HP ThinPro 4.
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Vertrauliche Computersoftware. Für den Besitz, die Verwendung oder das Kopieren dieser Computersoftware ist eine gültige Lizenz von HP erforderlich. Im Einklang mit FAR 12.211 und 12.
Zu diesem Handbuch ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung zu Beschädigungen der Geräte oder zum Verlust von Daten führen kann. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text enthält wichtige ergänzende Informationen. Dieses Handbuch enthält Anweisungen für Netzwerkadministratoren zum Konfigurieren von HP ThinPro 4.2 und beschreibt die verschiedenen Konfigurationsdienstprogramme.
iv Zu diesem Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ....................................................................................................................................................... 1 Verwenden von HP ThinPro ................................................................................................................. 1 Identifizieren der Komponenten der Taskleiste ................................................................... 2 2 Setup und Installation ............................................
Client Aggregation ............................................................................................. 27 Überblick über die Client Aggregation .............................................. 27 Konfigurieren der Client Aggregation ............................................... 29 Deaktivieren der Client Aggregation ................................................. 32 Anzeigeeinstellungen ........................................................................................
CDA-Modus ....................................................................................................... 50 Zertifikate .......................................................................................................... 50 Importieren von Zertifikaten .............................................................. 50 Löschen von Zertifikaten .................................................................. 51 Anzeigen von Zertifikaten .........................................................
viii
1 Einführung Das HP ThinPro Betriebssystem setzt in Sachen grafischer Benutzeroberflächen mit einer einzigen Konsolenschnittstelle für den Dashboard-Zugriff auf alle Benutzer- und Verwaltungsbereiche neue Maßstäbe. Eine Connection Manager Standardansicht integriert herkömmliche Verbindungstypen mit den neuesten VDI-Broker-Verbindungen (Virtual Desktop Infrastructure) mit gemeinsamem Zugriff auf die Einstellungen.
Verbindungen. Wenn Sie als Administrator angemeldet sind, können Sie die Verbindungen und Verbindungstypen festlegen, die im Benutzermodus sichtbar sind. Der Administrator kann weiterhin festlegen, ob Benutzer Verbindungen löschen oder neu erstellen können. Sie müssen mit Administratorberechtigungen angemeldet sein, um auf alle Komponenten des HP ThinPro Fensters zugreifen zu können.
4. Netzwerksymbol - Zeigt Informationen zu den aktiven Netzwerkverbindungen an. 5. Virtuelle Tastatur - Zeigt eine Softwaretastatur an. Die Eingaben der virtuellen Tastatur werden an das Fenster umgeleitet, das derzeit den Fokus hat. Die virtuelle Tastatur reagiert auf Tastaturereignisse sowie auf Maus- oder Touchscreen-Klicks. Sie können das Layout der virtuellen Tastatur ändern, ohne das gesamte Tastatur-Layout des Clients zu ändern.
2 Setup und Installation HP ThinPro verfügt über eine assistentengesteuerte Bedienoberfläche, die die Konfiguration eines Thin Clients vereinfacht. Easy Tools-Assistent Der Easy Tools-Assistent vereinfacht Konfiguration und Wartung der ThinPro-Software. Beim ersten Start des Thin Clients wird der Assistent automatisch geöffnet. Klicken Sie auf das Symbol hp im linken Teilfenster, wenn Sie den Assistenten nach der ersten Einrichtung aufrufen möchten.
3 Referenz In diesem Abschnitt werden alle Dienstprogramme und Verfahren beschrieben, die Administratoren und Benutzern im HP ThinPro Control Center zur Verfügung stehen. Klicken Sie auf eine der drei Schaltflächen im linken Teilfenster, um das entsprechende Fenster zu öffnen: ● Verbindungen auf Seite 5: Zugriff auf und Verwaltung von Remoteverbindungen im Fenster "Verbindungen".
