Hardware-Referenzhandbuch Flexible Thin Clients der Serie HP t610
© Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen vorbehalten. Microsoft und Windows sind in den USA und/oder anderen Ländern Marken der Microsoft Corporation. Die einzigen Garantieansprüche für HP Produkte und Services sind in den Garantieerklärungen festgehalten, die diesen Produkten und Services beiliegen. Keine Informationen in diesem Dokument stellen eine zusätzliche Garantie dar.
Allgemeines VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung zu Beschädigungen der Geräte oder zum Verlust von Daten führen kann. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text enthält wichtige ergänzende Informationen.
iv Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 Produktmerkmale ............................................................................................................ 1 Funktionen des Standard Pack ................................................................................................... 1 Komponenten an der Vorderseite ............................................................................................... 1 Komponenten an der Rückseite ...........................................................................
Anhang C Montieren des Thin Client ................................................................................... 31 HP Quick Release .................................................................................................................. 31 Unterstützte Montageoptionen ................................................................................................. 33 Anhang D Betrieb des Thin Client .......................................................................................
1 Produktmerkmale Funktionen des Standard Pack Vielen Dank für Ihr Vertrauen in diesen HP Thin Client. Der Flexible Thin Clients der Serie HP t610 wird Ihnen über viele Jahre gute Dienste erweisen. Wir haben das Ziel, Ihnen hochwertige und prämierte Clients zur Verfügung zu stellen, die sich bequem installieren und verwalten lassen und die von Ihnen gestellten Ansprüche an sparsamen Energieverbrauch und Zuverlässigkeit erfüllen.
(2) Flash Activity-LED (3) Eingang (Mikrofon) (5) USB-Anschlüsse (Universal Serial Bus) (2) Weitere Informationen finden Sie in den modellspezifischen QuickSpecs unter http://h18004.www1.hp.com/products/ quickspecs/QuickSpecs_Archives/QuickSpecs_Archives.html.
Komponenten an der Rückseite Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hp.com. Suchen Sie dort nach Ihrem speziellen Thin Client-Modell, um die modellspezifischen QuickSpecs zu lesen. Abbildung 1-2 Komponenten an der Rückseite des HP t610 Thin Client (1) DVI-I-Anschluss für DVI-D- und VGA-Ausgabe (6) Serieller Anschluss (2) DisplayPort-Anschluss (7) PS/2-Anschlüsse (2) (3) Ethernet RJ-45-Anschluss (8) Netzkabelhalterung (4) USB 2.
(2) DisplayPort-Anschluss (8) Netzkabelhalterung (3) Ethernet RJ-45-Anschluss (9) Vorrichtung für die Diebstahlsicherung (4) USB 2.0-Anschlüsse (2) (10) Paralleler Anschluss (5) USB 3.
3. Stecken Sie die Haken in die Öffnungen, und schieben Sie dann den Standfuß ca. 1,26 cm (1/2 Zoll) zur Vorderseite des Geräts, bis er einrastet. Abbildung 1-5 Anbringen des Standfußes Entfernen des Standfußes So entfernen Sie den Standfuß: 1. Drehen Sie das Gerät um. 2. Drücken Sie auf die Raste (1), schieben Sie den Standfuß ca. 1,26 cm (1/2 Zoll) zur Rückseite des Geräts, und heben Sie dann den Standfuß nach oben vom Gerät (2) ab.
Verwenden der Netzkabelhalterung Drücken Sie eine Schleife des Netzkabels in die Netzkabelhalterung, um ein versehentliches Abziehen des Netzkabels zu vermeiden. Abbildung 1-7 Halteklemme für Netzkabel (HP t610 PLUS Thin Client in horizontaler Ausrichtung abgebildet) Verwenden der Tastatur Abbildung 1-8 Tastaturfunktionen 6 (1) Feststelltaste Aktiviert/deaktiviert die Großschreibung. (2) Rollen-Taste Aktiviert/deaktiviert die Roll-/Blätterfunktion.
(5) Windows-Logo-Taste1 Dient zum Öffnen des Menüs Start in Microsoft Windows. Wird in Kombination mit anderen Tasten gedrückt, um andere Funktionen auszuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „WindowsLogo-Taste“ auf Seite 8. (6) Alt-Taste Diese wird in Kombination mit einer anderen Taste verwendet. Ihre Funktion ist von der jeweils verwendeten Anwendungssoftware abhängig.
