. Sie können die Tonqualität der Telefonleitung überprüfen, indem Sie ein Telefon an die Telefonsteckdose anschließen und feststellen, ob ein Rauschen oder sonstige Störgeräusche zu hören sind. Wenn ein Rauschen zu hören ist, schalten Sie den Fehlerkorrekturmodus (ECM) aus, und versuchen Sie erneut, ein Fax zu senden.
Kapitel 8 Beim manuellen Senden einer Faxnachricht mit dem Drucker treten Probleme auf. Lösung: Hinweis Diese mögliche Ursache/Lösung gilt nur für Länder/Regionen, bei denen im Lieferumfang des Druckers ein Zweidrahtkabel enthalten ist.
Das Empfangen von Faxnachrichten mit dem Drucker ist nicht möglich, das Senden von Faxnachrichten dagegen schon Lösung: • Wenn Sie keinen Dienst zur Ruftonunterscheidung verwenden, stellen Sie die Option Sonderrufton des Druckers auf Alle Ruftöne ein. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Ruftonmusters für Ruftonunterscheidung. • Wenn Autom. Antwort auf Aus eingestellt ist, müssen Sie Faxnachrichten manuell entgegennehmen. Andernfalls empfängt der Drucker die Faxnachricht nicht.
Kapitel 8 ◦ ◦ ◦ Stellen Sie sicher, dass die Einstellung Töne bis Antwort auf eine höhere Anzahl an Tönen eingestellt ist als der Anrufbeantworter. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Ruftonanzahl bis zur Beantwortung. Trennen Sie den Anrufbeantworter von der Leitung, und versuchen Sie dann, ein Fax zu empfangen. Wenn Sie ohne den Anrufbeantworter Faxnachrichten empfangen können, wird das Problem wahrscheinlich durch den Anrufbeantworter verursacht.
Das Senden von Faxnachrichten mit dem Drucker ist nicht möglich, das Empfangen dagegen schon Lösung: • Der Drucker wählt möglicherweise zu schnell oder zu früh. Sie müssen u. U. einige Pausen in die Zahlensequenz einfügen. Wenn Sie beispielsweise vor dem Wählen der Faxnummer die Verbindung zu einer Amtsleitung herstellen müssen, fügen Sie nach der Nummer für die Amtsleitung eine Pause ein.
Kapitel 8 Auf dem Anrufbeantworter werden Faxsignaltöne aufgezeichnet Lösung: • Wenn der Anrufbeantworter an der Telefonleitung angeschlossen ist, die Sie auch für Faxanrufe verwenden, versuchen Sie, den Anrufbeantworter direkt an den Drucker anzuschließen (siehe Szenario I: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Anrufbeantworte). Wenn Sie den Anrufbeantworter nicht wie empfohlen anschließen, werden möglicherweise Faxsignaltöne auf dem Anrufbeantworter aufgezeichnet.
Farbfaxe können nicht gedruckt werden Mögliche Ursache: Die Option zum Drucken eingehender Faxnachrichten ist deaktiviert. Lösung: Um Farbfaxe zu drucken, müssen Sie sicherstellen, dass die Option „Drucken eingehender Faxe“ im Bedienfeld aktiviert ist. Vom Computer können keine Faxnachrichten empfangen werden (Fax an PC und Fax an Mac) Mögliche Ursache: Der für den Faxempfang ausgewählte Computer ist ausgeschaltet.
Kapitel 8 Lösen von Problemen beim Verwenden von HP ePrint (HP Officejet 4620 e-All-inOne series) Sollten Probleme bei der Verwendung von HP ePrint auftreten, überprüfen Sie Folgendes: • Vergewissern Sie sich, dass der Drucker über eine Wireless-Verbindung mit dem Internet verbunden ist. Hinweis Die Webfunktionen sind nicht verfügbar, wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist. • • • • • • Vergewissern Sie sich, dass die neuesten Produktaktualisierungen auf dem Drucker installiert wurden.
Lösen von Problemen beim Verwenden von HP Websites Sollten bei der Verwendung von HP Websites vom Computer aus Probleme auftreten, prüfen Sie Folgendes: • • • Stellen Sie sicher, dass der verwendete Computer mit dem Internet verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass der Webbrowser den minimalen Systemanforderungen entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Spezifikationen für HP Websites.
Kapitel 8 Schritt 2 – Komponenten des Wireless-Netzwerks neu starten Schalten Sie den Router und den Drucker aus, und schalten Sie diese in der genannten Reihenfolge wieder ein: zuerst den Router und dann den Drucker. Falls Sie immer noch keine Verbindung herstellen können, schalten Sie den Router, den Drucker und den Computer aus. Manchmal lassen sich Probleme mit der Netzwerkkommunikation durch Ausschalten und erneutes Einschalten beheben.
Schritt 1: Sicherstellen, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist Stellen Sie sicher, dass der Computer mit Ihrem Wireless-Netzwerk verbunden ist. Wenn der Computer nicht mit dem Netzwerk verbunden ist, können Sie den Drucker nicht über das Netzwerk verwenden. So prüfen Sie eine Wireless-Verbindung: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Wireless-Funktion Ihres Computers eingeschaltet ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Computers. 2.
Kapitel 8 Tipp Wenn Sie auf das Internet zugreifen können und Sie einen Windows Computer verwenden, können Sie auch unter www.hp.com/sbso/wireless/toolssetup.html?jumpid=reg_R1002_USEN auf den HP Network Assistant zugreifen, um Hilfe zur Einrichtung eines Netzwerks zu erhalten. (Diese Website ist nur in englischer Sprache verfügbar.
So greifen Sie auf den EWS zu: 1. Öffnen Sie auf dem Computer den eingebetteten Webserver (EWS). Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver (HP Officejet 4620 e-All-inOne series). Hinweis Wenn Sie einen Proxyserver in Ihrem Browser verwenden, müssen Sie diesen möglicherweise deaktivieren, um auf den eingebetteten Webserver zugreifen zu können. 2. Wenn Sie auf den EWS zugreifen können, versuchen Sie, den Drucker (z. B. zum Drucken) über das Netzwerk zu verwenden.
Kapitel 8 3. Führen Sie je nach Druckerstatus einen der folgenden Schritte aus: a. Wenn der Status Offline lautet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker, und klicken Sie dann auf Drucker online verwenden. b. Wenn der Status Angehalten lautet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker, und klicken Sie dann auf Druckvorgang fortsetzen. 4. Versuchen Sie, über das Netzwerk auf den Drucker zuzugreifen. Mac OS X 1.
Hinweis Wenn für den Drucker mehr als ein Symbol vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Version des Druckertreibers, die wireless verbunden ist, und wählen Sie Als Standard definieren aus.
