Computer Setup (F10) Utility-Handbuch – dc5750-Modelle HP Compaq Business PC
© Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Allgemeines Dieses Handbuch enthält Anleitungen zur Verwendung von Computer Setup Utility. Mit diesem Dienstprogramm können Sie Standardeinstellungen des Computers bei der Installation von neuer Hardware oder zu Wartungszwecken konfigurieren und ändern. ACHTUNG! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin.
iv Allgemeines DEWW
Inhaltsverzeichnis Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (F10) Utility ................................................................................................................ 1 Verwenden von Computer Setup (F10) Utility ..................................................................... 2 Computer Setup – File (Datei) ............................................................................................. 4 Computer Setup – Storage (Speicher) ..........................................
vi DEWW
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (F10) Utility Mit Computer Setup (F10) Utility können Sie folgende Aufgaben durchführen: DEWW ● Ändern der werkseitigen Standardeinstellungen. ● Einstellen von Datum und Uhrzeit des Systems. ● Festlegen, Überprüfen, Ändern oder Bestätigen der Systemkonfiguration und der Einstellungen für Prozessor, Grafik- und Soundsysteme, Speicher, Massenspeicher, Kommunikationsverbindungen und Eingabegeräte.
● Aktivieren des Schutzes der integrierten E/A-Funktionen einschließlich der seriellen und parallelen Schnittstellen, der USB-Ports, des Audiosystems oder des integrierten Netzwerk-Controllers (NIC), so dass diese ohne Aufhebung der Schutzfunktion nicht verwendet werden können. ● Aktivieren bzw. Deaktivieren der Möglichkeit des Systemstarts (Bootfähigkeit) von einem Wechsellaufwerk. ● Aktivieren bzw.
wiederherstellen und schließen). Mit dieser Option werden die Voreinstellungen des Systems wiederhergestellt. VORSICHT Schalten Sie den Computer NICHT aus, während die in Computer Setup (F10) vorgenommenen Änderungen im BIOS gespeichert werden, da sonst der CMOS beschädigt werden könnte. Der Computer darf erst dann ausgeschaltet werden, nachdem der Bildschirm von Computer Setup (F10) nicht mehr angezeigt wird.
Computer Setup – File (Datei) Hinweis Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 2 Computer Setup – File (Datei) Option Beschreibung System Information (Systeminformationen ) Listet Folgendes auf: ● Name des Produkts ● SKU-Nummer (nur bestimmte Modelle) ● Prozessortyp/-geschwindigkeit/-taktfrequenz ● Cache-Größe (L1/L2) (Dual-Core-Prozessoren verfügen über zwei entsprechende Einträge.
Tabelle 2 Computer Setup – File (Datei) (Fortsetzung) DEWW Ignore Changes and Exit (Änderungen ignorieren und schließen) Beendet Computer Setup, ohne die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen oder zu speichern. Save Changes and Exit (Änderungen speichern und schließen) Speichert die Änderungen an der Systemkonfiguration bzw. die Standardeinstellungen und beendet Computer Setup.
Computer Setup – Storage (Speicher) Hinweis Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 3 Computer Setup – Storage (Speicher) Option Beschreibung Device Configuration (Gerätekonfiguration) Listet alle installierten und vom BIOS gesteuerten Speichergeräte auf. Für das markierte Gerät werden weitere Informationen und Optionen angezeigt.
Tabelle 3 Computer Setup – Storage (Speicher) (Fortsetzung) VORSICHT In der Regel sollte der vom BIOS automatisch ausgewählte Übersetzungsmodus nicht geändert werden. Wenn der ausgewählte Übersetzungsmodus nicht mit dem Übersetzungsmodus kompatibel ist, der zum Zeitpunkt der Partitionierung und Formatierung der Festplatte aktiv war, kann nicht auf die Daten der Festplatte zugegriffen werden.
Tabelle 3 Computer Setup – Storage (Speicher) (Fortsetzung) Hinweis Dabei muss der RAID-Gerätetreiber installiert worden sein, bevor Sie versuchen, von einem RAID-Volume zu starten. Wenn der Treiber nicht vorhanden ist, kommt es zu einem Systemabsturz (Blue-Screen-Fehler). Die RAID-Option darf außerdem nicht gewählt werden, wenn die DriveLock-Funktion für ein angeschlossenes Festplattenlaufwerk aktiviert wurde.