Windows-Logo-Taste Verwenden Sie die Windows-Logo-Taste zusammen mit anderen Tasten zur Ausführung bestimmter Funktionen in Windows-Betriebssystemen. Windows-Logo-Taste + Tabulatortaste Dient zum Wechseln zwischen geöffneten Objekten. Windows-Logo-Taste + e Dient zum Öffnen von „Arbeitsplatz“. Windows-Logo-Taste + f Dient zum Suchen nach einer Datei oder einem Ordner. Windows-Logo-Taste + Strg + f Dient zum Suchen nach Computern. Windows-Logo-Taste + m Dient zum Minimieren aller Fenster.
Position der Seriennummer Jeder Thin Client ist mit einer eindeutigen Seriennummer versehen. Diese befindet sich an der in der Abbildung dargestellten Position. Halten Sie diese Nummer bereit, wenn Sie sich mit dem HP Kundendienst in Verbindung setzen.
2 Hardwareänderungen Allgemeine Installationsreihenfolge für Hardware So stellen Sie sicher, dass Hardwarekomponenten für den Thin Client korrekt installiert werden: 1. Sichern Sie ggf. die Daten. 2. Wenn der Thin Client eingeschaltet ist: a. Schalten Sie den Thin Client und alle daran angeschlossenen Geräte aus. b. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose heraus. c. Trennen Sie die Verbindung zu allen Peripheriegeräten oder Kabeln wie der Diebstahlsicherung.
7. Entfernen Sie die seitliche Zugriffsblende und die seitliche Metallabdeckung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Entfernen und erneutes Anbringen der seitlichen Zugriffsblende und der seitlichen Metallabdeckung“ auf Seite 11. 8. Bringen Sie den Standfuß an, wenn der Thin Client nicht montiert und in vertikaler Position aufgestellt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Anbringen des Standfußes“ auf Seite 4. 9. Schließen Sie alle Peripheriegeräte und die Netzkabel wieder an.
3. 4. Legen Sie den Thin Client seitlich auf eine stabile Arbeitsfläche. ● Entfernen Sie die Zugriffsblende an der rechten Seite, um ein SODIMM-Modul zu entfernen bzw. einzusetzen.
2. Heben Sie die seitliche Metallabdeckung an der Vorderkante an (2), ziehen Sie die Abdeckung nach vorne und heben Sie sie vom Gehäuse ab (3). Abbildung 2-3 Entfernen der seitlichen Metallabdeckung Anbringen der linkseitigen Metallabdeckung 1. Legen Sie die seitliche Metallabdeckung mit der hinteren Kante zuerst auf das Gehäuse. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die beiden Scharnierlaschen an der hinteren Kante der Abdeckung in die entsprechenden Öffnungen im Gehäuse (1) einführen. 2.
2. Schieben Sie die Blende zur Unterseite des Geräts, bis sie einrastet (2). Abbildung 2-5 Erneutes Anbringen der seitlichen Zugriffsblende 3. Drehen Sie das Gehäuse herum. Richten Sie die Haken an der Unterseite der unteren Abdeckung an den Schlitzen im Gehäuse aus, drücken Sie die Abdeckung nach unten und schieben Sie sie vorwärts, bis sie einrastet. Abbildung 2-6 Anbringen der unteren Abdeckung 4. Bringen Sie den Standfuß wieder an, wenn der Thin Client in Towerausrichtung benutzt werden soll.
So nehmen Sie die Batterie heraus bzw. tauschen diese aus: 1. Ermitteln Sie die Position der Batterie auf der Systemplatine. 2. Um die Batterie herauszunehmen, ziehen Sie an der Metallklammer über der Batterie und ziehen Sie die Batterie nach oben heraus (1). Abbildung 2-7 Entfernen und Austauschen der internen Batterie 3. Um die Ersatzbatterie einzusetzen, platzieren Sie sie so, dass die Seite mit dem positiven Pol in Richtung der Gehäusewand weist.
● „Installieren einer PCI-Express-Karte“ auf Seite 24 ● „Installieren externer Laufwerke“ auf Seite 26 Einsetzen eines SODIMM-Moduls Der Computer ist mit DDR3-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Data Rate 3 Synchronous Dynamic Random Access Memory). Dabei handelt es sich um SO-DIMM-Module (Small Outline Dual Innline Memory Module). Die Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu zwei Standard-SODIMM-Modulen bestückt werden.
