Hardware-Referenzhandbuch HP ap5000 All-In-One-Verkaufsstellensystem
© Copyright 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die hierin enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Hewlett-Packard („HP“) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Allgemeines In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen für die Aufrüstung dieses Computermodells. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardware-Schäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Allgemeines DEWW
Inhaltsverzeichnis 1 Produktmerkmale ............................................................................................................................................ 1 Standardfunktionen .............................................................................................................................. 1 Systemkomponenten ............................................................................................................................
Anhang A Elektrostatische Entladung ........................................................................................................... 32 Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladungen ........................................................... 32 Erdungsmethoden .............................................................................................................................. 32 Anhang B Betriebshinweise, allgemeine Pflegehinweise und Transportvorbereitung ....................
1 Produktmerkmale Standardfunktionen Das HP ap5000 All-In-One-Verkaufsstellensystem weist folgende Funktionen auf: DEWW ● Wasserfester Touchscreen: So sind auch nasse Hände kein Problem. Sie können den Touchscreen mit einem Stift, ihren Fingerspitzen, ihren Fingernägeln oder der Kante einer Kreditkarte bedienen. ● Kundenseitige zweizeilige Fluoreszenzanzeige (Vacuum Fluorescent Display, VFD). ● In das System integrierter Magnetstreifenleser für drei Spuren.
● Drei Jahre Garantie. ● Kompatibles „Plug-and-Play” mit Verkaufsstellen-Peripheriegeräten von HP.
Komponenten der I/O-Abdeckung an der Unterseite Abbildung 1-2 Anschlüsse auf der I/O-Abdeckung an der Unterseite DEWW 1 Steckplatz für Kensington Diebstahlsicherung 7 PS/2-Tastaturanschluss 2 Serieller Anschluss (COM2, 5V) 8 Serieller Anschluss (COM1, 5V) 3 Paralleler Anschluss 9 Serieller Anschluss (COM3, 12V) 4 RJ-45-Netzwerkanschluss 10 VGA-Anschluss 5 24V-USB+POWER-Anschluss 11 USB (Universal Serial Bus)-Anschlüsse 6 Betriebstaste 12 Netzkabelanschluss Komponenten der I/O-Abdec
Komponenten auf der seitlichen Abdeckung Abbildung 1-3 Seitliche Anschlüsse 4 1 Primäre Festplatte 4 Mikrofonanschluss (pink) 2 Schacht für sekundäre Festplatte 5 USB (Universal Serial Bus)-Anschluss 3 Audio-Ausgangsanschluss (grün) Kapitel 1 Produktmerkmale DEWW
2 Hardware-Aufrüstung Erforderliches Werkzeug Für die meisten in diesem Handbuch beschriebenen Vorgänge benötigen Sie nur einen Kreuzschlitzschraubendreher. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie unbedingt alle relevanten Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch, bevor Sie mit Aufrüstungsarbeiten beginnen.
Entfernen der I/O-Abdeckung an der Unterseite Entfernen Sie die I/O-Abdeckung an der Unterseite, indem Sie die zwei Laschen am oberen Rand der Abdeckung nach unten drücken (1) und die Abdeckung dann aufklappen (2). Abbildung 2-1 Entfernen der I/O-Abdeckung an der Unterseite Wiederanbringen der I/O-Abdeckung an der Unterseite Bringen Sie die I/O-Abdeckung an der Unterseite wieder an, indem Sie die Unterseite der Abdeckung einsetzen (1) und die Oberseite zuklappen, bis sie hörbar einrastet (2).
Entfernen der seitlichen I/O-Abdeckung Entfernen Sie die seitliche I/O-Abdeckung, indem Sie in der Mitte der Abdeckung ziehen (1) und die Abdeckung dann aufklappen (2). Abbildung 2-3 Entfernen der seitlichen I/O-Abdeckung Wiederanbringen der seitlichen I/O-Abdeckung Bringen Sie die seitliche I/O-Abdeckung wieder an, indem Sie den Haken auf der seitlichen Abdeckung in die Aussparung auf der größeren Laufwerkabdeckung schieben (1) und die Abdeckung zuklappen, bis sie hörbar einrastet (2).
