HP Smart Client Administratorhandbuch
© Copyright 2011 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Microsoft, MS-DOS, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der zum Produkt bzw. Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Info zu diesem Handbuch VORSICHT! Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Nichteinhaltung der Anweisungen zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. ACHTUNG: Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Nichteinhaltung der Anweisungen zu Geräteschäden oder Datenverlust führen kann. HINWEIS: Auf diese Weise gekennzeichneter Text bietet zusätzliche Informationen. Sollten Sie Kommentare, Feedback oder Fragen zu diesem Handbuch haben, senden Sie bitte eine EMail an tc_software_docs@hp.com.
iv Info zu diesem Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart ....................................................................................................................... 1 Installieren des HP Smart Client-Dienstes ..................................................................................... 1 Standardmäßige Installation ....................................................................................... 1 Starten des Clients ........................................................................................
Speichern von Profilen ............................................................................................. 30 Porteinstellungen für parallelen und seriellen Drucker ................................................... 30 Automatic Intelligence ............................................................................................................. 31 Anzeigen Ihrer HP Smart Client-Dienst-Website ...........................................................
1 Schnellstart Wenn Sie nur den HP Smart Client-Dienst installieren und beginnen möchten, führt Sie dieser Abschnitt durch die folgenden Kapitel: ● „Installieren des HP Smart Client-Dienstes“ auf Seite 1 ● „Starten des Clients“ auf Seite 2 ● „Schnelle Fehlerbehebung“ auf Seite 2 HINWEIS: Die Microsoft® Internetinformationsdienste (IIS) in Windows® Server und das Microsoft .NET Framework 3.5 müssen vor der Installation des HP Smart Client-Dienstes installiert sein.
. Markieren Sie das bzw. die entsprechenden Kontrollkästchen, wenn Sie Sprachunterstützung für Japanisch und Chinesisch wünschen. Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter. Das Dialogfeld Programm jetzt installieren wird angezeigt. 9. Klicken Sie auf Installieren, um den HP Smart Client-Dienst zu installieren. Wenn Sie den HP Smart Client-Dienst jetzt noch nicht installieren möchten, klicken Sie auf Zurück, um Änderungen vorzunehmen, oder auf Abbrechen, um die Installation abzubrechen.
2. c. Überprüfen Sie das Netzwerkkabel, die Netzwerkeinstellungen in der Systemsteuerung und die Systemprogramme. d. Versuchen Sie, einen Ping-Befehl für andere Server oder Clients auszuführen. e. Wenn Sie andere Clients im Netzwerk erreichen können, aber den Server nicht, überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Serveradresse haben. f. Versuchen Sie einen Ping-Befehl für die IP-Adresse anstelle des Domänennamens bzw. umgekehrt auszuführen. g.
2 Server-Setup ● „Funktionsweise“ auf Seite 4 ● „HP Smart Client-Dienst“ auf Seite 5 ● „Verwenden des Profil-Editors“ auf Seite 11 ● „Automatic Intelligence“ auf Seite 31 ● „HP Intelligent Delivery-Dienst“ auf Seite 38 Funktionsweise Der HP Smart Client ist so konzipiert, dass er seinen Aktualisierungsserver automatisch erkennt und sich beim ersten Systemstart automatisch selbst konfiguriert. Dadurch werden die Installation und die Wartung des Geräts wesentlich vereinfacht.
HP Smart Client-Dienst ● „Unterstützte Betriebssysteme“ auf Seite 5 ● „Voraussetzungen“ auf Seite 5 ● „Verwenden des HP Smart Client-Dienstes“ auf Seite 9 Unterstützte Betriebssysteme ● Windows 7 ● Windows 2003 ● Windows 2008 ● Windows 2008 R2 HINWEIS: Der Installer ist zwar nur ein 32-Bit-Programm, wird aber sowohl von der 32-Bit- als auch der 64-Bit-Version des Windows-Betriebssystems unterstützt. Voraussetzungen ● „Installieren der Internetinformationsdienste (IIS) “ auf Seite 5 ● „.
