HP Imaging-Strichcodescanner Benutzerhandbuch
© 2010, 2011 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der zum Produkt bzw. Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Einführung Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten und Verwenden des HP ImagingStrichcodescanners. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardwareschäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Einführung DEWW
Inhaltsverzeichnis 1 Kurzanleitung .................................................................................................................................................. 1 OPOS-Treiber ...................................................................................................................................... 1 Absatzmarke ........................................................................................................................................ 2 Tab .......................
Betriebsmodi ................................................................................................................................................. 16 Scan-Modus ....................................................................................................................................... 16 Lesen Mehrerer Etiketten ................................................................................................................... 17 Standbetrieb .........................................
1 Kurzanleitung Verwenden Sie die Barcodes in diesem Kapitel für die Schnelleinrichtung von häufigen Aufgaben. Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Scanner auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen. Abbildung 1-1 Alle Standardwerte festlegen HINWEIS: Das Scannen des Barcodes „Alle Standardwerte festlegen“ ändert den Schnittstellentyp nicht. Scannen Sie den folgenden Barcode (USB-HID-Tastaturemulation), um den HP Imaging Barcode Scanner in den Standardmodus zu versetzen.
Absatzmarke Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Scanner wieder auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen. Abbildung 1-4 Alle Standardwerte festlegen HINWEIS: Das Scannen des Barcodes „Alle Standardwerte festlegen“ ändert den Schnittstellentyp nicht.
Abbildung 1-10 Programmiermodus beenden Tab Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Scanner wieder auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen. Abbildung 1-11 Alle Standardwerte festlegen HINWEIS: Das Scannen des Barcodes „Alle Standardwerte festlegen“ ändert den Schnittstellentyp nicht.
Abbildung 1-16 Global-Suffix-Modus beenden Abbildung 1-17 Programmiermodus beenden Lautstärke Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Scanner wieder auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Abbildung 1-22 Mittel Abbildung 1-23 Hoch Scannen Sie den folgenden Barcode, um den Programmiermodus zu beenden.
2 Produktmerkmale HP Imaging-Strichcodescanner Mit seinen vielen Funktionen und umfangreichen Modelloptionen, steht der HP ImagingStrichcodescanner für das hohes Niveau der Datenerfassungsausstattung für Standardanwendungen. Der HP-Scanner hat eine verbesserte Optik mit fortgeschrittener Bewegungstoleranz, wodurch Codes, die auf schnell bewegende Objekte platziert werden, einfach und schnell erfasst werden können.
3 Sicherheit und Wartung Empfehlungen zur Ergonomie VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um potenzielle Gesundheitsbeschwerden zu vermeiden oder zu minimieren. Fragen Sie Ihren Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten vor Ort, um sicherzustellen, dass Sie sich an die Sicherheitsprogramme Ihrer Firma halten, um Verletzungen von Arbeitnehmern zu verhindern.
4 Einrichten und Verwenden des Scanners Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Scanner anzuschließen, einzurichten und mit dem Host kommunizieren zu lassen. 1. Schließen Sie das Kabel an den Scanner und den Host an. 2. Konfigurieren Sie die Schnittstelle (siehe „Konfigurieren der Schnittstelle“ auf Seite 9). 3. Konfigurieren Sie den Scanner wie in „Programmieren des Scanners“ auf Seite 14 beschrieben (optional, von den benötigten Einstellungen abhängig).
Host-Verbindung: Der Scanner lässt sich, wie oben dargestellt, direkt in das Host-Gerät einstecken. Verwenden des Scanners Der Scanner funktioniert in der Regel durch das Erfassen und Dekodieren von Codes. Er ist mit einer internen Bewegungssensor-Funktion ausgestattet, die das Zielsystem bei Bewegung des Geräts aktiviert.
