HP Digital Sender Flow 8500 fn1 Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2013 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. ENERGY STAR ist eine in den USA eingetragene Dienstleistungsmarke der United States Environmental Protection Agency. Reproduktion, Anpassung oder Übersetzung nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung und nur im Rahmen der jeweiligen Copyright-Bestimmungen. Änderungen der Informationen in diesem Dokument vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis 1 Gerätegrundlagen ............................................................................................................ 1 Produktfunktionen ..................................................................................................................... 1 Vorderansicht .......................................................................................................................... 3 Rückansicht ..........................................................................
Festlegen oder Ändern des Administratorkennworts ..................................................... 28 Konfigurieren von E-Mail-Optionen ............................................................................ 29 Einrichten der Funktion „In Netzwerkordner speichern“ ................................................ 30 Konfigurieren der Optionen zum Speichern auf SharePoint ........................................... 30 Konfigurieren von Einstellungen für das USB-Speichergerät .........................
Vorgehensweise zum Einlegen von Dokumenten ......................................................... 49 Verwenden des Vorlagenglases ............................................................................................... 50 6 Scannen und Senden von Dokumenten ........................................................................... 53 Anmeldung ........................................................................................................................... 53 Neue Scannerfunktionen .....
Installieren einer Jetdirect-Karte ................................................................................................ 85 Installieren eines Zubehörteils im Hardware-Integrationsfach ........................................................ 86 9 Fehlerbehebung .............................................................................................................. 89 Scanfehler ..................................................................................................................
Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung ........................................................ 101 Schutz der Umwelt ................................................................................................ 101 Kunststoffe ............................................................................................................ 101 Energieinformationen ............................................................................................. 102 Materialeinschränkungen ........
viii DEWW
1 Gerätegrundlagen Dieses Benutzerhandbuch enthält alle erforderlichen Informationen zur Verwendung Ihres Geräts.
Tabelle 1-1 Funktionen (Fortsetzung) Anschlussfähigkeit ● LAN-Anschluss (RJ-45) für Jetdirect Inside (JDI) ● Erweiterter E/A-Steckplatz (EIO) ● Abgedeckter USB 2.0 Anschluss für FAT-formatiertes tragbares Speichergerät. Der Administrator muss diesen USB-Anschluss aktivieren, bevor er verwendet werden kann. HINWEIS: Umweltschutzbeitrag Sicherheitsmerkmale Über USB angeschlossene externe Festplatten werden nicht unterstützt. ● Optionale HP Digital Sending Software (DSS).
Tabelle 1-1 Funktionen (Fortsetzung) 802.
6 Papieranschläge 7 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) 8 ADF-Ausgabefach 9 ADF-Zufuhrfach 10 LED für Dokumentzufuhr/-erkennung 11 Papierführungen Rückansicht 1 Netzanschluss 2 Fachbaugruppe an der Geräterückseite 3 Steckplatz für EIO-Karte 4 LEDs für Formatiererstatus (beide sind unter normalen Bedingungen grün; die linke LED leuchtet permanent und die rechte LED blinkt) 5 Ethernet-Anschluss 6 USB-Hostanschluss (unter dem vom Benutzer abziehbarem Etikett) 7 Öffnung für Kabel-Sicher
Funktion für automatisches Abschalten Dieses Gerät ist mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, die es vor einer Überhitzung durch eine blockierte Belüftungsöffnung oder einen Ventilatorfehler schützt. DEWW ● In manchen Situationen wird auf dem Touchscreen 12 Minuten lang eine „Pause“-Meldung angezeigt, bevor die Abschaltung eingeleitet wird. ● Wenn das Gerät erkennt, dass der Ventilator ausgefallen ist (und sich das Laufwerk dadurch überhitzt), schaltet es ab.
6 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
2 Bedienfeld ● Elemente des Bedienfelds ● Interpretieren der Statusanzeigen auf dem Bedienfeld ● Bedienfeldmeldungen ● Home-Bildschirm ● Schaltflächen auf dem Touchscreen ● Bedienfeld-Hilfesystem Elemente des Bedienfelds Das Bedienfeld umfasst eine grafische Touchscreen-Anzeige, Tasten zur Jobsteuerung, eine Tastatur und drei LED-Statusanzeigen. DEWW 1 Touchscreen Verwenden Sie den Touchscreen, um auf die Gerätefunktionen zuzugreifen.
8 7 Start-Taste Startet das digitale Senden (z. B. E-Mail und Fax) oder setzt einen zuvor unterbrochenen Job fort. 8 Stopp-Taste Mit dieser Taste halten Sie den aktiven Job an, und der Bildschirm „Jobstatus“ wird geöffnet. 9 Bereitschaftstaste Ist das Produkt für eine längere Zeit inaktiv, wechselt es automatisch in den Bereitschaftsmodus. Um den Bereitschaftsmodus für das Gerät zu aktivieren oder das Gerät wieder zu aktivieren, drücken Sie auf die Bereitschaftstaste.
Interpretieren der Statusanzeigen auf dem Bedienfeld Das Gerät verfügt über sechs LED-Anzeigen auf dem Bedienfeld, die den Gerätestatus anzeigen. In der Tabelle unten ist erklärt, wie Sie diese LED-Anzeigen interpretieren können. LED-Verhalten Bezeichnung Alle LED-Anzeigen sind aus. Das Gerät ist ausgeschaltet. Bereitschafts-LED leuchtet. Der Scanner befindet sich im Bereitschaftsmodus (Energiesparmodus). Bereitschafts-LED blinkt. Der Scanner wechselt in den oder aus dem Bereitschaftsmodus.
Für weitere Informationen zu Warnungen, die in der Statuszeile angezeigt werden, berühren Sie die Schaltfläche „Achtung“. Für weitere Informationen zu verschiedenen Themen berühren Sie die Schaltfläche „Hilfe“ in der oberen rechten Ecke des Home-Bildschirms. Home-Bildschirm Über den Home-Bildschirm können Sie auf die Gerätefunktionen zugreifen und den aktuellen Status des Geräts einsehen.
6 Schaltfläche Netzwerkadresse Berühren Sie die Schaltfläche Netzwerkadresse, um Informationen zur Netzwerkverbindung abzurufen. 7 Schaltfläche Sprache Berühren Sie die Schaltfläche Sprache, um den Bildschirm Sprache aufzurufen und die Sprache der Touchscreen-Anzeige zu ändern. 8 Datum und Uhrzeit Hier werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Sie können das Anzeigeformat von Datum und Uhrzeit wählen, z. B. 12-Stunden- oder 24-Stunden-Format.
