Benutzerhandbuch
© Copyright 2017, 2018 HP Development Company, L.P. Linux® ist die eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und in anderen Ländern. Windows ist in den USA und/oder anderen Ländern entweder eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation. NVIDIA ist eine Marke oder eingetragene Marke der NVIDIA Corporation in den USA und anderen Ländern. Red Hat und Enterprise Linux sind eingetragene Marken von Red Hat, Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Allgemeines Dieses Handbuch enthält Informationen über die Merkmale des Computers, das Einrichten des Computers, die Verwendung der Software und technische Daten. Die folgenden Warnmeldungen werden in diesem Handbuch verwendet. VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte.
iv Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 HP Ressourcen ............................................................................................................................................... 1 Produktinformationen ........................................................................................................................................... 1 Unterstützung ........................................................................................................................................................
Zurücksetzen auf einen Wiederherstellungspunkt und Wiederherstellen ......................................................... 19 Zurücksetzen auf einen Wiederherstellungspunkt, Zurücksetzen und Aktualisieren mit Windows Tools ................................................................................................................................... 19 Zurücksetzen auf einen Wiederherstellungspunkt mit HP Recovery Manager und der HP Wiederherstellungspartition .........................................
HP Support ........................................................................................................................................ 32 Online-Support ............................................................................................................... 32 Kundensupport für Workstations und Thin Clients ..................................... 32 Ratgeber, Bulletins und Hinweise ................................................................. 32 Anrufen des Supports ...................
viii
1 HP Ressourcen In diesem Kapitel erfahren Sie, wo Sie weitere Informationsquellen von HP finden. Produktinformationen Themenbereich Ort Technische Daten Um die QuickSpecs für Ihr Produkt zu finden, gehen Sie zu http://www.hp.com/go/ quickspecs. Klicken Sie auf den Link für die HP Inc. QuickSpecs-Erfahrung. Klicken Sie auf Search all QuickSpecs (Alle QuickSpecs durchsuchen), geben Sie Ihren Modellnamen in das Suchfeld ein, und klicken Sie dann auf Go (Los).
Thema Ort – oder – ▲ Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/orderdocuments. WICHTIG: Sie müssen mit dem Internet verbunden sein, um auf die aktuelle Version der Garantie zugreifen zu können. Die HP Herstellergarantie finden Sie wie die Benutzerhandbücher auf Ihrem Produkt. Die Garantie kann auch auf einer CD oder DVD im Versandkarton bereitgestellt werden. In einigen Ländern oder Regionen ist möglicherweise eine gedruckte Garantie im Versandkarton enthalten.
Thema Ort Definitionen für akustische Signale und LED-Codes Siehe „Wartung, Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler“ auf Seite 29. POST-Fehlercodes Siehe „Wartung, Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler“ auf Seite 29. Zusätzliche Informationen finden Sie im Wartungs- und Service-Handbuch des Computers unter http://www.hp.com/support. Zusätzliche Informationen finden Sie im Wartungs- und Service-Handbuch des Computers unter http://www.hp.com/support.
2 Merkmale des Computers Vollständige und aktuelle Informationen über unterstützte Zubehörteile und Komponenten für den Computer finden Sie unter http://partsurfer.hp.com. Komponenten Vorderseite HINWEIS: Element Richten Sie sich nach der Abbildung, die am besten zu Ihrem Computer passt.
Element Symbol Komponente ● Blinkt rot: Der Computer befindet sich im Fehlerstatus. Zusätzliche Informationen finden Sie im Wartungs- und Service-Handbuch des Computers unter http://www.hp.com/support. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand. Beim Ruhezustand handelt es sich um einen Energiesparmodus mit dem geringsten Stromverbrauch.
Linke Seite Element Komponente 1 Griff der seitlichen Abdeckung 2 Sperre der seitlichen Abdeckung (bestimmte Produkte) Rückseite HINWEIS: Element 6 Richten Sie sich nach der Abbildung, die am besten zu Ihrem Computer passt.
Element Symbol Komponente Element Symbol Komponente 3 Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) 11 Schlaufe Sicherheitssperre 4 PS/2 Mausanschluss 12 RJ-45-Netzwerkbuchse 5 PS/2 Tastaturanschluss 13 RJ-45-Netzwerkbuchse (AMT aktiviert) 6 USB SuperSpeed Anschlüsse (6) 14 PCIe Card-Freigabehebel 7 Kabelschlitz (nur Kabel) 15 PCIe Steckplätze (5) 8 Stromversorgungs-BISTLeuchte (Built-In Self-Test, integrierter Selbsttest) HINWEIS: Die Ansicht können abhängig.
