Windows CE 6.0 für HP Thin Clients Build 6.05.
© Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Microsoft und Windows sind in den USA und/oder anderen Ländern Marken der Microsoft Corporation. Teile dieses Thin Client verwenden die WCECompat-Softwarebibliothek, die im Rahmen der GNU Lesser General Public License, Version 2.1 lizenziert ist. Eine Kopie dieser Lizenz finden Sie unter: http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/ lgpl-2.1.html. Die WCECompat-Bibliothek stammt ursprünglich von: http://www.
Allgemeines VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. ACHTUNG: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung zu Beschädigungen der Geräte oder zum Verlust von Daten führen kann. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text enthält wichtige ergänzende Informationen.
iv Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ........................................................................................................................ 1 Imageaktualisierungen .............................................................................................................. 2 2 Desktop ............................................................................................................................ 3 Anzeige .............................................................................
Datum/Uhrzeit ............................................................................................................. 29 DHCP Optionen (Optionen für den Systemstart) ................................................................ 29 Wählen ........................................................................................................................ 31 Display .......................................................................................................................
Drucker ........................................................................................................ 48 Hinzufügen eines Druckers ........................................................................ 49 Einrichten eines Netzwerkdruckers ............................................................. 51 Ändern einer vorhandenen Druckerkonfiguration .......................................... 52 Ländereinstellungen ...................................................................................
Löschen einer Verbindung ......................................................................... 76 Bearbeiten einer Verbindung ..................................................................... 76 Erstellen einer Desktopverknüpfung für eine Verbindung ................................ 76 RDP 6.0 ................................................................................................................. 76 Terminal Emulation Connection ...............................................................
1 Einführung HP Thin Clients mit Microsoft Windows CE können einfach implementiert, verwaltet sowie geschützt werden und umfassen leistungsfähige Funktionen für die Mainstream-Nutzung in Unternehmen.
Imageaktualisierungen HP stellt regelmäßig Aktualisierungen des Image für Thin Clients bereit. Auf der HP Supportsite finden Sie wichtige Dokumentation mit speziellen Informationen für die jeweilige Imageversion. Die Supportdokumentation finden Sie unter: http://welcome.hp.com/country/us/en/support.html. Die neueste Version des Microsoft Windows CE-Image für den HP Thin Client finden Sie unter: http://h18004.www1.hp.com/support/files/thinclients/us/index.html.
2 Desktop Windows CE verwendet eine Explorer-Shell (Desktop), die dem normalen Windows Desktop ähnlich ist, so dass der Client eine vertraute und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche aufweist. Der Desktop umfasst eine Taskleiste, ein Startmenü, Verknüpfungssymbole und ein Hintergrundbild. HINWEIS: Taskleiste und Startmenü sind standardmäßig ausgeblendet.
Anzeige Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, wenn Sie die Anzeigeeinstellungen ändern möchten, und wählen Sie Properties aus. Sie können die folgenden Einstellungen ändern: ● Hintergrundbild ● Darstellung ● Auflösung und Farbqualität ● Bildschirmschoner HINWEIS: Die geänderten Anzeigeeinstellungen werden erst nach einem Neustart wirksam.
Startmenü Klicken Sie zum Öffnen des Startmenüs auf die Schaltfläche Start in der Taskleiste. Das Menü Start bietet Zugriff auf Software und Einstellungen und ermöglicht das Ausführen von Befehlen sowie das Herunterfahren des Systems. Symbole Die Symbole auf dem Desktop stellen Verknüpfungen zu Software und Verbindungen bereit. Doppelklicken Sie auf das entsprechende Symbol auf dem Desktop, um ein Programm zu starten.
3 HP ThinConnect HP ThinConnect bietet die folgenden Möglichkeiten: ● Benutzerkonten verwalten. ● Verbindungen hinzufügen, bearbeiten und löschen. ● ◦ Terminalemulation ◦ Microsoft RDP-Verbindungen (Remotedesktopclient) ◦ Internet Explorer ◦ Citrix ICA-Verbindungen ◦ VMware View Client Verbindungen Benutzern zuweisen. Im Hauptfenster von HP ThinConnect können Sie Aktionen nur für den aktuellen Benutzer ausführen.
● Exit: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um HP ThinConnect zu beenden. Die Schaltfläche OK führt die gleiche Funktion aus. ● Control Panel: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Systemsteuerung zu öffnen. Diese Funktion setzt entsprechende Berechtigungen voraus. ● Add: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue Verbindung zu erstellen und zur Liste der Verbindungen hinzuzufügen, die dem derzeit am Terminal angemeldeten Benutzer zugewiesen sind.
Erstellen von Benutzerkonten Im Fenster "Security", das über das ThinConnect-Fenster "Advanced" oder die Systemsteuerung geöffnet werden kann, können Sie Benutzerkonten für Terminalbenutzer einrichten. Das System umfasst drei Standardkonten: ● Administrator ● Guest ● User Sie können die Standardkonten als Vorlagen für neue Konten verwenden. Sie können die Standardkonten "Guest" und "User" ändern. Auf der Registerkarte "Users" werden alle Benutzerkonten angezeigt.
