Hardware-Referenzhandbuch – Small Form Factor der dc7900 Serie HP Compaq Business PC
© Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Allgemeines In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen für die Aufrüstung dieses Computermodells. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardware-Schäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Allgemeines DEWW
Inhaltsverzeichnis 1 Produktmerkmale Merkmale der Standardkonfiguration ................................................................................................... 1 Komponenten auf der Vorderseite ....................................................................................................... 2 Komponenten des Speicherkarten-Lesegeräts .................................................................................... 3 Komponenten auf der Rückseite ........................................
Einbauen eines Laufwerks in den externen 3,5-Zoll-Laufwerksschacht ............................ 42 Entfernen und Wiedereinsetzen des primären internen 3,5-Zoll-SATAFestplattenlaufwerks .......................................................................................................... 45 Entfernen und Wiedereinsetzen eines 3,5-Zoll-SATA-Wechselfestplattenlaufwerks ........ 49 Anhang A Technische Daten Anhang B Batterieaustausch Anhang C Externe Sicherheitsgeräte Anbringen eines Sicherheitsschlosses ..
1 Produktmerkmale Merkmale der Standardkonfiguration Die Merkmale der HP Compaq Small Form Factor-Computer sind von Modell zu Modell unterschiedlich. Sie erhalten eine vollständige Auflistung der in bzw. auf Ihrem Computer installierten Hard- und Software, wenn Sie das Diagnosedienstprogramm ausführen (nur für bestimmte Modelle). Anleitungen zur Verwendung des Dienstprogramms finden Sie im Fehlerbeseitigungs-Handbuch. HINWEIS: Der Small Form Factor-Computer kann auch als Tower-System verwendet werden.
Komponenten auf der Vorderseite Die Anordnung der Laufwerke kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein.
Komponenten des Speicherkarten-Lesegeräts Das Speicherkarten-Lesegerät ist optional und steht nicht in allen Modellen zur Verfügung. In der folgenden Abbildung und Tabelle sind die Komponenten des Speicherkarten-Lesegeräts dargestellt bzw. aufgeführt. Abbildung 1-3 Komponenten des Speicherkarten-Lesegeräts Tabelle 1-2 Komponenten des Speicherkarten-Lesegeräts Nei n.
Komponenten auf der Rückseite Abbildung 1-4 Komponenten auf der Rückseite Tabelle 1-3 Komponenten auf der Rückseite 1 RJ-45-Netzwerkanschluss 6 Universal Serial Bus (USB) 2 Serieller Anschluss 7 DisplayPort-Monitoranschluss 3 PS/2-Mausanschluss (grün) 8 VGA-Monitoranschluss 4 Netzkabelanschluss 9 PS/2-Tastaturanschluss (lila) 5 Audio-Eingang (blau) 10 Audio-Ausgang für Audio-Geräte mit eigenem Netzteil (grün) HINWEIS: Die Anordnung und Anzahl der Anschlüsse kann von Modell zu Modell un
Tastatur Abbildung 1-5 Tastaturkomponenten Tabelle 1-4 Tastaturkomponenten 1 DEWW 1 Funktionstasten Zum Ausführen besonderer Funktionen in Abhängigkeit der verwendeten Software-Anwendungen. 2 Editiertasten Hierzu gehören folgende Tasten: Einfügen, Pos1, Bild auf, Entfernen, Ende und Bild ab. 3 Statusanzeigen Zeigen den Status Ihrer Computer- und Tastatureinstellungen an (Num, Feststelltaste, Rollen). 4 Ziffernblock Funktioniert wie die Tastatur eines Taschenrechners.
Verwenden der Windows Logo-Taste Sie verwenden die Windows Logo-Taste zusammen mit anderen Tasten zur Ausführung bestimmter Funktionen im Windows Betriebssystem. Informationen zur Position der Windows Logo-Taste finden Sie im Abschnitt „Tastatur“ auf Seite 5. Tabelle 1-5 Funktionen der Windows Logo-Taste Die folgenden Windows Logo-Tastenfunktionen sind unter Microsoft Windows XP und Microsoft Windows Vista verfügbar. Windows Logo-Taste Zeigt das Menü Start an bzw. blendet es aus.