Installieren von IIS unter Windows Server 2008 oder Windows Server 2008 R2 6 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Verwaltung, und klicken Sie dann auf Server-Manager. 2. Klicken auf Rollen im linken Bereich. 3. Klicken Sie in Rollenübersicht auf Rollen hinzufügen im rechten Bereich. 4. Markieren Sie im Dialogfeld Serverrollen auswählen das Kontrollkästchen Webserver (IIS). 5. Akzeptieren Sie die Standardeinträge und klicken Sie auf Weiter.
6. Klicken Sie im Dialogfeld Installationsauswahl bestätigen auf Installieren. 7. Wenn der Bildschirm Installation war erfolgreich angezeigt wird, klicken Sie auf Schließen, um die Installation zu beenden. .NET Framework 3.5 Wenn Sie vorhaben, Windows Server 2008 R2 zu verwenden, muss IIS vor der Aktivierung von .NET Framework 3.5 installiert sein. Sie brauchen das .NET Framework 3.5 nicht manuell zu installieren, wenn Sie während der Installation des HP Smart Client-Dienstes Zugang zum Internet haben.
2. Klicken Sie auf Features, um alle installierten Features im rechten Bereich anzuzeigen. Wenn .NET Framework 3.5 aufgeführt ist, dann ist es installiert. 3. Wenn es nicht installiert ist, verwenden Sie eine der folgenden Installationsmethoden: Über die Server-Manager-Oberfläche: a. Wählen Sie auf der Oberfläche Server-Manager die Option Features hinzufügen, um eine Liste der möglichen Features anzuzeigen. b. Erweitern Sie auf der Oberfläche Features auswählen .NET Framework 3.5 Features. c.
Herunterladen aus dem Internet (XP, Vista, 2003) Wenn Sie keinen Internetzugang haben, müssen Sie das Microsoft .NET Framework 3.5 manuell installieren. Laden Sie das Microsoft .NET Framework 3.5 von der Microsoft Website http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyId=333325fd-ae52-4e35b531-508d977d32a6&displaylang=en herunter. Verwenden des HP Smart Client-Dienstes Doppelklicken Sie zum Starten von HP Smart Client-Dienst auf HPSmartClientService_version number.
10. Markieren Sie das bzw. die entsprechenden Kontrollkästchen, wenn Sie Sprachunterstützung für Japanisch und Chinesisch wünschen. Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter. Das Dialogfeld Programm jetzt installieren wird angezeigt. 11. Klicken Sie auf Installieren, um den HP Smart Client-Dienst zu installieren. Wenn Sie den HP Smart Client-Dienst jetzt noch nicht installieren möchten, klicken Sie auf Zurück, um Änderungen vorzunehmen, oder auf Abbrechen, um die Installation abzubrechen.
c. Wenn das Dialogfeld Dateien in Verwendung angezeigt wird, wählen Sie eine der Optionen aus und klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld Wartung abgeschlossen wird angezeigt. d. 3. Klicken Sie auf Fertig stellen. Reparieren Sie die Installation, wenn Installationsdateien beschädigt sind oder gelöscht wurden. Wählen Sie diese Option, um eine vollständige Neuinstallation des HP Smart Client-Dienstes durchzuführen. a. Wählen Sie Reparieren aus, und klicken Sie auf dann Weiter.
So laden Sie eine bestehende profile.xml-Datei: ▲ Klicken Sie auf den Link profile.xml und verweisen Sie ihn auf den Speicherort der profile.xmlDatei. ● „Ändern von Server/URL“ auf Seite 12 ● „Ändern der Client-Einstellungen“ auf Seite 13 ● „Anhängen von Client-Dateien an Profil“ auf Seite 21 ● „Speichern von Profilen“ auf Seite 30 Ändern von Server/URL Auf dieser Seite können Sie die von den Clients gestartete Verbindung konfigurieren.
Ändern der Client-Einstellungen Sie können die Standardwerte für zahlreiche Client-Einstellungen ändern, wie beispielsweise Audio, Verbindungsmanager, Verbindungstyp, Anzeige, Netzwerk, USB, automatische Aktualisierung, Einträge, Tastatur, Maus, Druckerumleitung, Uhrzeit, Übersetzung, Benutzer und Nullanmeldung.