Element Symbol Komponente Element Symbol Komponente 2 Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) 9 Netzanschluss 3 Audioeingangsbuchse (Mikrofon) 10 Öffnung für die Diebstahlsicherung 4 PS/2 Mausanschluss 11 Schlaufe Sicherheitssperre 5 PS/2 Tastaturanschluss 12 RJ-45-Netzwerkbuchse 6 USB SuperSpeed Anschlüsse (5) 13 PCIe Card-Freigabehebel 7 Kabelschlitz (nur Kabel) 14 PCIe Steckplätze (5) * Die Status der Betriebsanzeige ist wie folgt: ● Leuchtet weiß: Der Computer ist eingeschaltet.
3 Einrichten des Computers In diesem Abschnitt wird die Einrichtung Ihres Computers beschrieben. Sicherstellen der geeigneten Lüftung Es ist sehr wichtig für das System, dass der Computer während des Betriebs ordnungsgemäß belüftet wird. Folgen Sie diesen Richtlinien: ● Stellen Sie den Computer auf einer stabilen, ebenen Fläche auf. ● Lassen Sie auf der Vorder- und Rückseite des Computers mindestens 15,24 cm (6,0 Zoll) Abstand, damit für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist.
● Wenn das Gerät in einem Schrank aufgestellt wird, sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Schranks und stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Schrank die angegebenen Grenzwerte nicht übersteigt. ● Stellen Sie sicher, dass Luft in den Computer eintreten und wieder austreten kann. Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze und Lufteinlasslöcher.
Hinzufügen von Monitoren Planung für den Anschluss weiterer Monitore Alle mit Computern der HP Z-Serie gelieferten Grafikkarten unterstützen den gleichzeitigen Anschluss von zwei Anzeigemonitoren (siehe Anschließen und Konfigurieren von Monitoren auf Seite 14). Karten, die mehr als zwei Monitore unterstützen, sind verfügbar. Die Arbeitsschritte zum Hinzufügen eines Monitors hängen von Ihren Grafikkarten und der Art und Anzahl der Monitore ab, die Sie hinzufügen möchten.
HINWEIS: Monitore mit einer Auflösung über 1920 x 1200 Pixel bei 60 Hz erfordern eine Grafikkarte mit entweder Dual Link DVI- (DL-DVI) oder DisplayPort-Ausgang. Um jedoch eine native Auflösung mit DVI zu erhalten, müssen Sie ein DL-DVI-Kabel verwenden und kein Standard-DVI-Ioder DVI-D-Kabel. HP Computer unterstützen nicht alle Grafikkarten. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die neue Grafikkarte unterstützt wird. Siehe Suchen von unterstützten Grafikkarten auf Seite 12.
3. Wählen Sie Ihr Modell, um die Spezifikationen anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf den Link Technische Daten – Grafik, um ausführliche technische Informationen zu unterstützten Grafikkarten, darunter die Anzahl der von der Grafikkarte unterstützten Monitore, Anschlüsse, Stromverbrauch, Treiber sowie weitere Einzelheiten, anzeigen zu lassen. HINWEIS: Nicht alle Grafikkarten sind mit allen Video-Transceivern und Adaptern kompatibel.
● Grafikkarte mit DisplayPort Ausgang – Wenn die Grafikkarte über vier DisplayPort Anschlüsse verfügt, können Sie an jedem Anschluss einen Monitor anschließen. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Adapter. ● Grafikkarte mit DVI-Ausgang – Wenn Sie eine Grafikkarte mit zwei DVI-Anschlüssen haben, können Sie an jedem Anschluss einen Monitor anschließen. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Adapter.
2. Verbinden Sie die Monitorkabel auf der anderen Seite mit den Monitoren. 3. Verbinden Sie das eine Ende des Monitornetzkabels mit dem Monitor und das andere mit einer Netzsteckdose. 4. Konfigurieren Sie den Monitor. Weitere Informationen finden Sie in der Windows Hilfe oder unter http://www.microsoft.com. Beim Monitor-Setup mit Linux können Sie häufig das Einstellungstool für die Grafikkarten verwenden (z. B. NVIDIA Nvidia Einstellungen oder AMD Catalyst Control Center).
Einbau optionaler Komponenten Je nach Modell des Computers können zusätzliche Komponenten (wie Speicher, Festplatten, optische Laufwerke, PCIe-Karten oder ein zweiter Prozessor) eingebaut werden. ● Videos zum Einbau von Komponenten finden Sie unter http://www.hp.com/go/sml. ● Richtlinien für den Einbau und technische Informationen finden Sie im Wartungs- und Service-Handbuch für Ihren Computer unter http://www.hp.com/support.
