HP ThinPro, Version 4.
© Copyright 2008–2010, 2012 HewlettPackard Development Company, L.P. Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Dieses Dokument enthält Informationen, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne die schriftliche Einwilligung der Hewlett-Packard Company fotokopiert, vervielfältigt oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Windows ist eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Zu diesem Handbuch ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung zu Beschädigungen der Geräte oder zum Verlust von Daten führen kann. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text enthält wichtige ergänzende Informationen. Dieses Handbuch enthält Anweisungen für Netzwerkadministratoren zum Konfigurieren des Thin Clients und beschreibt die verschiedenen Konfigurationsdienstprogramme.
iv Zu diesem Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ........................................................................................................................ 1 Verwenden von HP ThinPro ....................................................................................................... 1 Die HP ThinPro-Taskleiste ............................................................................................ 3 2 Setup und Installation ................................................................................
Client Aggregation ................................................................................... 28 Überblick über die Client Aggregation ......................................... 28 Konfigurieren der Client Aggregation .......................................... 30 Deaktivieren der Client Aggregation ............................................ 34 Anzeigeeinstellungen ................................................................................ 34 Hinzufügen eines Profils ..........................
Erweiterte Optionen ................................................................................................ 52 CDA-Modus ............................................................................................. 52 DHCP Option Manager ............................................................................ 52 Textoptimierung ....................................................................................... 53 X-Terminal ...................................................................
viii
1 Einführung Das HP ThinPro Betriebssystem setzt in Sachen grafischer Benutzeroberflächen mit einer einzigen Konsolenschnittstelle für den Dashboard-Zugriff auf alle Benutzer- und Verwaltungsbereiche neue Maßstäbe. Eine Connection Manager Standardansicht integriert herkömmliche Verbindungstypen mit den neuesten VDI-Broker-Verbindungen (Virtual Desktop Infrastructure) mit gemeinsamem Zugriff auf die Einstellungen.
HP ThinPro ermöglicht das Aufrufen und Verwalten von Verbindungen zu Host- und RemoteAnwendungen durch Erstellung von ICA- (Independent Computing Architecture), XenApp-, RDP- (Remote Desktop Protocol), HP TeemTalk-, VMware View-, X Windows- oder Web Browser-Verbindungen. Wenn Sie als Administrator angemeldet sind, können Sie die Verbindungen und Verbindungstypen festlegen, die im Benutzermodus sichtbar sind.
Die HP ThinPro-Taskleiste Die ThinPro-Taskleiste befindet sich am unteren Bildschirmrand und enthält mehrere Steuerelemente: Abbildung 1-1 Die HP ThinPro-Taskleiste 1. Schaltfläche HP - Die Schaltfläche HP bietet Zugriff auf grundlegende Funktionen des ThinProBetriebssystems, z. B. Zugriff auf Control Center-, Abmelde-, Neustart- und Ausschaltfunktionen. 2. Fenstertasks - Für jedes aktive Fenster wird in diesem Bereich ein Symbol angezeigt. 3.
2 Setup und Installation HP ThinPro verfügt über eine assistentengesteuerte Bedienoberfläche, die die Konfiguration eines Thin Clients vereinfacht. Easy Tools-Assistent Der Easy Tools-Assistent vereinfacht Konfiguration und Wartung der ThinPro-Software. Beim ersten Start des Thin Clients wird der Assistent automatisch geöffnet. Klicken Sie auf das Symbol hp im linken Teilfenster, wenn Sie den Assistenten nach der ersten Einrichtung aufrufen möchten.
3 Referenz In diesem Abschnitt werden alle Dienstprogramme und Verfahren beschrieben, die Administratoren und Benutzern im HP ThinPro Control Center zur Verfügung stehen. Klicken Sie auf eine der drei Schaltflächen im linken Teilfenster, um das entsprechende Fenster zu öffnen: ● „Verbindungen“ auf Seite 5: Zugriff auf und Verwaltung von Remoteverbindungen im Fenster "Verbindungen".