HINWEIS: Anders als einige andere Programmierfunktionen und -optionen, erfordern Schnittstellenauswahlen, dass Sie nur ein Programmierstrichcode-Etikett scannen. Scannen Sie ein ENTER/EXIT-Strichcode NICHT bevor Sie einen Schnittstellenauswahl-Strichcode scannen. Bei einigen Schnittstellen muss sich der Scanner beim Einschalten in deaktiviertem Zustand befinden. Wenn in diesem Zustand eine zusätzliche Scannerkonfiguration erwünscht ist, drücken Sie den Auslöser und halten ihn 5 Sekunden lang.
Kan. Französisch Portugiesisch (EU) Hungarian Deutsch Brasilianisches Portugiesisch Slowakisch Italienisch Japanisch Informationen zur Programmierung von Strichcodes für diese Funktion finden Sie im HP Imaging Barcode Scanner Product Referenzhandbuch (PRG). Anbringen des Standfußes Der Ständer für den HP Imaging Barcode Scanner ist ein anwenderfreundliches Element, dass einen sicheren Griff des Scanners sicherstellt, wenn Auto-Sensorscannen erforderlich ist.
Zusammenbauen des Standfußes Um die Einzelteile des Ständers zusammenzubauen, halten Sie sich an die Abbildung 4-9 (Schaubild 2) unten. Abbildung 4-9 Zusammenbau des Ständers 12 1. Platzieren Sie die Metallbodenplatte (2) und die Bodenabdeckung (3) mit der Versenkung in der Bodenplatte nach außen. 2. Bringen Sie eine der Flachkopfmaschinenschrauben (1) durch die Bodenplatte (2) und die Abdeckung (3) hindurch an. 3.
Installation Befestigung mit Schrauben: 1. Stellen Sie sicher, dass der Ständer richtig zusammengebaut ist. 2. Befestigen Sie mit den drei beigefügten Schrauben den Sockel des Ständers auf der gewünschten Oberfläche (7). 3. Justieren Sie ihn gegebenenfalls. Freistehend: 1. Ziehen Sie die drei Gummibeläge (9) von der Folie ab und befestigen Sie diese auf den Vertiefungen der Unterseite der Bodenabdeckung. 2. Platzieren Sie den Ständer auf einer ebenen Fläche und justieren Sie ihn gegebenenfalls.
5 Programmieren des Scanners Der Scanner ist mit einer Reihe von Standardeinstellungen werkseitig konfiguriert. Nach dem Scannen des Schnittstellen-Strichcodes aus dem Schnittstellenbereich, wählen Sie andere Optionen aus und passen Sie den Scanner mithilfe der Programmierstrichcodes aus dem HP Imaging Barcode Scanner Product Referenzhandbuch (PRG) individuell an.
Das Zielsystem schaltet sich nach der Erfassungszeit kurz aus und schaltet sich, falls kein Code decodiert wird, vor der nächsten Erfassung wieder ein. Der Beleuchter bleibt an, bis das Symbol decodiert ist. Während Sie Codesymbole ablesen, passen Sie die Entfernung an, in der Sie den Scanner halten. Zielsystem Es steht eine Reihe von Optionen zur individuellen Anpassung der Zielsystemssteuerung zur Verfügung.
6 Betriebsmodi Scan-Modus Der Imager kann so eingestellt werden, dass er in verschiedenen Scanmodi arbeiten kann. Informationen und Einstellungen für die folgenden Optionen finden Sie im HP Imaging Barcode Scanner Product Referenzhandbuch (PRG). Einzelauslöser (Standard): Dieser Modus ist für den typischen Handbetrieb des Scanners gedacht. Der Bewegungssensor ist aktiv und wenn der Scanner eine Bewegung feststellt, schaltet sich das Zielmuster ein.
im Einzelauslösermodus befindet. Wenn der Scanner in einen anderen Lesemodus wechselt, wird der Pickmodus automatisch deaktiviert.