Wenn Sie eine Fehler- oder Warnmeldung erhalten, berühren Sie die Fehler-Schaltfläche oder die Achtung-Schaltfläche, um eine Meldung anzuzeigen, in der das Problem beschrieben wird. Die Meldung enthält außerdem Anleitungen, die zur Problemlösung beitragen.
3 Administration – Konfigurieren des Geräts Ein Netzwerkadministrator muss das Gerät für die Verwendung im Netzwerk konfigurieren, sodass Sie an E-Mail- oder andere Ziele scannen können. Sie können über den integrierten Webserver, die HP Web Jetadmin-Software oder das Bedienfeld auf die Konfigurationseinstellungen zugreifen.
Der integrierte Webserver befindet sich im Gerät. Er wird nicht auf den Netzwerkserver geladen. Der integrierte Webserver bietet eine Schnittstelle zum Gerät, die jeder Benutzer verwenden kann, der über einen mit einem Netzwerk verbundenen Computer und einen Standard-Webbrowser verfügt. Es ist keine spezielle Software erforderlich, Ihr Computer muss jedoch über einen unterstützten Webbrowser verfügen.
Tabelle 3-3 IP-Adressierung Dienstname Beschreibung DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Zur automatischen Zuweisung der IPv4- und IPv6-Adresse. Der DHCP-Server stellt dem Produkt eine IP-Adresse zur Verfügung. Dazu ist im Allgemeinen kein Benutzereingriff erforderlich. BOOTP (Bootstrap Protocol) Zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen. Der BOOTPServer weist dem Gerät eine IP-Adresse zu.
SMTP ● SMTP ist ein Protokoll, das die Interaktion zwischen Programmen regelt, die E-Mail-Nachrichten senden und empfangen. Damit Sie mit dem Gerät Dokumente per E-Mail senden können, muss es an ein Netzwerk angeschlossen werden, das mit einem SMTP-E-Mail-Server verbunden ist. Der SMTP-Server muss ebenfalls Zugang zum Internet haben. ● Wenn Sie eine Netzwerkverbindung verwenden, erhalten Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des SMTP-Servers von Ihrem Systemadministrator.
Das Menü Administration enthält mehrere Untermenüs, über die Sie einige Einrichtungsaufgaben ausführen können. (Verwenden Sie den integrierten Webserver zum Konfigurieren aller Einstellungen.) Wählen Sie den Namen eines Menüs aus, um die Struktur zu erweitern. Ein Pluszeichen (+) neben einem Menünamen zeigt an, dass das Menü Untermenüs enthält. Erweitern Sie die Struktur, bis Sie die zu konfigurierende Option erreicht haben. Zum Zurückkehren zur vorherigen Ebene berühren Sie die Schaltfläche „Zurück“ .
Tabelle 3-6 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption TCP/IP Aktivieren Untermenüoption Werte und Beschreibung Ein (Standard): Aktiviert das TCP/IP-Protokoll. Aus: Deaktiviert das TCP/IP-Protokoll. Hostname IPV4-Einstellungen Eine alphanumerische Zeichenfolge mit bis zu 32 Zeichen zur eindeutigen Identifizierung des Geräts. Der Name ist auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite aufgeführt.
Tabelle 3-6 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung DHCP-Erneuerung Dieses Menü wird angezeigt, wenn die Option Konfig.-Methode auf den Wert DHCP gesetzt wurde und ein DHCP-Lease für den Jetdirect-Server vorhanden ist. Ja: Der Jetdirect-Server benötigt die Erneuerung des aktuellen DHCP-Lease. Nein (Standard): Der Jetdirect-Server benötigt keine Erneuerung des DHCP-Lease. Manuelle Einstellungen (Nur verfügbar, wenn die Option Konfig.
Tabelle 3-6 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Manuell Verwenden Sie diese Option, um IPv6-Adressen auf dem Server manuell einzurichten. Aktivieren: Wählen Sie diese Option und dann die Einstellung Ein aus, um die manuelle Konfiguration zu aktivieren. Oder wählen Sie die Einstellung Aus aus, um die manuelle Konfiguration zu deaktivieren.
Tabelle 3-6 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Sicherheit Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Proxy-Anschluss Geben Sie die Portnummer ein, die vom Proxyserver für die Client-Unterstützung verwendet wird. Mit dieser Nummer wird der Port angegeben, der für die Proxyaktivitäten im Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 1 und 65535 liegen. Leerlaufzeitlimit Der Zeitraum in Sekunden, nach dem eine inaktive TCP-Datenverbindung beendet wird.
Tabelle 3-6 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Diagnose Integrierte Tests LAN-HW-Test Ja: LAN-Hardwaretest durchführen. Nein (Standard): Keinen LAN-Hardwaretest durchführen. HTTP-Test Ja: HTTP-Test durchführen. Nein (Standard): Keinen HTTP-Test durchführen. SNMP-Test Ja: SNMP-Test durchführen. Nein (Standard): Keinen SNMP-Test durchführen. Datenpfadtest Ja: Datenpfadtest durchführen. Nein (Standard): Keinen Datenpfadtest durchführen.
Tabelle 3-6 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Erhaltene Pakete Anzahl der erhaltenen Pakete. Gültige Werte sind 0 bis 65535. Prozent verloren Verlust in Prozent. Gültige Werte sind 0 bis 100. RTT min Gültige Werte sind 0 bis 4096. RTT max Gültige Werte sind 0 bis 4096. RTT durchschnittlich Gültige Werte sind 0 bis 4096. Ping-Ausführung Ja Nein Aktualisieren Ja Nein Verbindungsgeschw.
Konfigurieren der Spracheinstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Spracheinstellungen zu konfigurieren: 1. Berühren Sie am Bedienfeld die Schaltfläche Administration, dann das Menü Anzeigeeinstellungen und schließlich die Option Spracheinstellungen. 2. Berühren Sie unter Sprache die Sprache für die Bedienfeldanzeige. 3. Berühren Sie unter Tastaturlayout das Tastaturlayout für die Touchscreen-Tastatur, und berühren Sie dann Speichern.
c. Wählen Sie die geeignete Aktion für Wake/Auto On to These Events (Aktivierung/Auto aus bei diesen Ereignissen). d. Berühren Sie OK und danach Speichern. HINWEIS: Sie können über den Bildschirm „Energieeinstellungen“ auch die Funktion „Bereitschaftsplan“ konfigurieren. Zuweisen einer IP-Adresse Falls das Netzwerk DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verwendet, kann die IP-Adresse automatisch zugewiesen werden. Andernfalls müssen Sie sie manuell zuweisen.