Im Fenster Connections (Verbindungen) sind alle Verbindungen aufgelistet, die Sie Benutzern zuweisen können. In diesem Fenster können Sie Verbindungen hinzufügen, bearbeiten und löschen. ● Connection Name (Verbindungsname): In dieser Spalte wird der Name der Verbindung angezeigt. Sie können den Verbindungsnamen in dieser Spalte nicht ändern. ● Typ: Zeigt den Verbindungstyp an (ICA, XenApp, RDP, TeemTalk, VMware View, Web-Browser usw.). Sie können den Verbindungstyp in dieser Spalte nicht ändern.
● „Edit (Bearbeiten)“ auf Seite 27: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die ausgewählte Verbindung zu bearbeiten. ● „User View (Benutzeransicht)“ auf Seite 27: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die im Benutzermodus sichtbaren Verbindungen zu bearbeiten. Connect (Verbinden) Wählen Sie zum Öffnen einer Verbindung unter Verbindungsname einen Verbindungseintrag mit dem Status inactive (inaktiv) aus, und klicken Sie auf Verbinden.
Tabelle 3-1 Citrix ICA-Verbindungsoptionen (Fortsetzung) Option Beschreibung Enable Off Screen Surface (Off Screen Oberfläche aktivieren) Weist den ICA-Client an, Bildschirmaktualisierungen in eine speicherinterne Bitmap anstatt auf dem Bildschirm zu schreiben, um die Bandbreiteneffizienz zu verbessern. Enable Session Sharing (Sitzungswiederverwendung aktivieren) Ermöglicht die Wiederverwendung von Sitzungen.
Tabelle 3-3 Fensteroptionen für Citrix ICA-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Default Window Colors (Standard Farbtiefe) Ermöglicht die Festlegung der Standardfarbtiefe. Verfügbare Optionen: 16, 256, 16-Bit, 24-Bit, Auto. Default 256 Color Mapping (Standardmäßig 256 Farben darstellen) Diese Option ist nur aktiviert, wenn Default Window Colors (Standardfarbtiefe) auf 256 eingestellt ist.
Tabelle 3-6 Optionen für Tasten-Shortcuts für Citrix ICA-Verbindungen Option Beschreibung Handling of keyboard shortcuts (Verwendung von Tastaturkurzbefehlen) Gibt an, wie Funktionstasten bedient werden sollen. Verfügbare Optionen: Übersetzt, Direkt nur in VollbildDesktops und Direkt.
Jeder Assistent eines Verbindungstyps verfügt über ein Dialogfeld namens Erweitert, das gemeinsame Einstellungen für alle Verbindungstypen enthält.
Citrix ICA 1. Um eine Citrix ICA-Verbindung hinzuzufügen, klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2. Wählen Sie Citrix ICA aus. Wählen Sie die entsprechenden Werte für die Netzwerkeinstellungen aus: Tabelle 3-10 Netzwerkeinstellungen für neue Citrix ICA-Verbindungen Option Beschreibung Connection Name (Verbindungsname) Der Verbindungsname. Network (Netzwerk) Abschnitt für netzwerkspezifische Einstellungen. Server Location (Serveradresse) Die Serveradresse.
Tabelle 3-11 Einstellungen für neue Citrix ICA-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Enable Middle Button Paste (Einfügen mit mittlerer Maustaste aktivieren) Bietet die Möglichkeit, durch Klicken der mittleren Maustaste Daten aus der Zwischenablage einzufügen. Use Disk Cache for Bitmaps (Bitmaps zwischenspeichern) Aktiviert die Zwischenspeicherung von Verbindungsbitmaps auf dem Datenträger.
Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 6. Wählen Sie die entsprechenden Werte für die Firewall-Einstellungen aus: Tabelle 3-14 Firewall-Einstellungen für neue Citrix ICA-Verbindungen Option Beschreibung Proxy Proxy-Server-Einstellungen. Proxy Type (Proxy Typ): Wählen Sie einen Proxytyp aus. Wählen Sie einen Proxy-Typ aus. Gültige Optionen sind: Standard, Kein direkt, SOCKS, Sicher - HTTPS, Browser-Einstellungen verwenden und Proxy automatisch erkennen.
Tabelle 3-15 Smart Ping-Einstellungen für neue Citrix ICA-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Smart Ping Port (Port für intelligentes Ping) In dieses Feld können Sie einen Port für das intelligente Ping angeben. Smart Ping Timeout (Zeitlimit für intelligentes Ping) In dieses Feld können Sie ein Zeitlimit für das intelligente Ping angeben. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 8.
Tabelle 3-16 Netzwerkeinstellungen für neue RDP-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Domain (Domäne) Das Kennwort, das für die Verbindung verwendet werden soll. Allow Smartcard Login (Smart Card Anmeldung zulassen) Ermöglicht die Verwendung einer lokal angeschlossenen Smart Card für die Anmeldeinformationen. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3.
Tabelle 3-18 Optionseinstellungen für neue RDP-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Attach to console (Session als Konsole starten) Stellt eine Verbindung zum Konsolenanschluss her. Protocol level (Protokollversion) Gültige Optionen sind: Auto (Automatisch), 4, 5, 5.1 und 5.2. Hostname to send (Zu sendender Hostname) Der Hostname, der für diese Verbindung an das RemoteSystem gesendet wird. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 5.
Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 7. Legen Sie die entsprechenden erweiterten Optionen fest (siehe Tabelle 3-9, „Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen“, auf Seite 11). 8. Klicken Sie auf Finish (Beenden), um die Einstellungen zu speichern und den Assistenten zu schließen. HINWEIS: Verwenden Sie das Dienstprogramm USB Manager, um die USB-Umleitung für RDP zu aktivieren. Entsprechende Anleitungen finden Sie unter „USB-Manager“ auf Seite 38.
Tabelle 3-22 Erweiterte Optionseinstellungen für Verbindungen, die mit dem Assistenten für neue TeemTalk-Verbindungen erstellt werden Option Beschreibung Emulation Printer (Emulationsdrucker) Die Druckereinstellungen für die TeemTalk-Emulation. Auto Logon (Automatische Anmeldung) Die Einstellungen für die automatische Anmeldung für TeemTalk. Key Macros (Schlüssel-Makros) Die Einstellungen der Tasten-Makros für TeemTalk. Mouse Actions (Mausaktionen) Die Einstellungen für Mausaktionen für TeemTalk.
Manuelles Hinzufügen einer TeemTalk-Verbindung 1. Um eine TeemTalk-Verbindung manuell hinzuzufügen, klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2. Wählen Sie Teemtalk aus, und legen Sie die entsprechenden Konfigurationsoptionen fest: Tabelle 3-25 Konfigurationseinstellungen für neue manuelle TeemTalk-Verbindungen Option Beschreibung Name Der Verbindungsname. System beep (Systemton) Aktiviert akustische Systemsignale. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3.
XenApp 1. Um eine XenApp-Verbindung hinzuzufügen, klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2. Wählen Sie XenAPP aus, und legen Sie die entsprechenden Konfigurationsoptionen fest: Tabelle 3-27 Konfigurationseinstellungen für neue XenApp-Verbindungen Option Beschreibung Name Der Verbindungsname. Server URL (Server-URL) Die URL des Servers. Username (Benutzername) Der Benutzername, der für die Verbindung verwendet werden soll.
Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3. Legen Sie die entsprechenden Optionen fest: Tabelle 3-29 Allgemeine und optionale Einstellungen für neue VMware ViewVerbindungen Option Beschreibung Login options (Anmeldeoptionen) Automatic login (Automatische Anmeldung) Die Anmeldung erfolgt automatisch beim Herstellen der Verbindung. Allow Smartcard login (Anmeldung über Smartcard zulassen) Ermöglicht die Bereitstellung der Anmeldeinformationen über eine lokal angeschlossene Smart Card.