Kapitel 8 Bisweilen treten Probleme wie die folgenden auf: • • • • Drucker wird beim Installieren der HP Software nicht gefunden Kein Drucken möglich, der Druckauftrag bleibt in der Druckwarteschlange stecken oder der Drucker wechselt in den Offlinemodus Scan-Kommunikationsfehler oder Meldungen, dass der Scanner belegt ist Kein Anzeigen des Druckerstatus auf Ihrem Computer möglich Die Firewall könnte verhindern, dass der Drucker seine ID-Informationen an die Computer im Netzwerk sendet.
Beheben von Druckerverwaltungsproblemen (HP Officejet 4620 e-All-in-One series) Dieser Abschnitt enthält Lösungen für übliche Probleme in Bezug auf die Verwaltung des Druckers. Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Eingebetteter Webserver lässt sich nicht öffnen Hinweis Zur Verwendung des eingebetteten Webservers (EWS) muss der Drucker wireless mit einem Netzwerk verbunden sein.
Kapitel 8 Überprüfen der IP-Adresse des Druckers • Um die IP-Adresse des Druckers zu überprüfen, drucken Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite, in der die IP-Adresse angegeben ist. Drücken Sie die (Wireless). Blättern Sie dann mit den Tasten auf der rechten Seite, und Taste wählen Sie Berichte drucken und dann Netzwerkkonfigurationsseite aus. • Pingen Sie den Drucker mithilfe der IP-Adresse von einer Eingabeaufforderung (Windows) oder vom Netzwerk-Dienstprogramm (Mac OS X) aus.
Überprüfen der Hardware-Verbindungen • Stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel in einem ordnungsgemäßen Funktionszustand befinden. • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sowohl fest am Drucker als auch an einer funktionierenden Netzsteckdose angeschlossen ist. Überprüfen der Tintenpatronen Sorgen Sie dafür, dass alle Tintenpatronen fest in ihre jeweiligen farblich gekennzeichneten Halterungen eingesetzt und korrekt ausgerichtet sind.
Kapitel 8 Beheben von Netzwerkproblemen (HP Officejet 4620 e-All-in-One series) Behebung allgemeiner Netzwerkfehler • Wenn die HP Software nicht installiert werden kann, überprüfen Sie Folgendes: ◦ Alle Verbindungskabel zwischen Computer und Drucker sind fest eingesteckt. ◦ Das Netzwerk ist betriebsbereit und der Hub, Switch oder Router ist eingeschaltet.
Erläuterungen zum Druckerstatusbericht Der Druckerstatusbericht enthält aktuelle Informationen über den Drucker und den Status der Tintenpatronen. Der Druckerstatusbericht unterstützt Sie auch bei der Behebung von Problemen mit dem Drucker. Außerdem umfasst der Druckerstatusbericht ein Protokoll der letzten Ereignisse. Meistens ist es sinnvoll, den Druckerstatusbericht vor einem Anruf beim HP Support zu drucken.
Kapitel 8 1. Druckerinformationen: Enthalten Druckerdaten (wie Druckername, Modellnummer, Seriennummer und Versionsnummer der Firmware) sowie die Anzahl der über die Fächer und das Zubehör gedruckten Seiten. 2. Tintenausgabe – Systeminformationen: Zeigt die geschätzten Tintenfüllstände (als Grafik), die Teilenummern und den Ablauf der Garantie für die Tintenpatronen an. Hinweis Warnungen und Anzeigen zum Tintenfüllstand sind ungefähre Angaben und dienen lediglich zur besseren Planung.
1 2 3 1. Allgemeine Informationen: Zeigt Informationen zum aktuellen Status und aktiven Netzwerkverbindungstyp sowie die URL des eingebetteten Webservers an. 2. 802.11 Funknetzwerk: Zeigt Informationen über die Wireless-Netzwerkverbindung an, z. B. Hostname, IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und Server. 3. Verschiedenes: Enthält Informationen zu erweiterten Netzwerkeinstellungen. • Anschluss 9100: Der Drucker unterstützt den IP-Druck im Raw-Format über den TCP-Anschluss 9100.
Kapitel 8 • • SLP: Service Location Protocol (SLP) ist ein Netzwerkprotokoll gemäß Industriestandard, das das Framework bereitstellt, über das Netzwerkanwendungen das Vorhandensein, die Position und die Konfiguration von Netzwerkdiensten in Unternehmensnetzwerken erkennen können.
So führen Sie die Deinstallation auf einem Macintosh-Computer durch: 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol HP Deinstallationsprogramm (zu finden im Unterordner Hewlett-Packard des Ordners Programme auf der Stammebene der Festplatte), und klicken Sie auf Weiter. 2. Geben Sie die richtigen Informationen für Administratorname und Kennwort ein, und klicken Sie auf OK. 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 4. Starten Sie nach der Beendigung der HP Deinstallation den Computer neu.
Kapitel 8 So reinigen Sie den Druckkopf über das Bedienfeld: 1. Legen Sie unbenutztes weißes Papier im Format Letter, DIN A4 oder Legal in das Hauptfach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien im Standardformat. 2. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 3. Verwenden Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Extras, und wählen Sie anschließend Druckkopf reinigen aus. So reinigen Sie den Druckkopf mithilfe der Toolbox (Windows): 1.
So richten Sie den Druckkopf über das Bedienfeld aus: 1. Legen Sie unbenutztes weißes Papier im Format Letter, DIN A4 oder Legal in das Hauptfach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien im Standardformat. 2. Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). 3. Verwenden Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Extras, und wählen Sie anschließend Drucker ausrichten aus. So richten Sie den Druckkopf mithilfe der Toolbox aus (Windows): 1.
Kapitel 8 Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: • • So drucken Sie einen Druckqualitätsbericht So werten Sie die Seite zur Druckqualitätsdiagnose aus So drucken Sie einen Druckqualitätsbericht • Bedienfeld: Drücken Sie in der Startanzeige die Taste (Einrichtung). Verwenden Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Berichte, und wählen Sie anschließend Druckqualitätsbericht aus.
So werten Sie die Seite zur Druckqualitätsdiagnose aus Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: • • • • • • • • Tintenfüllstände Korrekte Farbbalken Gezackte, unregelmäßig gestreifte oder ausgeblichene Balken Regelmäßige weiße Streifen in den Balken Die Balkenfarben sind nicht einheitlich Schwarzer Text in großer Schriftart Ausrichtungsmuster Wenn Sie keine Fehler erkennen Tintenfüllstände ▲ Überprüfen Sie die Tintenfüllstandsanzeigen.
Kapitel 8 oder andersfarbigen Streifen aufweisen). Die Farbe der Balken muss durchgehend gleichmäßig sein.
3. Setzen Sie die Patrone wieder ein, und vergewissern Sie sich, dass alle Patronen korrekt verriegelt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Auswechseln der Tintenpatronen. 4. Reinigen Sie den Druckkopf. Weitere Informationen finden Sie unter Reinigen des Druckkopfs. 5. Versuchen Sie erneut zu drucken, oder drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, aber die Reinigung zu einer Verbesserung geführt hat, führen Sie erneut eine Reinigung durch. 6.
