Computer Setup (F10) Utility Handbuch hp Workstation xw4000 hp Workstation xw6000 Dokument-Teilenummer: 301199-041 Oktober 2002 Dieses Handbuch enthält Anleitungen zur Verwendung von Computer Setup. Mit diesem Tool können Sie Standardeinstellungen des Computers bei der Installation von neuer Hardware oder zu Zwecken der Wartung neu konfigurieren und ändern.
© 2002 Hewlett Packard Company Microsoft, MS-DOS, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. UNIX ist eine Marke von The Open Group in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen in diesem Handbuch verwendeten Produktnamen können Marken der jeweiligen Unternehmen sein. Die Hewlett-Packard Company haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler und Mängel in diesem Dokument.
1 Inhalt Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (F10) Utilities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Verwenden der Computer Setup (F10) Utilities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 File (Datei) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 System Information (Systeminformationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 About (Info) . . .
Inhalt Network Service Boot (Starten über Netzwerk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . System IDs (System-IDs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Power (Energieverwaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energy Saver (Energiesparfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Timeouts (Timeout-Werte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (F10) Utilities Mit dem Computer Setup (F10) Utility können Sie folgende Aufgaben durchführen: ■ Die voreingestellten Standardeinstellungen ändern. ■ Datum und Uhrzeit des Systems einstellen. ■ Die Systemkonfiguration und die Einstellungen für den Prozessor, für Grafik- und Soundsysteme, Speicher, Massenspeicher, Kommunikationsverbindungen und Eingabegeräte festlegen, anzeigen, ändern oder überprüfen.
Computer Setup (F10) Utility 2 ■ Den Netzwerk-Servermodus aktivieren oder deaktivieren, in dem der Computer das Betriebssystem hochfahren kann, wenn das Systemstart-Kennwort aktiviert ist, unabhängig davon, ob eine Tastatur oder eine Maus angeschlossen ist. Eine angeschlossene Tastatur bzw. Maus bleibt so lange gesperrt, bis das SystemstartKennwort eingegeben wird.
Computer Setup (F10) Utility ■ Die Fehler in der Systemkonfiguration beseitigen, die vom Selbsttest beim Systemstart (POST) gefunden, aber nicht automatisch korrigiert wurden. ■ Eine Replikation des Systems erstellen, indem die Systemkonfigurationsdaten auf Diskette gespeichert werden, um sie auf einem oder mehreren Computern wiederherstellen zu können. ■ Selbsttests auf einer bestimmten IDE/ATA-Festplatte durchführen (falls dies von der Festplatte unterstützt wird).
Computer Setup (F10) Utility 5. Verwenden Sie die Nach-links-Taste bzw. die Nach-rechtsTaste, um den gewünschten Menütitel auszuwählen. Verwenden Sie die Nach-oben-Taste bzw. die Nach-unten-Taste, um die gewünschte Option auszuwählen, und drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie Esc, um zum Menü der Computer Setup Utilities zurückzukehren. 6. Um die Änderungen zu übernehmen und zu speichern, wählen Sie File (Datei) > Save Changes and Exit (Änderungen speichern und schließen).
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel File (Datei) Option Beschreibung About (Info) Zeigt Copyright-Hinweise an. Set Time and Date (Uhrzeit und Datum einstellen) Zum Einstellen der Uhrzeit und des Datums für das System. Save to Diskette (Auf Diskette speichern) Speichert die Systemkonfiguraton, einschließlich CMOS, auf eine formatierte 1,44-MB-Diskette in der Datei CPQSETUP.TXT. Save/Restore (Speichern/Wiederherstellen) für Disk-On-Key wird unterstützt.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Storage (Speicher) Device Configuration (Gerätekonfiguration) Beschreibung Listet alle installierten Nicht-SCSISpeichermedien auf. ✎ SCSI-Speichermedien werden in Computer Setup (F10) nicht aufgelistet. Wenn ein Gerät markiert ist, werden weitere Informationen und Optionen angezeigt.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Storage (Speicher) Device Configuration (Fortsetzung) (Gerätekonfiguration) Beschreibung Laufwerkstyp Emulationsoptionen (Fortsetzung) ATAPI Zip-Laufwerk None (Keine) (wird als sonstiges Laufwerk behandelt). Diskette (wird als Diskettenlaufwerk behandelt). Disk (Festplatte) (wird als Festplatte behandelt). IDE/ATAFestplatte Keine Emulationsoptionen verfügbar. Älteres Diskettenlaufwerk Keine Emulationsoptionen verfügbar.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Storage (Speicher) Device Configuration (Fortsetzung) (Gerätekonfiguration) (Fortsetzung) Beschreibung Translation Mode (Übersetzungsmodus) (nur IDE/ATA-Festplatten) Ermöglicht die Auswahl des gewünschten Übersetzungsmodus für das Gerät. Auf diese Weise kann das BIOS auf Festplatten zugreifen, die auf anderen Systemen partitioniert und formatiert wurden.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Storage (Speicher) Device Configuration (Fortsetzung) (Gerätekonfiguration) (Fortsetzung) Beschreibung Translation Parameters (Übersetzungsparameter) (nur IDE/ATA-Festplatten) Ermöglicht die Eingabe der Parameter, die vom BIOS verwendet werden (logische Zylinder, Köpfe und Sektoren pro Spur), um die I/O-Anforderungen an die Festplatte (vom Betriebssystem oder einer Anwendung) so zu übersetzen, dass sie von der Festplatte erkannt
