Multimedia Teilenummer des Dokuments: 406850-041 April 2006 In diesem Handbuch wird die Verwendung der Audio- und Videomerkmale des Computers erläutert.
Inhaltsverzeichnis 1 Multimedia-Hardware Verwenden des optischen Laufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . 1–1 Anzeigen von Informationen über das installierte optische Laufwerk . . . . . . . . . . . . . . . 1–1 Einlegen einer optischen Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 Entfernen einer optischen Disc (bei Stromversorgung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3 Entfernen einer optischen Disc (ohne Stromversorgung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Multimedia-Software Anzeigen der vorinstallierten Multimedia-Software . . . . Installieren von Multimedia-Software von einer CD (bestimmte Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden von Multimedia-Software. . . . . . . . . . . . . . . Schützen der Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schützen des CD- oder DVD-Schreibvorgangs. . . . . . . . Ändern der DVD-Ländereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . Beachten des Urheberrechtsvermerks . . . . . . . . . . . . . . .
1 Multimedia-Hardware Verwenden des optischen Laufwerks Das optische Laufwerk ermöglicht je nach installiertem Laufwerktyp und installierter Software das Wiedergeben, Kopieren und Erstellen von CDs und DVDs. Anzeigen von Informationen über das installierte optische Laufwerk So zeigen Sie den Typ des optischen Laufwerks an, das im Computer installiert ist: » Wählen Sie Start > Arbeitsplatz. Der Typ des im Computer installierten optischen Laufwerks wird unter Geräte mit Wechselmedien angezeigt.
Multimedia-Hardware Einlegen einer optischen Disc 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Drücken Sie die Auswurftaste 1 an der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach freizugeben. 3. Ziehen Sie das Medienfach heraus 2. 4. Fassen Sie die CD oder DVD am Rand und nicht an der Oberund Unterseite an. Legen Sie die Disc mit der Beschriftungsseite nach oben auf die Spindel im Medienfach.
Multimedia-Hardware Entfernen einer optischen Disc (bei Stromversorgung) Wenn eine Stromversorgung (Netzstrom oder ein geladener Akku) für den Computer zur Verfügung steht: 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Drücken Sie die Medienauswurftaste 1 an der Frontblende des Medienfachs, um es freizugeben, und ziehen Sie es dann heraus 2. 3. Nehmen Sie die Disc aus dem Medienfach 3, indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie die Außenkanten der Disc nach oben ziehen.
Multimedia-Hardware Entfernen einer optischen Disc (ohne Stromversorgung) Wenn keine Stromversorgung (weder Netzstrom noch Akkuenergie) für den Computer zur Verfügung steht: 1. Führen Sie eine aufgebogene Büroklammer 1 in die Freigabeöffnung in der Frontblende des Laufwerks ein. 2. Drücken Sie dabei leicht in die Freigabeöffnung, bis das Medienfach freigegeben wird, und ziehen Sie es heraus 2. 3.
Multimedia-Hardware Verwenden der Audiomerkmale Die folgende Abbildung und die zugehörige Tabelle beschreiben die Audiomerkmale des Computers. Komponente Beschreibung 1 Lautsprecher (2) Zur Klangausgabe. 2 Stummschalttaste Zum Stummschalten oder erneuten Einschalten der Computerlautsprecher. 3 Leiser-Taste Zum Verringern der Systemlautstärke.
Multimedia-Hardware Komponente Beschreibung 4 Lauter-Taste Zum Erhöhen der Systemlautstärke. 5 Audioausgangsbuchse Zur Computerklangausgabe, wenn das Gerät an optionale Stereolautsprecher, Kopfhörer, ein Headset oder die Fernsehtonausgabe angeschlossen ist. (Kopfhörer) 6 Internes Mikrofon Für Audioaufzeichnungen. 7 Audioeingangsbuchse Zum Anschließen eines optionalen Mikrofons eines Computer-Headsets, Stereo-Array- oder Monomikrofons.
Multimedia-Hardware Verwenden des internen Mikrofons und der Audioeingangsbuchse (Mikrofon) Der Computer ist mit einer Stereo-Mikrofonbuchse (ZweikanalEingang) ausgestattet, die ein Stereo-Array- und ein MonoMikrofon unterstützt. Die Verwendung von Software zur Klangaufnahme und eines externen Mikrofons ermöglicht Stereoaufnahmen (zwei Kanäle) und Stereowiedergabe. Schließen Sie an die Mikrofonbuchse ein Mikrofon mit einem 3,5-mm-Stecker an.
Multimedia-Hardware Verwenden der Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) Å VORSICHT: Verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder eine Sprechgarnitur verwenden, um eine Gesundheitsschädigung zu vermeiden. Ä ACHTUNG: Um Schäden an externen Geräten zu vermeiden, dürfen keine Monostecker in die Kopfhörerbuchse gesteckt werden. Die Kopfhörerbuchse können Sie zum Anschließen von Kopfhörern verwenden oder zum Anschließen der Audioeingangfunktion eines Audio-/Videogeräts, wie z. B.
Multimedia-Hardware Einstellen der Lautstärke Verwenden Sie folgende Bedienelemente zum Einstellen der Lautstärke: ■ Lautstärketasten des Computers: ❏ Drücken Sie die Stummschalttaste, um die Lautsprecher stummzuschalten oder wieder zu aktivieren. ❏ Drücken Sie zum Verringern der Lautstärke die Leiser-Taste. ❏ Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke die Lauter-Taste. ■ Microsoft® Windows® Lautstärkeregelung: 1. Klicken Sie auf das Symbol Lautstärke im Infobereich außen rechts in der Taskleiste. 2.