5. Legen Sie die entsprechenden erweiterten Optionen fest (siehe Tabelle 3-9, „Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen“, auf Seite 11). 6. Klicken Sie auf Finish (Beenden), um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. So stellen Sie eine Desktopverbindung mit PCoIP anstelle von RDP her: 1. Klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2. Wählen Sie im Fenster Connections (Verbindungen) eine Verbindung aus, und klicken Sie auf Connect (Verbinden).
Tabelle 3-31 Konfigurationseinstellungen für neue XDMCP-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Use font server (Font Server verwenden) Anstelle der lokal installierten Schriftarten wird ein Remote-X-Fontserver für Schriftarten verwendet. Font server (Font Server) "Font Server" ist nur aktiviert, wenn die Option Use font server (Fontserver verwenden) aktiviert ist.
Tabelle 3-32 Konfigurationseinstellungen für neue SSH-Verbindungen (Fortsetzung) Option Force TTY allocation (TTY Zuordnung erzwingen) Beschreibung Wählen Sie diese Option und geben Sie einen Befehl an, um eine temporäre Session zu starten, die den Befehl ausführt. Sobald der Befehl ausgeführt wird, geht die Session zu Ende. Wenn kein Befehl angegeben wird, wird die Session normal ausgeführt, als wäre die Option nicht ausgewählt worden.
3. Legen Sie die entsprechenden erweiterten Optionen fest (siehe Tabelle 3-9, „Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen“, auf Seite 11). 4. Klicken Sie auf Finish (Beenden), um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Custom Wenn Sie eine kundenspezifische Linux-Anwendung installieren möchten, können Sie die Verbindung "Custom" (Benutzerdefiniert) verwenden, damit diese Anwendung über den Connection Manager geöffnet werden kann. 1.
Edit (Bearbeiten) 1. Klicken Sie zum Bearbeiten einer Verbindung unter Connection Name (Verbindungsname) auf einen Verbindungseintrag und dann auf Edit (Bearbeiten). Das Fenster mit den Verbindungseinstellungen der ausgewählten Verbindung wird geöffnet. 2. Bearbeiten Sie die Verbindung, und klicken Sie auf Apply (Anwenden). 3. Klicken Sie auf OK. User View (Benutzeransicht) HINWEIS: 1. Diese Funktion steht nur im Administratormodus zur Verfügung.
Die Dienstprogramme der Steuerkonsole sind in fünf Registerkarten angeordnet: ● „Peripheriegeräte“ auf Seite 28 ● „Setup“ auf Seite 38 ● „Management“ auf Seite 43 ● „Erweiterte Optionen“ auf Seite 52 Im Administratormodus stehen alle Elemente der Steuerkonsole zur Verfügung; wenn Sie sich nicht im Administratormodus befinden, sind nur die von der Konfiguration zugelassenen Elemente verfügbar.
Mithilfe der Client Aggregation lassen sich die vier Thin Clients in einem 4x4-Raster anordnen. In der folgenden Abbildung ist die mögliche Anordnung der Thin Clients dargestellt, die in einem rechteckigen Bereich nach dem 4x4-Raster angeordnet sind. Wenn Sie beispielsweise den Mauszeiger über die rechte Seite der Monitore des Thin Clients A hinaus bewegen, erscheint der Mauszeiger auf der linken Seite der Monitore des Thin Clients C.
Wenn Sie bei dieser Konfiguration den Mauszeiger über die rechte Seite der Monitore für den Thin Client A hinaus bewegen, erscheint dieser im oberen Drittel der linken Seite der Monitore für den Thin Client D. Wenn Sie bei dieser Konfiguration den Mauszeiger über die rechte Seite der Monitore für den Thin Client B hinaus bewegen, erscheint dieser im mittleren Drittel der linken Seite der Monitore für den Thin Client D.