Position der Seriennummer Jedem Computer wurde eine eindeutige Seriennummer sowie eine Produkt-ID zugewiesen, die sich an den oben dargestellten Positionen befinden. Halten Sie diese Nummern bereit, wenn Sie sich mit dem Technischen Support in Verbindung setzen.
2 Hardware-Aufrüstung Wartungsfreundlichkeit Der Computer ist mit Funktionen ausgestattet, die seine Aufrüstung und Wartung erleichtern. Für die meisten in diesem Kapitel beschriebenen Installationsverfahren wird kein Werkzeug benötigt. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie unbedingt alle relevanten Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch, bevor Sie mit Aufrüstungsarbeiten beginnen.
ACHTUNG: Statische Elektrizität kann die elektrischen Komponenten des Computers oder der optionalen Geräte beschädigen. Bevor Sie mit der Arbeit an den Komponenten beginnen, sollten Sie daher einen geerdeten Metallgegenstand berühren, um sich elektrostatisch zu entladen. Weitere Informationen erhalten Sie in Anhang D, „Elektrostatische Entladung“ auf Seite 65. Wenn der Computer an eine Stromquelle angeschlossen ist, liegt an der Systemplatine stets eine Spannung an.
Aufheben der Sperre des Smart Cover Lock HINWEIS: Das Smart Cover Lock (elektronische Gehäusesperre) ist eine optionale Funktion, die nur bei bestimmten Modellen zur Verfügung steht. Es wird über die Software bzw. über das Setup-Kennwort gesteuert und verhindert den unbefugten Zugriff auf die internen Computerkomponenten. Das Smart Cover Lock ist bei Lieferung des Computers deaktiviert. Weitere Informationen über das Aktivieren der Smart Cover-Sperre finden Sie im Handbuch Desktop Management.
5. Wenn der Computer auf einem Standfuß steht, nehmen Sie ihn herunter. 6. Entfernen Sie mit dem Smart Cover FailSafe-Schlüssel die Sicherheitsschraube, mit der das Smart Cover Lock am Systemgehäuse befestigt ist. Abbildung 2-1 Entfernen der Schraube des Smart Cover Lock Sie können jetzt die Abdeckung des Computers entfernen. Siehe „Entfernen der Abdeckung“ auf Seite 12. Um das Smart Cover Lock wieder zu befestigen, bringen Sie die Sicherheitsschraube wieder an.
Entfernen der Abdeckung 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
Anbringen der Abdeckung Richten Sie die Nasen der Abdeckung mit den Schlitzen am Gehäuse aus (1), und schieben Sie dann die Abdeckung ganz nach vorne, bis sie einrastet (2).
Entfernen der Frontblende 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
Entfernen der Laufwerksblenden Bei einigen Modellen gibt es Laufwerksblenden, die die externen 3,5-Zoll- und 5,25-ZollLaufwerksschächte abdecken und vor dem Installieren eines Laufwerks entfernt werden müssen. So entfernen Sie eine Laufwerksblende: 1. Entfernen Sie die Frontblende. 2.
3. Drücken Sie zum Entfernen der 5,25-Zoll-Laufwerksabdeckung die beiden Feststellriegel der Laufwerksblende in Richtung des äußeren linken Randes der Blende (1), und ziehen Sie die Laufwerksblende nach innen, um sie zu entfernen (2). Abbildung 2-6 Entfernen einer 5,25-Zoll-Laufwerksblende 4. 16 Bringen Sie die Frontblende wieder an.
Anbringen der Frontblende Um die Frontblende wieder anzubringen, setzen Sie die beiden Nasen auf der linken Seite der Blende in die rechteckigen Schlitze am Gehäuse ein (1) und drücken Sie dann die rechte Seite der Blende gegen das Gehäuse (2), bis sie einrastet.
