HP Scanjet Enterprise N9120/Flow N9120 Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz © 2013 Copyright HP Development Company, L.P. Reproduktion, Anpassung oder Übersetzung nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung und nur im Rahmen der jeweiligen CopyrightBestimmungen. Änderungen der Informationen in diesem Dokument vorbehalten. Die Garantien für HP Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich in der speziellen, zum Produkt bzw. zur Dienstleistung gehörigen Garantiererklärung beschrieben.
Inhalt 1 Verwenden des Scanners Scanner – Übersicht.............................................................................................................................................................3 Bedienfeldtasten des Scanners......................................................................................................................................3 Einstellung für Scannerlampe............................................................................................................
Das Bild ist völlig schwarz oder völlig weiß..................................................................................................................29 Gescannte Bilder sind nicht gerade.............................................................................................................................30 Gescannte Bilder weisen Streifen oder Kratzer auf.....................................................................................................
1 Verwenden des Scanners • • • • • • Scanner – Übersicht Einlegen von Originaldokumenten Vorgehensweise zum Scannen Zuweisen der Direktaufruftasten zu einer Scansoftware Scannen mithilfe einer Scansoftware Vorgehensweise zum Kopieren Scanner – Übersicht 1 Bedienfeld 2 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) 3 Zufuhrfach des ADF 4 Ausgabefach des ADF 5 Verriegelung zum Öffnen des ADF 6 Netzschalter Siehe auch • • Bedienfeldtasten des Scanners Einstellung für Scannerlampe Bedienfeldtasten des Sca
Kapitel 1 Symbol Tastenbezeichnung Beschreibung 1 Kopieren Standardmäßig die Anzahl an Kopien drucken, die zurzeit in HP Document Copy konfiguriert ist. Alternativ dazu, wird ggf. die Scansoftware gestartet, die dieser Taste zugewiesen ist. Scannen 2 Standardmäßig den Scanvorgang starten, bei dem das Profil der HP Smart Document-Scansoftware verwendet wird, das dieser Taste zugewiesen ist. Alternativ dazu, wird ggf. die Scansoftware gestartet, die dieser Taste zugewiesen ist.
Wenn Sie vom Energiesparmodus in den Modus "Direktes Aufwärmen" wechseln möchten, aktivieren Sie auf der Registerkarte Tasten des Dienstprogramms „HP Scanner-Tools“ das Kontrollkästchen „Direktes Aufwärmen“ aktivieren. Wenn Sie wieder in den Energiesparmodus wechseln möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Direktes Aufwärmen“ aktivieren.
Kapitel 1 • • Stellen Sie beim Einlegen eines Dokumentstapels sicher, dass alle Dokumente dasselbe Format besitzen. Die maximale Kapazität des ADF beträgt 200 Blatt mit einem Gewicht von 75 g/m2. Bei schwererem Papier liegt die maximale Kapazität niedriger. An der Fülllinie (siehe unten) können Sie die maximale Höhe des Dokumentstapels erkennen.
oberhalb) der Kante der Dokumente befindet, die aus dem automatischen Vorlageneinzug (ADF) ausgegeben werden. 2. Fächern Sie den Stapel mit den Dokumentseiten auf, um sicherzustellen, dass die Seiten nicht aneinander haften. Fächern Sie die Kante, die in den ADF zeigt, zunächst in der einen und dann in der entgegengesetzten Richtung auf. 3. Richten Sie die Kanten der Dokumente aneinander aus, indem Sie mit der Unterkante des Stapels auf eine ebene Fläche stoßen.
Kapitel 1 5. Schieben Sie die Papierführungen seitlich an die Dokumente heran. Klemmen Sie das Papier nicht zwischen den Führungen ein, um die Zuführung nicht zu behindern, aber achten Sie darauf, dass die Papierführungen die Kanten der Dokumente berühren. 6. Schieben Sie den Stapel vorsichtig nach vorne, um den Sensor des Zufuhrfachs auszulösen.