Standbetrieb Diese Funktion steuert, wie sich der Scanner verhält, wenn er in eine Halterung oder einem Ständer platziert wird. ● Automatische Erkennung ignorieren - Deaktiviert das Wechseln zwischen den Modi, wenn der Scanner in einem Ständer platziert wird. ● In den Standmodus wechseln - wechselt den Scanner automatisch in den Standmodus, wenn der Scanner in den Ständer eingestellt wird.
A Fehlerbehebung Lösung allgemeiner Probleme In der folgenden Tabelle sind mögliche Probleme und empfohlene Lösungen aufgeführt. Problem Lösung Scanner lässt sich nicht einschalten. Stellen Sie sicher, dass der POS-Computer eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass das Kabel korrekt mit einem USBAnschluss am Computer verbunden ist. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel korrekt an den Scanner angeschlossen ist. Schließen Sie das Kabel an einen anderen USB-Anschluss am Computer an.
Vorbereiten eines Anrufs bei der Kundenunterstützung Wenn Sie ein Problem nicht anhand der in diesem Abschnitt beschriebenen Lösungsvorschläge beheben können, sollten Sie sich an den Technischen Support wenden.
B Technische Daten Die folgende Tabelle beinhaltet physikalische und Leistungseigenschaften sowie Informationen zur Nutzerumgebung und zur Sicherheit. Element Beschreibung Physikalische Eigenschaften Farbe Schwarz Abmessungen Höhe 181mm/7,1" Länge 100 mm/3,9” Breite 71 mm/2,8” Nettogewicht (ohne Kabel) Ca.
Tiefenschärfe (Typisch) 1 Symbologie SR: HD: PDF-417 6,6 mm: 2,5 - 15 cm (11,0” - 5,9”); 4mm: 2,5 - 6,5cm (1” - 2,6”); 10 mm: 0,5 - 22 cm (0,2” - 8,6”); 6,6mm: 0,5 - 9cm (2” bis 3,5”); 15 mm: 1,5 - 34 cm (0,6” - 13,4”) 10mm: 0 - 11cm (0 bis 4,3”) 10 mm: 2,0 - 16 cm (0,8” - 6,3”) 5mm: 4,0 - 5,5cm (1,6” bis 2,2”) DataMatrix 15 mm: 0 - 23,6 cm (0” - 9,3”) QR Code (PIN-Code) 10 mm: 3 - 12,5 cm (1,2” - 4,9”) 6,7mm: 2,5 - 6,0cm (1” bis 2,4”) 15 mm: 1 - 19,0 cm (0” - 7,5”) 13 mm DOF, das auf EAN au
● PDF-417 ● Aztec ● PDF-417 ● QR Code (PIN-Code) ● Schweden Post ● MacroPDF ● Aztec ● Portugal Post ● Micro PDF417 ● Datamatrix ● LaPoste A/R 39 ● GS1-Komposita (1 - 12) ● Inverse Datamatrix ● 4-Staaten Kanada ● Codablock F ● Datamatrix ist für die folgenden Parameter konfigurierbar: ● Postleitzahlen ● Französisch CIP13a ● Australische Post ● GS1 DataBar Stacked ● Japanische Post ● ● KIX Post GS1 DataBar Stacked Omnidirectional ● Planet Code ● GS1 DataBar Exp
wie etwa der Signalton beim Startvorgang mithilfe der Programmierstrichcode-Etiketten deaktiviert werden. 1 Anzeiger Beschreibung LED Signalton Einschalt-Signalton Der Scanner befindet sich im Startvorgang. Signalton für gutes Ablesen Ein Etikett wurde vom Scanner erfolgreich gescannt. Die Betriebseigenschaft der LED für diese Anzeige kann über die Funktion "Gutes Ablesen" konfiguriert werden: Wann Anzeigen” (Informationen hierzu im PRG).
