HP Linearscanner Kurzanleitung
© 2011 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der zum Produkt bzw. Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Einführung Diese Anleitung enthält Informationen zum Einrichten und Verwenden des HP Linearscanners. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardwareschäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Einführung DEWW
Inhaltsverzeichnis 1 Einrichten des Scanners ................................................................................................................................ 1 2 Verwenden des Scanners .............................................................................................................................. 3 Komponenten des Scanners ................................................................................................................ 3 Scan-Modi ................................
Chemische Substanzen ..................................................................................................... 13 Restriction of Hazardous Substances (RoHS) (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) .......................................................................................
1 Einrichten des Scanners Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Scanner zu konfigurieren: 1. Schließen Sie das Schnittstellenkabel an der Unterseite des Scanners an. Abbildung 1-1 Anschließen/Trennen des Kabels 2. Schließen Sie das andere Ende des Schnittstellenkabels an einen USB-Anschluss am Hostgerät an. Abbildung 1-2 USB-Schnittstellenanschluss 3. Zielen Sie mit dem Scanner auf den Strichcode und drücken Sie den Auslöser.
4. Achten Sie darauf, dass die Scanlinie alle Striche und Abstände im Strichcode kreuzt. Abbildung 1-4 Beim Scannen zu beachten 5. 2 Halten Sie den Scanner nicht direkt über den Strichcode. Bei Laserlicht, das vom Strichcode direkt zurück in den Scanner reflektiert wird, handelt es sich um eine Spiegelreflexion. Diese Spiegelreflexion kann dazu führen, dass ein Strichcode nicht decodiert werden kann.
2 Verwenden des Scanners Komponenten des Scanners Abbildung 2-1 Scannerkomponenten (1) LED (2) Scan-Fenster (3) Lesekopf (4) Auslöser Scan-Modi Der Scanner kann in verschiedenen Scan-Betriebsarten verwendet werden. Diese werden nachstehend beschrieben.
Abbildung 2-2 Einzelauslöser Mehrfach-Halteauslöser Wenn der Auslöser gedrückt ist, beginnt der Scanvorgang und das Produkt wird gescannt, bis der Auslöser losgelassen wird oder bis die programmierte Dauer abgelaufen ist. Der Scanvorgang wird nicht durch das Lesen eines Etiketts deaktiviert. Die Doppellese-Zeitabschaltung verhindert in diesem Modus unerwünschtes mehrfaches Lesen. HINWEIS: Weitere Programmierfunktionen sind im Programmierhandbuch beschrieben. Hier: Scanner-Einschaltdauer.
HINWEIS: Dies wird durch die Blitz-Einschalt- und -Abschaltdauer gesteuert. Diese Optionen können Sie mithilfe des Programmierhandbuches programmieren. Abbildung 2-5 Kurzes Aufblitzen Standleitung Zum Lesen eines Strichcodes braucht der Auslöser nicht gedrückt zu werden. Die Scanfunktion ist dauerhaft eingeschaltet. Beim Drücken des Auslösers funktioniert das Lesegerät wie bei der Betriebsart Einzelauslöser. Die Doppellese-Zeitabschaltung verhindert in diesem Modus unerwünschtes mehrfaches Lesen.
Auslöser-Objekterfassung Diese Betriebsart funktioniert ähnlich wie die Standleitung; allerdings muss zum Aktivieren des Decoders der Auslöser gedrückt werden. Abbildung 2-8 Auslöser-Objekterfassung Programmier-Strichcodes Diese Anleitung enthält die Programmier-Strichcodes, die Sie zum Konfigurieren des Scanners für verschiedene Arten von Schnittstellen (Endgerät/Host) benötigen.
Abbildung 2-11 Wählen Sie "USB-Tastatur (mit Standard-Tasten-Kodierung)" aus. Abbildung 2-12 Wählen Sie "Andere USB-Tastatur (mit anderer Tasten-Kodierung)" aus. LED- und Signaltonanzeigen Der Signalton des Scanners ertönt und seine LED leuchtet auf, um mehrere Funktionen und Fehler auf dem Lesegerät anzuzeigen. Eine grüne Leuchte zeigt an, dass der Lesevorgang korrekt ausgeführt wurde. Diese Anzeigen sind in den Tabellen unten aufgeführt.