ACHTUNG: Sie müssen das Netzkabel trennen und ca. 30 Sekunden warten, bis der Stromkreislauf unterbrochen ist, bevor Sie Speichermodule hinzufügen oder entfernen. Unabhängig vom Betriebsmodus ist das Speichermodul immer spannungsgeladen, wenn der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Wenn Sie Speichermodule hinzufügen oder entfernen, während Spannung anliegt, kann dies zu irreparablen Schäden an den Speichermodulen bzw. der Systemplatine führen.
4. Halten Sie das SODIMM-Modul in einem Winkel von etwa 20 Grad nach unten geneigt und drücken Sie es in den Sockel (1), bis es fest sitzt. Drücken Sie vorsichtig auf den linken und den rechten Rand des SODIMM-Moduls, bis die Halteklammern einrasten. HINWEIS: Es gibt nur eine korrekte Methode für die Installation von SODIMM-Modulen. Richten Sie die Kerbe des SODIMM-Moduls am Steg des Speichersockels aus. Abbildung 2-9 Einsetzen eines SODIMM-Moduls 5.
7. Schieben Sie die Scharnierlasche an der Vorderkante der Zugriffsblende in den entsprechenden Steckplatz (1) und drücken Sie die Blende behutsam nach unten, bis die Verschlusslasche einrastet (2). Abbildung 2-11 Anbringen der SODIMM-Zugriffsblende 8. Schieben Sie den Seriennummernstreifen wieder in die ursprüngliche Position zurück.
2. Suchen Sie den geeigneten Steckplatz für das Flash-Speichermodul auf der Systemplatine. a. Standardmäßig wird der PATA-Steckplatz (1) bestückt. b. Der SATA-Steckplatz (2) kann mit einem optionalen SATA-Flash-Speichermodul bestückt werden. Abbildung 2-12 Identifzieren der Steckplätze für Flash-Speichermodule 3. Richten Sie die Kontakte des Flash-Speichermoduls an dem Sockel auf der Systemplatine aus und drücken Sie das Modul in den Sockel.
4. Drücken Sie die Modulkontakte fest in den Steckplatz des Flash-Speichermoduls (1). Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Haltestift auf der Systemplatine am Loch im Modul ausrichten. Abbildung 2-14 Fixieren des Flash-Speichermoduls 5. Stecken Sie die im Options-Kit mit dem Flash-Speichermodul enthaltene Schraube durch das Loch im Modul in den Haltestift (2) und drehen Sie sie fest, um das Modul zu fixieren.
2. Heben Sie den Freigaberiegel des Laufwerkkäfigs (1) an und ziehen Sie den Laufwerkkäfig aus der Sicherungshalterung heraus (2). Abbildung 2-15 Entfernen des Laufwerkkäfigs aus der Sicherungshalterung 3. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen das Festplattenlaufwerk im Festplattenkäfig (1) befestigt ist, und nehmen Sie das Laufwerke anschließend aus dem Laufwerkkäfig heraus (2).
2. Setzen Sie das Festplattenlaufwerk in den Laufwerkkäfig ein (1) und sichern Sie es durch Festdrehen der vier im Kit mitgelieferten Schrauben (2). Abbildung 2-17 Einsetzen des Festplattenlaufwerks in den Laufwerkkäfig 3. Ermitteln Sie die Postion des internen Festplattenanschlusses (1) und der Sicherungshalterung auf der Systemplatine.
4. Richten Sie die Schrauben an der Seite des Laufwerkkäfigs an den Führungsblechen innnerhalb der Sicherheitshalterung aus und schieben Sie den Laufwerkkäfig in die Halterung (1). Abbildung 2-19 Fixieren des Festplattenlaufwerks im Laufwerkkäfig 5. Drücken Sie den Freigaberiegel des Laufwerkkäfigs fest nach unten, um das Laufwerk gegen den internen Festplattenanschluss zu drücken und die Laufwerksbaugruppe zu sichern (2). 6. Sofern erforderlich, setzen Sie die PCIe-Karte wieder ein.