3. Wählen Sie die Registerkarte Users aus, und klicken Sie dann auf Add, um ein neues Benutzerkonto zu erstellen.
10 4. Geben Sie auf der Registerkarte General im Feld Name einen Namen für das neue Benutzerkonto ein. In das Feld Name dürfen die folgenden Zeichen eingegeben werden: A - Z, a - z, 0 - 9. (.)&^%$#!~‘’{}_-. Die maximale Länge beträgt 20 Zeichen. 5. Geben Sie in das Feld Password ein Kennwort für den neuen Benutzer ein. 6. Geben Sie das Kennwort erneut in das Feld Confirm Password ein. 7. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Account is disabled, um das Konto zu aktivieren. 8.
9. a. Wählen Sie in der Liste Based on das Konto aus, das als Vorlage verwendet werden soll. b. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und zum Fenster "Add New User" zurückzukehren. c. Klicken Sie auf Add another user, um einen weiteren Benutzer hinzuzufügen. Diese Option bietet die Möglichkeit, schnell neue Benutzer hinzuzufügen. Wählen Sie im Fenster "Add New User" die Registerkarte Permissions aus, um die Berechtigungen für das neue Konto auszuwählen.
a. Wählen Sie in der Liste der Berechtigungen die Elemente aus, auf die der Benutzer zugreifen darf. Aktivieren Sie User is Administrator, wenn es sich beim Benutzer um einen Administrator handelt, um Vollzugriff zu gewähren. Wenn User is Administrator ausgewählt ist, können Sie in der Liste keine Elemente aktivieren oder deaktivieren. b. Klicken Sie auf Add another user, um die Einstellungen zu speichern und einen weiteren Benutzer hinzuzufügen.
Hinzufügen von Verbindungen So fügen Sie in HP ThinConnect eine Verbindung hinzu: 1. Klicken Sie in HP ThinConnect auf Add. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Choose type den Typ der Verbindung aus, die Sie erstellen möchten, und klicken Sie anschließend auf OK. Daraufhin wird ein Assistent oder ein Setupdialogfeld für den Verbindungstyp angezeigt. 3.
HINWEIS: Wird eine Verbindung umbenannt, wird sie aus allen Benutzerkonten gelöscht. Löschen von Verbindungen So löschen Sie in HP ThinConnect eine Verbindung: ▲ Wählen Sie die Verbindung aus, und klicken Sie auf Delete. Die Verbindung wird aus den Verbindungslisten aller Benutzer gelöscht. Zuweisen von Verbindungen zu Benutzern Im Fenster "Advanced" von HP ThinConnect können Sie Verbindungen für Benutzer zuweisen und konfigurieren.
● User: Diese Liste enthält alle im System vorhandenen Benutzerkonten. Wählen Sie einen Benutzer in der Liste aus, wenn Sie die Verbindungen für einen Benutzer konfigurieren möchten. ● Security: Über diese Schaltfläche können Sie das Fenster "Security" öffnen, in dem Sie Benutzerkonten erstellen und konfigurieren können. Über diese Schaltfläche wird das gleiche Fenster geöffnet wie durch Auswahl von "Security" in der Systemsteuerung.
◦ Primary: Diese Spalte gibt an, ob es sich um eine primäre oder eine sekundäre Verbindung handelt. Yes kennzeichnet eine primäre Verbindung. Klicken Sie auf den Spaltenwert, um die Einstellung zu ändern. Sie können die erste Verbindung in der Liste nicht in eine sekundäre Verbindung ändern. ◦ Auto: Diese Spalte gibt an, ob das System beim Start von HP ThinConnect automatisch eine Verbindung herstellt. Yes gibt an, dass das System automatisch eine Verbindung herstellt.
3. Doppelklicken Sie in der Liste Available connections auf die Verbindung, oder wählen Sie die Verbindung aus, und klicken Sie auf den nach rechts weisenden Pfeil. Die Verbindung wird in die Liste Connections for [Benutzer] kopiert. 4. Klicken Sie auf Apply, um die aktualisierte Liste der Verbindungen für den Benutzer zu speichern. Kennzeichnen von Verbindungen als primär oder sekundär Im Fenster "Advanced" können Sie Verbindungen als primär oder sekundär kennzeichnen.
So aktivieren Sie den automatischen Verbindungsaufbau und die automatische Verbindungswiederholung: 1. Klicken Sie im HP ThinConnect-Fenster auf Advanced. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Assign Connections den entsprechenden Benutzer in der Liste User aus. 3. Wählen Sie in der Liste der Verbindungen für den Benutzer die primäre Verbindung aus, die automatisch hergestellt werden soll. 4.
Automatisches Starten von HP ThinConnect Sie können die automatische Anmeldung aktivieren, sodass HP ThinConnect automatisch gestartet wird, wenn sich ein Benutzer bei Windows anmeldet. So starten Sie HP ThinConnect automatisch 1. Klicken Sie im HP ThinConnect-Fenster auf Advanced. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Global UI. 3. Aktivieren Sie Auto start HP ThinConnect when logging into Windows. 4. Klicken Sie auf Apply, um die Änderungen zu speichern.
