Stromversorgung Benutzerhandbuch
© Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Hewlett-Packard („HP“) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis 1 Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung 2 Stromquellen Anschließen des Netzteils .................................................................................................................... 4 3 Standbymodus und Ruhezustand Standbymodus ..................................................................................................................................... 5 Ruhezustand ..........................................................................
Interpretieren der Ladeanzeigen ...................................................... 25 Low-Battery-Modi ............................................................................................................................... 26 Identifizieren von Low-Battery-Modi .................................................................................. 26 Low-Battery-Modus ........................................................................................... 26 Kritischer Low-Battery-Modus ..........
1 Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung Die folgende Abbildung und die zugehörige Tabelle erläutern und beschreiben die Merkmale der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung. (1) Komponente Beschreibung Betriebsanzeigen* (2) Leuchten: Der Computer ist eingeschaltet. Blinken: Der Computer befindet sich im Standbymodus. Blinken schnell: Ein Netzteil mit einer höheren Nennleistung muss angeschlossen werden. Aus: Der Computer ist ausgeschaltet oder im Ruhezustand.
(2) Komponente Beschreibung Betriebstaste Computerstatus: ● Aus: schaltet den Computer ein. ● Ein: wechselt in den Ruhezustand. ● Standby: beendet durch kurzes Drücken den Standbymodus. ● Ruhezustand: beendet durch kurzes Drücken den Ruhezustand. Wenn der Computer nicht mehr reagiert und die Microsoft® Windows®-Verfahren zum Herunterfahren nicht verwendet werden können, halten Sie die Betriebstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um den Computer auszuschalten.
2 Stromquellen Der Computer kann über eine interne oder eine externe Stromquelle betrieben werden. In der folgenden Tabelle wird auf die Stromquellen verwiesen, die sich für bestimmte allgemeine Aufgaben am besten eignen. Hinweis Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder ein Netzteil, das für die Verwendung mit diesem Computer genehmigt wurde.
Anschließen des Netzteils ACHTUNG! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden: Stecken Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose ein, die jederzeit leicht zugänglich ist. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose (und nicht aus dem Anschluss am Computer), um die Stromzufuhr zum Computer zu unterbrechen. Falls das Netzkabel mit einem Stecker mit Erdungskontakt geliefert wurde, stecken Sie das Kabel in eine geerdete Netzsteckdose.
3 Standbymodus und Ruhezustand Standbymodus und Ruhezustand sind Energiesparfunktionen, die nicht nur Energie sparen, sondern auch die Startzeit verkürzen. Beide können manuell oder automatisch aktiviert werden. Standbymodus VORSICHT Um ein vollständiges Entladen des Akkus zu vermeiden, sollten Sie den Computer nicht für lange Zeit im Standbymodus lassen. Schließen Sie den Computer an eine externe Stromquelle an.
VORSICHT Um das Risiko eines Datenverlusts zu verringern, sollten Sie Ihre Arbeit speichern, bevor Sie in den Ruhezustand wechseln. Sie können die Verfügbarkeit des Ruhezustands deaktivieren. Wenn der Ruhezustand jedoch nicht verfügbar ist und das System einen Low-Battery-Modus erreicht, wird Ihre Arbeit nicht automatisch gespeichert, solange das System noch eingeschaltet ist oder in den Standbymodus wechselt.
Einleiten von Standbymodus, Ruhezustand oder Herunterfahren In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wann in den Standbymodus bzw. Ruhezustand gewechselt und wann der Computer heruntergefahren werden sollte. Hinweis Solange sich der Computer im Standbymodus oder Ruhezustand befindet, kann keinerlei Netzwerkkommunikation aktiviert und keine Computerfunktion genutzt werden.
Verwenden einer Wireless-Verbindung oder von lesbaren oder beschreibbaren Medien (nur bestimmte Modelle) VORSICHT Um eine mögliche Verschlechterung der Bild- und Audiowiedergabe oder den Verlust der Wiedergabefunktion für Audio- und Videodaten zu vermeiden, sollten Sie während des Lesens oder Beschreibens einer CD, DVD oder Speicherkarte nicht in den Standbymodus oder Ruhezustand wechseln. Dies gilt auch während des Beschreibens einer CD, DVD oder Speicherkarte, um Datenverluste zu vermeiden.
4 Werkseinstellungen für die Stromversorgung In diesem Abschnitt sind die Verfahren für den werkseitigen Standbymodus, Ruhezustand und zum Herunterfahren beschrieben. Ein- oder Ausschalten des Computers oder des Displays Aufgabe Verfahren Ergebnis Schalten Sie den Computer ein. Drücken Sie die Betriebstaste. ● Die Betriebsanzeigen leuchten. Hinweis Wenn die Betriebsanzeigen schnell blinken, muss ein Netzteil mit einer höheren Nennleistung angeschlossen werden. Schalten Sie den Computer aus.* 1.
Notabschalteverfahren VORSICHT Bei einer Notabschaltung gehen nicht gespeicherte Daten verloren. Wenn der Computer nicht mit den üblichen Abschalteverfahren heruntergefahren werden kann, verwenden Sie die folgenden Notabschalteverfahren in der angegebenen Reihenfolge: 1. Drücken Sie die Tastenkombination strg+alt+entf. Wählen Sie anschließend Herunterfahren > Ausschalten. 2. Halten Sie die Betriebstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. 3.