Einrichten und Konfigurieren von E-Mail-Einstellungen mit dem Einrichtungsassistenten für E-Mail Vergewissern Sie sich vor dem Ausführen dieser Schritte, dass eine funktionierende Internetverbindung besteht. 1. Berühren Sie die Schaltfläche Administration, dann die Option Einstellungen für Scannen/Digital Sending, anschließend die Option E-Mail-Einstellungen und schließlich die Option Einrichtungsassistent für E-Mail.
7. 8. Berühren Sie eine der folgenden Optionen: Einstellung Beschreibung Autom. Die Konfiguration des Geräts wird automatisch an die höchste zulässige Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus des Netzwerks angepasst.
verhindern möglicherweise die Kommunikation des Geräts mit anderen Netzwerkgeräten. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen nur über das Bedienfeld des Geräts vor. HINWEIS: Wenn Sie diese Einstellungen ändern, wird das Gerät automatisch aus- und wieder eingeschaltet. Führen Sie die Änderungen nur dann aus, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet. 1. Berühren Sie am Bedienfeld die Schaltfläche Administration, dann das Menü Netzwerkeinstellungen und schließlich die Option Jetdirect-Menü. 2.
Verwenden Sie den integrierten Webserver, um ein Administratorkennwort festzulegen oder ein vorhandenes Kennwort zu ändern. Wenn ein Kennwort festgelegt ist, müssen Sie dieses Kennwort eingeben, bevor Sie auf Konfigurationseinstellungen zugreifen und diese ändern können. 1. Öffnen Sie den integrierten Webserver, und klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerk. 2. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf die Option Authentifizierung.
Einrichten der Funktion „In Netzwerkordner speichern“ Richten Sie vor dem Konfigurieren der Netzwerkordner freigegebene Ordner ein, indem Sie die Anweisungen für Ihr Netzwerkbetriebssystem befolgen. 1. Öffnen Sie den integrierten Webserver. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Scannen/Digital Sending. 3. Klicken Sie im linken Navigationsmenü auf den Eintrag Einrichten der Funktion „In Netzwerkordner speichern“. 4.
SharePoint Pfad ein. Füllen Sie außerdem die verbleibenden Dialogfelder nach Ihren Wünschen aus. HINWEIS: Wenn Sie Für die Verbindung nach der Anmeldung über das Bedienfeld Benutzer-Anmeldeinformationen verwenden in der Drodown-Liste Authentifizierungseinstellungen auswählen, muss der angemeldete Benutzer über Schreibberechtigung für die angegebene SharePoint Site verfügen. ● Stellen Sie sicher, dass Sie den vollständig qualifizierten Domänennamen in das Feld Windows-Domäne eingeben.
Konfigurieren allgemeiner Sicherheitseinstellungen 1. Öffnen Sie den integrierten Webserver. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit und dann auf Allgemeine Sicherheit. 3. Geben Sie ein neues Kennwort ein. Geben Sie das Kennwort anschließend noch einmal ein, um es zu bestätigen. 4. Wählen Sie Plug & Play für Host-USB aktivieren, wenn Sie den abgedeckten USBAnschluss an der Vorderseite des Geräts aktivieren möchten. 5. Klicken Sie auf Übernehmen.
3. Geben Sie ein neues Kennwort ein. Geben Sie das Kennwort anschließend noch einmal ein, um es zu bestätigen. 4. Wählen Sie Plug & Play für Host-USB aktivieren, wenn Sie den abgedeckten USBAnschluss an der Vorderseite des Geräts aktivieren möchten. 5. Klicken Sie auf Übernehmen. Zusätzliche Konfiguration mit dem integrierten Webserver Die folgende Tabelle zeigt die über den integrierten Webserver verfügbaren Konfigurationsoptionen.
34 Kapitel 3 Administration – Konfigurieren des Geräts DEWW
4 Administration – Verwalten des Geräts Dieser Abschnitt bietet Informationen zur Pflege und Wartung des Geräts.
Statusseite der Web Services Verbrauchsseite ● Faxberichte Kurzwahlliste (Funktion) Verwenden des integrierten HP Webservers Wenn der HP Digital Sender Flow 8500 fn1 mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie den integrierten Webserver verwenden, um Statusinformationen anzuzeigen, Einstellungen zu ändern und das Gerät über Ihren Computer zu verwalten. Zum Verwenden des integrierten Webservers muss Microsoft Internet Explorer 5.01 oder höher oder Netscape 6.
Informationen zu den Registerkarten und ihren Optionen finden Sie in der Hilfe des integrierten Webservers. HINWEIS: Auf jeder Registerkarte finden Sie außerdem Links zu den Websites von HP Instant Support und der Produktunterstützung. Registerkarte Optionen Informationen Die Registerkarte Informationen bietet Zugang zu Informationen zum Betriebsstatus, den Konfigurationseinstellungen, den Ereignisprotokollen und den Nutzungsstatistiken für das Gerät.
auf die Benutzer auswirken. Sie können diese erweiterte Verwaltungssoftware kostenlos von folgender Website herunterladen: www.hp.com/go/webjetadmin. Zur Unterstützung bestimmter Produktfunktionen können Plug-Ins in HP Web Jetadmin installiert werden. Die HP Web Jetadmin-Software kann Sie automatisch über die Verfügbarkeit neuer Plug-Ins benachrichtigen.
● Sicheres Löschen des Speichers ● Sicheres Löschen von Dateien ● Sicheres Löschen von Festplatten ● Von HP verschlüsselte sichere Hochleistungsfestplatten ● Verwalten von Zertifikaten ● Authentifizierung und Autorisierung Sichern des integrierten Webservers Weisen Sie ein Kennwort für den Zugriff auf den integrierten Webserver zu, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Benutzer die Geräteeinstellungen ändern. 1. Öffnen Sie den integrierten Webserver. 2.
Sanitation und der Updated DSS Clearing and Sanitization Matrix des USVerteidigungsministeriums definierten Standards für die Bereinigung von Datenträgermedien. 3. Klicken Sie auf Übernehmen. Sicheres Löschen des Speichers Verwenden Sie die Option Sicheres Löschen des Speichers im integrierten Webserver, um gelöschte Daten auf der Festplatte des Geräts vor nicht autorisiertem Zugriff zu schützen. Die Option Sicheres Löschen des Speichers bietet zwei sichere Löscharten, die beide die U.S.
