Benutzerhandbuch HP Wireless-Barcode-Scanner
© Copyright 2013, 2016 HP Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von HP Inc. in Lizenz verwendet. Windows ist eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden.
Einführung Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten und Verwenden des HP Wireless-Barcode-Scanners. VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte. WICHTIG: Enthält Informationen, die als wichtig einzustufen sind, aber nicht auf Gefahren hinweisen (z. B.
iv Einführung
Inhaltsverzeichnis 1 Kurzanleitung zur Installation ........................................................................................................................ 1 OPOS-Treiber .......................................................................................................................................................... 1 Absatz ................................................................................................................................................................
5 Programmieren des Scanners ....................................................................................................................... 23 Verwenden von Programmierbarcodes ............................................................................................................... 23 Andere Einstellungen konfigurieren .................................................................................................................... 23 Auf Produkt-Standardeinstellungen zurücksetzen .........
1 Kurzanleitung zur Installation Verwenden Sie die Barcodes in diesem Kapitel für die Schnelleinrichtung von häufigen Aufgaben. Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Scanner wieder auf die HP Standardeinstellungen zurückzusetzen. Alle Standardwerte festlegen HINWEIS: Das Scannen des Barcodes „Alle Standardwerte festlegen“ ändert den Schnittstellentyp nicht. Scannen Sie den folgenden Barcode (USB-HID-Tastaturemulation), um den HP Wireless-Barcode-Scanner in den Standardmodus zu versetzen.
Absatz Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Scanner wieder auf die Standardwerte zurückzusetzen. Alle Standardwerte festlegen HINWEIS: Das Scannen des Barcodes „Alle Standardwerte festlegen“ ändert den Schnittstellentyp nicht.
Tab Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Scanner wieder auf die Standardwerte zurückzusetzen. Alle Standardwerte festlegen HINWEIS: Das Scannen des Barcodes „Alle Standardwerte festlegen“ ändert den Schnittstellentyp nicht.
Lautstärke Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Scanner wieder auf die Standardwerte zurückzusetzen. Alle Standardwerte festlegen Scannen Sie den folgenden Barcode, um die Lautstärke des Good Read-Pieptons auf dem HP WirelessBarcode-Scanner festzulegen: In den Programmiermodus wechseln Scannen Sie einen der vier Barcodes, um die gewünschte Lautstärke festzulegen: Aus Niedrig Mittel Hoch Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Programmiermodus zu beenden.
Lautstärke 5
2 Produkteigenschaften HP Wireless-Barcode-Scanner Der HP Wireless-Barcode-Scanner steht für das höchste Niveau an Datenerfassungsausstattung für Standardanwendungen. Der HP-Scanner hat eine verbesserte Optik mit fortgeschrittener Bewegungstoleranz, wodurch Codes auf sich schnell bewegenden Objekten einfach und schnell erfasst werden können. Dies kreiert den idealen Scanner für Aufgaben, die einen hohen Datendurchlauf benötigen, wie etwa im Einzelhandel und der Industrie.
3 Sicherheit und Wartung Empfehlungen zur Ergonomie VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um potenzielle Gesundheitsbeschwerden zu vermeiden oder zu minimieren. Fragen Sie Ihren Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten vor Ort, um sicherzustellen, dass Sie sich an die Sicherheitsprogramme Ihrer Firma halten, um Verletzungen von Arbeitnehmern zu verhindern.
Reinigen von Kunststoffoberflächen Äußere Kunststoffoberflächen und Scanner-Fenster, die Flüssigkeiten, Schmutz oder anderen Verunreinigungen ausgesetzt sind, müssen regelmäßig gereinigt werden, um eine optimale Leistung des Scanners zu gewährleisten. Zum Reinigen des Produkts stets ein weiches, trockenes Tuch verwenden.
