Microsoft® Windows Embedded Standard (WES) 2009 für HP Thin Clients Kurzreferenz
© Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Adobe und Acrobat sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die einzigen Garantieansprüche für HP Produkte und Services sind in den Garantieerklärungen festgehalten, die diesen Produkten und Services beiliegen.
Info zu diesem Handbuch Dieses Handbuch ergänzt die von der Microsoft Corporation herausgegebenen Standarddokumente WES 2009. Dieses Dokument hebt die Unterschiede, Erweiterungen und Zusatzfunktionen der aktuellsten Image von HP hervor. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin.
iv Info zu diesem Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Weitere Informationen und Updates ................................................................................. 1 2 Einführung ........................................................................................................................ 2 Desktop .................................................................................................................................. 3 Benutzerdesktop ................................................................................
Regions- und Sprachoptionen .................................................................................................. 14 Verwaltung ............................................................................................................................ 15 4 Anwendungen ................................................................................................................ 17 Symantec Endpoint Protection Firewall (nur ausgewählte Modelle) ...............................................
6 Verwaltung und Imageaktualisierungen ......................................................................... 45 HP Device Manager ............................................................................................................... 45 HP Client Automation ............................................................................................................. 45 HP ThinState Capture und Deploy ............................................................................................
viii
1 Weitere Informationen und Updates HP stellt Add-ons, Microsoft® Quick Fix Engineering Updates (QFEs), regelmäßige Aktualisierungen und Add-ons für Thin Client-Images zur Verfügung. Prüfen Sie die Website des HP Supports unter http://www.hp.com/support auf Aktualisierungen und Add-ons, die sich auf Ihre Imageversion beziehen. Wählen Sie das Land/die Region auf der Karte aus. Wählen Sie dann Treiber und Software (und Firmware) zum Herunterladen aus.
2 Einführung HP WES 2009-basierte Thin Client-Modelle verwenden das Betriebssystem Windows Embedded Standard (WES) 2009. Dieses Handbuch enthält Informationen zum zuletzt ausgelieferten WES 2009Image.
In diesem Handbuch werden die Funktionen dieses Clients beschrieben, die nicht Bestandteil des WES 2009-Standardbetriebssystems sind. Normalerweise wird ein Terminal lokal konfiguriert und als Vorlage für andere Terminals verwendet, die dann mit den entsprechenden Verwaltungstools lokal oder remote konfiguriert werden. Desktop Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Übersicht über die Komponenten und Funktionen des WES 2009-Desktops für Benutzer und Administratoren.
HINWEIS: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Administratordesktops klicken, wird ein Kontextmenü geöffnet. Citrix Program Neighborhood und HP Easy Config waren in früheren Versionen des Image auf dem Desktop verfügbar. Anforderungen an die Serverumgebung HP Thin Clients verwenden mehrere Dienste, die über ein Netzwerk zugänglich sind. Zu diesen Diensten zählen Sitzungs- und Produktunterstützungsdienste sowie Standardnetzwerkdienste wie DHCP und DNS.
Microsoft RDP Der Terminaldiensteclient des Thin Clients greift auf die Microsoft-Terminaldienste zu.
HP Thin Clients. Weitere Informationen zu HP Client Automation finden Sie auf der HP Website unter http://www.hp.com/go/easydeploy. Altiris Deployment Server HP kooperiert beim Management von HP Thin Clients weiterhin mit Altiris. Bei der Altiris Deployment Solution handelt es sich um ein branchenführendes Tool zur schnellen Implementierung und zum fortlaufenden Management von Thin Clients in Ihrem Unternehmen.
3 Konfiguration Anmeldung Die Anmeldung am Thin Client kann automatisch oder manuell erfolgen. Automatische Anmeldung Bei der Standardkonfiguration für WES 2009-basierte Thin Clients erfolgt eine automatische Anmeldung bei zugriffsbeschränkten Benutzerkonten. Der Administrator kann die automatische Anmeldung mit dem HP Windows Logon Configuration Manager in der Systemsteuerung aktivieren/ deaktivieren sowie Benutzername, Kennwort und Domäne für die automatische Anmeldung ändern.