Im Fenster Connections (Verbindungen) sind alle Verbindungen aufgelistet, die Sie Benutzern zuweisen können. In diesem Fenster können Sie Verbindungen hinzufügen, bearbeiten und löschen. ● Connection Name (Verbindungsname): In dieser Spalte wird der Name der Verbindung angezeigt. Sie können den Verbindungsnamen in dieser Spalte nicht ändern. ● Typ: Zeigt den Verbindungstyp an (ICA, RGS, RDP, TeemTalk, VMware View, Web-Browser usw.). Sie können den Verbindungstyp in dieser Spalte nicht ändern.
Connect (Verbinden) Wählen Sie zum Öffnen einer Verbindung unter Verbindungsname einen Verbindungseintrag mit dem Status inactive (inaktiv) aus, und klicken Sie auf Verbinden. Disconnect (Trennen) Wählen Sie zum einer Verbindung unter Verbindungsname einen Verbindungseintrag mit dem Status active (aktiv) aus, und klicken Sie auf Trennen. Allgemeine Einstellungen Die allgemeinen Einstellungen werden von allen Verbindungen eines bestimmten Verbindungstyps verwendet.
Tabelle 3-1 Citrix ICA-Verbindungsoptionen (Fortsetzung) Option Beschreibung EUKS-Nummer verwenden Kontrolliert die Verwendung des Extended Unicode Keyboard Supports auf Windows-Servern: 0=kein EUKS 1=EUKS verwendet als Ausweichlösung 2=EUKS wann immer möglich verwenden Minimum Bitmap Cache Size (Mindestgröße des Bitmap Cache) Minimiert die Größe des Bitmap-Cache. Use Data Compression (Datenkomprimierung verwenden) Aktiviert die Datenkomprimierung für diese Verbindung.
Tabelle 3-3 Fensteroptionen für Citrix ICA-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Default Window Colors (Standard Farbtiefe) Ermöglicht die Festlegung der Standardfarbtiefe. Verfügbare Optionen: 16, 256, 16-Bit, 24-Bit, Auto. Default 256 Color Mapping (Standardmäßig 256 Farben darstellen) Diese Option ist nur aktiviert, wenn Default Window Colors (Standardfarbtiefe) auf 256 eingestellt ist.
Tabelle 3-6 Optionen für Tasten-Shortcuts für Citrix ICA-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Stop Direct key handling (Verwendung von Direktaufruftasten stoppen) Diese Option ist nicht aktiviert, wenn die Option Handling of keyboard shortcuts (Verwendung von Tastaturkurzbefehlen) auf Translated (Übersetzt) eingestellt ist.
Tabelle 3-8 Allgemeine Optionen für Web-Browser-Verbindungen Option Beschreibung Web Browser preferences (Web-Browser-Einstellungen) Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird das Dialogfeld für Web-Browser-Optionen angezeigt. Allow connections to manage their own settings (Verbindungen die Verwaltung der eigenen Einstellungen erlauben) Ermöglicht es dem Web-Browser, die Verbindungseinstellungen zu steuern.
Tabelle 3-10 Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Wait for network before connecting (Vor dem Herstellen der Verbindung auf Netzwerk warten) Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Verbindung beim Start nicht auf das Netzwerk angewiesen ist, oder Sie beim Start der Verbindung nicht auf das Netzwerk warten möchten. Show icon on desktop (Symbol auf Desktop anzeigen) Für diese Verbindung wird ein Desktop-Symbol erstellt.
3. Einstellen der erweiterten Citrix ICA-Konfigurationsoptionen: Tabelle 3-12 Erweiterte Konfigurationsoptionen für die Citrix ICA-Verbindung 4. Option Beschreibung Fallback Connection (Alternative Verbindung) Wählen Sie eine alternative Verbindung. ThinPro versucht, eine alternative Verbindung zu starten, falls die ursprüngliche Verbindung nicht startet. Auto start priority (AutostartPriorität) Die Autostart-Priorität bestimmt die Reihenfolge, in der Verbindungen hergestellt werden.