20 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auto start HP ThinConnect when logging into Windows. Dadurch wird die Option "Kiosk mode" verfügbar. 5. Wählen Sie Kiosk mode aus. Daraufhin werden zwei weitere Kontrollkästchen als Optionen verfügbar. 6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hide connection task bar, um das Terminal im Kioskmodus weiter einzuschränken und die Taskleiste am unteren Rand des Desktops auszublenden.
Aktivieren der automatischen Anmeldung und Tastaturfunktionen Im Fenster "Security" der Systemsteuerung können Sie die automatische Anmeldung aktivieren, sodass Benutzer kein Kennwort eingeben müssen, wenn sie sich am System anmelden. So aktivieren Sie die automatische Anmeldung: 1. Klicken Sie im HP ThinConnect-Fenster auf Advanced. 2. Klicken Sie auf Security. Im Bereich System Statistics werden Informationen zu den Benutzern und Verbindungen des Systems angezeigt. 3.
Dialogfeld geöffnet, in dem der Terminalbenutzer die Eingabetaste drücken oder auf die Schaltfläche Logon im Dialogfeld klicken muss, um sich anzumelden. Ein anderer Benutzer als der Benutzer für die automatische Anmeldung muss Esc oder Alt+F4 drücken, um sich am Terminal anzumelden. 6. Wählen Sie in der Liste Account das Konto aus, das für die Anmeldung des Terminalbenutzers am System verwendet wird. 7.
4 Systemsteuerung Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Programme in der Systemsteuerung sowie schrittweise Anleitungen zum Durchführen bestimmter Aufgaben. Eine Vielzahl der Programme wird für die lokale Verwaltung verwendet. Andere Programme wie "DHCP Options" und "SNMP" sind für die RemoteVerwaltung vorgesehen. So öffnen Sie die Systemsteuerung: ● Wählen Sie auf dem Desktop Start > Einstellungen > Systemsteuerung aus.
2. Wählen Sie EAP Methods und klicken Sie auf Setting. HINWEIS: Zuerst muss ein Zertifikat über das Zertifikat-Applet in der Systemsteuerung importiert werden. 24 3. Wählen Sie das Zertifikat aus und klicken Sie auf OK. 4. Wählen Sie Verify Certificates und klicken Sie auf Setting.
5. Wählen Sie die Zertifikate aus und klicken Sie auf OK. 6. Wählen Sie DHCP Option, falls die IP vom Server zugewiesen werden soll und klicken Sie dann auf OK. 7. Klicken Sie nach Abschluss der 802.1x Wired-Konfiguration auf Connect. Die erfolgreiche Authentifizierung wird bestätigt. 802.
Eingabehilfen Im Dialogfeld "Accessibility" können Sie das Terminal mit Eingabehilfefunktionen gemäß der USRichtlinie 508 konfigurieren. Eingabehilfeoptionen stehen für Tastatur, akustische Signale, Anzeige und Maus zur Verfügung. ● Keyboard: Auf dieser Registerkarte können Sie die Einrastfunktion aktivieren, sodass Sie die Tasten Umschalt, Strg und Alt einzeln drücken können und nicht gleichzeitig drücken müssen.
Boot Device Order: Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Geräte, von denen aus der Thin Client gestartet werden kann. Mit den nach oben und unten weisenden Pfeilen links neben der Liste können Sie die Position eines ausgewählten Geräts ändern. HINWEIS: ATA Flash kann nicht deaktiviert werden. Enable F12 Network Boot: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit der Client von einem Netzlaufwerk aus gestartet werden kann.
Zertifikate Im Dialogfeld "Certificates" können Sie Sicherheitszertifikate importieren, speichern und anzeigen. Zertifikate und Zertifizierungsstellen gewährleisten, dass eine SSL-Verbindung zum gewünschten sicheren Server hergestellt wird. Beim Herstellen einer Verbindung werden Zertifikatinformationen zwischen dem Terminalbrowser und dem sicheren Server ausgetauscht. Wenn eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle das Zertifikat authentifizieren kann, wird die sichere Seite automatisch angezeigt.
Datum/Uhrzeit Im Dialogfeld "Date/Time Properties" können Sie das Datum und die aktuelle Uhrzeit festlegen, die gewünschte Zeitzone auswählen und die automatische Umstellung der Uhrzeit auf Sommer-/Winterzeit aktivieren. ▲ Wählen Sie die gewünschten Angaben für Datum und Uhrzeit aus, und klicken Sie anschließend auf Apply.
So ändern Sie die Tag-Codes: 1. Doppelklicken Sie auf den Namen der Option, die Sie ändern möchten. Daraufhin wird ein Dialogfeld mit einer Liste aller gültigen Optionen angezeigt. 2. Wählen Sie den entsprechenden Wert aus der Liste aus, und klicken Sie anschließend auf OK. Hinzufügen einer benutzerdefinierten Option: 1. Zum Öffnen des DHCP-Konfigurations-Snap-In, klicken Sie auf Systemsteuerung > Verwaltung > DHCP. 2.
3. 4. Wählen Sie die Option(en), die gesendet werden sollen und legen Sie den Wert fest. ● Wählen Sie eine Option aus der Liste als . ● Legen Sie den Wert als String fest, den Sie an DHCP senden wollen. Klicken Sie auf OK. Wählen Im Dialogfeld "Dialing Properties" können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: ● Wählstandort hinzufügen oder auswählen. ● DFÜ-Einstellungen für den ausgewählten Standort konfigurieren.