Manuelle Anmeldung Wenn die automatische Anmeldung deaktiviert ist, wird beim Start des Thin Clients das Dialogfenster Windows-Anmeldung angezeigt. Geben Sie die Anmeldeinformationen in die Textfelder Benutzername und Kennwort ein. Beachten Sie dabei Folgendes: ● Benutzername und Kennwort des Benutzerkontos sind werkseitig standardmäßig auf Benutzer eingestellt. ● Benutzername und Kennwort des Administratorkontos sind werkseitig standardmäßig auf Administrator eingestellt.
HINWEIS: Sie können sich im Dialogfenster „Windows-Sicherheit“ auch abmelden oder den Thin Client herunterfahren. Drücken Sie Strg+Alt+Entf, um das Dialogfenster zu öffnen. Wenn die automatische Anmeldung aktiviert ist und Sie sich beim Thin Client abmelden (ohne ihn herunterzufahren), wird vom Thin Client direkt das vordefinierte Benutzerkonto angemeldet, das in der Windows-Anmeldekonfiguration eingerichtet wurde. Anweisungen zum Anmelden als anderer Benutzer finden Sie unter „Anmeldung“ auf Seite 7.
Systemzeit Sie können die Ortszeit manuell einstellen oder das Dienstprogramm zum automatischen Einstellen der Ortszeit so konfigurieren, dass die Uhr des Thin Client zu einem vorgegebenen Zeitpunkt mit einem Zeitserver synchronisiert wird. HINWEIS: In früheren Image-Versionen lautet die Standardeinstellung für den Windows-Zeitdienst Angehalten. Sie können den Dienst in der Systemsteuerung über das Applet "Verwaltung" starten.
Laufwerk Z Beim Laufwerk Z handelt es sich um den integrierten flüchtigen Speicher (MS-RAMDRIVE) des Thin Clients. Deshalb wird von HP empfohlen, auf diesem Laufwerk keine Daten zu speichern, die Sie behalten möchten. Anweisungen zur RAMDisk-Konfiguration finden Sie unter „HP RAMDisk“ auf Seite 42. Informationen zur Verwendung des Laufwerks Z für servergespeicherte Profile finden Sie unter „Servergespeicherte Profile“ auf Seite 12.
Speichern von Dateien ACHTUNG: Der Thin Client verwendet ein eingebettetes Betriebssystem mit einer bestimmten FlashSpeichergröße. Von HP wird empfohlen, Dateien, die Sie behalten möchten, auf einem Server und nicht auf dem Thin Client zu speichern. Sie müssen auf Anwendungen achten, die Daten auf das Laufwerk C schreiben, das sich im Flash-Speicher befindet (viele Anwendungen speichern Cachedateien standardmäßig auf dem Laufwerk C des lokalen Systems).
Benutzer-Manager Mit dem Dienstprogramm "Benutzer-Manager" kann der Administrator Benutzerkonten erstellen, löschen und verwalten. Benutzerprofile Das Profil eines neuen Benutzers basiert auf der Profilvorlage für Standardbenutzer, die Richtlinien enthält, die dem werkseitig definierten Administratorkonto ähneln. Dieses neue Konto wird standardmäßig als Mitglied in die lokale Benutzergruppe aufgenommen.
ACHTUNG: Da die Größe des Flash-Speichers begrenzt ist, wird von HP dringend empfohlen, andere Anwendungen, die neuen und vorhandenen Benutzern zur Verfügung stehen, entsprechend zu konfigurieren, um Schreibvorgänge im lokalen Dateisystem zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund wird von HP ebenfalls empfohlen, die Konfigurationseinstellungen der werkseitig installierten Anwendungen mit äußerster Sorgfalt zu ändern. So erstellen Sie einen Benutzer: 1. Melden Sie sich als Administrator an. 2.
