Benutzerhandbuch
© 2013, 2014, 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard („HP“) haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Einführung Dieses Handbuch enthält Informationen über Monitoreigenschaften, das Einrichten des Monitors und technische Daten. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardwareschäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Einführung
Inhaltsverzeichnis 1 Produkteigenschaften ................................................................................................................................... 1 HP LCD-Monitore ................................................................................................................................................... 1 2 Sicherheits- und Wartungshinweise ................................................................................................................
Modelle E231i/E231e .......................................................................................................................................... 26 Modelle E241i/E241e .......................................................................................................................................... 27 Modell E271i ........................................................................................................................................................
1 Produkteigenschaften HP LCD-Monitore Die LCD-Monitore (Liquid Crystal Display) verfügen je nach Modell über einen Aktiv-Matrix-, einen TFT- oder einen IPS-Bildschirm.
● Schlitze zur Aufnahme von Datenschutzfiltern (separat erhältlich) zur Einschränkung der seitlichen Sicht auf den Bildschirm ● Sicherheitsschlitz an der Monitorrückseite zur Aufnahme eines optionalen Kabelschlosses ● Kabelmanagementkomponente zur Kabelverlegung ● OSD (On-Screen Display) in mehreren Sprachen zum bequemen Einrichten und Einstellen des Bildschirms ● HP Display Assistant zum Anpassen der Monitoreinstellungen und Aktivieren der Funktion zum Diebstahlschutz ● HDCP-Kopierschutz für DVI
2 Sicherheits- und Wartungshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Im Lieferumfang des Monitors ist ein Netzkabel enthalten. Bei Einsatz eines anderen Netzkabels müssen Sie eine für diesen Monitor geeignete Stromquelle sowie einen geeigneten Stecker verwenden. Informationen darüber, welches Netzkabel Sie mit dem Monitor verwenden müssen, finden Sie in den Produktmitteilungen auf Ihrer Media-Disc, sofern diese im Lieferumfang enthalten ist, oder in Ihrer Dokumentation.
VORSICHT! Anrichten, Bücherschränke, Regale, Pulte, Lautsprecher, Truhen und Kisten sind als Stellplatz für LCD-Monitore ungeeignet, da die Monitore umfallen und dadurch Verletzungen hervorrufen können. Achten Sie auf die sorgfältige Verlegung aller an den LCD-Monitor angeschlossenen Kabel, damit sich niemand in den Kabeln verfangen oder über diese stolpern kann.
Richtlinien zur Wartung Beachten Sie folgende Hinweise zur Verbesserung der Leistung und Erhöhung der Lebensdauer des Monitors: ● Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Monitors, und versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in den Anleitungen beschrieben sind. Wenn der Monitor nicht richtig funktioniert bzw. fallen gelassen oder beschädigt wurde, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten HP Händler oder Servicepartner in Verbindung.
3 Einrichten des Monitors Achten Sie vor dem Einrichten des Monitors darauf, dass die Stromzufuhr zum Monitor, zum Computer und zu den Peripheriegeräten unterbrochen ist. Gehen Sie anschließend wie folgt vor. HINWEIS: Monitor-Modelle in einer helleren Farbe sind in bestimmten Ländern oder Regionen verfügbar. Ihr Modell kann eine andere Farbe aufweisen als die Monitore auf den Bildern in diesem Handbuch. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Monitor aufbauen.
HINWEIS: Wenn der Monitor zum ersten Mal aufgeklappt wird, ist der Anzeigekopf gesperrt und kann nicht in die aufrechte Position gebracht werden. Um den Anzeigekopf zu entsperren, drücken Sie ihn nach unten und ziehen ihn anschließend nach oben, bis er sich in der höchsten Position befindet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Schritt 3 unter Einstellen des Monitors auf Seite 14. VORSICHT! Mit dem Griff an der Rückseite des Monitors können Sie das Display auf die voller Höhe anheben.