Verwenden des Small Form Factor-Computers als Tower-System Der Small Form Factor-Computer kann als Tower-System verwendet werden. Die HP Logoplatte auf der Frontblende kann sowohl für ein Desktop- als auch für ein Tower-System angepasst werden. 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. 3.
11. Richten Sie den Computer so aus, dass die rechte Seite nach unten zeigt. Abbildung 2-9 Umwandeln des Desktop-Systems in ein Tower-System HINWEIS: Um den Computer bei der Verwendung als Tower-System zu stabilisieren, empfiehlt HP die Verwendung eines optionalen Tower-Standfußes. 12. Schließen Sie das Netzkabel und gegebenenfalls weitere Peripheriegeräte wieder an und schalten Sie den Computer ein. 13. Verriegeln Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Abdeckung gelöst wurden.
Einsetzen von zusätzlichem Speicher Der Computer ist mit DDR2-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Data Rate 2-Synchronous Dynamic Random Access Memory, synchroner dynamischer RAM mit doppelter Datenrate und doppelter Bandbreite). Dabei handelt es sich um DIMM-Module (Dual Inline Memory Module, Speichermodul mit zwei parallelen Kontaktreihen). DIMM-Module Die Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu vier Standard-DIMMs bestückt werden.
Bestücken von DIMM-Steckplätzen Auf der Systemplatine befinden sich vier DIMM-Steckplätze, d. h. zwei Steckplätze pro Kanal. Die Steckplätze sind mit DIMM1, DIMM2, DIMM3 und DIMM4 bezeichnet, wobei die Steckplätze DIMM1 und DIMM2 Speicherkanal A und die Steckplätze DIMM3 und DIMM4 Speicherkanal B zugeordnet sind. Abbildung 2-10 Position der DIMM-Steckplätze Tabelle 2-1 Position der DIMM-Steckplätze Nr.
Kanal, der mit der geringsten Speicherkapazität bestückt ist, die Gesamtspeicherkapazität, die dem Dual Channel Mode zugewiesen ist; die übrige Speicherkapazität steht für den Single Channel Mode zur Verfügung. Für optimale Geschwindigkeit sollten die Kanäle ausgewogen bestückt sein, so dass die größte Speicherkapazität auf die beiden Kanäle verteilt ist. Wenn ein Kanal über mehr Speicher als der andere verfügt, sollte der größere Speicher Kanal A zugewiesen werden.
7. Drehen Sie das externe Laufwerksschachtgehäuse und das Netzteil in aufrechte Position, damit die Speichermodulsteckplätze auf der Systemplatine zugänglich werden. VORSICHT! Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen zu vermeiden, warten Sie, bis die inneren Systemkomponenten abgekühlt sind, bevor Sie diese anfassen. 8. Öffnen Sie die beiden Riegel des Speichermodulsteckplatzes (1), und setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein (2).
Herausnehmen oder Einsetzen einer Erweiterungskarte Der Computer verfügt über einen PCI-Erweiterungssteckplatz, einen PCI-Express-x1Erweiterungssteckplatz, einen PCI-Express-x16-Erweiterungssteckplatz und einen PCI-Express-x16Erweiterungssteckplatz, der auf einen x4-Steckplatz heruntergeschaltet wird. HINWEIS: Die PCI- und PCI-Express-Steckplätze unterstützen nur Low Profile-Karten. Bei HP ist eine optionale PCI-Riser-Karte mit zwei Standard-PCI-Steckplätzen mit voller Bauhöhe erhältlich.
3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten. ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um eine Beschädigung der internen Komponenten des Computers zu verhindern. 5.
