HP Compaq LA1905wl, LA1905wg, LA2205wg, LA2205wl, LA22f, LA2405wg und LA2405x LCD-Monitore Benutzerhandbuch
© 2009–2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft, Windows und Windows Vista sind in den USA und/oder anderen Ländern Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Die einzigen Garantieansprüche für HP Produkte und Services sind in den Garantieerklärungen festgehalten, die diesen Produkten und Services beiliegen. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiteren Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische bzw. redaktionelle Fehler oder fehlende Informationen.
Einführung Dieses Handbuch enthält Informationen über Monitoreigenschaften, das Einrichten des Monitors und technische Daten. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardwareschäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Einführung
Inhaltsverzeichnis 1 Produktmerkmale ............................................................................................................................................ 1 HP LCD-Monitore ................................................................................................................................. 1 2 Einrichten des Monitors .................................................................................................................................
vi
1 Produktmerkmale HP LCD-Monitore Die LCD-Monitore (Liquid Crystal Display – Flüssigkristallanzeige) verfügen über eine Anzeige mit Aktivmatrix- und TFT-Technologie (Dünnfilmtransistor).
2 ● Kabelmanagementkomponente zur Kabelverlegung ● OSD (On-Screen Display) in mehreren Sprachen zum bequemen Einrichten und Einstellen des Bildschirms ● HP Display Assistant zum Anpassen der Monitoreinstellungen ● Die HP-Anzeigenassistenten-Software ermöglicht Diebstahlsicherung ● HDCP-Kopierschutz für DVI- und DisplayPort-Signale ● CD mit Software und Dokumentation, die Monitortreiber und Produktdokumentation umfasst ● Energiesparfunktion für einen verringerten Stromverbrauch ● "Energy Star
2 Einrichten des Monitors Achten Sie vor dem Einrichten des Monitors darauf, dass die Stromzufuhr zum Monitor, zum Computer und zu den Peripheriegeräten unterbrochen ist. Gehen Sie anschließend wie folgt vor. Aufklappen des Monitorstandfußes 1. Heben Sie den Monitor aus dem Karton, und legen Sie ihn mit der Vorderseite auf eine ebene Fläche. 2. Halten Sie den Standfuß mit einer Hand fest (1), fassen Sie den Griff mit der anderen Hand an, und klappen Sie den Anzeigekopf im 90-Grad-Winkel auf (2).
Komponenten auf der Rückseite Abbildung 2-2 Komponenten auf der Rückseite 4 Komponente Funktion 1 Anschluss für Netzkabel Über diesen Anschluss wird das Netzkabel an den Monitor angeschlossen. 2 DisplayPort Über diesen Anschluss wird das DisplayPort-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an den Monitor angeschlossen. 3 DVI Über diesen Anschluss wird das DVI-D-Kabel an den Monitor angeschlossen. 4 VGA Über diesen Anschluss wird das VGA-Kabel an den Monitor angeschlossen.
Anschließen der Kabel 1. Stellen Sie den Monitor an einer geeigneten und gut belüfteten Stelle in der Nähe des Computers auf. HINWEIS: Vor dem Anschließen der Kabel müssen Sie diese durch die Öffnung im Monitorstandfuß führen. 2. Schließen Sie ein VGA-, DVI-D- oder DisplayPort-Signalkabel an. HINWEIS: Der Monitor unterstützt sowohl analoge als auch digitale Signale. Der Videomodus hängt vom verwendeten Bildschirmkabel ab.