Die Konfiguration der Client Aggregation erfolgt in zwei Arbeitsschritten: 1. „Konfigurieren der Aggregation Clients“ auf Seite 31–Es lassen sich ein bis drei Aggregation Clients konfigurieren. 2. „Konfigurieren des Aggregation Servers“ auf Seite 31 Konfigurieren der Aggregation Clients Führen Sie diese Prozedur auf jedem der Aggregation Clients aus: 1. Doppelklicken Sie auf Client Aggregation (Clientaggregation). 2. Klicken Sie auf Client. 3.
3. 32 Der Aggregation Server Thin Client wird in einem violettfarbenen Feld angezeigt, das seinen Hostnamen enthält. Klicken Sie auf den Aggregation Server, und ziehen Sie diesen an die gewünschte Position im 4x4-Raster. In der folgenden Abbildung befindet sich der Aggregation Server Thin Client in der ersten Reihe und der zweiten Spalte des 4x4-Rasters.
4. Klicken Sie im 4x4-Raster auf die Position, an der der erste Aggregation Client platziert werden soll, und geben Sie dessen Hostnamen oder dessen IP-Adresse ein. In der folgenden Abbildung befindet sich der Aggregation Client mit der IP-Adresse 16.125.19.91 in der ersten Reihe und der ersten Spalte des 4x4-Rasters. Drücken Sie zum Abschluss auf Enter. Die Aggregation Clients werden in grünen Feldern angezeigt. 5.
Deaktivieren der Client Aggregation So deaktivieren Sie die Clientaggregation: 1. Doppelklicken Sie auf Client Aggregation (Clientaggregation). 2. Wählen Sie Disabled (Deaktiviert) aus. 3. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und Close (Schließen). Anzeigeeinstellungen Mit diesem Dienstprogramm können Sie Profile hinzufügen, bearbeiten und löschen. Bei einem Profil handelt es sich um eine Anzeigespezifikation, die Auflösung, Bildwiederholfrequenz, Bit-Tiefe und Angaben zur Drehung der Anzeige umfasst.
7. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern, oder auf Revert (Umkehren), um die Änderungen zu verwerfen. 8. Wählen Sie unter Display Configuration (Anzeigekonfiguration) das primäre (Primary Display Profile (Profil des primären Bildschirms)) und das sekundäre Anzeigeprofil (Secondary Display Profile (Profil des zweiten Bildschirms)) aus. 9. Legen Sie Mode (Modus) fest. 10. Klicken Sie auf Test Settings (Testeinstellungen), um das Profil zu überprüfen. 11.
Maus So stellen Sie Mausverhalten und Cursorgröße ein: 1. Doppelklicken Sie auf Mouse (Maus). 2. Sie können die Einstellungen auf den folgenden drei Registerkarten vornehmen: 3. ● Verhalten: Legen Sie die Mausbedienung durch Links- oder Rechtshänder, die Bewegungseinstellungen und die Doppelklickgeschwindigkeit fest. ● Cursor (Zeiger): Legen Sie die Cursorgröße fest. ● Accessibility (Eingabehilfen): Aktiviert die Mausemulation.
ThinPrint So verwenden Sie ThinPrint: 1. Doppelklicken Sie auf Thinprint. 2. Legen Sie die Bandbreite, Paketgröße und die Druckereinstellungen für jeden Drucker fest. 3. Klicken Sie auf OK. Berührungsbildschirm Bei einem Touch-Screen können Sie den Thin Client durch Berühren des Bildschirms bedienen. So aktivieren Sie die Touchscreen-Funktion: 1. Doppelklicken Sie auf Touch-Screen und wählen Sie Touch-Screen aktivieren. 2.