HINWEIS: Ziehen Sie vor dem Entfernen einer installierten Erweiterungskarte alle mit der Erweiterungskarte verbundenen Kabel ab. a. Wenn Sie eine Erweiterungskarte in einen freien Steckplatz einbauen, entfernen Sie die zugehörige Abdeckblende auf der Rückseite des Gehäuses. Ziehen Sie die Abdeckblende gerade nach oben, und nehmen Sie sie aus dem Computergehäuse heraus.
b. Wenn Sie eine Standard-PCI-Karte entfernen, halten Sie die Karte an beiden Ecken fest, und lösen Sie sie durch vorsichtiges Hin- und Herbewegen aus dem Steckplatz. Ziehen Sie die Erweiterungskarte gerade nach oben aus dem Steckplatz und dann vom Computergehäuse weg nach innen, um sie vollständig aus dem Gehäuse herausnehmen zu können. Achten Sie darauf, dass die Karte dabei die anderen Komponenten nicht beschädigt.
c. Wenn Sie eine PCI-Express-x16-Karte entfernen, lösen Sie zunächst die Verriegelung auf der Rückseite des Erweiterungssteckplatzes, indem Sie den Hebel vom Steckplatz weg ziehen, und bewegen Sie die Karte anschließend vorsichtig im Steckplatz hin und her. Ziehen Sie die Erweiterungskarte gerade nach oben aus dem Steckplatz und dann vom Innern des Computergehäuses weg nach außen, um sie vollständig aus dem Gehäuse herausnehmen zu können.
12. Beim Einbauen einer neuen Erweiterungskarte halten Sie die Karte direkt über den Steckplatz auf der Systemplatine. Bewegen Sie die Karte dann zur Rückseite des Gehäuses, und schieben Sie den unteren Teil der Kartenhalterung in den kleinen Schlitz am Gehäuse. Drücken Sie die Karte dann vorsichtig in den Steckplatz auf der Systemplatine.
16. Wenn der Computer auf einem Standfuß platziert war, stellen Sie ihn wieder darauf. 17. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein. 18. Verriegeln Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Abdeckung gelöst wurden. 19. Konfigurieren Sie ggf. den Computer neu. Anleitungen zur Verwendung von Computer Setup finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch.
Ein- und Ausbauen von Laufwerken Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie zusätzliche Laufwerke in Ihren Computer einbauen: ● Das primäre serielle ATA (SATA)-Festplattenlaufwerk muss mit dem primären dunkelblauen SATA-Anschluss auf der Systemplatine verbunden werden, der als SATA0 bezeichnet ist. ● Schließen Sie ein optisches SATA-Laufwerk an den weißen SATA-Anschluss auf der Systemplatine an, der als SATA1 bezeichnet ist.
Abbildung 2-21 Position der M3-Führungsschrauben für das zusätzliche optische Laufwerk ACHTUNG: So vermeiden Sie Datenverlust oder die Beschädigung des Computers bzw. des Laufwerks: Vor dem Ein- oder Ausbau eines Laufwerks müssen Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunterfahren, den Computer ausschalten und das Netzkabel ziehen. Wenn der Computer eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet, dürfen keine Laufwerke ausgebaut werden.
Laufwerksverbindungen der Systemplatine In der folgenden Abbildung und Tabelle sind die Komponenten der Laufwerksverbindungen der Systemplatine dargestellt bzw. aufgeführt. Abbildung 2-22 Laufwerksverbindungen der Systemplatine Tabelle 2-4 Laufwerksverbindungen der Systemplatine DEWW Nein.
Herausnehmen eines optischen Laufwerks ACHTUNG: Im Laufwerk darf sich kein Wechseldatenträger mehr befinden, wenn Sie es aus dem Computer herausnehmen. So bauen Sie ein optisches Laufwerk aus: 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. 3.
8. Ziehen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des optischen Laufwerks ab. Abbildung 2-24 Abziehen der Strom- und Datenkabel 9. Drehen Sie den Laufwerkskäfig zurück in die ursprüngliche Position. ACHTUNG: Achten Sie darauf, keine Kabel oder Leitungen beim Drehen des Laufwerkskäfigs zu beschädigen.