Vorgehensweise zum Scannen Ein Scanvorgang umfasst die folgenden grundlegenden Schritte: 1. 2. Legen Sie die Originale ein. Führen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Drücken Sie die Taste Scannen ( ) auf dem Bedienfeld des Scanners, um den Scanvorgang mit der zugewiesenen Software (und ggf. dem jeweiligen Profil) zu starten. • Öffnen Sie auf dem Computer die Scansoftware, und wählen Sie dann die ISIS- oder TWAINDatenquelle aus.
Kapitel 1 Siehe auch • • Scannen über die HP Smart Document-Scansoftware Scannen mithilfe von ISIS- oder TWAIN-kompatibler Scansoftware Scannen über die HP Smart Document-Scansoftware 1. 2. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme oder Alle Programme, HP und HP Smart Document Scan, und klicken Sie dann auf HP Smart Document-Scansoftware. Wählen Sie ein Profil aus, und klicken Sie dann auf Scannen. Tipp Unter der Liste wird die Beschreibung des ausgewählten Profils angezeigt. 3.
2 Nützliche Scannerfunktionen Erfahrene Profis im Dokumentmanagement interessieren sich wahrscheinlich für die folgenden Scanfunktionen, die in der HP Smart Document-Scansoftware verfügbar sind. Viele dieser Funktionen sind auch in anderen ISISoder TWAIN-kompatiblen Dokumentscanprogrammen verfügbar, in denen sich die Scaneinstellungen ändern lassen.
Kapitel 2 4. 5. Klicken Sie auf Weiter. Das Dialogfeld „Profileinstellungen“ wird geöffnet. Wählen Sie die Einstellungen für das Profil aus. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur HP Smart Document-Scansoftware. Automatisches Drehen gescannter Seiten Standardmäßig erscheinen die Seiten, die über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) zugeführt werden, in der Scanausgabe in der Ausrichtung, in der die Seiten in das Zufuhrfach des ADF eingelegt wurden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Farben auszuwählen, die über ein Profil der HP Smart Document-Scansoftware aus einem gescannten Dokument herausgefiltert werden sollen: 1. 2. 3. 4. Öffnen Sie die HP Smart Document-Scansoftware. Wählen Sie ein Scanprofil aus, und klicken Sie dann auf Bearbeiten. Klicken Sie im Dialogfeld Profileinstellungen auf der Registerkarte Scannen auf Erweiterte Einstellungen.
Kapitel 2 3. 4. So aktivieren Sie die Komprimierung: ▲ Markieren Sie im Dialogfeld Profileinstellungen auf der Registerkarte Scannen das Kontrollkästchen Scannerkomprimierung verwenden (für optimale Geschwindigkeit). So legen Sie fest, wie hoch der Komprimierungsgrad sein soll: a. Klicken Sie im Dialogfeld Profileinstellungen auf der Registerkarte Scannen auf Erweiterte Einstellungen. b.
Einrichten und Verwenden des Imprinters Der Scanner ist mit einem Imprinter ausgestattet, der einen Text oder eine Indexnummer auf die Rückseite von Dokumenten aufdrucken kann, die über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) zugeführt werden. Ein Imprinteraufdruck bestätigt, dass das Dokument gescannt wurde, und der Aufdruck kann angeben, wann der Scanvorgang erfolgt ist. Hinweis Wenn Sie beidseitig bedruckte Seiten scannen, kann der Imprinterausdruck über vorhandene Inhalte der Seiten gedruckt werden.
Kapitel 2 4. 5. Wenn Sie eine leere Druckpatrone auswechseln, schieben Sie diese nach rechts, um sie aus der Patronenhalterung herauszunehmen. Entnehmen Sie die Druckpatrone aus der Verpackung. Ziehen Sie an der Lasche, um die Schutzfolie von den Düsen zu entfernen. 6. Halten Sie die neue Druckpatrone mit den Düsen nach unten, und schieben Sie die Patrone in die Patronenhalterung. 7. Klappen Sie die Verriegelung der Patronenhalterung nach unten, um die Druckpatrone in ihrer Position zu sichern.
Hinweis Wenn sich der Imprinter bei schmalen Seiten außerhalb der Breite des Papiers im Zufuhrfach des ADF befindet, kann der Imprinter nicht auf die gescannten Seiten drucken. In diesem Fall wird der Scanvorgang nicht abgeschlossen, und auf dem Computer wird eine Fehlermeldung angezeigt. 1. Heben Sie das Zufuhrfach des ADF an, bis es einrastet. 2. Heben Sie den grünen Hebel leicht an, und verschieben Sie den Imprinter an die gewünschte Position.