Komponenten auf der Rückseite 8 Komponente Funktion 1 USB 2.0-DownstreamAnschlüsse (2) Über diese Anschlüsse werden optionale USB-Geräte an den Monitor angeschlossen. 2 Anschluss für Netzkabel Über diesen Anschluss wird das Netzkabel an den Monitor angeschlossen. 3 DisplayPort Über diesen Anschluss wird das DisplayPort-Kabel mit dem Monitor verbunden. 4 VGA Über diesen Anschluss wird das VGA-Kabel an den Monitor angeschlossen.
Anschließen der Kabel 1. Stellen Sie den Monitor an einer geeigneten und gut belüfteten Stelle in der Nähe des Computers auf. 2. Entfernen Sie den Kabelführungsclip von der Rückseite des Ständers, indem Sie an einer Schellenseite nach innen drücken (1) und an der anderen Schellenseite nach außen ziehen (2). 3. Je nach Konfiguration, verbinden Sie entweder den DisplayPort, den DVI oder das VGA-Videokabel zwischen dem PC und dem Monitor.
● 10 Schließen Sie für den DVI-Digitalbetrieb das eine Ende des DVI-D-Signalkabels an den DVIAnschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an den DVI-Anschluss am Computer an (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten).
● 4. Schließen Sie für den DisplayPort-Digitalbetrieb das eine Ende des DisplayPort-Signalkabels an den DisplayPort-Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an den DisplayPort-Anschluss am Computer an (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten). Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten USB-Kabels an den USB-Hub-Anschluss auf der Rückseite des Computers und das andere Ende an den USB-Upstream-Anschluss am Monitor an.
5. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels am Netzanschluss auf der Rückseite des Monitors an, und stecken Sie das andere Ende in eine Netzsteckdose. VORSICHT! So verhindern Sie die Gefahr eines Stromschlags oder eine Beschädigung der Geräte: Deaktivieren Sie auf keinen Fall den Erdungsleiter des Netzkabels. Der Erdungsleiter des Netzsteckers erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion. Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Netzsteckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Bedienelemente auf der Vorderseite Kontrolle Funktion 1 Menü Mit dieser Taste öffnen oder beenden Sie das OSD-Menü bzw. wählen Optionen aus. 2 Minus Bei aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste rückwärts durch das OSD-Menü navigieren und eingestellte Werte reduzieren. 3 Plus/Eingang Bei aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste vorwärts durch das OSD-Menü navigieren und eingestellte Werte erhöhen.
Einstellen des Monitors HINWEIS: Ihr Monitormodell kann anders aussehen als das in den folgenden Abbildungen gezeigte Modell. 14 1. Kippen Sie den Monitorbildschirm nach vorne oder hinten, sodass Sie bequem auf den Bildschirm schauen können. 2. Drehen Sie den Monitorbildschirm nach links oder rechts, um einen optimalen Sichtwinkel zu erhalten.
3. Stellen Sie den Monitor auf eine für Sie angenehme Höhe für Ihren individuellen Arbeitsplatz ein. Die obere Blende des Monitors sollte nicht über einer parallelen Linie zur Höhe Ihrer Augen liegen. Für Benutzer mit Kontaktlinsen ist es ggf. angenehmer, den Monitor niedriger und leicht geneigt aufzustellen. Sie müssen den Monitor neu positionieren, wenn Sie Ihre Arbeitshaltung über die Dauer des Arbeitstags verändern.
HINWEIS: Um Informationen im Hochformat anzuzeigen, können Sie die auf der Software- und Dokumentations-CD enhaltene Software HP Display Assistant installieren. Das OSD-Menü kann ebenfalls gedreht und in eine Hochformatsposition gebracht werden. Rufen Sie zum Drehen des OSDMenüs das OSD-Menü auf, indem Sie die Menü -Taste an der Monitorvorderseite drücken, im Menü die Option OSD-Steuerung und dann wählen Sie die Option OSD drehen. Einschalten des Monitors 16 1.