10. Drücken Sie die grüne Laufwerksverriegelung auf der linken Seite des Laufwerks nach unten, um das Laufwerk vom Laufwerkskäfig zu trennen (1). Schieben Sie nun das Laufwerk bis zum Anschlag zurück, während Sie gleichzeitig auf die Laufwerksverriegelung drücken. Nehmen Sie anschließend das Laufwerk nach oben aus dem Laufwerkskäfig (2) heraus. Abbildung 2-26 Herausnehmen des optischen Laufwerks HINWEIS: Zum Wiedereinsetzen des optischen Laufwerks führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
8. Setzen Sie in die unteren Öffnungen auf jeder Seite des Laufwerks zwei metrische M3Führungsschrauben ein. Im Lieferumfang des Computers sind vier zusätzliche M3Führungsschrauben enthalten, die sich an der Vorderseite des Gehäuses unter der Abdeckung befinden. Die metrischen M3-Führungsschrauben sind schwarz. Eine Abbildung der Position der zusätzlichen metrischen M3-Führungsschrauben finden Sie unter „Ein- und Ausbauen von Laufwerken“ auf Seite 31.
10. Stellen Sie den Laufwerkskäfig aufrecht. Abbildung 2-29 Aufrechtstellen des Laufwerkskäfigs 11. Schließen Sie das SATA-Datenkabel an den weißen Anschluss auf der Systemplatine an, der als SATA1 bezeichnet ist. 12. Verlegen Sie das Datenkabel durch die Kabelführungen. ACHTUNG: Die beiden Kabelführungen verhindern, dass das Datenkabel beim Anheben oder Absenken des Laufwerkskäfigs gequetscht wird. Eine Kabelführung befindet sich auf der Unterseite des Laufwerkskäfigs.
14. Drehen Sie den Laufwerkskäfig zurück in die ursprüngliche Position. ACHTUNG: Achten Sie darauf, keine Kabel oder Leitungen beim Drehen des Laufwerkskäfigs zu beschädigen. Abbildung 2-31 Drehen des Laufwerkskäfigs in die ursprüngliche Position 15. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. 16. Wenn der Computer auf einem Standfuß platziert war, stellen Sie ihn wieder darauf. 17. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein. 18.
2. Ziehen Sie die Laufwerkskabel ab, wie in folgenden Abbildungen dargestellt: a. Wenn Sie ein Diskettenlaufwerk ausbauen, ziehen Sie das Datenkabel (1) und das Stromkabel (2) auf der Rückseite des Laufwerks ab.
b. Wenn Sie ein Speicherkarten-Lesegerät ausbauen, ziehen Sie das USB-Kabel von der Systemplatine ab. Wenn das Speicherkarten-Lesegerät über einen 1394-Anschluss verfügt, ziehen Sie das 1394-Kabel von der PCI-Karte ab.
3. Drücken Sie auf die grüne Laufwerksverriegelung (1) an der Seite des Laufwerks, um es im Laufwerkskäfig zu entriegeln. Schieben Sie das Laufwerk bei gedrückter Laufwerksverriegelung bis zum Anschlag nach hinten, und nehmen Sie es nach oben aus dem Laufwerkskäfig heraus (2). Abbildung 2-35 Herausnehmen eines 3,5-Zoll-Laufwerks (Diskettenlaufwerk abgebildet) HINWEIS: Zum Wiedereinsetzen des 3,5-Zoll-Laufwerks führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
HINWEIS: Verwenden Sie Führungsschrauben, um sicherzustellen, dass das Laufwerk richtig an seinem Platz sitzt. Im Lieferumfang des Computers sind zusätzliche Führungsschrauben für die externen Laufwerksschächte enthalten (vier 6-32-Schrauben und vier metrische M3-Schrauben), die vorne am Gehäuse unter der Frontblende befestigt sind. Für sekundäre Festplatten benötigen Sie Standardschrauben mit 6-32-Gewinde. Alle anderen Laufwerke (ausgenommen der primären Festplatte) benötigen metrische M3-Schrauben.