Sie können über die Option für die Verwaltungstools im Boot-Menü auf die Funktion Sicheres Löschen von Festplatten zugreifen. Zum Zugreifen auf das Boot-Menü drücken Sie auf die Netztaste, um das Gerät auszuschalten. Halten Sie dann die Escape-Taste auf der Tastatur gedrückt. Drücken Sie erneut auf die Netztaste, um das Gerät einzuschalten, und halten Sie dabei weiterhin die Escape-Taste gedrückt, bis das Boot-Menü angezeigt wird.
Laden einer Zertifikatsperrliste 1. Öffnen Sie den integrierten Webserver von einem Webbrowser, indem Sie die IP-Adresse des Geräts eingeben. 2. Klicken Sie auf der Hauptseite des integrierten Webservers auf den Eintrag Sicherheit, und wählen Sie dann den Eintrag Zertifikatsverwaltung aus. HINWEIS: Wenn die Seite für die Zertifikatsverwaltung nicht verfügbar ist, aktualisieren Sie die Firmware für das Gerät. 3. Klicken Sie unter Zertifikat installieren auf Durchsuchen...
Energieeinstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Energieeinstellungen des Geräts mit dem integrierten Webserver zu verwalten: 1. Starten Sie den integrierten Webserver. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein, und wählen Sie Energieeinstellungen. 3. Klicken Sie unter Bereitschaftsplan auf Hinzufügen, um das Fenster „Bereitschaftsplan“ zu öffnen. 4. a. Folgen Sie den angezeigten Anleitungen, um ein wöchentliches oder ein FeiertagsBereitschaftsplanereignis zu definieren. b.
Das Starten des Geräts nach einer Firmware-Aktualisierung kann bis zu 20 Minuten dauern. 7. Wiederholen Sie bei Bedarf die zwei obigen Schritte, um eine zweite Aktualisierung zu installieren. HINWEIS: Sie können Firmware auch über den integrierten Webserver aktualisieren.
Eine Statusanzeige gibt den Status der Wiederherstellungsoperation an. Das Gerät wird nach der Wiederherstellung automatisch neu gestartet. HINWEIS: Sie können gesicherte Daten auch über den Home-Bildschirm des Bedienfelds wiederherstellen. Berühren Sie Gerätewartung, dann Sicherung/Wiederherstellung und danach Daten wiederherstellen.
46 Kapitel 4 Administration – Verwalten des Geräts DEWW
5 Einlegen von Originalen ● Verwenden des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) ● Verwenden des Vorlagenglases Verwenden des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) Hilfreiche Informationen zum richtigen Einlegen Ihrer Dokumente finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Extrem dünnes, durchscheinendes Papier Papier mit Haftnotizen oder angeklebten Merkzetteln Fotos Projektor-Transparentfolien Papierseiten, die aneinander haften Papier mit feuchten Substanzen wie Kleber oder Korrekturflüssigkeit ● Glätten Sie Falten und Wellen in Ihren Dokumenten, bevor Sie diese in den Vorlageneinzug einlegen. Wenn die Vorderkante eines Dokuments Wellen oder Falten aufweist, kann dies zu einem Papierstau führen.
Vorgehensweise zum Einlegen von Dokumenten 1. Legen Sie die Papierführungen seitlich an die Dokumente an. Schieben Sie die Führungen nicht zu eng an das Papier, um den Papiereinzug nicht zu behindern. Wenn kleine Originale, wie Kaufbelege oder Bankbelege, gescannt werden, ist es besonders wichtig, dass die Papierführungen eng an den Kanten anliegen. DEWW 2. Fächern Sie den Stapel mit den Dokumentseiten auf, um sicherzustellen, dass die Seiten nicht aneinander haften.
4. Legen Sie den Stapel vorsichtig in den Vorlageneinzug ein. Achten Sie beim Einlegen der Vorlagen darauf, dass die bedruckte Seite nach oben und die Vorderkante in Richtung Drucker zeigt. Lassen Sie für optimale Ergebnisse den Stapel nicht in den Vorlageneinzug fallen, und tippen Sie nicht auf die Oberkante des Stapels, nachdem er in den Vorlageneinzug eingelegt wurde.
TIPP: Wenn mehrere Bilder gleichzeitig gescannt werden sollen, legen Sie die zu scannenden Bilder mit einem Mindestabstand von 6 mm zwischen den einzelnen Bildern auf das Vorlagenglas.
52 Kapitel 5 Einlegen von Originalen DEWW
6 Scannen und Senden von Dokumenten ● Anmeldung ● Neue Scannerfunktionen ● Vorschau einer gescannten Vorlage ● Senden einer gescannten Vorlage an eine oder mehrere E-Mail-Adressen ● Faxen eines gescannten Dokuments ● Speichern in einem Netzwerkordner oder auf einem USB-Speichergerät ● Auf SharePoint Site speichern ● Senden oder Speichern eines Dokuments mit Hilfe von Schnelleinstellungen ● Scannen in ein Workflow-Ziel Anmeldung Je nachdem, wie Ihr Administrator die Zugriffsrechte konfigur
● Ausschneideoptionen: Mit dieser Funktion legen Sie die Methode fest, mit der der Scan für den digitalen Sendevorgang automatisch zugeschnitten werden soll. Do not crop (Nicht ausschneiden) schneidet den Scan nicht zu. Crop to paper (Nach Papier zuschneiden) schneidet den Scan auf der Grundlage der angegebenen Größe des Originaldokuments entsprechend dem Rand des Dokuments zu, das über den automatischen Vorlageneinzug gescannt wird.
4 Schaltfläche Job Abbruch Berühren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Änderungen abzubrechen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. 5 Seitenkontrollfeld Geben Sie eine Zahl ein, um eine Seite anzuzeigen. 6 Schaltfläche „Zoom“ Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Vorschau vergrößert anzuzeigen. 7 Schaltfläche „Ansicht“ Berühren Sie diese Schaltfläche, um zwischen der einseitigen und der mehrseitigen Ansicht zu wechseln und auf weitere Optionen zuzugreifen.
Seiten verschieben 1. Berühren Sie auf dem Bildvorschau-Bildschirm die Schaltfläche „Ansicht“. 2. Berühren Sie die Seiten, die Sie verschieben möchten. Wenn Sie die Auswahl einer Seite aufheben möchten, berühren Sie diese noch einmal. Zum Auswählen benachbarter Seiten berühren Sie die erste und die letzte Seite der gewünschten Gruppe. 3. Berühren Sie die Schaltfläche „Seiten verschieben“. 4. Berühren Sie das Einfügen-Symbol an der Stelle, an der Sie die Seiten einfügen möchten. Seiten drehen 1.
