Computer Setup (F10) Utility-Handbuch Business PCs
© Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Allgemeines Dieses Handbuch enthält Anleitungen zur Verwendung von Computer Setup Utility. Mit diesem Dienstprogramm können Sie Standardeinstellungen des Computers bei der Installation von neuer Hardware oder zu Wartungszwecken konfigurieren und ändern. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin.
iv Allgemeines DEWW
Inhaltsverzeichnis Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (F10) Utility ................................................................................................................ 1 Verwenden von Computer Setup (F10) Utility ..................................................................... 2 Computer Setup – File (Datei) ............................................................................................. 3 Computer Setup – Storage (Speicher) ..........................................
vi DEWW
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (F10) Utility Mit Computer Setup (F10) Utility können Sie folgende Aufgaben durchführen: DEWW ● Ändern der werkseitigen Standardeinstellungen. ● Einstellen von Datum und Uhrzeit des Systems. ● Festlegen, Überprüfen, Ändern oder Bestätigen der Systemkonfiguration und der Einstellungen für Prozessor, Grafik- und Soundsysteme, Speicher, Massenspeicher, Kommunikationsverbindungen und Eingabegeräte.
● Aktivieren des Schutzes der integrierten E/A-Funktionen einschließlich der seriellen und parallelen Schnittstellen, der USB-Ports, des Audiosystems oder des integrierten Netzwerk-Controllers (NIC), so dass diese ohne Aufhebung der Schutzfunktion nicht verwendet werden können. ● Aktivieren bzw. Deaktivieren der Möglichkeit des Systemstarts (Bootfähigkeit) von einem Wechsellaufwerk. ● Aktivieren bzw.
ACHTUNG: Schalten Sie den Computer NICHT aus, während die in Computer Setup (F10) vorgenommenen Änderungen im BIOS gespeichert werden, da sonst der CMOS beschädigt werden könnte. Der Computer darf erst dann ausgeschaltet werden, nachdem der Bildschirm von Computer Setup (F10) nicht mehr angezeigt wird.
Tabelle 2 Computer Setup – File (Datei) (Fortsetzung) Flash System ROM (ROM-Speicher aktualisieren) Ermöglicht Ihnen die Aktualisierung des ROM-Speichers des Systems mit einer BIOS-Image-Datei, die sich auf einem USB-Flash-Media-Gerät oder einer CD-ROM befindet. Replicated Setup (Setup-Replikation) Save to Removable Media (Auf Wechsellaufwerk sichern) Speichert die Systemkonfiguration (inkl.
Tabelle 3 Computer Setup – Storage (Speicher) (Fortsetzung) ATAPI Zip drive (ATAPI Zip-Laufwerk): ● None (Keine) (wird als Other (Sonstige) behandelt) ● Diskette (wird als Diskettenlaufwerk behandelt) Legacy Diskette (älteres Diskettenlaufwerk): Keine Emulationsoptionen verfügbar CD-ROM: Keine Emulationsoptionen verfügbar ATAPI LS-120: ● None (Keine) (wird als Other (Sonstige) behandelt) ● Diskette (wird als Diskettenlaufwerk behandelt) Festplatte: ● None (Keine) (verhindert den Zugriff auf BIOS-Da
Tabelle 3 Computer Setup – Storage (Speicher) (Fortsetzung) HINWEIS: Nachdem Sie die Änderungen unter „Removable Media Write“ (Auf Wechseldatenträger schreiben) gespeichert haben, wird der Computer neu gestartet. Schalten Sie den Computer manuell aus und wieder ein. SATA Emulation (SATA-Emulierung) Ermöglicht Ihnen festzulegen, wie das Betriebssystem auf den SATA-Controller und SATA-Geräte zugreift.
Eingabetaste. Der Computer startet einmal vom angegebenen (nicht als Standardgerät ausgewählten) Gerät. Computer Setup – Security (Sicherheit) HINWEIS: Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 4 Computer Setup – Security (Sicherheit) Option Beschreibung Setup Password (Setup-Kennwort) Ermöglicht die Einrichtung und Aktivierung des (Administrator-) Setup-Kennworts.