A Fehlerbehebung Lösung allgemeiner Probleme In der folgenden Tabelle sind mögliche Probleme, Ursachen und empfohlene Lösungen aufgeführt. Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Beim Drücken der Taste „Scan“ geschieht nichts. Scanner ist nicht ans Netz angeschlossen. Überprüfen Sie die Systemleistung. Entfernen Sie die Stromversorgung, falls sie angeschlossen ist. Schnittstellen- oder Stromkabel sind lose. Prüfen Sie, ob alle Kabel fest verbunden sind.
Vorbereiten eines Anrufs bei der Kundenunterstützung Wenn Sie ein Problem nicht anhand der in diesem Abschnitt beschriebenen Lösungsvorschläge beheben können, sollten Sie sich an den Technischen Support wenden.
B Zulassungshinweise FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen). Diese Grenzwerte wurden eingerichtet, um einen ausreichenden Schutz gegen Interferenzen zu bieten, wenn das Gerät in Wohnräumen betrieben wird. Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie ausstrahlen.
Telefon (USA): 1-800-HP-INVENT (1-800 474-6836) Informationen zu dieser Erklärung erhalten Sie unter folgender Adresse: Hewlett-Packard Company P. O. Box 692000, Mail Stop 510101 Houston, Texas 77269-2000, USA Telefon (USA): +281-514-3333. Die Teile-, Serien- und Modellnummer finden Sie am Produkt. Canadian Notice This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Produktetikett. Der Ansprechpartner für Fragen zur Zulassung ist: Hewlett-Packard GmbH, Dept./MS: HQ-TRE, Herrenberger Strasse 140, 71034 Böblingen. Japanese Notice Korean Notice Hinweise zum Umweltschutz Materialentsorgung Einige HP LCD-Monitore enthalten Quecksilber in der fluoreszierenden Lampe des LCD-Monitors. Dieses bedarf am Ende des Nutzungszeitraums ggf. einer besonderen Entsorgung.
Chemische Substanzen HP verpflichtet sich, seinen Kunden Informationen über chemische Substanzen mitzuteilen, die zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften wie REACH (EG-Richtlinie Nr. 1907/2006 des europäischen Parlaments und des Europarats) erforderlich sind. Einen Bericht zu den chemischen Substanzen in diesem Produkt finden Sie unter http://www.hp.com/go/reach.
ᴹ∂ᴹᇣ⢙䍘઼ݳ㍐৺ަਜ਼䟿㺘 ṩᦞѝഭⲴlj⭥ᆀؑӗ૱⊑ḃ᧗ࡦ㇑⨶࣎⌅NJ ѱᶵ ༺⨼ಞૂ ᮙ✣ಞ ᆎᶗ I/O PCAs ⭫Ⓠ 䭤ⴎ 啖ḽ ᵰ ެԌ 伄 䜞 ཌ䜞։ 䰻䈱䇴༽ ཌ䜞䇴༽ ⭫㔼 ⺢ⴎ傧ࣞಞ ᱴ⽰ኅ O: 㺞⽰䈛ᴿ∈ᴿᇩ⢟䍞൞䈛䜞Ԭᡶᴿൽ䍞ᶆᯏѣⲺ䠅ൽ൞SJ/T11363-2006 ḽ㿺ᇐⲺ䲆䠅㾷≸ԛсȾ X: 㺞⽰䈛ᴿ∈ᴿᇩ⢟䍞㠩ቇ൞䈛䜞ԬⲺḆжൽ䍞ᶆᯏѣⲺ䠅䎻࠰ SJ/T11363-2006 ḽ㿺ᇐⲺ䲆䠅㾷≸Ⱦ 㺞ѣḽᴿćXĈ Ⲻᡶᴿ䜞Ԭ䜳ㅜਾ⅝ⴕRoHS⌋㿺 ć⅝⍨䇤Րૂ⅝ⴕ⨼ӁՐ 2003ᒪ1ᴾ27ᰛީӄ⭫ᆆ⭫ಞ䇴༽ѣ䲆ֵ⭞Ḇӑᴿᇩ⢟䍞Ⲻ2002/95/EC ਭԚĈȾ ⌞φ⧥ֵؓ⭞ᵕ䲆Ⲻ৸㘹ḽ䇼ߩӄӝ↙ᑮᐛ֒Ⲻᓜૂ⒵ᓜㅿᶗԬȾ 14 Anhang B Zulassungshinweise DEWW