So konfigurieren Sie das System so, dass für Ortsgespräche eine Ortskennzahl verwendet wird: 1. Klicken Sie auf Dialing Patterns. 2. Geben Sie im Feld For Local calls ein F vor dem G ein. Bei F,G wird beispielsweise die Ortskennzahl und dann die 7-stellige Telefonnummer gewählt. Display Im Dialogfeld "Display Properties" können Sie Hintergrundbild, Farbschema, Bildschirmauflösung, Farbqualität, Bildwiederholfrequenz und Bildschirmschoner konfigurieren.
unterstützt werden, und die geänderten Einstellungen nicht testen, funktioniert die Anzeige beim nächsten Neustart nicht, und Sie müssen F9 drücken, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
Auflösung/Farbe Wide Screen 60 Hz 1920x1080x16 X 1920x1080x32 X 75 Hz 85 Hz HINWEIS: Wenn Sie Anzeigeeinstellungen festlegen, die außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, müssen Sie das Terminal auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen. Starten Sie dazu das Terminal neu, und drücken Sie die Taste F9, bis ein Fenster mit dem Text "Loading..." im unteren Bereich angezeigt wird.
Globale ICA-Clienteinstellungen Im Dialogfeld "Global ICA Client Settings" können Sie die ICA-Standardclienteinstellungen konfigurieren. Tastenkombinationen Auf der Registerkarte Keyboard Shortcuts können Sie die Tastenkombinationen konfigurieren, die Sie in aktiven ICA-Sitzungen verwenden können. Sie können die Tastenkombination, mit der eine Funktion ausgeführt wird, zuweisen, indem Sie die gewünschte Tastenkombination in der Liste neben der jeweiligen Funktion auswählen.
Vorgaben Auf der Registerkarte Preferences können Sie die Farbvorgaben für ICA-Sitzungen festlegen. Die Registerkarte Preferences enthält die folgenden Optionen: ● Serial Number: Geben Sie in dieses Feld die Seriennummer der ICA-Clientsoftware genauso ein, wie sie auf der Karte mit der Seriennummer angegeben ist. Diese Nummer ist erforderlich, wenn Sie den ICA Windows CE-Client mit bestimmten Produkten verwenden, z. B. WinFrame Host/Terminal. Sie ist für MetaFrame-Server nicht erforderlich.
Serveradresse Auf der Registerkarte Server Location können Sie Citrix-Server im Netz anzeigen/hinzufügen, auf denen ICA-Verbindungen konfiguriert sind. Die Registerkarte Server Location enthält die folgenden Optionen: ● Server Group: Wählen Sie in diesem Feld aus, ob die Server in der Serveradressliste zur Gruppe "Primary", "Backup 1" bzw. "Backup 2" gehören. ● Server address list: In dieser Liste werden die eingegebenen Serveradressen angezeigt.
Wählen Sie im Abschnitt Proxy ein Protokoll aus der Liste aus, und geben Sie dann die Proxyadresse und den Port ein. Geben Sie im Abschnitt SSL/TLS Relay die Relaisadresse und den Port für das SSL-Protokoll (Socket Security Layer) oder das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) ein.
Die Thin Client-Verwaltungsfunktionen umfassen: ● Ressourcen- und Bestandsverwaltung ● Thin Client-Einstellungen und Klonen von Verbindungen ● Softwareaktualisierungen ● Patch- und Clientaktualisierungen ● Remote-Steuerung ● Remote-Energieverwaltung Ausführlichere Informationen finden Sie im HP Device Manager-Benutzerhandbuch bzw. in der HP Device Manager Worldwide QuickSpec unter http://www.hp.com.
Erforderliche Voraussetzungen? ● Ein von HP zugelassenes USB-Laufwerk. ● Ein HP Thin Client-Gerät mit Windows CE, das das neueste von HP bereitgestellte Image enthält (optional). Nach dem Start des Tools ThinState Capture in der Systemsteuerung wird das folgende Fenster angezeigt. 1. Klicken Sie auf Next. 2. Schließen Sie ein USB-Flashlaufwerk an das Gerät an. Daraufhin werden der Laufwerkbuchstabe und die Größe des USB-Flashlaufwerks angezeigt.
HP ThinState Deploy So führen Sie eine ThinState-Implementierung aus: 1. Legen Sie im System-BIOS (F10) die Startreihenfolge so fest, dass von USB gestartet werden kann (sofern erforderlich). 2. Schließen Sie das USB-Flashlaufwerk an das Thin Client-Gerät an, auf dem Sie das erfasste Image oder die Systemeinstellungen implementieren möchten, und schalten Sie das Gerät ein. 3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Es gibt die folgenden Möglichkeiten, das erfasste Image bzw.
Das Dialogfeld "Internet Options" umfasst die folgenden Registerkarten: ● General: Auf dieser Registerkarte können Sie Start- und Suchseiten eingeben, den Webbrowsertyp angeben, um die Anzeige von Webseiten zu bestimmen, die Cachegröße festlegen sowie Cache und Verlauf löschen. ● Connection: Auf dieser Registerkarte können Sie LAN- oder DFÜ-Verbindungen auswählen und Einstellungen für Proxy-Server konfigurieren.