Tabelle 3-13 Netzwerkeinstellungen für RDP-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Password (Passwort) Der Benutzername, der für die Verbindung verwendet werden soll. Domain (Domäne) Das Kennwort, das für die Verbindung verwendet werden soll. Allow Smartcard Login (Smart Card Anmeldung zulassen) Ermöglicht die Verwendung einer lokal angeschlossenen Smart Card für die Anmeldeinformationen. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3.
Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 5. Legen Sie die entsprechenden Optionen für lokale Ressourcen fest: Tabelle 3-16 Einstellungen für lokale Ressourcen für RDP-Verbindungen Option Beschreibung Remote computer sound (Sound auf Remote-Computer) Gültige Optionen sind: Keine Wiedergabe, Wiedergabe auf diesem Computer und Wiedergabe auf Remote-Computer. Devices mapping (Gerätezuordnung) Enable USB storage mapping (USB Speicherzuordnung aktivieren) Aktiviert die USB-Speicherzuordnung.
HP TeemTalk Es gibt zwei Möglichkeiten, eine neue HP TeemTalk-Verbindung hinzuzufügen: ● Hinzufügen einer TeemTalk-Verbindung mit dem Assistenten zum Erstellen von TeemTalkVerbindungen auf Seite 16 ● Manuelles Hinzufügen einer TeemTalk-Verbindung auf Seite 18 Mehrere Informationen zu HP TeemTalk finden Sie im HP TeemTalk Terminal Emulator 7.3 Benutzerhandbuch auf http://bizsupport1.austin.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c02718822/ c02718822.pdf.
Tabelle 3-19 Erweiterte Optionseinstellungen für Verbindungen, die mit dem Assistenten für neue TeemTalk-Verbindungen erstellt werden (Fortsetzung) Option Beschreibung Auxiliary Ports (Hilfsanschlüsse) Die Einstellungen für TeemTalk-Hilfsanschlüsse. Hotspots Die Einstellungen für TeemTalk-Hotspots. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 4.
Tabelle 3-21 Teemtalk Preferences (Teemtalk-Einstellungen) (Fortsetzung) Option Beschreibung Browserbefehl Geben Sie den Befehl in das Feld ein, mit dem Ihr Webbrowser ausgeführt wird, wie z. B. : / display html links Firefox Wird verwendet, um einen alternativen Speicherort für die TeemTalk Startoptionen anzugeben. Befehlszeilen-Startoptionen 6. HINWEIS: Für spezifische Informationen über die TeemTalk Command Line-Startoptionen siehe HP TeemTalk Terminal Emulator Benutzerhandbuch.
Tabelle 3-24 Konfigurationseinstellungen für neue Web-Browser-Verbindungen Option Beschreibung Name Der Verbindungsname. URL Die URL für die Verbindung. Enable kiosk mode (Kioskmodus aktivieren) Aktiviert den Kioskmodus. Enable full screen (Vollbildschirm aktivieren) Aktiviert den Vollbildmodus für die Verbindung. Enable print dialog (Druckdialog aktivieren) Aktiviert das Dialogfenster für Druckvorgänge. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3.
Tabelle 3-25 Konfigurationseinstellungen für neue RGS-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Use Global Image Updates (Globale Image-Aktualisierungen verwenden) Wenn diese Option aktiviert ist, wird der gesamte Bildschirm aktualisiert und nicht nur die Teile, die sich geändert haben. Borders (Rahmen) Wählen Sie einen der folgenden Werte aus: Aus, Ein oder Use Previous Setting (Vorherige Einstellung verwenden).