Erstellen einer Empfängerliste 1. Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm die Schaltfläche E-Mail. 2. Berühren Sie das Feld An:, und geben Sie dann die E-Mail-Adressen der Empfänger ein. Trennen Sie mehrere Einträge durch ein Semikolon oder durch Drücken der Eingabetaste auf der Tastatur. TIPP: Sie können E-Mail-Adressen auch über das Adressbuch eingeben. Weitere Informationen finden Sie in der integrierten Hilfe. 3. Die Namen in der Empfängerliste werden in die Textzeile des Tastaturbildschirms gesetzt.
Bildschirm „E-Mail senden“ Navigieren Sie auf dem Touchscreen durch die Optionen auf dem E-Mail-Bildschirm. 58 1 Startseite (Schaltfläche) Berühren Sie diese Schaltfläche, um den Home-Bildschirm zu öffnen. 2 E-Mail senden (Schaltfläche) Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Vorlage zu scannen und eine E-Mail-Datei an die angegebenen E-Mail-Adressen zu senden. 3 Fehler/Warnung (Schaltfläche) Diese Schaltfläche wird nur bei einem Fehler oder einer Warnung im Statuszeilenbereich angezeigt.
Senden von Dokumenten Das Gerät scannt sowohl Schwarzweiß- als auch Farbvorlagen. Sie können die Standardeinstellungen verwenden oder die Voreinstellungen für das Scannen und die Dateiformate ändern. TIPP: Sie können diese Aufgaben für ein einseitiges Dokument ausführen, indem Sie es mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas legen. Senden von Dokumenten 1. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2.
60 1 Schaltfläche „Home“ Berühren Sie diese Schaltfläche, um den Home-Bildschirm zu öffnen. 2 Schaltfläche Faxnachricht senden Berühren Sie diese Schaltfläche, um das Dokument zu scannen und ein Fax an die bereitgestellten Faxnummern zu senden. 3 Schaltfläche „Fehler/Achtung“ Diese Schaltfläche wird nur bei einem Fehler oder einer Warnung im Statuszeilenbereich angezeigt. Berühren Sie die Schaltfläche, um ein Popup-Fenster zu öffnen, das Ihnen hilft, den Fehler oder die Warnung zu beheben.
16 Faxnummer:-Feld Berühren Sie dieses Feld, und geben Sie dann eine Faxnummer ein. 17 Schaltfläche „Zeichen löschen“ Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine Stelle zurückzugehen und Zahlen im Feld Faxnummer: zu löschen. Fax senden 1. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2. Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm die Schaltfläche Fax. 3. Geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein. 4.
HINWEIS: Die weiteren Optionen sind dieselben wie die E-Mail-Optionen. Auf SharePoint Site speichern Wenn diese Funktion vom Systemadministrator zur Verfügung gestellt wurde, können Sie mit dem Produkt ein Dokument scannen und die Datei auf einer SharePoint Site speichern. 1. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2. Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm die Schaltfläche Auf SharePoint speichern. 3. Wählen Sie eine vorhandene SharePoint Schnelleinstellung aus.
Wenn diese Funktion durch den Systemadministrator aktiviert wurde, können Sie mit dem MFP-Gerät ein Dokument scannen und an ein Workflow-Ziel senden. Über diese Funktion können zusätzliche Informationen zusammen mit dem gescannten Dokument an ein bestimmtes Netzwerkverzeichnis oder eine FTP-Adresse (File Transfer Protocol) gesendet werden. Sie werden auf dem Bedienfeld aufgefordert, die entsprechenden Informationen einzugeben. Der Systemadministrator kann auch einen Drucker als Workflow-Ziel angeben.
64 Kapitel 6 Scannen und Senden von Dokumenten DEWW
7 Wartung des Geräts Dieser Abschnitt bietet Informationen zur Wartung des Geräts. ● Bestellen von Wartungsteilen und Verbrauchsmaterial ● Reinigen des Touchscreens ● Reinigen des Vorlagenglases, des Scanstreifens und des Duplexhintergrunds beim automatischen Vorlageneinzug (ADF) ● Reinigen der Walzen Bestellen von Wartungsteilen und Verbrauchsmaterial Sie können Wartungsersatzteile für Ihr Gerät kaufen. 1. Weitere Informationen finden Sie auf der HP Ersatzteil-Website unter www.hp.com/buy/parts.
3. Besprühen Sie ein weiches fusselfreies Tuch leicht mit einem milden Glasreiniger, und reinigen Sie das Vorlagenglas und den Scanstreifen. ACHTUNG: Reinigen Sie das Vorlagenglas und den Scanstreifen ausschließlich mit Glasreiniger. Verwenden Sie keine Reiniger, die Scheuermittel, Azeton, Benzin oder Kohlenstofftetrachlorid enthalten, da diese Substanzen das Vorlagenglas beschädigen können. Isopropylalkohol ist ebenfalls zu vermeiden, da er Streifen auf dem Glas hinterlassen kann.
DEWW 5. Schließen Sie den Scannerdeckel, und heben Sie das Scanzufuhrfach an, bis es senkrecht zum Gerät steht. 6. Drücken Sie auf die Duplexhintergrund-Arretierungen am ADF, um den ADF-Duplexhintergrund (1) freizugeben. Ziehen Sie diesen dann nach vorne, um ihn aus dem Gehäuse (2) zu entfernen.
7. Wischen Sie mit einem weichen, fusselfreien, mit warmem Wasser angefeuchteten Tuch die beiden Streifen (ein schwarzer, ein weißer) auf dem ADF-Duplexhintergrund (1) und anschließend den Streifen im Gehäuse für den ADF-Duplexhintergrund (2) ab. 8. Trocknen Sie die Streifen mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch ab und schieben Sie die Komponente wieder in ihr Gehäuse, bis beide Arretierungen einrasten. 9. Bringen Sie das Scanzufuhrfach wieder in seine Ausgangsposition.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Walzen zu reinigen: DEWW 1. Drücken Sie die Netztaste, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie dann das Netzkabel ab. 2. Öffnen Sie die Klappe am automatischen Vorlageneinzug (ADF). 3. Entfernen Sie sichtbare Fussel und Staubpartikel von den Einzugswalzen und von der Trennvorrichtung. Verwenden Sie dazu entweder Druckluft oder ein sauberes, fusselfreies und mit warmem Wasser angefeuchtetes Tuch. 4. Schließen Sie die ADF-Klappe.
