HP Workstation Benutzerhandbuch
Rechtliche Hinweise Garantie © Copyright 2013, 2014 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard haftet nicht für technische oder inhaltliche Fehler oder für Auslassungen in dieser Dokumentation oder für zufällige oder Folgeschäden, die mit der Bereitstellung, dem Inhalt oder der Verwendung dieses Materials in Verbindung stehen.
Markenrechte Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Intel ist eine Marke der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
Allgemeines In diesem Handbuch finden Sie Informationen zum Einrichten und zur Fehlerbeseitigung bei Ihrer Workstation.
vi Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 Suchen von HP Ressourcen ............................................................................................................................. 1 Produktinformationen ........................................................................................................................... 1 Support ................................................................................................................................................. 2 Produktdokumentation ..............
Installieren oder Aktualisieren von Gerätetreibern ............................................................. 17 Dateien und Einstellungen übertragen .............................................................................. 17 Sichern und Wiederherstellen von Teilen oder der Gesamtheit des Systemzustands unter Windows 7 .......................................................................................................................................... 18 Sicherung Ihrer Daten ..................
Anzeigen der aktuellen BIOS-Version ............................................................................... 34 Upgraden des BIOS ........................................................................................................... 34 Aktualisieren von Gerätetreibern ........................................................................................................ 35 8 Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler ...............................................................................
x
1 Suchen von HP Ressourcen Dieser Abschnitt enthält Informationen zu folgenden Ressourcen für Ihre HP Workstation: Themen Produktinformationen auf Seite 1 ● Technische Daten ● HP Cool Tools ● Rechtliche Informationen ● Zubehör ● Systemplatine ● Seriennummer, Echtheitszertifikat (COA) und OriginalMicrosoft-Etikett (GML) Support auf Seite 2 ● Produktsupport ● Garantieinformationen Produktdokumentation auf Seite 3 ● HP- und Drittanbieterdokumentation sowie White Paper ● Benachrichtigungen ü
Themenbereich Ort mit zusätzlicher Software, die nicht automatisch beim ersten Systemstart installiert wird. So greifen Sie auf diese Anwendungen zu: ● Klicken Sie auf das Symbol HP Cool Tools auf dem Desktop oder ● Öffnen Sie den Ordner HP Cool Tools, indem Sie Start > Alle Programme > HP > HP Cool Tools wählen. Um weitere Informationen zu diesen Anwendungen zu erhalten, klicken Sie auf HP Cool Tools – Weitere Informationen.
Themenbereich Ort Services bietet aktualisierte Service-Level zur Erweiterung und Ausdehnung einer Standardproduktgarantie. Die ausdrücklich für Ihr Produkt geltende HP HP Herstellergarantie können Sie folgendermaßen finden: ● • Wählen Sie für das Betriebssystem Windows 7 Start > Alle Programme > HP > HP Dokumentation, dann wählen Sie im Dokumentations-Startbildschirm Daten zur Garantieleistung.
Produktdiagnose Themenbereich HP PC Hardware Diagnostics (UEFI) Ort Das Tool HP PC Hardware Diagnostics ist auf Workstations mit dem WindowsBetriebssystem vorinstalliert. Zusätzliche Informationen finden Sie im Handbuch für Wartung und Service für Ihre Workstation im Internet unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals/. Definitionen der akustischen und LED-Codes Details hierzu finden Sie im Handbuch für Wartung und Service für Ihre Workstation unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals.
2 Merkmale der Workstations Vollständige und aktuelle Informationen zu unterstützten Zubehörteilen und Komponenten Ihrer Workstation finden Sie unter http://partsurfer.hp.com. Themen Komponenten von Workstations mit kleinem Formfaktor auf Seite 5 Tower-Workstation-Komponenten auf Seite 6 Produktspezifikationen auf Seite 8 Komponenten von Workstations mit kleinem Formfaktor Dieser Abschnitt beschreibt Komponenten Ihrer Workstation mit kleinem Formfaktor (Small Form Factor, SFF).
Rückseite 1 PS/2-Mausanschluss 8 Netzkabelanschluss 2 RJ-45-Ethernet-Anschluss 9 PS/2-Tastaturanschluss 3 Dual-Mode DisplayPort (3) 10 USB 2.0 (2 Anschlüsse) 4 Öffnung für die Diebstahlsicherung 11 Serieller Anschluss (Monitor) 5 USB 2.0 (2 Anschlüsse) 12 USB 3.0-Anschlüsse (2) 6 Vorhänge-Kabelschloss 13 7 Audio-Eingang Audio-Line-Out-Anschluss HINWEIS: Die Symbole und Farben der Aufkleber für die Anschlüsse an der Rückseite entsprechen dem Industriestandard.