Tabelle 3-27 Allgemeine und optionale Einstellungen für VMware View-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Allow Smartcard login (Anmeldung über Smartcard zulassen) Ermöglicht die Bereitstellung der Anmeldeinformationen über eine lokal angeschlossene Smart Card. Nach Verbindungsunterbrechung schließen Schließt das VMware View-Fenster, wenn HP ThinPro vom Server getrennt wird. Hide Top Menu Bar (Obere Menüleiste ausblenden) Blendet die obere Menüleiste aus.
So stellen Sie eine Desktopverbindung mit PCoIP anstelle von RDP her: 1. Klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2. Wählen Sie im Fenster Connections (Verbindungen) eine Verbindung aus, und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Falls nötig, geben Sie den Hostname oder die IP-Adresse des View Connection Servers in das Feld ein. 3. Geben Sie Benutzername, Kennwort und Domänennamen in die entsprechenden Felder ein, und klicken Sie auf Connect (Verbinden). 4.
Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3. Legen Sie die entsprechenden erweiterten Optionen fest (siehe Tabelle 3-10, „Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen“, auf Seite 11). 4. Klicken Sie auf Beenden, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. SSH SSH (Secure SHell) ist die am häufigsten verwendete Möglichkeit, um Remote-Zugriff auf die Befehlszeile von UNIX-ähnlichen Betriebssystemen, z. B. Linux, BSD und HP-UX, zu erhalten. SSH ist außerdem verschlüsselt. 1.
3. Legen Sie die entsprechenden erweiterten Optionen fest (siehe Tabelle 3-10, „Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen“, auf Seite 11). 4. Klicken Sie auf Finish (Beenden), um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Telnet Bei Telnet handelt es sich um eine ältere Methode für den Remotezugriff auf Befehlszeilen. Die übertragenen Daten werden nicht verschlüsselt. 1. Um eine Telnet-Verbindung hinzuzufügen, klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2.
Tabelle 3-32 Konfigurationseinstellungen für neue benutzerdefinierte Verbindungen Option Beschreibung Name Der Verbindungsname. Enter command to run (Auszuführenden Befehl eingeben) Der Befehl, der zum Herstellen der Remote-Verbindung ausgeführt werden soll. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3. Legen Sie die entsprechenden erweiterten Optionen fest (siehe Tabelle 3-10, „Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen“, auf Seite 11). 4.
3. Klicken Sie auf Zulassen, wenn die Verbindung im Benutzermodus sichtbar sein soll, bzw. auf Ablehnen, wenn die Verbindung im Benutzermodus nicht zur Verfügung stehen soll. 4. Klicken Sie erneut auf User View (Benutzeransicht), wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben.
● SCIM Input Method Setup auf Seite 34 ● Sound auf Seite 34 ● ThinPrint auf Seite 34 ● Berührungsbildschirm auf Seite 35 ● USB-Manager auf Seite 36 Client Aggregation Vom Thin Client werden bis zu vier Monitore unterstützt. Wenn Sie zusätzlichen Anzeigebereich benötigen, können Sie über Client Aggregation bis zu vier Thin Clients miteinander kombinieren, die sich über eine einzige Tastatur und eine einzige Maus steuern lassen.
Im folgenden Beispiel sehen Sie eine andere Anordnung der Thin Clients im 4x4-Raster und die daraus resultierende Anordnung der Monitore. Wenn Sie bei dieser Konfiguration den Mauszeiger über die rechte Seite der Monitore für den Thin Client A hinaus bewegen, erscheint dieser im oberen Drittel der linken Seite der Monitore für den Thin Client D.
Die Client Aggregation basiert auf einem Open-Source-Softwarepaket mit der Bezeichnung Synergy und die Verschlüsselung erfolgt über ein Paket mit der Bezeichnung Stunnel. HINWEIS: Da die Synergy- und die Stunnel-Software auch auf dem HP dc72 Blade Workstation Client und dem HP dc73 Blade Workstation Client (mit den Integrierten OS-Versionen 9 xx und 10 xx) installiert werden, lassen sich diese Client-Computer mit dem HP gt7725 Thin Client zu Client Aggregation-Konfigurationen verbinden.