Kapitel 8 1. Wenn im Bericht zur Druckqualitätsdiagnose der Text PHA TTOE = 0 erscheint, richten Sie den Drucker aus. Weitere Informationen finden Sie unter Druckkopf ausrichten. 2. Wenn der Wert für „PHA TTOE“ nicht 0 ist oder das Problem durch eine Ausrichtung nicht behoben wird, reinigen Sie den Druckkopf. Weitere Informationen finden Sie unter Reinigen des Druckkopfs. 3. Drucken Sie einen weiteren Bericht zur Druckqualitätsdiagnose.
reinigen Sie den Druckkopf. Weitere Informationen finden Sie unter Reinigen des Druckkopfs. Beispiel für die hohe Druckqualität eines Texts in großer Schriftart Die Buchstaben sind gestochen scharf und deutlich. Dies bedeutet, dass der Drucker korrekt funktioniert.
Kapitel 8 Beispiel eines Musters bei schlechter Ausrichtung Die Linien sind gezackt. Richten Sie den Drucker aus. Sollte dies nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich an HP. Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme mit HP finden Sie im Abschnitt HP Support. Wenn Sie keine Fehler erkennen Wenn der Druckqualitätsbericht keine Fehler enthält, funktioniert das Drucksystem wie vorgesehen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, Verbrauchsmaterialien zu ersetzen oder eine Druckerwartung zu veranlassen.
So beseitigen Sie Papierstaus im Drucker: 1. Entfernen Sie alle Medien aus dem Ausgabefach. 2. Öffnen Sie die Zugangsklappe zu den Tintenpatronen, und entfernen Sie dann die Abdeckung des Druckers. 1 2 3 3. Suchen Sie im Drucker nach den Medien, die den Papierstau verursachen, fassen Sie diese mit beiden Händen, und ziehen Sie sie in Ihre Richtung. Vorsicht Wenn das Papier reißt, während Sie versuchen, es zwischen den Walzen hervorzuziehen, untersuchen Sie Walzen und Rädchen gründlich auf Papierreste.
Kapitel 8 So beseitigen Sie einen Papierstau im ADF: 1. Heben Sie die Abdeckung des ADF an. 2. Heben Sie die Arretierung an der vorderen Kante des ADF an. 3. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus den Walzen heraus. Vorsicht Wenn das Papier reißt, während Sie versuchen, es zwischen den Walzen hervorzuziehen, untersuchen Sie Walzen und Rädchen gründlich auf Papierreste. Diese dürfen nicht im Drucker verbleiben.
• • • • • • Legen Sie nicht unterschiedliche Papiertypen und Papierformate in das Zufuhrfach ein. Der gesamte Papierstapel im Zufuhrfach muss denselben Typ und dasselbe Format aufweisen. Stellen Sie die Papierquerführungen im Zufuhrfach so ein, dass sie eng am Papier anliegen. Vergewissern Sie sich, dass die Papierquerführungen das Papier im Zufuhrfach nicht zusammendrücken. Schieben Sie das Papier nicht zu weit in das Zufuhrfach hinein. Verwenden Sie die für den Drucker empfohlenen Papiertypen.
A Technische Daten Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Garantie-Informationen • Druckerspezifikationen • Zulassungshinweise • Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung • Lizenzen von Fremdherstellern Garantie-Informationen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: 156 • Eingeschränkte Garantie von Hewlett-Packard • Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen Technische Daten
Eingeschränkte Garantie von Hewlett-Packard HP Produkt Dauer der beschränkten Gewährleistung Softwaremedien 90 Tage Drucker 1 Jahr Druckpatronen Bis die HP Tinte verbraucht oder das auf der Druckpatrone angegebene Enddatum für die Garantie erreicht ist, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Diese Garantie gilt nicht für nachgefüllte, nachgearbeitete, recycelte, zweckentfremdete oder in anderer Weise manipulierte HP Tintenprodukte.
Anhang A Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen Die HP Garantie für Tintenpatronen gilt für Produkte, die in dem dafür vorgesehenen HP Druckgerät verwendet werden. Diese Garantie umfasst keine HP Tintenprodukte, die wieder aufgefüllt, wieder verwertet, wieder aufbereitet, falsch verwendet oder an denen Änderungen vorgenommen wurden.
Druckerspezifikationen Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Abmessungen und Gewicht • • Produktfunktionen und Fassungsvermögen Prozessor- und Speicherspezifikationen • Systemvoraussetzungen • • Netzwerkprotokollspezifikationen Spezifikationen des eingebetteten Webservers • Spezifikationen für Druckmedien • • Druckspezifikationen Kopierspezifikationen • Faxspezifikationen • • Scanspezifikationen Spezifikationen für HP ePrint (HP Officejet 4620 e-All-in-One series) • Spezifikationen fü
Anhang A (Fortsetzung) Funktion Fassungsvermögen Druckerbedienfeld – unterstützte Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Traditionelles Chinesisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch, Vereinfachtes Chinesisch. Die Verfügbarkeit der Sprachen ist vom jeweiligen Land bzw.
Spezifikationen des eingebetteten Webservers Anforderungen • TCP/IP-Netzwerk (IPX/SPX-Netzwerke werden nicht unterstützt) • Webbrowser (Microsoft Internet Explorer 7.0 oder höher, Mozilla Firefox 3.0 oder höher, Safari 3.0 oder höher oder Google Chrome 5.0 oder höher) • Eine Netzwerkverbindung (nicht verwendbar bei einem Drucker, der über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist) • Internetanschluss (für einige Funktionen erforderlich).
Anhang A (Fortsetzung) Medienformat Zufuhrfach ADF Monarch-Umschlag (98 x 191 mm; 3,88 x 7,5 Zoll) DL-Umschlag (110 x 220 mm; 4,3 x 8,7 Zoll) C5-Umschlag (162 x 229 mm; 6,4 x 9 Zoll) Karten Karteikarte (76,2 x 127 mm; 3 x 5 Zoll) Karteikarte (102 x 152 mm; 4 x 6 Zoll) Karteikarte (127 x 203 mm; 5 x 8 Zoll) Karte im Format A6 (105 x 148,5 mm; 4,13 x 5,83 Zoll)* Hagaki** (100 x 148 mm; 3,9 x 5,8 Zoll) Randlose Hagaki-Karte** (100 x 148 mm; 3,9 x 5,8 Zoll) Ofuku Hagaki** (200 x 148 mm; 7,8 x 5,8 Zoll) Fotom
Unterstützte Medientypen und -gewichte Fach Typ Papiergewicht Fassungsvermögen Zufuhrfach Papier 60 bis 105 g/m2 Bis zu 80 Blatt Normalpapier (16 bis 28 lb Feinpostpapier) Fotomedien (Stapel mit 10 mm oder 0,39 Zoll) 250 g/m2 Max. 30 Blatt (66 lb Feinpostpapier) (Stapel mit 10 mm oder 0,39 Zoll) Etiketten Max. 25 Blatt (Stapel mit 10 mm oder 0,39 Zoll) Umschläge Karten Ausgabefa ch Alle unterstützten Medien ADF Papier 75 bis 90 g/m2 Max.
