HP ThinPro 4.
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Vertrauliche Computersoftware. Für den Besitz, die Verwendung oder das Kopieren dieser Computersoftware ist eine gültige Lizenz von HP erforderlich. Im Einklang mit FAR 12.211 und 12.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ......................................................................................................................................................... 1 Verwenden von HP ThinPro ................................................................................................................. 1 Beim Administratormodus anmelden ................................................................................... 1 Identifizieren der Komponenten der Taskleiste ..................
Multimedia Umleitung mit VMware Horizon View verwenden ........................... 25 Multi-Monitor-Sitzungen mit VMware Horizon View verwenden ....................... 25 Verwenden von Tastaturkürzeln mit VMware Horizon View ............................. 25 Geräte-Umleitung mit VMware Horizon View verwenden ................................. 26 USB-Umleitung mit VMware Horizon View verwenden .................... 26 Massenspeicher-Umleitung mit VMware Horizon View verwenden .
Setup .................................................................................................................................................. 43 Hintergrund-Manager ......................................................................................................... 43 Datum und Zeit .................................................................................................................. 44 Sprache ......................................................................................
Löschen von Zertifikaten ................................................................................... 57 Anzeigen von Zertifikaten .................................................................................. 58 HTTPS- und Zertifikatsverwaltungsanforderungen für VMware Horizon View . 59 DHCP Option Manager ...................................................................................................... 59 Textoptimierung ......................................................................
1 Einführung Das HP ThinPro Betriebssystem setzt in Sachen grafischer Benutzeroberflächen mit einer einzigen Konsolenschnittstelle für den Dashboard-Zugriff auf alle Benutzer- und Verwaltungsbereiche neue Maßstäbe. Eine Connection Manager Standardansicht integriert herkömmliche Verbindungstypen mit den neuesten VDI-Broker-Verbindungen (Virtual Desktop Infrastructure) mit gemeinsamem Zugriff auf die Einstellungen.
● Die Farbe des oberen Bereichs des Control Center wechselt von blau zu rot. ● Im Titel wird der Text "Administratormodus" hinzugefügt. Standardmäßig wird HP ThinPro im Benutzermodus geöffnet. So wechseln Sie zum Administratormodus: 1. Klicken Sie auf das HP Logo in der unteren linken Bildschirmecke. - oder Positionieren Sie den Cursor im Bildschirmhintergrund, und klicken Sie mit der rechten Maustaste. 2. Wählen Sie Wechsel zwischen Administrator-/Benutzermodus aus. 3.
beispielsweise eine virtuelle Tastatur mit französischer Tastenbelegung verwenden, um einige Akzentzeichen einzugeben, die Tastatur danach schließen und zum normalen Tastaturlayout zurückkehren. Das Layout der virtuellen Tastatur ist nur dann aktiv, wenn das zugehörige Fenster geöffnet ist. 6. Zeitanzeige – Zeigt die Uhrzeit der internen Uhr des Thin Client an. Wenn Sie den Cursor über die Zeitanzeige bewegen, wird ein QuickInfo mit dem aktuellen Datum angezeigt.
2 Setup und Installation HP ThinPro verfügt über eine assistentengesteuerte Bedienoberfläche, die die Konfiguration eines Thin Clients vereinfacht. Easy Tools-Assistent Der Easy Tools-Assistent vereinfacht Konfigurations- und Wartungsvorgänge für HP ThinPro. Beim ersten Start des Thin Clients wird der Assistent automatisch geöffnet. Klicken Sie auf das Symbol HP im linken Bereich, wenn Sie den Assistenten nach der ersten Einrichtung aufrufen möchten.
3 Verbindungen HP ThinPro ermöglicht Ihnen den Zugriff und die Verwaltung von Remote-Verbindungen. Um auf alle HP ThinPro-Funktionen zugreifen zu können, müssen Sie als Administrator angemeldet sein. Als Benutzer können Sie nur Verbindungen ausführen und haben einen eingeschränkten Zugriff auf HP ThinPro Funktionen.
Über der Verbindungsliste befinden sich acht Schaltflächen: ● Connect (Verbinden) auf Seite 6: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine ausgewählte Verbindung herzustellen. ● Disconnect (Trennen) auf Seite 6: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine ausgewählte Verbindung zu trennen. ● Allgemeine Einstellungen auf Seite 6: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Verbindungseinstellungen zu verwalten.