70 Kapitel 7 Wartung des Geräts DEWW
8 Austauschen und Installieren von Komponenten Dieser Abschnitt bietet Informationen zum Austausch und zur Installation von Gerätekomponenten. ● Auswechseln der Walzen ● Auswechseln des Trennstegs ● Auswechseln des Bedienfelds ● Austauschen der Tastatur ● Austauschen der Festplatte ● Installieren einer Jetdirect-Karte ● Installieren eines Zubehörteils im Hardware-Integrationsfach Im Internet finden Sie Animationen, die Sie durch mehrere Wartungsaufgaben führen.
72 2. Öffnen Sie die Klappe am automatischen Vorlageneinzug (ADF). 3. Greifen Sie mit der Fingerspitze vorsichtig hinter die Arretierung an der Klappe zur Walzenbaugruppe, und ziehen Sie diese vorsichtig nach vorne unten, um die Klappe zu öffnen.
4. Halten Sie die Klappe der Walzenbaugruppe nach unten, damit sie nicht im Weg ist. Schieben Sie die Walzenbaugruppe dann nach links, um sie aus dem Gehäuse zu lösen. ACHTUNG: Berühren Sie die Walzen nicht mit bloßen Fingern, da an den Fingern befindliches Öl die Leistung der Walzen beeinträchtigen könnte. HINWEIS: Beim Verschieben der Walzenbaugruppe ist ggf. ein leichter Widerstand spürbar.
6. Halten Sie die Klappe der Walzenbaugruppe nach unten, damit sie nicht im Weg ist. Setzen Sie die neue Walzenbaugruppe in das Gehäuse ein, und schieben Sie diese nach rechts, bis sie sicher sitzt. 7. Schließen Sie die Zugangsklappe zur Walzenbaugruppe, indem Sie fest auf die Klappe drücken, bis diese hörbar einrastet. (Das Klickgeräusch zeigt an, dass die Verriegelung korrekt sitzt.) HINWEIS: HP empfiehlt, die Walzen und den Trennsteg nach jeweils 100.000 Scanvorgängen auszuwechseln.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Trennsteg auszuwechseln: DEWW 1. Vergewissern Sie sich, dass der Scanner ausgeschaltet ist und das Netzkabel abgezogen wurde. 2. Öffnen Sie die Klappe am automatischen Vorlageneinzug (ADF). 3. Klappen Sie das ADF-Zufuhrfach (1) hoch. Drücken Sie dann die Trennstegverriegelung nach vorne, um den Trennsteg aus seiner gesperrten Position freizugeben (2).
4. Heben Sie die Trennstegkomponente an, nehmen Sie diese aus dem Gehäuse, und stellen Sie sie an der Seite ab. TIPP: Dies ist einfacher, wenn Sie das ADF-Zufuhrfach leicht absenken. ACHTUNG: Berühren Sie den Steg selbst nicht mit bloßen Fingern, da an den Fingern befindliches Öl die Leistung des Trennstegs beeinträchtigen könnte. 5. 76 Schieben Sie die hintere Kante der neuen Trennstegkomponente in das Gehäuse ein.
6. Drücken Sie den vorderen Teil der Trennstegkomponente nach unten, bis der Trennsteg hörbar einrastet. Daraufhin sitzt der Trennsteg fest im Gehäuse. TIPP: Achten Sie darauf, dass Sie den Trennsteg nicht mit bloßen Fingern berühren. Drücken Sie den Steg nach unten, und lassen Sie ihn dann los. Vergewissern Sie sich dabei, dass der Steg nach oben springt. Dies zeigt an, dass die Feder unterhalb des Stegs korrekt positioniert ist. DEWW 7. Schließen Sie die ADF-Klappe.
c. Blättern Sie durch den Online-Wartungsvorgang, und berühren Sie die Schaltfläche Wartungsvorgang beenden. d. Berühren Sie die Schaltfläche OK, um die Wartungsaktivität aufzuzeichnen und die Zähler auf Null zurückzusetzen. HINWEIS: HP empfiehlt, die Walzen und den Trennsteg nach jeweils 100.000 Scanvorgängen auszuwechseln. Auswechseln des Bedienfelds TIPP: Im Internet finden Sie eine Animation, die Sie durch den Aus- und Einbau des Bedienfelds führt (siehe www.hp.
DEWW 5. Halten Sie das Bedienfeld in umgekehrter Position, ziehen Sie das Kabel des Bedienfelds ab, und legen Sie das Bedienfeld zur Seite. 6. Schließen Sie das Bedienfeldkabel an das neue Bedienfeld an. 7. Ziehen Sie das Flachbandkabel vorsichtig durch die Kabelführung (1), und schließen Sie das Flachbandkabel an (2).
8. Drehen Sie das Bedienfeld um, sodass der Touchscreen oben ist, richten Sie das Bedienfeld an der Einfassung aus (1), und drücken Sie es nach unten, bis es fest sitzt (2). 9. Schließen Sie den Scannerdeckel. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie das Gerät ein. Austauschen der Tastatur Sie können Tastaturen in verschiedenen Sprachen als Zubehör bestellen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Tastatur auszuwechseln: 1. Drücken Sie die Netztaste, um das Gerät auszuschalten.
b. 3. Setzen Sie die neue Tastatur ein. a. DEWW Drücken Sie den Kabelanschluss vorsichtig zusammen, um das Tastaturkabel freizugeben, und legen Sie die Tastatur zur Seite. Schließen Sie das Kabel der neuen Tastatur an.
b. 4. Positionieren Sie die neue Tastatur über dem Tastaturrahmen, sodass die fixierten Arretierungen der Tastatur an den entsprechenden Kerben am Rahmen ausgerichtet sind (1). Drücken Sie die Tastatur vorsichtig gegen den Tastaturrahmen (2), und drücken Sie die vier Schieber anschließend nach innen, um die Tastatur zu arretieren (3). Schließen Sie das Netzkabel wieder an das Produkt an. Drücken Sie dann die Netztaste, um das Produkt einzuschalten.
2. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit der die Fachbaugruppe der Geräterückseite am Gerät befestigt ist (1), und ziehen Sie die Fachbaugruppe aus ihrem Gehäuse. Beim Herausziehen der Fachbaugruppe spüren Sie möglicherweise einen Widerstand. DEWW 3. Heben Sie den Hebel der Festplattenschienen an der linken Vorderkante der Festplatte an (1), schieben Sie das Laufwerk nach vorn (2), und ziehen Sie das Kabel von der Festplatte ab. 4.