4 Sichern und Wiederherstellen Dieses Kapitel enthält Informationen zu den folgenden Vorgängen, die bei den meisten Produkten Standard sind: ● Sichern von persönlichen Daten – Sie können Windows Tools verwenden, um Ihre persönlichen Daten zu sichern (siehe Verwenden von Windows Tools auf Seite 17). ● Erstellen eines Wiederherstellungspunkts – Sie können Windows Tools verwenden, um einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen (siehe Verwenden von Windows Tools auf Seite 17).
Um zu prüfen, ob die Wiederherstellungspartition zusätzlich zur Windows Partition vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start, wählen Sie Explorer und wählen Sie dann Dieser PC. HINWEIS: Wenn Ihr Computer die Wiederherstellungspartition nicht zusätzlich zur Windows Partition auflistet, wenden Sie sich an den Support, um Wiederherstellungs-Discs zu erwerben. Gehen Sie zu http://www.hp.
das aktuelle Flash-Laufwerk ab. Wenn Sie HP Recovery Manager das nächste Mal starten, werden Sie aufgefordert, fortzufahren. Erstellen von Wiederherstellungsmedien So erstellen Sie HP Wiederherstellungsmedien mit HP Recovery Manager: WICHTIG: Schließen Sie bei Tablets mit einer abnehmbaren Tastatur vor dem Durchführen dieser Schritte das Tablet an die Tastaturbasis an. 1. Geben Sie Wiederherstellung in das Suchfeld der Taskleiste ein und wählen Sie HP Recovery Manager. 2.
1. Geben Sie Wiederherstellung in das Suchfeld der Taskleiste ein und wählen Sie HP Recovery Manager. 2. Wählen Sie Neuinstallieren von Treibern und/oder Anwendungen und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. ● Verwenden der Systemwiederherstellung – Wählen Sie zum Wiederherstellen des ursprünglichen werkseitigen Inhalts der Windows Partition die Option Systemwiederherstellung der HP Wiederherstellungspartition (nur bestimmte Produkte) oder verwenden Sie HP Wiederherstellungsmedien.
Wiederherstellen mithilfe der HP Wiederherstellungspartition (nur bestimmte Produkte) Mithilfe der HP Wiederherstellungspartition können Sie das System ohne Wiederherstellungs-Discs bzw. Wiederherstellungs-USB-Flash-Laufwerk wiederherstellen. Diese Art der Wiederherstellung kann nur durchgeführt werden, wenn die Festplatte noch funktioniert. Die HP Wiederherstellungspartition (nur bestimmte Produkte) ermöglicht nur die Wiederherstellung des Systems.
WICHTIG: Schließen Sie bei Tablets mit einer abnehmbaren Tastatur vor dem Durchführen dieser Schritte das Tablet an die Tastaturbasis an. 1. Legen Sie das HP Wiederherstellungsmedium ein. 2. Rufen Sie das Systemmenü Start auf. Bei Computern oder Tablets mit angeschlossenen Tastaturen: ▲ Schalten Sie den Computer oder das Tablet ein oder führen Sie einen Neustart durch, drücken Sie schnell esc und drücken Sie dann f9, um die Boot-Optionen festzulegen.
5 Linux einrichten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Linux Betriebssystem einrichten und wiederherstellen können. HP bietet eine Vielzahl von Linux Lösungen für Kunden mit HP Computern: ● HP zertifiziert und unterstützt Red Hat® Enterprise Linux® (RHEL) auf HP Computern. ● HP zertifiziert und unterstützt SUSE Linux Enterprise Desktop (SLED) auf HP Computern. ● HP zertifiziert und unterstützt Canonical Ubuntu auf einigen HP Computern.
1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support/workstation_swdrivers. 2. Wählen Sie Ihr Computermodell aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Betriebssystem aus. 4. Klicken Sie auf den Link Software abrufen für das geeignete Paket (in der Regel die neueste Version). 5. Klicken Sie auf Ich stimme zu, um die Bedingungen des Lizenzvertrags anzunehmen. 6.
Installation mit dem HP Red Hat Linux Treiber-Medium 1. Wenn Ihnen kein geeignetes HP Treiber-Medium für einen unterstützten Zyklus zur Verfügung steht, erstellen Sie eins (siehe HP Linux Treiber-Discs auf Seite 23). 2. Installieren Sie das Betriebssystem unter Verwendung des Mediums im Red Hat Linux Box-Set. 3.