3. 30 Der Aggregation Server Thin Client wird in einem violettfarbenen Feld angezeigt, das seinen Hostnamen enthält. Klicken Sie auf den Aggregation Server, und ziehen Sie diesen an die gewünschte Position im 4x4-Raster. In der folgenden Abbildung befindet sich der Aggregation Server Thin Client in der ersten Reihe und der zweiten Spalte des 4x4-Rasters.
4. Klicken Sie im 4x4-Raster auf die Position, an der der erste Aggregation Client platziert werden soll, und geben Sie dessen Hostnamen oder dessen IP-Adresse ein. In der folgenden Abbildung befindet sich der Aggregation Client mit der IP-Adresse 16.125.19.91 in der ersten Reihe und der ersten Spalte des 4x4-Rasters. Drücken Sie zum Abschluss auf Enter. Die Aggregation Clients werden in grünen Feldern angezeigt. 5.
Deaktivieren der Client Aggregation So deaktivieren Sie die Clientaggregation: 1. Doppelklicken Sie auf Client Aggregation (Clientaggregation). 2. Wählen Sie Disabled (Deaktiviert) aus. 3. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und Close (Schließen). Anzeigeeinstellungen Mit diesem Dienstprogramm können Sie Profile hinzufügen, bearbeiten und löschen. Bei einem Profil handelt es sich um eine Anzeigespezifikation, die Auflösung, Bildwiederholfrequenz, Bit-Tiefe und Angaben zur Drehung der Anzeige umfasst.
8. Wählen Sie unter Display Configuration (Anzeigekonfiguration) das primäre (Primary Display Profile (Profil des primären Bildschirms)) und das sekundäre Anzeigeprofil (Secondary Display Profile (Profil des zweiten Bildschirms)) aus. 9. Legen Sie Mode (Modus) fest. 10. Klicken Sie auf Test Settings (Testeinstellungen), um das Profil zu überprüfen. 11. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und dann auf Close (Schließen), um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
Maus So stellen Sie Mausverhalten und Cursorgröße ein: 1. Doppelklicken Sie auf Mouse (Maus). 2. Sie können die Einstellungen auf den folgenden drei Registerkarten vornehmen: 3. ● Verhalten: Legen Sie die Mausbedienung durch Links- oder Rechtshänder, die Bewegungseinstellungen und die Doppelklickgeschwindigkeit fest. ● Cursor (Zeiger): Legen Sie die Cursorgröße fest. ● Accessibility (Eingabehilfen): Aktiviert die Mausemulation.
Berührungsbildschirm Bei einem Touch-Screen können Sie den Thin Client durch Berühren des Bildschirms bedienen. So aktivieren Sie die Touchscreen-Funktion: 1. Doppelklicken Sie auf Touch-Screen und wählen Sie Touch-Screen aktivieren. 2. Wählen Sie Controller Type (Controller-Typ) und Device Port (Geräte-Port) sowie ggf. Swap X oder Swap Y aus. 3. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
USB-Manager So legen Sie die USB-Anschlusseinstellungen fest: 1. Doppelklicken Sie auf USB Manager. 2. Wählen Sie eines der folgenden Remoteprotokolle aus: ● Citrix ● Lokal ● RDP ● VMware View 3. Bei der Einstellung Local (Lokal) können Sie auch Allow devices to be mounted (Anschließen von Geräten zulassen) und Mount devices read-only (Geräte mit Lesezugriff anschließen) auswählen. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
3. 4. So ändern Sie die Farbe des Desktop-Hintergrunds: a. Wählen Sie den Bereich Farbe aus. b. Wählen Sie im Dialogfeld Select Color (Farbe wählen) entweder eine neue Basic Color (Grundfarbe) oder definieren Sie eine Custom Color (Benutzerdefinierte Farbe). c. Klicken Sie auf Übernehmen. So ändern Sie die Ausrichtung oder den Stil des Desktop-Hintergrunds: a.