Tabelle 3-1 Citrix ICA-Verbindungsoptionen (Fortsetzung) Option Beschreibung Enable Windows Alert Sound (Akustische Windows-Signale aktivieren) Aktiviert akustische Windows-Signale. ICA-Beschleunigung (nur LAN) Aktiviert die ICA-Beschleunigung. Allow Backing Store (Backing Store verwenden) Ermöglicht die Verwendung des Backing Store. Use Server Redraw (Servergesteuerte BitmapAktualisierung) Aktiviert die servergesteuerte Bitmap-Aktualisierung.
Tabelle 3-2 Optionen für lokale Ressourcen für Citrix ICA-Verbindungen Option Beschreibung Allow Audio Input (Audio Eingabe zulassen) Ermöglicht die Audioeingabe über den Thin Client. Auto Printer Creation (Automatische Druckerkonfiguration) Ermöglicht die automatische Druckerkonfiguration. Drive Mapping (Laufwerkzuordnung) Enable Drive Mapping (Laufwerkzuordnung aktivieren) Bietet die Möglichkeit, lokalen Pfaden Laufwerke zuzuordnen.
Tabelle 3-5 Optionen für Server-Adressen für Citrix ICA-Verbindungen Option Beschreibung Default Protocol (Standardprotokoll) Das Standardprotokoll für diese Verbindung. Verfügbare Optionen: TCP/IPBrowser, TCP/IP-HTTP Browser, SSL/TLS HTTPS-Browser. TCP Address (TCP Adresse) Die TCP-Adresse des Citrix-Servers. Über die drei Schaltflächen können Sie Listeneinträge hinzufügen, bearbeiten oder löschen. HTTP Address (HTTP Adresse) Die HTTP-Adresse des Citrix-Servers.
Tabelle 3-7 Citrix Sitzungsoptionen (Fortsetzung) Option Beschreibung (Automatische Abmeldungsverzögerung mit Einzelapplikation) zur Festlegung der Anzahl der Sekunden zwischen dem Abschluss der letzten veröffentlichten XenRessource und der Zeit, wann ein Benutzer automatisch abgemeldet wird und zum Anmeldebildschirm zurückkehrt. HINWEIS: Verzögerungen bei der Citrix-Verarbeitung können die Verarbeitungszeit bis zur automatischen Abmeldung verlängern.
Jeder Assistent eines Verbindungstyps verfügt über ein Dialogfeld namens Erweitert, das gemeinsame Einstellungen für alle Verbindungstypen enthält.
Citrix Eine Citrix-Verbindung greift auf die Dienste Citrix SBC (Server-Based Computing) und VDI (Virtual Desktop Infrastructure) zu. Konfigurieren einer Citrix Remote-Verbindung mit dem Verbindungsassistenten. Wenn die Standardwerte Ihre Anforderungen nicht erfüllen, verwenden Sie die erweiterten Optionen, um den Vorgang zum Setup einer Verbindung abzuschließen.
HINWEIS: Diese Funktion ist gleichbedeutend mit einer Smart Card-Anmeldung/ Authentifizierung bei Verwendung von direkten, nicht-PNAgent-Verbindungen. Bei einer PNAgent-Verbindung kann mit der Aktivierung des Smart Card Virtual Channel dieser aktiviert oder deaktviert werden, bietet jedoch keine Authentifizierung für die erstmalige Verbindung. Bei einer Smart Card-Authentifizierung für XenApp- und XenDesktop verwenden Sie die bereitgestellte Internetbrowserverbindung anstelle der Citrix-Verbindung.
Tabelle 3-11 HDX MediaStream-Supportmatrix (Fortsetzung) Funktion Support ● MLAW/ULAW Citrix-Verbindung-Supportmatrix Die folgende Tabelle beschreibt die unterstützten Citrix-Backends. Tabelle 3-12 Citrix-Verbindung-Supportmatrix Backend XenApp Zugriffstyp XenDesktop VDI-in-a-Box Direkt (Vorgängerversion) 4.5/5/6/6.5 Systemeigen (PNAgent) 4.5/5/6/6.5 4.5/5.5/5.6.5 5.x Internetbrowser 4.5/5/6/6.5 4.5/5.5/5.6.5 5.x Eine Citrix-Verbindung herstellen 1.
