HP Client Security introduction
Näherungskarte
Eine Plastikkarte mit integriertem Computerchip, die Sie zur Authentifizierung in Verbindung mit weiteren
Anmeldeinformationen für zusätzliche Sicherheit verwenden können.
Netzwerkkonto
Ein Konto eines Benutzers oder Administrators unter Windows, entweder auf einem lokalen Computer, in einer
Arbeitsgruppe oder einer Domäne.
Neustart
Der Neustart des Computers.
Notfallwiederherstellungsarchiv
Ein geschützter Speicherbereich, der die Neuverschlüsselung der einfachen Benutzerschlüssel von einem
Plattform-Eigentümerschlüssel zu einem anderen ermöglicht.
PIN
Eine persönliche Identifikationsnummer für einen registrierten Benutzer, die zur Anmeldeauthentifizierung
verwendet wird.
PKI
Der Public Key Infrastructure-Standard, der die Schnittstellen für die Erstellung, Verwendung und Verwaltung
von Zertifikaten und kryptographischen Schlüsseln definiert.
Shreddern
Die Ausführung eines Algorithmus, mit dem ein Datenbestand durch bedeutungslose Daten überschrieben wird.
Sicherheits-Anmeldemethode
Die Methode, mit der Benutzer sich auf dem Computer anmelden.
Sichern
Die Verwendung des Sicherungsmerkmals, um eine Kopie von wichtigen Programminformationen außerhalb
des Programms zu speichern. Die Kopie kann zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, um die
Informationen auf demselben oder einem anderen Computer wiederherzustellen.
Smart Card
Ein Hardwaregerät, das zur Authentifizierung unter Verwendung einer PIN verwendet werden kann.
Software-Verschlüsselung
Die Verwendung von Software, um die Festplatte Sektor für Sektor zu verschlüsseln. Dieser Vorgang ist
wesentlich langsamer als die Hardware-Verschlüsselung.
SSO (Single Sign On)
Eine Funktion, die Authentifizierungsinformationen speichert und es Ihnen ermöglicht, HP Client Security für
den Zugriff auf das Internet und auf Windows Anwendungen zu verwenden, die eine Kennwortauthentifizierung
erfordern.
Startseite
Ein zentraler Bereich, in dem Sie auf die Funktionen und Einstellungen von HP Client Security zugreifen und
diese verwalten können.
TPM-Sicherheitschip (Trusted Platform Module)
Ein TPM authentifiziert einen Computer anstatt eines Benutzers. Dazu werden spezifische Informationen über
das Host-System gespeichert, wie beispielsweise Verschlüsselungsschlüssel, digitale Zertifikate und
Kennwörter. Durch ein TPM wird das Risiko minimiert, dass Informationen auf dem Computer durch physischen
Diebstahl oder einen Angriff durch einen externen Hacker gefährdet werden.
Trust Circle Manager/Reader
Trust Circle Reader-Benutzer können lediglich Einladungen akzeptieren, die von Trust Circle Manager-
Benutzern versendet werden. Trust Circle Manager-Benutzer hingegen können Vertrauenskreise erstellen. Zu
den verfügbaren Funktionen gehören das Einladen per E-Mail zur Teilnahme an einem Vertrauenskreis und das
Glossar 65