Anhang A Einstellen der Mindestränder Die Seitenränder müssen im Hochformat mindestens diesen Randeinstellungen entsprechen.
Kopierspezifikationen • Die Kopiergeschwindigkeit hängt von der Komplexität des Dokuments und vom Modell ab. • Digitale Bildverarbeitung • Bis zu 99 Kopien eines Originals • Digitaler Zoom: von 25 bis 400 % • An Seite anpassen Faxspezifikationen • Eigenständiges Schwarzweiß- und Farbfaxgerät. • • Bis zu 99 Kurzwahleinträge. Speicher für bis zu 99 Seiten (basierend auf dem ITU-T-Testbild Nr. 1 bei Standardauflösung).
Anhang A Spezifikationen für HP ePrint (HP Officejet 4620 e-All-in-One series) • Eine Internet-Verbindung über eine Wireless-Verbindung. • Maximale Größe von E-Mails und Anhängen: 5 MB • Maximale Anzahl an Anhängen: 10 Hinweis Der ePrint-Server akzeptiert keine E-Mail-Druckaufträge, wenn in den Feldern „An“ oder „Cc“ mehrere E-Mail-Adressen angegeben sind. Geben Sie nur die E-MailAdresse Ihres HP Druckers in das Feld „An“ ein. Geben Sie in den anderen Feldern keine weiteren E-Mail-Adressen ein.
Spezifikationen zur Geräuschemission Drucken im Entwurfsmodus, Lautstärkepegel gemäß ISO 7779 • Schalldruck (Zuschauerposition) • Schallleistung LpAm 55 (dBA) (Entwurfsmodus, mono) LwAd 6,8 (BA) Druckerspezifikationen 167
Anhang A Zulassungshinweise Der Drucker erfüllt die Produktanforderungen der Kontrollbehörden in Ihrem Land/Ihrer Region.
FCC-Erklärung FCC statement The United States Federal Communications Commission (in 47 CFR 15.105) has specified that the following notice be brought to the attention of users of this product. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Anhang A Hinweis für Benutzer in Japan zum Netzkabel Hinweis zur Geräuschemission (für Deutschland) Geräuschemission LpA < 70 dB am Arbeitsplatz im Normalbetrieb nach DIN 45635 T. 19 Gehäuseglanzgrad von Peripheriegeräten für Deutschland GS-Erklärung (Deutschland) Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
Hinweis für Benutzer des US-amerikanischen Telefonnetzes: FCC-Anforderungen Notice to users of the U.S. telephone network: FCC requirements This equipment complies with FCC rules, Part 68. On this equipment is a label that contains, among other information, the FCC Registration Number and Ringer Equivalent Number (REN) for this equipment. If requested, provide this information to your telephone company. An FCC compliant telephone cord and modular plug is provided with this equipment.
Anhang A Hinweis für Benutzer des kanadischen Telefonnetzes Note à l’attention des utilisateurs du réseau téléphonique canadien/Notice to users of the Canadian telephone network Cet appareil est conforme aux spécifications techniques des équipements terminaux d’Industrie Canada. Le numéro d’enregistrement atteste de la conformité de l’appareil.
Hinweis für Benutzer im Europäischen Wirtschaftsraum Notice to users in the European Economic Area This product is designed to be connected to the analog Switched Telecommunication Networks (PSTN) of the European Economic Area (EEA) countries/regions. Network compatibility depends on customer selected settings, which must be reset to use the equipment on a telephone network in a country/region other than where the product was purchased.
Anhang A Die Konformität wird am Produkt durch eine der folgenden Konformitätskennzeichnungen angezeigt: Für Produkte, die nicht zur Telekommunikation dienen, und für harmonisierte EU-Normen erfüllende Telekommunikationsprodukte wie Bluetooth® in der Leistungsklasse unter 10 mW. Für Telekommunikationsprodukte, die nicht EU-weit harmonisierte Normen erfüllen (in diesem Fall wird zwischen CE und dem Ausrufezeichen (!) die vierstellige Nummer der benannten Stelle eingefügt).
Belastung durch Hochfrequenzstrahlung Exposure to radio frequency radiation Caution The radiated output power of this device is far below the FCC radio frequency exposure limits. Nevertheless, the device shall be used in such a manner that the potential for human contact during normal operation is minimized. This product and any attached external antenna, if supported, shall be placed in such a manner to minimize the potential for human contact during normal operation.
Anhang A Hinweis für Benutzer in Taiwan 176 Technische Daten
Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung Hewlett-Packard hat sich zur umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet. Das Produkt ist so konzipiert, dass es recycelt werden kann. Die Anzahl der verwendeten Materialien wurde auf ein Minimum reduziert, ohne die Funktionalität und Zuverlässigkeit des Druckers einzuschränken. Verbundstoffe wurden so entwickelt, dass sie einfach zu trennen sind.
Anhang A gebrauchte Druckpatronen kostenlos einer Wiederverwertung zuzuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden Website: www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment/recycle/ 178 English Français Deutsch Italiano Español Eliminación de residuos de aparatos eléctricos y electrónicos por parte de usuarios domésticos en la Unión Europea Este símbolo en el producto o en el embalaje indica que no se puede desechar el producto junto con los residuos domésticos.
Leistungsaufnahme Die mit dem ENERGY STAR® Logo versehenen Hewlett-Packard Druck- und Bildbearbeitungsgeräte wurden gemäß den ENERGY STAR Richtlinien für Bildbearbeitungsgeräte der US-Umweltbehörde zertifiziert. Auf ENERGY STAR-zertifizierten Bildbearbeitungsprodukten befindet sich das folgende Zeichen: ENERGY STAR ist eine eingetragene US-Dienstleistungsmarke der U.S. EPA. Als ENERGY STAR Partner hat HP ermittelt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR Richtlinien für Energieeffizienz genügt.
Anhang A Entsorgung von Batterien/Akkus in den Niederlanden Dit HP Product bevat een lithium-manganese-dioxide batterij. Deze bevindt zich op de hoofdprintplaat. Wanneer deze batterij leeg is, moet deze volgens de geldende regels worden afgevoerd.
English European Union Battery Directive This product contains a battery that is used to maintain data integrity of real time clock or product settings and is designed to last the life of the product. Any attempt to service or replace this battery should be performed by a qualified service technician.