Ändern der Tastatursprache HINWEIS: Wenn Sie den Profil-Editor zum Ändern oder Einrichten der Tastatursprachen verwenden, müssen Sie auch drei Registrierungseinträge ändern: /Stamm/Tastatur/Modell /Stamm/Tastatur/Layout /Stamm/Tastatur/Variante 14 Tastatur Modell Layout Variante Belgien [Français (Belgique)] pc105 be wincompat Brasilien [Português do Brasil] abnt2 br wincompat Bulgarien [Български] pc105 bg wincompat Kanada [Français Canadien] pc105 ca wincompat Kroatien [Hrvatski] pc
Tastatur Modell Layout Variante Schweiz [Français (Suisse)] pc105 ch wincompat-fr_ch Schweiz [Deutsch (Schweiz)] pc105 ch wincompat-de_ch Türkei [Türkçe] pc105 tr wincompat Ukraine [Українська] pc105 ua wincompat Vereinigtes Königreich [English] pc105 gb wincompat Vereinigte Staaten [English] pc104 us wincompat Vereinigte Staaten [English], Dvorak pc105 us wincompat-dvorak Vereinigte Staaten [English], International pc105 us wincompat-intl Informationsleiste Die Informat
● Maus ● Bildschirmschoner ● Uhrzeit ● Übersetzung Deaktivieren und Aktivieren von Elementen 16 ● Deaktivieren von Symbolen ● Deaktivieren von Elementen im Menü "Konfigurieren" ● Deaktivieren der zusätzlichen Konfigurationen ● Fertigstellen und Speichern der Einstellungen Kapitel 2 Server-Setup
Deaktivieren von Elementen im Menü "Konfigurieren" 1. Erweitern Sie das Verzeichnis zero-login. 2. Erweitern Sie das Verzeichnis controls im Verzeichnis zero-login.
3. Erweitern Sie das bzw. die Elemente im Menü "Konfigurieren" , die Sie deaktivieren bzw. aktivieren möchten. ● i18n— Ermöglicht dem Benutzer, die aktuelle Sprache zu ändern. ● Tastatur— Ermöglicht dem Benutzer, das aktuelle Tastaturlayout auf eine andere Sprache zu ändern, z. B. "Spanien [Español]". ● Audio— Ermöglicht dem Benutzer die Anpassung der Lautstärke. ● Zusätzliche Konfigurationen— Enthält erweiterte Konfigurationselemente.
Deaktivieren der Elemente im Menü "Zusätzliche Konfigurationen" 1. Erweitern Sie das Verzeichnis users und dessen Unterverzeichnis user. 2. Erweitern Sie das Verzeichnis apps im Verzeichnis user.
3. Erweitern Sie das bzw. die Elemente im Menü "Zusätzliche Konfigurationen" , die Sie deaktivieren bzw. aktivieren möchten. ● hptc-auto-update— Ermöglicht dem Benutzer, automatische Aktualisierungen zu deaktivieren oder zu aktivieren, oder eine manuelle Konfiguration für das Abrufen von Aktualisierungen festzulegen. ● hptc-date-mgr— Ermöglicht dem Benutzer, Systemdatum und -uhrzeit zu ändern. ● hptc-display-prefs— Ermöglicht dem Benutzer, Auflösung, Tiefe, Ausrichtung und Primäre bzw.
Fertigstellen und Speichern der Einstellungen 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Fertigstellen. 2. Klicken Sie auf Profil speichern. (Wenn diese Option abgeblendet ist, haben Sie nichts geändert.) 3. Klicken Sie auf Fertigstellen. Anhängen von Client-Dateien an Profil ● „Citrix-Zertifikate“ auf Seite 21 ● „Benutzerdefinierter Anmeldebildschirm“ auf Seite 21 Citrix-Zertifikate In diesem Beispiel installieren wir ein Zertifizierungsstellenzertifikat, das von der Citrix-Sitzung verwendet wird. 1.