5. Klicken Sie nach Abschluss auf Weiter. 6. Im Dialogfeld Erweitert wählen Sie die entsprechenden Optionen: Tabelle 3-14 Erweiterte Konfigurationsoptionen für die Citrix-Verbindung 7. Option Beschreibung Fallback Connection (Alternative Verbindung) Wählen Sie eine alternative Verbindung. HP ThinPro versucht, eine alternative Verbindung zu starten, falls die ursprüngliche Verbindung nicht startet. Autostart-Priorität Bestimmt die Verbindungsstartreihenfolge.
Tabelle 3-15 RDP-Netzwerkverbindungsoptionen Option Beschreibung Name Geben Sie einen Namen für diese Netzwerkverbindung ein. Adresse Geben Sie die IP-Adresse für diese Netzwerkverbindung ein. Unter Anschluss wählen Sie eine der folgenden Optionen: Anschluss ● Geben Sie die Netzwerkanschlussnummer ein. ● Wählen Sie die entsprechenden Anschlussnummer mithilfe der Nachoben- und Nach-unten-Pfeiltasten aus. Benutzername Geben Sie den Benutzernamen für diese Netzwerkverbindung ein.
Tabelle 3-16 RDP-Standard-Desktop-Optionen (Fortsetzung) Option Beschreibung die ein Desktopfenster belegt, oder wählen Sie ihn aus. Fixed size (Feste Größe) b. Wenn Sie Fixed (Fest) in den Feldern Fixed Size (Feste Größe) auswählen, geben Sie die Abmessungen für die feste Breite und Höhe in Pixeln ein, die das Desktopfenster belegt, oder wählen Sie sie aus. Remote Anwendung – Legen Sie das Feld Anwendung wie in der Tabelle für die RDPAnwendungsoptionen beschrieben fest.
Tabelle 3-18 RDP-Alternate Shell-Optionen (Fortsetzung) Optionen Beschreibung ● Percent (Prozent) Percentage size (Prozentsatz Größe) Wenn Sie Percent (Prozent) im Feld Window Size(Fenstergröße) auswählen, dann geben Sie den Prozentsatz des Bildschirms ein, die ein Desktopfenster belegt, oder wählen Sie ihn aus.
Tabelle 3-21 RDP-Erfahrungsoptionen Option Beschreibung Wählen Sie die richtige Verbindungsgeschwindigkeit zur Optimierung der Leistung Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Benutzerdefiniert, Modem, LAN oder Breitband. Desktop background (DesktopHintergrund) Legt den Desktop für die Verbindung fest. Font smoothing (Schriftglättung) Stellen Sie die Schriftartglättungsoptionen für die Verbindung ein. Desktop composition (DesktopKomposition) Legt die Desktop-Komposition für die Verbindung fest.
Tabelle 3-22 HP TeemTalk-Verbindungsoptionen (Fortsetzung) Option Beschreibung Verbindung Die Verbindungsmethode, die verwendet werden soll. Erweiterte Verbindungseinstellungen können über die Schaltfläche konfiguriert werden. Emulation Emulationstypen sind: hp70092, IBM 3151, IBM3270 Display, IBM3270 Printer, IBM5250 Display, IBM5250 Printer, MD Prism, TA6530, VT Series und Wyse. 3. Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter. 4. Legen Sie die gewünschten erweiterten Optionen fest.
Tabelle 3-25 HP TeemTalk Preferences (HP TeemTalk-Einstellungen) (Fortsetzung) Option Run in Full Screen Mode (Im Vollbildmodus ausführen) Browserbefehl Beschreibung Wählen Sie diese Option aus, damit das Fenster mit voller Bildschirmgröße angezeigt wird. Dies entfernt die Rahmen, die Soft-Buttons, das Menü und die Konfigurationsleisten. HINWEIS: Diese Option wird erst beim nächsten Systemstart aktiviert und überschreibt die Optionen Show Configuration Bar und Save Current Window Position.
Web-Browser Erstellen einer Verbindung mit Hilfe eines Webbrowsers, der auf Mozilla Firefox basiert. 1. Um eine Verbindung hinzuzufügen, klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2. Wählen Sie Web Browser (Web-Browser) aus, und legen Sie die in den folgenden Tabellen beschriebenen Optionen fest: Tabelle 3-28 Konfigurationseinstellungen für neue Web-Browser-Verbindungen Option Beschreibung Name Der Verbindungsname. URL Die URL für die Verbindung.