USB-Manager So legen Sie die USB-Anschlusseinstellungen fest: 1. Doppelklicken Sie auf USB Manager. 2. Wählen Sie eines der folgenden Remoteprotokolle aus: ● Citrix ● Lokal ● RDP ● VMware View 3. Bei der Einstellung Local (Lokal) können Sie auch Allow devices to be mounted (Anschließen von Geräten zulassen) und Mount devices read-only (Geräte mit Lesezugriff anschließen) auswählen. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
Netzwerk So konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen: 1. Doppelklicken Sie auf Netzwerk. 2. So konfigurieren Sie die Registerkarte Wired: a. Aktivieren Sie den IPv6—Probieren Sie die IPv6-Verbindung zu verwenden. Die Standardeinstellung ist IPv4. b. Ethernet-Geschwindigkeit—Liste der Link-Geschwindigkeit/Duplex Modus Paare verfügbar. c. Verbindungsmethode—Option zur Verwendung einer Auto- oder Statischen Verbindung d. Statische Adressenkonfiguration—Aktivieren Sie IPv6 NICHT aktiviert e. f.
● 3. 4.
6. ◦ Benutzername—Benutzername des Benutzers ◦ Benutzerkennwort—Kennwort des Benutzers So konfigurieren Sie die Registerkarte HP Geschwindigkeit: Schutz gegen Paketverlust aktivieren—Schützt, wenn möglich, gegen den Datenverlust über das Internet Bildschirmschoner So konfigurieren Sie den Bildschirmschoner: 1. Doppelklicken Sie auf Screensaver (Bildschirmschoner). 2. Wählen Sie unter Screensaver settings (Einstellungen für Bildschirmschoner) die gewünschten Einstellungen aus: a.
3. Wählen Sie in der Liste Stil die Option Zentrieren, Nebeneinander oder Vollbild aus. 4. Klicken Sie auf Standardwerte wiederherstellen, um die Änderungen zu verwerfen und zum werkseitigen Bild zurückzukehren. 5. Um die Farbe zu ändern, wählen Sie Farbe und wählen Sie in der Liste eine Farbe aus. 6. Klicken Sie auf Anwenden und dann auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. HP Easy Tools 1. Doppelklicken Sie auf Einfache Implementierung. 2.
HP ThinPro-Konfiguration Sie können die folgenden Kategorien auswählen: ● Connections (Verbindungen): Zugelassene Aktionen für Verbindungen ● Control Panel (Steuerkonsole): Zugelassene Anwendungen ● Desktop: Desktopoptionen ● System: Inventardaten und WakeOnLAN-Modus HINWEIS: Diese Option ist nicht auf allen Modellen verfügbar.
● „Easy Update“ auf Seite 45 ● „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ auf Seite 45 ● „HP Automatic Update“ auf Seite 45 ● „HPDM-Agent“ auf Seite 45 ● „SSHD Manager“ auf Seite 46 ● „ThinState“ auf Seite 46 ● „VNC Shadow“ auf Seite 51 AD/DDNS Manager Über dieses Steuerelement können Sie den Thin Client zu einer Organisationseinheit des Active Directory-Servers hinzufügen und automatische dynamische DNS-Aktualisierungen der Zuordnung von Name und IP-Adresse des Thin Clients aktivieren.
Easy Update Easy Update ist ein Tool der Easy Tools Management Suite. Umfassende Einzelheiten finden Sie im HP Easy Tools Administratorhandbuch unter http://www.hp.com/support. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Unter Werkseinstellungen können Sie die folgenden Aufgaben durchführen: ● Aktuelle Konfiguration speichern ● Werkseitige Einstellungen wiederherstellen ● Werkseitiges Bild wiederherstellen So greifen Sie auf diese Funktionen zu: 1.
3. Auf der Registerkarte Groups können Sie Gruppen festlegen. Sie können Gruppen auswählen, die bereits auf der Registerkarte DHCP zugewiesen wurden, oder statische benutzerdefinierte Gruppen verwenden. 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. HINWEIS: Die Änderungen werden nach dem Neustart von HP Device Management Agent wirksam. SSHD Manager So aktivieren Sie den Secure Shell-Zugriff: 1. Doppelklicken Sie auf SSHD Manager. 2.