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Storage (Speicher) Optionen (Fortsetzung) (Fortsetzung) Beschreibung Removable Media Write (Schreiben auf Wechsellaufwerk) Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Möglichkeit, auf Wechsellaufwerke zu schreiben. ✎ ✎ Diese Funktion ist nur für ältere Diskettenlaufwerke, Laufwerke des Typs IDE/ATA LS-120 Superdisk und IDE/ATA LS-240 Superdisk sowie für optische IDE/ATA PD-Laufwerke verfügbar.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Storage (Speicher) IDE (ATA) DPS Self-Test (Fortsetzung) (IDE/ATA-DPS-Selbsttest) Beschreibung Ermöglicht die Durchführung von Selbsttests auf IDE/ATA-Festplatten, die für DPS-Selbsttests (Drive Protection System: Laufwerksschutz) geeignet sind. ✎ Diese Option wird nur angezeigt, wenn mindestens ein an das System angeschlossenes Laufwerk zum Durchführen von IDE/ATA-DPS-Selbsttests geeignet ist.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Storage (Speicher) Boot Order (Fortsetzung) (Startreihenfolge) Beschreibung Ermöglicht die Angabe der Reihenfolge, mit der angeschlossene Peripheriegeräte (wie z. B. Diskettenlaufwerk, Festplatte, optisches Laufwerk oder Netzwerkkarte) auf ein startfähiges Image des Betriebssystems überprüft werden.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Security (Sicherheit) Option Setup Password (Setup-Kennwort) Beschreibung Ermöglicht das Einrichten und Aktivieren des Setup-Kennworts (Administrator-Kennworts). ✎ Wenn das Setup-Kennwort eingerichtet wurde, ist seine Eingabe erforderlich, wenn die Optionen für Computer Setup geändert und der ROM-Speicher aktualisiert oder Änderungen an bestimmten Plug-and-PlayEinstellungen unter Windows vorgenommen werden sollen.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Security (Sicherheit) (Fortsetzung) Option Smart Cover Beschreibung Hierüber können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Aktivieren und Deaktivieren des Smart Cover Locks. ✎ Mit Notify User (Benutzer benachrichtigen) wird der Benutzer benachrichtigt, wenn der Sensor erkennt, dass die Abdeckung entfernt wurde.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Security (Sicherheit) (Fortsetzung) Option DriveLock Beschreibung Ermöglicht die Zuweisung oder Änderung eines Master- oder Benutzerkennworts für bestimmte IDE/ATA-Festplatten. (Diese Funktion wird von SCSI-Festplatten nicht unterstützt.) Bei Aktivierung dieser Funktion wird der Benutzer dazu aufgefordert, während des POST eines der DriveLock-Kennwörter einzugeben.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Security (Sicherheit) (Fortsetzung) Option Master Boot Record Security (Master Boot Record-Sicherheit) Beschreibung Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der MBR (Master Boot Record)-Sicherheit. Bei Aktivierung dieser Option werden alle Anfragen zum Schreiben in den MBR der aktuellen startfähigen Festplatte vom BIOS abgelehnt.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Security (Sicherheit) (Fortsetzung) Option Beschreibung Save Master Boot Record Speichert eine Sicherungskopie des Master Boot (Master Boot Record Record der aktuellen startfähigen Festplatte. speichern) Diese Option wird nur bei aktivierter ✎ Restore Master Boot Record (Master Boot Record wiederherstellen) MBR-Sicherheit angezeigt.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Security (Sicherheit) (Fortsetzung) Option Beschreibung Network Service Boot (Starten über Netzwerk) Aktiviert/deaktiviert die Funktion zum Starten von einem Betriebssystem, das auf einem Netzwerkserver installiert ist. (Diese Funktion ist nur für NIC-Modelle verfügbar. Der NetzwerkController muss sich auf dem PCI-Bus befinden oder auf der Systemplatine integriert sein.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Power Energy Saver (Energieverwaltung) (Energiesparfunktion) Beschreibung Ermöglicht die Einstellung des Energiesparmodus (Advanced, Disable oder Minimal (Erweitert, Deaktiviert oder Minimal)). ✎ Bei Auswahl von Minimal wechseln Festplattenlaufwerk und System nicht in den Energiesparmodus, jedoch kann das System durch Drücken des Netzschalters in den Standby-Modus geschaltet werden.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Option Power Energy Saver Options (Energieverwaltung) (Energiesparoptionen) (Fortsetzung) Beschreibung Hierüber können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Power button configuration (on/off oder sleep/wake) (Konfiguration des Netzschalters (Ein/Aus oder Standby/Aktivierung)) bei Betriebssystemen mit APM-Unterstützung (Windows NT).
