Hardware-Referenzhandbuch HP Compaq Business Desktops Modelle D220 und D230 Dokument-Teilenummer: 326324-042 Juni 2003 In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen für die Aufrüstung dieser Computermodelle.
© 2003 Hewlett-Packard Company © 2003 Hewlett-Packard Development Company, L.P. HP, Hewlett-Packard und das Hewlett-Packard Logo sind Marken der Hewlett-Packard Company in den USA und anderen Ländern. Compaq, das Compaq Logo und iPAQ sind Marken der Hewlett-Packard Development Company, L.P. in den USA und anderen Ländern. Microsoft, MS-DOS, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Inhalt 1 Hardware-Aufrüstung Wartungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 Abnehmen der Abdeckung und der Frontblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 Entfernen der vorderen Laufwerksblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 5,25 Zoll-Laufwerksblende. . .
Inhalt 4 Elektrostatische Entladung Vermeiden von elektrostatischen Entladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–1 Erdungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Hardware-Aufrüstung HP Compaq Business Desktops Modelle D220 und D230 Wartungsfunktionen Der Microtower Computer ist mit Funktionen ausgestattet, die das Aufrüsten und Warten erleichtern. Für die meisten der in diesem Kapitel beschriebenen Installationsvorgänge sind keine Werkzeuge erforderlich.
Hardware-Aufrüstung Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie vor der Durchführung einer Aufrüstung sorgfältig alle entsprechenden Anweisungen, Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise. VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch Stromschlag und/oder heiße Oberflächen zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass Sie den Netzstecker aus der Steckdose gezogen haben. Warten Sie, bis die internen Systemkomponenten abgekühlt sind, bevor Sie diese anfassen.
Hardware-Aufrüstung 3. Drehen Sie die beiden Schrauben heraus, mit denen die Abdeckungen am Computergehäuse befestigt sind. Manche Abdeckungen sind mit Rändelschrauben fixiert. Sie die rechte Abdeckung, um den Speicher zu erweitern ✎ Entfernen oder eine Erweiterungskarte zu erneuern. Entfernen Sie die linke Abdeckung, um ein Laufwerk zu erneuern. 4. Schieben Sie die Abdeckung ungefähr 2,5 cm nach hinten, und ziehen Sie sie vom Gerät ab.
Hardware-Aufrüstung 5. Die Frontblende nehmen Sie ab, indem Sie sie an der Unterkante unterhalb des niedrigsten Lüftungsschlitzes ergreifen und nach vorne und oben ziehen, um sie vom Gehäuse zu lösen. Abnehmen der Frontblende Eingebaut wird die Frontblende, indem Sie die beiden oberen Halterungen in die dafür vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse einsetzen und die Blende in Position drücken.
Hardware-Aufrüstung Entfernen der vorderen Laufwerksblenden 1. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie dann den Computer und eventuell vorhandene externe Geräte aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und vom Computer ab, und trennen Sie alle Verbindungen zu externen Geräten. 3. Nehmen Sie die Abdeckung des Computers ab. 4. Nehmen Sie die Frontblende ab.
Hardware-Aufrüstung Diskettenlaufwerksblende Ziehen Sie die rechte Verriegelung zur Mitte der Hauptblende. Ziehen Sie gleichzeitig die Laufwerksblende nach innen, um diese aus der Hauptblende zu lösen. Entfernen der Laufwerksblende Wiederholen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge, um die Diskettenlaufwerksblende einzubauen.
Hardware-Aufrüstung Wenn Ihr System DDR-SDRAM-DIMMs unterstützt, sind für eine einwandfreie Funktionsweise ungepufferte 184-polige, PC 2100/266 MHz-kompatible 2- bzw. 2,5-Volt-DDR-SDRAMDIMMs (CL = 2 oder CL = 2,5) oder PC 2700/333 MHz-kompatible 2,5-Volt-DDR-SDRAM- DIMMs (CL = 2,5) nach Industriestandard erforderlich. Sie müssen außerdem mit den obligatorischen SPD-Daten (SPD = Serial Presence Detect) des JEDEC (Joint Electronic Device Engineering Council) ausgestattet sein.
Hardware-Aufrüstung 4. Legen Sie den Computer auf die Seite, um die Arbeit daran zu vereinfachen. 5. Öffnen Sie beide Halterungen des Speichermodulsteckplatzes 1, und setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz 2 ein. Setzen Sie das erste zusätzliche Modul in den Steckplatz direkt neben dem vorinstallierten Modul ein, und setzen Sie die restlichen Module entsprechend der numerischen Reihenfolge der Steckplätze ein.
