HP ProtectTools Embedded Security Guide
HP ProtectTools Embedded Security Handbuch www.hp.com 23
HP ProtectTools Embedded Security
Kryptographie – Theorie und Praxis der Verschlüsselung und
Entschlüsselung. Das Kodieren von Daten, sodass sie nur von
bestimmten Personen dekodiert werden können. Ein System zum
Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten wird als Kryptosystem
bezeichnet. Dazu gehört in der Regel ein Algorithmus zum Kombinieren
der ursprünglichen Daten („Klartext“) mit einem oder mehreren
„Schlüsseln“ (Zahlen oder Zeichenfolgen, die nur dem Absender
und/oder dem Empfänger bekannt sind). Das Ergebnis wird als
„Chiffretext“ bezeichnet.
Kryptographischer Dienstanbieter (CSP) – Ein Anbieter oder
eine Bibliothek von kryptographischen Algorithmen, die in einer
angemessen definierten Schnittstelle zur Durchführung bestimmter
kryptographischer Aufgaben verwendet werden können.
Migration – Eine Aufgabe, die die Verwaltung, Wiederherstellung
und Übertragung von Schlüsseln und Zertifikaten umfasst.
PKI-Infrastruktur (Public Key Infrastructure) – Ein Standard
zur Definition der Schnittstellen zum Erstellen, Verwenden und
Verwalten von Zertifikaten und kryptographischen Schlüsseln.
PSD (Personal Secure Drive) – Persönliches sicheres Laufwerk.
Das PSD bietet einen geschützten Speicherbereich für sensible Daten.
TPM-Modul (Trusted Platform Module) – Bietet Datensicherheit
auf Hardware-Ebene. Der im System installierte Embedded Security-
Chip kann die Systemintegrität überprüfen und Drittbenutzer, die auf
die Plattform zugreifen, authentifizieren, und bleibt dabei unter
vollständiger Kontrolle seines primären Benutzers.
Verschlüsselung – Algorithmus, Kryptographie. Jedes in der
Kryptographie verwendete Verfahren zum Umwandeln von Klartext
in Chiffretext, um zu verhindern, dass die Daten von Unbefugten
gelesen werden. Es gibt viele Arten der Datenverschlüsselung, und
sie bilden die Basis für die Netzwerksicherheit. Gängige Arten sind
DES (Data Encryption Standard, Datenverschlüsselungsstandard)
und Kryptographie auf der Basis öffentlicher Schlüssel
(Public-Key-Kryptographie).