Tabelle 3-29 Konfigurationseinstellungen für neue RGS-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Error Timeout (Zeitlimit für Fehler) Legt das Zeitlimit für die Fehlermeldung fest. Der RGS-Receiver beendet die Verbindung, wenn er den RGS-Sender nach Ablauf dieser Zeit in Sekunden nicht erkannt hat. Use Global Image Updates (Globale Image-Aktualisierungen verwenden) Wenn diese Option aktiviert ist, wird der gesamte Bildschirm aktualisiert und nicht nur die Teile, die sich geändert haben.
Tabelle 3-30 VMware Horizon View-Netzwerkverbindungsoptionen (Fortsetzung) Option Beschreibung Domäne Die Domäne, die für die Verbindung verwendet werden soll. Desktop Der Desktop, der für die Verbindung verwendet werden soll. 4. Klicken Sie nach Abschluss auf Weiter. 5. Wählen Sie im Assistenten Verbindungen unter Anmeldeoptionen - Allgemein die entsprechenden Optionen. Tabelle 3-31 VMware Horizon View-Anmeldeoptionen 6.
Kioskmodus mit VMware Horizon View verwenden Im Kioskmodus führt der Client mit Hilfe vordefinierter Benutzeranmeldeinformationen beim Start eine automatische Anmeldung bei einem Remote-Desktop durch. Wenn Sie wegen einer Abmeldung, einer Verbindungstrennung oder eines Netzwerkausfalls eine Verbindung verlieren, wird die Verbindung bei Rückkehr der Konnektivität automatisch wiederhergestellt.
nicht funktionieren. Zum Umschalten von Sitzungen kann die obere Leiste aktiviert werden, indem die Markierung Hide top menu bar (Obere Menüleiste ausblenden) auf der Registerkarte Allgemein in den Verbindungseinstellungen aufgehoben wird, oder über den Registrierungsschlüssel root/ ConnectionType/view/connections/{UUID}/hideMenuBar. Medientasten VMware Horizon View verwendet Medientasten zur Steuerung von Optionen wie Lautstärke, Wiedergabe/Pause und Stummschaltung während eines Remote-Desktop-Sitzung.
HINWEIS: Um eine High-Level-Audio-Aufzeichnungsumleitung über das RDP-Protokoll zu verwenden, muss der Server dies unterstützen und so konfiguriert sein, dass die AudioAufzeichnung über eine Remotesitzung zulässig ist. Der Client muss Windows 7 oder höher ausführen. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass der Registrierungsschlüssel HKLM \SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp \fDisableAudioCapture auf 0 eingestellt ist.
1. Navigieren Sie im VMware Horizon View-Verbindungsmanager zu Edit Connection Settings > General (Verbindungseinstellungen bearbeiten > Allgemein). 2. Unter Befehlszeilenargumente geben Sie Argumente ein, die an den VMware Horizon ViewClient weitergeleitet werden, wenn er gestartet wird. Wenn Sie weitere Hilfe zur Verwendung erweiterter Befehlszeilenoptionen benötigen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: ● Geben Sie in der Befehlszeile vmware-view--help ein und drücken Sie dann Eingabe.
Tabelle 3-32 Konfigurationseinstellungen für neue XDMCP-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Font Server Use font server (Font Server verwenden) Anstelle der lokal installierten Schriftarten wird ein Remote-X-Fontserver für Schriftarten verwendet. Font server (Font Server) "Font Server" ist nur aktiviert, wenn die Option Use font server (Fontserver verwenden) aktiviert ist.
Tabelle 3-33 Konfigurationseinstellungen für neue SSH-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Style (Stil) Foreground color (Vordergrundfarbe) Die Standardfarbe für den Text in der SSH-Session. Background color (Hintergrundfarbe) Die Standardfarbe für den Hintergrund in der SSH-Session. Font (Schriftart) Gültige Optionen sind: 7X14, 5X7, 5X8, 6X9, 6X12, 7X13, 8X13, 8X16, 9X15, 10X20 und 12X24. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3.
Custom Wenn Sie eine kundenspezifische Linux-Anwendung installieren möchten, können Sie die Verbindung "Custom" (Benutzerdefiniert) verwenden, damit diese Anwendung über den Connection Manager geöffnet werden kann. 1. Um eine benutzerdefinierte Verbindung hinzuzufügen, klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2.
User View (Benutzeransicht) HINWEIS: Diese Funktion steht nur im Administratormodus zur Verfügung. 1. Klicken Sie auf User view (Benutzeransicht), um die Verbindungen auszuwählen, die im Benutzermodus sichtbar sind. Über der Leiste Connection Name (Verbindungsname) werden die Schaltflächen Allow (Zulassen) und Deny (Ablehnen) angezeigt. 32 2. Wählen Sie mindestens eine der aufgeführten Verbindungen aus. 3. Klicken Sie auf Zulassen, wenn die Verbindung im Benutzermodus sichtbar sein soll, bzw.