Anhang A RoHs (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) (nur China) Tabelle giftiger und gefährlicher Stoffe RoHs (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) (nur Ukraine) Технічний регламент щодо обмеження використання небезпечних речовин (Україна) Обладнання відповідає вимогам Технічного регламенту щодо обмеження використання деяких небезпечних речовин в електричному та електронному обладнанні, затвердженого постановою Кабінету Міністрів України від 3 грудня
Lizenzen von Fremdherstellern LICENSE.aes-pubdom--crypto --------------------/* rijndael-alg-fst.c * * @version 3.0 (December 2000) * * Optimised ANSI C code for the Rijndael cipher (now AES) * * @author Vincent Rijmen * @author Antoon Bosselaers * @author Paulo Barreto * * This code is hereby placed in the public domain.
Anhang A THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. LICENSE.
This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code.
Anhang A ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be copied and put under another distribution licence [including the GNU Public Licence.] ==================================================================== Copyright (c) 1998-2001 The OpenSSL Project. All rights reserved.
ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Anhang A "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT ``AS IS'' AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
* may be used to endorse or promote products derived from this software * without specific prior written permission. * * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE PROJECT AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR * PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Anhang A 190 Technische Daten
B HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör Dieser Abschnitt enthält Informationen zu HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihren Drucker. Änderungen vorbehalten. Die aktuellen Informationen finden Sie auf der HP Website (www.hpshopping.com). Sie können über die Website auch Verbrauchsmaterialien und Zubehör erwerben. Hinweis Einige Patronen sind in manchen Ländern/Regionen nicht erhältlich.
Anhang B Verwenden Sie ausschließlich Ersatzpatronen, die dieselbe Patronennummer aufweisen wie die auszuwechselnde Tintenpatrone. Die Patronennummer finden Sie an folgenden Stellen: • Im eingebetteten Webserver, indem Sie auf die Registerkarte Extras und dann unter Produktinformationen auf Tintenstandanz. klicken. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver (HP Officejet 4620 e-All-in-One series). • • Im Druckerstatusbericht (siehe Erläuterungen zum Druckerstatusbericht).
C Zusätzliche Faxeinrichtung Nach dem Ausführen aller Schritte im Leitfaden zur Inbetriebnahme können Sie mithilfe der Anweisungen in diesem Abschnitt die Faxfunktion einrichten. Bewahren Sie den Leitfaden zur Inbetriebnahme für die spätere Verwendung auf. In diesem Abschnitt wird das Einrichten der Faxfunktion des Druckers erläutert, damit diese mit Geräten und Diensten, die über eine einzelne Telefonleitung angeschlossen sind, verwendet werden kann.
Anhang C Tabelle C-1 Länder/Regionen mit einem parallelen Telefonsystem Argentinien Australien Brasilien Kanada Chile China Kolumbien Griechenland Indien Indonesien Irland Japan Korea Lateinamerika Malaysia Mexiko Philippinen Polen Portugal Russland Saudi-Arabien Singapur Spanien Taiwan (Republik China) Thailand USA Venezuela Vietnam Wenn Sie nicht genau wissen, über welches Telefonsystem Sie verfügen (seriell oder parallel), wenden Sie sich an Ihre Telefongesellschaft.
anschließen und auch einige Faxeinstellungen ändern müssen, bevor Sie die Faxfunktionen nutzen können. 1. Prüfen Sie, ob es sich bei Ihrem Telefonsystem um ein serielles oder ein paralleles System handelt. Siehe Einrichten der Faxfunktion (parallele Telefonsysteme). a. Serielles Telefonsystem – siehe Faxeinrichtung für serielle Telefonsysteme. b. Paralleles Telefonsystem – wechseln Sie zu Schritt 2. 2. 3.
Anhang C Andere Geräte/Dienste an der Faxleitung DSL PBX Dienst zur Rufton untersc heidun g Telefo nanru fe Computer modem Anrufbean tworter VoiceMailDienst Empfohlene Faxeinrichtung Szenario A: Separate Faxleitung (es werden keine Telefonanrufe empfangen) Szenario B: Einrichten des Druckers mit DSL Szenario C: Einrichten des Druckers in einer Nebenstellenanlage oder für eine ISDNLeitung Szenario D: Faxen mit einem Dienst zur Ruftonunterscheidun g auf derselben Leitung Szenario E: Gemeinsame Telefon
(Fortsetzung) Andere Geräte/Dienste an der Faxleitung DSL PBX Dienst zur Rufton untersc heidun g Telefo nanru fe Computer modem Anrufbean tworter VoiceMailDienst Empfohlene Faxeinrichtung Szenario J: Gemeinsame Leitung für Telefon-/ Faxanrufe, Computermodem und Anrufbeantworter Szenario K: Gemeinsame Leitung für Telefon-/ Faxanrufe, Computermodem und Voicemail-Dienst Szenario A: Separate Faxleitung (es werden keine Telefonanrufe empfangen) Wenn Sie eine separate Telefonleitung besitzen, auf der Sie
Anhang C 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für einen separaten Faxanschluss ein: 1. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den Anschluss 1-LINE an der Rückseite des Druckers an.
Rückansicht des Druckers 1 2 3 1 Telefonsteckdose 2 DSL- (bzw. ADSL-)Filter und Kabel vom DSL-Anbieter 3 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für DSL ein: 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. 2.
Anhang C Szenario C: Einrichten des Druckers in einer Nebenstellenanlage oder für eine ISDNLeitung Wenn Sie eine Nebenstellenleitung (PBX-System) oder einen ISDN-Konverter/-Anschlussadapter verwenden, gehen Sie wie folgt vor: • Wenn Sie einen Konverter/Terminaladapter für Nebenstellenanlagen oder ISDN verwenden, schließen Sie den Drucker an den Anschluss an, der zum Faxen und Telefonieren vorgesehen ist.
Szenario D: Faxen mit einem Dienst zur Ruftonunterscheidung auf derselben Leitung Wenn Sie einen Dient zur Ruftonunterscheidung Ihres Telekommunikationsanbieters nutzen, der mehrere Telefonnummern mit unterschiedlichen Ruftonfolgen an einer Telefonleitung unterstützt, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein. Rückansicht des Druckers 1 2 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE an.
Anhang C 3. Ändern Sie die Einstellung Sonderrufton in das Muster, das Ihrer Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde. Hinweis Standardmäßig ist der Drucker für die Beantwortung aller Ruftonmuster eingestellt. Wenn Sie die Option Sonderrufton nicht auf das Muster einstellen, das der Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde, beantwortet der Drucker möglicherweise sowohl Telefon- als auch Faxanrufe oder nimmt überhaupt keine Anrufe entgegen.
(Fortsetzung) 3 Telefon (optional) So richten Sie den Drucker für die Verwendung eines gemeinsamen Telefon-/ Faxanschlusses ein: 1. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den Anschluss 1-LINE an der Rückseite des Druckers an. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Anhang C Rückansicht des Druckers 1 2 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss „1-LINE“ an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem Voicemail-Dienst ein: 1.