VORSICHT! So verhindern Sie die Gefahr eines Stromschlags oder eine Beschädigung der Geräte: Deaktivieren Sie auf keinen Fall den Erdungsleiter des Netzkabels. Der Erdungsleiter des Netzsteckers erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion. Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Netzsteckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät, indem Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Tabelle 2-1 Bedienelemente auf der Vorderseite des Monitors (Fortsetzung) Bedienelement 5 Funktion Betriebsanzeige Normaler Betriebsmodus = Grün Ruhemodus = Gelb Ruhe-Timer-Modus = Gelb (blinkend) 6 Netz Mit dieser Taste schalten Sie den Monitor ein- bzw. aus. HINWEIS: Für eine Simulation des OSD-Menüs nutzen Sie die Mediothek von HP unter http://www.hp.com/go/sml. Individuelles Anpassen des Monitors HINWEIS: Ihr Monitormodell kann anders aussehen als das in den folgenden Abbildungen gezeigte Modell.
2. Drehen Sie den Monitorbildschirm nach links oder rechts, um einen optimalen Sichtwinkel zu erhalten. Abbildung 2-5 Drehen des Monitorbildschirms 3. Stellen Sie die Höhe des Monitors so ein, dass sich dieser parallel zur Augenhöhe befindet und Sie aus einer angenehmen Position auf den Bildschirm schauen können. HINWEIS: Wenn der Monitor zum ersten Mal aufgeklappt wird, ist der Anzeigekopf gesperrt und kann nicht in die aufrechte Position gebracht werden.
4. Drehen Sie den Monitor vom Querformat in das Hochformat, wenn dies für die jeweilige Anwendung besser geeignet ist. a. Bringen Sie den Monitor in die aufrechte Position, und kippen Sie ihn anschließend wieder, bis er nicht mehr weiter gekippt werden kann (1). b. Drehen Sie den Monitor im Uhrzeigersinn vom Querformat in das Hochformat (2).
HINWEIS: Wenn der Monitor nach dem Drücken der Netztaste nicht eingeschaltet wird, ist möglicherweise die Netztastensperre aktiviert. Halten Sie die Netztaste am Monitor zehn Sekunden lang gedrückt, um diese Funktion zu deaktivieren. HINWEIS: Sie können die Betriebsanzeige des Systems über das OSD-Menü deaktivieren. Drücken Sie die Menü-Taste an der Monitorvorderseite, und wählen Sie Steuerung > FrontblendenNetz-LED > Aus aus.
Abnehmen des Standfußes Sie können den Standfuß vom Monitorbildschirm abnehmen, um den Monitor an der Wand, auf einem Schwenkarm oder an einer anderen Montagevorrichtung anzubringen. ACHTUNG: Stellen Sie vor dem Abnehmen des Bildschirmsockels sicher, dass der Monitor ausgeschaltet und sowohl das Netz- als auch das Signalkabel abgezogen ist. Ziehen Sie außerdem alle am Monitor angeschlossenen USB-Kabel ab. 1. Ziehen Sie die Signal-, Netz- und USB-Kabel vom Monitor ab. 2.
Montieren des Monitors Der Monitorbildschirm kann an einer Wand, einem Schwenkarm oder anderen Montagevorrichtungen montiert werden. HINWEIS: Dieses Gerät ist dafür konzipiert, mit einer in der UL- oder CSA-Liste aufgeführten Wandhalterung befestigt zu werden. 1. Nehmen Sie den Monitorbildschirm vom Standfuß ab. Siehe „Abnehmen des Standfußes“ auf Seite 11 im vorherigen Abschnitt. ACHTUNG: Dieser Monitor weist Bohrungen auf, die entsprechend dem VESA-Standard 100 mm auseinander liegen.
Position der Produktetiketten Auf den Produktetiketten des Monitors sind die Ersatzteil-, die Produkt- und die Seriennummer angegeben. Geben Sie diese Nummern an, wenn Sie sich wegen des Monitors mit HP in Verbindung setzen. Die Produktetiketten befinden sich auf der Rückseite des Bildschirms. Abbildung 2-12 Position der Produktetiketten Anbringen einer Diebstahlsicherung Sie können den Monitor mit einem optionalen Kabelschloss, das von HP erhältlich ist, an einem festen Objekt sichern.