Registrierungseinträge legen die Verzeichnisse fest, in welchen diese Dateien gespeichert werden. Sie können geändert werden, um auf benutzerdefinierte Verzeichnisse zu verweisen. Zum Beispiel verweist der Registrierungsschlüssel root/zero-login/styledir/view auf das Verzeichnis, das Stilelemente für den Anmeldedesktop für VMware View-Verbindungen enthält. Standardmäßig wird/ etc/hptc-zero-login/styles/view verwendet. Innerhalb eines Stilverzeichnisses legt die Datei bgConfig.
Bildschirmrand herum, sofern diese Elemente den Abstand nicht durch ihren eigenen Abstandswert außer Kraft setzen. Farbe Parameter: RRGGBB, 6-stelliger Hexadezimalwert oder rrr,ggg,bbb 0-255,0-255,0-255 Beispiel: color: ff8800; Standardwert: 255,255,255 (weiß) Verwendung: Legt die Farbe des Elements fest. Alpha Parameter: ganze Zahl zwischen 0 und 255 Beispiel: alpha: 127; Standardwert: 255 (vollständig deckend) Verwendung: Legt die Deckkraft eines Elements fest.
seine rechte Kante bei 90 % der Bildschirmbreite und seine obere Kante bei 70 % der Bildschirmhöhe ist. Kontext Parameter: [login|desktop|all] Beispiel: context: login; Standardwert: Alle Verwendung: Legt fest, dass Element nur auf dem Anmeldebildschirm für das Protokoll bzw. auf dem Desktopbildschirm für das Protokoll (wenn vorhanden) oder auf beiden angezeigt werden sollte. Nur einige Protokolle (z.B. Citrix XenDesktop) haben einen Desktopbildschirm.
Benutzerdefinierte Attribute: ● Typ Parameter: [linear|radial] Beispiel: type: linear; Standardwert: linear Verwendung: Lineare Farbverläufe können entweder horizontal oder vertikal orientiert sein; die in den Farben angegebenen Koordinaten sind eine Bruchzahl der Breite oder Höhe. Radiale Farbverläufe werden in der Bildschirmmitte zentriert; die Koordinaten sind eine Bruchzahl der Distanz zum Bildschirmrand (oben und unten oder links und rechts).
0.5,660000 1.0,330000“ in einem vertikalen linearen Farbverlauf einen Farbverlauf zwischen hellen Grautönen in der oberen Hälfte und dunklen Rottönen in der unteren Hälfte festlegen. ● Gedithert Parameter: [true|false] Beispiel: dithered: true; Standardwert: falsch Verwendung: Wenn der Farbverlauf Anzeichen von Farbstreifenbildung zeigt, kann dieses visuelle Artefakt mit Dithering beseitigt werden. Dithering wird für radiale Farbverläufe mit der „quadratischen“ Metrik nicht unterstützt.
Benutzerdefinierte Attribute: ● Text-Gebietsschema Parameter: lokalisierter Text Beispiel: text-de_DE: Dieser Text ist in Deutsch.; Verwendung: Wenn der Text im übereinstimmenden Gebietsschema ist, wird er für die Zeichenfolge verwendet. Unterstützt werden de_DE (Deutsch), en_US (Englisch), es_ES (Spanisch), fr_FR (Französisch), ja_JP (Japanisch) und zh_CN (Vereinfachtes Chinesisch). Die Dateicodierung ist UTF-8. ● Text Parameter: Standardtext Beispiel: text: This will be shown on the screen.
Verwendung: Wenn die Zeichenfolge andernfalls größer als die angegebene Größe wäre, wird sie verkleinert, um innerhalb der festgelegten Breite eingepasst zu werden. ● Max. Höhe Parameter: Größe in Pixeln oder in Prozenten der Bildschirmhöhe Beispiel: max-height: 64; Verwendung: Wenn der Text andernfalls höher als die angegebene Größe wäre, wird er verkleinert, um der festgelegten zu Höhe zu entsprechen.
Als Änderungsbeispiel könnte etwa der Bereich des zentralen Rahmens folgendermaßen angepasst werden: QFrame#centralFrame { /* Sea green dialog background color */ background-color: rgb(46.
border-radius: 3; color: rgb(102.102.102); font-size: 12pt; } Es können natürlich noch viel mehr Anpassungen durchgeführt werden. Weitere Möglichkeiten finden Sie in der Qt-Dokumentation. Speichern von Profilen Dieser Bildschirm stellt die Inhalte des Profils dar und ermöglicht seine Speicherung. Das Profil kann auch durch Anklicken von Fertigstellen auf der Seite Aktuelles Profil im ProfilEditor gespeichert werden.