Benutzer, die bereits mit Thin Clients gearbeitet haben, finden unter „ Ländereinstellungen“ auf Seite 53 Informationen zum Ändern der Tastatureinstellungen. Wählen Sie Disable local Windows key combinations (e.g. ALT+TAB) aus, um die Übergabe von Zugriffstasten an den Terminaldiensteserver zu deaktivieren. Wählen Sie Boot time Num Lock state (On/Off) aus, um die Num-Taste auf dem Client zu aktivieren. LPD-Steuerung Im Dialogfeld "LPD Control" können Sie das Terminal als Drucker (Druckserver) einrichten.
Eine Liste der für das Modem verfügbaren AT-Befehle finden Sie in der Bedienungsanleitung, die im Lieferumfang des Modems enthalten oder auf der Website des Modemherstellers zu finden ist. Maus Im Dialogfeld "Mouse Properties" können Sie die Doppelklickempfindlichkeit der Maus hinsichtlich Geschwindigkeit und physischem Abstand zwischen den Klicks festlegen.
Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen Im Fenster "Network and Dial-up Connections" können Sie die Verbindungen zwischen dem Terminal und dem Internet, einem Netzwerk oder einem Computer konfigurieren. Doppelklicken Sie auf das Symbol Make New Connection, wenn Sie eine neue Verbindung erstellen möchten, wählen Sie den entsprechenden Typ der Verbindung aus, und konfigurieren Sie anschließend die Verbindung.
VPN erstellt wird. Dabei wird ein kennwortgeschützter Weg durch die Unternehmensfirewall zur Unternehmensserverumgebung, in dem sich die vom Thin Client benötigten Netzwerk- und Sitzungsdienste befinden, zur Verfügung gestellt. Ein Internetzugang setzt einen Internetdienstanbieter (ISP) voraus. Die Verbindung zum ISP kann mit den üblichen Methoden hergestellt werden, z. B. über DFÜ-Modem, Kabelmodem oder DSL-Modem.
BIOS Wakeup Alarm: Hier können Sie die Uhrzeit festlegen, zu der der Thin Client automatisch eingeschaltet wird. Sie müssen zuerst einen Neustart durchführen und das Gerät danach herunterfahren, damit diese Funktion funktioniert. Enable Wake On LAN: Hier können Sie festlegen, ob die Stromversorgung des Client über das Netzwerk eingeschaltet werden kann.
Shutdown Settings: Hier können Sie den Tag und die Uhrzeit festlegen, zu der der Thin Client ausgeschaltet werden soll. Drucker Drucker Im Dialogfeld "Printers" können Sie lokale Drucker und Netzwerkdrucker hinzufügen sowie vorhandene Druckerkonfigurationen ändern. Diese Konfiguration versetzt das Terminal in die Lage, in einer Serversitzung auf einem lokalen Drucker zu drucken. HINWEIS: 48 Windows CE ist besonders für das Drucken kleinerer Dokumente geeignet.
Das Dialogfeld Drucker umfasst das Symbol Add Network Printer, das Symbol Add Local Printer, das Symbol Add RDP/ICA Printer sowie ein Symbol für jeden konfigurierten Drucker. Zum Drucken auf Netzwerkdruckern können Sie IPP (Internet Printing Protocol) verwenden. IPP definiert ein Standardprotokoll für Druckvorgänge sowie für die Verwaltung von Druckaufträgen. HINWEIS: Um Anschlusskonflikte zu vermeiden, empfiehlt HP, für IPP-Druckvorgänge COM2 zu verwenden.
2. Wählen Sie im ersten Fenster des Assistenten den Anschluss aus, den der Drucker verwenden soll, und klicken Sie dann auf Next. 3. Wählen Sie im nächsten Fenster des Assistenten den Druckerhersteller und das Druckermodell aus, und klicken Sie dann auf Next. ACHTUNG: Der in Schritt 3 eingegebene Modellname muss EXAKT mit dem Namen des Treibers übereinstimmen, der auf dem Terminalserver installiert ist. Andernfalls ist ein Drucken nicht möglich.
4. Klicken Sie auf Yes, um eine Testseite zu drucken. Geben Sie den Drucker ggf. frei, und klicken Sie dann auf Finish. Der konfigurierte Drucker wird jetzt im Druckerfenster angezeigt. Einrichten eines Netzwerkdruckers 1. Wählen Sie im Druckerfenster Add Network Printer aus.
2. Geben Sie in das Feld die IP-Adresse oder den Domänennamen ein, und klicken Sie auf Next. 3. Wählen Sie den Druckerhersteller und das Modell aus, und klicken Sie auf Next. 4. Klicken Sie ggf. auf Yes, um eine Testseite zu drucken. Ändern einer vorhandenen Druckerkonfiguration So ändern Sie im Dialogfeld "Printers" eine vorhandene Druckerkonfiguration: 52 1.
Ländereinstellungen Im Dialogfeld "Regional and Language Settings" können Sie die Ländereinstellungen für das Terminal anpassen. Sie können festlegen, wie Zahlen, Währungsbeträge, Uhrzeiten und Datumsangaben in Windows CE angezeigt werden.