3 Weitere Informationen suchen Referenzhandbücher Für weitere Informationen ziehen Sie das Referenzhandbuch des HP LCD-Monitors hinzu, das auf der CD, die mit dem Monitor geliefert wird, zu finden ist.
A Technische Daten HINWEIS: Alle Leistungsangaben werden von den Herstellern der Komponenten bereitgestellt. Die Leistungsangaben entsprechen den Bestwerten der von den Herstellern von HP Komponenten angegebenen typischen Leistungsdaten. Die tatsächliche Leistung kann nach unten oder oben abweichen.
Tabelle A-1 Technische Daten zum LA1905wl/LA1905wg (Fortsetzung) Höhe: Betrieb: 0 bis 5.000 m 0 bis 16.400 Fuß Lagerung: 0 bis 12.192 m 0 bis 40.
Tabelle A-2 LA2205wg Spezifikationen (Fortsetzung) Höhe: Betrieb: 0 bis 5.000 m 0 bis 16.400 Fuß Lagerung: 0 bis 12.192 m 0 bis 40.
Tabelle A-3 Technische Daten zum LA2205wl/LA22f (Fortsetzung) Umgebungsbedingungen - Temperatur Betriebstemperatur 5 bis 35° C 41 bis 95° F Lagerungstemperatur -20 bis 60° C -4 bis 140° F Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % Stromversorgung 100 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Höhe: Betrieb: 0 bis 5.000 m 0 bis 16.400 Fuß Lagerung: 0 bis 12.192 m 0 bis 40.
Tabelle A-4 LA2405wg Spezifikationen (Fortsetzung) Maximale Grafikauflösung 1920 x 1200 (60 Hz) analoger Eingang 1920 x 1200 (60 Hz) DisplayPort DigitalEingang 1920 x 1200 (60 Hz) DVI Digital-Eingang (verringerte Austastung) Optimale Grafikauflösung 1920 x 1200 (60 Hz) analoger Eingang 1920 x 1200 (60 Hz) digitaler Eingang Textmodus 720 × 400 Lochmaske 0,270 (H) x 0,270 (B) mm Pixel pro Zoll (PPI) 94 PPI Horizontale Frequenz 24 bis 76 kHz Vertikale Bildwiederholfrequenz 50 bis 60 Hz Umgebungsb
Tabelle A-5 Technische Daten zum LA2405x (Fortsetzung) Neigung -5 bis 30° Schwenkfunktion -170 bis 170° Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 6,8 kg 14,99 lbs.
Tabelle A-5 Technische Daten zum LA2405x (Fortsetzung) Gemessene Leistungsaufnahme: Volllastleistung 35,3 W Typische Einstellung 24 W Energy Star Testmethoden 23,2 W Ruhe ,42 W Ausgeschaltet ,39 W Eingangsanschlüsse Ein VGA-Anschluss (Kabel im Lieferumfang enthalten); ein DVIAnschluss (Kabel im Lieferumfang enthalten); ein DisplayPort-Anschluss (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten) Erkennen voreingestellter Bildschirmauflösungen Folgende Bildschirmauflösungen werden am häufigsten verwendet und
Tabelle A-7 Voreingestellte Modi (Fortsetzung) 6 1280 × 1024 63,981 60,02 7 1440 × 900 55,935 59,887 8 1600 × 1200 75,00 60,00 9 1680 × 1050 65,29 60,00 Modelle LA2405wg und LA2405x Tabelle A-8 Voreingestellte Modi Voreinstellung Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
Energiesparfunktion Der Monitor verfügt über eine Energiesparfunktion. Sobald der Monitor keine horizontalen und/oder vertikalen Sync-Signale mehr empfängt, schaltet er auf geringen Stromverbrauch um. Der Monitorbildschirm wird dunkel, die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet, und die Netz-LED leuchtet gelb. In diesem Energiesparmodus verbraucht der Monitor weniger als 2 Watt Strom. Der Normalbetrieb wird nach einer kurzen Aufwärmphase wieder aufgenommen.