4 Systemsteuerung Die Dienstprogramme der Systemsteuerung sind in die folgenden Registerkarten angeordnet: ● Peripheriegeräte auf Seite 33 ● Setup auf Seite 43 ● Management auf Seite 49 ● Erweiterte Optionen auf Seite 56 Im Administratormodus stehen alle Elemente der Steuerkonsole zur Verfügung; wenn Sie sich nicht im Administratormodus befinden, sind nur die von der Konfiguration zugelassenen Elemente verfügbar.
● SCIM Input Method Setup auf Seite 41 ● Sound auf Seite 41 ● ThinPrint auf Seite 41 ● Berührungsbildschirm auf Seite 41 ● USB-Geräte umleiten auf Seite 43 Client Aggregation Vom Thin Client werden bis zu vier Monitore unterstützt. Wenn Sie zusätzlichen Anzeigebereich benötigen, können Sie über Client Aggregation bis zu vier Thin Clients miteinander kombinieren, die sich über eine einzige Tastatur und eine einzige Maus steuern lassen.
Im folgenden Beispiel sehen Sie eine andere Anordnung der Thin Clients im 4x4-Raster und die daraus resultierende Anordnung der Monitore. Wenn Sie bei dieser Konfiguration den Mauszeiger über die rechte Seite der Monitore für den Thin Client A hinaus bewegen, erscheint dieser im oberen Drittel der linken Seite der Monitore für den Thin Client D.
Die Client Aggregation basiert auf einem Open-Source-Softwarepaket mit der Bezeichnung Synergy und die Verschlüsselung erfolgt über ein Paket mit der Bezeichnung Stunnel. HINWEIS: Da die Synergy- und die Stunnel-Software auch auf dem HP dc72 Blade Workstation Client und dem HP dc73 Blade Workstation Client (mit den Integrierten OS-Versionen 9 xx und 10 xx) installiert werden, lassen sich diese Client-Computer mit dem HP gt7725 Thin Client zu Client Aggregation-Konfigurationen verbinden.
3. Der Aggregation Server Thin Client wird in einem violettfarbenen Feld angezeigt, das seinen Hostnamen enthält. Klicken Sie auf den Aggregation Server, und ziehen Sie diesen an die gewünschte Position im 4x4-Raster. In der folgenden Abbildung befindet sich der Aggregation Server Thin Client in der ersten Reihe und der zweiten Spalte des 4x4-Rasters.
4. Klicken Sie im 4x4-Raster auf die Position, an der der erste Aggregation Client platziert werden soll, und geben Sie dessen Hostnamen oder dessen IP-Adresse ein. In der folgenden Abbildung befindet sich der Aggregation Client mit der IP-Adresse 16.125.19.91 in der ersten Reihe und der ersten Spalte des 4x4-Rasters. Drücken Sie zum Abschluss auf Enter. Die Aggregation Clients werden in grünen Feldern angezeigt. 5.
1. Doppelklicken Sie auf Client Aggregation (Clientaggregation). 2. Wählen Sie Disabled (Deaktiviert) aus. 3. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und Close (Schließen). Anzeigeeinstellungen Mit diesem Dienstprogramm können Sie Profile hinzufügen, bearbeiten und löschen. Bei einem Profil handelt es sich um eine Anzeigespezifikation, die Auflösung, Bildwiederholfrequenz, Bit-Tiefe und Angaben zur Drehung der Anzeige umfasst. Die meisten Administratoren verwenden das Standardprofil.
9. Legen Sie Mode (Modus) fest. 10. Klicken Sie auf Test Settings (Testeinstellungen), um das Profil zu überprüfen. 11. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und dann auf Close (Schließen), um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Bearbeiten eines Profils So bearbeiten Sie ein Profil: 1. Doppelklicken Sie auf Display Preferences (Anzeigeeinstellungen). 2. Wählen Sie ein Profil in der Liste Profiles (Profile) aus. 3.
3. ● Verhalten: Legen Sie die Mausbedienung durch Links- oder Rechtshänder, die Bewegungseinstellungen und die Doppelklickgeschwindigkeit fest. ● Cursor (Zeiger): Legen Sie die Cursorgröße fest. ● Accessibility (Eingabehilfen): Aktiviert die Mausemulation. Klicken Sie auf Close (Schließen), um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Drucker Über dieses Element der Systemsteuerung wird das CUPS-Tool für die Druckerkonfiguration gestartet.