1 Optisches Laufwerk 6 USB 2.0 Anschluss (1) (Always-onLaden) 2 Zweites optisches Laufwerk oder optionale Komponente 7 USB 2.0-Anschluss (1) 3 Kleines optisches Laufwerk 8 USB 3.
HINWEIS: Die gleichzeitige Verwendung der integrierten Intel HD-Grafik und der diskreten Grafikkarten (um mehr als zwei Bildschirme zu betreiben) kann durch die mithilfe der f10-Taste aufgerufene Computer-Setup-Utility aktiviert werden. HP empfiehlt jedoch nur die Verwendung der diskreten Grafikkarten, um drei oder mehr Bildschirme zu betreiben.
3 Einrichten der Workstation In diesem Abschnitt wird die Einrichtung Ihrer Workstation beschrieben. Themen Sicherstellen der geeigneten Lüftung auf Seite 9 Einrichtungsverfahren auf Seite 10 Hinzufügen von Monitoren auf Seite 11 Sicherstellen der geeigneten Lüftung Es ist sehr wichtig für das System, dass die Workstation während des Betriebs ordnungsgemäß belüftet wird. Folgen Sie diesen Richtlinien: ● Die Workstation sollte auf einer stabilen und geraden Fläche aufgestellt werden.
● Wenn das Gerät in einem Schrank aufgestellt wird, sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Schranks und stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Schrank die angegebenen Grenzwerte nicht übersteigt. ● Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation in der Workstation nicht durch blockierte Lüftungsschlitze und Lufteinlasslöcher (wie in der folgenden Abbildung illustriert) beeinträchtigt wird.
Hinzufügen von Monitoren Planung für den Anschluss weiterer Monitore Alle mit Computern Ihrer Workstations gelieferten Grafikkarten unterstützen den gleichzeitigen Anschluss von zwei Display-Monitoren (siehe Anschließen und Konfigurieren von Monitoren auf Seite 14). Es sind weitere Grafikkarten erhältlich, die den Betrieb von mehr als zwei Monitore unterstützen.
HINWEIS: Monitore mit einer Auflösung über 1920 x 1200 Pixel bei 60 Hz erfordern eine Grafikkarte mit entweder Dual Link DVI- (DL-DVI) oder DisplayPort-Ausgang. Um jedoch eine native Auflösung mit DVI zu erhalten, müssen Sie ein DL-DVI-Kabel verwenden und kein Standard-DVI-I- oder DVI-D-Kabel. HP Computer unterstützen nicht alle Grafikkarten. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die neue Grafikkarte unterstützt wird. Siehe Nach unterstützten Grafikkarten suchen auf Seite 12.
3. Wählen Sie Ihr Modell, um die Spezifikationen anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf den Link für Technical Specifications-Graphics (Technische Spezifikationen – Grafik). Es werden ausführliche technische Daten zu unterstützten Grafikkarten angezeigt, darunter die Anzahl der von der Grafikkarte unterstützten Monitore, Anschlüsse, Stromverbrauch, Treiber sowie weitere Einzelheiten.
● Grafikkarte mit DisplayPort-Ausgang – Wenn die Grafikkarte über vier DisplayPort-Ausgänge verfügt, können Sie an jedem Anschluss einen Monitor anschließen. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Adapter. ● Grafikkarte mit DVI-Ausgang – Wenn Sie eine PCIe-Grafikkarte mit zwei DVI-Ausgängen haben, können Sie an jedem Anschluss einen Monitor anschließen. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Adapter.
3. Verbinden Sie das eine Ende des Monitornetzkabels mit dem Monitor und das andere mit einer geerdeten Steckdose. 4. Konfigurieren Sie den Monitor. Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Hilfe oder unter http://www.microsoft.com bzw. in der Linux-Hilfe oder auf der Linux-Website. Verwenden eines Drittanbieter-Dienstprogramms zur Grafikkonfiguration Für Grafikkarten von Drittanbietern werden unter Umständen Dienstprogramme für die Konfiguration bereitgestellt.