Tabelle 4 Computer Setup – Security (Sicherheit) (Fortsetzung) Device Security (Gerätesicherheit) USB Security (USBSicherheit) Ermöglicht die Einstellung von Device Available/Device Hidden (Gerät verfügbar/Gerät verborgen) für: ● Serielle Schnittstellen ● Parallele Schnittstelle ● Audiosystem ● Netzwerk-Controller (bestimmte Modelle) ● Legacy Diskette (Älteres Diskettenlaufwerk) ● Embedded Security-Chip (bestimmte Modelle) ● SATA0 ● SATA1 (bestimmte Modelle) ● SATA2 (bestimmte Modelle) ●
Tabelle 4 Computer Setup – Security (Sicherheit) (Fortsetzung) System IDs (SystemIDs) DriveLock Security (DriveLockSicherheitsfunktion) Ermöglicht die folgenden Einstellungen: ● Bestandskennung (18-Byte-Kennung), eine Eigentümerkennung, die das Unternehmen dem betreffenden Computer zugeordnet hat. ● Eigentümerkennung (80-Byte-Kennung), die während des POST angezeigt wird. ● Seriennummer auf dem Gehäuse oder UUID-Nummer (Universal Unique Identifier).
Tabelle 4 Computer Setup – Security (Sicherheit) (Fortsetzung) HINWEIS: Zum Konfigurieren des Embedded Security-Geräts muss ein Setup-Kennwort festgelegt werden. ● Reset to Factory Settings (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen) (bestimmte Modelle) (Nicht zurücksetzen/Zurücksetzen) – Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Sicherheitsschlüssel gelöscht. Zum Ändern dieser Einstellung muss der Computer ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden.
Computer Setup – Power (Energieverwaltung) HINWEIS: Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 5 Computer Setup – Power (Energieverwaltung) Option Beschreibung OS Power Management (BetriebssystemEnergieverwaltung) ● Runtime Power Management – Enable/Disable (Energieverwaltung während des Betriebs (Aktivieren/Deaktivieren)).
Computer Setup – Advanced (Erweitert) HINWEIS: Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 6 Computer Setup - Advanced (Erweitert) (nur für fortgeschrittene Benutzer) 12 Option Menü Power-On Options (Optionen für den Systemstart) Ermöglicht die folgenden Einstellungen: ● POST-Modus („QuickBoot“, „Clear Memory “(Speicher löschen), „FullBoot“ oder „FullBoot Every x Days“ (FullBoot alle x Tage).
Tabelle 6 Computer Setup - Advanced (Erweitert) (nur für fortgeschrittene Benutzer) (Fortsetzung) ● WOL After Power Loss (WOL nach Stromausfall) (Aktivieren/Deaktivieren). Durch Aktivieren dieser Option wird das System nach einem Stromausfall kurzzeitig gestartet, um die WOL (Wake On LAN)-Funktion zu aktivieren. ● Remote wakeup boot source (remote server/local hard drive) (Remote-Wakeup-Startquelle (Remote-Server/Lokale Festplatte)).
Tabelle 6 Computer Setup - Advanced (Erweitert) (nur für fortgeschrittene Benutzer) (Fortsetzung) Bus Options (Busoptionen) Device Options (Geräteoptionen) Ermöglicht bei einigen Modellen die Aktivierung/Deaktivierung der folgenden Funktionen: ● PCI SERR# Generation (PCI SERR#-Generierung) ● PCI-VGA-Palette-Snooping: Legt das VGA-Palette-Snooping-Bit in der PCI-Konfiguration fest. Dies ist nur notwendig, wenn mehrere Grafikkarten installiert sind.
Tabelle 6 Computer Setup - Advanced (Erweitert) (nur für fortgeschrittene Benutzer) (Fortsetzung) Diese Option ist für installierte Netzwerkkarten vorgesehen, die ASF oder DASH unterstützen. Verwenden Sie das Menü „Management Devices“ (Verwaltungsgeräte), um festzulegen, ob die BIOS-Verwaltungsvorgänge über die eingebettete Lösung oder eine der installierten Netzwerkkarten erfolgen.
HINWEIS: Es empfiehlt sich, alle geänderten Konfigurationseinstellungen auf Diskette, USB-FlashLaufwerk oder einem diskettenähnlichen Datenträger (d. h. einem Speichergerät, das ein Diskettenlaufwerk emuliert) zu sichern und die Diskette bzw. das Laufwerk zur potenziellen zukünftigen Nutzung aufzubewahren.