1. Doppelklicken Sie auf Touch-Screen und wählen Sie Touch-Screen aktivieren. 2. Wählen Sie Controller Type (Controller-Typ) und Device Port (Geräte-Port) sowie ggf. Swap X oder Swap Y aus. 3. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Daraufhin wird eine Meldung mit dem Hinweis angezeigt, dass die Änderungen bei der nächsten Anmeldung wirksam werden. 4. Klicken Sie auf Yes (Ja), um sich abzumelden und den geänderten Desktop aufzurufen.
USB-Geräte umleiten 1. Melden Sie sich im Client als Administrator an. 2. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf USB-Manager. 3. Wählen Sie eines der folgenden Remoteprotokolle aus: ● Citrix ● Lokal ● RDP ● VMware Horizon View 4. Wenn die Einstellung Lokal lautet, können Sie außerdem die folgenden Optionen angeben: allow devices to be mounted (Gerätebereitstellung zulassen) und mount devices read-only (Geräte schreibgeschützt bereitstellen). 5.
1. Doppelklicken Sie im HP ThinPro Control Panel auf Background Manager (HintergrundManager). 2. Zum Ändern der Desktop-Hintergrund-Bilddatei führen Sie die folgenden Schritte aus: a. Klicken Sie im HP Background Manager neben Datei auf Durchsuchen. b. Wählen Sie unter Find a Background Image (ein Hintergrundbild finden) ein neues Bild und klicken Sie auf Öffnen. HINWEIS: Wählen Sie eine Datei mit einem der folgenden Formate aus: *.jpg, *.jpeg, *.png, *.niff, *.tiff, *.pbm c. 3. 4.
6. Um einen Netzwerkzeitserver anstatt einer gewählten Zeitzone zu verwenden, wählen Sie unter Datum und Uhrzeit > Zeitserver eine der folgenden Optionen: ● DHCP Zeitserver verwenden ● Diesen Zeitserver verwenden ● Keinen Zeitserver verwenden 7. Klicken Sie auf Übernehmen. 8. Um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld für die Einstellungen der Uhrzeit zu schließen, klicken Sie auf OK. Sprache 1. Doppelklicken Sie im HP ThinPro Control Panel auf Sprache. 2.
● ● 3. 4.
● 6. ◦ Domäne – Domänenname ◦ Benutzername – Benutzername des Benutzers ◦ Benutzerkennwort – Kennwort des Benutzers PTTP ◦ Gateway – Gateway-Adresse des Servers ◦ NT-Domäne – Name der NT-Domäne ◦ Benutzername – Benutzername des Benutzers ◦ Benutzerkennwort – Kennwort des Benutzers So konfigurieren Sie die Registerkarte HP Geschwindigkeit: Schutz gegen Paketverlust aktivieren – Schützt, wenn möglich, gegen den Datenverlust über das Internet.
Sicherheit Mit dieser Funktion können Sie das Administrator- und das Benutzerkennwort festlegen. So ändern Sie das Kennwort: 1. Doppelklicken Sie auf Security (Sicherheit). 2. Wählen Sie Administrator (Administrator) oder User (Benutzer) aus, und klicken Sie auf Change password (Passwort ändern). 3. Geben Sie das neue Passwort in die Felder New Password (Neues Passwort) und Confirmation (Bestätigen) ein, und klicken Sie auf OK. 4.
3. Klicken Sie im linken Bereich auf System, und legen Sie die Inventardaten fest, und aktivieren oder deaktivieren Sie den WakeOnLAN-Modus, indem Sie Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren. HINWEIS: Diese Option ist nicht auf allen Modellen verfügbar. 4. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und dann auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Management Mit den Dienstprogrammen auf der Registerkarte "Management" können Sie ein Thin Client-Netzwerk verwalten.
● Aktive Synchronisierung ● AD-Maschinenstatus Klicken Sie abschließend auf OK. 5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Easy Deploy Easy Deploy ist ein Tool der Easy Tools Management Suite. Für weitere Informationen siehe HP Easy Tools Administratorhandbuch unter http://www.hp.com/support. Easy Config Easy Config ist ein Tool der Easy Tools Management Suite. Für weitere Informationen siehe HP Easy Tools Administratorhandbuch unter http://www.hp.