Szenario G: Gemeinsame Leitung für Fax und Computermodem (es werden keine Telefonanrufe empfangen) Wenn Sie eine Faxleitung verwenden, auf der Sie keine Telefonanrufe empfangen, und außerdem ein Computermodem an diese Leitung angeschlossen ist, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein. Hinweis Wenn Sie ein Computermodem verwenden, wird die Telefonleitung gemeinsam vom Modem und vom Drucker verwendet. Sie können das Modem und den Drucker nicht gleichzeitig verwenden.
Anhang C 3. Schließen Sie ein Ende des mit dem Drucker gelieferten Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den Anschluss 1-LINE an der Rückseite des Druckers an. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. Wenn Sie den Drucker nicht mit dem mitgelieferten Telefonkabel an das Telefonnetz anschließen, können Sie möglicherweise keine Faxnachrichten senden.
1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das mit dem Drucker geliefert wurde, an den Anschluss 1-LINE auf der Rückseite des Druckers an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den DSL/ ADSL-Filter an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 4 Computer 5 DSL-/ADSL-Modem Hinweis Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen.
Anhang C Hinweis Wenn Ihr Computer nur über einen Telefonanschluss verfügt, müssen Sie einen Splitter für parallele Leitungen (auch Koppler genannt) verwenden, wie in der Abbildung gezeigt. (Ein Splitter für parallele Leitungen verfügt über einen RJ-11-Anschluss auf der Vorderseite und zwei RJ-11-Anschlüsse auf der Rückseite.
1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE an. 3 Splitter für parallele Leitungen 4 Computer mit Modem 5 Telefon 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem Anschluss 2-EXT an der Rückseite des Druckers. 2. Suchen Sie das Telefonkabel, das von Ihrem Computer bzw. Computermodem zur Telefonsteckdose führt.
Anhang C Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe und DSL-/ADSL-Modem Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn der Computer über ein DSL-/ADSL-Modem verfügt. 7 1 3 1 6 4 2 7 3 5 1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter 4 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE an der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem ein: 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. Hinweis Andere Telefone im Haushalt/Büro, die dieselbe Rufnummer wie der DSLDienst besitzen, müssen an zusätzliche DSL-Filter angeschlossen werden, um Rauschen beim Führen von Sprachanrufen zu verhindern. 2.
Anhang C 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE an der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Anrufbeantworter 4 Telefon (optional) So richten Sie den Drucker mit einer gemeinsamen Leitung für Gespräche, Faxnachrichten und Anrufbeantworter ein: 1.
Szenario J: Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, Computermodem und Anrufbeantworter Wenn Sie unter derselben Telefonnummer sowohl Telefon- als auch Faxanrufe empfangen und darüber hinaus diese Telefonleitung für ein Computermodem und einen Anrufbeantworter verwenden, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein. Hinweis Da das Computermodem und der Drucker an derselben Telefonleitung angeschlossen sind, können Sie das Computermodem und den Drucker nicht gleichzeitig verwenden.
Anhang C 1 Telefonsteckdose 2 Telefonanschluss IN am Computer 3 Telefonanschluss OUT am Computer 4 Telefon (optional) 5 Anrufbeantworter 6 Computer mit Modem 7 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem Anschluss 2-EXT an der Rückseite des Druckers. 2.
Wenn es klingelt, wird der Anrufbeantworter nach der festgelegten Anzahl Ruftöne aktiviert, und die aufgezeichnete Ansage wird wiedergegeben. Der Drucker überwacht den Anruf währenddessen auf Faxtöne. Werden eingehende Faxtöne erkannt, gibt der Drucker Signaltöne für den Faxempfang aus und empfängt die Faxnachricht. Werden keine Faxtöne erkannt, beendet der Drucker die Überwachung der Leitung, und der Anrufbeantworter kann eine Nachricht aufzeichnen.
Anhang C So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem ein: 1. Erwerben Sie von Ihrem DSL-/ADSL-Anbieter einen DSL-/ADSL-Filter. Hinweis Andere Telefone im Haushalt/Büro, die dieselbe Rufnummer wie der DSL-/ ADSL-Dienst besitzen, müssen an zusätzliche DSL-/ADSL-Filter angeschlossen werden, um Rauschen beim Führen von Sprachanrufen zu verhindern. 2.
Dienst Ihrer Telefongesellschaft nutzen, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein. Hinweis Faxnachrichten können nicht automatisch empfangen werden, wenn Sie einen Voicemail-Dienst für dieselbe Telefonnummer nutzen, die Sie für den Faxempfang verwenden. Sie müssen Faxnachrichten manuell entgegennehmen. Das heißt, dass Sie eingehende Faxanrufe persönlich entgegennehmen müssen.
Anhang C 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den Anschluss 1-LINE an. Sie müssen das mitgelieferte Telefonkabel ggf. an den mitgelieferten Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Computer mit Modem 4 Telefon So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird: 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem Anschluss 2-EXT an der Rückseite des Druckers. 2.
(Fortsetzung) Großbritannien www.hp.com/uk/faxconfig Finnland www.hp.fi/faxconfig Dänemark www.hp.dk/faxconfig Schweden www.hp.se/faxconfig Norwegen www.hp.no/faxconfig Niederlande www.hp.nl/faxconfig Belgien (Niederländisch) www.hp.be/nl/faxconfig Belgien (Französisch) www.hp.be/fr/faxconfig Portugal www.hp.pt/faxconfig Spanien www.hp.es/faxconfig Frankreich www.hp.com/fr/faxconfig Irland www.hp.com/ie/faxconfig Italien www.hp.
Anhang C 4. Verwenden Sie die Tasten auf der rechten Seite zum Blättern und Auswählen von Extras, und wählen Sie anschließend Faxtest durchführen aus. Der Drucker zeigt dann das Testergebnis an und druckt einen Bericht. 5. Überprüfen Sie den Bericht. • Wenn beim Test keine Fehler gefunden wurden, jedoch weiterhin Probleme beim Senden von Faxnachrichten auftreten, überprüfen Sie die im Bericht aufgelisteten Faxeinstellungen auf ihre Richtigkeit.
D Netzwerkeinrichtung (HP Officejet 4620 e-All-in-One series) Sie können die Netzwerkeinstellungen des Druckers über das Bedienfeld des Druckers verwalten (siehe der folgende Abschnitt). Zusätzliche erweiterte Einstellungen sind im eingebetteten Webserver verfügbar. Dabei handelt es sich um ein Konfigurations- und Statustool, auf das Sie mithilfe Ihres Webbrowsers über eine vorhandene Netzwerkverbindung zum Drucker zugreifen.