Sicherheit Im Dialogfeld "Security" können Sie verschiedene Terminalfunktionen für die Sicherheit und Terminalbenutzerkonten steuern. Aktivieren der Sicherheitsfunktionen Die Sicherheitsfunktionen des Systems sind standardmäßig aktiviert, d. h., Benutzer müssen sich anmelden, sofern die automatische Anmeldefunktion nicht aktiviert ist. 54 ● Aktivieren Sie Lock screen when pressing Ctrl+Alt+Delete, damit Benutzer das Terminal über die Tastenkombination Strg+Alt+Entf sperren können.
Aktivieren Sie Enable Reset Hotkey, damit Benutzer das Terminal durch Drücken und Halten der Taste F9 beim Start auf die werkseitigen Standardeinstellungen (Registrierung und Verknüpfungen) zurücksetzen können. Erstellen eines Benutzerkontos Wählen Sie die Registerkarte Users im Dialogfeld "Security" aus, um ein neues Sicherheitskonto für einen Terminalbenutzer zu erstellen. Auf dieser Registerkarte werden alle Benutzerkonten angezeigt.
So fügen Sie eine neue Community hinzu: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Agent. 2. Klicken Sie im Bereich Traps auf Add Community. 3. Geben Sie einen Namen für die neue Community ein, und klicken Sie auf OK. So weisen Sie einer akzeptierten Community Rechte zu: 56 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Security. 2. Klicken Sie im Bereich Accepted Community Names auf Add. Das Dialogfeld "Community Configuration" wird angezeigt. 3.
So fügen Sie SNMP-Pakete hinzu: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Security. 2. Wählen Sie Accept SNMP Packets from these hosts aus. 3. Klicken Sie im Abschnitt SNMP packets auf Add. Das Dialogfeld "SNMP Configuration" wird angezeigt. 4. Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse ein, und klicken Sie auf OK. 5. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere Hosts hinzuzufügen.
So konfigurieren Sie SNMP: 58 1. Geben Sie auf der Registerkarte Agent im Feld Location den physischen Standort des Terminals ein. 2. Geben Sie in das Feld Contact den Namen der für das Terminal verantwortlichen Person ein. 3. Wählen Sie eine Community aus der Liste Community Name aus, um das Terminal einer Community zuzuweisen. 4. So fügen Sie ein Trap-Ziel hinzu: a. Klicken Sie im Bereich Trap Destinations auf Add. Das Dialogfeld "SNMP Configuration" wird angezeigt. b.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Security, wenn Sie SNMP-Sicherheitseinstellungen hinzufügen oder ändern möchten. 6. Aktivieren Sie Enable Authentication Failure Trap, um Traps für Authentifizierungsfehler hinzuzufügen. 7. Wählen Sie die Hosts aus, von denen SNMP-Pakete akzeptiert werden. Wählen Sie Accept SNMP packets from any host oder Accept SNMP packets from these hosts aus. 8. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie alle erforderlichen SNMP-Informationen eingegeben haben.
SNTP-Client Das Dialogfeld "SNTP Client" bietet Administratoren die Möglichkeit, die Uhren aller Thin Clients zu synchronisieren. Administratoren können Thin Clients so einrichten, dass eine automatische Synchronisation mit einem Internet-Zeitserver oder mit einem Boot-Server erfolgt. Eine Synchronisation ist nur möglich, wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist. HINWEIS: 60 Diese Funktion kann zu erheblichem Datenverkehr im Netzwerk führen.
System Im Dialogfeld "System Properties" können Sie Informationen zu Hersteller und Produkt, Netzwerkeinstellungen und Copyrightinformationen anzeigen. Darüber hinaus können Sie das Terminal auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen, den Hauptspeicher für Speicherzwecke und aktive Programme anpassen, einen Gerätenamen für die Identifikation im Netzwerk zuweisen sowie die Netzwerkkarte konfigurieren.
gefolgt von der MAC-Adresse. Beim Zurücksetzen des Geräts auf die werkseitigen Standardeinstellungen wird der Gerätename auf den werkseitigen Standardnamen zurückgesetzt. Auf dieser Registerkarte werden außerdem die Netzwerkeinstellungen angezeigt. Über die Schaltfläche Configure Network Card können Sie die Geschwindigkeit und Duplex-Einstellung der Karte anpassen. Über die Schaltfläche Renew können Sie die IP-Adresse des Terminals erneuern.
3. Navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem die Einstellungsdatei gespeichert werden soll. Sie können die Datei auf der Festplatte, einem Netzlaufwerk, einem USB-Laufwerk usw. speichern. Geben Sie den Dateinamen ein, und klicken Sie auf OK, um die Datei zu speichern. Das Speichern der Datei kann bis zu fünf Minuten dauern. 4. Wählen Sie nach dem Exportieren der Datei mit den Registrierungseinstellungen auf dem Thin Client, der aktualisiert werden soll, Control Panel > System aus.