Wenn Sie die Verbindung mit Ihrem Server über RDP oder VMware View herstellen, gehen Sie für die Installation des Druckers wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf Start > Drucker und Faxgeräte. 2. Klicken Sie in dem neuen Fenster auf Drucker hinzufügen und anschließend auf Weiter. 3. Überprüfen Sie, ob Lokaler Drucker, der an den Computer angeschlossen ist gewählt ist und dass das Kontrollkästchen für Plug & Play-Drucker automatisch ermitteln und installieren deaktiviert ist.
Anzeigen Ihrer HP Smart Client-Dienst-Website So können Sie die HP Smart Client-Dienst-Website anzeigen: 1. Klicken Sie auf Start > Verwaltung. 2. Klicken Sie auf Internetinformationsdienste-Manager. 3. Erweitern Sie im linken Bereich den Computernamen. 4. Erweitern Sie den Ordner Websites. 5. Erweitern Sie die Website HP Smart Client-Dienst. 6. Erweitern Sie den Ordner „Automatische Aktualisierung“ und seine Unterordner.
5. Klicken Sie auf Profil speichern unter und speichern Sie das Profil auf dem HP Smart ClientDienst (C:\Program Files (x86)\Hewlett-Packard\HP Smart Client Service \auto-update\PersistentProfile\MAC\.xml, z.B. 00fcab8522ac.xml). 6. Führen Sie mit dieser MAC-Adresse einen Neustart des Clients durch. 7. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen übernommen wurden.
HINWEIS: Auf Ihrem Server MUSS die DHCP-Rolle installiert sein, damit Sie DHCP-Tags verwenden können. Installieren Sie gegebenenfalls die DHCP-Rolle mithilfe von Server Manager. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Vorgehensweise zum Einrichten von DHCP-Tags von einem Windows 2008 R2-Server aus. Dieser spezifische Server ist nicht erforderlich; allerdings empfiehlt sich die Verwendung eines der Betriebssysteme, die im Administratorhandbuch zu HP Smart Client auf Seite 5 aufgeführt sind.
2. Wählen Sie im linken Bereich die Domäne aus, mit welcher die Thin Clients verbunden sind. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf IPv4 und wählen Sie dann Vordefinierte Optionen einstellen. 4. Klicken Sie im Dialogfeld Vordefinierte Optionen und Werte auf Hinzufügen. 5.
● Geben Sie in das Feld Name den Namen auto-update ein. ● Wählen Sie Zeichenfolge aus dem Menü Datentyp. ● Geben Sie 137 in das Feld Code ein. ● Geben Sie HP Automatic Update im Feld Beschreibung ein. 6. Prüfen Sie nach, ob die Angaben richtig sind. Klicken Sie anschließend auf OK. 7. Geben Sie im Abschnitt Wert in das Feld Zeichenfolge die Adresse des Aktualisierungsservers ein. Beispiel: http://auto-update.domain.com:18287/auto-update 8. Klicken Sie zum Abschließen der Installation auf OK.
Manuelle Aktualisierung Schließlich steht noch die Möglichkeit der manuellen Aktualisierung zur Verfügung. Diese kann verwendet werden, wenn ein Thin Client für Aktualisierungen eine Verbindung zu einem bestimmten Server aufbauen soll. Diese Methode kann hilfreich sein, wenn Sie eine Aktualisierung auf einem einzelnen Thin Client testen möchten, bevor Sie sie auf viele Thin Clients anwenden, oder wenn Sie bestimmte Aktualisierungen nur auf einem oder zwei Thin Clients installieren möchten.