Sicherheit Einige HP Workstations verfügen über ein Schloss an der seitlichen Abdeckung. Der Schlüssel zu diesem Schloss wird für den Versand an der Rückseite des Workstation-Gehäuses angebracht. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen verringern das Diebstahlrisiko und warnen bei Gehäuseeinbruch. Im unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals abrufbaren Handbuch für Wartung und Service finden Sie Informationen zu verfügbaren zusätzlichen Hardware- und SoftwareSicherheitsfunktionen für Ihr System.
4 Einrichten, Sichern und Wiederherstellen von Teilen oder der Gesamtheit des Systemzustands unter Windows 7 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten und Aktualisieren des Betriebssystems Windows 7.
Sichern und Wiederherstellen von Teilen oder der Gesamtheit des Systemzustands unter Windows 7 Ihre Workstation enthält von HP und Windows zur Verfügung gestellte Tools, mit denen Sie Ihre Daten sichern und bei Bedarf wieder abrufen können. Diese Werkzeuge bieten Unterstützung bei der Wiederherstellung eines stabilen Betriebszustands der Workstation oder sogar beim Zurücksetzen auf den ursprünglichen Auslieferungszustand, und all dies mit einfachen Schritten.
Abständen sichern, um eine möglichst aktuelle Datensicherung zur Verfügung zu haben. Ihre anfänglichen und im Folgenden durchgeführten Sicherungen ermöglichen es Ihnen, Daten und Einstellungen wiederherzustellen, wenn es zu einem Fehler kommt. HINWEIS: Weitere detaillierte Anleitungen zu den verschiedenen Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen erhalten Sie, wenn Sie in „Hilfe und Support“ nach diesen Themen suchen. So greifen Sie auf Hilfe und Support zu: Wählen Sie Start und dann Hilfe und Support.
Die Systemwiederherstellung löscht alle Daten, einschließlich der von Ihnen erstellten Datendateien, und formatiert die Festplatte neu. Anschließend wird eine Neuinstallation von Betriebssystem, Programmen und Treibern durchgeführt. Sie müssen jedoch noch sämtliche Software neu installieren, die werkseitig nicht auf der Workstation vorinstalliert war. Dazu zählen Software, die auf separaten Medien mit Ihrer Workstation geliefert wurde, sowie alle Softwareprogramme, die Sie installiert haben.
Gehen Sie anhand der Schritte in diesem Abschnitt vor, wenn Sie eine Windows 7 Operating System DVD (Windows 7 Betriebssystem-DVD) und eine Treiber-DVD bestellt haben. Informationen zum Bestellen von Windows 7-Betriebssystem-DVDs und Treiber-DVDs finden Sie auf der HP Website. Informationen zum Support in den USA erhalten Sie unter http://www.hp.com/cgibin/hpsupport/index.pl. Informationen zum weltweiten Support erhalten Sie unter http://www8.hp.com/us/en/contact-hp/ww-contact-us.html.
5 Einrichten, Sichern und Wiederherstellen von Teilen oder der Gesamtheit des Systemzustands unter Windows 8 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten und Aktualisieren des Betriebssystems Windows 8.
HINWEIS: Windows stellt die Funktion „Benutzerkontensteuerung“ zur Verfügung, mit der Sie die Sicherheit Ihres Computers verbessern können. Sie werden möglicherweise von der Benutzerkontensteuerung zur Eingabe Ihrer Berechtigung oder Ihres Kennworts aufgefordert, wenn Sie bestimmte Aufgaben durchführen. Zum Fortsetzen einer Aufgabe wählen Sie die entsprechende Option aus.
HINWEIS: Weitere detaillierte Anleitungen zu den verschiedenen Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen erhalten Sie, wenn Sie in „Hilfe und Support“ nach diesen Themen suchen. Um auf „Hilfe und Support“ zuzugreifen, wählen Sie Start > Hilfe und Support. Geben Sie auf dem Startbildschirm Sicherung ein, klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie anschließend Sicherungskopien von Dateien mit dem Dateiversionsverlauf speichern aus.
Zum Erstellen der Wiederherstellungsmedien geben Sie auf dem Startbildschirm Wiederherstellungslaufwerk ein, klicken Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Wiederherstellungslaufwerk erstellen. Folgen Sie zum Fortfahren den Anleitungen auf dem Bildschirm. 2. Erstellen Sie Systemwiederherstellungspunkte, bevor Sie Hardware und Software hinzufügen.