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Advanced* (Erweitert)* (Fortsetzung) Option Power-On Options (Optionen für den Systemstart) (Fortsetzung) *Nur für erfahrene Benutzer. Beschreibung • Safe POST (enable/disable) (Sicherer POST) (aktivieren/deaktivieren). Bei Aktivierung dieser Funktion überwacht der ROM Zusatzkarten beim Hochfahren.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Advanced* (Erweitert)* (Fortsetzung) *Nur für erfahrene Benutzer. Option Power-On Options (Optionen für den Systemstart) (Fortsetzung) Beschreibung • F12 prompt (enable/disable) (F12-Eingabeaufforderung (aktivieren/ deaktivieren)). Bei Aktivierung wird während des POST der Text F12 = Network Service Boot (F12 = Starten über Netzwerk) angezeigt. Bei Deaktivierung der Funktion wird dieser Text nicht angezeigt.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Advanced* (Erweitert)* (Fortsetzung) Option Power-On Options (Optionen für den Systemstart) (Fortsetzung) *Nur für erfahrene Benutzer. Beschreibung • POST Delay (in seconds) (enable/disable) POST-Verzögerung (in Sekunden) (aktivieren/deaktivieren). Bei Aktivierung dieser Funktion wird dem POST-Ablauf eine benutzerdefinierte Verzögerung hinzugefügt.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Advanced* (Erweitert)* (Fortsetzung) Option Power-On Options (Optionen für den Systemstart) (Fortsetzung) *Nur für erfahrene Benutzer. Beschreibung • USB Buffer @ Top of Memory (enable/ disable) (USB-Puffer am Speicheranfang (aktivieren/deaktivieren)). Bei Aktivierung dieser Funktion werden USB-Speicherpuffer an den Speicheranfang gestellt.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Advanced* (Erweitert)* (Fortsetzung) Option Bus Options (Busoptionen) Beschreibung Bei bestimmten Modellen können Sie folgende Funktionen aktivieren oder deaktivieren: • PCI-Bus-Mastering: ermöglicht einem PCI-Gerät die PCI-Bus-Steuerung. *Nur für erfahrene Benutzer. • PCI-VGA-Palette-Snooping: legt das VGAPalette-Snooping-Bit in der PCI-Konfiguration fest. Dies ist nur notwendig, wenn mehr als ein Grafik-Controller installiert ist.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Advanced* (Erweitert)* (Fortsetzung) *Nur für erfahrene Benutzer. Option Device Options (Geräteoptionen) (Fortsetzung) Beschreibung Hierüber können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • ACPI S3 support (enable/disable) (ACPI-S3-Unterstützung (aktivieren/ deaktivieren)). S3 ist ein ACPI (Advanced Configuration and Power Interface)-SleepModus, den einige optionale HardwareGeräte nicht unterstützen.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menütitel Advanced* (Erweitert)* (Fortsetzung) Option Device Options (Geräteoptionen) (Fortsetzung) *Nur für erfahrene Benutzer. Beschreibung Hierüber können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • ACPI S3 PS2 Mouse Wakeup (enable/ disable) (ACPI-S3-PS2-Maus-Aktivierung (aktivieren/deaktivieren)). Ermöglicht die Aktivierung des Systems aus dem S3-Sleep-Status über die Maus (nur bei bestimmten Modellen verfügbar).
A Wiederherstellen der Konfigurationseinstellungen Die im Computer Setup (F10) Utility eingerichteten Konfigurationseinstellungen können mit zwei Methoden wiederhergestellt werden. Methode 1: Funktion zum Archivieren und Wiederherstellen des CMOS über den Flash-ROM (Überschreiben durch Drücken des Netzschalters) Die CMOS-Konfigurationseinstellungen von Computer Setup (F10) werden im NVRA (Non-Volatile RAM: permanenter RAM) gespeichert.
Wiederherstellen der Konfigurationseinstellungen dieser Funktion ist es nicht möglich, den Computer durch ✎ Aufgrund Drücken des Netzschalters auszuschalten, während das unmittelbar nach dem Einschalten eingeleitete POST-Verfahren (POST = Power-On Self-Test: Selbsttest beim Systemstart) durchgeführt wird. Der Computer kann erst dann durch Drücken des Netzschalters ausgeschaltet werden, wenn die Grafikanzeige aktiv ist.