ACHTUNG: Wenn dasselbe statische Bild über einen längeren Zeitraum angezeigt wird, kann sich dieses Bild einbrennen und zu Schäden am Monitor führen.* Aktivieren Sie stets einen Bildschirmschoner, oder schalten Sie den Monitor aus, wenn dieser über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Auf diese Weise können Sie das Einbrennen von Bildern vermeiden. Die Gefahr, dass ein Nachbild entsteht, besteht bei allen LCDBildschirmen.
Anschließen von USB-Geräten An die USB-Anschlüsse können Sie Peripheriegeräte wie eine Digitalkamera, eine USB-Tastatur oder eine USB-Maus anschließen. Die beiden USB-Anschlüsse befinden sich an der Seitenblende des Monitors. HINWEIS: Sie müssen das USB-Hub-Kabel des Monitors an den Computer anschließen, um die USB 2.0 Anschlüsse des Monitors nutzen zu können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Schritt 4 unter Anschließen der Kabel auf Seite 9.
Anbringen einer Diebstahlsicherung Sie können den Monitor mit einem optionalen Kabelschloss, das von HP erhältlich ist, an einem festen Objekt sichern. Herunterladen der Monitortreiber Sie können die .INF- und die .ICM-Dateien von der Disc installieren oder aus dem Internet herunterladen, wenn ein Update erforderlich ist. Installieren von der Disc So installieren Sie die .INF- und die .ICM-Dateien von der Disc: 1. Legen Sie die Disc in das optische Laufwerk des Computers ein.
1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support und wählen Sie das entsprechende Land und ihre Sprache aus. 2. Wählen Sie Treiber & Downloads, geben Sie Ihr Monitor-Modell in das Suchfeld Suche nach Produkt ein und klicken Sie auf Los. 3. Wählen Sie ggf. Ihren Monitor aus der Liste. 4. Wählen Sie Ihr Betriebssystem, und klicken Sie dann auf Weiter. 5. Klicken Sie auf Treiber – Display/Monitor, um die Liste der Treiber zu öffnen. 6. Klicken Sie auf den Treiber. 7.
A Unterstützung und Fehlerbehebung Lösen häufiger Probleme In der folgenden Tabelle sind mögliche Probleme, die mögliche Ursache jedes Problems und die empfohlenen Lösungen aufgeführt. Problem Mögliche Ursache Lösung Schwarzer Bildschirm. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an. Die Netztaste ist ausgeschaltet. Drücken Sie die Netztaste auf der Vorderseite.
lang drücken. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Display eingeschaltet ist, ein aktives Signal angezeigt wird und das OSD-Menü nicht aktiviert ist. Produktsupport Weitere Informationen zur Nutzung Ihres Monitors erhalten Sie unter http://www.hp.com/support. Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region aus, wählen Sie Fehlerbeseitigung aus, geben Sie dann Ihr Modell im Suchfeld ein und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Los.
B Technische Daten HINWEIS: Alle technischen Daten erfüllen die typischen Vorgaben an Hersteller von HP Komponenten; die tatsächliche Leistung kann je nach Modell variieren.
