Desktop Management Guide
Table Of Contents
- Übersicht über Desktop Management
- Erstkonfiguration und -bereitstellung
- Remote System Installation
- Software-Aktualisierung und -Management
- HP Client Management Interface
- HP SoftPaq Download Manager
- HP System Software Manager
- HP ProtectTools Security Manager
- HP Client Automation Starter und Standard Editions
- HP Client Automation Enterprise Edition
- HP Client Manager von Symantec
- Altiris Client Management Suite
- HP Client Catalog for Microsoft System Center & SMS Products
- Remote-Verwaltungstechnologie
- Konfigurieren der Intel Management Engine
- Verdiem Surveyor
- HP Proactive Change Notification
- Subscriber’s Choice
- Hinweis zur mitgelieferten Software
- ROM-Flash
- Boot Block Emergency Recovery Mode
- Replizieren des Setups
- Dual-State-Netzschalter
- HP Website-Unterstützung
- Branchenstandards
- Bestandsüberwachung und Sicherheit
- Kennwortschutz
- Einrichten eines Setup-Kennworts über Computer Setup
- Einrichten eines Kennworts beim Systemstart über Computer Setup
- Eingeben eines Kennworts für den Systemstart
- Eingeben eines Setup-Kennworts
- Ändern des Kennworts für den Systemstart oder des Setup-Kennworts
- Löschen des Kennworts für den Systemstart oder des Setup-Kennworts
- Begrenzungszeichen auf landesspezifischen Tastaturen
- Löschen von Kennwörtern
- DriveLock
- Smart Cover Sensor
- Smart Cover Lock
- Kabel-Diebstahlsicherung
- Fingerprint Identification Technology
- Fehlerbenachrichtigung und Wiederherstellung
- Drive Protection System
- Überspannungsschutz
- Thermosensor
- Kennwortschutz
- Index

Optionen hängen von
der Hardware ab)
Virtualization Technology (Virtualisierungstechnologie) (bestimmte Modelle) (Aktivieren/
Deaktivieren) – Steuert die Virtualisierungsfunktionen des Prozessors. Zum Ändern dieser
Einstellung muss der Computer ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden.
Virtualization Technology Directed I/O (Virtualisierungstechnologie E/A geleitet) (bestimmte
Modelle) (Aktivieren/Deaktivieren) – Steuert die Funktionen zur Neuzuordnung der
Virtualisierungsfunktionen des Chipsatzes. Zum Ändern dieser Einstellung muss der Computer
ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden.
Trusted Execution Technology (Vertrauenswürdige Ausführungstechnologie) (bestimmte Modelle)
(Aktivieren/Deaktivieren) – Steuert die zugrunde liegenden Prozessor- und Chipsatz-Funktionen,
die zur Unterstützung einer virtuellen Anwendung erforderlich sind. Zum Ändern dieser Einstellung
muss der Computer ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden. Aktivieren Sie
die folgenden Funktionen, um diese Option zu nutzen:
●
Embedded Security Device Support (Unterstützung eines Embedded Security-Geräts)
●
Virtualization Technology (Virtualisierungstechnologie)
●
Virtualization Technology Directed I/O (Virtualisierungstechnologie E/A geleitet)
Embedded Security Device Support (Unterstützung eines Embedded Security-Geräts) (bestimmte
Modelle) (Aktivieren/Deaktivieren) – Ermöglicht die Aktivierung und Deaktivierung des Embedded
Security-Geräts. Zum Ändern dieser Einstellung muss der Computer ausgeschaltet und
anschließend wieder eingeschaltet werden.
HINWEIS: Zum Konfigurieren des Embedded Security-Geräts muss ein Setup-Kennwort
festgelegt werden.
●
Reset to Factory Settings (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen) (bestimmte Modelle) (Nicht
zurücksetzen/Zurücksetzen) – Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle
Sicherheitsschlüssel gelöscht. Zum Ändern dieser Einstellung muss der Computer
ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG: Das Embedded Security-Gerät ist eine wichtige Komponente vieler
Sicherheitssysteme. Das Löschen der Sicherheitsschlüssel verhindert den Zugriff auf Daten,
die durch das Embedded Security-Gerät geschützt werden. Wenn Sie die Option zum
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wählen, können viele Daten verloren gehen.
●
Reset authentication credentials (Authentifizierungsdaten zurücksetzen) (bestimmte Modelle)
(Nicht zurücksetzen/Zurücksetzen) – Wenn Sie die Option zum Zurücksetzen wählen, wird die
Authentifizierung beim Einschalten deaktiviert und die Authentifizierungsdaten vom Embedded
Security-Gerät gelöscht. Wenn Sie diese Einstellung ändern, muss der Computer
ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden.
OS Management of Embedded Security Device (Betriebssystemverwaltung des Embedded
Security-Geräts) (bestimmte Modelle) (Aktivieren/Deaktivieren) – Mit dieser Option kann der
Benutzer die Kontrolle des Betriebssystems über das Embedded Security-Gerät einschränken. Zum
Ändern dieser Einstellung muss der Computer ausgeschaltet und anschließend wieder
eingeschaltet werden. Mit dieser Option kann der Benutzer die Kontrolle des Betriebssystems über
das Embedded Security-Gerät einschränken.
●
Reset of Embedded Security Device through OS (Zurücksetzen des Embedded Security-
Geräts durch das Betriebssystem) (bestimmte Modelle) (Aktivieren/Deaktivieren) – Mit dieser
Option kann der Benutzer die Fähigkeit des Betriebssystems zum Anfordern einer Rücksetzung
auf die Werkseinstellungen des Embedded Security-Geräts einschränken. Zum Ändern dieser
Einstellung muss der Computer ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet werden.
HINWEIS: Zum Aktivieren dieser Option muss ein Setup-Kennwort festgelegt werden.
PAVP (bestimmte Modelle) (deaktiviert/min./max.) - PAVP aktiviert den geschützten Audio/Video-
Pfad im Chipset. Hiermit kann geschützter High-Definition-Content angezeigt werden, dessen
Wiedergabe andernfalls verboten ist. Bei der Auswahl von „Max.“ werden PAVP 96 MB
Systemspeicher zugeordnet.
Tabelle 11-1 Sicherheitsfunktionen – Übersicht (Fortsetzung)
28 Kapitel 11 Bestandsüberwachung und Sicherheit DEWW