Multimedia-Hardware 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lautstärkeregelung in der Taskleiste anzeigen. 4. Klicken Sie auf Übernehmen. ■ Lautstärkeregelung in Anwendungen: Die Lautstärke kann in einigen Anwendungen eingestellt werden.
Multimedia-Hardware Verwenden der Videomerkmale für einen externen Monitor und für den S-Video-Ausgang Der Computer verfügt über die folgenden Videomerkmale: ■ An die S-Video-Ausgangsbuchse können bestimmte zeitgemäße Videogeräte angeschlossen werden. ■ An den Anschluss für einen externen Monitor kann ein Fernsehgerät, Monitor oder Projektor angeschlossen werden. ■ An die TV-Tuner-Buchsen können externe Videoquellen angeschlossen werden, wie Kabel- oder Satellitenfernsehen.
Multimedia-Hardware Verwenden des Anschlusses für einen externen Monitor Über den Anschluss für einen externen Monitor können Sie ein externes Anzeigegerät, wie einen externen Monitor oder Projektor, mit dem Computer verbinden. Um ein Anzeigegerät anzuschließen, schließen Sie das Kabel des Anzeigegeräts an den Anschluss für einen externen Monitor an.
Multimedia-Hardware Verwenden der S-Video-Ausgangsbuchse An die 7-polige S-Video-Ausgangsbuchse des Computers können Sie ein optionales S-Video-Gerät, z. B. einen Fernseher, Videorecorder, Camcorder, Tageslichtprojektor oder eine Video Capture-Karte, anschließen. Der Computer kann ein an die S-Video-Ausgangsbuchse angeschlossenes S-Video-Gerät unterstützen, während gleichzeitig ein Bild auf dem Display des Computers und auf anderen unterstützten externen Displays angezeigt werden kann.
Multimedia-Hardware So schließen Sie ein Videogerät an die S-Video-Ausgangsbuchse an: 1. Stecken Sie ein Ende des S-Video-Kabels in die S-Video-Ausgangsbuchse des Computers. 2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Videogerät an. Folgen Sie dabei den Anleitungen vom Hersteller im Lieferumfang des Geräts. 3. Drücken Sie die Tastenkombination Fn+F4, um die Anzeige zwischen den angeschlossenen Anzeigegeräten umzuschalten.
2 Multimedia-Software Auf dem Computer ist Multimedia-Software vorinstalliert. Im Lieferumfang einiger Modelle ist auch Software auf einer optischen Disc enthalten. Je nach der Hardware und Software Ihres Computers werden die folgenden Multimedia-Aufgaben unterstützt: ■ Wiedergeben von digitalen Medien, einschließlich Audiound Video-CDs, Audio- und Video-DVDs und Internetradio.
Multimedia-Software Anzeigen der vorinstallierten Multimedia-Software So zeigen Sie die vorinstallierte Multimedia-Software auf dem Computer an und greifen darauf zu: » Wählen Sie Start > Alle Programme. Installieren von Multimedia-Software von einer CD (bestimmte Modelle) So installieren Sie Multimedia-Software von einer im Lieferumfang des Computers enthaltenen CD: 1. Legen Sie die CD mit der Multimedia-Software in das optische Laufwerk ein. 2.
Multimedia-Software Verwenden von Multimedia-Software So verwenden Sie die auf Ihrem Computer installierte Multimedia-Software: 1. Wählen Sie Start > Alle Programme, und öffnen Sie das gewünschte Multimedia-Programm. Wenn Sie beispielsweise eine Audio-CD mit dem Windows Media Player wiedergeben möchten, wählen Sie Windows Media Player. Programme befinden sich möglicherweise in ✎ Einige Unterordnern. 2. Legen Sie die Mediendisc, beispielsweise eine Audio-CD, in das optische Laufwerk ein. 3.
Multimedia-Software Schützen der Wiedergabe So vermeiden Sie einen ungewollten Abbruch der Wiedergabe oder eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität: ■ Speichern Sie Ihre Daten, und beenden Sie alle geöffneten Anwendungen, bevor Sie eine CD oder eine DVD wiedergeben. ■ Trennen Sie während der Wiedergabe einer Disc keine Hardware, und schließen Sie keine an.
Multimedia-Software Schützen des CD- oder DVD-Schreibvorgangs Ä ACHTUNG: So verhindern Sie einen Datenverlust oder eine Beschädigung einer Disc: ■ Schließen Sie den Computer an eine zuverlässige externe Stromquelle an, bevor Sie mit dem Beschreiben einer Disc beginnen. Beschreiben Sie keine Disc, während der Computer mit Akkustrom betrieben wird.
Multimedia-Software Ändern der DVD-Ländereinstellungen Die meisten DVDs, die urheberrechtlich geschützte Dateien enthalten, enthalten auch Ländercodes. Diese Ländercodes sorgen international für den Schutz von Urheberrechten. Das Wiedergeben von DVDs mit einem Ländercode ist nur möglich, wenn der Ländercode der DVD mit der Ländereinstellung auf Ihrem DVD-Laufwerk übereinstimmt.
Multimedia-Software So ändern Sie die DVD-Einstellungen über das Betriebssystem: 1. Wählen Sie Start > Arbeitsplatz. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Fenster, und wählen Sie Eigenschaften > Registerkarte Hardware > Geräte-Manager. 3. Wählen Sie die DVD-/CD-ROM-Laufwerke aus, klicken Sie auf das DVD-Laufwerk, dessen Ländereinstellungen geändert werden sollen, und klicken Sie auf Eigenschaften. 4. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen auf der Registerkarte DVD-Region vor. 5.
© Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard („HP“) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.