Für eine Aktualisierung des Image kommen die folgenden Gründe in Frage: ● Sie erhalten einen neuen Client, führen Aktualisierungen des Client-Image aus, und entschließen sich danach, wieder das vorherige, einwandfrei funktionierende Image zu verwenden. ● Ein Image wird beschädigt, sodass der Client ein neues Image benötigt. ● Das Client-Image ist veraltet, und Sie möchten das aktuelle stabile Image installieren.
ThinPrint ThinPrint kann für ICA/RDP-Sitzungen verwendet werden, sofern zwischen Server und Client eine TCP/ IP-Verbindung besteht. Weitere Informationen finden Sie unter „ThinPrint“ auf Seite 69. Software Im Dialogfeld "View or Remove Programs" können Sie die Softwareprogramme anzeigen oder entfernen, die derzeit auf dem Terminal installiert sind. Wählen Sie das Programm, das Sie entfernen möchten, aus der Liste aus, und klicken Sie auf Remove.
Computer im Internet aus anzeigen und steuern können. Der VNC-Server wird als Dienst ausgeführt, und steht daher auch dann zur Verfügung, wenn kein Benutzer am Thin Client angemeldet ist.
Einstellungen für den VNC-Server Wählen Sie die folgenden Optionen aus, um den VNC-Server auf dem Thin Client zu konfigurieren: Option Beschreibung Prompt local user to accept incoming connections Diese Option sollte standardmäßig aktiviert sein. Weiterhin sollte Auto Accept aktiviert sein. Enable Viewer Cursor Diese Einstellung bietet die Möglichkeit, den Cursor im Viewer beim Bewegen der Maus auf dem Bildschirm anzuzeigen.
5 Programme und Add-Ons Dieses Kapitel enthält ausführliche Informationen zu Programmen und Add-Ons für das CE 5.0-Image. Sie können die Add-Ons von der HP Support-Website herunterladen. Add-Ons sind Programme, die Sie auf einem Thin Client hinzufügen und entfernen können. Add-Ons umfassen sowohl Programme, die im Standardimage des Thin Client enthalten sind, sowie Programme, die Sie hinzufügen können.
Programme Datei-Anzeiger Die folgenden Schritte zeigen, wie man Dateien anzeigt, die mit Microsoft Office Excel, Office PowerPoint und Office Word erstellt wurden. HINWEIS: Diese Funktion läßt nur den Lesezugriff zu. 1. Um Datei-Anzeiger zu öffnen, klicken Sie auf Start > Programme > Datei-Anzeiger. 2. Klicken Sie auf den gewünschten Anwendungs-Anzeiger, um diesen zu öffnen. 3. Navigieren Sie zu der Datei, die Sie anzeigen möchten und wählen Sie diese aus.
70 2. Öffnen Sie ThinPrint, indem Sie auf das Symbol in der Windows-Taskleiste klicken oder Start > Programme > ThinPrint auswählen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Assignment, um den Drucker einzurichten. Der Standarddruckername und -anschluss werden als "LPT1:LPT1" angezeigt.
4. Klicken Sie auf Add local port, um einen neuen Druckernamen und Anschluss einzugeben, z. B. HP_LaserJet_1150. Sie können den Druckernamen ändern, indem Sie den Drucker auswählen und auf die Schaltfläche Edit entry klicken. 5. Wählen Sie den soeben erstellten Drucker aus. 6. Klicken Sie auf OK, um das ThinPrint-Fenster zu schließen. 7. Öffnen Sie Thinprint erneut.
8. Wählen Sie den erstellten Drucker in der Liste Current printer aus. 9. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. 10. Erstellen Sie eine ICA- oder RDP-Verbindung in HP ThinConnect. 11. Doppelklicken Sie auf die Verbindung, die Sie soeben erstellt haben. 12. Melden Sie sich beim Server an.
13. Öffnen Sie ein beliebiges Word-Dokument, und klicken Sie auf Datei > Drucken. 14. Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. Das Anzeigeformat ist Druckername#Computername (z. B. hp_LaserJet_1150#HP000AE495D355:1). 15. Klicken Sie auf OK, um das Dokument zu drucken. ThinPrint-Netzwerkdrucker 1. Öffnen Sie ThinPrint. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Assignment und anschließend auf die Schaltfläche Add Network Printer. 3.
HINWEIS: Der Druckername muss mit dem auf dem Server festgelegten Druckernamen übereinstimmen. 4. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie einen LDP-Drucker konfigurieren möchten: a. Wählen Sie LPD Printer aus. b. Geben Sie in Printer Name den Druckernamen ein. c. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Feld Printer address ein. HINWEIS: Der Druckername muss mit dem auf dem Server festgelegten Druckernamen übereinstimmen. 74 5.
8. Öffnen Sie ThinPrint, und wählen Sie den Drucker, den Sie soeben hinzugefügt haben, aus der Dropdown-Liste aus. 9. Melden Sie sich bei ICA oder RDP an. 10. Öffnen Sie ein beliebiges Word-Dokument, und wählen Sie Drucken aus. 11. Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. 12. Klicken Sie auf OK, um das Dokument zu drucken. Citrix Program Neighborhood Das Fenster "Citrix Program Neighborhood" bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, neue ICAVerbindungen zu erstellen.