Verwaltung Klicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Verwaltung, um auf die verfügbaren Verwaltungstools zuzugreifen: Verwaltung 15
Auf die Verwaltung kann auch direkt über das Menü „Start“ zugegriffen werden: 16 Kapitel 3 Konfiguration
4 Anwendungen Im aktuellen WES 2009-Image sind die folgenden vorinstallierten Anwendungen enthalten: ● „Symantec Endpoint Protection Firewall (nur ausgewählte Modelle)“ auf Seite 17 ● „Citrix Program Neighborhood (PN) Agent“ auf Seite 19 ● „Remotedesktopverbindung“ auf Seite 19 ● „HP Remote Desktop Protocol (RDP) Multimedia and USB Enhancements“ auf Seite 20 ● „HP RGS-Empfänger (Remote Graphics Software)“ auf Seite 22 ● „TeemTalk-Terminalemulation“ auf Seite 23 ● „VMware View Manager“ auf Seit
Informationen zum Agenten HINWEIS: Die AV Software und die SEP Managementkonsole sind nicht enthalten. Wenden Sie sich direkt an Symantec, um Software und Lizenzen zu erhalten. Der Symantec Endpoint Protection for Windows XPe Agent ist eine Sicherheitssoftware, die auf eingebetteten Endpunkten (z. B. HP Thin Clients) mit dem Betriebssystem WES 2009 oder XPe installiert wird.
IPS-Moduls wurden von HP angepasst, um sowohl eine optimale Leistung als auch eine sichere Computingumgebung sicherzustellen. Neue Leistungsmerkmale und Funktionen ● Alle Benutzerkonten können jetzt die Optionen und Einstellungen für den SEP-Agenten ändern. Zuvor konnte lediglich das Administratorkonto die Eigenschaften des Symantec-Agenten (früher Sygate) ändern. Der Zugriff von Benutzern auf die Firewalleinstellungen kann jetzt durch ein Agentkennwort eingeschränkt werden.
HP Remote Desktop Protocol (RDP) Multimedia and USB Enhancements Die Software „HP Remote Desktop Protocol (RDP) Multimedia and USB Enhancements“ erweitert die Virtualisierungsmöglichkeiten von Microsoft Remote Desktop Protocol für Ihre Benutzer. HP Remote Desktop Protocol Enhancements gestatten Benutzern eine über eine einzige Anmeldung initialisierte, virtuelle Desktop-Funktionsweise im Vollbildmodus (einschließlich Stereoklang).
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um USB-Geräte freizugeben: 1. Öffnen Sie auf dem Thin Client die Systemsteuerung, und wählen Sie HP RDP USB Redirector Client aus. HINWEIS: Wenn „Use Taskbar Icon“ (Symbol auf der Taskleiste verwenden) markiert ist, können Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste klicken, um das Statusfenster für HP RDP USB Redirector zu öffnen. Hier werden die Geräte aufgelistet, die zurzeit verfügbar oder angeschlossen sind.
Remotedesktop ausgeschlossen werden soll, wählen Sie das Gerät aus, und klicken Sie auf Exclude (Ausschließen). Dadurch werden die Optionen Share (Freigeben) und Unshare (Nicht freigeben) deaktiviert. Damit das Gerät manuell oder automatisch freigegeben werden kann, müssen Sie auf Unexclude (Nicht ausschließen) klicken.
TeemTalk-Terminalemulation Alle WES 2009-basierten Thin Client-Modelle beinhalten eine Terminalemulationssoftware, die vorhandene, ältere Plattformen unterstützt. Die Software verwendet für die Kommunikation mit der Computingplattform das Telnet-Protokoll. Entsprechende Anweisungen finden Sie in der Terminalemulationsdokumentation (nicht im Lieferumfang enthalten). Sie können TeemTalk Connection Wizard und TeemTalk Emulator standardmäßig über Start > Alle Programme > Hewlett Packard aufrufen.