ANZEIGE DESCRIPTION LED BEEPER EtikettprogrammiermodusErkennung von unvollständigen Etiketten In Fällen, in denen mehrere Etiketten gescannt werden müssen, um eine Funktion zu programmieren, bestätigt diese Anzeige jeden Abschnitt nach erfolgreichem Scanvorgang. n/z Der Scanner gibt einen kurzen Signalton mit höchster Frequenz und der aktuellen Lautstärke ab.
C Zulassungshinweise FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen). Diese Grenzwerte wurden eingerichtet, um einen ausreichenden Schutz gegen Interferenzen zu bieten, wenn das Gerät in Wohnräumen betrieben wird. Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie ausstrahlen.
Telefon (USA): 1-800-HP-INVENT (1-800 474-6836) Informationen zu dieser Erklärung erhalten Sie unter folgender Adresse: Hewlett-Packard Company P. O. Box 692000, Mail Stop 510101 Houston, Texas 77269-2000, USA Telefon (USA): +281-514-3333. Die Teile-, Serien- und Modellnummer finden Sie am Produkt. Canadian Notice This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Produktetikett. Der Ansprechpartner für Fragen zur Zulassung ist: Hewlett-Packard GmbH, Dept./MS: HQ-TRE, Herrenberger Strasse 140, 71034 Böblingen. Japanese Notice Korean Notice Hinweise zum Umweltschutz Materialentsorgung Einige HP LCD-Monitore enthalten Quecksilber in der fluoreszierenden Lampe des LCD-Monitors. Dieses bedarf am Ende des Nutzungszeitraums ggf. einer besonderen Entsorgung.
Chemische Substanzen HP verpflichtet sich, seinen Kunden Informationen über chemische Substanzen mitzuteilen, die zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften wie REACH (EG-Richtlinie Nr. 1907/2006 des europäischen Parlaments und des Europarats) erforderlich sind. Einen Bericht zu den chemischen Substanzen in diesem Produkt finden Sie unter http://www.hp.com/go/reach.
ᴹ∂ᴹᇣ⢙䍘઼ݳ㍐৺ަਜ਼䟿㺘 ṩᦞѝഭⲴlj⭥ᆀؑӗ૱⊑ḃ᧗ࡦ㇑⨶࣎⌅NJ ѱᶵ ༺⨼ಞૂ ᮙ✣ಞ ᆎᶗ I/O PCAs ⭫Ⓠ 䭤ⴎ 啖ḽ ᵰ ެԌ 伄 䜞 ཌ䜞։ 䰻䈱䇴༽ ཌ䜞䇴༽ ⭫㔼 ⺢ⴎ傧ࣞಞ ᱴ⽰ኅ O: 㺞⽰䈛ᴿ∈ᴿᇩ⢟䍞൞䈛䜞Ԭᡶᴿൽ䍞ᶆᯏѣⲺ䠅ൽ൞SJ/T11363-2006 ḽ㿺ᇐⲺ䲆䠅㾷≸ԛсȾ X: 㺞⽰䈛ᴿ∈ᴿᇩ⢟䍞㠩ቇ൞䈛䜞ԬⲺḆжൽ䍞ᶆᯏѣⲺ䠅䎻࠰ SJ/T11363-2006 ḽ㿺ᇐⲺ䲆䠅㾷≸Ⱦ 㺞ѣḽᴿćXĈ Ⲻᡶᴿ䜞Ԭ䜳ㅜਾ⅝ⴕRoHS⌋㿺 ć⅝⍨䇤Րૂ⅝ⴕ⨼ӁՐ 2003ᒪ1ᴾ27ᰛީӄ⭫ᆆ⭫ಞ䇴༽ѣ䲆ֵ⭞Ḇӑᴿᇩ⢟䍞Ⲻ2002/95/EC ਭԚĈȾ ⌞φ⧥ֵؓ⭞ᵕ䲆Ⲻ৸㘹ḽ䇼ߩӄӝ↙ᑮᐛ֒Ⲻᓜૂ⒵ᓜㅿᶗԬȾ 30 Anhang C Zulassungshinweise DEWW