Desktop Management Guide
Table Of Contents
- Übersicht über Desktop Management
- Erstkonfiguration und -bereitstellung
- Remote System Installation
- Software-Aktualisierung und -Management
- HP Client Management Interface
- HP SoftPaq Download Manager
- HP System Software Manager
- HP ProtectTools Security Manager
- HP Client Automation Starter und Standard Editions
- HP Client Automation Enterprise Edition
- HP Client Manager von Symantec
- Altiris Client Management Suite
- HP Client Catalog for Microsoft System Center & SMS Products
- Remote-Verwaltungstechnologie
- Konfigurieren der Intel Management Engine
- Verdiem Surveyor
- HP Proactive Change Notification
- Subscriber’s Choice
- Hinweis zur mitgelieferten Software
- ROM-Flash
- Boot Block Emergency Recovery Mode
- Replizieren des Setups
- Dual-State-Netzschalter
- HP Website-Unterstützung
- Branchenstandards
- Bestandsüberwachung und Sicherheit
- Kennwortschutz
- Einrichten eines Setup-Kennworts über Computer Setup
- Einrichten eines Kennworts beim Systemstart über Computer Setup
- Eingeben eines Kennworts für den Systemstart
- Eingeben eines Setup-Kennworts
- Ändern des Kennworts für den Systemstart oder des Setup-Kennworts
- Löschen des Kennworts für den Systemstart oder des Setup-Kennworts
- Begrenzungszeichen auf landesspezifischen Tastaturen
- Löschen von Kennwörtern
- DriveLock
- Smart Cover Sensor
- Smart Cover Lock
- Kabel-Diebstahlsicherung
- Fingerprint Identification Technology
- Fehlerbenachrichtigung und Wiederherstellung
- Drive Protection System
- Überspannungsschutz
- Thermosensor
- Kennwortschutz
- Index

3 Remote System Installation
Remote System Installation ermöglicht das Starten und Einrichten des Systems unter Verwendung der
auf einem Netzwerkserver befindlichen Software- und Konfigurationsinformationen, indem Preboot
Execution Environment (PXE) gestartet wird. Die Funktion „Remote System Installation“ wird in der
Regel zum Einrichten und Konfigurieren des Systems eingesetzt und kann für folgende Aufgaben
verwendet werden:
●
Formatieren einer Festplatte
●
Verwenden eines Software-Images auf einem oder mehreren neuen PCs
●
Remote-Aktualisierung des System-BIOS im Flash-ROM (
„Remote ROM Flash“ auf Seite 14)
HINWEIS: Es besteht die Möglichkeit, das System-BIOS über das Betriebssystem Microsoft
Windows zu aktualisieren.
●
Konfigurieren der BIOS-Einstellungen des Systems
Zum Starten von Remote System Installation drücken Sie F12, sobald beim Hochfahren des Computers
in der rechten unteren Ecke der HP Logoanzeige die Meldung f12 = Network Service Boot (Starten
über Netzwerk) erscheint. Folgen Sie den Bildschirmanleitungen, um fortzufahren. Die standardmäßige
Startreihenfolge ist eine BIOS-Konfigurationseinstellung, die jedoch so geändert werden kann, dass
stets ein PXE-Startvorgang erfolgt.
4 Kapitel 3 Remote System Installation DEWW