Sprache 1. Doppelklicken Sie im HP ThinPro Control Panel auf Sprache. 2. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. 3. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie sich abmelden. Wenn Sie diese Änderungen bestätigen, wird ein Abmelde-Timer gestartet.
● ● 3. 4.
● 6. ◦ Benutzername—Benutzername des Benutzers ◦ Benutzerkennwort—Kennwort des Benutzers PTTP ◦ Gateway—Gateway-Adresse des Servers ◦ NT-Domäne—Name der NT-Domäne ◦ Benutzername—Benutzername des Benutzers ◦ Benutzerkennwort—Kennwort des Benutzers So konfigurieren Sie die Registerkarte HP Geschwindigkeit: Schutz gegen Paketverlust aktivieren—Schützt, wenn möglich, gegen den Datenverlust über das Internet Bildschirmschoner So konfigurieren Sie den Bildschirmschoner: 1.
So ändern Sie das Kennwort: 1. Doppelklicken Sie auf Security (Sicherheit). 2. Wählen Sie Administrator (Administrator) oder User (Benutzer) aus, und klicken Sie auf Change password (Passwort ändern). 3. Geben Sie das neue Passwort in die Felder New Password (Neues Passwort) und Confirmation (Bestätigen) ein, und klicken Sie auf OK. 4. Aktivieren Sie die Option Must login to access desktop (Anmeldung für Zugriff auf Desktop erforderlich), um eine Anmeldung zu erzwingen. 5. Klicken Sie auf OK.
3. Klicken Sie im linken Bereich auf System, und legen Sie die Inventardaten fest, und aktivieren oder deaktivieren Sie den WakeOnLAN-Modus, indem Sie Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren. HINWEIS: Diese Option ist nicht auf allen Modellen verfügbar. 4. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und dann auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Management Mit den Dienstprogrammen auf der Registerkarte "Management" können Sie ein Thin Client-Netzwerk verwalten.
● Aktive Synchronisierung ● AD-Maschinenstatus Klicken Sie abschließend auf OK. 5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Easy Deploy Easy Deploy ist ein Tool der Easy Tools Management Suite. Für weitere Informationen siehe HP Easy Tools Administratorhandbuch unter http://www.hp.com/support. Easy Config Easy Config ist ein Tool der Easy Tools Management Suite. Für weitere Informationen siehe HP Easy Tools Administratorhandbuch unter http://www.hp.
HPDM-Agent Mit dieser Funktion können Sie den HP Device Management Agent konfigurieren. 1. Doppelklicken Sie auf HPDM Agent, um dieses Fenster zu öffnen. 2. Auf der Registerkarte Allgemein können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: ● Backup Gateway (Backup-Gateway) ● Pull Interval (Abfrageintervall) ● Log Level (Protokollierungsstufe) ● Delay Scope (Verzögerungsbereich) 3. Auf der Registerkarte Groups können Sie Gruppen festlegen.
Verwalten von HP ThinPro-Images HP ThinState bietet die folgenden Möglichkeiten: ● Erfassen von HP ThinPro-Images auf einem FTP-Server auf Seite 45 ● Implementieren von HP ThinPro-Images von einem entfernten Standort auf Seite 45 ● Erfassen von HP ThinPro-Images auf einem startfähigen USB-Flash-Laufwerk auf Seite 46 Erfassen von HP ThinPro-Images auf einem FTP-Server 1. Doppelklicken Sie auf ThinState. 2. Wählen Sie the HP ThinPro Image aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 3.