5. Entfernen Sie die schwarzen Kunststoffschienen von der Festplatte, die Sie soeben entnommen haben, und bringen Sie diese an der neuen Festplatte an. 6. Schieben Sie die Festplatte in das Festplattengehäuse, bis sie fest sitzt. Stellen Sie dabei sicher, dass die Zapfen an der Seite der Festplattenschienen in den Steckplatz am Festplattengehäuse passen. Schließen Sie das Laufwerkskabel an der Festplatte an. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie das Laufwerkskabel unter der Kabelführung hindurchführen.
Installieren einer Jetdirect-Karte Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Jetdirect-Karte zu installieren. DEWW 1. Drücken Sie die Netztaste, um das Gerät auszuschalten (1). Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose (2), und ziehen Sie das Ethernet-Kabel ab (3). 2. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Abdeckplatte der Jetdirect-Karte auf der Rückseite des Geräts befestigt ist (1). Entfernen Sie dann die Abdeckplatte (2), und legen Sie sie zur Seite. 3.
4. Schließen Sie das Ethernet-Kabel an den Formatierer an (1), stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose (2), und drücken Sie die Netztaste, um das Gerät einzuschalten (3). Installieren eines Zubehörteils im HardwareIntegrationsfach Sie können separat erhältliches HP Zubehör (z. B. Transponder-, Fingerabdruck- oder Durchzugleser) im integrierten Fach zur Hardwareintegration (HIP) installieren. HINWEIS: Im Folgenden wird die Installation eines Transponderkartenlesers beschrieben.
2. Stecken Sie eine Kreditkarte in die Nut am oberen Ende der HIP-Abdeckung, und hebeln Sie die Abdeckung vorsichtig auf; legen Sie die Abdeckung beiseite. 3. Nehmen Sie das HIP-Zubehör aus der Verpackung, und installieren Sie es im Fach zur Hardwareintegration. a. DEWW Schließen Sie das USB-Kabel des Zubehörs am Anschluss an der linken Seite des HIPGehäuses an.
b. Schließen Sie das USB-Kabel am Kabelanschluss des Zubehörs an (1). Schließen Sie den Erdungsstecker an das Erdungsband am Zubehör an, falls zutreffend (2). HINWEIS: Die Abbildungen zeigen die Anschlüsse eines Transponderkartenlesers. Der Kabelanschluss Ihres Zubehörs könnte etwas anders aussehen und keinen Erdungsstecker besitzen. c. 4.
9 Fehlerbehebung Dieser Abschnitt enthält Lösungen für typische Probleme mit dem Gerät.
Fehler Beschreibung Mehrfacher Einzug Das Gerät hat einen Fehler beim Einziehen mehrerer Seiten ermittelt. Sensor für mehrfachen Einzug fehlgeschlagen Der Sensor für den mehrfachen Papiereinzug des Geräts ist ausgefallen. Papierstau Das Gerät hat einen Papierstau am Vorlageneinzug ermittelt.
Installationsprobleme Kabeltyp Maßnahme Netzkabel Das Netzteil verbindet das Gerät mit einer Netzsteckdose. Ethernet-Kabel ● Stellen sie sicher, dass das Netzteil fest mit dem Gerät verbunden ist. ● Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest mit dem Gerät und einer funktionierenden Netzsteckdose/einem funktionierenden Überspannungsschutz verbunden ist.
Überprüfen, ob das Gerät mit Strom versorgt wird Das Netzteil verbindet das Gerät mit einer Netzsteckdose. ● Vergewissern Sie sich, dass es fest im Gerät und in einer funktionierenden Steckdose eingesteckt ist. ● Ist das Netzkabel an einen Überspannungsschutz angeschlossen, stellen Sie sicher, dass dieser mit einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden und eingeschaltet ist. ● Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
Ich habe eine E-Mail erhalten, dass das Gerät abgeschaltet wurde Das Gerät hat erkannt, dass die Festplatte aufgrund eines Ventilatorfehlers überhitzt. Um die Daten auf der Festplatte zu schützen, hat sich das Gerät abgeschaltet.
Das Gerät zieht kein Papier ein Legen Sie die Seiten erneut in den Vorlageneinzug ein, und stellen Sie dabei sicher, dass sie die Walzen berühren. Die Klappe am automatischen Vorlageneinzug (ADF) ist möglicherweise nicht fest verriegelt. Öffnen Sie die ADF-Klappe, und schließen Sie diese wieder. Drücken Sie dabei fest auf die Klappe. Es liegt ein Problem mit der Gerätehardware vor. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Gerät zu testen: 1.
Ein im Vorlagenzufuhrfach eingelegtes Dokument führt immer wieder zu einem Papierstau ● Die Vorlage entspricht nicht den Spezifikationen für geeignete Vorlagen. ● Möglicherweise befinden sich an der Vorlage Büroklammern oder Haftnotizen, die entfernt werden müssen. ● Die Papierführungen müssen am Original anliegen. Beheben von Papierstaus im Papierpfad So beseitigen Sie einen Papierstau: 1. Öffnen Sie die Klappe am automatischen Vorlageneinzug (ADF). 2. Entfernen Sie evtl.
4. Schließen Sie die ADF-Klappe, bis Sie ein Klickgeräusch hören. 5. Legen Sie die zu scannenden Originale wieder in den Vorlageneinzug. 6. Setzen Sie das Scannen fort. Wenn wiederholt Staus auftreten, müssen Sie sicherstellen, dass die Klappe vollständig geschlossen ist. Das Gerät funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn das Gerät nicht mehr scannt. Starten Sie nach jedem Schritt einen Scanvorgang, um zu prüfen, ob das Gerät funktioniert.
3. Drücken Sie die Eingabetaste. Wenn die SMTP-Gateway-Adresse nicht gültig ist, enthält die Ausgabe des Befehls die Meldung Could not open connection to the host on port, 25: Connect failed. 4. Wenn die Adresse nicht gültig ist, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. Überprüfen der LDAP-Gateway-Adresse HINWEIS: Diese Anweisungen gelten nur für Windows-Betriebssysteme. 1. Öffnen Sie den Windows-Explorer.