3. Geben Sie im Feld Server den Hostnamen des Aktualisierungsservers mit dem Port ein. Das Format lautet: autoupdate.domain.com:18287, wobei auto-update.com der Hostname ist. 4. Geben Sie im Feld Pfad den Ausdruck auto-update ein, und klicken Sie auf OK. Der Thin Client ist jetzt in der Lage, Aktualisierungen von dem angegebenen Server herunterzuladen. HP Intelligent Delivery-Dienst Dieser Windows-Dienst wartet an einem Port mit hoher Priorität auf Broadcasts von Client-Geräten.
4. Suchen Sie im rechten Bereich Aktionen den HP Broadcast Server-Dienst. Die Standardstellungen sollten so sein, dass der HP Broadcast Server-Dienst gestartet und der Starttyp auf Automatisch gesetzt ist. 5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder doppelklicken Sie im mittleren Bereich Dienste auf HP Broadcast Server-Dienst und wählen Sie Eigenschaften. 6. Klicken Sie im Dialogfeld HP Broadcast Server-Eigenschaften unter Dienststatus auf Dienst starten, stoppen, anhalten oder fortsetzen.
Port ist der Port, auf dem Intelligent Delivery auf Client-Broadcasts wartet. Bei der Installation wird dieser Port in der Firewall automatisch geöffnet. ServerURL ist die URL des Automatic-Intelligence-Servers und wird im Verlauf der Installation auf http://:18287/auto-update eingestellt.
3 Nutzung des Clients Diese Kombination aus Hardware und Software gibt dem Benutzer die Möglichkeit, sich remote mit mehreren Servern mit unterschiedlichen Betriebssystemen zu verbinden. So kann der Benutzer diverse leistungsfähige Computer vom Benutzerarbeitsplatz aus zur Verfügung stellen. Es ist kaum Hardwareeinrichtung von Nöten: Schließen Sie ein aktives Netzwerkkabel, eine Maus, eine Tastatur und einen Monitor an. Verbinden Sie den Client dann anhand eines Netzkabels mit einer Steckdose.
So konfigurieren Sie den Demomodus: 1. Klicken Sie auf einen Verbindungstyp. 2. Geben Sie den Servernamen oder die IP-Adresse in die entsprechenden Felder ein. 3. Geben Sie das Server-Login ein und klicken Sie auf Anmelden. Verbindungen ● „RDP“ auf Seite 42 ● „ICA“ auf Seite 42 ● „VMware View“ auf Seite 43 RDP Unterstützte/nicht unterstützte Features ● Standard ThinPro RDesktop-Client mit RDP 1.
● Full 1080p MMR und HDX/Rave ● USBR-Unterstützung via HDX ● Unterstützung von Published Application VMware View Unterstützte/nicht unterstützte Features ● Standard ThinPro HP VMware View 4.5 API Client ● Standard ThinPro rdesktop-Client mit Unterstützung für RDP 1.6 und Standard PCoIP ● Broker-Login mit Smartcard nicht unterstützt ● Keine Merkmalsunterstützung für Tunneling, VMware View USBR, Smartcard-Anmeldung und APIClient Verbindung mit VMware: 1.
Vier GUI-Schaltflächen ● „Herunterfahren/Neustart“ auf Seite 44 ● „Systemsteuerung“ auf Seite 44 ● „Systeminformationen“ auf Seite 47 ● „Statussymbol“ auf Seite 51 Herunterfahren/Neustart Die Schaltfläche Ein befindet sich unten links auf den Bildschirmen Verbindungstyp auswählen und Anmelden. ● Schaltfläche Neustart — Startet das System neu. ● Schaltfläche Aus — Schaltet das System aus.
Die Schaltfläche mit dem Schraubenschlüssel-Symbol ist die Schaltfläche „Systemsteuerung“. Die Menüs der Systemsteuerung ermöglichen den Zugriff auf viele GUI-Konfigurationseinstellungen. ● Schaltfläche Verbindung – Ruft den Bildschirm Verbindungstyp auswählen auf, über den auf Citrix, RDP und VMware View zugegriffen werden kann. HINWEIS: Die Schaltfläche Verbindung ist bei Verwendung des HP Smart Client-Dienstes standardmäßig deaktiviert. Diese Schaltfläche ist nur im Demomodus aktiviert.