Entfernen der Laufwerkabdeckung Lockern Sie zum Entfernen der Laufwerkabdeckung die Schrauben, die die Abdeckung fixieren (1), klappen Sie die Abdeckung hoch (2), und ziehen Sie die Abdeckung von der Displayfront (3). HINWEIS: Die Laufwerkabdeckung ist mit einer unverlierbaren Schraube befestigt, die beim Lösen an der Laufwerkabdeckung verbleibt.
Anschließen der Kabel Wenn Sie Peripheriegeräte an der I/O-Abdeckung an der Unterseite anschließen, führen Sie die Kabel der Peripheriegeräte durch die Unterseite und das Loch oben in der Mitte des Standfußes, bevor Sie sie anschließen.
Einstellen des Neigungswinkels Der Touchscreen kann im Bereich von 90 Grad beliebig eingestellt werden. Beim kundenseitigen VFDDisplay liegt dieser Bereich innerhalb von 80 Grad.
Verwenden der Reklamevorrichtung Die Reklamevorrichtung am Standfuß des Systems können Sie zum Anbringen von Werbeblättern nutzen. Eine entsprechende Vorlage befindet sich auf der Festplatte des Systems. 1. Drücken Sie die beiden Seiten der Reklamevorrichtung nach innen (1), und lösen Sie die Abdeckung vom Standfuß (2). Abbildung 2-10 Entfernen der Abdeckung für die Reklamevorrichtung 2. Legen Sie ein Werbeblatt in die Abdeckung ein.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an, indem Sie sie gerade auf den Standfuß drücken.
Anbringen eines HP/Kensington MicroSaverSicherungskabels 1. Entfernen Sie die I/O-Abdeckung an der Unterseite (siehe „Entfernen der I/O-Abdeckung an der Unterseite“ auf Seite 6). 2. Bringen Sie das Sicherheitskabel am entsprechenden Steckplatz auf der I/O-Abdeckung an der Unterseite an. Abbildung 2-12 Anbringen eines HP/Kensington MicroSaver-Sicherungskabels 3. DEWW Bringen Sie die I/O-Abdeckung wieder an der Unterseite an (siehe „Wiederanbringen der I/OAbdeckung an der Unterseite“ auf Seite 6).
Entfernen und Wiederanbringen des kundenseitigen VFDDisplays 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, um die internen Komponenten nicht zu beschädigen. 3.
6. Lösen Sie die beiden Schrauben unterhalb des Displays (1), und schieben Sie das Display vom System (2). Abbildung 2-14 Entfernen des kundenseitigen VFD-Displays 7. Führen Sie das serielle Kabel des neuen Displays durch das Loch in der Mitte des Gelenkbereichs, und schließen Sie das Kabel am selben COM-Port auf der I/O-Abdeckung an, der auch für das alte Display verwendet wurde.
8. Wenn Sie das kundenseitige Display entfernen, aber kein neues anbringen, bringen Sie über dem Steckplatz des Displays die im Lieferumfang des Systems enthaltene Abdeckung für den kundenseitigen Display-Steckplatz an. Setzen Sie zunächst den oberen Teil der Abdeckung ein (1), und bringen Sie die Abdeckung dann mit etwas Druck auf den unteren Teil der Abdeckung an (2). Abbildung 2-15 Abdecken des kundenseitigen VFD-Display-Steckplatzes 9.
10. Bringen Sie die Abdeckung der Gelenkhalterung an, indem Sie die oberen Teile der Abdeckung über die beiden Seitenteile der Halterung ziehen (1). Drücken Sie anschließend die Unterseite der Abdeckung auf die Halterung, bis sie hörbar einrastet (2). Abbildung 2-17 Wiederanbringen der Abdeckung der VFD-Gelenkhalterung 11. Bringen Sie die I/O-Abdeckung wieder an der Unterseite an (siehe „Wiederanbringen der I/OAbdeckung an der Unterseite“ auf Seite 6). 12.