● Wenn Sie eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Systemwiederherstellung benötigen, ohne Ihre persönlichen Daten, Einstellungen oder Anwendungen zu verlieren, die auf dem Computer vorinstalliert waren, oder die Sie über Windows Store erworben haben, können Sie die Windows-Aktualisierung verwenden. Diese Methode erfordert keine Sicherung von Daten auf einem anderen Laufwerk. Siehe Verwenden der Windows-Aktualisierung unter Windows 8 auf Seite 26.
1. Sichern Sie möglichst alle persönlichen Dateien. 2. Überprüfen Sie, wenn möglich, ob eine HP Wiederherstellungspartition vorhanden ist: Geben Sie auf dem Startbildschirm c ein, und wählen Sie anschließend Computer aus. HINWEIS: Wenn die HP Wiederherstellungspartition nicht aufgeführt ist, oder wenn Sie ihr Vorhandensein nicht überprüfen können, müssen Sie eine Wiederherstellung mit dem Wiederherstellungsmedium durchführen, das Sie zuvor erstellt haben.
1. Sichern Sie möglichst alle persönlichen Dateien. 2. Überprüfen Sie, wenn möglich, ob eine HP Wiederherstellungspartition vorhanden ist: Geben Sie auf dem Startbildschirm c ein, und wählen Sie anschließend Computer aus. HINWEIS: Wenn die HP Wiederherstellungspartition nicht aufgeführt ist, oder wenn Sie ihr Vorhandensein nicht überprüfen können, müssen Sie eine Wiederherstellung mit dem Wiederherstellungsmedium durchführen, das Sie zuvor erstellt haben.
Wiederherstellen mithilfe von Windows 8-Wiederherstellungsmedien Für diesen Wiederherstellungsprozess ist die Windows 8-Wiederherstellungs-Disc erforderlich, die auf der Support-Website bestellt werden kann. Die Windows 8-Wiederherstellungsmedien bestehen aus einer Windows 8-Betriebssystem-Disc und einer Windows 8-Treiber-Disc. Informationen zum Support in den USA finden Sie unter http://www.hp.com/support. Informationen zum Support außerhalb der USA finden Sie unter http://www8.hp.
6 Einrichten und Wiederherstellen von Red Hat Linux In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie das Linux®-Betriebssystem einrichten und wiederherstellen können.
lizensierte Version des Linux-Betriebssystems besitzen und die von HP empfohlenen zusätzlichen Treiber installieren möchten. Das Kit kann auch heruntergeladen werden: 1. Siehe http://www.hp.com/support/workstation_swdrivers. 2. Wählen Sie Ihr Workstation-Modell aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Betriebssystem aus. 4. Wählen Sie die Sprache für Ihre Software bzw. Ihren Treiber aus, und klicken Sie dann auf den Software-Quick-Jump-Link. 5.
Installation mit der HP Red Hat Linux Treiber-Disc 1. Wenn Ihnen keine geeignete HP Treiber-Disc für einen unterstützten Update-Zyklus zur Verfügung steht, erstellen Sie eine (siehe HP Installer Kit für Linux auf Seite 30). 2. Installieren Sie das Betriebssystem unter Verwendung der Datenträger im Red Hat Linux Set. 3.
3. Starten Sie nach der erfolgreichen Installation des Betriebssystems die Workstation neu. 4. Legen Sie die HP Treiber-Disc ein. Die HPIKL Installationssoftware startet automatisch. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Inhalt zu installieren. Wiederherstellung von SLED (gilt nur für vorinstallierte Systeme) Die SLED-Wiederherstellungsmedien werden benötigt, um das Linux-Betriebssystem wiederherzustellen. So erstellen Sie die Wiederherstellungsmedien: 1.
7 Aktualisieren der Workstation HP arbeitet fortlaufend an einer Verbesserung der Workstation-Benutzerfreundlichkeit. Damit Sie stets von den neuesten Verbesserungen für Ihre Workstation profitieren können, empfiehlt HP, regelmäßig die neuesten BIOS-, Treiber- und Software-Updates zu installieren.
3. Befolgen Sie die Anweisungen, um die aktuelle, für Ihre Workstation verfügbare BIOS-Version zu ermitteln. 4. Wenn die BIOS-Version auf der Website mit der Version auf Ihrem System übereinstimmt, sind keine weiteren Schritte erforderlich. 5. Wenn die BIOS-Version auf der Website neueren Datums ist als die Version auf Ihrem System, laden Sie die entsprechende Version für Ihre Workstation herunter. Befolgen Sie die Anweisungen in den Versionshinweisen, und führen Sie die Installation durch.