So setzen Sie eine PCIe-Karte ein: 1. Drücken Sie die äußere Steckplatzabdeckung aus Kunststoff nach unten und ziehen Sie sie aus dem Gehäuse heraus. Abbildung 2-20 Entfernen der äußeren Steckplatzabdeckung 2. Öffnen Sie den metallenen Schutzriegel zur Sicherung der Steckplatzabdeckung im Inneren des Thin Client (1) und entfernen Sie die innere Steckplatzabdeckung (2). Abbildung 2-21 Entfernen der inneren Steckplatzabdeckung ACHTUNG: Achten Sie darauf, diese Steckplatzabdeckung nicht zu verlieren.
3. Richten Sie den Anschluss der PCIe-Karte am Sockel der PCI-Riser-Karte und dem Erweiterungssteckplatz aus. Drücken Sie die PCIe-Karte fest in den Sockel und vergewissern Sie sich, dass die PCIe-Karte fest im Steckplatz sitzt und der Anschluss ordnungsgemäß in den Steckplatz passt (1). Abbildung 2-22 Installieren der PCIe-Karte 4. Schließen Sie den metallenen Schutzriegel, um die PCIe-Karte zu sichern (2).
A Spezifikationen Tabelle A-1 HP t610 Thin Client Abmessungen und Gewicht Breite (Vorderseite zur Rückseite) 220 mm 8,66 Zoll Höhe (von oben nach unten, ohne Standfuß) 240 mm 9,45 Zoll Tiefe (von Seite zu Seite) 40 mm 1,57 Zoll Ungefähres Gewicht 1,53 kg 3,37 lb Betrieb** 10 bis 40 °C 50 bis 104 °F (die max. Temperaturschwankung beträgt 10 °C oder 18 °F pro Stunde) -30 bis 60 °C -22 bis 140 °F Temperaturbereich (Design ohne Lüfter)* Außer Betrieb (die max.
Tabelle A-1 HP t610 Thin Client (Fortsetzung) Ausgangsleistung (maximal) 65 W 65 W Nominaler Ausgangsstrom (maximal) 3,33 A 3,33 A Ausgangsspannung +19,5 V Gleichstrom +19,5 V Gleichstrom Breite (Vorderseite zur Rückseite) 220 mm 8,66 Zoll Höhe (von oben nach unten, ohne Standfuß) 240 mm 9,45 Zoll Tiefe (von Seite zu Seite) 65 mm 2,56 Zoll Ungefähres Gewicht 1,53 kg 3,37 lb Betrieb** 10 bis 40 °C 50 bis 104 °F (die max.
Tabelle A-2 HP t610 PLUS Thin Client (Fortsetzung) Netzteil 100 – 240 V Wechselstrom 100 – 240 V Wechselstrom 50 – 60 Hz 50 – 60 Hz Ausgangsleistung (maximal) 85 W 85 W Nominaler Ausgangsstrom (maximal) 4,35 A 4,35 A Ausgangsspannung +19,5 V Gleichstrom +19,5 V Gleichstrom Betriebsspannungsbereich (Eingang) Nominale Eingangsfrequenz 29
B Sicherheitsvorkehrungen Sichern des Thin Client Der Flexible Thin Clients der Serie HP t610 ist mit einer Vorrichtung zum Befestigen einer Diebstahlsicherung ausgestattet. Diese Diebstahlsicherung verhindert das unbefugte Entfernen des Thin Client und ermöglicht das Verschließen des Gehäuses. Sie können diese Option über die HP Website unter http://h30094.www3.hp.com/product.asp?sku=2563044&pagemode=ca bestellen. 1.
C Montieren des Thin Client HP Quick Release Die Flexible Thin Clients der Serie HP t610 sind ist auf einer Seite mit vier Montagepunkten ausgestattet. Diese Montagepunkte entsprechen dem VESA-Standard (Video Electronics Standards Association) zur Normierung von Montageschnittstellen für Flachbildschirme (Flat Displays – FDs) wie Monitore, Displays und TV-Geräte. HP Quick Release dient zum Verbinden dieser Montagepunkte gemäß VESA-Standard.