Hardware-Aufrüstung Einsetzen einer Erweiterungskarte 1. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie dann den Computer und eventuell vorhandene externe Geräte aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und vom Computer ab, und trennen Sie alle Verbindungen zu externen Geräten. 3. Nehmen Sie die rechte Abdeckung ab. 4. Legen Sie den Computer auf die Seite, um die Arbeit daran zu vereinfachen.
Hardware-Aufrüstung 11. Schieben Sie die Erweiterungskarte in den Erweiterungssteckplatz, und drücken Sie sie fest hinein. Einsetzen einer Erweiterungskarte Sie eine Erweiterungskarte beim Einsetzen so fest in den ✎ Drücken Steckplatz hinein, dass sämtliche Anschlüsse ordnungsgemäß und fest sitzen. 12. Befestigen Sie die Schraube am oberen Rand des Erweiterungssteckplatzes, um das Bauteil im Gehäuse zu fixieren. 13. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. 14.
Hardware-Aufrüstung ACHTUNG: Gewährleisten Sie, dass auf der Festplatte gespeicherte persönliche Dateien auf einem externen Speichermedium gesichert werden, bevor Sie die Festplatte entfernen. Andernfalls kommt es zum Verlust von Daten. Nachdem Sie die primäre Festplatte ausgetauscht haben, müssen Sie die Restore Plus! CD ausführen, um die werkseitig von Compaq installierten Dateien zu laden.
Hardware-Aufrüstung Ausbauen eines 5,25-Zoll-Laufwerks 1. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie dann den Computer und eventuell vorhandene externe Geräte aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und vom Computer ab, und trennen Sie alle Verbindungen zu externen Geräten. 3. Entfernen Sie die rechte und die linke Abdeckung. 4. Nehmen Sie die Frontblende ab. 5. Ziehen Sie eventuelle Stromversorgungs-, Daten- und Audiokabel von der Rückseite des Laufwerks ab.
Hardware-Aufrüstung Wiederholen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge, um ein Laufwerk einzubauen. der ersten Installation eines 5,25-Zoll-Laufwerks in Schacht 2 ✎ Bei müssen Sie das Laufwerk in Schacht 1 entnehmen und die Metallabdeckung vor Schacht 2 herausdrücken. VORSICHT: Nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben, kann die Innenseite des Schachts scharfe Kanten aufweisen. Ausbauen eines Diskettenlaufwerks 1.
Hardware-Aufrüstung Ausbauen eines Diskettenlaufwerks Zum Wiedereinsetzen des Diskettenlaufwerks führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Ausbauen des unteren Laufwerksrahmens 1. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie dann den Computer und eventuell vorhandene externe Geräte aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und vom Computer ab, und trennen Sie alle Verbindungen zu externen Geräten. 3. Entfernen Sie die rechte und die linke Abdeckung.
Hardware-Aufrüstung 7. Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen der Laufwerksrahmen am Gehäuse befestigt ist 1. Lösen Sie anschließend die einzelne Schraube, mit der der untere Laufwerksrahmen auf der rechten Seite des Gehäuses am festen oberen Laufwerksrahmen befestigt ist 2. 8. Schieben Sie den unteren Laufwerksrahmen um etwa 1/2 Zoll nach hinten, um ihn vom oberen Rahmen zu lösen 3.
Hardware-Aufrüstung Ausbauen einer 3,5-Zoll-Festplatte 1. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie dann den Computer und eventuell vorhandene externe Geräte aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und vom Computer ab, und trennen Sie alle Verbindungen zu externen Geräten. 3. Entfernen Sie die rechte und die linke Abdeckung. 4. Nehmen Sie die Frontblende ab. 5. Bauen Sie das Diskettenlaufwerk aus. 6.
2 Batterieaustausch Austauschen der Batterie Die in Ihrem Computer vorinstallierte Batterie versorgt die Echtzeituhr mit Strom und hat eine Lebensdauer von ungefähr drei Jahren. Tauschen Sie die im Computer vorhandene Batterie nur gegen eine Batterie desselben Typs aus. Der Computer wird mit einer Lithium-Knopfzelle mit 3 Volt geliefert. Lebensdauer der Lithiumbatterie kann verlängert werden, indem ✎ Die der Computer an eine Strom führende Netzsteckdose angeschlossen wird bzw. angeschlossen bleibt.