● Wenn die Menge an Schmutz beträchtlich ist, verwenden Sie einen weichen weißen oder rosa Radiergummi, und reiben Sie vorsichtig die Kontakte. Die Bewegung beim Reinigen kann sowohl in die Richtung des grünen als auch des gelben Pfeils (s. Abb. unten) erfolgen. ● Stellen Sie sicher, die Rückstände am Radiergummi zu entfernen, indem Sie sie mithilfe von sauberer Druckluft vorsichtig abblasen.
Gründliches Reinigen des Scanners und der Halterung WICHTIG: Den Netzstecker vor Beginn der gründlichen Reinigung herausziehen. Nach Abschluss der gründlichen Reinigung warten, bis das System vollständig trocken ist, bevor die Stromversorgung wieder eingesteckt wird. Je nach den Umgebungsbedingungen warten Sie mindestens 30 Minuten oder, wenn möglich, lassen Sie das System über Nacht ohne Stromversorgung.
4 Einrichten und Verwenden des Scanners Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Scanner anzuschließen und mit dem Host zu kommunizieren. 1. Positionieren Sie die Basisstation (siehe Positionieren der Basisstation auf Seite 11). 2. Schließen Sie die Basisstation an (siehe Verbinden der Basisstation auf Seite 15). 3. Laden Sie die Akkus (siehe Laden des Akkus auf Seite 16). 4. Stellen Sie die Verbindung zur Basisstation her (siehe Verbinden des Scanners auf Seite 20). 5.
Vertikal: Diese Position wird bevorzugt, wenn bei fehlendem Platz im Zimmer oder auf dem Schreibtisch der Scanner beim Aufladen vertikal aufgestellt werden muss. Um sicherzustellen, dass Kontakt und Leistung optimal sind, vermeiden Sie den Austausch der Teile für die verschiedenen Montagekonfigurationen. Die folgenden Fehler, die beim Montieren der Klammern auftreten können, können das korrekte Einklinken der Ladekontakte verhindern.
● Klammer nicht vollständig eingesetzt Stellen Sie sicher, dass die rückseitigen Halteklammern vorhanden und korrekt eingesetzt wurden. Das Nichtvorhandensein der rückseitigen Halteklammer kann dazu führen, dass die Ladekontakte in stehender bzw. vertikaler Position nicht richtig einklinken. HINWEIS: Die Einfassungen können mit einem starren Stift oder einem Schlitzschraubendreher gewechselt werden. Berühren Sie dabei nicht die Kontakte. 1.
2. 14 Jetzt kann der Ständer entweder in horizontale (1) oder stehende (2) Position gebracht werden.
Verbinden der Basisstation Sie können die Basisstation mit einem Terminal, PC oder anderen Host-Gerät verbinden. Schalten Sie den Host aus, bevor Sie die Verbindung herstellen, und konsultieren Sie (falls erforderlich) das Handbuch des Geräts, bevor Sie fortfahren. Schließen Sie das Interface-Kabel an, bevor Sie die Basisstation mit dem Stromnetz verbinden. HINWEIS: Die Stromversorgung des Scanners kann ebenfalls über das Terminal erfolgen.
Verwenden der Basis LEDs der Basis LEDs an der Basis liefern Informationen über die Basis sowie den Ladestand, wie unten gezeigt. Nr. Symbol 1 LED Status Einschalten / Daten Gelb leuchtend = Basis ist eingeschaltet. Gelb blinkend = Basis erhält die Daten und Befehle vom Host oder Lesegerät. 2 Aufladen Rot leuchtend = Akku lädt. 2 Ladevorgang abgeschlossen. Grün leuchtend = Akku vollständig aufgeladen.
HINWEIS: Der Akku sollte nur von einem geschulten Techniker ausgetauscht werden. Akku-Sicherheit Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch, um den Akku zu installieren, zu laden oder andere Vorgänge mit dem Akku durchzuführen. VORSICHT! Den Akku nicht mit einem anderen Gerät als dem Scanner entladen. Wenn der Akku mit anderen Geräten als dem vorgesehenen Produkt verwendet wird, kann er beschädigt werden und die Produktlebensdauer kann sich vermindern.