Aus- und Einbauen der Festplatte ACHTUNG: Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können. 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
5. Um die Festplatte aus der Kunststoffhalterung zu lösen, ziehen Sie die beiden Enden auf einer Seite der Halterung nach oben (1), und entnehmen Sie die Festplatte aus der Halterung (2). Abbildung 2-19 Entnehmen der Festplatte aus der Halterung 6. Um die neue Festplatte in die Halterung einzusetzen, halten Sie die Festplatte in einem leichten Winkel und setzen eine Seite der Festplatte in die Halterung ein (1). Drücken Sie dann die andere Seite gerade in die Halterung (2).
7. Um die Festplatte anzubringen, schieben Sie die Festplatte mit der Anschlussseite voraus fest in den Schacht. Abbildung 2-21 Einbauen der Festplatte 20 8. Bringen Sie die Laufwerkabdeckung wieder an (siehe „Wiederanbringen der Laufwerkabdeckung“ auf Seite 8). 9. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und drücken Sie die Betriebstaste.
Entfernen und Wiederanbringen des Netzteils 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, um die internen Komponenten nicht zu beschädigen. 3.
7. Nehmen Sie das Netzteil und die Kabel aus dem Gerätestandfuß. Abbildung 2-23 Entfernen des Netzteils 8. Schließen Sie das externe Netzkabel an das Netzteil an. 9. Führen Sie das ringförmig geriffelte Ende des Netzkabels durch das Loch oben am Standfuß, und schließen Sie das Netzkabel am Netzanschluss auf der I/O-Abdeckung an der Unterseite an. 10. Platzieren Sie das Netzteil im Standfuß, sodass es sich auf den Metallvorrichtungen im Standfuß befindet.
11. Bringen Sie die Netzteilhalterung wieder an, indem Sie die Seite mit dem Schlitz in den Rahmen einsetzen (1) und die Rändelschraube anziehen (2). Abbildung 2-25 Wiederanbringen der Netzteilhalterung 12. Bringen Sie die I/O-Abdeckung wieder an der Unterseite an (siehe „Wiederanbringen der I/OAbdeckung an der Unterseite“ auf Seite 6). 13. Drehen Sie das Gerät um, und stellen Sie es auf den Standfuß. 14. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an, und drücken Sie die Betriebstaste.
Installieren von zusätzlichem Speicher Der Computer ist mit DDR2-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Data Rate 2-Synchronous Dynamic Random Access Memory, synchroner dynamischer RAM mit doppelter Datenrate und doppelter Bandbreite). Dabei handelt es sich um DIMM-Module (Dual Inline Memory Module, Speichermodul mit zwei parallelen Kontaktreihen). DIMM-Module Die Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu zwei Standard-DIMMs bestückt werden.
Einsetzen von DIMMs ACHTUNG: Sie müssen das Netzkabel trennen und ca. 30 Sekunden warten, bis der Stromkreislauf unterbrochen ist, bevor Sie Speichermodule hinzufügen oder entfernen. Unabhängig vom Betriebsmodus ist das Speichermodul immer spannungsgeladen, wenn der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Wenn Sie Speichermodule hinzufügen oder entfernen, während Spannung anliegt, kann dies zu irreparablen Schäden an den Speichermodulen bzw. der Systemplatine führen.
8. Um den Magnetstreifenleser zu entfernen, lösen Sie die beiden Schrauben, die den Magnetstreifenleser an der Displayfront fixieren (1), nehmen Sie ihn von der Displayfront ab (2), und trennen Sie das an der Unterseite des Magnetstreifenlesers angebrachte Kabel (3). HINWEIS: Die Schrauben sind möglicherweise mit Abdeckkappen versehen, die vor dem Entfernen der Schrauben abgenommen werden müssen. Abbildung 2-26 Entfernen des Magnetstreifenlesers 9.