Je nach Profil des HP Smart Client stehen dem Endbenutzer diese Funktionen möglicherweise nur teilweise oder gar nicht zu Verfügung. Dokumentation für die Zuordnung von Parallel- und seriellen Druckern für Python auf Astronauts 1. Klicken Sie im Hauptfenster auf das Schraubenschlüssel-Symbol. 2. Gehen Sie zu Zusätzliche Konfigurationen > Druckerzuordnung. 3. Zum Hinzufügen eines Druckers klicken Sie auf Hinzufügen. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie den Drucker konfigurieren können. 4.
Systeminformationen Die Schaltfläche i ist die Schaltfläche „Systeminformationen“. Wenn Sie auf die Schaltfläche i klicken, wird die Seite Über diesen Thin Client angezeigt.
Das Feld Konfiguration Neben dem Feld Verbindung wird ein X angezeigt, wenn Sie keine Servertyp-Verbindung eingerichtet haben. Wenn Sie eine Servertyp-Verbindung eingerichtet haben, wird neben dem Verbindungsfeld ein Haken angezeigt, der bestätigt, dass eine Standardverbindung konfiguriert ist. Registerkarte „Netzwerk“ Im linken Bereich der Registerkarte Netzwerk sind detaillierte Informationen über die Netzwerkschnittselle und die DNS-Einstellungen aufgeführt.
Registerkarte „Net-Tools“ Auf der Registerkarte „Net-Tools“ können Sie einen Diagnosetest ausführen: 1. Klicken Sie auf Systeminformationen > Net-Tools. 2. Wählen Sie eines der folgenden Tools aus: ● Ping ● DNS-Suche ● Route verfolgen 3. Geben Sie den Host an, und legen Sie die Diagnoseparameter fest. 4. Klicken Sie auf Prozess starten. 5. Klicken Sie auf Diagnose, um die Diagnose zu archivieren. Geben Sie anschließend einen Dateinamen und einen Speicherort an. 6.
Registerkarte „Systemprotokolle“ Die Registerkarte Systemprotokolle zeigt alle Protokolle auf System, Kernel, X Server und HP Smart Client-Dienst an.
Statussymbol Das auf der vierten Schaltfläche dargestellte Symbol entspricht dem Status des Smart Client. Wenn Sie auf das Symbol klicken, erhalten Sie eine Übersicht über den Systemstatus. Für weitere Einzelheiten klicken Sie auf die Schaltfläche i. ● Fehler — ein rotes X — Zeigt einen kritischen Fehler an, z.B. eine fehlende Netzwerkverbindung. ● Warnung — ein gelbes Dreieck — Zeigt einen nicht kritischen Fehler an, z.B. die Unfähigkeit, eine Verbindung mit dem Smart Client-Dienst herzustellen.
11. Geben Sie zum Bestätigen Ja ein und drücken Sie dann die Eingabetaste, um fortzufahren. 12. Wenn der Reimaging-Prozess abgeschlossen ist, entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Klicken Sie auf Diagnose. Die Diagnosedatei Diagnostic.tgz wird erstellt. 4. Wählen Sie das USB-Flashspeichergerät unter /media aus und klicken Sie auf Speichern, um die Datei Diagnostic.tgz auf dem Gerät zu speichern. 5. Entfernen Sie das USB-Flashspeichergerät aus dem Thin Client. 6. Geben Sie Diagnostic.tgz an die Person bzw. Gruppe weiter, die Ihren Thin Client reparieren soll. Öffnen von Systemdiagnosen Windows 1. Laden Sie 7-Zip herunter und installieren Sie es.
Linux/Unix 1. Legen Sie ein USB-Flashspeichergerät ein und kopieren Sie die gespeicherte Systemdiagnosedatei Diagnostic.tgz in das Startverzeichnis. 2. Öffnen Sie ein Terminal und navigieren Sie zum Startverzeichnis. 3. Geben Sie in die Befehlszeile den Befehl tar xvfz Diagnostic.tgz ein. Sie haben jetzt Ihre Systemdiagnose geöffnet! Worauf in der Systemdiagnose zu achten ist ● ● ● 54 Der Ordner commands enthält unter anderem folgende Dateien: ◦ dmidecode.