Altiris Client Agent Mit dem Altiris Client Agent kann der Altiris-Server gültige Clients suchen, die zum Netzwerk hinzugefügt wurden. Der Agent sorgt für die Zuordnungen und meldet den Status der einzelnen Thin Clients an den Altiris-Server. HINWEIS: Der Altiris Client Agent ist zwar vorinstalliert, aber bei der HP t5740 Serie und bei allen nachfolgenden neueren HP Thin Clients ist keine kostenlose Lizenz mehr inbegriffen. Wenden Sie sich zum Erwerb einer Lizenz unter http://www.altiris.com an Altiris.
HINWEIS: Diese Funktionalität ist möglicherweise nicht auf allen Plattformen vorinstalliert oder für diese verfügbar.
HP Management Agent Beim HP Management Agent handelt es sich um eine Softwarekomponente, die auf Thin Client-Geräten installiert ist, damit eine Interaktion zwischen dem HP Device Manager und den Geräten möglich ist. Der Agent ist im WES 2009-Standardimage des Thin Clients enthalten, damit der Device Manager ohne großen Aufwand Geräte verwalten kann (Agents auf älteren Geräten müssen jedoch u. U. aktualisiert werden).
lang. Danach wird RALF heruntergefahren. Nach einem Neustart wird diese Prüfung erneut für 24 Stunden ausgeführt. Sobald eine Verbindung zum Server hergestellt wurde, wird das Gerät von RALF in der HPCA-Infrastruktur registriert. Danach wird auf die Bestätigung der Anforderung zum Installieren des HPCA-Agenten gewartet. Nach dem Installieren des HPDA-Agenten wird von RALF regelmäßig eine Verbindung zum Server hergestellt, und die Attribute der Geräteregistrierung werden überprüft.
HP ThinState Das Tool HP ThinState Capture ist ein sehr einfaches, assistentenbasiertes Tool, mit dem Sie ein WES 2009-Image von HP Thin Clients erfassen können, das anschließend auf einem anderen HP Thin Client des gleichen Modells mit identischer Hardware implementiert werden kann. Voraussetzungen ● Ein HP WES 2009-basierter Thin Client, der über das neueste von HP bereitgestellte Image verfügt ● Ein von HP zertifiziertes USB-Flash-Laufwerk (USB-Stick).
2. Rufen Sie das Tool HP ThinState Capture in der Systemsteuerung auf. Daraufhin wird das folgende Fenster angezeigt.
3. Klicken Sie auf Next. Stecken Sie jetzt einen USB-Stick in das Gerät. Daraufhin werden der Buchstabe des USBLaufwerks und dessen Größe angezeigt. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass auf dem USB-Stick ausreichend Speicherplatz für das erfasste Image zur Verfügung steht. Nachdem der USB-Stick eingesteckt wurde, wird das folgende Fenster angezeigt. 30 4. Klicken Sie auf Erfassen. Die folgende Warnung wird angezeigt. 5. Klicken Sie auf Yes.
6. Nachdem Sie diese Aktionen ausgeführt haben, wird das folgende Fenster angezeigt. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Sie können jetzt das USB-Flash-Laufwerk verwenden, um das erfasste Image auf einem anderen HP Thin Client desselben Modells mit identischer Hardware zu implementieren, das einen FlashSpeicher mit mindestens derselben Größe aufweist. HINWEIS: Bei dieser neuen Version von HP ThinState Capture können Sie ggf.
2 GB Flash-Speicher X X *Vorausgesetzt, die tatsächliche Größe des Images ist niedriger als die Kapazität des Flash-Laufwerks.
HP ThinState Deploy So führen Sie eine HP ThinState-Implementierung aus: 1. Legen Sie im System-BIOS (F10) als Startdatenträger USB fest. 2. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an das Thin Client-Gerät an, auf dem Sie das erfasste Image implementieren möchten, und schalten Sie das Gerät ein. 3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk, und schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Daraufhin wird das Image entbündelt.
Windows Media Player 11 Die Version 11 von Windows Media Player umfasst Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, Leistung und Funktionalität. Weitere Informationen zu den Verbesserungen von Windows Media Player finden Sie auf der Windows Media Player-Homepage unter http://www.microsoft.com/windows/ windowsmedia/player/11/default.aspx.