● Backup Gateway (Backup-Gateway) ● Pull Interval (Abfrageintervall) ● Log Level (Protokollierungsstufe) ● Delay Scope (Verzögerungsbereich) 3. Auf der Registerkarte Gruppen können Sie Gruppen festlegen. Sie können bereits zugewiesene Gruppen von der Registerkarte DHCP auswählen, oder statische benutzerdefinierte Gruppen verwenden. 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. HINWEIS: Die Änderungen werden nach dem Neustart von HP Device Management Agent wirksam.
Erfassen von HP ThinPro-Images auf einem FTP-Server 1. Doppelklicken Sie auf ThinState. 2. Wählen Sie the HP ThinPro Image aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 3. Wählen Sie make a copy of the HP ThinPro image (Eine Kopie von HP ThinPro Image erstellen) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Klicken Sie auf an FTP server (ein FTP-Server) und dann auf Next (Weiter). HINWEIS: Der Imagepfad muss auf dem FTP-Server vorhanden sein, damit Sie die Kopie erstellen können.
HINWEIS: Wenn Sie eine Wiederherstellung abbrechen, wird das zuvor überschriebene Image nicht wiederhergestellt, sodass der Inhalt des Flash-Laufwerks zerstört wird. So können Sie die Implementierung über eine Web-Browser-Verbindung vornehmen: 1. Wechseln Sie in den Administratormodus. 2. Stellen Sie eine Internetbrowser-Verbindung zu einem HTTP- oder FTP-Server her, auf dem sich ein ThinPro-Image befindet. 3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Link zu der HP ThinPro-Imagedatei.
HINWEIS: Stecken Sie allen anderen USB-Geräte aus, falls der Thin Client nicht vom USB-FlashLaufwerk gestartet wird, und wiederholen Sie die obigen Schritte. Verwalten der HP ThinPro-Konfiguration Die HP ThinPro-Konfigurationsdatei enthält die festgelegten Verbindungen sowie die über die Anwendungen der Systemsteuerung festgelegten Einstellungen. Eine Konfigurationsdatei gilt speziell für eine bestimmte Version von HP ThinPro.
Erfassen einer HP ThinPro-Konfiguration auf einem USB-Laufwerk 1. Schließen Sie einen USB-Stick an den Thin Client an. 2. Doppelklicken Sie auf ThinState. 3. Wählen Sie HP ThinPro configuration (HP ThinPro Konfiguration) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Wählen Sie save the configuration (Konfiguration speichern) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 5. Klicken Sie auf on a USB key (auf einem USB-Stick) und dann auf Next (Weiter). 6. Wählen Sie den USB-Stick aus. 7.
3. Aktivieren Sie VNC Read Only (View Only Modus), um in der VNC-Sitzung nur Schreibzugriff zu autorisieren. 4. Aktivieren Sie VNC Use Password (Passwort verwenden), wenn beim Zugriff auf den Thin Client mit VNC ein Kennwort eingegeben werden muss. 5. Aktivieren Sie VNC Notify User to Allow Refuse (Benutzer erlauben die Fernwartung abzulehnen), wenn eine Nachricht angezeigt werden soll, wenn ein Zugriff mit VNC auf den Thin Client erfolgt, damit der Benutzer den VNC-Zugriff zurückweisen kann. a.
1. Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Alt+Ende, um Iceweasel zu minimieren. 2. Klicken Sie auf Systemsteuerung > Erweitert > CDA Modus. 3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable CDA (CDA aktivieren). 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Wenn Sie den Desktop erneut starten, ist der CDA-Modus deaktiviert. Zertifikate Verwenden Sie den Certificate Manager (Zertifikat-Manager) zum einfachen Importieren, Anzeigen oder Löschen von Zertifikaten.
Zertifikate löschen: 1. Doppelklicken Sie im HP ThinPro Control Panel auf Certificates (Zertifikate). 2. Wählen Sie im Zertifikatmanager eine Option für die Art des Zertifikats, das Sie löschen möchten, und zwar wie folgt: 3. 4. ● Lokale Root-Zertifizierungsstelle (Local Root Certificate Authorities) ● Root-Zertifizierungsstellen (Root Certification Authorities) ● Persönliche Zertifikate ● Private Schlüssel Zum Löschen eines Zertifikats gehen Sie wie folgt vor: a.