8 Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler Anruf beim Support Gelegentlich werden Sie ein Problem nicht selbst lösen können. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Support. Wenn Sie sich an den Support wenden: ● Der Computer sollte zugänglich sein. ● Vor dem Anruf die Seriennummern, Produktnummern, Modellnamen und Modellnummern des Computers aufschreiben und bereit halten. ● Notieren Sie alle zutreffenden Fehlermeldungen. ● Vorhandene Zusatzoptionen notieren. ● Notieren Sie das Betriebssystem.
● Das Original-Microsoft-Etikett kommt nur auf Systemen zur Anwendung, auf denen Windows 8 vorinstalliert ist. ● Ein Service-Etikett zeigt die Zeichenfolgen für Build ID und Feature Byte, die für den Austausch der Systemplatine erforderlich sind. In der Regel finden Sie diese Etiketten oder Aufkleber auf der Ober- Rück- oder Unterseite des Gehäuses (gilt für Tower- und Desktop-Konfiguration). Abweichende Positionen sind jedoch möglich.
● http://welcome.hp.com/country/us/en/wwcontact_us.html – Weltweiter Support (Sie können mit einem Techniker chatten, Unterstützung per E-Mail erhalten, Support-Nummern finden oder nach einem HP Service-Center suchen). ● http://www.hp.com/support/workstation_swdrivers – Enthält Software und Treiber für Workstations. Problembehandlung Zur Problembehandlung steht Ihnen das Business Support Center (BSC) zur Verfügung. Das BSC bietet Zugriff auf eine umfangreiche Auswahl an Online-Tools.
Hilfreiche Hinweise Wenn ein Problem mit der Workstation, dem Monitor oder der Software auftritt, beachten Sie die folgende Liste mit allgemeinen Hinweisen, die Ihnen helfen können, das Problem zu identifizieren und zu analysieren, bevor Sie weitere Schritte unternehmen. Beim Start ● Überprüfen Sie, ob die Workstation und der Monitor an eine funktionierende Steckdose angeschlossen sind.
● Wenn Sie im Netzwerk arbeiten, schließen Sie eine andere Workstation mit einem anderen Kabel an das Netzwerk an. Möglicherweise besteht ein Problem mit dem Netzwerkstecker oder kabel. ● Wenn Sie neue Hardware installiert haben, bauen Sie die Komponenten wieder aus und überprüfen Sie, ob die Workstation ordnungsgemäß funktioniert. ● Wenn Sie neue Software installiert haben, deinstallieren Sie die Software und überprüfen Sie, ob die Workstation ordnungsgemäß funktioniert.
9 Regelmäßige Pflege Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung ● Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder entflammbare Lösungen, um den Computer zu reinigen. ● Legen Sie niemals einzelne Komponenten in Wasser oder Reinigungslösungen. Tragen Sie Flüssigkeiten auf ein sauberes Tuch auf und reinigen Sie die Komponente mit dem Tuch. ● Trennen Sie den Computer immer von der Stromversorgung, bevor Sie die Tastatur, die Maus oder die Lüftungsschlitze reinigen.
● Wischen Sie den Computer nach dem Reinigen immer mit einem sauberen fusselfreien Tuch ab. ● Reinigen Sie von Zeit zu Zeit auch die Lüftungsschlitze am Computer. Durch Staub und andere Fremdkörper können die Lüftungsschlitze verstopft und der Luftaustausch beeinträchtigt werden. Reinigen der Tastatur ● Wenn die Tastatur über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt, schalten Sie ihn aus.
3. Wischen Sie das Gehäuse der Maus mit einem weichen Mikrofaser- oder Ledertuch ab, das mit alkoholfreiem Glasreiniger oder mit Wasser mit milder Seifenlösung angefeuchtet wurde. 4. Wenn die Maus ein; ● Laser- oder LED-Modul hat: Verwenden Sie ein Wattestäbchen, das mit einer Reinigungslösung befeuchtet ist, um Staub im Bereich des Lasers zu entfernen. Wischen Sie anschließend mit einem trockenen Wattestäbchen nach. Wischen sie das Laser- oder LED-Modul nicht direkt mit dem Wattestäbchen ab.