Anhang D Wenn der Netzwerkname oder der Sicherheitsschlüssel seit der Einrichtung des WirelessNetzwerks nicht geändert wurde, finden Sie diese Angaben bisweilen hinten oder seitlich am Wireless-Router. Wenn Sie den Netzwerknamen oder den Sicherheitsschlüssel nicht finden oder sich nicht an die Daten erinnern können, schlagen Sie in der Dokumentation zum Computer oder zum WirelessRouter nach.
Mit einer der folgenden Methoden lässt sich der Drucker über WPS einrichten: • oder die WPS-Taste, falls verfügbar, Methode mit WPS-Taste: Verwenden Sie die Taste am Router. • PIN-Methode: Geben Sie die vom Drucker generierte PIN in die Konfigurationssoftware des Routers ein. So stellen Sie mithilfe der Tastenmethode eine Verbindung zum Drucker her: 1. (Wireless). Blättern Sie dann mit Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste den Tasten auf der rechten Seite zu Wireless-Einst.
Anhang D Hinweis Möglicherweise werden Sie während der Einrichtung aufgefordert, vorübergehend ein USB-Kabel anzuschließen. So wechseln Sie von einer USB-Verbindung zu einer Wireless-Verbindung: Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem. Windows 1. Klicken Sie auf dem Desktop des Computers auf Start, wählen Sie Programme oder Alle Programme aus, klicken Sie auf HP, wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie dann auf Druckereinrichtung & -software. 2.
Übersicht über Sicherheitseinstellungen Vom Drucker werden zahlreiche Typen der Netzwerkauthentifizierung wie WEP, WPA und WPA2 unterstützt, um die Sicherheit des Wireless-Netzwerks zu verbessern und den Zugriff durch unbefugte Benutzer zu verhindern. • WEP: Bietet Sicherheit durch Verschlüsselung der Daten, die über Funkwellen von einem Wireless-Gerät zu einem anderen gesendet werden. Geräte in einem WEP-aktivierten Netzwerk verwenden WEP-Schlüssel zur Codierung von Daten.
Anhang D Weitere Richtlinien für Wireless-Sicherheit Beachten Sie für die Sicherheit des Wireless-Netzwerks die folgenden Richtlinien: • Verwenden für die Wireless-Übertragung ein Kennwort mit mindestens 20 zufälligen Zeichen. Ein WPA-Funknetzwerk ermöglicht Kennwörter bis zu 64 Zeichen Länge. • Verwenden Sie als Kennwort für die Wireless-Übertragung keine gängigen Wörter oder Begriffe, keine einfachen Zeichenfolgen (z. B. nur Einsen) und keine Angaben zu Ihrer Person.
Informationen finden Sie unter Beschreibung der Netzwerkkonfigurationsseite (HP Officejet 4620 e-All-in-One series). Ein- und Ausschalten des Funkmodus Der Funkmodus ist standardmäßig eingeschaltet. Dies wird durch die blaue LED an der Vorderseite des Druckers angezeigt. Der Funkmodus muss eingeschaltet bleiben, um die Verbindung zum Wireless-Netzwerk aufrechtzuerhalten. Bei einer USB-Verbindung wird jedoch kein Funkmodus verwendet. In diesem Fall können Sie den Funkmodus ausschalten. 1.
Anhang D • • 5. Stand.-Gateway DNS-Adresse Geben Sie Ihre Änderungen ein, und drücken Sie dann die Taste rechts neben OK. Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen Drücken Sie zum Zurücksetzen des Administratorkennworts und der Netzwerkeinstellungen die Taste (Wireless). Blättern Sie dann mit den Tasten auf der rechten Seite, und wählen Sie Wireless-Einst., Stand. wiederh. und dann Ja aus. Daraufhin wird in einer Meldung mitgeteilt, dass die Netzwerkstandardeinstellungen wiederhergestellt wurden.
E Druckerverwaltungstools Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: • Toolbox (Windows) • HP Dienstprogramm (Mac OS X) • Eingebetteter Webserver (HP Officejet 4620 e-All-in-One series) Toolbox (Windows) Mit der Toolbox können Sie auf Wartungsinformationen zum Drucker zugreifen. Hinweis Die Toolbox kann von der HP Software-CD installiert werden, wenn der Computer die Systemanforderungen erfüllt. Öffnen der Toolbox 1.
Anhang E Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Informationen zu Cookies • • So öffnen Sie den eingebetteten Webserver: Informationen zu Cookies Der eingebettete Webserver (EWS, Embedded Web Server) speichert sehr kleine Textdateien (Cookies) auf der Festplatte, wenn Sie damit arbeiten. Diese Dateien dienen dazu, Ihren Computer zu erkennen, wenn Sie den EWS das nächste Mal aufrufen.
F Vorgehensweise • Erste Schritte • Drucken • Scannen • Kopieren • Faxen • Arbeiten an den Tintenpatronen • Beheben von Problemen Vorgehensweise 231
G Fehler (Windows) Faxspeicher voll Wenn „Faxempfang sichern“ oder „HP Digitales Fax“ (Fax an PC oder Fax an Mac) aktiviert ist und ein Problem mit dem Drucker (z. B. ein Papierstau) vorliegt, werden eingehende Faxnachrichten bis zur Lösung des Problems vom Drucker im Speicher gesichert. Der Speicher des Druckers kann sich jedoch mit Faxnachrichten füllen, die bisher nicht gedruckt oder an den Computer übertragen wurden.
Problem mit der Patrone Die in der Meldung angegebene Tintenpatrone fehlt, ist beschädigt, inkompatibel oder befindet sich im Drucker in der falschen Halterung. Hinweis Falls die Patrone in der Meldung als inkompatibel bezeichnet wird, finden Sie Informationen zum Bezug von Patronen für den Drucker unter Onlinebestellung von Druckerverbrauchsmaterial. Beheben Sie dieses Problem wie folgt. Die Lösungswege sind so sortiert, dass die wahrscheinlichste Lösung am Anfang steht.
Anhang G Klicken Sie hier, um online auf weitere Informationen zuzugreifen. Papier unzulässig Die Einstellungen für Papierformat und -typ im Druckertreiber entsprechen nicht dem Papier im Zufuhrfach des Druckers. Stellen Sie sicher, dass das richtige Papier in den Drucker eingelegt ist, und drucken Sie das Dokument erneut. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Hinweis Wenn das in den Drucker eingelegte Papier das korrekte Format aufweist, ändern Sie das Papierformat im Druckertreiber.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Status des Druckers zu ändern. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte. - oder Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung, und doppelklicken Sie dann auf Drucker. 2. Wenn die im Dialogfenster aufgelisteten Drucker nicht in der Detailansicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Menü Ansicht und anschließend auf Details. 3.
Anhang G Gebrauchte Tintenpatrone eingesetzt Die in der Meldung angegebene Tintenpatrone wurde zuvor in einem anderen Drucker verwendet. Sie können Tintenpatronen zwar in verschiedene Drucker einsetzen, aber dies kann sich negativ auf die Druckqualität von Dokumenten auswirken, wenn die Patronen über längere Zeit nicht in einem Drucker eingesetzt sind.