10. Heben Sie den unteren Teil des Displayfront-Gehäuses (dort, wo die beiden Schrauben gelöst wurden) vom Touchscreen (1) und entfernen Sie anschließend den oberen Teil des Gehäuses (2). Abbildung 2-28 Entfernen der Displayfront 11. Suchen Sie die Speichermodulsteckplätze auf der Systemplatine. VORSICHT! Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen zu vermeiden, warten Sie, bis die inneren Systemkomponenten abgekühlt sind, bevor Sie diese anfassen. 12.
14. Wiederholen Sie die Schritte 12 und 13, um weitere Module einzusetzen. 15. Nach dem Einsetzen des Speichermoduls/der Speichermodule platzieren Sie zuerst den oberen Teil des Displayfront-Gehäuses auf der Displayfront (1), dann den unteren Teil (2). Abbildung 2-30 Wiederanbringen der Displayfront 16. Bringen Sie die fünf Schrauben, die die Displayfront mit ihrem Gehäuse verbinden, wieder an. HINWEIS: Einige Modelle besitzen nur vier Schrauben.
17. Schließen Sie das Kabel des Magnetstreifenlesers an (1), platzieren Sie den Magnetstreifenleser seitlich an der Displayfront (2), und bringen Sie die beiden Schrauben wieder an, die den Magnetstreifenleser fixieren (3). Abbildung 2-32 Wiederanbringen des Magnetstreifenlesers 18. Drehen Sie das Gerät um, und stellen Sie es auf den Standfuß. 19. Verbinden Sie das Netzkabel und alle Peripheriegeräte mit dem Anschluss an der I/O-Abdeckung an der Unterseite. 20.
3 Konfigurieren der Software Kalibrieren des Touchscreens Nach erfolgter Installation des Betriebssystems müssen Sie den Touchscreen kalibrieren. HINWEIS: Für diesen Vorgang ist es hilfreich, eine Maus (nicht im Lieferumfang enthalten) an das System anzuschließen. 1.
HINWEIS: Schließen Sie den kundenseitigen VFD-Monitor nicht an den COM3-Port an. 1. Drücken Sie die Betriebstaste, um den Computer auszuschalten. 2. Um das Computer Setup Utility zu starten, drücken Sie die Betriebstaste erneut, um den Computer einzuschalten, und drücken Sie anschließend die Taste F10, bevor das Betriebssystem startet. 3. Merken Sie sich, an welchen COM-Port (COM1 oder COM2) auf der Rückseite des Systems der kundenseitige VFD-Monitor angeschlossen ist. 4.
A Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen.
Wenn Sie keine geeigneten Hilfsmittel besitzen, um eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen, wenden Sie sich an einen Servicepartner. HINWEIS: Weitere Informationen zu statischer Elektrizität erhalten Sie bei Ihrem Servicepartner.
B Betriebshinweise, allgemeine Pflegehinweise und Transportvorbereitung Betriebshinweise und allgemeine Pflegehinweise Beachten Sie die folgenden Hinweise, um den Computer und Monitor ordnungsgemäß einzurichten und zu pflegen: 34 ● Auch wenn das Display wasserfest ist, sollten Sie es vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen schützen. ● Stellen Sie sicher, dass Luft in den Computer eintreten und dort zirkulieren kann.
Transportvorbereitung Falls Sie den Computer versenden müssen, beachten Sie die folgenden Hinweise: 1. Sichern Sie die Dateien auf der Festplatte. Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsmedien bei der Lagerung oder während des Transports keinen elektrischen oder magnetischen Impulsen ausgesetzt werden. HINWEIS: Die Festplatte ist automatisch gesperrt, wenn die Stromzufuhr zum System unterbrochen wird. DEWW 2. Nehmen Sie alle Wechseldatenträger heraus, und bewahren Sie sie angemessen auf. 3.
Index A Anbringen Sicherungskabel Ausbauen Festplatte 18 B Betriebshinweise 13 34 D DIMM-Module.