Die von HP bereitgestellte Linux Treiber-Disc für Ubuntu stützt sich auf die gleichen Mechanismen, um die Abhängigkeiten während der Installation zu erfüllen. Daher ist der gleiche Internetzugang und die Möglichkeit, von der aktuellen Benutzersitzung zu Administratorrechten heraufgestuft zu werden, erforderlich. In einigen Fällen können HP-getestete proprietäre Grafiktreiber die einzige "Nutzlast" der Treiber-Disc sein. 1. Installieren Sie das Betriebssystem von Ihren eigenen Installationsmedien aus.
6 Aktualisieren des Computers HP arbeitet fortlaufend an einer Verbesserung der Computer-Benutzerfreundlichkeit. Damit Sie stets von den neuesten Verbesserungen für Ihren Computer profitieren können, empfiehlt HP, regelmäßig die neuesten BIOS-, Treiber- und Software-Updates zu installieren.
Aktualisieren des BIOS So ermitteln Sie die aktuelle verfügbare BIOS-Version, die die aktuellen Verbesserungen umfasst, und laden sie herunter: 1. Gehen Sie zu https://support.hp.com/us-en/products/workstations-thin-clients/. 2. Wählen Sie Ihr Produkt. 3. Wählen Sie Software und Treiber. 4. Befolgen Sie die Anweisungen, um die aktuelle, für Ihren Computer verfügbare BIOS-Version zu ermitteln. 5.
7 Wartung, Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler Ausschalten des Computers Um den Computer ordnungsgemäß auszuschalten, fahren Sie das Betriebssystem herunter. ACHTUNG: HP empfiehlt nicht, die Ein/Aus-Taste gedrückt zu halten, um das System herunterzufahren. Sonst können Benutzerdaten verloren gehen und Schäden am Speichergerät auftreten.
Beim Systemstart ● Überprüfen Sie, ob der Computer mit einer funktionstüchtigen Netzsteckdose verbunden ist. ● Entfernen Sie vor dem Starten des Computers alle optischen Discs und USB-Flash-Laufwerke. ● Überprüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist und die Betriebsanzeige leuchtet. ● Wenn Sie ein anderes als das werkseitig vorgesehene Betriebssystem installiert haben, prüfen Sie unter http://www.hp.com/go/quickspecs, ob es von Ihrem System unterstützt wird.
Reparatur durch den Kunden (Customer Self Repair, CSR) Im Rahmen des CSR-Programms können Sie ein Ersatzteil bestellen und die Komponente ohne technische Unterstützung von HP vor Ort installieren. Reparatur durch den Kunden kann für einige Komponenten erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie auf http://www.hp.com/go/selfrepair unter der Auswahl Ihres Produktes. HINWEIS: Einige Komponenten sind nicht durch das CSR-Programm abgedeckt und müssen für die Reparatur an HP zurückgeschickt werden.
HP Support Online-Support Die online zur Verfügung stehenden Support-Ressourcen umfassen webbasierte Tools zur Fehlerbeseitigung, technische Wissensdatenbanken, Treiber- und Patch-Downloads, Online-Communitys und Benachrichtigungsdienste, die über Produktänderungen informieren. Folgende Websites stehen Ihnen außerdem zur Verfügung: ● http://www.hp.com – Enthält nützliche Produktinformationen. ● http://www.hp.
● Notieren Sie alle zutreffenden Fehlermeldungen. ● Notieren Sie vorhandene Add-on-Optionen. ● Notieren Sie das Betriebssystem. ● Notieren Sie Hardware und Software von Drittanbietern. ● Beachten Sie die blinkenden LEDs an der Vorderseite des Computers (Tower- und Desktopkonfigurationen) oder an der Seite des Computers (All-in-One-Konfigurationen). ● Notieren Sie die Anwendungen, die ausgeführt wurden, als das Problem aufgetreten ist.
8 Verwenden von HP PC Hardware Diagnostics Verwenden von HP PC Hardware Diagnostics Windows HP PC Hardware Diagnostics Windows ist ein Windows-basiertes Dienstprogramm, mit dem Sie Diagnosetests ausführen können, um zu überprüfen, ob die Computer-Hardware ordnungsgemäß funktioniert. Das Tool wird innerhalb des Windows Betriebssystems ausgeführt, um Hardwarefehler zu ermitteln.
Herunterladen der aktuellen Version von HP PC Hardware Diagnostics Windows Gehen Sie zum Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics folgendermaßen vor: 1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/techcenter/pcdiags. Die Startseite von HP PC Diagnostics wird angezeigt. 2. Wählen Sie im Abschnitt HP PC Hardware Diagnostics den Link Herunterladen und anschließend den Speicherort für die Installation: Um das Tool auf Ihrem Computer auszuführen, laden Sie es auf den Desktop herunter.