Kapitel 2 Reinigen des Imprinters Reinigen Sie den Imprinter, wenn der Imprinteraufdruck unvollständig gedruckt wird. 1. 2. Drücken Sie die Taste Werkzeuge ( ) auf dem Bedienfeld des Scanners, um das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Imprinter. Klicken Sie im Bereich Patronenstatus auf Imprinter reinigen. Verwenden des Imprinters 1. 2. 3. 4. 5. Öffnen Sie die HP Smart Document-Scansoftware. Wählen Sie ein Scanprofil aus, und klicken Sie dann auf Bearbeiten.
3 Pflege und Wartung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Pflege und Wartung des Scanners. • • • • • • Bestellen von Wartungsteilen und Verbrauchsmaterial Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs Reinigen des Scannerglases Reinigen der Lüfterfilter des Scanners Auswechseln der Einzugswalze und der Trennvorrichtung Informationen zur Scannerwartung im Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ Die regelmäßige Reinigung des Scanners gewährleistet eine optimale Leistung.
Kapitel 3 20 3. Reinigen Sie den durchsichtigen Scanstreifen auf dem Scannerglas. Wischen Sie den durchsichtigen Bereich mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch ab. 4. 5. Schließen Sie den Scannerdeckel. Heben Sie die Verriegelung über dem ADF an, um die obere und die seitliche Zugangsklappe zum ADF zu öffnen.
6. Suchen Sie nach dem weißen Streifen auf der seitlichen Zugangsklappe zum ADF und nach dem durchsichtigen Scanfenster innerhalb des ADF. Wischen Sie diese Bereiche mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch ab. 7. Wischen Sie die Einzugswalzen des ADF mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch ab.
Kapitel 3 8. 9. Warten Sie mehrere Minuten, bis die Einzugswalzen trocken sind, und schließen Sie dann die Zugangsklappen zum ADF. Schließen Sie das USB-Kabel und das Netzkabel wieder an den Scanner an, und schalten Sie den Scanner über den Netzschalter ein. Reinigen des Scannerglases Das Scannerglas muss unter den folgenden Bedingungen gereinigt werden: • • • In den über das Scannerglas gescannten Bildern erscheinen Streifen, Kratzer oder Flecken.
3. Reinigen Sie den Filter über eine der folgenden Methoden: • Blasen Sie die Partikel mithilfe eines Druckluftstrahlers vom Filter. • Saugen Sie die Partikel vom Filter ab. • Spülen Sie den Filter mit Wasser aus. Hinweis Wenn der Filter beschädigt ist, setzen Sie einen neuen Filter ein. Ersatzteile können Sie über das Internet bestellen: www.hp.com/support. 4. 5. Überprüfen Sie die Filterabdeckung.
Kapitel 3 Informationen zur Scannerwartung im Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ Auf der Registerkarte Wartung des Dienstprogramms „HP Scanner-Tools“ werden die Informationen zur Scannernutzung sowie das Wartungsprotokoll angezeigt. Auf dieser Registerkarte können Sie Arbeitsschritte zur Scannerwartung protokollieren. Auf der Registerkarte Imprinter des Dienstprogramms „HP Scanner-Tools“ werden Informationen zum Imprinter des Scanners und zur Druckpatrone des Imprinters angezeigt.
4 Fehlerbehebung Dieser Abschnitt enthält Lösungen für allgemeine Probleme mit dem Scanner. • • • • • • Scanner-LEDs Beheben von Installationsproblemen Probleme beim Scannerbetrieb Die Scannertasten funktionieren nicht richtig Probleme mit dem automatischen Vorlageneinzug Zusatzinformationen zur Fehlerbehebung Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in der Onlinehilfe der verwendeten Scansoftware, und unter www.hp.com/support erhalten Sie aktualisierte Informationen zum Scanner.