So verwenden Sie HP Quick Release bei einem für VESA-konfigurierten Thin Client: 1. Verwenden Sie die vier 15-mm-Schrauben aus dem Gerätemontage-Kit, um eine Seite von HP Quick Release am Thin Client zu befestigen (siehe Abbildung). Abbildung C-2 Befestigen von HP Quick Release am Thin Client 2. Verwenden Sie die vier weiteren Schrauben aus dem Gerätemontage-Kit, um die andere Seite von HP Quick Release an dem Gerät zu befestigen, an dem der Thin Client montiert wird.
3. Schieben Sie die Seite des Montagegeräts, das mit dem Thin Client (1) verbunden ist, über die andere Seite des Montagegeräts (2) an dem Gerät, an dem der Thin Client montiert werden soll. Ein hörbares Einrasten weist auf eine feste Verbindung hin. Abbildung C-4 Anschließen des Thin Client HINWEIS: Direkt nach dem Anschließen rastet HP Quick Release automatisch ein. Sie müssen nur den Freigabehebel auf eine Seite schieben, um den Thin Client zu entfernen.
Abbildung C-6 An der Wand montierter Thin Client ● Sie können den Thin Client mit mindestens 2,54 cm (1 Zoll) Abstand unterhalb einer Tischfläche montieren.
D Betrieb des Thin Client Regelmäßige Pflege des Thin Client Stellen Sie anhand der folgenden Informationen die korrekte Pflege Ihres Thin Client sicher: ● Betreiben Sie den Thin Client nie bei entfernten Außenblenden. ● Schützen Sie den Thin Client vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. Weitere Informationen zu den empfohlenen Bereichen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit für den Thin Client finden Sie unter „Spezifikationen“ auf Seite 27.
Abbildung D-2 Horizontale Ausrichtung ● Sie können den Thin Client mit mindestens 2,54 cm (1 Zoll) Abstand unter einen Monitorstandfuß legen. Abbildung D-3 Unter dem Monitorstandfuß Nicht unterstützte Ausrichtung HP unterstützt die folgenden Ausrichtungen für den Thin Client nicht. ACHTUNG: Eine nicht unterstützte Aufstellposition der Thin Clients kann zu Betriebsfehlern und/oder Schäden an den Geräten führen.
Abbildung D-4 Stellen Sie Thin Clients nicht in Schubladen oder andere enge/geschlossene Räume ohne Luftzufuhr Abbildung D-5 Stellen Sie keinen Monitor auf den Thin Client Nicht unterstützte Ausrichtung 37
E Elektrostatische Entladung Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Eine derartige Beschädigung kann die Lebensdauer des Geräts herabsetzen.
F Versandinformationen Vorbereitungen für den Transport Falls Sie den Thin Client versenden müssen, beachten Sie die folgenden Hinweise: 1. Schalten Sie den Thin Client und sämtliche Peripheriegeräte aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel zuerst aus der Netzsteckdose und anschließend aus dem Thin Client. 3. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zu den Systemkomponenten und den angeschlossenen Peripheriegeräten. Trennen Sie diese Geräte anschließend vom Thin Client. 4.
Index A Abdeckung Entfernen 11 Abmessungen 27, 28 Anbringen Seitliche Metallabdeckung 13 Seitliche Zugriffsblende 13 Angaben zur Höhe (über Meeresspiegel) 27, 28 Audio-Ausgang, Position 3 Ausgangsleistung (Spezifikationen) 28, 29 Austauschen Batterie 14 SODIMM-Modul 16 Austauschen einer Festplatte 21 B Batterie austauschen 14 Betriebsanzeige, Position der LED 1 D Diebstahlsicherung, Installation 30 Display-Anschluss, Position 3 DisplayPort-Anschluss, Position 3 Downloads, Website 11 E Elektrostatische Entla
PS/2-Anschlüsse, Position 3 R Regelmäßige Pflege 35 Relative Luftfeuchtigkeit (Spezifikationen) 27, 28 Reparaturservice 39 RJ-45-Anschluss, Position 3 S Seitliche Abdeckung Anbringen 13 Entfernen 12 Seitliche Metallabdeckung Anbringen 13 Entfernen 12 Seitliche Zugriffsblende Anbringen 13 Entfernen 11 Serieller Anschluss, Position 3 Seriennummer, Position 9 Sicherheit 30 SODIMM-Modul, Austauschen 16 Speichermodul, Installation 19 Spezifikationen Abmessungen 27, 28 Ausgangsleistung 28, 29 Gewicht 27, 28 Har