Erfassen von HP ThinPro-Images auf einem FTP-Server 1. Doppelklicken Sie auf ThinState. 2. Wählen Sie the HP ThinPro Image aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 3. Wählen Sie make a copy of the HP ThinPro image (Eine Kopie von HP ThinPro Image erstellen) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Klicken Sie auf an FTP server (ein FTP-Server) und dann auf Next (Weiter). HINWEIS: Der Imagepfad muss auf dem FTP-Server vorhanden sein, damit Sie die Kopie erstellen können.
4. Wählen Sie FTP oder HTTP als Protokoll aus. Geben Sie die Informationen für den Remoteserver in die Felder ein. HINWEIS: Username (Benutzername) und Password (Kennwort) sind nicht erforderlich, wenn das HTTP-Protokoll verwendet wird. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Imagedatei verwenden: Vor der Imageaktualisierung werden weder Inhalt noch Größe überprüft. 5. Klicken Sie auf Finish (Beenden). Wenn die Imageerfassung beginnt, werden alle Anwendungen beendet.
4. Wählen Sie create a bootable USB flash drive (Startfähiges USB-Flash-Drive erstellen) aus, und klicken Sie anschließend auf Next (Weiter). 5. Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an den Thin Client an. Wählen Sie den USB-Stick aus, und klicken Sie auf Finish (Abschließen). Wenn die Imageerfassung beginnt, werden alle Anwendungen beendet. Der Kopierfortschritt wird in einem neuen Fenster angezeigt. Klicken Sie auf Details (Details), wenn ein Problem auftritt, um weitere Informationen zu erhalten.
4. Klicken Sie auf on an FTP server (auf einem FTP-Server) und dann auf Next (Weiter). HINWEIS: Der Dateipfad muss auf dem FTP-Server vorhanden sein, damit Sie die Kopie erstellen können. ThinState meldet einen Fehler, wenn der Dateipfad nicht auf dem FTP-Server vorhanden ist. 5. Geben Sie die Informationen für den FTP-Server in die Felder ein, und klicken Sie auf Finish (Abschließen). Damit ist die Erfassung der HP ThinPro-Konfiguration abgeschlossen.
Wiederherstellen einer HP ThinPro-Konfiguration von einem USB-Stick 1. Schließen Sie einen USB-Stick mit dem Profil, das kopiert werden soll, an den Thin Client an. 2. Doppelklicken Sie auf ThinState. 3. Wählen Sie HP ThinPro configuration (HP ThinPro Konfiguration) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Wählen Sie restore a configuration (Eine Konfiguration wiederherstellen) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 5.
6. Aktivieren Sie Re-set VNC server right now (VNC-Server jetzt zurücksetzen), und klicken Sie auf OK, um den VNC-Server zurückzusetzen. 7. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. HINWEIS: Sie müssen den HP SIM-Dienst neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Erweiterte Optionen Mit den Dienstprogrammen auf dieser Registerkarte können Sie den CDA-Modus aktivieren, ein Textprogramm öffnen und auf das Stammverzeichnis zugreifen.
Wird neben dem DHCP-Code ein Bleistift angezeigt, kann der Code geändert werden, falls im DHCPServer ein Konflikt mit einer bestimmten Codenummer besteht. Durch Klicken auf das Informationssymbol neben den einzelnen Optionen können Sie weitere Informationen zur Verwendung der betreffenden Option auf dem Thin Client sowie auf dem DHCP-Server anzeigen. Über die Dropdown-Liste in der unteren linken Ecke können Sie die angezeigten DHCP-Tags ändern.