Einleiten oder Beenden des Ruhezustands Der Ruhezustand kann nur eingeleitet werden, wenn er aktiviert ist. Der Ruhezustand wurde werkseitig aktiviert. Um zu überprüfen, ob der Ruhezustand weiterhin aktiviert ist, wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen > Ruhezustand. Wenn das Kontrollkästchen Ruhezustand aktivieren markiert ist, ist der Ruhezustand aktiviert. Aufgabe Verfahren Ergebnis Leiten Sie den Ruhezustand ein. ● Drücken Sie die Betriebstaste.
12 Kapitel 4 Werkseinstellungen für die Stromversorgung DEWW
5 Energieoptionen Sie können einige der werkseitigen Energieeinstellungen in der Windows Systemsteuerung ändern. Stellen Sie beispielsweise einen Audioalarm ein, damit Sie einen Hinweis erhalten, wenn der Akku fast leer ist. Sie können auch die Werkseinstellungen für die Betriebstaste ändern. Bei eingeschaltetem Computer gilt Folgendes: ● Durch Drücken der Tastenkombination fn+f3 (in Windows „Schalter für den Ruhezustand“ genannt) wird der Standbymodus eingeleitet.
Einblenden des Symbols für die Energieanzeige Das Symbol für die Energieanzeige wird im Infobereich rechts in der Taskleiste angezeigt (werkseitige Einstellung). Die Form des Symbols hängt davon ab, ob der Computer mit einem Akku oder über eine externe Stromquelle betrieben wird. So blenden Sie das Symbol für die Energieanzeige im Infobereich aus: 1.
So legen Sie die Verwendung eines Kennworts fest: DEWW 1. Klicken Sie im Infobereich der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Energieanzeige, und klicken Sie dann auf Energieverwaltungseigenschaften einstellen. 2. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kennwort beim Reaktivieren aus dem Standbymodus anfordern. 4. Klicken Sie auf Übernehmen.
16 Kapitel 5 Energieoptionen DEWW
6 Prozessorleistung für die Bedienelemente VORSICHT Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, da es sonst zu einer Überhitzung kommen kann. Verwenden Sie das Notebook nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch feste Objekte, beispielsweise einen Drucker neben dem Computer, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung. Überhitzung kann zu Schäden am Computer führen und die Prozessorleistung beeinträchtigen.
Energieschema Prozessorleistung bei Betrieb über eine externe Stromversorgung Prozessorleistung bei Akkubetrieb Dauerbetrieb Wird konstant auf dem höchsten Leistungsniveau betrieben. Wird konstant auf dem höchsten Leistungsniveau betrieben. Minimale Leistungsbeschränkung durch Energieverwaltung (Windows XP: Minimaler Energieverbrauch) Das Leistungsniveau wird auf der Grundlage des CPU-Bedarfs bestimmt. Das Leistungsniveau wird auf der Grundlage des CPU-Bedarfs bestimmt.
7 Akku Wenn sich ein geladener Akku im Computer befindet und der Computer nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Akkustrom betrieben. Wenn der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Wechselstrom betrieben. Falls der Computer einen geladenen Akku enthält und über das Netzteil mit Netzstrom versorgt wird, schaltet er auf Akkustrom um, wenn das Netzteil vom Computer getrennt wird.
Identifizieren der Akkus Der Computer unterstützt maximal 2 Akkus: ● Ein primärer Lithium-Ionen-Akku ist im Lieferumfang des Computers enthalten. ● Der optionale zusätzliche Akku kann auf der Unterseite des Computers angeschlossen werden. Nehmen Sie den Akku aus dem Computer, und bewahren Sie ihn auf, wenn der Computer länger als 2 Wochen nicht benutzt wird und an keine externe Stromquelle angeschlossen ist.
Einsetzen und Entfernen des primären Akkus VORSICHT Um einen Datenverlust bei der Entnahme eines Akkus zu vermeiden, wenn dieser die einzige Stromquelle darstellt, leiten Sie den Ruhezustand ein, oder schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Akku entnehmen. Hinweis Akkus unterscheiden sich u.U. äußerlich je nach Modell. So setzen Sie einen Akku ein: 1. Drehen Sie den Computer um, und legen Sie ihn mit dem Akkufach so auf eine flache Auflagefläche, dass das Akkufach in Ihre Richtung zeigt. 2.
3. 22 Entfernen Sie den Akku aus dem Computer (3).
Laden mehrerer Akkus Mehrere Akkus im System werden in einer festgelegten Reihenfolge geladen und entladen: ● ● Ladereihenfolge: 1. Primärer Akku im Akkufach des Computers 2. Zusätzlicher Akku Entladereihenfolge: 1. Zusätzlicher Akku 2. Primärer Akku im Akkufach des Computers Während ein Akku aufgeladen wird, leuchtet die Akkuanzeige auf dem Computer gelb. Nachdem der Akku fast vollständig geladen wurde, leuchtet die Akkuanzeige grün.