WICHTIG: Die langfristige Lagerung von Akkus im vollständig geladenen oder entladenen Zustand sollte vermieden werden. Es wird empfohlen, den Akku alle drei Monate teilweise zu laden, um ein vollständiges Entladen bei langer Lagerung zu vermeiden und den Ladestatus auf mittlerem Niveau zu halten. Als Richtwert sollte alle drei Monate eine 20-minütige Schnellladung ungenutzter Produkte durchgeführt werden, um einem Leistungsverlust vorzubeugen.
2. Den weißen Stecker (1) abziehen und die zwei Schrauben (2), mit denen die Akkuhalterung befestigt ist, entfernen. 3. Die Platine (1) mit den goldenen Kontakten vorsichtig anheben und die Kappe der Akkuhalterung entfernen. Darauf achten, dass der weiße Stecker durch die Öffnung (2) in der Akkuhalterung geführt wird (wie unten gezeigt). 4. Den alten Akku (falls vorhanden) entfernen und an dieser Stelle den neuen Akku einsetzen. 5.
Verwenden des Scanners Der Scanner funktioniert in der Regel durch das Erfassen und Dekodieren von Codes. Er ist mit einer internen Bewegungssensor-Funktion ausgestattet, die das Zielsystem bei Bewegung des Geräts aktiviert. Das intelligente Zielsystem zeigt den Sichtbereich an, der über dem Barcode positioniert sein soll: Ein roter Strahl beleuchtet das Etikett.
Verbinden des Scanner mit einem Bluetooth-Adapter 1. Installieren Sie alle im Lieferumfang des Bluetooth-Adapter enthaltenen Treiber. 2. Scannen Sie den unten angegebenen Barcode „RF-Verbindung zu Server aktivieren“, um den Scanner für den Host-Computer sichtbar zu machen. 3. Verwenden Sie den Bluetooth-Manager des Host Computers zum „Erkennen neuer Geräte“ und wählen Sie „HP Wireless Bluetooth Scanner“.
USB-Tastatur-Schnittstelle Wählen Sie Optionen für USB-Tastatur-Schnittstellen aus. USB-Tastatur mit Tastenwechsel-Kodierung HP USB POS-Tastatur USB-Tastatur mit Standard-Tasten-Kodierung Wählen Sie USB-Tastatur Länder-Modus Diese Funktion spezifiziert das Land/die Sprache, das/die von der Tastatur unterstützt wird.
5 Programmieren des Scanners Der Scanner ist mit einer Reihe von Standardeinstellungen werkseitig konfiguriert. Nach dem Scannen des Schnittstellen-Barcodes aus dem Schnittstellenbereich, wählen Sie andere Optionen aus und passen Sie den Scanner mithilfe der Programmierbarcodes aus dem HP Wireless-Barcode-Scanner Programmierreferenzhandbuch (PRG) individuell an.
Lesen der Parameter Bewegen Sie den Scanner in Richtung Zielobjekt und zentrieren Sie das Zielmuster und das Beleuchtungssystem, um das Bild zu erfassen und zu decodieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Scanners auf Seite 20. Das Zielsystem schaltet sich nach der Erfassungszeit kurz aus und schaltet sich, falls kein Code decodiert wird, vor der nächsten Erfassung wieder ein. Der Beleuchter bleibt an, bis das Symbol decodiert ist.
6 Betriebsmodi Scanmodus Der Scanner kann so eingestellt werden, dass er in verschiedenen Scanmodi arbeiten kann. Weitere Informationen sowie Informationen zu den Einstellungen für die verschiedenen Optionen finden Sie im HP Wireless-Barcode-Scanner Programmierreferenzhandbuch (PRG). Einzelauslöser (Standard): Dieser Modus ist für den typischen Handbetrieb des Scanners gedacht. Der Bewegungssensor ist aktiv und wenn der Scanner eine Bewegung feststellt, schaltet sich das Zielmuster ein.