4. Wählen Sie FTP oder HTTP als Protokoll aus. Geben Sie die Informationen für den Remoteserver in die Felder ein. HINWEIS: Username (Benutzername) und Password (Kennwort) sind nicht erforderlich, wenn das HTTP-Protokoll verwendet wird. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Imagedatei verwenden: Vor der Imageaktualisierung werden weder Inhalt noch Größe überprüft. 5. Klicken Sie auf Finish (Beenden). Wenn die Imageerfassung beginnt, werden alle Anwendungen beendet.
auftritt, um weitere Informationen zu erhalten. Nachdem die Erfassung beendet wurde, wird erneut der Desktop angezeigt. Damit ist die HP ThinPro-Imageerfassung abgeschlossen. Implementieren von HP ThinPro-Images von einem startfähigen USB-Flash-Laufwerk So installieren Sie HP ThinPro-Images von einem startfähigen USB-Flash-Laufwerk: 1. Schalten Sie den Ziel-Thin Client aus. 2. Schließen Sie das startfähige USB-Flash-Laufwerk an. 3. Schalten Sie den Thin Client ein. Der Bildschirm bleibt ca.
Wiederherstellen einer HP ThinPro-Konfiguration von einem Remote-Server 1. Doppelklicken Sie auf ThinState. 2. Wählen Sie HP ThinPro configuration (HP ThinPro Konfiguration) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 3. Wählen Sie restore a configuration (Eine Konfiguration wiederherstellen) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Klicken Sie auf on a remote server (auf einem Remoteserver) und dann auf Next (Weiter). 5. Wählen Sie FTP oder HTTP als Protokoll aus.
7. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen). 8. Doppelklicken Sie auf die gewünschte Profildatei im USB-Stick. 9. Klicken Sie auf Finish (Abschließen). Damit ist die Wiederherstellung der HP ThinPro-Konfiguration abgeschlossen. Entfernen Sie den USB-Stick. VNC Shadow Virtual Network Computing (VNC) ist ein Fernsteuerungsprogramm, mit dem Sie den Desktop eines Remoterechners anzeigen und mit der lokalen Maus und der lokalen Tastatur genauso steuern können, wie direkt am betreffenden Computer.
CDA-Modus Mit diesem Dienstprogramm können Sie den CDA-Modus (Citrix Desktop Appliance) aktivieren und den URL festlegen. So aktivieren Sie den CDA-Modus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Web-Browser-Einstellungen festgelegt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Web-Browser auf Seite 10. 2. Doppelklicken Sie auf CDA-Modus. 3. Aktivieren Sie CDA aktivieren und geben Sie den URL in das Feld ein. 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
4. c. Klicken Sie auf Import (Importieren). d. Klicken Sie nach Abschluss auf Quit (Verlassen). Zum Importieren eines Zertifikats aus einer Datei: a. Klicken Sie im Certificate Manager (Zertifikat-Manager) auf Import from File (Import aus Datei). b. Geben Sie unter Certificate Import (Zertifikat importieren) > File Name (Dateiname) den Namen der Datei ein, aus der Sie das Zertifikat importieren möchten, und klicken Sie auf Öffnen.
HINWEIS: Es gibt zwei Arten von Certificate authorities (CAs): Root CAs und Intermediate CAs. Damit ein Zertifikat vertrauenswürdig ist und oft auch, um eine sichere Verbindung einzurichten muss das Zertifikat durch eine CA erteilt werden, die im Trusted Store des Geräts vorhanden ist, das die Verbindung herstellt. Der Name der Site ist innerhalb des Zertifikats angegeben. Wenn das Zertifikat nicht von einer vertrauenswürdigen CA ausgestellt worden ist, dann prüft das Gerät, das die Verbindung herstellt (z.
Tastaturbefehle Die Tastaturbefehle ermöglichen dem Benutzer die Zuweisung von Tastaturkombinationen für den Start von Programmen oder für Handlungen wie die Minimierung und Schließung des aktuellen Fensters. 1. Doppelklicken Sie auf Tastaturbefehle 2. So Erstellen Sie einen neuen Tastaturbefehl: 3. a. Klicken Sie auf Neu. b. Enter in den Kommentar oder Wählen im Verzeichnis und navigieren Sie zum Programm/ zur Handlung, die Sie ausführen möchten. c.