HINWEIS: Unter „Laufwerksverbindungen der Systemplatine“ auf Seite 33 finden Sie eine Abbildung der Komponenten auf der Systemplatine zum Anschluss von Laufwerken 44 5. Tauschen Sie das optische Laufwerk aus. 6. Bringen Sie die Frontblende und die Gehäuseabdeckung wieder an. 7. Wenn der Computer auf einem Standfuß platziert war, stellen Sie ihn wieder darauf. 8. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein. 9.
Entfernen und Wiedereinsetzen des primären internen 3,5-Zoll-SATAFestplattenlaufwerks HINWEIS: Das System unterstützt keine parallelen ATA (PATA)-Festplattenlaufwerke. Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können.
8. Bringen Sie das Netzteil in aufrechte Position. Das Festplattenlaufwerk befindet sich unter dem Netzteil. ACHTUNG: Wenn im Computer neben dem Laufwerkskäfig ein Smart Cover Lock installiert ist, legen Sie vorsichtig alle Kabel um das Smart Cover Lock, wenn Sie das Netzteil anheben, um eine Beschädigung von Kabeln und Sperre auszuschließen. Abbildung 2-38 Aufstellen des Netzteils 9. Ziehen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des Festplattenlaufwerks ab.
10. Drücken Sie auf den grünen Freigaberiegel neben dem Festplattenlaufwerk (1). Schieben Sie das Laufwerk bei gedrücktem Riegel bis zum Anschlag nach vorne, und nehmen Sie es nach oben aus dem Schacht heraus (2). Abbildung 2-40 Ausbauen der Festplatte 11. Wenn Sie ein Festplattenlaufwerk einbauen möchten, müssen Sie die silberfarbenen und blauen Führungsschrauben zur isolierten Montage aus der alten Festplatte entfernen und in die neue Festplatte eindrehen.
12. Richten Sie die Führungsschrauben an den Steckplätzen am Laufwerksgehäuse aus, drücken Sie das Laufwerk nach unten in den Schacht hinein, und schieben Sie es so weit wie möglich nach hinten, bis es einrastet. Abbildung 2-42 Einbauen der Festplatte 13. Schließen Sie die Strom- und Datenkabel auf der Rückseite der Festplatte an.
Entfernen und Wiedereinsetzen eines 3,5-Zoll-SATAWechselfestplattenlaufwerks Einige Modelle sind mit einem SATA-Wechselfestplattengehäuse im externen 5,25-ZollLaufwerksschacht konfiguriert. Die Festplatte befindet sich in einer Halterung, die schnell und einfach aus dem Laufwerksschacht entfernt werden kann.
3. Entfernen Sie den Klebestreifen, der den Thermosensor oben an der Festplatte fixiert (1), und entfernen Sie den Thermosensor von der Halterung (2). Abbildung 2-44 Entfernen des Thermosensors 4. Entfernen Sie die vier Schrauben vom unteren Teil der Festplattenhalterung.
5. Schieben Sie die Festplatte wieder hinein, um sie von der Halterung zu lösen, und heben Sie sie an und aus der Halterung heraus. Abbildung 2-46 Ausbauen der Festplatte 6. Platzieren Sie die neue Festplatte in der Halterung, und schieben Sie die Festplatte wieder hinein, so dass sie im SATA-Anschluss auf der Platine der Halterung sitzt. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss an der Festplatte vollständig in den Anschluss auf der Platine der Halterung hineingedrückt ist.
7. Bringen Sie die vier Schrauben wieder am unteren Teil der Halterung an, um das Laufwerk sicher zu befestigen. Abbildung 2-48 Anbringen der Sicherheitsschrauben 8. Platzieren Sie den Thermosensor oben auf der Festplatte an einer Position, die das Etikett nicht bedeckt (1), und befestigen Sie den Thermosensor mit dem Klebestreifen oben auf der Festplatte (2).
9. Schieben Sie die Abdeckung auf die Halterung (1), und ziehen Sie die Schraube an der Rückseite der Halterung wieder an, um die Abdeckung zu befestigen (2). Abbildung 2-50 Anbringen der Halterungsabdeckung 10. Schieben Sie die Festplattenhalterung in das Gehäuse am Computer, und sperren Sie es mit dem bereitgestellten Schlüssel. HINWEIS: Die Halterung muss verriegelt sein, damit die Festplatte mit Strom versorgt werden kann.