Batterieaustausch Batterien, Batteriesätze und Akkus dürfen nicht mit dem gewöhnlichen Hausmüll entsorgt werden. Um sie der Wiederverwertung oder dem Sondermüll zuzuführen, nutzen Sie die öffentlichen Sammelstellen, oder setzen Sie sich bezüglich der Entsorgung mit einem HP/Compaq Partner in Verbindung. ACHTUNG: Statische Elektrizität kann die elektronischen Komponenten des Computers oder der optionalen Geräte beschädigen.
Batterieaustausch 6. Nachdem sich die Batterie gelöst hat, nehmen Sie sie heraus.
Batterieaustausch 7. Um die neue Batterie einzusetzen, schieben Sie die Austauschbatterie mit dem Pluspol nach oben an einer Seite unter die Nase der Halterung. Drücken Sie die andere Seite der Batterie nach unten, bis sie einrastet. Einlegen der Batterie die Batterie ausgetauscht wurde, schließen Sie den Vorgang ✎ Nachdem mit den folgenden Schritten ab: 8. Bringen Sie die Gehäuseabdeckungen wieder an. 9. Stecken Sie den Netzstecker ein, und schalten Sie den Computer ein.
3 Allgemeine Pflegehinweise und Vorbereitungen für den Transport Allgemeine Pflegehinweise Beachten Sie die folgenden Hinweise für die Pflege Ihres Computers und Monitors: ■ Sorgen Sie dafür, dass Ihr Computer auf einer stabilen und geraden Fläche steht. Lassen Sie auf der Rückseite des Computers und über dem Monitor ungefähr 7,5 cm Abstand, damit für eine ausreichende Luftzirkulation gesorgt ist. ■ Betreiben Sie den Computer auf keinen Fall ohne Gehäuseabdeckung.
Allgemeine Pflegehinweise und Vorbereitungen für den Transport Vorsichtsmaßnahmen für CD-ROM-Laufwerke Beachten Sie beim Betreiben oder Reinigen des CD-ROM-Laufwerks die folgenden Hinweise. Betrieb ■ Bewegen Sie das Laufwerk nicht, während es in Betrieb ist. Andernfalls können beim Lesen der Daten Fehler auftreten. ■ Setzen Sie das Laufwerk nicht hohen Temperaturschwankungen aus, da sich im Gerät sonst Kondenswasser bilden kann.
Allgemeine Pflegehinweise und Vorbereitungen für den Transport Transportvorbereitung Falls Sie den Computer transportieren müssen, beachten Sie die folgenden Hinweise: 1. Sichern Sie die auf dem Festplattenlaufwerk befindlichen Daten vor dem Transport im Netzwerk oder auf Wechselmedien. Stellen Sie sicher, dass die für die Sicherung verwendeten Medien keinen elektrischen oder magnetischen Impulsen ausgesetzt sind, während sie gelagert oder transportiert werden.
4 Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen.
Elektrostatische Entladung Erdungsmethoden Es gibt mehrere Erdungsmethoden. Verwenden Sie eine oder mehrere der folgenden Erdungsmethoden, bevor Sie empfindliche Komponenten berühren oder installieren: ■ Verwenden Sie ein Antistatikarmband, das über ein Erdungskabel an einen geerdeten Arbeitsplatz bzw. ein geerdetes Computergehäuse angeschlossen ist. Antistatikarmbänder sind flexible Bänder mit einem Mindestwiderstand von 1 MOhm +/–10% im Erdungskabel.
Index A L Ausbau und Austausch Microtower Typ 2, Batterie 2–1 Microtower Typ 2, Laufwerk 1–12 Microtower Typ 2, Speicher 1–6 Ausbauen und Austauschen Microtower Typ 2, 3,5-Zoll-Festplatte 1–16 Microtower Typ 2, 3,5-Zoll-Laufwerk 1–16 Laufwerk Microtower Typ 2, Ausbauen und Austauschen 1–12 Microtower Typ 2, Ausbauen einer 3,5-Zoll-Festplatte 1–16 Laufwerkspositionen Microtower Typ 2 1–11 B Batterie Microtower Typ 2, Ausbauen und Austauschen 2–1 C CD-ROM-Laufwerk Reinigung und Sicherheitshinweise 3–2 M