Funktioniert der Ping-Befehl nicht, stellen Sie sicher, dass die Netzwerk-Hubs eingeschaltet sind, und überprüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen, das Gerät und der Computer jeweils für dasselbe Netzwerk konfiguriert sind. 5. Wurden dem Netzwerk Software-Anwendungen hinzugefügt? Vergewissern Sie sich, dass diese kompatibel sind und ordnungsgemäß installiert wurden. 6. Ist Ihr Protokoll aktiviert? Verwenden Sie den integrierten Webserver, um den Status der Protokolle zu überprüfen. 7.
10 Technische Daten und Gewährleistung Dieser Abschnitt enthält die Zulassungsinformationen und die technischen Daten für das Gerät.
Vorlageneinzug – Spezifikationen Name Beschreibung Kapazität des Papiereinzugs 100 Blatt 75 g/m2 Minimales Papierformat 68 x 148 mm Maximales Papierformat 216 x 864 mm Minimales Papiergewicht 49 g/m2 Maximales Papiergewicht 120 g/m2 Umgebungsbedingungen Name Beschreibung Temperatur Betrieb des Geräts: 10 bis 35 °C Lagerung: -40 bis 65 °C Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb des Geräts: 10 bis 80 % ohne Kondensation, 10 bis 35 °C Lagerung: bis zu 90 % bei 0 bis 65 °C HINWEIS: In der Nähe von e
Scandaten von Kunden gespeichert. Verwenden Sie den integrierten Webserver, um den nicht flüchtigen Speicher zu löschen und ihn auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. TIPP: Sie können den nicht flüchtigen Speicher auch über den Home-Bildschirm des Bedienfelds löschen (berühren Sie Administration, Allgemeine Einstellungen und dann Wiederherstellen der Werkseinstellungen).
Energieinformationen Im Bereitschaftsmodus oder Energiesparmodus verringert sich der Stromverbrauch erheblich, sodass Sie ohne Beeinträchtigung der hohen Leistung dieses Geräts natürliche Ressourcen und Geld sparen können. Hewlett-Packard Druck- und Bildbearbeitungsgeräte, die mit dem ENERGY STAR® Logo versehen sind, erfüllen die Anforderungen des ENERGY STAR Programms der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) für Bildbearbeitungsgeräte.
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem restlichen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Stattdessen müssen Altgeräte bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden.
eigenem Ermessen die Reparatur oder den Ersatz von Produkten, die sich als fehlerhaft erwiesen haben. Austauschprodukte sind entweder neu oder neuwertig. 2. Bei ordnungsgemäßer Installation und Verwendung der HP Software übernimmt HP ab dem Kaufdatum und für den oben angegebenen Zeitraum die Gewährleistung, dass keine Material- oder Verarbeitungsfehler bestehen, die dazu führen, dass die Programmierungsanweisungen nicht ausgeführt werden.
Einschränkung von Begleit- oder Folgeschäden verboten. Daher treffen die oben aufgeführten Haftungsausschlüsse bzw. -einschränkungen u. U. nicht auf Sie zu. 9. DIE GESETZLICHEN RECHTE DES VERBRAUCHERS IM HINBLICK AUF DEN KAUF VON HP PRODUKTEN WERDEN DURCH DIE BEDINGUNGEN IN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG NICHT ÜBER DEN GESETZLICHEN RAHMEN HINAUS AUSGESCHLOSSEN, BESCHRÄNKT ODER VERÄNDERT.
106 Kapitel 10 Technische Daten und Gewährleistung DEWW
Index A Abdeckungen, finden 3 Abgeschnittene Bilder Fehlerbehebung 94 Achtung (Schaltfläche), Touchscreen-Bedienfeld 11 Achtung-LED Position 7 ADF Duplexhintergrund reinigen 65 Kapazität 1 Papier einlegen 47 Administratorkennwort 28 Adressbücher, E-Mail automatische Vervollständigung (Funktion) 59 Empfängerlisten 57 Empfängerlisten, Erstellen 56 Hinzufügen von Adressen 57 Adressbücher, E-Mail Importieren 37 LDAP-Unterstützung 16 Aktualisieren der Firmware 43 Allgemein (Registerkarte), integrierter Webserver
E-Mail-Adressbücher Löschen von Adressen 57 Empfängerlisten 57 Empfindliche Originale scannen 93 Enthaltene Batterien 102 Entsorgung, Ende der Nutzungsdauer 102 Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer 102 Erklärung Festplattenspeicher 101 Flüchtiger Speicher 100 Nicht flüchtiger Speicher 101 Ersatzteile Bestellen 71, 80 Ethernet-Karten 2 Europäische Union, Abfallentsorgung 103 EWS Allgemein (Registerkarte) 37 Funktionen 36 Informationen (Registerkarte) 37 Netzwerk (Registerkarte) 37 Optionen 36 Scannen/Digital
Kennwort 28 Kennwörter 38 Konfigurieren Netzwerkordner 30 Schnelleinstellungen 31 Speichern auf SharePoint 30 USB-Speichergerät 31 Konfigurieren des Geräts Mit integriertem Webserver 28, 33 Über Menü Administration 16 Konnektivität 2 Kundenunterstützung 98 L Lagerungsspezifikationen 100 LAN-Anschluss 2 LDAP-Server Einstellungen für integrierten Webserver 37 Gateway-Adressen überprüfen 96 Verbindung herstellen mit 16 LEDs Bedienfeld 7 Leerseitenunterdrückung 1 Leistungsmerkmale 1 Luftfeuchtigkeit (Spezifikat
Scannen für E-Mail-Versand LDAP-Unterstützung 16 SMTP-Unterstützung 16 Scannen in E-Mail Dokumente senden 59 Scannen in Ordner 61 Scannen in Workflow 63 Scanstreifen reinigen 65 Schaltflächen, Bedienfeld Touchscreen 11 Schnelleinstellungen 62 Konfigurieren 31 Schnittstellenanschlüsse integriert 2 Senden an E-Mail Adressbücher 56, 57 Einstellungen 58 Empfängerlisten 57 Info 56 LDAP-Unterstützung 16 Senden von Dokumenten 59 SMTP-Unterstützung 16 Senden an E-Mail Einstellungen für integrierten Webserver 37 Sen
Wartung Reinigen der Walzen 68 Wartung des Geräts 65 Webbrowseranforderungen Integrierter Webserver 36 Websites Bestellen von Verbrauchsmaterialien 65 Ersatzteile 71, 80 HP Web Jetadmin herunterladen 38 Werkseinstellungen, wiederherstellen 98 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 98 Workflow, senden an 63 Z Zertifikatsperrliste 42 Zuführungsprobleme 93 Zurücksetzen (Taste) 7 DEWW Index 111
112 Index DEWW