Wenn HP PC Hardware Diagnostics UEFI einen Fehler erkennt, der einen Hardware-Austausch erfordert, wird ein Fehler-ID-Code mit 24 Ziffern generiert. Wenden Sie sich an den Support, um Hilfe bei der Behebung des Problems zu erhalten, und geben Sie den Fehler-ID-Code an. HINWEIS: Um das Diagnose-Tool auf einem Convertible zu starten, muss Ihr Computer sich im NotebookModus befinden und Sie müssen die angeschlossene Tastatur verwenden. HINWEIS: Wenn Sie einen Diagnosetest stoppen möchten, drücken Sie esc.
Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics UEFI nach Produktname oder -nummer (nur bestimmte Produkte) HINWEIS: Bei einigen Produkten kann es erforderlich sein, die Software mit Hilfe des Produktnamens oder der Produktnummer auf ein USB-Flash-Laufwerk herunterzuladen. So laden Sie HP Hardware Diagnostics UEFI nach Produktname oder -nummer (nur bestimmte Produkte) auf ein USB-Flash-Laufwerk herunter: 1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support. 2.
Anpassen der Einstellungen für Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI Mithilfe der Remote HP PC Hardware Diagnostics-Einstellung im Computer Setup (BIOS) können Sie die folgenden Anpassungen vornehmen: ● Legen Sie einen Zeitplan für unbeaufsichtigte Diagnosen fest. Sie können die Diagnose auch sofort im interaktiven Modus starten. Wählen Sie dazu Execute Remote HP PC Hardware Diagnostics (Remote HP PC Hardware Diagnostics ausführen).
9 Regelmäßige Pflege Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei der Reinigung ● Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder entflammbare Lösungen, um den Computer zu reinigen. ● Legen Sie niemals einzelne Komponenten in Wasser oder Reinigungslösungen. Tragen Sie Flüssigkeiten auf ein sauberes Tuch auf und reinigen Sie die Komponente mit dem Tuch. ● Trennen Sie den Computer immer von der Stromversorgung, bevor Sie die Tastatur, die Maus oder die Lüftungsschlitze reinigen.
● Wenn Sie eine Taste entfernen, verwenden Sie einen eigens dafür entwickelten Tastenentferner, um zu vermeiden, dass die Tasten beschädigt werden. Dieses Werkzeug ist in vielen Geschäften für Elektronikbedarf erhältlich. ACHTUNG: Entfernen Sie niemals eine breite Taste, wie z. B. die Leertaste, von der Tastatur. Wenn diese Tasten unsachgemäß entfernt oder eingebaut werden, könnte die Tastatur danach nicht mehr richtig funktionieren.
10 Barrierefreiheit HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Dienstleistungen, die von allen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder auf eigenständiger Basis oder mit entsprechenden assistiven Geräten verwendet werden können. Die neuesten Informationen zur Barrierefreiheit bei HP finden Sie auf http://www.hp.com/accessibility.
Index A Aktualisieren des Computers 27 Aktualisieren des BIOS 27, 28 Aktualisieren von Gerätetreibern 28 Aktualisierung des ersten Systemstarts 27 Ermitteln der BIOS-Version 27 Anschluss, Stromnetz 6, 8 Anschlüsse USB SuperSpeed 4, 5, 7, 8 USB SuperSpeed Anschluss mit HP Sleep and Charge 4, 5 USB Type-C SuperSpeed Plus 4 Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) 7, 8 Audioeingangsbuchse (Mikrofon) 6, 8 Ausschalten des Computers 29 B Barrierefreiheit 41 Benachrichtigungen über Produktänderungen 32 BIOS Aktualisieren 2
proprietäre Grafiktreiber RHEL 24 Linux-fähige Systeme Erstellen einer Disc 23 Linux Versionen 23 26 M Merkmale des Computers 4 Mikrofonbuchse (Audioeingang) 6, 8 Minimierte ImageWiederherstellung 21 Minimiertes Image, erstellen 20 Monitore Anpassen der Anzeige 15 Grafikkarten 13 Verbinden 14 N Netzanschluss 6, 8 P Pflege, regelmäßig 39 ProduktAktualisierungen 3 Diagnose 2 dokumentation 2 Informationen 1 R Red Hat Linux-Treiber-Medien, RHELEinrichtung 25 regelmäßige Pflege 39 Reinigen der Maus 40 Reinig