3. So Erstellen Sie einen Tastaturbefehl: a. Klicken Sie auf den Abschnitt der Tastaturbefehle, den Sie Bearbeiten möchten. i. Klicken Sie auf Befehl, falls Sie den Befehl bearbeiten möchten. Enter in den Kommentar oder Wählen im Verzeichnis und navigieren Sie zum Programm/zur Handlung, die Sie ausführen möchten. ii. Klicken Sie auf Shortcut, falls Sie den Shortcut bearbeiten möchten. Drücken Sie die Tastenkombination, mit der Sie das neue Programm/die neue Handlung ausführen möchten. b. 4.
General (Allgemein) Die Registerkarte General (Allgemein) enthält folgende Informationen: ● ● ● BIOS and OS (BIOS und Betriebssystem) ◦ Serial Number (Seriennummer) ◦ BIOS Version (BIOS-Version) ◦ BIOS Release Date (BIOS-Veröffentlichungsdatum) ◦ OS Build ID (Build-ID Betriebssystem) ◦ OS Kernel Version (Kernel-Version Betriebssystem) System ◦ Plattform ◦ CPU Speed (CPU-Taktfrequenz) ◦ Processor (Prozessor) Flash- und Hauptspeicher ◦ Frei ◦ Belegt ◦ Installiert Netzwerk Die Register
● ◦ DHCP-Serveradresse ◦ Schnittstellenstatistik Netzwerk ◦ ● Standard-Gateway DNS-Einstellungen ◦ Hostname ◦ Standarddomäne ◦ Namensserver Netzwerk-Tools Auf der Registerkarte Net-Tools können Sie einen Test ausführen: 1. Klicken Sie auf Systeminformationen > Net-Tools. 2. Wählen Sie eines der folgenden Tools aus: ● Ping ● DNS Lookup (DNS-Suche) ● Trace Route (Route verfolgen) 3. Geben Sie den Host an, und legen Sie die Diagnoseparameter fest. 4.
Index A Active Directory Manager 44 AD/DDNS Manager 44 Administrator, anmelden als 2 Agent Configure Manager 45 Aggregation Client, deaktivieren 34 Client, Überblick 28 Client-Konfiguration 31 Server-Konfiguration 31 Aggregation, Client 28 allgemeine Einstellungen 7 Allgemeine Systeminformationen 55 Anzeige Einstellungen 34 Konfiguration 30 B Bearbeiten des Anzeigeprofils 35 Bearbeiten von Verbindungen 27 Benutzer anmelden als 2 Bedienoberfläche, HP ThinPro 1 Oberfläche, HP ThinPro 1 Benutzeransicht, Verbin
SSH 24 TeemTalk 18 Telnet 25 VMware View 21 Web-Browser 20 XDMCP 23 XenApp 21 P Peripheriegeräte 28 Protokolle, System 56 R RDP Einstellungen 10 Hinzufügen von Verbindungen 15 Konfigurieren von Verbindungen 10 Optionen 15 Referenz 5 Remotesteuerung 51 S SCIM 36 Secure Shell-Zugriff 46 Setup (Registerkarte) 38 Sicherheitslösungen 42 Software-Informationen, Systeminformationen 56 Sprache 42 SSH Hinzufügen von Verbindungen 24 Optionen 24 SSHD Manager 46 Systeminformationen 54 Allgemein (Registerkarte) 55 Netzw
Verbindungen bearbeiten 27 Benutzeransicht 27 hinzufügen 10 konfigurieren 5 kopieren 26 Liste 10 löschen 26 Verbindung hinzufügen XenApp 21 VMware View Hinzufügen von Verbindungen 21 Optionen 21 VNC Shadow 51 W Web-Browser Hinzufügen einer Verbindung 20 Optionen 20 Verbindung konfigurieren 10 X XDMCP Hinzufügen einer Verbindung 23 Optionen 23 XenApp Optionen 21 Verbindung hinzufügen 21 X-Terminal 53 Z Zugriff auf das Stammverzeichnis 53 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 45 Index 59