5 Zusätzliche Optionen in der Systemsteuerung Sie können die Systemsteuerung über Start > Systemsteuerung aufrufen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den EWF- oder den FBWF-Schreibfilter auszuwählen: 1. Melden Sie sich als Administrator an. 2. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > HP Write Filter – Konfiguration aus. 3. Wählen Sie den gewünschten Schreibfilter aus, und konfigurieren Sie diesen. 4. Starten Sie das System neu, damit der ausgewählte Schreibfilter und dessen Konfiguration wirksam werden. Enhanced Write Filter Manager WES 2009 umfasst die EWF-Konsolenanwendung (Enhanced Write Filter), ewfmgr.
Beim EWF handelt es sich um ein leistungsstarkes Tool für alle Thin Client-Umgebungen, in denen mehrere Benutzer Zugriff auf das Gerät haben. Der EWF hindert Unbefugte daran, das Image zu ändern oder zu beschädigen. Enhanced Write Filter-Statusdienst Von diesem Dienst wird ein Symbol in der Taskleiste erstellt, das den Status des EWF anzeigt.
Enhanced Write Filter GUI Nur der Administrator kann über die Systemsteuerung oder die Option „Verwaltung“ auf die EWF GUI zugreifen (die Teil der HP Write Filter-Konfiguration ist). Gehen Sie wie folgt vor, um auf die EWF-GUI zuzugreifen: 1. Melden Sie sich als Administrator an. 2. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Weitere Systemsteuerungsoptionen oder Start > Systemsteuerung > Verwaltung aus. 3. Klicken Sie auf das Symbol EWF Manager. 4.
HINWEIS: Mit dem Bootbefehl „Commit“ werden alle temporären Inhalte permanent in den FlashSpeicher geschrieben. Außerdem werden alle Inhalte, auf die nach Ausführen des Befehls „Commit“ aber vor einem Neustart des Systems zugegriffen wurde (und an denen Änderungen vorgenommen wurden) ebenfalls in den Flash-Speicher geschrieben. Dazu zählen auch Änderungen, die während einer beliebigen Anzahl an Anmelde-/Abmeldesitzungen vor dem nächsten Neustart vorgenommen wurden.
Vorteile des FBWF-Schreibfilters Der FBWF stellt eine sichere Umgebung für das Thin Client-Computing zur Verfügung. Dazu wird der Thin Client vor unerwünschten Flash-Speicher-Schreibvorgängen geschützt. (Der Flash-Speicher ist der Bereich, in dem sich die Komponenten des Betriebssystems und der Funktionssoftware befinden.) Der Schreibfilter verlängert auch die Lebensdauer des Thin Client, da umfangreiche Schreibaktivitäten im Flash-Speicher verhindert werden.
Schreibfilter 41
HP RAMDisk Der RAMDisk-Speicher ist ein flüchtiger Speicherbereich für die temporäre Speicherung von Daten. Er wird im Fenster "Arbeitsplatz" als Laufwerk Z angezeigt.
Im RAMDisk-Speicher werden die folgenden Objekte gespeichert: ● der Cache für Webseiten des Browsers ● der Browserverlauf ● Browsercookies ● Browsercache ● Temporäre Internetdateien ● Druckaufträge in der Warteschlange ● temporäre Benutzer-/Systemdateien Im RAMDisk-Speicher können auch andere Daten temporär gespeichert werden (z. B. servergespeicherte Profile). Dies hängt von den Vorgaben des Administrators ab (siehe „Lokale Laufwerke“ auf Seite 10).
Weitere Informationen finden Sie im HP Easy Tools Administratorhandbuch unter http://www.hp.com/ support.
6 Verwaltung und Imageaktualisierungen In diesem Abschnitt werden die Remoteverwaltungsmöglichkeiten und Firmwareaktualisierungsmethoden für den Thin Client beschrieben und erläutert. HP Device Manager Der HP Device Manager ist eine serverbasierte Anwendung, die zentrale Verwaltungsfunktionen für HP Thin Client-Geräte bereitstellt.