Scanmodus = Einzelauslöser Scanmodus = Mehrfach-Impulsauslöser Scanmodus = Mehrfach-Halteauslöser Scanmodus = Blinken Scanmodus = Ständig An Scanmodus = Standmodus Pickmodus= Aktiviert 26 Kapitel 6 Betriebsmodi
Lesen mehrerer Etiketten Der Scanner bietet eine Reihe von Optionen zum Lesen mehrerer Etiketten. Im HP Wireless-Barcode-Scanner Programmierreferenzhandbuch (PRG) oder dem Software-Konfigurationstool finden Sie Erklärungen zu diesen Funktionen und der Programmierung von Etiketten. Standbetrieb Diese Funktion steuert, wie sich der Scanner verhält, wenn er in eine Halterung oder einem Ständer platziert wird.
A Technischer Support Kontaktaufnahme mit dem technischen Support Um ein Hardware- oder Software-Problem zu lösen, gehen Sie zu http://www.hp.com/support. Dort finden Sie weitere Informationen über Ihr Produkt, wie zum Beispiel Links zu Diskussionsforen und Anweisungen für die Fehlerbeseitigung. Außerdem finden Sie dort Informationen dazu, wie Sie HP kontaktieren und einen Supportfall eröffnen können.
B Technische Daten Die folgende Tabelle beinhaltet physikalische und Leistungseigenschaften sowie Informationen zur Nutzerumgebung und zur Sicherheit.
Tiefenschärfe (typisch)1 Symbologie SR: EAN 7,5 mil: 2,0–27 cm (0,5”–10,6”) 13 mil: 1,5–40 cm (0,6”–15,7”) PDF-417 6,6 mil: 2,5–15 cm (1,0”–5,9”) 10 mil: 0,5–22 cm (0,2”–8,6”) 15 mil: 1,5–34 cm (0,6”–13,4”) DataMatrix 10 mil: 2,0–16 cm (0,8”–6,3”) 15 mil: 0–23,6 cm (0”–9,3”) QR-Code 10 mil: 3–12,5 cm (1,2”–4,9”) 15 mil: 1–19,0 cm (0”–7,5”) Minimale Elementbreite Standardbereich: 1D Min. Auflösung = 4 mil PDF-417 Min. Auflösung = 5 mil Datamatrix Min.
Decodierfähigkeit 1D-Barcodes ● QR Code (PIN-Code) ● Schweden Post ● MacroPDF ● Aztec ● Portugal Post ● Micro PDF417 ● Datamatrix ● LaPoste A/R 39 ● GS1-Komposita (1 - 12) ● Inverse Datamatrix ● 4-Staaten Kanada ● Codablock F ● Datamatrix ist für die folgenden Parameter konfigurierbar: ● Postleitzahlen ● Französisch CIP13a ● Australische Post ● GS1 DataBar Stacked — Normal oder Invertiert ● ● Quadratischer oder rechteckiger Stil: Japanische Post — GS1 DataBar Stacked
LED- und Signaltonanzeigen Der Signalton des Scanners ertönt und seine LED leuchtet auf, um mehrere Funktionen und Fehler auf dem Scanner anzuzeigen. Eine optionale "Grüne Anzeige" hat ebenfalls nützliche Funktionen. Die folgenden Tabellen führen diese Anzeigen auf. Eine Ausnahme für die in den Tabellen aufgeführten Betriebseigenschaften ist, dass die Funktionen des Scanners programmierbar sind und dementsprechend ein oder ausgeschaltet werden können.
Anzeige Beschreibung LED Signalton Etikettprogrammiermodus Ablehnung des Etiketts Ein Etikett wurde abgelehnt. n/z Der Scanner gibt drei Signaltöne mit niedrigster Frequenz und der aktuellen Lautstärke ab. EtikettprogrammiermodusErkennung von unvollständigen Etiketten In Fällen, in denen mehrere Etiketten gescannt werden müssen, um eine Funktion zu programmieren, bestätigt diese Anzeige jeden Abschnitt nach erfolgreichem Scanvorgang.