Aufladen eines Akkus So verlängern Sie die Akkunutzungsdauer und optimieren die Genauigkeit der Akkuladeanzeigen: ACHTUNG! Laden Sie den Akku des Computers nicht während des Aufenthalts in einem Flugzeug. ● ● Wenn Sie einen neuen Akku laden: ● Laden Sie den Akku, während der Computer über das Netzteil an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. ● Achten Sie darauf, dass der Akku vollständig geladen ist, bevor Sie den Computer einschalten.
Überwachen des Akkuladevorgangs In diesem Abschnitt werden verschiedene Methoden zur Ermittlung des Akkuladestands erläutert. Abrufen ausführlicherer Informationen über den Akkuladestand So erhöhen Sie die Genauigkeit der Akkuladeanzeigen: ● Lassen Sie über eine normale Verwendung eine Entladung des Akkus auf unter 5 Prozent seiner vollen Kapazität zu, bevor Sie ihn laden. ● Wenn ein Akku über einen Monat nicht verwendet wurde, führen Sie anstelle eines einfachen Ladevorgangs eine Kalibrierung durch.
Low-Battery-Modi In diesem Abschnitt werden die werksseitig eingestellten Alarme und Systemreaktionen beschrieben. Einige Alarme des Low-Battery-Modus und Systemreaktionen können über die Option Energieoptionen der Windows Systemsteuerung geändert werden. Die Einstellungen im Fenster Energieoptionen wirken sich nicht auf die LEDs aus. Identifizieren von Low-Battery-Modi In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Low-Battery- bzw. einen kritischen Low-Battery-Modus des Akkus feststellen.
Maßnahmen im Low-Battery-Modus VORSICHT Um die Gefahr eines Datenverlusts zu verringern, wenn der Computer einen kritischen Low-Battery-Modus erreicht und den Ruhezustand eingeleitet hat, stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn die Betriebsanzeigen nicht mehr leuchten.
Kalibrieren eines Akkus Kalibrierungszeitpunkt Selbst bei intensiver Nutzung eines Akkus sollte eine monatliche Kalibrierung ausreichen. Neue Akkus müssen nicht kalibriert werden. Kalibrieren Sie einen Akku in den folgenden Fällen: ● Der angezeigte Akkuladestand scheint falsch zu sein. ● Sie beobachten eine erhebliche Änderung bei der normalen Akkulaufzeit. ● Der Akku wurde über einen Monat nicht verwendet.
Schritt 2: Entladen des Akkus Bevor Sie den Akku vollständig entladen, deaktivieren Sie die Verfügbarkeit des Ruhezustands. So deaktivieren Sie die Verfügbarkeit des Ruhezustands: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen > Ruhezustand. 2. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ruhezustand aktivieren. 3. Klicken Sie auf Übernehmen. Der Computer muss eingeschaltet bleiben, während der Akku entladen wird.
Schritt 3: Erneutes Laden des Akkus So laden Sie den Akku erneut: 1. Lassen Sie den Computer so lange an der externen Stromquelle angeschlossen, bis der Akku vollständig geladen ist. Nachdem der Akku vollständig geladen wurde, erlischt die Akkuanzeige auf dem Computer. Sie können den Computer während des Ladevorgangs verwenden. Der Akku wird jedoch schneller geladen, wenn der Computer ausgeschaltet ist. 2.
Einsparen von Akkuenergie Mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren und Einstellungen zur Einsparung von Akkuenergie können Sie die Betriebszeit des Computers mit einer Akkuladung verlängern. Einsparen von Energie bei der Arbeit So sparen Sie Energie, während Sie den Computer verwenden: ● Deaktivieren Sie LAN- und WLAN-Verbindungen, und schließen Sie alle Modemanwendungen, wenn Sie diese nicht verwenden.
Verwenden des LAN Power Save-Modus Das Notebook verfügt über den LAN Power Save-Modus, um Akkuenergie zu sparen. Der LAN Power Save-Modus deaktiviert das LAN-Gerät, sobald das Notebook von der externen Stromquelle getrennt wird und das Netzwerkkabel abgezogen wird. Der LAN Power Save-Modus ist in den Werkseinstellungen aktiviert. Sie können die Einstellungen für den LAN Power Save-Modus in Computer Setup ändern. So starten Sie den LAN Power Save-Modus: ▲ Ziehen Sie das Netzwerkkabel ab.
Index A Akku Akkustrom und Netzstrom im Vergleich 19 aufbewahren 32 einsetzen 21 Energie sparen 31 entfernen 21 entsorgen 32 erneut laden 30 kalibrieren 28 laden 24, 28 Ladevorgang überwachen 25 Low-Battery-Modi 26 mehrere laden 23 verwenden 19 Zubehör 20 Akkuanzeige 24, 26 Akkuanzeige, Beschreibung 2 Akkufach-Entriegelung 21 Akkuladestand 25 Akkus aufladen 24 Anschließen an das Stromnetz 4 Ausschalten des Computers 9, 10 LAN Power Save-Modus 32 Energieanzeige, Symbol 14 Energieeinstellungen 9 Energievers
34 Index DEWW