Tabelle 3 Computer Setup – Storage (Speicher) (Fortsetzung) DPS Self-Test (DPSSelbsttest) Ermöglicht Ihnen die Ausführung von Selbsttests für ATA-Festplatten, die DPS (Drive Protection System)-Tests unterstützen. Hinweis Diese Option steht nur dann zur Auswahl, wenn mindestens ein derartiges Laufwerk an das System angeschlossen ist. Boot Order (Startreihenfolge) Ermöglicht die folgenden Einstellungen: ● Festlegen der Reihenfolge, in der angeschlossene Geräte (z. B.
Computer Setup – Security (Sicherheit) Hinweis Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 4 Computer Setup – Security (Sicherheit) Option Beschreibung Smart Card Options (Smart Card-Optionen) (nur bestimmte Modelle) Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Smart Card, die anstelle des Kennworts für den Systemstart verwendet werden soll.
Tabelle 4 Computer Setup – Security (Sicherheit) (Fortsetzung) Device Security (Gerätesicherheit) Ermöglicht Ihnen die Einstellung von Device Available/Device Hidden (Gerät verfügbar/Gerät verborgen) für: ● Serielle Schnittstellen ● Parallele Schnittstelle ● Alle USB-Ports ● USB-Ports vorne ● Audiosystem ● Netzwerk-Controller (nur bestimmte Modelle) ● Embedded Security-Chip (nur bestimmte Modelle) Network Service Boot (Starten über Netzwerk) Ermöglicht das Aktivieren bzw.
Tabelle 4 Computer Setup – Security (Sicherheit) (Fortsetzung) Auf diese Weise kann der Administrator wichtige Setup-Optionen flexibel schützen und den Benutzern gleichzeitig die Anzeige von Systemeinstellungen und die Konfiguration weniger wichtiger Optionen ermöglichen. Dabei vergibt der Administrator über das Menü Setup Security Level (Setup-Schutzstufe) spezifische Zugriffsrechte für einzelne Setup-Optionen. Standardmäßig ist für die Änderung aller Setup-Optionen das Setup-Kennwort erforderlich; d. h.
Computer Setup – Power (Energieverwaltung) Hinweis Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 5 Computer Setup – Power (Energieverwaltung) Option Beschreibung OS Power Management (BetriebssystemEnergieverwaltung) ● Runtime Power Management – Enable/Disable (Energieverwaltung während des Betriebs (Aktivieren/Deaktivieren)).
Computer Setup – Advanced (Erweitert) Hinweis Je nach Hardwarekonfiguration werden unterschiedliche Computer Setup-Optionen unterstützt. Tabelle 6 Computer Setup - Advanced (Erweitert) (nur für fortgeschrittene Benutzer) 14 Option Menü Power-On Options (Optionen für den Systemstart) Ermöglicht die folgenden Einstellungen: ● POST mode (POST-Modus) (QuickBoot, FullBoot oder FullBoot every 1-30 days) (Schnellstart, Komplettstart oder Komplettstart alle 1 bis 30 Tage).
Tabelle 6 Computer Setup - Advanced (Erweitert) (nur für fortgeschrittene Benutzer) (Fortsetzung) Hinweis Wenn Sie den Computer über den Schalter einer Steckdosenleiste ausschalten, können Sie weder den Standby-/Sleep-Modus noch die Remote-Management-Funktionen nutzen. POST Delay (Post-Verzögung, None (Keine), 5, 10, 15 oder 20 Sekunden). Bei Aktivierung dieser Funktion wird im POST-Ablauf eine benutzerdefinierte Verzögerung eingehalten.
Tabelle 6 Computer Setup - Advanced (Erweitert) (nur für fortgeschrittene Benutzer) (Fortsetzung) ● S5 Wake on LAN (enable/disable) (S5-Wake-on-LAN (Aktivieren/Deaktivieren)). ● Um Wake-on-LAN im ausgeschalteten Zustand (S5) zu deaktivieren, wählen Sie mit der Nach-links-Taste und der Nach-rechts-Taste das Menü Advanced (Erweitert) > Device Options (Geräteoptionen) aus und setzen S5 Wake on LAN (S5-Wake-on-LAN) auf Disable (Deaktivieren).
Hinweis Es empfiehlt sich, alle geänderten Konfigurationseinstellungen auf Diskette, USBFlash-Laufwerk oder einem diskettenähnlichen Datenträger (d. h. einem Speichergerät, das ein Diskettenlaufwerk emuliert) zu sichern und die Diskette bzw. das Laufwerk zur potenziellen zukünftigen Nutzung aufzubewahren.
18 Computer Setup (F10) Utility DEWW