Kapitel 4 Beheben von Installationsproblemen Wenn der Scanner nach der Installation nicht funktioniert oder später Probleme beim Betrieb auftreten, wird möglicherweise eine der folgenden Meldungen (oder eine ähnliche Meldung) auf dem Computer angezeigt: • • • • Der Scanner konnte nicht initialisiert werden. Der Scanner konnte nicht gefunden werden. Ein interner Fehler ist aufgetreten. Der Computer konnte nicht mit dem Scanner kommunizieren.
Wenn das Problem nach Überprüfen der oben genannten Komponenten weiterhin besteht, versuchen Sie Folgendes: 1. 2. 3. 4. Führen Sie je nach Art der Verbindung zwischen Scanner und Computer einen der folgenden Schritte aus: • Falls das USB-Kabel an einen USB-Hub oder eine Dockingstation für einen Laptop angeschlossen ist, trennen Sie das USB-Kabel vom USB-Hub bzw. der Dockingstation, und schließen Sie es direkt an den Computer an.
Kapitel 4 • • Die gescannten Dateien sind zu groß Der Imprinter druckt nicht, oder die Druckqualität ist niedrig Der Scanner wird nicht eingeschaltet Wenn der Scanner nicht eingeschaltet wird, wenn Sie die Bedienfeldtasten drücken, prüfen Sie Folgendes: • • • Stellen Sie sicher, dass der Scanner mit Strom versorgt wird. Vergewissern Sie sich, dass der Scanner über den Netzschalter auf der rechten Seite des Scanners eingeschaltet wurde. Der Scanner ist nicht mit der Stromversorgung verbunden.
Gescannte Seiten sind am Scanziel nicht in der richtigen Reihenfolge Legen Sie ein mehrseitiges Dokument mit der bedruckten ersten Seite nach oben so in den Vorlageneinzug ein, dass die Oberkante oder die linke Kante in Richtung Vorlageneinzug zeigt. Siehe auch • Einlegen von Originaldokumenten Am Scanziel fehlen gescannte Seiten Wenn Sie mithilfe des ADF scannen, werden aneinander haftende Seiten zusammen gescannt. Die dadurch verdeckten Seiten werden nicht gescannt.
Kapitel 4 Wenn Sie über das Scannerglas scannen, ist die Vorlage möglicherweise nicht richtig auf dem Scannerglas aufgelegt. Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf dem Scannerglas liegt und der Scannerdeckel geschlossen ist. Siehe auch • Einlegen von Originaldokumenten Gescannte Bilder sind nicht gerade Wenn Sie mithilfe des automatischen Vorlageneinzugs scannen, vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Kanten des Originals berühren.
• • Wenn Sie eine große Anzahl an Seiten gleichzeitig scannen, sollten Sie stattdessen ggf. mehrere Scanvorgänge mit einer geringeren Anzahl an Seiten durchführen, sodass mehr und kleinere Dateien erzeugt werden. Verwenden Sie die Kofax VirtualReScan Software, um die gescannten Daten zu verarbeiten. Kofax VirtualReScan komprimiert die Daten, was zu einer kleineren Datei führen kann.
Kapitel 4 4. 5. Starten Sie Ihren Computer neu. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wurden die Tasten möglicherweise außerhalb der HP Scansoftware deaktiviert. Gehen Sie wie folgt vor: a. Öffnen Sie die Systemsteuerung, wählen Sie die Option Scanner und Kameras aus, und klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf den Scanner. b. Lassen Sie sich die Scannereigenschaften anzeigen: • Unter Windows 2000: Klicken Sie auf Eigenschaften.
Papierstaus entstehen in der Regel, wenn nicht geeignetes Papier in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt wird. Lesen Sie die Tipps zur Verwendung des ADF. Wenn der ADF häufig nicht korrekt funktioniert, warten Sie diesen.
Kapitel 4 34 4. Entfernen Sie alle gestauten Seiten aus dem ADF. 5. Entfernen Sie alle gestauten Seiten aus dem Ausgabefach des ADF. 6. Lassen sich die gestauten Seiten nicht entnehmen, gehen Sie wie folgt vor: a. Öffnen Sie den Scannerdeckel. b. Schieben Sie die grüne Raste in Richtung Scannerdeckel, um die Zugangsklappe zum Inneren des ADF zu öffnen. Wenn sich die Zugangsklappe nicht automatisch öffnet, klappen Sie diese vorsichtig auf. c. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem ADF. 7. 8.