3. Schließen Sie die Zugangsklappe, und warten Sie, bis der Druckwagen sich nicht mehr bewegt. 4. Nehmen Sie die Originalpatrone heraus, und wechseln Sie diese durch die Zubehör-UpgradePatrone aus. 5. Schließen Sie die Zugangsklappe, und warten Sie, bis der Druckwagen sich nicht mehr bewegt. Wenn weiterhin eine Fehlermeldung in Bezug auf das Zubehör-Upgrade angezeigt wird, nehmen Sie Kontakt zum HP Support auf. Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem HP Support finden Sie unter HP Support.
Anhang G und setzen Sie die SETUP-Patronen ein, um die Druckereinrichtung durchzuführen. Nach dem Einrichten des Druckers kann der Drucker mit den üblichen Patronen verwendet werden. Warnung Sie müssen die orangefarbenen Kappen an den üblichen Patronen anbringen, wenn Sie diese herausnehmen. Ansonsten trocknen die Patronen schnell aus. Öffnen Sie Patronenverpackungen bzw. nehmen Sie die Kappen der Patronen erst ab, wenn Sie die Patrone tatsächlich einsetzen möchten.
Nur Farbtinte? Die Tinte in der Patrone schwarz ist aufgebraucht. Lösungen: Klicken Sie auf Nur Farbe, um Schwarz vorübergehend mit Farben darzustellen. Schwarz wird simuliert. Die Qualität von Text und Fotos wird von der Druckversion abweichen, bei der Sie alle Patronen verwenden. Die Patrone schwarz muss bald ausgewechselt werden. Wechseln Sie die Tintenpatrone schwarz aus, um mit schwarzer Tinte zu drucken. Informationen zum Einsetzen neuer Patronen finden Sie unter Auswechseln der Tintenpatronen.
Anhang G Lösungen: Wechseln Sie die Tintenpatrone schwarz aus. Informationen zum Einsetzen neuer Patronen finden Sie unter Auswechseln der Tintenpatronen. Vorsicht Nehmen Sie die leere Patrone schwarz NICHT heraus, um im Modus Nur Farbe zu drucken. Klicken Sie auf „Druck abbrechen“, und senden Sie den Druckauftrag erneut, um vorübergehend Schwarz mit Farben zu simulieren. Die Meldung Nur Farbtinte? wird angezeigt, bevor der Auftrag gedruckt wird. Die Patrone schwarz muss bald ausgewechselt werden.
Index A Abbrechen geplantes Fax 51 Abbrechen (Taste) 14 Abgeschnittene Seiten, Fehlerbehebung 96 ADF (automatischer Vorlageneinzug) Originale einlegen 20 unterstützte Medienformate 161 ADSL, Faxeinrichtung Parallele Telefonsysteme 198 Anrufbeantworter einrichten mit Fax und Modem 213 Faxtöne werden aufgenommen 124 mit Fax einrichten (parallele Telefonsysteme) 211 Anschlüsse, Position 12 Anschlüsse, Spezifikationen 159 Anzeigen Netzwerkeinstellungen 226 Ausgabefach Position 11 unterstützte Druckmedien 163 Au
DSL, Faxeinrichtung Parallele Telefonsysteme 198 Dunkle Bilder, Fehlerbehebung Kopien 103 Scans 109 E ECM.
Index Einrichtung testen 219 Einstellungen ändern 65 Empfangen 54 empfangen, Fehlerbehebung 117, 121 Erneut drucken 56 Faxabruf 57 Fehlerbehebung 109 Fehlerberichte 74 Fehlerkorrekturmodus 70 für gemeinsamen Telefonanschluss einrichten (parallele Telefonsysteme) 202 für Ruftonunterscheidung einrichten (parallele Telefonsysteme) 201 für separaten Anschluss einrichten (parallele Telefonsystem) 197 Geschwindigkeit 69 ISDN-Leitung, Einrichtung (parallele Telefonsysteme) 200 Kopfzeile 66 Lautstärke 70 Leitungszu
Vorschläge für die Hardwareinstallation 136 Vorschläge für die Installation der HP Software 137 Fehlerberichte, Fax 74 Fehlerkorrekturmodus 70 Fehlermeldungen TWAIN-Quelle kann nicht aktiviert werden 107 Firewall konfigurieren 133 Firewalls, Fehlerbehebung 93 FoIP (Fax over Internet Protocol) 71 Fotomedien unterstützte Formate 162 Funkmodus ausschalten 227 Funkstörungen verringern 226 Zulassungshinweise 174 G Garantie 157 Geblockte Faxnummern einrichten 59 Geräuschdaten 167 Geräuschemissionen 167 Geschwind
Index Modem an gemeinsamem Anschluss für Telefon-/ Faxanrufe (parallele Telefonsysteme) 207 an gemeinsamem Anschluss mit Fax und Voicemail (parallele Telefonsysteme) 216 an gemeinsamen Anschluss mit Fax und Anrufbeantworter (parallele Telefonsysteme) 213 gemeinsamer Anschluss mit Fax (parallele Telefonsysteme) 205 N Nach Ablauf des Zeitraums für den kostenlosen Support 91 Nebenstellenanlage, Einrichtung mit Faxfunktion Parallele Telefonsysteme 200 Netzanschluss, Position 12 Netzwerke Anschlussabbildung 12
Schwarzweiße Seiten Fax 48 Kopieren 46 Seiten pro Monat (Wartungszyklus) 159 Senden von Scans Fehlerbehebung 104 für OCR 42 Serielle Telefonsysteme Einrichtungstypen 194 Länder/Regionen mit 193 Seriennummer 140 Sichern von Faxnachrichten 55 Software Garantie 157 OCR 42 Webscan 41 Spannungsspezifikationen 166 Speicher Faxnachrichten erneut drucken 56 Faxnachrichten speichern 55 Spezifikationen 160 Speichern Faxnachrichten im Speicher 55 Spezifikationen Abmessungen und Gewicht 159 Betriebsumgebung 166 Geräusc
Index Umwelt, Nachhaltigkeitsprogramm 177 Unterstützte Betriebssysteme 160 Unterstützte Schriftarten 159 USB-Verbindung Anschluss, Position 11, 12 Spezifikationen 159 V Verbrauchsmaterial Druckerstatusbericht 140 Ergiebigkeit 159 online bestellen 191 Verkleinern von Faxnachrichten 59 Vertikale Streifen auf Kopien, Fehlerbehebung 103 Voicemail für Fax und Computermodem einrichten (parallele Telefonsysteme) 216 mit Fax einrichten (parallele Telefonsysteme) 203 W Wähltyp, Einstellung 68 Wahlüberwachung 49, 5
248
© 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.