Altiris Deployment Solution-Software HINWEIS: Der Altiris Client Agent ist zwar vorinstalliert, aber bei der HP t5740 Serie und bei allen nachfolgenden neueren HP Thin Clients ist keine kostenlose Lizenz mehr inbegriffen. Wenden Sie sich zum Erwerb einer Lizenz unter http://www.altiris.com an Altiris. Die Altiris Deployment Solution-Software ist ein umfassendes Toolset für die Remoteverwaltung.
Add-on-Erweiterungen Wenn Sie ein Add-on-Modul installieren möchten, können Sie HP Device Manager, HP Client Automation oder Altiris Deployment Solution verwenden, um den Thin Client zu verwalten. Deaktivieren/aktivieren Sie ggf. den Schreibfilter, damit die Änderungen gespeichert werden. ACHTUNG: Wenn der verfügbare Speicherplatz im Flash-Speicher auf unter 10 MB und/oder der verfügbare Systemspeicher auf unter 15 MB verkleinert wird, wird der Thin Client instabil.
7 Peripheriegeräte Abhängig von den verfügbaren Anschlüssen kann der Thin Client Dienste für USB- und PCI-Geräte sowie für serielle und parallele Geräte bereitstellen, sofern die entsprechende Software installiert ist. Im folgenden Abschnitt wird die werkseitig installierte Software beschrieben. Sobald entsprechende Addons für andere Dienste verfügbar werden, können Sie diese Dienste mit der Altiris Deployment SolutionSoftware oder dem HP Device Manager installieren.
Hinzufügen von Druckern, die den generischen Druckertreiber für den unformatierten Ausdruck von Texten verwenden Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Drucker hinzuzufügen, der den Druckertreiber für den unformatierten Ausdruck von Texten verwendet: 1. Schließen Sie den Drucker an den entsprechenden Anschluss an. 2. Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker und Faxgeräte aus. 3. Wählen Sie Drucker hinzufügen aus, um den Druckerinstallations-Assistenten zu öffnen. 4.
Weitere Informationen zu HP Universal Print Driver finden Sie im Whitepaper Thin Client Printing with the HP Universal Print Driver unter http://www.hp.com/support. Wählen Sie das Land auf der Karte aus, und klicken Sie auf Support und Treiber. Wählen Sie Informationen zu Support und Fehlerbehebung aufrufen aus, geben Sie das Thin Client-Modell in das Feld ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Audio Sie können das Audio von Anwendungen an die Audioanschlüsse des Thin Clients umleiten.
Index A Abmeldung 8 Add-on-Erweiterungen 47 Add-on-Module 47 Administrator Anmelden 8 Desktop 3 Aktualisieren von Images 46 Aktualisierungen 45 Altiris 6 Client Agent 24 Deployment Server 6 Deployment Solution 46 Altiris-Website 6 Anforderungen Server 4 USB-Stick 30 Anmelden automatisch 7 manuell 8 Anmeldung als Administrator 8 Anwendungen 17 Audio 50 Automatische Anmeldung 7 B Benutzer Konten 12 Profile 13 Benutzerdesktop 3 Benutzer-Manager 13 Bildschirmschoner 9 C Capture 5 Citrix 19 Citrix ICA 4 Citrix-W
L Laufwerk C 11 Laufwerke 10 Laufwerk C und FlashLaufwerk 11 Laufwerk Z 11 Laufwerk Z 11, 42 Liste unsicherer Dateien für Internet Explorer 33 Logon Configuration Manager 7 Lokale Laufwerke 10 M Management Agent 26 Management Services 5 Manuelle Anmeldung 8 Media Player 34 Microsoft Internet Explorer 33 Microsoft Internet Explorer, Liste unsicherer Dateien 33 Microsoft RDP 5, 20 Multimedia 2 T TeemTalk-Terminalemulation 23 Terminalemulation 5 Thin Client Imaging Tool 46 Thin Client Management Services 5 Th