9. Legen Sie die nicht gescannten Seiten wieder in den automatischen Vorlageneinzug ein. Wenn Seiten beschädigt sind, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Fotokopieren Sie die beschädigte Seite, und legen Sie die Fotokopie zum Stapel in das Zufuhrfach. • Scannen Sie die beschädigte Seite vom Scannerglas aus. • Drucken Sie das Originaldokument erneut. Bereiten Sie den Stapel wie folgt vor: a.
Kapitel 4 Zusatzinformationen zur Fehlerbehebung Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in folgenden Ressourcen: • • • 36 Wenn Sie eine andere Scansoftware verwenden, schlagen Sie in der Onlinehilfe zum jeweiligen Programm nach. Besuchen Sie die Supportwebsite für HP Scanner unter www.hp.com/support, um aktualisierte Informationen zum Scanner zu erhalten. ◦ Wählen Sie anschließend Ihr Land/Ihre Region aus, und drücken Sie OK.
5 Pflege und Support In diesem Abschnitt werden die Optionen für den Produkt-Support beschrieben. • • Wartung, Fehlerbehebung und Support Unterstützung Wartung, Fehlerbehebung und Support Die regelmäßige Reinigung des Scanners gewährleistet eine optimale Leistung. Wie häufig Sie das Gerät reinigen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. wie oft Sie das Gerät nutzen und in welcher Umgebung sie es einsetzen. Führen Sie bei Bedarf eine Routinereinigung durch.
6 Zulassungsinformationen und Produktspezifikationen Scannerspezifikationen Spezifikation Beschreibung Scannertyp Flachbett mit automatischem Vorlageneinzug (ADF) Maße 692 x 558 x 343 mm Gewicht 38,5 kg Scanelement Vorrichtung mit Ladungskopplung (CCD) Schnittstelle Hochgeschwindigkeits-USB-Schnittstelle (USB 2.0; kompatibel mit USB 1.
Diese Zulassungsnummer darf nicht mit der Produktbezeichnung (HP Scanjet N9120/Flow N9120) oder der Produktnummer (L2683A/L2683B) verwechselt werden. Weitere Zulassungsinformationen zu Ihrem Scanner finden Sie in der Datei „regulatory_supplement.htm“ auf der HP Scanning Software CD. Materialentsorgung Dieses HP Produkt enthält folgende Materialien, die einer speziellen Entsorgung bedürfen: • Quecksilber in der Fluoreszenzlampe des Scanners und/oder im Transparentmaterial-Adapter.
Kapitel 6 außerhalb der angegebenen Umgebungsbedingungen, e) bei nicht sachgemäßer Vorbereitung oder Wartung des Aufstellorts. 6. IM RAHMEN DER VOR ORT GÜLTIGEN RECHTSBESTIMMUNGEN GEWÄHREN HP UND HP ZULIEFERER IM HINBLICK AUF HP PRODUKTE KEINERLEI ANDERE GEWÄHRLEISTUNGEN IRGENDEINER ART, WEDER IN AUSDRÜCKLICHER NOCH IN STILLSCHWEIGENDER FORM. HP UND HP ZULIEFERER SCHLIESSEN INSBESONDERE DIE STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG FÜR MARKTTAUGLICHKEIT, BEFRIEDIGENDE QUALITÄT ODER EIGNUNG FÜR BESTIMMTE ZWECKE AUS.
7 Eingabehilfen Eingabehilfe-Funktionen • • LED-Reader Steuerung der Scannertasten LED-Reader Beim LED-Reader handelt es sich um eine Software, die den Status der Anzeige-LEDs auf dem Bedienfeld des Scanners bei Änderungen auf dem Computerbildschirm anzeigt. Über den LED-Reader können Softwaretools für Behinderte die auf dem Bedienfeld des Scanners angezeigten Daten verbalisieren. Führen Sie zum Verwenden des LED-Readers die folgenden Schritte aus: 1. 2.
Kapitel 7 42 Eingabehilfen