A Technische Daten Tabelle A-1 Technische Daten Desktop-Maße (in Desktop-Position) Höhe 3,95 Zoll 10,0 cm Breite 13,3 Zoll 33,8 cm Tiefe 14,9 Zoll 37,8 cm Gewicht 19 lb 8,6 kg Unterstütztes Gewicht (maximal verteilte Last in DesktopPosition) 77 lb 35 kg Betrieb 50 ° bis 95 °F 10 ° bis 35 °C Lagerung -22 ° bis 140 °F -30 ° bis 60 °C Temperaturbereich HINWEIS: Die Betriebstemperatur vermindert sich um 1,0 °C pro 300 m bis 3.
Tabelle A-1 Technische Daten (Fortsetzung) Ausgangsleistung 50-60 Hz 50-60 Hz 240 W 240 W 4 A bei 100 Volt Wechselstrom 2 A bei 200 Volt Wechselstrom 3,5 A bei 100 V Wechselstrom 1,75 A bei 200 V Wechselstrom Nominaler Eingangsstrom (maximal)1 Standard PS 85 % Efficient PS 1 Dieses Gerät verfügt über ein Netzteil mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur. Dadurch erfüllt das System die Anforderungen für das zum Gebrauch in Ländern der Europäischen Union vorgeschriebene CE-Zeichen.
B Batterieaustausch Die mitgelieferte Batterie versorgt die Echtzeituhr des Computers mit Strom. Tauschen Sie die im Computer vorhandene Batterie nur gegen eine Batterie desselben Typs aus. Der Computer wird mit einer Lithium-Knopfzelle mit 3 Volt geliefert. VORSICHT! Der Computer ist mit einer internen Lithium-Mangandioxid-Batterie ausgestattet. Falls die Batterie nicht sachgemäß behandelt wird, besteht Brand- und Verletzungsgefahr.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um eine Beschädigung der internen Komponenten des Computers zu verhindern. 5. Wenn der Computer auf einem Standfuß steht, nehmen Sie ihn herunter. 6. Entfernen Sie die Abdeckung des Computers. 7. Suchen Sie die Batterie und deren Halterung auf der Systemplatine.
b. Um die neue Batterie einzusetzen, schieben Sie die Austauschbatterie mit dem Pluspol obenliegend an einer Seite unter die Halterungslippe. Drücken Sie die andere Seite der Batterie nach unten, bis die Batterie durch die Klammer gesichert ist (2). Abbildung B-2 Herausnehmen und Einsetzen einer Knopfzelle (Typ2) Typ 3 a. Drücken Sie die Halteklammer (1) der Batterie nach hinten, und nehmen Sie die Batterie heraus (2). b.
11. Stecken Sie den Netzstecker ein, und schalten Sie den Computer ein. 12. Legen Sie das Datum und die Uhrzeit, Ihre Kennwörter und spezielle Systemeinstellungen mit Hilfe von Computer Setup erneut fest. Entsprechende Anleitungen finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch. 13. Verriegeln Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Abdeckung gelöst wurden.
C Externe Sicherheitsgeräte HINWEIS: Weitere Informationen zu Datensicherheitsfunktionen finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch, im Desktop Management-Handbuch und im HP ProtectTools Security ManagerHandbuch (bestimmte Modelle) unter http://www.hp.com. Anbringen eines Sicherheitsschlosses Die unten und auf den folgenden Seiten abgebildeten Sicherheitsschlösser können zur Sicherung des Computers verwendet werden.
Vorhängeschloss Abbildung C-2 Anbringen eines Vorhängeschlosses DEWW Anbringen eines Sicherheitsschlosses 61
Sicherheitsschloss für HP Business PC 1. Befestigen Sie das Sicherheitskabel, indem Sie es um ein feststehendes Objekt schlingen. Abbildung C-3 Befestigen des Kabels an einem feststehenden Gegenstand 2. Führen Sie die Tastatur- und Mauskabel durch die Sperre.