Typische Einstellung 25 Watt Ruhe 0,5 W Ausgeschaltet 0,5 W Eingangsanschlüsse Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region) Modell E221 Bildschirm 54,61-cm-Breitbildmonitor 21,5-Zoll-Breitbildmonitor Typ TFT-LCD-Display Sichtbare Diagonale 54,61 cm Neigung -5 Bis 30° Drehung 360° Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 5,30±0,25 kg 11,67±0,55 lbs Höhe (höchste Stelle) 46,00 cm 18,11 Zoll Höhe (niedrigste Stelle) 33,37 c
Energiesparmodus 0,5 Watt Ausschalten 0,5 Watt Eingangsanschluss Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region) Modell E221i Bildschirm 54,61-cm-Breitbildmonitor 21,5-Zoll-Breitbildmonitor Typ IPS LCD-Display Sichtbare Diagonale 54,61 cm 21,5 Zoll Diagonale Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 5,7 ± 0,25 kg 12,54 ± 0,55 lbs Höhe (höchste Stelle) 46,00 cm 18,12 Zoll Höhe (niedrigste Stelle) 33,37 cm 13,13 Zoll Tiefe 23,7
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 5,90±0,25 kg 13,00±0,55 lbs Höhe (höchste Stelle) 47,00 cm 18,50 Zoll Höhe (niedrigste Stelle) 34,33 cm 13,51 Zoll Tiefe 24,24 cm 9,54 Zoll Breite 54,40 cm 21,41 Zoll Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang Abmessungen (mit Standfuß) 1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang 1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang Textmodus 720 × 400 Horizontale Frequenz 24 bis 94 kHz Ver
Höhe (höchste Stelle) 47,00 cm 18,50 Zoll Höhe (niedrigste Stelle) 34,33 cm 13,51 Zoll Tiefe 24,24 cm 9,54 Zoll Breite 54,40 cm 21,42 inches Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang 1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang 1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang Umgebungsbedingungen - Temperatur Betriebstemperatur 5 bis 35° C 41 bis 95° F Lagerungstemperatur -20 bis 60° C -4 bis 140° F Stromversorgung 100– 2
1920 x 1200 (60 Hz) digitaler Eingang optimale Grafikauflösung 1920 x 1200 (60 Hz) analoger Eingang 1920 x 1200 (60 Hz) digitaler Eingang Horizontale Frequenz 31 bis 80 kHz Vertikale Bildwiederholfrequenz 50 bis 60 Hz Umgebungsbedingungen - Temperatur Betriebstemperatur 5 bis 35° C 41 bis 95° F Lagerungstemperatur -20 bis 60° C -4 bis 140° F Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % Stromversorgung 100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Höhe: Betrieb: 0 bis 5.000 m 0 bis 16.
Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang 1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang Horizontale Frequenz 24 bis 94 kHz Vertikale Bildwiederholfrequenz 50 bis 76 Hz Umgebungsbedingungen - Temperatur Betriebstemperatur 0 bis 35° C 32 bis 95° F Lagerungstemperatur -20 bis 60° C -4 bis 140° F Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % Stromversorgung 100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Höhe: Betrieb: 0 bis 5.000 m 0 bis 16.400 Fuß Lagerung: 0 bis 12.192 m 0 bis 40.
Voreins tellung Timing Pixelformat Horiz.-Freq. (kHz) Vert.-Freq. (Hz) 1 480p 720 × 480 31,469 60 2 576p 720 × 576 31,25 50 3 720p50 1280 × 720 37,5 50 4 720p60 1280 × 720 45 60 E221-Modell Voreinstellung Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
4 1024 × 768 48,363 60,004 5 1280 × 720 45,00 59,94 6 1280 × 1024 63,981 60,02 7 1440 × 900 55,935 59,887 8 1600 × 900 60,00 60,00 9 1680 × 1050 65,29 59,954 10 1920 × 1080 67,50 60,00 Voreins tellung Timing Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
3 720p50 1280 × 720 37,5 50 4 720p60 1280 × 720 45 60 5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50 6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60 Modelle E231i/E231e Voreinstellun g Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
4 1280 × 1024 63,981 60,02 5 1440 × 900 55,935 59,887 6 1680 × 1050 65,29 59,954 7 1920 × 1080 67,5 60,00 8 1920 × 1200 74,038 59,95 9 1920 × 1200 74,556 59,885 (DP und VGA) Voreins tellung Timing Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
3 720p50 1280 × 720 37,5 50 4 720p60 1280 × 720 45 60 5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50 6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60 Eingabe benutzerdefinierter Modi Das Signal der Grafikkarte kann in folgenden Fällen u. U. einen nicht voreingestellten Modus erfordern: ● Wenn Sie keine Standardgrafikkarte verwenden. ● Wenn Sie keinen voreingestellten Modus verwenden. In diesen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildschirmparameter über das OSD-Menü neu einstellen.
C Eingabehilfen HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann. Unterstützte assistive Technologien HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen mit assistiven Technologien und können für zusätzliche assistive Technologien konfiguriert werden.