So erstellen Sie eine neue Verbindung: 1. Klicken Sie auf das Symbol im oberen Bereich. oder 2. Markieren Sie im Menü File den Eintrag New Connection, und wählen Sie den Typ der Verbindung aus, die Sie erstellen möchten. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten oder Dialogfeld. Löschen einer Verbindung So löschen Sie eine erstellte Verbindung: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung, und wählen Sie Delete Connection aus.
● Mehrkanalfähiges Protokoll, das getrennte virtuelle Kanäle für die Übertragung von Präsentationsdaten, seriellen Kommunikationsdaten, Lizenzinformationen und stark verschlüsselten Daten ermöglicht. ● Remote-Steuerung, die dem Supportpersonal die Möglichkeit bietet, eine Terminaldienstesitzung anzuzeigen und zu steuern. Die gemeinsame Nutzung von Eingabe und Anzeigegrafik in zwei Terminaldienstesitzungen bietet dem Supportpersonal die Möglichkeit, Probleme remote zu diagnostizieren und zu lösen.
HINWEIS: Wenn RDP für die Ausführung in GWES konfiguriert wurde, kann RDP nicht in einem Webbrowser ausgeführt werden. Optional kann RDP so konfiguriert werden, dass RDP in einem Microsoft ActiveX-Steuerelement ausgeführt wird. Terminal Emulation Connection Terminal Emulation Connection (TEC) bietet die Möglichkeit, eine Terminalemulationssitzung für ein Terminal zu erstellen.
3. Wählen Sie Terminal Emulation aus, und klicken Sie anschließend auf OK. 4. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, um die Verbindung zu konfigurieren. TxtPad TxtPad ist ein einfacher Texteditor im Windows CE-Image. TxtPad ist den folgenden Dateierweiterungen zugeordnet: .txt, .ini, .log, und .arp. HINWEIS: Die maximale Anzahl von Zeichen ist auf 5 MB ASCII-Daten beschränkt. TxtPad steht über eine Verknüpfung im Menü Start > Programme zur Verfügung.
6 Registrierungsimport/-export ACHTUNG: Beim Implementieren von Images und Einstellungen von einem "Quell-Thin Client" oder "Master-Thin Client" auf einem "Ziel-Thin Client" muss die Hardware von Quell-/Master- und Ziel-Thin Client identisch sein. Dies gilt unabhängig von der verwendeten Implementierungsmethode: HP ThinState Tools, Altiris Deployment Solution, HP OpenView Client Configuration Manager (bzw. eine andere verwendete Implementierungslösung).
Exportieren und Importieren einer Registrierung So exportieren Sie eine Registrierung: 1. Öffnen Sie die Deployment Server-Konsole. 2. Wählen Sie im Fenster "Job" CE_RegExport aus, und ziehen Sie den Job im Fenster "Computers" auf das Quellgerät. Dadurch wird die Registrierung des Quellcomputers kopiert und für den Import vorbereitet. 3. Wählen Sie im Fenster "Job" CE_RegImport aus, und ziehen Sie den Job im Fenster "Computers" auf den Zielcomputer.
Index Symbole/Zahlen 508-Eingabehilfefunktionen 26 A Abbild 63 Add-Ons 68, 79 Advanced (Fenster) 7 Aktivieren automatische Verbindung 17 Sicherheit 54 Aktualisieren des Systems 63 Akustische Signale 67 Altiris BootWorks-Website 80 Altiris Deployment Server 80 Altiris-Website 41, 80 Andere Stellen 28 Ändern Benutzerkonten 12 Drucker 52 Ändern der Anzeigeeinstellungen 4 Anklopfen 31 Anschlusssperre 46 Anzeigeeinstellungen 4 ARP 62 Assign Connections (Registerkarte) 14 Auflösung 33 Ausgeblendet Startmenü 3 Tas
HP Compaq Thin Client Imaging Tool-Website 41 HP Device Manager 38 HP Easy Tools 38 HP ThinConnect 6 automatischer Start 19 HP ThinState 39 HP ThinState Capture 39 HP ThinState Deploy 41 I ICA Firewalleinstellungen 37 Integration 36 Seriennnummer 36 Serveradresse 37 Tastenkombinationen 35 Verbindung 75 Vorgaben 36 Image 2 Imaging Tool-Website 41 Implementieren von Images 41 Import 80 Importieren einer Registrierung 81 Impulswahl 31 Integration 36 Internetoptionen 41 Internet Printing Protocol 49 IPP 49 J Ja
bearbeiten 13 bearbeiten, ICA-Verbindung 76 DFÜ 45 direkt 45 Hinzufügen 13 hinzufügen, ICA-Verbindung 75 löschen 14 löschen, ICA-Verbindung 76 primär 16 primär oder sekundär 17 zuweisen 14, 16 Verbindungswiederholung 17 Verknüpfungen 5, 76 Vertraute Stellen 28 Verzögerung 42 Virtual Network Computing 65 Virtuelles privates Netzwerk 45 VNC-Server 65 VNC-Website 67 Vorgaben, ICA 36 VPN 45 W Wählen 31 Wählmuster 31 Websites Aktuelles Image 2 Altiris 41, 80 HP Compaq Thin Client Imaging Tool 41 Supportdokumenta