System Information (Systeminformationen) Das Fenster "Systeminformationen" umfasst vier Registerkarten: ● General (Allgemein) auf Seite 54 ● Netzwerk auf Seite 55 ● Netzwerk-Tools auf Seite 55 ● Software-Informationen auf Seite 56 ● Systemprotokolle auf Seite 56 General (Allgemein) Die Registerkarte General (Allgemein) enthält folgende Informationen: ● 54 BIOS and OS (BIOS und Betriebssystem) ◦ Serial Number (Seriennummer) ◦ BIOS Version (BIOS-Version) ◦ BIOS Release Date (BIOS-Veröffentli
● ● ◦ OS Build ID (Build-ID Betriebssystem) ◦ OS Kernel Version (Kernel-Version Betriebssystem) System ◦ Plattform ◦ CPU Speed (CPU-Taktfrequenz) ◦ Processor (Prozessor) Flash- und Hauptspeicher ◦ Frei ◦ Belegt ◦ Installiert Netzwerk Die Registerkarte Netzwerk enthält folgende Informationen: ● ● Schnittstelle ◦ Name ◦ Status ◦ Typ ◦ IP-Adresse ◦ Netzwerkmaske ◦ MAC-Adresse ◦ DHCP-Serveradresse ◦ Schnittstellenstatistik Netzwerk ◦ ● Standard-Gateway DNS-Einstellungen ◦
3. Geben Sie den Host an, und legen Sie die Diagnoseparameter fest. 4. Klicken Sie auf Start Process (Prozess starten). 5. Klicken Sie zum Löschen des Diagnoseprotokolls auf Clear Log (Protokoll leeren). Software-Informationen Auf der Registerkarte Software-Informationen, werden der Name und die Version der installierten Hauptsoftware angezeigt. Systemprotokolle Die Systemprotokolle zeigen Protokollinformationen an.
Index A Active Directory Manager 42 AD/DDNS Manager 42 Administrator, anmelden als 2 Agent Configure Manager 44 Aggregation Client, deaktivieren 32 Client, Überblick 27 Client-Konfiguration 29 Server-Konfiguration 29 Aggregation, Client 27 allgemeine Einstellungen 7 Allgemeine Systeminformationen 54 Anzeige Einstellungen 32 Konfiguration 29 Connect (Verbinden) (Schaltfläche) 7 B Bearbeiten des Anzeigeprofils 33 Bearbeiten von Verbindungen 25 Benutzer anmelden als 2 Benutzeransicht, Verbindungen 25 Benutze
Web-Browser 18 XDMCP 22 P Peripheriegeräte 26 Protokolle, System 56 R RDP Einstellungen 11 Hinzufügen von Verbindungen 13 Konfigurieren von Verbindungen 11 Optionen 13 Referenz 5 Remotesteuerung 49 RGS Hinzufügen einer Verbindung 19 Optionen 19 S SCIM 34 Secure Shell-Zugriff 44 Setup (Registerkarte) 36 Sicherheitslösungen 40 Software-Informationen, Systeminformationen 56 Sprache 38 SSH Hinzufügen von Verbindungen 23 Optionen 23 SSHD Manager 44 Systeminformationen 54 Allgemein (Registerkarte) 54 Netzwerk 55
Benutzeransicht 25 hinzufügen 11 konfigurieren 5 kopieren 25 Liste 11 löschen 25 VMware View Hinzufügen von Verbindungen 20 Optionen 20 VNC Shadow 49 W Web-Browser Hinzufügen einer Verbindung 18 Optionen 18 Verbindung konfigurieren 10 X XDMCP Hinzufügen einer Verbindung 22 Optionen 22 X-Terminal 52 Z Zertifikate 50 Zugriff auf das Stammverzeichnis 52 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 43