● Allgemeines ● Einzelheiten HTTPS- und Zertifikatsverwaltungsanforderungen für VMware Horizon View VMware Horizon View-Client 1.5 und VMware View Server 5.0 oder später erfordern HTTPS. Standardmäßig warnt der VMware Horizon View-Client bei nicht vertrauenswürdigen Serverzertifikaten, wie z. B. selbstsignierte (wie das VMware Horizon View ManagerStandardzertifikat) oder abgelaufene Zertifikate.
Tastaturbefehle Die Tastaturbefehle ermöglichen dem Benutzer die Zuweisung von Tastaturkombinationen für den Start von Programmen oder für Handlungen wie die Minimierung und Schließung des aktuellen Fensters. 1. Doppelklicken Sie auf Tastaturbefehle 2. So Erstellen Sie einen neuen Tastaturbefehl: 3. a. Klicken Sie auf Neu. b. Enter in den Kommentar oder Wählen im Verzeichnis und navigieren Sie zum Programm/ zur Handlung, die Sie ausführen möchten. c.
5 System Information (Systeminformationen) Der Bildschirm "Systeminformationen" umfasst folgende Registerkarten: ● General (Allgemein) auf Seite 61 ● Netzwerk auf Seite 62 ● Netzwerk-Tools auf Seite 62 ● Software-Informationen auf Seite 63 ● Systemprotokolle auf Seite 63 General (Allgemein) Die Registerkarte General (Allgemein) enthält folgende Informationen: ● BIOS and OS (BIOS und Betriebssystem) ◦ Serial Number (Seriennummer) ◦ BIOS Version (BIOS-Version) ◦ BIOS Release Date (BIOS-Veröf
● ● ◦ OS Build ID (Build-ID Betriebssystem) ◦ OS Kernel Version (Kernel-Version Betriebssystem) System ◦ Plattform ◦ CPU Speed (CPU-Taktfrequenz) ◦ Processor (Prozessor) Flash- und Hauptspeicher ◦ Frei ◦ Belegt ◦ Installiert Netzwerk Die Registerkarte Netzwerk enthält folgende Informationen: ● ● Schnittstelle ◦ Name ◦ Status ◦ Typ ◦ IP-Adresse ◦ Netzwerkmaske ◦ MAC-Adresse ◦ DHCP-Serveradresse ◦ Schnittstellenstatistik Netzwerk ◦ ● Standard-Gateway DNS-Einstellungen ◦
● Ping ● DNS Lookup (DNS-Suche) ● Trace Route (Route verfolgen) 3. Geben Sie den Host an, und legen Sie die Diagnoseparameter fest. 4. Klicken Sie auf Start Process (Prozess starten). 5. Klicken Sie zum Löschen des Diagnoseprotokolls auf Clear Log (Protokoll leeren). Software-Informationen Auf der Registerkarte Software-Informationen, werden der Name und die Version der installierten Hauptsoftware angezeigt. Systemprotokolle Die Systemprotokolle zeigen Protokollinformationen an.
Index A Active Directory Manager 49 AD/DDNS Manager 49 Administrator, anmelden als 2 Agent Configure Manager 50 Aggregation Client, deaktivieren 38 Client, Überblick 34 Client-Konfiguration 36 Server-Konfiguration 36 Aggregation, Client 34 allgemeine Einstellungen 6 Allgemeine Systeminformationen 61 Anzeige Einstellungen 39 Konfiguration 36 B Bearbeiten des Anzeigeprofils 40 Bearbeiten von Verbindungen 31 Benutzeransicht, Verbindungen 32 Benutzerdefiniert Hinzufügen von Verbindungen 31 Optionen 31 Bildschir
Remotesteuerung 55 RGS Hinzufügen einer Verbindung 22 Optionen 22 S SCIM 41 Secure Shell-Zugriff 51 Setup (Registerkarte) 43 Sicherheitslösungen 48 Software-Informationen, Systeminformationen 63 Sprache 45 SSH Hinzufügen von Verbindungen 29 Optionen 29 SSHD Manager 51 Systeminformationen 61 Allgemein (Registerkarte) 61 Netzwerk 62 Netzwerk-Tools 62 Software-Informationen 63 Systemprotokolle 63 Systemsteuerung 33 Active Directory Manager 49 AD/DDNS Manager 49 Agent Configure Manager 50 Anzeigeeinstellungen 3
Optionen 22 Verbindung konfigurieren 10 X XDMCP Hinzufügen einer Verbindung 28 Optionen 28 X-Terminal 59 Z Zertifikate 57 Zugriff auf das Stammverzeichnis 59 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 50