3. Schrauben Sie das Schloss mit der beigefügten Schraube am Gehäuse fest. Abbildung C-5 Befestigen des Schlosses am Gehäuse 4. Führen Sie den Stecker des Sicherheitskabels in das Schloss ein (1), und drücken Sie den Knopf hinein (2), um das Schloss zu aktivieren. Verwenden Sie den beiliegenden Schlüssel, um das Schloss zu öffnen.
Frontblendensicherung Die Frontblende kann durch Installieren einer bei HP erhältlichen Sicherheitsschraube gesichert werden. Die Sicherheitsschraube befindet sich an der Luftführung im Innern des Gehäuses. Zum Sichern der Frontblende entfernen Sie die Sicherheitsschraube von der Luftführung (1) und schrauben sie durch den Gehäuserahmen hindurch in die Frontblende (2).
D Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen.
Wenn Sie keine geeigneten Hilfsmittel besitzen, um eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen, wenden Sie sich an einen Servicepartner. HINWEIS: Weitere Informationen zu statischer Elektrizität erhalten Sie bei Ihrem Servicepartner.
E Betriebshinweise, allgemeine Pflegehinweise und Transportvorbereitung Betriebshinweise und allgemeine Pflegehinweise Beachten Sie die folgenden Hinweise, um den Computer und Monitor ordnungsgemäß einzurichten und zu pflegen: DEWW ● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. ● Sorgen Sie dafür, dass der Computer auf einer stabilen und geraden Fläche steht.
68 ● Installieren oder aktivieren Sie die Energiesparfunktionen des Betriebssystems oder anderer Software, wie z. B. den Leerlauf. ● Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie eine der folgenden Wartungsarbeiten durchführen: ◦ Wischen Sie das Computer-Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch ab. Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, kann sich die Oberfläche verfärben oder beschädigt werden. ◦ Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Lüftungsschlitze an der Seite des Computers.
Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke Beachten Sie beim Betreiben oder Reinigen des optischen Laufwerks die folgenden Hinweise. Betrieb ● Bewegen Sie das Laufwerk nicht, während es in Betrieb ist. Anderenfalls können beim Lesen der Daten Fehler auftreten. ● Setzen Sie das Laufwerk nicht hohen Temperaturschwankungen aus, da sich im Gerät sonst Kondenswasser bilden kann.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass alle Karten sicher und fest in ihren Steckplätzen sitzen, bevor Sie den Computer verschicken. 7. 70 Verpacken Sie die Systemkomponenten und Peripheriegeräte in ihrer Originalverpackung oder einer ähnlichen Verpackung mit genügend Verpackungsmaterial, um sie zu schützen.
Index A Abdeckung des Computers Entfernen 12 Wiederanbringen 13 Anschließen Laufwerkskabel 31 Anschließen der Laufwerkskabel 31 Audio-Anschlüsse 2, 4 Ausbauen Smart Cover Lock 10 Ausgang 4 Austauschen Batterie 56 Austauschen der Batterie 56 B Betriebshinweise 67 C Computer Technische Daten 54 D DIMM-Module.
P PCI-Express-Karte 24, 28 PCI-Karte 24, 27 Produkt-ID-Position 7 V Vorbereitungen für den Versand 69 Vorderseite, Komponenten S Schlösser Frontblende 64 Kabel-Diebstahlsicherung 60 Sicherheitsschloss für HP Business PC 62 Smart Cover Lock 10 Vorhängeschloss 61 Seitliche Abdeckung Sperren und Entsperren 10, 60 Serieller Anschluss 4 Seriennummernposition 7 Sicherheit Frontblende 64 Kabel-Diebstahlsicherung 60 Sicherheitsschloss für HP Business PC 62 Smart Cover Lock 10 Vorhängeschloss 61 Smart Cover Lock 1